Abschlussbericht zum BMBF-‐geförderten Projekt ...

6 downloads 153 Views 13MB Size Report
Jun 4, 2013 - Ugurel, Robert Nippoldt, Christine Goppel, Astrid Nippoldt; alle ... 28.2.2013), Susanne Knorr, Robert Koch, Robert Reile, Dr. Hauke Hellwig, ...
  Abschlussbericht  zum  BMBF-­‐geförderten  Projekt:       „Das  WBGU-­Transformations-­Gutachten  als  Wissenschaftscomic1:     Ein  Kommunikationsprojekt  zu  alternativen  Wissenstransferansätzen  für     komplexe  Zukunftsthemen“     (Projekt-­‐Nr.  FKZ  01WJ1213,  PT-­‐DLR,  Cehic)    

    Projektleitung  und  Berichterstattung:  Prof.  Dr.  Reinhold  Leinfelder  

 

  Direktes  Projektteam:  Alexandra  Hamann,  Claudia  Zea-­‐Schmidt;  die  Illustratoren  Jörg  Hartmann,  Jörg  Hülsmann,  Iris   Ugurel,   Robert   Nippoldt,   Christine   Goppel,   Astrid   Nippoldt;   alle   WBGU-­‐Beiräte   der   5.   Berufungsperiode   (1.11.2008-­‐ 28.2.2013),  Susanne  Knorr,  Robert  Koch,  Robert  Reile,  Dr.  Hauke  Hellwig,  Anneli  Rost,  Nicola  Leu,  Steffen  Sladek.   Weitere   Mitarbeiterinnen   und   Mitarbeiter:   Geschäftsstelle   WBGU,   Regina   Ulze,   Julia   Singer,   Regine   Blühdorn,     Dr.  Georg  Heiss,  Mitarbeiterinnen  und  Mitarbeiter  des  Jacoby  &  Stuart-­‐Verlags  u.v.m.       Adresse   R.   Leinfelder:   Freie   Universität   Berlin,   Institut   für   Geologische   Wissenschaften.   AG   Geobiologie   und   Anthropozänforschung,  Malteserstraße  74  -­‐  100,  Haus  D,  12249  Berlin   sowie  Exzellenz-­‐Cluster  "Bild  Wissen  Gestaltung",  Philosophische  Fakultät  III   Humboldt-­‐Universität,  Sophienstr.  22a,  10178  Berlin     Kontakt:  reinhold.leinfelder@fu-­‐berlin.de       Berlin,  den  30.  April  2014

Dieser  Bericht  besteht  aus  drei  Teilen:     Teil  1:  Wissenschaftlicher  Bericht   Teil  2:  Anhang  1-­‐12   Teil  3:  Anhang  13:  Comic-­‐Buch  „Die  Große  Transformation.  Klima  –  Kriegen  wir  die  Kurve?               ggf. zitierbar als:   Leinfelder, R. (2014, coord.): Abschlussbericht zum BMBF-geförderten Projekt: „Das WBGU   Transformations-Gutachten als Wissenschaftscomic: Ein Kommunikationsprojekt zu alternativen   Wissenstransferansätzen für komplexe Zukunftsthemen“ (Projekt-Nr. FKZ 01WJ1213).- 67 S. + 192 S.     (unveröffentlichter Projektbericht; hier Teil 1, 67 S.). (Teil 2:   Anlagen 1-12, 192 S.   Teil 3:Anlage 13, Transformationscomic, siehe Hamann et al. 2013)   Wir bitten, diesen unveröffentlichten Bericht nur nach Absprache mit dem Koordinator zu verwenden / zu     zitieren.                                                             Update  10.5.2014:   • Online-­‐Vorabübersichtspublikation  dieses  Berichts  (open  access):   Leinfelder,  R.  (2014):  Das  WBGU-­‐Transformations-­‐Gutachten  als  Wissenschaftscomic:  Ein  Kommunikationsprojekt   zu  alternativen  Wissenstransferansätzen  für    komplexe  Zukunftsthemen  –  Ergebnisübersicht.-­‐  8  S.,  SciLogs  –  Der   Anthropozäniker  (Spektrum  der  Wissenschaft).    http://www.scilogs.de/der-­‐anthropozaeniker/trafocomicprojekt   • Korrektur  kleinerer,  v.a.  orthographische  Fehler    

 

2  

Inhaltsverzeichnis  (Teil  1:  Bericht)     1. Projektzielsetzung  und  Projektinhalt  –  Ein  Überblick    .  ...........................................................S.5   1.1 Aufgabenstellung    ...............................................................................................................................................S.5   1.2 Voraussetzungen,  unter  denen  das  Vorhaben  durchgeführt  wurde  ............................................S.5   1.3 Planung  und  Ablauf  des  Vorhabens  ................................................  ...........................................................S.6   1.4 Wissenschaftlich  und  technischer  Stand,  an  den  angeknüpft  wurde    ..........................................S.7   1.5 Zusammenarbeit  mit  anderen  Stellen  ........................................................................................................S.7   1.6 Ergebnisse  und  Diskussion  –  Zusammenfassung  ..................................................................................S.8     2.  Eingehendere  Darstellung  .............................................................................................................................S.9   2.1  Methodik  .................................................................................................................................................................S.9   2.1.1   Sachcomics   als   Kommunikations-­‐   und   Popularisierungsmittel?     –                                                                         eine  theoretische  Einführung  ...................................................................................................................S.9   2.1.2     Bucherstellung  ..............................................................................................................................................S.13   2.1.3     Dissemination,  Bekanntmachung  .........................................................................................................S.15   2.1.4 Auswertungsmethoden  .............................................................................................................................S.20     2.2 Ergebnisse  ..........................................................................................................................................................S.22   2.2.1     Rezeption  des  Transformationscomics  bei  Lesern,  Medien  und  Fachpublikum  ..............S.22   2.2.1.1  Online-­‐Leserumfrage    ...............................................................................................................................S.22   2.2.1.2  Auswertung  des  Facebook-­‐Nutzerverhaltens  ................................................................................S.27   2.2.1.3  Absatzzahlen,  Verkaufsrankings,  Leserfeedbacks  ........................................................................S.29   2.2.1.4  Auswertung  der  Buchbesprechungen  und  der  Auszeichnungen  ...........................................S.32   2.2.1.5  Fachdiskussionen  ........................................................................................................................................S.39   2.2.1.6  Ergebnisse  der  Masterarbeit  von  Susanne  Knorr,  Geographie  ...............................................S.41     2.2.2     Einbau  des  Comics  in  den  Schulunterricht  ........................................................................................S.43   2.2.2.1  Ergebnisse  der  Masterarbeit  von  Robert  Koch,  Didaktik  der  Biologie  ...............................S.43   2.2.2.2  Ergebnisse  der  Masterarbeit  von  Robert  Reile,  Didaktik  der  Biologie  ...............................S.45   2.2.2.3  Schulunterricht  in  Form  eines  Blockseminars  an  der  Humboldt-­‐Universität  .................S.47   2.2.2.4  Impact  der  erstellten  Lehrerhandreichungen  ...............................................................................S.50     2.3  Diskussion  ............................................................................................................................................................S.50   2.3.1   Generelle   Herausforderung     -­‐   Unterstützung   der   Implementierung   eines                                                       Gesellschaftsvertrags  für  eine  große  Transformation  zur  Nachhaltigkeit  .........................S.50   2.3.2   Alles   hängt   mit   allem   zusammen   -­‐   Systemisches   Denken   für                                                                                               Kommunikation  und  Schulunterricht  ................................................................................................  S.52   2.3.3   Sachcomics   als   Slow   Media?   Ein   Vergleich   zwischen   den   Strukturen   und                                           Möglichkeiten  einer  Ausstellung  sowie  eines  Comics.  ................................................................S.53   2.3.4     Die  durch  den  Transformationscomic  erreichten  Bevölkerungsgruppen  ...........................S.56   2.3.5   Formelle,   funktionelle,   inhaltliche   und   psychologische   Aspekte   des                                                                       Transformationscomics.  Mission  accomplished?  .........................................................................S.58   2.3.4      Fazit  S.62     3.  Ausblick  ................................................................................................................................................................S.63   4.  Literaturverzeichnis  .....................................................................................................................................S.64   5.  Verzeichnis  der  Anhänge  1-­12  ................................................................................................................S.67     Teil  2:  Anhänge  1-­12   Teil  3:  Anhang  13:  Transformationscomic-­Buch          

 

3  

 

4  

1.  Projektzielsetzung  und  Projektinhalt  –  Ein  Überblick       1.1  Aufgabenstellung     Bereits   der   Projekttitel   „Das   WBGU-­‐Transformations-­‐Gutachten   als   Wissenschaftscartoon:   Ein   Kommunikationsprojekt   zu   alternativen   Wissenstransferansätzen   für   komplexe   Zukunfts-­‐ themen“   (im   nachfolgenden   zur   Vereinfachung   als   „Transformations-­‐Comic“   bezeichnet)   beschreibt   sowohl   Zielsetzung   als   auch   dazu   verwendeten   Inhalt   deutlich.   Die   großen   Herausforderungen   der   Gesellschaften   sind   heute   überaus   komplexer   Natur.   Weder   die   zugehörige   wissenschaftliche   Analyse   samt   ihrer   Dissemination   durch   Kommunikation   und   Bildung,   noch   mögliche   Lösungswege   können   sektoral   angegangen   werden,   sondern   erfordern   inter-­‐  und  transdisziplinäre  Ansätze,  sowie  breiten  gesellschaftlichen  Dialog  und  Konsens    (z.B.   WBGU  2011,  Leinfelder  2013a,  Schneidewind  &  Singer-­‐Brodowski  2013).       Ein  in  der  Jugend  und  Erwachsenenwelt  wieder  neu  reflektiertes  Medium  sind  Comics.  Comics   und  Cartoons1  waren  schon  immer  ein  probates  Mittel,  um  politische  Sachverhalte  in  Zeitungen   oder  Zeitschriften  zuzuspitzen.  Auch  schwierige  klassische  Literatur  wird  heute  als  Comics-­‐Buch   (bzw.  als  Graphic  Novel)  aufbereitet,  unter  anderem  auch  von  insgesamt  auf  „anspruchsvollere“   Literatur   spezialisierten   Verlagen   wie   Suhrkamp   oder   dem   Süddeutsche   Verlag2.   Als   Medium   zum   Transport   wissenschaftlicher   Inhalte   sind   Sachcomics   bislang   in   Deutschland   jedoch   eher   wenig   genutzt   worden.   Meist   umfasst   diese   angeblich   „kindgerechte“   Umsetzung   einfache   In-­‐ halte  für  Vor-­‐  und  Grundschulalter.  In  der  Jugend-­‐  und  Erwachsenenbildung  galten  Comics  bis-­‐ lang  jedoch  eher  als  ungeeignet,  da  nicht  seriös  genug  erscheinend.  Seit  einigen  Jahren  erscheint   das   Genre   des   wissenschaftlichen   Sachcomics   jedoch   in   neuem   Licht,   so   dass   zwischenzeitlich   doch   recht   viele   wissenschaftliche   Sachcomics   auch   in   Deutschland   erschienen   sind.   Für   Über-­‐ sichten   zur   Entwicklung   von   Sachcomics   sowie   von   Beispielen   siehe   z.B.   Schikowski   (2009,   insb.   Kap.  5  und  6)  sowie  Hangartner  (2013).     Das   hier   behandelte   Projekt   hatte   zum   Ziel,   anhand   der   Inhalte   des   überaus   gesellschaftsrele-­‐ vanten  Transformationsgutachten  des  Wissenschaftlichen  Beirats  der  Bundesregierung  Globale   Umweltveränderungen  (WBGU  2011)  -­‐  an  dem  der  Projektleiter  selbst  als  Beiratsmitglied  mit-­‐ gewirkt   hat   -­‐     zum   ersten   Mal   ein   wissenschaftliches   Politikberatungsgutachten   als   Comic   um-­‐ zusetzen,   um   die   wesentlichen   Ergebnisse   einem   möglichst   breiten   Publikum   zu   kommunizie-­‐ ren.    Um  die  Authentifizierung  der  wissenschaftlichen  Ergebnisse  und  Handlungsempfehlungen   zu  erreichen,  setzten  wir  auf  umfassende  Personalisierung  und  konzipierten  den  Comic  als  Set   von   graphischen   Interviews,   in   denen   die   WBGU-­‐Mitglieder   zu   „ihren“   Themen   berichteten.   In   einem   zweiten   Schritt   sollte   umfassende   Begleitforschung   zur   Rezeption   und   Eignung   dieses   Buchs   als   Beispiel   für   alternative   Wissentransferansätze   durchgeführt   werden,   um   damit   eine   wissenschaftlich   fundierte   Einschätzung   zum   Potential   von   Sachcomics   als   neues   Wissenstransfermedium  für  komplexe  Sachverhalte  bzw.  Fragestellungen  zu  ermöglichen.       1.2  Voraussetzungen,  unter  denen  das  Vorhaben  durchgeführt  wurde     Zur  Durchführung  des  Projekts  waren  mehrere  Voraussetzungen  wesentlich:     • Das   WBGU-­‐Transformationsgutachten   (WBGU   2011)   erfuhr   eine   hohe   Aufmerksamkeit   in   der   Fachwelt   sowie   in   politischen   Kreisen.   Eine   der   Hauptaussagen   des   Gutachtens   war  allerdings,  dass  eine  wesentliche  Voraussetzung  zum  Gelingen  einer  großen  Trans-­‐ formation   zur   Nachhaltigkeit   ein   (virtueller)   Gesellschaftsvertrag   sei,   in   dem   Wissen-­‐ schaften,   Wirtschaft   und   Gesellschaft   eng   kooperieren.   Damit   sollte   auch   eine  

                                                                                                                1  Zum  Unterschied  zwischen  Comic  und  Cartoon  siehe  Kap.  2.1.1   2  z.B.  w ww.sueddeutsche.de/kultur/buch-trend-bestseller-in-kleinen-bildern-1.1233182 , http://www.suhrkamp.de/graphic-novels_1013.html  

 

5  



wesentliche,   umfassende   Zielgruppe,   nämlich   „die   Gesellschaft“   bzw.   möglichst   weite   Teile   davon   Kenntnisse   der   Inhalte   des   Gutachtens   in   geeigneter,   d.h.   speziell   aufbereiteter   Weise   erlangen.     Ein   Sachcomic   erschien   hier   als   besonders   interessante   und  innovative  Testmöglichkeit.       Das  Wissenschaftsjahr  2012  (Zukunftsprojekt  Erde)  war  ein  überaus  geeigneter  Rahmen   für   das   Projektvorhaben.   Der   Transformationscomic   greift   das   Thema   „nachhaltige   Zukunft   der   Erde“   auf   und   präsentiert   nicht   nur   Analysen,   sondern   auch   Lösungs-­‐ vorschläge   und   diskutiert   deren   Machbarkeiten.   Weiterhin   unterstreicht   der   Comic   durch   das   gewählte   Genre   „Graphic   Interviews“   mit   den   WBGU-­‐Mitgliedern   die   Bedeu-­‐ tung  der  Forschung  für  die  Gestaltung  einer  zukünftigen  Erde  und  hebt  insbesondere  die   Notwendigkeit   zu   inter-­‐   und   transdisziplinärer   Forschung   hervor.   Projektvorschlag   sowie   Projektbewilligung   erfolgten   erst   in   der   fortgeschrittenen   Phase   des   Wissen-­‐ schaftsjahrs   2012.   Das   für   das   Projekt   erstellte   Buch,   welches   am   27.   Februar   2013   erschien,   kann   damit   als   besonders   nachhaltiges   Produkt   dieses   Wissenschaftsjahrs   gelten,  da  seine  Verbreitung  dazu  beiträgt,  das  Zukunftsprojekt  Erde  zu  verstetigen.  

  •

Ohne  das  aufgeschlossene  und  innovative,  aber  auch  hochproduktive  Projektteam,  aber   auch   die   vom   BMBF   (insb.   MinDirig.   Wilfried   Kraus)   und   dem   Projektträger   DLR   (insb.   Constance   Cehic)   gestaltete   und   unterstützte   Möglichkeit   der   Kooperation   zwischen   Wissenschaftlern  (alle  WBGU-­‐Mitglieder),  der  WBGU-­‐Geschäftsstelle,  freien  Mitarbeitern   (freie  Redakteure,  freie  Illustratoren)  und  einem  formatspezifischen  innovativen  Verlag   (Jacoby&Stuart,  Berlin)  wäre  das  in  extrem  kurzer  Zeit  produzierte  Buch  nicht  erstellbar   gewesen.   Die   redaktionellen   Abläufe   waren   hochkomplex,   konnten   aber   dank   dieser   Konstellation  im  Zeitrahmen  umgesetzt  werden.  Allen  hier,  sowie  in  Kap.  1.5  genannten,   aber   auch   allen   anderen   Unterstützern,   Beitragenden   und   Kooperierenden   sei   hiermit   aus  herzlichste  gedankt.  

    1.3  Planung  und  Ablauf  des  Vorhabens     Die   Methodik   des   Projekts   ist   ausführlich   in   Kap.   2.1   beschrieben.   Zur   Bucherstellung   wurden   Hintergrundgespräche   mit   den   WBGU-­‐Mitgliedern   durchgeführt.   Basierend   auf   diesen   Inter-­‐ views,  auf  der  Auswertung  des  WBGU-­‐Gutachtens  sowie  auf  weiterer  wissenschaftlicher  Recher-­‐ chen   wurden   daraus   graphische   Storyboards   im   Comic-­‐Stil   erstellt   sowie   Textvorschläge   erarbeitet   und   ein   ausführliches   Glossar   erstellt.   Die   generelle   Idee   stammt   von   Alexandra   Hamann,   die   in   Kooperation   mit   Claudia   Zea-­‐Schmidt   maßgeblich   die   Texte   und   Storyboards   entwickelte.   Für   die   generelle   Buchgliederung   sowie   die   Kontrolle   der   wissenschaftlichen   Inhalte   war   Reinhold   Leinfelder   federführend   verantwortlich,   zusätzlich   erfolgte   regelmäßiger   Abgleich   mit   den   Mitgliedern   und   der   Geschäftsstelle   des   WBGU.   Alle   Texte   und   Abbildungen   wurden  von  den  WBGU-­‐Mitgliedern  autorisiert.     Die  vielfältigen  Disseminationswege,  die  Erstellung  weiterer  unterstützender  Materialien  sowie   Evaluierungs-­‐,  Diskussions-­‐  und  Bewertungsverfahren  sind  ausführlich  in  Kap.  2.1.3  dargestellt.     Das   Buch   erfuhr   überaus   hohe   Aufmerksamkeit   in   den   Medien,   wurde   in   die   Empfehlungsliste   des   Goethe-­‐Instituts   New   Books   in   German   aufgenommen   und   als   Klimabuch   des   Monats,   Um-­‐ weltbuch   des   Monats   sowie   Lesertipp   des   Jahres   (Bild   der   Wissenschaften)   ausgezeichnet.   Ein   Pressespiegel   sowie   die   Liste   der   Auszeichnungen   findet   sich   auf   der   Weblogseite   zum   Buch   (http://www.die-­‐grosse-­‐transformation.de)   sowie   als   Anhänge   1   und   2.   Das   Buch   befand   sich   längere   Zeit   auf   Platz   1   mehrerer   Buchkategorien   beim   Internetbuchhändler   Amazon,   das   höchste  Gesamtranking  lag  unserer  Kenntnis  nach  am  8.3.2013  bei  Gesamtrang  457  aller  Buch-­‐ verkäufe  (s.  Kap.  2.2.13).  Derzeit  befindet  sich  das  Buch  in  der  zweiten  Auflage  (Absatzzahl  ca.   6000  Exemplare,  darunter  500  frei  verteilte  Exemplare).  Eine  englische  Auflage  ist  in  konkreter   Planung,   eine   wissenschaftliche   Publikation   der   in   diesem   Bericht   dargestellten   Forschungs-­‐ ergebnisse  ebenfalls.  

 

6  

  1.4 Wissenschaftlich  und  technischer  Stand,  an  den  angeknüpft  wurde     Der  inhaltliche  Stand  war  mit  dem  WBGU-­‐Transformationsgutachten  (WBGU  2011)  vorgegeben,   zusätzlich  wurden  bereits  einige  inhaltliche  Aspekte  aus  dem  erst  später  erschienenen    WBGU-­‐ Ozeangutachten   (WBGU   2013)   sowie   neueste   wissenschaftliche   Erkenntnisse   rund   um   das   Thema   Klimawandel   und   Anthropozän   berücksichtigt.   Der   technische   Stand   war   durch   die   De-­‐ tailkenntnisse  der  Mediendesignerin  und  Redakteurin  Alexandra  Hamann,  der  langjährigen  Er-­‐ fahrung   Reinhold   Leinfelders   mit   Internetmedien,   der   Fachkompetenz   des   auf   illustrierte   Bücher  spezialisierten  Verlags  Jacoby  &  Stuart  sowie  der  künstlerischen  Kompetenz  der  gewähl-­‐ ten   Illustratoren   gegeben.   Zur   Storyboard-­‐Erstellung   wurden   Adobe   Illustrator,   Adobe   Photoshop,   Adobe   Indesign,   Adobe   Acrobat   Pro   sowie   das   Programm   Comic   Life   2   verwendet.   Bzgl.   der   medien-­‐   und   kommunikationstheoretischen   Aspekte   konnten   A.   Hamann   und   C.   Zea-­‐ Schmidt   auf   umfassende   Erfahrung   zurückgreifen,   während   R.   Leinfelder   insbesondere   prakti-­‐ sche  Erfahrung  aus  umfassenden  Kommunikationstätigkeiten  einfließen  ließ  (siehe  u.a.  Leinfel-­‐ der   2009,   2011,   2012,   2013a,b).   Darüber   hinaus   wurde   aktive   Kooperation   mit   Kommunikati-­‐ ons-­‐,   Medien-­‐   und     Literaturtheoretikern,   darunter   auch   Comic-­‐Theoretikern   und   –praktikern   gesucht  sowie  die  entsprechende  Fachliteratur  aufgearbeitet  (siehe  Kap.  1.5  sowie  2.1.1).       1.5  Zusammenarbeit  mit  anderen  Stellen     Bereits   weiter   oben   wurde   die   umfassende   Zusammenarbeit   mit   dem   gesamten   WBGU   sowie   dem   kooperierenden   Verlag   angeführt.   Da   insbesondere   auch   die   Möglichkeiten   der   Verwen-­‐ dung   des   Buches   für   universitäre,   schulische   und   lebenslange   Bildung   getestet   werden   sollten,   waren   wir   auch   auf   die   Möglichkeit   der   Vergabe   von   Masterthemen   an   der   Didaktik   der   Biologie   der   Humboldt-­‐Universität,   aber   auch   an   der   Geographie   der   Freien   Universität   sowie   die   Durchführung  geeigneter  Seminare  und  Lehrproben  angewiesen.  Auch  wurde  die  wissenschaft-­‐ liche   Mitarbeiterin,   Didaktikerin   Anneli   Rost3   umfassend   mit   in   die   Arbeitsgruppe   integriert.   Weite  Teile  dieser  Auswertung  wurden  im  räumlichen,  inhaltlichen  und  kollegialen  Umfeld  des   Exzellenzclusters   Bild-­‐Wissen-­‐Gestaltung   an   der   Humboldt-­‐Universität   zu   Berlin   durchgeführt   (Leitung  Prof.  Dr.  H.  Bredekamp  sowie  Prof.  Dr.  Wolfgang  Schäffner).  Aus  der  langen  Liste  weite-­‐ rer,   insbesondere   für   die   wissenschaftliche   Diskussion   und   Bewertung   involvierter   Experten   seien   hier   exemplarisch   erwähnt:   Prof.   Dr.   Annette   Upmeier-­‐zu-­‐Belzen   und   Dr.   Hauke   Hellwig,   beide   Didaktik   der   Biologie,   HU-­‐Berlin,   Mitglieder   der   Fachgesellschaft   für   Comicforschung   (COMFOR)   sowie   assoziierter   Wissenschaftler,   insb.   Dr.   Clemens   Heydenreich,   Erlangen,   Prof.   Dr.   Stephan   Packard,   Würzburg,   Prof.     Dr.   Heike   Jüngst,   Würzburg,   Prof.   Dr.   Dirk   Vanderbeke,   Jena,   Lukas   Wilde,   Tübingen,     Journalist   und   Comicwissenschaftler   Lukas   Plank,   Wien   sowie   internationale   Kultur-­‐   und   Literaturwissenschaftler   als   Fellows   und   Mitarbeiter   am   Rachel   Carson  Center  München  (u.a.  Prof.  Dr.  Christof  Mauch,  Literaturwissenschaftler,  viele  weitere)),   Schulrektorin   Margret   Rasfeld,   Evangelische   Schule   Berlin-­‐Mitte,   die   von   R.   Leinfelder   (mit)betreuten  Masterstudierenden   Susanne  Knorr  (Geographie,  FU),  Robert  Reile  (Didaktik  der   Biologie,   Lehrer,   HU-­‐Berlin),   Robert   Koch   (Didaktik   der   Biologie,   HU-­‐Berlin),   die   Referendare   Nicola   Leu   und   Steffen   Sladeck,   die   wissenschaftliche   Hilfskraft   Julia   Singer   sowie   weitere   Mitarbeiterinnen   und   Mitarbeiter   aus   den   Arbeitsgruppen   des   Berichterstatters.   Zusätzliche   Lehrerhandreichungen   konnten   durch   finanzielle   Unterstützung   sowie   in   Kooperation   mit   der   Senatsverwaltung  für  Bildung,  Wissenschaft  und  Forschung  des  Landes  Berlin  (insb.  Frau  Regina   Ultze)   durch   A.   Hamann   und   C.   Zea-­‐Schmidt   erstellt   werden.   Involviert   waren   dabei   auch   Anneli   Rost   sowie   Reinhold   Leinfelder.   Das   Projekt   wurde   insbesondere   in   formaler   Kooperation   mit   der   Freien   Universität   Berlin   durchgeführt   (Kofinanzierung   durch   FU-­‐Berufungsgelder   Reinhold   Leinfelder),   weitere   Kosten   wurden   von   Kooperationspartnern   (insb.   Reisekosten)   sowie   in   Eigenleistung   R.   Leinfelder   (u.a.   Aufbau,   Pflege   und   finanzielle   Bewerbung   von   Webseite   und  

                                                                                                                3  vormals  Anneli  Poch  

 

7  

Facebookseite   zum   Buch,   Twitterdienst,   Domainkosten,   umfassende   Vortragstätigkeit,   Buchbeschaffungen  uvm)  getätigt.       1.6 Ergebnisse  und  Diskussion  –  Zusammenfassung     • Der  Transformationscomic  erfuhr  durch  die  überaus  zahlreichen  Medienberichte,  insge-­‐ samt   deutlich   positive   Rezensionen   sowie   social   media-­‐Begleitmaßnahmen   (Webseite,   Facebookseite,   Twittertätigkeit)   weite   Verbreitung.   Kritik   ist   teilweise   vorhanden,   jedoch   divergierend.   In   der   Gewichtung   überwiegen   die   positiven   Aussagen   in   allen   Bereichen  sehr  deutlich.       • Zielgruppen   für   wissenschaftliche   Sach-­‐Comics   sind   „liquid“,   eine   offene,   jedoch   klar   strukturierte   Form   erscheint   geeigneter   als   zu   zielgruppenspezifisches   Vorgehen.   Am   Thema   vorinteressierte   Leser   wurden   besonders   gut   erreicht,   klassische   Comic-­‐Leser   eher   weniger.   Die   Verbreitung   in   Schulen   ist   durch   gut   darstellbare   Best   Practise-­‐ Beispiele  sowie  durch  die  für  den  Transformationscomic  erstellten  kostenlosen  Lehrer-­‐ handreichungen  erleichtert.  Dies  hilft  Gruppen  aus  allen  Sinus-­‐Milieus  zu  erreichen.  Die   zwischenzeitlich   durch   Bundesbehörden   und   mehrere   Landeskultusministerien   auf   Schulservern   abrufbaren   Lehrerhandreichungen   sowie   Informationen   zum   Buch   erleich-­‐ tern  die  weitere  Verbreitung  in  Schulen.   • Ein   großer   Vorteil   für   Sachcomics   besteht   in   der   Abholung   aus   dem   „richtigen“   Leben,   also   in   der   leicht   nachvollziehbaren   Kontextualisierung   wissenschaftlicher   Themen   im   persönlichen  Umfeld,  dies  gilt  insbesondere  auch  für  den  Transformationscomic.   • Das   Comic-­‐Format   kann   den   Zugang   sowie   das   persönliche   Involvement   zu   komplexen   Wissenschafts-­‐   und   Zukunftsthemen   via   Motivation,   Visualisierung   und     Persona-­‐ lisierung  deutlich  erleichtern  und  das  Erlernen  vielschichtiger  Kompetenzen  fördern.   • Sachcomics   zu   inter-­‐   und   transdisziplinären   Themen   erscheinen   als   guter  Startpunkt  für   transdisziplinären   Unterricht.   Insbesondere   erscheint   Projektunterricht   nach   der   Design-­‐Thinking-­‐Methode   als   besonders   geeignet   für   komplexe,   systemisch   zu   erarbeitende   Themen   wie   Klimawandel   und   weitere   Umweltproblematiken   samt   Lösungsansätzen.   • Die   Offenheit   des   Comic-­‐Formats   ist   gut   für   Zukunftsvisualisierungen   geeignet,   allerdings  sollten  Ausflüge  in  die  utopische  Science  Fiction-­‐Welt  vermieden  werden.   • Als   Slow   Media   sind   Comics   mit   komplexen   Ausstellungen   vergleichbar.   Komplexe   Sachcomics  erfordern  eine    hohe  Partizipation  beim  Lesen,  was  erhöhte  Memorisierung   und  Handlungsmotivation,  aber  auch  das  Einüben  weiterer  Kompetenzen  erwarten  lässt.   • Das   verwendete   Graphic   Interview   Genre   (vergleichbar  mit   dem   neuen   Genre   des   Comic   Journalism)   erfordert   eine   besonders   klare   Strukturierung,   Nachvollziehbarkeit   (mit   Glossar   und   Quellenangaben)   und   Authentifizierung   via   Personalisierung,   auf   fiktionale   und  zu  weitgehende  emotionale  Elemente  sollte  eher  verzichtet  werden.   • Der  Aufwand  zur  Erstellung  und  Bekanntmachung  eines  derartigen  Comics  ist  hoch  und   nicht  zu  unterschätzen.     • Es  besteht  noch  weiterer  Forschungs-­‐  und  Monitoringbedarf  für  derartige  Projekte,  ins-­‐ besondere  aber  Bedarf  für  weitere  vergleichbare  Projekte.   • Der  Transformationscomic  hat  bereits  weitere,  ähnliche  Projekte  angestoßen.   • Bedarf   für   Übersetzungen   des   Transformationscomics,   ggf.   in   interkultureller,   adap-­‐ tierter  Form  ist  vorhanden.      

 

8  

2.  Eingehendere  Darstellung     2.1  Methodik     2.1.1   Sachcomics   als   Kommunikations-­   und   Popularisierungsmittel?     –   eine   theoretische   Einführung     Der  Aufbau  und  Ausbau  einer  Wissensgesellschaft  bedarf  eines  hohen  Maßes  an  Kommunikation   von   Experten   zu   Nichtexperten.   Im   Unterschied   von   Experten-­‐zu-­‐Experten-­‐Kommunikation,   welche   etablierten   Regeln   unterliegt   (etwa   Berücksichtigung   von   Vorarbeiten,   Notwendigkeit   zur   Publikation,   Review-­‐Verfahren,   Darstellung   und   Diskussion   auf   wissenschaftlichen   Tagungen  und  Kongressen)  ist  der  Nichtexperte  frei  in  seiner  Entscheidung,  was  er  aufnehmen   will  oder  nicht.  Neben  der  notwendigen  Popularisierung  von  Wissen  werden  daher  zunehmend   Elemente   des   Infotainments   bzw.   Docutainments   verwendet,   um   etwa   TV-­‐Reportagen   oder   andere   Formate,   wie   Vorträge   (z.B.   als   Science   Slams),   Diskussionsrunden   (z.B.   als   Wettbewerb)   oder   Informationsvideoclips   (z.B.   als   experimentelle   Filme)   an   möglicherweise   ansonsten   schwer  erreichbare  Zielgruppen  zu  bringen.  Sachcomics  wird  zunehmend  zugetraut,  zu  Popula-­‐ risierungszwecken  besonders  geeignet  zu  sein,  da  sie  sich  insbesondere  auch  emotionaler  Stra-­‐ tegien   bedienen   und   hierbei   leisten,   wissenschaftliche   Texte   in   geeigneter   Weise   in   gefühltes   Sprechen  bzw.  Dialog  umwandeln,  um  diese  dadurch  „ansprechend“  zu  machen.  Texte  im  (Sach-­‐)   comic   fallen   daher   wissenschaftlich   unter   die   „Language   for   Special   Purposes“   (LSP)-­‐Kategorie     (Jüngst  2010).         Zur   Definition   von   Comics   bzw.   Sachcomics   gibt   es   umfassende   Literatur.   Nach   vielen   Autoren   (vgl.  Jüngst  2010)  sind  Comics  kein  Medium  (ähnlich  wie  Film,  Fernsehen,  Buch),  aber  auch  kein   Genre   (da   es   Romane,   Biographien,   das   Science-­‐Fiction/Superhero-­‐Genre,   das   Funny   Animals-­‐ Genre   und   beliebig   mehr   gibt),   sondern   eher   ein   Format,   welches   sich   jedoch   ebenfalls   nicht   einfach   definieren   lässt.   Viele   klassische   Arbeiten,   insb.   McCloud   (1993)   sehen   bereits   frühe   Bildspracheformen,  wie  sie  etwa  am  Teppich  von  Bajeux  oder  auch  an  der  Trajanssäule  verwirk-­‐ licht   sind,   als   Vorläufer   des   Comics.   Nach   McCloud   sind   Comics   Bildfolgen   in   bewusst   sequen-­‐ zieller  Anordnung  (im  Unterschied  zu  Cartoons,  die  nur  aus  einzelnen  Bildern  bestehen).  Unter   diese  breite  Kategorie  würden  dann  allerdings  etwa  auch  viele  Gebrauchsanweisungen,  wie  z.B.   diejenigen   eines   bekannten   schwedischen   Möbelhauses   fallen.   Der   vorliegende   Bericht   verwendet   die   Definition   von   Peeters   (1993)   in   der   Prototypisierung   durch   Jüngst   (2010).   Danach  stellen  Comics  Narrative  dar,  die  als  Serie  von  Bildern  in  einem  Seitenlayout  arrangiert   sind   und   in   denen   Text   als   Sprechblasen   (und   weiteren   Varietäten   wie   Denkblasen),   klassischen   Bildunterschriften   („Untertiteln“)   sowie   lautmalerisch   verwendeten   Buchstabensymbolen   (Onomatopöie)  2010)  zum  Einsatz  kommt.  Variationen  dieses  Prototyps  sind  nach  Jüngst  (2010)   möglich.       Zu   einer   näheren   Diskussion   der   Elemente   von   Comics   sei   insbesondere   auf   den   Theorieklassiker   von   McCloud   (1993/2001)   verwiesen.   Dieses   theoretische   Werk   ist   selbst   als   Comic   gestaltet.     Hier   wird   unter   anderem   breit   auf   die   Bedeutung   der   Aufteilung   der   Bildfolgen   in   Panels   eingegangen   –   Zeit   und   Raumszenen   fungieren   durch   die   Panels,   aber   auch   deren   Zwischenräume  (“gutters“)  als  aktiv  zusammenzufügendes  „Kopfkino“  (Abb.  1).  Ebenso  werden   die   unterschiedliche   Gestaltungsmöglichkeit   der   Bilder   (von   real   zu   Abstraktion   zu   Symbolik)   und   damit   den   spielerischen   Möglichkeiten   der   Mischung   von   „wahrnehmen“   (realitätsnahe   Darstellung)   und   „erfassen“   (wobei   Bildzeichen   von   ihrer   Codierung   ähnlich   wie   Textzeichen   interpretiert  werden  müssen)  umfassend  behandelt  (Abb.  2).      

 

9  

 

Abb.   1:   In   den   Zwischenräumen   („Gutters“)   zwischen   den   einzelnen   Comic-­‐Panelen   verstecken   sich   unterschiedlichste   Zeit-­‐,   Ort-­‐   und   Perspektivenwechsel,   die   aktive   „Mitarbeit“   vom   Leser   erfordern.   Aus   Mc.  Cloud  (1993/2001)  

      Auch  der  Frage,  wie  Emotionen  bildlich,  spannungsmäßig  (etwa  durch  sequenzielle  Anordnung   und  Weglassen  von  Szenen)  sowie  lautmalerisch  bzw.  symbolisiert  dargestellt  werden  können,   wird   breiter   Raum   gegeben.   Die   Theorie   der   Funktion   von   Bild,   Text   und   Symbol   (aber   auch   deren  Mischbarkeit)  lehnt  sich  an  die  Unterscheidung  linguistischer  Muster  als  Funktionen  von   „Ausdruck“   (expression,   „Symptom“),   „Darstellung“   (description,   „Symbol“)   und   „Appell“   (appeal,   arousal,   „Signal“)   an,   wobei   der   „Ausdruck“   dem   Senden   von   Information,   die   „Dar-­‐ stellung“   der   Beschreibung   der   zu   vermittelnden   Gegenstände   und   Sachverhalte   und   der   „Appell“   der   Rezeption   der   Information   durch   den   Empfänger   dient.   Dies   entspricht   Bühlers   Organon   Modell   (Bühler,   1934)   in   seiner   Anwendung   durch   Jüngst   (2010).   Auf   umfassende   weitere  Darstellung  zur  Verwendung  von  Bildern  und  Text  sowie  deren  Kombination  in  Comics   sei   u.a.   auf   McCloud   (1993),   Eisner   (2001),   Alves   et   al.   (2007),   Jüngst   (2010,   Kaps.   3-­‐8),   Vogel   (2013)   sowie   Dittmar   (2013)   verwiesen.   Auch   Anleitungsbücher   zur   Erstellung   von   Comic-­‐ Zeichnungen   und   ganzen   Comics   sind   hierzu   hilfreich,   gehen   sie   doch   explizit   auf   die   Möglichkeiten   der   Generierung   von   Emotionen   sowie   auf   weitere   Gestaltungselemente   wie   Sprechblasentypen,   lautmalerische   Zeichen,   „speed   lines“,   Panel-­‐Aufteilung   sowie   die   Aspekte   von   Realitätsnähe   versus   Abstrahierung   und   Cartoonisierung   ein   (z.B.   Schmidt   2003,   Tschudin   2010).     Nach  Jüngst  (2010)  werden  Comics  meist  in  „entertainig“    und  „educational“  unterteilt.  Letztere   bilden   immer   noch   eine   große   Minderheit,   obwohl   sie   zunehmend   häufiger   werden.   Educational   Comics   verwenden   zur   Popularisierung   von   Wissen   also   ein   Format,   welches   ursprünglich   als   unterhaltsam   angesehen   wurde.   Educational   comics   stellen   aber   kein   singuläres   Comic-­‐Genre   dar,   sondern   beinhalten   geschichtliche   Comics,   Faktencomics,   Adaptionen   von   Prosa   und   Bühnenstücken,   Anleitungscomics,   Unterrichtscomics,   Kampagnencomics,   Gesundheitscomics   und   vieles   mehr.   Jüngst   trennt   daher   „information   comics“   als   enger   definierte   Kategorie   von   allen   anderen   educational   comics   ab.   In   Anlehnung   an   Eisner   (2001)   unterscheidet   sie   zwischen   den   beiden   Haupttypen   des   „technical   instruction   comic“   und   des   „attitudinal   instruction   comic“   und  fügt  diesen  eine  dritte  Kategorie,  den  „fact  comic“  hinzu.    Jüngst  (2010)  weist  auch  darauf   hin,   dass   sprachliche   Bezeichnungen   von   Comic-­‐Kategorien   in   unterschiedlichen   Sprachen   unterschiedlich   sind.   Der   deutsche   Begriff   des   Sachcomics   wäre   dem   Begriff   des   „information   comic“   vielleicht   am   adäquatesten,   obwohl   Sachcomics   dem   allgemeinen   Verständnis   nach   als  

 

10  

„non-­‐fiction   comics“   bezeichnet   werden,   ein   „information   comic“   jedoch   zumindest   in   seiner   narrativen  Linie  nicht  zwingend  nichtfiktional  sein  muss.       Dolle-­‐Weinkauf   (1990:   332)   definiert   den   Begriff   Sachcomic   einerseits   als   zwingend   nicht-­‐ fiktional  und  sieht  ebenfalls  die  Informationsvermittlung  im  Fokus.  Sie  definiert  aber  bezüglich   der   Inhalte   doch   deutlich   offener   als   Jüngst   (2010):   „Spielart   der   Sachliteratur,   die   mit   den   visuell-­‐verbalen   Darstellungsmitteln   des   Comics   operiert.   Als   nichtfiktionales   Genre   intendiert   der   S.   in   erster   Linie   Information.   Die   Themen   des   S.   reichen   von   naturwissenschaftlicher,   technischer   und   politisch-­‐gesellschaftlicher   Information   bis   hin   zu   handbuch-­‐artigen   Formen   und   Ratgeberliteratur   (Kochbücher,   Reparaturanleitungen)“.   Darauf   aufbauend   diskutiert   Hangartner   (2013)   den   Begriff   Sachcomics   erneut   und   sieht   ihn   ebenfalls   nach   vielen   Seiten   offen.            

 

  Abb.   2:   McClouds   grafisches   Dreieck,   bei   der   Bilder   in   hoher   realität,     piktoralisiert   oder   symbolisiert   sein   können  und  damit  jeweils  unterschiedliche  Verarbeitung,  Zugänge  und  Kontexte  implizieren  können  (aus   McCloud  1993/2001).  

      Selten   findet   im   Deutschen   auch   der   Begriff   des   Wissenschaftscomics   Anwendung.   Im   Nachfolgenden   verwenden   wir   den   Begriff   Sachcomic   synonym   mit   „information   comic“   sensu   Jüngst  (2010).  Damit  sind  an  Sachcomics  folgende  strukturelle  Anforderungen  zu  stellen:     • Sie  verwenden  das  prototypische  Comic-­‐Format  (ggf.  unter  leichten  Abwandlungen).   • Sie   werden   verwendet,   um   Informationen   zu   popularisieren.   Unter   sprachwissen-­‐ schaftlichen  Aspekten  gehören  sie  damit  zu  den  didaktisch-­‐instruktiven  Texten.  

 

11  



sie   gehören   zu   einem   der   folgenden   drei   Typen:   technische   Anleitungen   als   Comic;   Verhaltensanleitung  als  Comic,  Faktencomic.  

  Als   wissenschaftlichen   Sachcomic   oder   Wissenschaftscomic   bezeichnen   wir     hier   in   Anlehnung   an   Jüngst   (2010)   solche   Sachcomics,   bei   denen   die   zu   kommunizierenden   technischen   Anleitungen,  Verhaltensanleitungen  oder  Fakten  auf  wissenschaftlichen  Grundlagen  basieren.     Tatsächlich  sind  allerdings  auch  Kombinationen  der  drei  Inhaltstypen  (technische  Anleitungen,   Verhaltensanleitungen,   Fakten)   vorstellbar,   so   etwa   in   der   neuen   Kategorie   journalistischer   Comics   (Plank   2013).   Auch   der   im   Rahmen   dieses   Projektes   erstellte   Transformationscomic   (Hamann  et  al.  2013)   sowie  ein  früheres  Prototyp-­‐Projekt  (Hamann  et  al.  2011)  greifen  mit  dem   von  uns  so  genannten  Genre  der  „Graphic  interviews“  alle  drei  genannten  Typen  auf.     Nach  Hangartner  et  al.  (2013b)    sowie  Keller  &  Oechslin  (2013)  beinhalten  Sachcomic  allerdings   auch   viele   Klippen   und   Fallen.   So   kann   die   Gefälligkeit   einer   narrativen   Geschichte   die   eigentliche   Informationsthematik   überspielen.   Außerdem   paust   sich   der   Ursprung   der   Comics   bzw.   dessen   Wahrnehmung   als   Format   der   Popkultur   auch   auf   Sachcomics   durch,   so   dass   Sachcomics  allein  wegen  ihres  Comicformats  gerade  auch  in  Deutschland  oft  mit  spitzen  Fingern   angefasst  werden.  Auch  erscheint  derzeit  bei  Sachcomics  so  ziemlich  alles  möglich,  Hangartner   et  al  (2013)  vermuten  daher,  dass  sich  eine  Zeit  der  Stabilisierung  des  Genres  einstellen  muss.       Dieser   Problematik   stellt   sich   bereits   Jüngst   (2010),   zum   einen   durch   ihren   oben   behandelten   strukturellen   Anforderungskatalog,   mit   dem   sie   „information   comics“   enger   definiert,   zum   anderen  aber  empfiehlt  sie  auch  einen  eher  konservativen,  wenig  experimentierfreudigen,  eher   prototypischen   Ansatz   ,   in   dem   die   Erwartungshaltung   des   Lesers   an   das   Format   sowie   ihm   bekannte  Genres  erfüllt  wird.  Jüngst  sieht  zwar  die  großen  Vorteile  von  „information  comics“  für   die   Popularisierung   der   Wissensvermittlung   –   prototypische   Comic-­‐Komponenten,   Imitation   gesprochener  Sprache,  emotionale  und  informative  Bildsprache  sowie  gut  erkennbare  „Donor“-­‐ Genres   (z.B.   Superhero   oder   Funny   Animal)   und   Narrative.     So   unterstützen   Bilder   und   gesprochen   erscheinende   Texte   Personalisierungsstrategien   und     die   Erkennbarkeit   der   zugrunde   liegenden   Genres   sowie   die   Bekanntheit   der   zugrunde   liegenden   Comic-­‐Struktur   machen   den   Comic   ggf.   einfacher   lesbar.   Auch   können   die   Narrative   Spannung   und   Humor   hinzufügen,   was   wiederum   zum   Personalisierungseffekt   beiträgt.     Dennoch   schließt   Jüngst   (2010)  in  ihrer  umfassenden  Analyse  mit  den  Thesen  (S.  325),  dass                                                                                                                 • bisher   keine   Aussagen   zur   Sinnhaftigkeit   von   Sachcomics   zu   Lernzwecken   gemacht   werden   können   (wozu   umfassende   Studien   notwendig   wären,   siehe   hierzu   jedoch   z.B.   Versaci  2001,  Yang  2008,    Prechtl  2013,  sowie  Kap.  2.2.2,  2.3.2);     • Sachcomics   kontraproduktiv   sein   können,   wenn   der   Comic   komplexe   Probleme   behandelt.       Die  Herausforderung  für  das  vorliegende  Projekt  bestand  darin,  genau  zu  diesen  Thesen  einen   innovativen   Beitrag   zu   erarbeiten.   Kann   bzw.   wie   kann   ein   komplexes   Thema   wie   die   Große   Transformation  zur  Nachhaltigkeit  als  wissenschaftsbasierter  Sachcomic  popularisiert  werden?   Erreicht   eine   derartige   Popularisierung   sehr   viele   oder   sind,   insbesondere   zu   Bildungs-­‐   und   Schulzwecken   weitere   Maßnahmen   erforderlich?   Oder   könnte   ein   derartiges   Ansatz   gar   kontraproduktiv  sein,  wie  Jüngsts  zweite  These  impliziert?                

 

12  

2.1.2  Bucherstellung       Zur   Bucherstellung   wurden   lange   Hintergrundgespräche   in   Interviewform   durch   die   beiden   Mitherausgeberinnen   und   Storyboard-­‐Erstellerinnen   Alexandra   Hamann   und   Claudia   Zea-­‐ Schmidt   durchgeführt   und   digital   aufgezeichnet.   Basierend   auf   diesen   Interviews,   auf   der   Auswertung   des   WBGU-­‐Gutachtens   sowie   auf   weiterer   wissenschaftlicher   Recherche   wurden   dann  unter  der  Federführung  von  Alexandra  Hamann  graphische  Storyboards  im  Comic-­‐Stil  aus   von   den   WBGU-­‐Mitgliedern   zur   Verfügung   gestellten   Fotografien   und   weiteren   Abbildungen   erstellt   sowie   Textvorschläge   erarbeitet.   Jedes   Kapitel   sollte   Panels   für   jeweils   11   Druckseiten   umfassen.   Die   Abschätzung   für   den   Textanteil   ergab   in   etwa   vier   Seiten   Manuskripttext   pro   Kapitel.   Diese   wurden  durch  die   Redakteurinnen   zuerst   erstellt,   mit   R.   Leinfelder   diskutiert   und   den   WBGU-­‐Beiräten   zur   Durchsicht,   Bewertung   und   Korrektur   vorgelegt.   Danach   wurden   die   graphischen   Storyboards   insb.   durch   Alexandra   Hamann   entwickelt.   Abb.   3a,b   zeigt   zwei   Storyboard-­‐Beispielseiten,  weitere  ausgewählte  Beispiele  finden  sich  in  Anhang  3.  Diese  Story– boards  gingen  ans  Lektorat  des  Verlags  und  wurden  dort  nochmals  hinsichtlich  Verständlichkeit   kommentiert   und   ggf.   mit   Änderungswünschen   versehen.   Danach   wurden   die   graphischen   Storyboards   mit   den   redigierten   Texten   versehen,   diese   von   den   WBGU-­‐Beiräten   nochmals   durchgesehen   und   freigegeben.   Daraufhin   wurden   die   Storyboards   den   Illustratoren   zur   Gesamtgestaltung  übergeben.  Auch  die  Endfassungen  wurden  nochmals  von  allen  Herausgebern   und  den  WBGU-­‐Beiräten  durchgesehen.    

 

Abb.   3a:   Ein   Beispiel   für   die   grafische   Storyboard-­‐Erstellung   im   Transformationscomic   sowie   deren   finale   Umsetzung.   Dieses   Beispiel   basiert   auf   persönlichen   Bildern   von   WBGU-­‐Beirat   Jürgen   Schmid.   Die   Umsetzung  bleibt  eng  an  der  Vorlage.  

     

 

13  

 

Abb.  3b:  Ein  weiteres  Storyboard-­‐Beispiel  mit  Umsetzung  aus  Kap.  5  des  Transformationscomic.  Es  zeigt   die   Recherche   geeigneter   Bilder   aus   verschiedenen   Quellen   sowie   deren   Umsetzung   teils   in   enger   Anlehnung  an  die  Vorlage,  teils  unter  größerer  gestalterischer  Freiheit.  

    Für   die   generelle   Buchgliederung   (Prolog,   Überblickskapitel   1,   detailliertere   Situations-­‐ beschreibung   (Kap.   2/3),     Lernen   aus   der   Vergangenheit   (Kap.   4),   sowie   den   Lösungsansatz-­‐ kapiteln   (restliche   Kapitel)   sowie   die   Kontrolle   der   wissenschaftlichen   Inhalte   war   Reinhold   Leinfelder   federführend   verantwortlich,   neben   dem   regelmäßigen   Abgleich   mit   den   WBGU   Beiräten   war   auch   die   Geschäftsstelle   des   WBGU   für   Rückfragen   und   Konkretisierungen   involviert.  Die  einzelnen  Kapitel  entsprechen  nicht  den  Kapiteln  des  WBGU-­‐Gutachtens,  sondern   wurden   entlang   des   geschilderten   „roten   Fadens“   umgruppiert   und   jeweils   einzelnen   WBGU-­‐ Protagonisten   zugeordnet.   Die   WBGU-­‐Beiräte   werden   in   ihrer   genuinen   Arbeitsumgebung   gezeigt,   was   eine   parallele,   jedoch   zur   inhaltlichen   Geschichte   häufig   verknüpfte   Geschichte   darstellt.  In  der  Regel  wird  das  Kapitelende  in  unauffälliger  Form  vom  darauffolgenden  Kapitel   aufgegriffen.   So   endet   Kap.   1   (H.J.   Schellnhuber)   mit   der   Abbildung   einer   Dampfeisenbahn   zur   Zeit  der  Industrialisierung.    R.  Leinfelder  beginnt  in  Kap.  2  eine  Reise  im  heutigen  ICE  von  Berlin   nach  Frankfurt,  um  dann  zu  seinem  Arbeitsgebiet  in  der  Karibik  zu  fliegen,  die  letzte  Abbildung   zeigt   ihn   dort   bei   Untersuchungen   im   Meer.   Kap.   3   beginnt   mit   Stefan   Rahmstorf   bei   der   Probennahme  an  der  Küste  von  North  Carolina,  usw.       Echte  „Sidekicks“,  wie  sie  in  Comics  häufig  üblich  sind  (durchlaufende  Nebenprotagonisten,  die   häufig   „Ärger   machen“)   sind   bewusst   nicht   eingebaut,   allerdings   etliche   Gimmicks,   wie   etwa   der   vom  neuen,  hybriden  Dienstwagen  geschockte  Fahrer  Dirk  Messners  (basierend  auf  einer  realen   Schilderung   von   Messner,   S.   49   sowie   S.   58),   das   reale   „Leap   Frogging“   am   Strand   (bock-­‐ springende   Kinder   am   Strand,   S.   83),   ein   fiktionaler   Dialog   zwischen   Elefant   und   Marder   zum   Thema  vegetarische  Ernährung  (S.  109),  oder  die  fiktionalen  Aliens  im  letzten  Kapitel  (S.  119).   Fiktionale   Elemente   blieben   aber   auf   diese   wenigen   Beispiele   beschränkt.   Auch   mit   dem   von   Claus   Leggewie   bei   WBGU-­‐Sitzungen   häufig   thematisierten   Futur   II   wird   in   den   allerletzten   Szenen   spielerisch   umgegangen   (S.   109-­‐111).   Das   Zitat   der   Bundeskanzlerin   (auf   S.   92)   wurde  

 

14  

anlässlich   ihrer   Rede   zum   20.   Geburtstag   des   WBGU   tatsächlich   so   getätigt,   was   auch   in   der   öffentlich  zugänglichen  Broschüre  zum  Event  so  dokumentiert  ist4.  All  diese  Nebenszenen  sollen   jedoch  nicht  von  den  eigentlichen  Inhalten  des  Comics  ablenken.  Zur  Verwendung  der  Grafiken   unter   dekorativen,   komplementären,   kognitiven,   motivierenden   und   emotionalen   Aspekten   sowie  zum  Grad  der  realistischen  Gestaltung  siehe  Kap.  2.2.1  sowie  2.3.5.       Alle   Texte   und   Abbildungen   wurden   wie   oben   geschildert   von   den   WBGU-­‐Beiräten   autorisiert.     Die  Storyboards  dienten  als  Umsetzungsgrundlage  für  die  Illustratoren.  Die  Illustratoren  durften   die   Texte   nicht   mehr   verändern,   waren   aber   ansonsten   relativ   frei   in   der   zeichnerischen   Umsetzung  der  Grafiken.  Insbesondere  aus  Zeitgründen  musste  auf  ein  Team  von  ursprünglich   drei   Illustratoren   zurückgegriffen   werden,   die   sich   –   ebenfalls   aus   Zeitgründen   –   z.T.   noch   um   drei  Assistenten  ergänzten.  Eine  gewisse  Vielfalt  der  Zeichenstile  war  durchaus  erwünscht,  die   Stile   sollten   jedoch   nicht   komplett   divergieren.   Diese   Vorgabe   wurde   offensichtlich   gut   umgesetzt,   denn   Befragte   waren   häufig   überrascht,   wenn   sie   erfuhren,   dass   mehrere   Zeichner   beteiligt   waren.   Die   Schwarz-­‐Weiß-­‐Gestaltung   wurde   nicht   nur   aus   Kostengründen,   sondern   auch  aus  Authentifizierungsgründen  gewählt.  Aus  Zeitgründen  entfernten  sich  die  Illustratoren   oft   nicht   sehr   von   den   Storyboard-­‐Vorlagen,   was   möglicherweise   eigene   Kreativität   etwas   unterdrückte,  andererseits  aber  eine  größere  Homogenität  des  Buchs  ermöglichte.   Dennoch  gibt   es   etliche   Beispiele   für   besonders   kreative   künstlerische   Umsetzungen,   die   stark   von   den   Storyboards   abweichen   (z.B.   die   Fragen   von   H.J.   Schellnhuber   an   das   Auditorium,   S.   21,   die   Darstellung  registrierter  Extremwetterereignisse,  S.89  oder  auch  das  fiebrige  Erdmännchen  auf   S.   19).   Bewusst   wurde   der   Stil   der   Sprechblasen   einheitlich   gestaltet,   auch   die   in   Comics   oft   üblichen   lautmalerischen   Sprech-­‐   und   Denkblasen   wurden   zur   Unterstreichung   des   wissenschaftlichen   Anspruchs   nicht   verwendet.   Näheres   zur   Methodik   der   Gestaltung   von   Comics  siehe  Kap.  2.1.1  und  2.2.2.1.  Da  die  Textmenge  in  Sprechblasen  und  Informationstexten   innerhalb   der   Comic-­‐Panele   stark   eingeschränkt   ist,   andererseits   aber   keinesfalls   auf   wissenschaftliche   Korrektheit   und   Exaktheit   verzichtet   werden   sollte,   wurde   ein   umfassendes   Glossar  erstellt.  Innerhalb  des  Comics  weist  das  Zeichen  *  auf  Begriffe  hin,  die  im  Glossar  erklärt   sind.  Auch  weiterführende  Literatur  zum  Thema  wurde  angegeben.         2.1.3  Dissemination,  Bekanntmachung     Eine   möglichst   weite   Bekanntmachung   des   Buches   war   nicht   nur   aus   kommunikations-­‐ spezifischen   Gründen,   sondern   auch   aus   wissenschaftlichen   Gründen   sinnvoll   und   notwendig,   damit  die  Wirkung  des  Buches  hinsichtlich  seiner  kommunikativen  Möglichkeiten  für  komplexe   Themen  auch  entsprechend  analysiert  und  bewertet  werden  konnte.  Diese  Bekanntmachung  ist   offensichtlich  gut  gelungen.  Die  Disseminationswege  sind  nachfolgend  dargestellt.     Das   Buch   wurde   vom   Verlag   durch   Werbeflyer,   einen   speziellen   Eintrag   auf   der   Verlags-­‐ webseite,   sowie   durch   die   üblichen   Buchhändlergespräche,   Werbeinfos,   aber   auch   durch   Präsentation   auf   der   Leipziger   und   Frankfurter   Buchmesse   vorgestellt.   Auch   die   Kontakte   zu   New  Books  in  German  sowie  für  einige  weitere  Buchrezensionen  gehen  auf  den  Verlag  zurück.   Der   Verlag   organisierte   auch   die   Aufnahme   des   Buchs   beim   Online-­‐Buchhändler   Amazon,   betreibt  aber  auch  einen  eigenen  Webshop,  bei  dem  das  Buch  nach  Verlagsauskunft  auch  häufig   bestellt   wurde.   Weiterhin   war   der   Verlag   bei   einigen   von   den   Herausgebern   organisierten   Buchpräsentationen   mit   Verkaufsständen   vertreten.   Der   Verlag   ließ   auch   eine   pdf-­‐basierte   eBook-­‐Version   erstellen,   die   über   eBook-­‐Verlage   zu   vergünstigtem   Preis   (10,99   Euro   statt   14.99   Euro  Printversion)  vertrieben  wurde.      

                                                                                                                4  http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/symposium2012/Documentation_Symposium.pdf  

 

15  

 

  Abb.   4:   Eine   Gruppenabbildung   des   WBGU   aus   der   letzten   Szene   des   Transformationscomic   dient   sowohl   für   die   Buchwebseite  als  auch  für  die  Facebook-­‐Seite  als  Seitenbanner.  Die  Schrift  ist  dem  Buchcover  entnommen.  Hier  ist  das   Banner   der   Webseite   (www.die-­‐grosse-­‐transformation.de)   angeben.   Zu   sehen   sind   auch   die   generellen   Unterkategorien  der  Webseite.  FB:  Link  zur  Facebook-­‐Seite.  

    Zusätzlich   kümmerten   sich   die   Buchherausgeber   selbst   umfassend   um   die   Bekanntmachung   des   Buchs   bzw.   nahmen   Einladungen   für   Vorträge   und   Podiumsdiskussionen   an,   bei   denen   in   Absprache   mit   den   Veranstaltern   auch   das   Buch   bzw.   das   Forschungsprojekt   dazu   bekannt   gemacht   werden   konnte.   Die   Aktivitäten   sind   auf   der   Webseite   sowie   im   Anhang   4   dokumentiert,  einiges  sei  hier  exemplarisch  herausgegriffen:     Die  Webseite  zum  Buch   (www.die-­‐grosse-­‐transformation.de)  wurde  von  R.  Leinfelder  erstellt   und  wird  seither  auch  von  ihm  gepflegt.  Sie  ging  einige  Wochen  vor  Erscheinen  des  Buchs  an  den   Start  und  bietet  umfassende  Informationen  rund  ums  Buch  und  rund  ums  Thema  Klimawandel.   Auch   ein   online-­‐Artikel   zu   den   Aufgaben   und   Impacts   des   WBGU   findet   sich   dort5.     Auch   eine   Einführung   zum   Forschungsprojekt   findet   sich,   Ergebnisse   aus   dem   Projekt   werden   in   geeigneter  Weise  auch  dort  sukzessive  veröffentlicht  werden.  Abb.  4  zeigt  die  Erkennungsgrafik   sowie  einzelnen  Kategorien  der  Webseite.  Technisch  und  strukturell  stellt  sie  eine  Mischung  aus   klassischer   Webseite   und   einer   dynamischen   Weblogseite   dar,   was   rasche   Updates   und   Neueinträge   ermöglicht.   Die   Besucherzahlen   (nicht   die   viel   höheren   Klickzahlen)   belaufen   sich   auf   25.959   (seit   Launch   am   5.2.2013,   Stand   23.4.2014,   14:41   Uhr),   mit   den   höchsten   Besuchszahlen   (6535)   im   März   2013,   also   kurz   nach   Erscheinen   des   Buchs.   Die   höchsten   Gesamtzugriffe   waren   zu   den   Buchinformationen   sowie   auf   den   Pressespiegel,   aber   auch   der   Trailer,   die   Infos   zum   WBGU,   die   Lehrmaterialien,   sowie   Infos   zu   Herausgebern   und   Illustratoren  wurden  häufig  nachgefragt  (Abb.  5).  Die  mit  Abstand  meisten  Aufrufe  erfolgen  aus   Deutschland  (19.724),  gefolgt  von  USA,  Österreich,  Schweiz  und  Russland  (Abb.  6).  Die  Themen   der   einzelnen   Newsposts   sind   in   Anhang   1   (rechte   Spalte,   im   Blogarchiv)   mit   aufgeführt.   Verstärkt   wird   die   Präsenz   in   den   neuen   Medien   durch   eine   Facebook-­Seite   zum   Buch   (facebook.com/trafocomic   ,   die   ebenfalls   von   R.   Leinfelder   gestaltet   und   mit   Inhalten   gefüllt   wird,   sowie   teilweise   durch   entsprechende   Twittertätigkeit   von   R.   Leinfelder   (twitter.com/rleinf).   Mehrere   Vorträge   von   R.   Leinfelder   zum   WBGU-­‐Comic   bzw.   unter   starker   Verwendung  des  WBGU-­‐Comics  befinden  sich  ebenfalls  im  Netz.  Genannt  seien  exemplarisch  ein   Vortrag  auf  den  Wissenschaftstagen  München  2012  (mit  Vorabmaterialien  zum  Comic),  der  im   Herbst   2013   von   ARD-­‐Alpha   mehrfach   im   Fernsehen   gesendet   wurde   und   seither   auch   online   nachzusehen   ist6   sowie   ein   Vortrag   anlässlich   des   Runden   Tisch   zur   UN-­‐Dekade   Bildung   für   Nachhaltige  Entwicklung  im  Herbst  2013,  der  ebenfalls  online  abrufbar  ist7.    

                                                                                                                5  Leinfelder,  R.  &  Pilardeaux,  B.:  Der  WBGU  und  das  Transformationsgutachten,  http://www.trafo-­‐ comic.blogspot.de/2013/02/der-­‐wbgu-­‐und-­‐das-­‐transformationsgutacht.html    eingestellt  am  5.2.2013   6  http://www.br.de/fernsehen/br-­‐alpha/programmkalender/sendung-­‐375308.html   7  http://www.bne-­‐portal.de/aktuelles/jahresthema-­‐2014/leinfelder-­‐alles-­‐haengt-­‐mit-­‐allem-­‐zusammen/  

 

16  

 

 

 Abb.   5:   Die   Häufigkeit   der   Aufrufe   für   die   einzelnen   Neueinträge   (Postings)   sowie   der   statischen   Seiten   der   Webseite   über   die   Gesamtlaufzeit.   Angegeben   sind   nicht   die   Klicks,   sondern   tatsächliche   dauerhaft   aufgerufene  Einzelseitenaufrufe.  

    Das  Buch  erschien  am  27.2.2013  (also  einen  Tag  vor  Ablaufen  der  5.  Beiratsperiode).  Am  1.  März   2013   wurde   das   Buch   erstmalig   der   Öffentlichkeit   und   den   Medien   bei   einer   repräsentativen   Buchvorstellung   im   Deutschen   Theater   in   Berlin   vorgestellt,   bei   der   auch   drei   der   WBGU-­‐ Beiratsbuchprotagonisten   Kurzvorträge   hielten   (R.   Leinfelder,   J.   Schmid,   S.   Rahmstorf).   Die   Veranstaltung   war   möglich   dank   des   Engagements   der   WBGU-­‐Geschäftsstelle   sowie   von   Alexandra   Hamann.   Weitere   direkte   Buchvorstellungen   gab   es   u.a.   bei   24-­‐Stunden   Buch   (im   Museum   für   Naturkunde   Berlin,   31.5.2013)   sowie   bei   der   Langen   Nacht   der   Wissenschaften   Berlin   (FU-­‐Berlin,   8.6.2013).   Auf   spezielle   Lesungen   wurde   wegen   des   Comic-­‐Formats   verzichtet.   Insbesondere   wurde   das   Buch   aber   durch   viele   öffentliche   Vorträge   unter   Verwendung  von  Abbildungen  aus  dem  Buch  bekannt  gemacht  (Anhang  4).    

 

17  

                                    Abb.   6:   Webseitenaufrufe   über   die   bisherige   Laufzeit   nach   Ländern.   Dargestellt   sind   nur   die   obersten  Ränge.    

        Das   Transformationscomic-­‐Projekt   wurde   u.a.   auf   folgenden   Fachtagungen   bzw.   Expertenworkshops   (durch   Leinfelder,   sofern   nicht   anders   angegeben)   entweder   direkt   vorgestellt   oder   zur   Vorstellung   und   Diskussion   entsprechender   Fachthemen   erfolgreich   verwendet:     • Alte   Kongresshalle   München:   Die   Große   Transformation   zur   Nachhaltigkeit   –   Antwort   auf   den   Klimawandel   und   globale   Krisen   -­‐   Abschlussvortrag   auf   den   12.   Münchner   Wissenschaftstagen,  20.-­‐23.  Okt.  2012,  Nachhaltigkeit  –  Basis  für  unsere  Zukunft.     • 14.11.2012,  Berlin:  Ressourcenschonung  als  Kompetenzfeld:  Müssen  wir  etwas  anderes   lernen?   Neue   Herausforderungen   für   die   Bildungslandschaft.   Nationales   Ressourcen– forum  2012  (koordiniert  durch  das  Umweltbundesamt)   • 23.1.2013,   Kunsthochschule   Weißensee:     „Anthropozän“.   Kolloquium   für   das   Seminar   Angewandte  Zukunftsforschung  und  greenlab  –  Labor  für  nachhaltige  Design  Strategien.   • 6.3.2013,   Klimahaus   Bremerhaven:   Keynote:   Verantwortung   für   das   Anthropozän   übernehmen.   Neuartige   Bildungskonzepte   für   die   Große   Transformation.-­‐   2.   Bildungsforum  im  Klimahaus:  global  lernen  -­‐  zukunftsfähig  handeln.     • 29.5.2013,   München:     "The   Great   Transformation"-­‐Flagship   Report   of   the   German   Advisory   Council   on   Global   Change   (WBGU)   as   a   Graphic   Interview   Comic.   Can   it   make   a   difference?   Work-­‐in-­‐Progress-­‐Expert   Meeting,   Rachel   Carson-­‐Center   for   Society   and   Environment,  LMU  München   • 15.6.2013,   München:   The   Anthropocene.   Key   Elements   from   a   Geological   Perspective.   Symposium  Culture  and  the  Anthropocene,  Rachel  Carson  Center  &  Humboldt-­‐Network  –   Internationales  Begegnungszentrum  der  LMU   • 16.10.2013,   Berlin:   Nachhaltiges   Leben   und   Wirtschaften.   (gemeinsam   mit   Alexandra   Hamann   und   Claudia   Zea-­‐Schmidt).   Fachtagung   EPIZ:   Globales   Lernen,   Robert-­‐Bosch-­‐ GmbH   Berlin   (eine   Veranstaltung   der   Senatsverwaltung   für   Bildung   Jugend   und   Wissenschaft,   Wirtschaft,   Technologie   und   Forschung,   Engagement   Global   und   EPIZ,   http://bildungsserver.berlin-­‐brandenburg.de/lgz2013_oktober.html   • 11.11.2013,   Karlsruhe.   Keynote:   Zielgruppengenaue   Formate   in   der   Wissenschaftskommunikation:   Das   WBGU-­‐Transformations-­‐Gutachten   als   Sach-­‐Comic?   6.  Forum  Wissenschaftskommunikation.  Wissenschaft  im  Dialog.    

 

18  













17.11.2013,   Erlangen:   Das   WBGU-­‐Transformations-­‐Gutachten   als   Sach-­‐Comic   –   ein   neuer   Wissenstransferansatz   für   komplexe   Zukunftsthemen?     (Gemeinsam   mit   Alexandra   Hamann,   Tagung   „Comics   und  Naturwissenschaften“   8.   Wissenschaftstagung   der  Gesellschaft  für  Comicforschung  (ComFor),  Universität  Erlangen.   25.11.2013:   Alles   hängt   mit   allem   zusammen   -­‐   Herausforderungen   und   Chancen   für   BNE   im  Anthropozän.  Keynote  zum  10.  Runden  Tisch  der  UN-­‐Dekade  "Bildung  für  nachhaltige   Entwicklung",  Palmengarten,  Festsaal,  Frankfurt  a.  M.   25.1.2014:   Slow   Media   for   the   Anthropocene   (with   H.   Trischler,   L.   Robin).   Anthropocene   Curriculum  Workshop,  The  Anthropocene  Project,  Max-­‐Planck  Institute  for  the  History  of   Science,  Dahlem,  Berlin  (intern).     19.2.2014:   Zukunft?   Zukünfte!   Herausforderungen   und   Chancen   zur   Transformation   in   ein   zukunftsfähiges   Anthropozän.   Vortrag   und   Podiumsdiskussion.   Auftakt   der   Vortragsreihe   Grundlagenforschung   und   Zukunftsveranstaltung,   Max-­‐Planck-­‐ Gesellschaft,  BBAW,  Leibniz-­‐Saal,  Berlin,  19.2.2014   18.3.2014:   Das   Haus   der   Zukunft   in   Berlin.   Einige   inhaltliche   und   konzeptionelle   Gedanken.   Sitzung   der   Allianz   der   deutschen   Wissenschaftsorganisationen,   Wissenschaftsforum  Berlin,     11.4.2014:   Die   Große   Transformation   zur   Nachhaltigkeit.   Nachhaltiges   Wachstum   als   Lösung   oder   als   Illusion?   Impulsvortrag,   2.   Deutsches   Nachhaltigkeitsforum.   Deutsche   Umweltstiftung,  Berlin,   http://www.deutscheumweltstiftung.de/downloads/dnf_2014_programm.pdf    

  Auf   vielen   weiteren   öffentlichen   Vorträgen   (insg.   etwa   30)   verwendete   R.   Leinfelder   ebenfalls   Inhalte   des   Comics,   darunter   waren   Vorträge   in   der   Urania-­‐Berlin,   am   Umweltbundesamt,   auf   Kolloquien  beim  IASS  sowie  an  verschiedenen  Universitäten,  an  der  Bayerischen  Akademie  der   Wissenschaften,   dem   Haus   der   Kulturen   der   Welt   etc.   Bei   vielen   Vorträgen,   Workshops   und   Fachveranstaltungen   ergaben   sich   Kontakte   und   Follow-­‐up-­‐Treffen   rund   um   das   Thema   Sachcomic  (siehe  Anhang  4).       Rund   um   den   Transformationscomic   wurden   von   R.   Leinfelder,   z.T.   auch   von   A.   Hamann   zahlreiche   Interviews   gegeben   bzw.   Hintergrundgespräche   geführt,   u.a.   mit   der   FAZ,   dem   Tagesspiegel  (mehrfach),  der  Süddeutschen  Zeitung,  der  B.Z.  Berlin,  dem  Deutschlandfunk,  dem   rbb-­‐Kulturradio,   dem   MDR   uvm.   Daraus   resultierten   insbesondere   Rezensionen.   Zahlreiche   Rezensionen  erfolgten  auch  ohne  eigenes  Involvement.  Eine  Liste  der  Medienberichte  findet  sich   in  Anhang  1  sowie,  ständig  aktualisiert  auf  www.die-­‐grosse-­‐transformation.de     Aus  einer  online-­‐Umfrage  zum  Buch,  der  entsprechenden  Auswertung  der  Nutzer  des  Facebook-­‐ Angebots  zum  Buch  sowie  vielen  Expertengesprächen  aus  dem  Bereich  der  Schuldidaktik  wurde   rasch  klar,  dass  eine  wichtige  Zielgruppe,  die  Schüler  nicht  „automatisch“  und  v.a.  nicht  in  ihrer   gesamten   Breite   erreicht   wird   (siehe   hierzu   Kap.   2.3.4),   so   dass   in   einer   umfassenden   Kooperation  insb.  mit  der  Didaktik  der  Biologie  der  Humboldt-­‐Universität  noch  Seminare  sowie   Projekttage   mit   fortgeschrittenen   Lehramtsstudierenden,   Lehrkräften   und   Schülern   durchgeführt   sowie   zwei   Masterarbeiten   vergeben   wurden   (die   von   R.   Leinfelder   mitbetreut   wurden)   (s.   Kap.   2.2.2).   Außerdem   erstellten   A.   Hamann   und   C.   Zea-­‐Schmidt,   basierend   auf   Expertengesprächen   und   in   Kooperation   mit   A.   Rost,   R.   Leinfelder   sowie   abgeordneten   Lehrkräften   an   der   Senatsverwaltung   für   Bildung,   Wissenschaft   und   Forschung   des   Landes   Berlin   (insb.   Frau   Regina   Ultze)   ausführliche   Lehrerhandreichungen   zum   Buch   (siehe   Kap.   2.2.2.4,   2.3.2).   Auch   die   methodischen   Arbeiten   zu   einer   weiteren   Masterarbeit   im   Bereich   der   Geografie   (FU)   wirkten   als   Multiplikatoren,   da   auf   einer   Fachschaftstagung   deutschsprachiger   Geografiestudierender  gleich  sehr  viele  Studierende  auf  einmal  erreicht  werden  konnten.     Die   gezielte   Vergabe   umfassender   Freiexemplare   (insg.   ca   500   Stück   via   Schulen,   WBGU-­‐ Kontakten,  WBGU-­‐Mitgliedern,  Experten,  Medien,  NGOs,  Seminarklassen  usw.)  wirkte  sicherlich   ebenfalls  teilweise  als  Multiplikator.      

 

19  

Weiterhin   beteiligten   sich   die   Herausgeber   auch   an   der   Optimierung   des   Amazon-­‐Auftritts   (durch   Einspeisung   von   Buchinformationen   sowie   Korrekturvorschlägen)   sowie,   zumindest   exemplarisch,   der   Buchhändlerpräsentationen   in   Berlin.   Hier   wurde   dem   Verlag   auch   die   Erfahrung  weitergegeben,  dass  der  Transformationscomic  bessere  Verbreitung  findet,  wenn  er   nicht   in   der   Sektion   Unterhaltungscomics,   sondern   bei   Sachbüchern   zu   Klima   und   Umwelt   steht.   Nur  wenige  Buchhandlungen  halten  eine  eigenständige  Abteilung  für  Graphic  Novels  vor.       Aus   dem   Transformations-­‐Comicprojekt   ergaben   sich   inzwischen   weitere   Projekte,   die   ebenfalls   verstärkt  mit  Sachcomics  arbeiten  (insb.  zur  in  Arbeit  befindlichen  Anthropozän-­‐Ausstellung  am   Deutschen   Museum   sowie   im   Basisprojekt   Anthropozän-­‐Küche   des   Exzellenzclusters   Bild-­‐ Wissen-­‐Gestaltung   (siehe   Kap.   3).   Der   Transformationscomic   beförderte   also   nicht   nur   die   Verwendung  ähnlicher  Formate  in  weiteren  Projekten,  sondern  wird  durch  diese  Projekte  auch   nochmals   weiter   verbreitet   (so   ist   der   WBGU-­‐Comic   auch   im   Museumsshop   des   Deutschen   Museums   zu   erwerben.   Dem   Exzellenzcluster   wurde   er   als   Ideengeber   während   einer   Vollversammlung   vorgestellt).   An   beiden   Projekten   sind   sowohl   Reinhold   Leinfelder   als   auch   Alexandra   Hamann   beteiligt.   Letztere   hatte   nicht   nur   die   Idee   zum   Transformationscomic,   sondern  auch  zu  den  beiden  anderen,  hier  angeführten  Comicprojekten.             2.1.4 Auswertungsmethoden     Folgende  Evaluierungs-­‐  und  Diskurs-­‐Methoden  wurden  für  das  Projekt  verwendet:     Webseitenbasierte   Online-­Umfrage:   Über   ww3.unipark.de   wurde   eine   Questback-­‐Umfrage   zum  Transformationscomic  durchgeführt     (http://ww3.unipark.de/uc/leinfelderprofdr_Freie_Universit/c6ab/ospe.php?SES=af33c933da2 0b327bb5e55b840a7ead6&syid=333618&sid=333619&act=start).     Der  Zugang  erfolgte  über  die  Webseite  zum  Buch  (www.die-­‐grosse-­‐transformation.de),  bei  der   es   während   der   Umfragelaufzeit   (4.3.2013-­‐3.11.2013)   eine   entsprechend   gut   sichtbare   Unterkategorie   gab.   Beworben   wurde   die   Teilnahme   durch   entsprechende   Posts   auf   der   Webseite   und   auf   der   Facebook-­‐Seite   zum   Buch   sowie   durch   Twitteraufrufe,   insb.   auch   zum   Ende   der   Laufzeit.   Direkte   Bewerbung   via   Infoblatt   im   Buch   war   aus   Kostengründen   leider   nicht   möglich.   Der  online-­‐Fragebogen  wurde  von  Reinhold  Leinfelder  in  Kooperation  mit  Anneli  Rost  erstellt.   Feedback   und   Nachfragemöglichkeiten   waren   via   email-­‐link   bzw.   kontakt@die-­‐grosse-­‐ transformation.de  möglich.  Der  Fragebogen  umfasste  demographische  Daten  (Alter,  Geschlecht,   Bildungsabschluss,   Beschäftigungskategorie),   Selbsteinschätzungen   zum   Thema   Klimawandel   und   Umweltbewusstsein   sowie   konkrete   Fragen   zu   Inhalt,   Form   und   Leseverhalten   zum   Transformationscomic.  Auch  Volltextantworten  waren  möglich.  Einige  Fragen  zielten  darauf  ab,   mögliche   Klimawandelleugner   zu   erkennen.   Der   Fragebogen   war   komplett   anonym.   Zur   Beantwortung   waren   ca.   20   Min.   notwendig.   Die   Teilnehmer   wurden   am   Beginn   des   Fragebogens,   aber   auch   bereits   bei   den   Bewerbungsmaßnahmen   darauf   hingewiesen,   dass   es   sich   um   Datengenerierung   für   ein   wissenschaftliches   Projekt   handelt.   Anhang   5   listet   den   kompletten  Fragebogen  samt  zugehöriger  Ergebnisse  auf.     Auswertung   des   Facebook-­Nutzerverhaltens:   Die   von   R.   Leinfelder   anlegte   und   gestaltete   Facebook-­‐Produktseite   zum   Transformationscomic   (http://www.facebook.com/trafocomic   )   erlaubt   das   Erstellen   von   anonymisierten   Statistiken   insbesondere   zu   „gefällt   mir“-­‐Angaben   (incl.   Gender-­‐   und   Altersangaben)   Beitrags-­‐   und   Gesamtreichweiten   sowie   von   Nutzerinteraktionen.   Die   einzelnen   Postings   bezogen   sich   auf   das   Buch,   auf   Themen   rund   ums   Buch   (Klimawandel,   weitere   Umweltproblematiken,   Anthropozän,   Lösungsvorschläge,   andere   Comics  uvm).      

 

20  

Absatzzahlen,   Verkaufsrankings,   Leserrezensionen:   die   Verkaufszahlen   wurden   vereinbarungsgemäß   vom   Verlag   geliefert.   Da   besonders   viele   Direktbestellungen   vorgenommen   wurden,   können   aufgrund   der   Bestellliste   in   anonymisierter   Form   etliche   semiquantitative   Angaben   zu   Nutzergruppen   getätigt   werden.   Auch   das   Gesamtranking   sowie   insbesondere   Spartenranking   sowie   die   Leserrezensionen   beim   Online-­‐Buchhändler   Amazon   erlauben  gewisse  Aussagen.     Auswertung   der   Buchbesprechungen   und   der   Auszeichnungen:     Neben   den   inhaltlichen   Aussagen   lässt   hier   insbesondere   auch   die   Art   der   Medien   (Fachpresse,   überregionale   Tageszeitungen   und   Journale,   Boulevardpresse,   Kinder-­‐   und   jugendspezifische   Presse)   spezi-­‐ fische  Bewertungsaussagen  zu.       Fachdiskussionen:   Fachdiskussionen   wurden   mit   Wissenschaftlerinnen   und   Wissenschaftlern   aus   den   unterschiedlichsten   Fachrichtungen   durchgeführt   (Medien-­‐   und   Literatur-­‐ wissenschaften,   teilweise   mit   Spezialisierung   auf   Comics,   Kommunikationswissenschaften   und   Journalismus,   Didaktik   der   Naturwissenschaften,   Sozialwissenschaften,   z.T.   auch   Natur-­‐ wissenschaften).   Im   Kapitel   Ergebnisse   wird   insbesondere   auf   eine   Projektvorstellung   vor   internationalen   Fellows   aus   den   Geisteswissenschaften   am   Rachel   Carson   Center   in   München   (im   Rahmen   einer   Work-­‐in-­‐Progress-­‐Diskussionsrunde),   auf   Diskussionen   nach   einer   Keynote   zum   Comic   auf   dem   6.   Forum   Wissenschaftskommunikation   in   Karlsruhe   (siehe   Lossau   2013),   auf   Buchvorstellung   und   Diskussionen   bei   der   8.   Wissenschaftstagung   der   Gesellschaft   für   Comicforschung   unter   dem   Thema   „Comics   und   Naturwissenschaften“,   an   der   Universität   Erlangen-­‐Nürnberg   (siehe   auch   Mahrt   et   al.   2013),   auf   den   Runden   Tisch   der   UN-­‐Dekade   Bildung   für   Nachhaltige   Entwicklung   (Frankfurt)   sowie   auf   Lehrerfortbildungsveranstaltungen   unter   Einbeziehung   von   Fachwissenschaftlern   in   Bremerhaven   (Klimahaus)   sowie   bei   der   Senatsverwaltung   für   Bildung,   Wissenschaft   und   Forschung   des   Landes   Berlin   berücksichtigt.   Aber   auch   anlässlich   aller   in   Anhang   4   aufgeführten   Vorträge,   die   Aspekte   aus   dem   Comic   mit   beinhalteten,  ergaben  sich  interessante  Diskussionen.       Masterarbeiten:    Drei  von  R.  Leinfelder  angeregte  und  betreute  Masterarbeiten  befassten  sich   in  thematisch  unterschiedlicher  Weise  mit  dem  Transformationscomic.  Die  Themen  lauteten:     1. „„Die  große  Transformation.  Klima  –  kriegen  wir  die  Kurve?“  Das  WBGU-­Gutachten  in   Form  eines  Comics  –  ein  Beitrag  zur  Popularisierung  integrativer  Themen  in  der  Geo-­ graphie“  (Susanne  Knorr,  Gutachter  PD  Dr.  Matthias  Schmidt,  Geographie,  FU-­‐Berlin,     Prof.  Dr.  Reinhold  Leinfelder,  Geologische  Wissenschaften  FU-­‐Berlin)   2. „Schülervorstellungen   zur   biologischen   Vielfalt   als   ein   Indikator   für   nachhaltige   Entwicklung   unter   Einfluss   des   Comics   „Die   große   Transformation“   im   Biologie-­ unterricht   in   der   Sekundarstufe   II“   (Robert   Reile,   Gutachter   Prof.   Dr.   Annette   Upmeier-­‐zu-­‐Belzen,   Fachdidaktik   Biologie,   HU-­‐Berlin,   Prof.   Dr.   Reinhold   Leinfelder,   FU-­‐Berlin)   3. „Identifizierung  von  Kriterien  zum  Lehren  und  Lernen  mit  Comic  ähnlichen  Medien  im   Biologieunterricht   und   ihre   Anwendung   auf   die   grafische   Novelle   „Die   große   Transformation:   Klima   –   Kriegen   wir   die   Kurve?““   (Robert   Koch,   Gutachter   Prof.   Dr.   Annette   Upmeier-­‐zu-­‐Belzen,   Fachdidaktik   Biologie,   HU-­‐Berlin,   Prof.   Dr.   Reinhold   Leinfelder,  FU-­‐Berlin)     Arbeit   1   befasste   sich   mit   einer   bereits   vorgebildeten   speziellen   Zielgruppe,   den   Studierenden   der  Geographie,  die  durch  Fragebögen  mit  Prä-­‐  und  Posttest  während  eines  Fachschaftentreffens   von   Geographiestudierenden   aus   dem   deutschsprachigen   Raum   durchgeführt   wurden.   Ansatz   der   Arbeit   war   die   Tatsache   des   zunehmend   starken   Auseinanderfallens   der   Geographie   in   voneinander  wenig  in  Verbindung  stehenden  Teilbereichen  (Humangeographie,  physische  Geo-­‐ graphie),  die  sich  auch  in  der  universitären  Ausbildung  stark  durchpaust.     Arbeit  2  basiert  auf  Lehrproben  an  Schulen  zu  integrativen  Themen  ohne  und  mit  Unterstützung   durch   den   Transformationscomic.   Auch   hier   wurden   umfangreiche   Tests   durchgeführt,   die  

 

21  

Teilnehmergröße   war   jedoch   zu   gering,   um   statistisch   abgesicherte   quantitative   Aussagen   zu   erlauben,  allerdings  konnten  interessante  Trends  festgestellt  werden.     Arbeit   3   ist   eher   theoretischer   Natur,   diskutiert   verschiedene   lernpsychologische   Theorien   sowie  Medientheorien  und  bewertet  aus  dieser  Sicht  ein  Beispiel  aus  dem  Comic.       Weitere   schuldidaktische   Unterstützung:   Schon   während   der   Durchführung   der   anonymen   Online-­‐Befragung   sowie   der   Arbeiten   in   den   Masterprojekten   wurde   deutlich,   dass   die   komplette   Zielgruppe   Schüler   nur   über   direkten   Unterricht   in   den   Schulen   erreicht   werden   kann.   Da   die   im   WBGU-­‐Gutachten   sowie   im   Transformationscomic   vorhandenen   Themen   sehr   fachübergreifend   sind   und   von   ihrer   Verknüpfung   her   am   besten   mit   speziellen   Formen   von   Schulunterricht   umsetzbar   sind,   wurde   in   Kooperation   mit   der   Senatsverwaltung   für   Bildung,   Wissenschaft   und   Forschung   des   Landes   Berlin   ein   spezielles   Lehrerhandreichungsheft   im   Kontext   der   curricularen   KMK-­‐Vorgaben   „Lernen   in   globalen   Zusammenhängen“   erstellt.   Bewusst   verzichtet   wurde   auf   die   klassische   Form   der   Erstellung   vorgefertigter   Arbeitsblätter   zum  Unterricht,  da  die  Freiheiten  der  Lehrer  für  den  Unterricht  möglichst  hoch  gehalten  werden   sollen.   Statt   dessen   wurden     umfassende   Themen-­‐   und   Kompetenzzuordnung   der   einzelnen   Kapitel   des   Transformationscomic   zu   den   Rahmenlehrplänen   Berlins   erstellt   sowie   eine   spezielle   Form   kreativer   Schulprojekte   in   Anlehnung   an   die   Design-­‐Thinking-­‐Methode   (nach   Hasso   Plattner)   vorgeschlagen   und   mit   Beispielen   versehen   (Anhang   6).   Die   Handreichungen   (Zea-­‐Schmidt  &  Hamann  2013)  sind  kostenlos  bei  der  Senatsverwaltung  verfügbar  und  können   auch   als   pdf   vom   Bildungsserver   des   Landes   Berlin   heruntergeladen   werden8.   Seit   23.4.2014   sind   die   Lehrerhandreichungen   sowie   auch   weitere   Informationen   zum   Transformationscomic   auch   auf   den   Seiten   des   Bayerischen   Staatsministeriums   für   Bildung   und   Kultus,   Wissenschaft   und   Kunst   beworben9.   Außerdem   wird   das   Projekt   auf   dem   (bei   Redaktionsschluss   dieses   Berichts  noch  nicht  verfügbaren)  nächsten  Newsletter  für  alle  bayerischen  Lehrkräfte  nochmals   dargestellt.   Auch   über   verschiedene   weiterer   Lehrerfortbildungsveranstaltungen   sowie   durch   die   online-­‐Verfügbarkeit   der   Leinfelder’schen   Keynote   auf   dem   Runden   Tisch   der   UN-­‐Dekade   Bildung  für  Nachhaltigkeit  wurden  umfassend  Lehrkräfte  erreicht.   Weiterhin   wurde   eine   Seminarklasse   von   Masterstudierenden   der   Didaktik   der   Biologie   in   Kooperation   mit   aktiven   Lehrerinnen   und   Lehrern   während   zwei   Semestern   zur   Mitarbeit   bewegt,  die  in  einem  Projekttag  mit  70  Schülern  an  der  Humboldt-­‐Aktivität  endete.  Ein  Bericht   hierzu  ist  in  Anhang  7,  die  Evaluierung  dazu  in  Anhang  8  aufgeführt       2.2 Ergebnisse     2.2.1  Rezeption  des  Transformationscomics  bei  Lesern,  Medien  und  Fachpublikum     2.2.1.1  Online-­Leserumfrage       Auf   den   ersten   Blick   ergab   die   relativ   aufwendig   zu   beantwortende   Online-­‐Umfrage   eine   sehr   befriedigende   Teilnehmerzahl   von   241   Teilnehmern.   Allerdings   brachen   viele   direkt   auf   der   Eingangsseite   zur   Umfrage   ab.   Da   viele   auch   innerhalb   der   Umfrage   abbrachen,   insbesondere   beim  Erreichen  der  textlich  zu  beantwortenden  Fragen,  ergab  sich  eine  Nettobeteiligung  von  nur   knapp   40%   (90   Teilnehmern)   sowie   eine   Beendigungsquote   von   nur   14,52%   (bereinigt,   d.h.   bezogen  auf  die  Nettobeteiligung  lag  sie  bei  39%  (38  Teilnehmern).  Unvollständig  beantwortet   haben   61%   (55   Teilnehmer).     63%   de   Abbrüche   erfolgten   bereits   auf   der   Willkommensseite,   12%   bei   der   Seite   „Buch   allgemein“.   Die   mittlere   Bearbeitungszeit   lag   bei   16   Minuten.   Die   Zugriffe   waren   in   der   10.   und   11.   Kalenderwoche,   also   direkt   nach   Erscheinen   des   Comics   am  

                                                                                                                8  entweder  via  Buch-­‐Webseite  oder  direkt  unter  http://www.berlin.de/sen/bildung/ganzheitliche-­‐bildung/globale-­‐ entwicklung/     9  http://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/2650/lehrerhandreichung-­‐comic-­‐informiert-­‐ueber-­‐klimawandel.html  

 

22  

höchsten,   was   sich   auch   durch   mehrfache   Nachbewerbung   auf   der   Webseite   sowie   über   Facebook   nicht   ändern   ließ   (siehe   Anhang   5:   Teil   Feldbericht   ).   Damit   können   die   Ergebnisse   nicht   als   statistisch   aussagekräftig   erscheinen,   repräsentieren   jedoch   einen   durch   (semi-­‐)   quantitative  Daten  unterfütterten  klaren  Trend  zu  einer  am  Comic  interessierten  Stichprobe  von   90  Teilnehmern.  In  diesem  Sinne  sind  die  Antworten  zur  Teilbewertung  des  Comics  von  großem   Interesse,   da   sie   mit   den   Ergebnissen   anderer   Methoden   verglichen   werden   können   und   bzgl.   der  Zielgruppen  als  komplementär  anzusehen  sind.                                               Abb.   7:   Ergebnisse   der   anonymen   Online-­‐Umfrage   zur   Altersstruktur   der   Teilnehmer   (oben)   sowie   zur   Einschätzung   der   Teilnehmer   zur   möglichen  Alterseignung  der  Leser.  

              Alle   Ergebnisse   der   Online-­‐Umfrage   sind   in   Anhang   5   dargestellt.   Einiges   ist   nachfolgend,   aus   Übersichtsgründen   teils   in   vereinfachter   Form   herausgegriffen.   Die   meisten   Teilnehmer   waren   zwischen  26  und  55  Jahren  alt,  mit  steigender  Tendenz  zu  höheren  Altern  (Abb.  7).  Selbst  noch   höhere  Altersgruppen,  bis  über  75  Jahre  beteiligten  sich.       Die   meisten   der   Befragten   sind   Angestellte   (35,29%),   danach   folgen   Selbständige   (20,59%),   Rentner   oder   Pensionäre   (7,35%),   Beamte,   Studierende   sowie   weitere.   Nur   1,47   Prozent   derjenigen,  die  Angaben  machten,  waren  Schülerinnen  und  Schüler.    62%  der  Teilnehmer  waren   männlich,   35   Prozent   weiblich,   3%   machten   keine   Angaben.   Als   höchsten   Bildungsabschluss   hatten   71%   einen   Universitätsabschluss,   16%   Abitur,   4,35%   hatten   jeweils   einen   Realschulabschluss,   einen   Hauptschulabschluss   oder   machten   keine   Angaben.   Einige   machten   auch   offene   Textangaben   zum   Beruf,   demgemäß   finden   sich   (Natur-­‐)Wissenschaftler   bzw.   Forscher,   Buchhändler,   PR-­‐Beauftragte,   eine   Großhandelskauffrau,   eine   Architektin   sowie   Abiturienten   und   Praktikanten,   44,19%   hatten   länger   als   ein   Jahr   keinen   Comic   gelesen   bzw.   wussten  es  nicht.  4,65%  hatten  noch  nie  einen  Comic  zuvor  gelesen.  58,54%  haben  den  ganzen   Transformationscomic  gelesen,  weitere  7,3%  einen  Großteil  (etwa  80  Seiten),  24,39%  wussten   es   nicht   mehr   genau.   Etwa   50%   haben   das   Buch   wie   ein   klassisches   Buch   von   vorne   nach   hinten  

 

23  

gelesen,   die   anderen   auch   in   selektiver   Reihenfolge.   30%   schauten   sich   zuerst   die   Bilder   an,   weitere  30%  lasen  klassisch  von  links  oben  nach  rechts  unten,  der  Rest  mischte.      

 

  Abb.  8:  Interesse  für  die  jeweiligen  Kapitel  gemäß  der  Online-­‐Umfrage  

  Abb.  8  zeigt,  welche  Kapitel  für  insgesamt  besonders  interessant  befunden  wurden.  Am  besten   Schnitt   das   Technik-­‐Kapitel   ab,   eng   gefolgt   vom   Finanzierungskapitel,     Gesellschaftskapitel   sowie   vom   Übersichtskapitel,   diese   wiederum   eng   gefolgt   vom   Menschenzeit-­‐,   Klimawandel-­‐   und  Staatsregelungskapitel.  Etwa  30%  wollten  keine  Kapitel  speziell  hervorheben.     Bei  den  Fragen  zur  Gesamtgestaltung  ergeben  sich  folgende  Aussagen  (Details  siehe  Anhang  9).   Die  überwiegende  Mehrzahl  hält  die  Schrift  für  gut  lesbar  (Likertskala  von  +  bis  +++),  die  Kapitel   für   logisch   aufgebaut,   sinnvoll   miteinander   verknüpft,   den   Bild-­‐Text-­‐Anteil   adäquat,   und   sowohl   Texte   als   auch   Bilder   zum   Verständnis   beitragend.   Für   die   Satzkonstruktion   gilt   dies   mit   Einschränkungen,   da   immerhin   33%   diese   für   etwas,   ziemlich   bzw.   sehr   kompliziert   erachten.   Eine  ähnliche  kleinere  Einschränkung  gilt  für  die  Übersichtlichkeit  der  Gestaltung  des  Buchs,  mit   der  26,7%  etwas  und  6,7%  ziemlich  unzufrieden  sind.    Besondere  Ausreißer  gibt  es  auch  bei  der   Frage,   ob   Bilder   oder   Text   zum   Verständnis   beitragen.   Während   dies   mehrheitlich   sehr   bejaht   wird,   verneinen   dies   10   bzw.   13%   total   (-­‐-­‐-­‐).   In   Kombination   mit   textlichen   Antworten   (siehe   nachfolgend)   könnte   dies   auf   die   Beteiligung   von   Klimawandelleugnern   hindeuten.   So   findet   etwa  die  überwiegende  Mehrzahl  der  Beurteiler  die  Bilder  optisch  ansprechend,  unterhaltsam,   informativ,  zum  Nachdenken  anregend  oder  emotional  berührend.  Gleichzeitig  gibt  es  gerade  in   der   negativsten   Kategorie   (-­‐-­‐-­‐)   häufig   über   10%,   teilweise   über   20%   Ablehnung,   etwa   bei   der   Frage,  ob  die  Bilder  zum  Nachdenken  anregen.         Noch   klarer   wird   dies   bei   den   Ergebnissen   zur   Frage   „Bitte   beurteilen   Sie   Inhalt   und   Text“   (Abb.   9).  Auch  hier  sind  die  überwiegende  Zahl  der  Antworten  sehr  zustimmend,  allerdings  scheinen   auch   hier   Antworten   in   der   negativsten   Kategorie   besonders   vom   Rest   des   Felds   getrennt   zu   sein.  So  fühlen  sich  fast  26,7%  durch  das  Buch  nicht  motiviert,  sich  weiter  mit  der  Thematik  zu   befassen,   25%   halten   die   Themen   für   nicht   relevant,   28,6   %   die   Hauptfiguren   für   nicht   glaubwürdig  und  40%  erscheint  der  Comic  als  einseitig  manipulativ.  Bei  einigen  anderen  Fragen,   etwa  zur  Informationsmenge  streuen  die  Antworten  stärker.        

 

24  

 

  Abb.   9:   Beantwortung   der   offenen   Fragen   in   der   Online-­‐Umfrage.   Positive   Einschätzungen   (Likert   Kategorien   +,   ++,   +++)   jeweils   unterhalb   der   grünen   Linie.   Bei   den   beiden   Fragen   ganz   rechts   befinden   sich  wegen  der  indirekten  Fragestellung  die  bzgl.  des  Buchs  positiven  Einschätzungen  oberhalb  der  roten   Linie.  (Likert-­‐Kategorien  -­‐-­‐-­‐,  -­‐-­‐,  -­‐)  

    Von   Bedeutung   für   die   Zielgruppenforschung   sind   insbesondere   auch   die   Fragen   zur   Vorinteressiertheit.   84%   haben   sich   bereits   bisher   für   die   Themen   Klimawandel   und   Nachhaltigkeit  interessiert  und  immerhin  31%  schätzen  ihre  persönliche  Aktivität  beim  Thema   Nachhaltigkeit   als   relativ   hoch,   34,5%   gar   als   sehr   hoch   ein.   Entsprechend   ist   die   Zahl   derer,   die   nach   Lektüre   des   Comics   ihr   Verhalten   in   Bezug   auf   Nachhaltigkeit   verändern   wollen,   nicht   besonders   erhöht   (ca.   16%).   Die   Klimawandelleugnerfraktion   will   sich   mit   20%   gerade   erst   recht  nicht  ändern.  74%  der  Befragten  würden  gerne  noch  mehr  über  aktuelle  Forschung  zum   Klimawandel   wissen,   22,6%   lieber   nicht.     Knapp   51%   finden   den   Comic   überwiegend   bis   sehr   objektiv,  immerhin  38,7%  überwiegend  bis  sehr  subjektiv.  Erfreulicherweise  haben  fast  65%  die   angegebenen  Quellen  recherchiert  oder  wollten  dies  demnächst  tun.       Die   überwiegende   Mehrheit   der   Umfrageteilnehmer   antwortete   bei   der   Frage,   wie   bewertet   wird,  dass  Wissenschaftler  in  ihrem  jeweiligen  Arbeitsumfeld  dargestellt  werden  und  den  Leser   direkt   ansprechen   zustimmend.   59%   fühlen   sich   dadurch   eher   direkt   angesprochen,   52%   erleichtert   es   den   Zugang   zum   Thema,   58%   finden   die   Vorgehensweise   interessant,   für   54%   macht   es   das   Thema   spannender,   für   50%   wird   dadurch   wissenschaftliches   Arbeiten   nachvollziehbarer   (für   31%   jedoch   überhaupt   nicht),   jedoch   regt   es   nur   15%   an,   selbst   Wissenschaftler   werden   zu   wollen.   Auch   hier   besteht   wiederum   eine   hohe   Abgegrenztheit   zu   den  häufigen  „-­‐-­‐-­‐„  Antworten.     Die  Frage  „Halten  Sie  die  Einschätzung  der  Klimaforschung  für  richtig,  dass  der  Mensch  seit  der   Industrialisierung   das   Klima   beeinflusst?“   war   gezielt   darauf   gerichtet,   Klimaskeptizismus   bei   den  Teilnehmern  bewerten  zu  können  (Mehrfachauswahl  war  möglich).  52,63%  halten  dies  für   richtig   und   bedenklich,   5,26%   für   richtig,   jedoch   nicht   bedenklich,   10,53%   finden,   dass   der   Einfluss   des   Menschen   auf   den   Klimawandel   minimal   sei   bzw.   immerhin   im   Vergleich   zu  

 

25  

natürlichen   Klimaschwankungen   vernachlässigbar   sei   (15,79%),   7,89%   fanden   dass   sich   die   Wissenschaft   nicht   einig   sei.   15,79%   meinen,   dass   Wissenschaftler   gar   von   Lobbyisten   bezahlt   würde,   um   den   menschlichen   Einfluss   hochzuspielen.   Allerdings   finden   7,89%,   dass   Wissenschaftler  auch  bezahlt  würden,  um  den  menschlichen  Einfluss  herunter  zu  spielen.       Bei   den   offenen   Fragen   (ebenfalls   in   toto   in   Anhang   5   dargestellt)   antworteten   klassische   Klimawandelleugner   besonders   freimütig.   So   finden   sich   bei   der   Frage,   welche   Vorteile   es   hat,   dass  der  Inhalt  als  Comic  gestaltet  ist,  Aussagen  wie  diese:     „Keine.   Das   Gesamtkonzept   ist   unsinnig,   überflüssig   und   hat   nichts   mit   Wissenschaft   zu   tun.   Hier   wird   mit   allen  Tricks  und  unlauteren  Mitteln  versucht,  die  Menschen  zu  manipulieren  und  zu  verängstigen.  Das  MUSS   aufhören.   Umweltschutz   -­   ja   bitte.   Klimaschutz   -­   NEIN   DANKE.   Es   ist   unsinnig   und   größenwahnsinnig,   sich   einzubilden,  das  Klima  beeinflussen  zu  können.  ALLES,  aber  auch  ALLES,  was  der  Mensch  tut,  um  das  Klima   zu   schützen,   ist   NONSENS.   Hört   damit   auf   und   stampft   dieses   schändliche   Comic-­Machwerk   SOFORT   ein.“   oder   „die   offensichtliche   Lächerlichkeit   der   gekauften   Lüge   entspricht   dem   Comicstil“   oder   „Auch   wurde   ich   so   darauf   aufmerksam,   daß   das   geologische   Fachwissen   in   diesem   Gremium   anscheinend   kläglich   versagt,   wenn  es  darum  geht,  Vorhersagen  der  Computermodelle  der  Klimawissenschaften  (die  nach  den  Maßstäben   der   normalen   Naturwissenschaften   als   unbrauchbar   gelten   da   sie   ohne   quantitative   Vorhersagefehler   daherkommen   und   ohne   Quantifizierung   der   Signifikanz   der   Prognosen)   in   den   Kontext   natürlicher   Klimavariationen  zu  stellen.“  Ansonsten  finden  sich  aber  überwiegend  sehr  konstruktive  Aussagen,   Anregungen  und  z.T.  auch  Kritik,  wie  etwa   „..  wenn  wichtig  dann  kostenlos  per  pdf  dann  sprechen  wir   wieder   drüber   grrrr!!!“   oder   „Man   könnte   es   nicht   ganz   so   ernst   nehmen,   was   in   fast   allen   Fällen   auch   zielführend   ist.“   Es   überwiegen   jedoch   Lob   und   Hinweise   darauf,   dass   die   Aufbereitung   der  

Thematik   so   viel   besser   sei,   damit   die   Konzentrationsfähigkeit   erhöht   würde,   sich   dies   gleichermaßen  für  Jüngere  wie  ältere  eignen  würde,  Nichtwissenschaftler  animieren  würde,  sich   mit  dem  Thema  auseinanderzusetzen,  neue  Lesergruppen  erreichen  würde  etc.     Nach   der   Frage   zu   den   Nachteilen,   dieses   Thema   in   Comicform   darzustellen   gab   es   einige   sehr   polemische  Antworten,  wie  „Verschwendung  von  Steuergeldern“,  der  „Begriff  Sachcomic  sei  ein   Widerspruch   an   sich“,   „schade   um   die   Bäume,   die   fürs   Papier   sterben   mussten“,   „die   WBGU-­‐ Beiräte   würden   sich   „glorifizieren   lassen““   etc.   Daneben   gab   es   einige   wenige   konkretere   Kritiken  wie  die  geringere  Seriosität  (für  die  ältere  Generation)  oder  eine  Unterkomplexität.  In   einem   Eintrag   wurde   von   Zeichnern   gesprochen,   die   nicht   vom   Fach   seien,   in   einem   weiteren   Eintrag   werden   Wissenschaftscomics   generell   kritisiert,   wobei   der   Transformationscomic   ein   abschreckendes   Beispiel   sei.   Weiter   heißt   es   hier     „Das   Buch   erschient   mir   damit   als   das   klassiche   Beipiel  eines  Textes  für  den  Schulunterricht,  mit  dem  den  Schülern  dann  auch  noch  das  letzte  Vergnügen  an   einem   eigentlich   subversiven   Medium   ausgetrieben   wird.“  Es  gibt  allerdings  auch  etliche  Einträge,  die  

trotz  der  Fragestellung  betonen,  dass  sie  keine  Nachteile  erkennen  können.     Bei  der  Frage,  was  am  Comic  besonders  gut  gefallen  habe,  gibt  es  viele  Einträge  zum  gelungenen   Zeichenstil,   darunter   folgenden   besonders   enthusiastischen   Eintrag:   „Die   Zeichnungen   finde   ich   fantastisch:   den   Stil,   die   vielen   Infobilder   sind   hervorragend   durchdacht   und   unheimlich   informativ,   die   Menschen  gefallen  mir,  auch  die  Schrift  ist  sehr  gut  lesbar.  Insgesamt  die  gelungene  Verbindung  von  lässigem   Comicstil  und  relevanter  Informationsübermittlung.“   Aber   auch   gelegentliche   Witzchen,   die   Breite   des  

abgedeckten  Themenbereichs,  die  systemische  Darstellung,  die  anschaulich  dargestellten  Fakten   (nicht   nur   Balkendiagramme),   die   Unterteilung   der   einzelnen   Kapitel   und   vieles   mehr   wurden   positiv   hervorgehoben.   Aber   auch   hier   sind   die   Klimawandelskeptiker   kräftig   vertreten   und   geben   sich   keine   Blöße.   So   würde   hier   nur   ein   weiteres   Mittel   der   Manipulation   für   die   PIK-­‐ „Forscher“  verfügbar  gemacht.  Immerhin  sei    es  amüsant,  „wie  der  Staat  bzw  die  Hintermänner  uns   belügen  wollen.“     Gefragt  wurde  auch,  welche  Inhalte  man  gerne  vertieft  sähe.  Hier  erscheint  ein  breites  Spektrum   von   Antworten,   mit   Anregungen   technische   Lösungen,   Mensch-­‐Umweltbeziehungen,   Handlungsoptionen   für   den   einzelnen   Bürger,   die   Interaktionen   zwischen   den   Wissenschaftlern,   die   Kostenfrage,   die   Peak-­‐Oil-­‐Problematik,   nachhaltige   Mobilität,   best   practise-­‐Beispiele,   oder   einfach  alles  zu  vertiefen.  Auch  die  Skeptiker  melden  sich  und  wünschen  sich  Vertiefungen  zum   Einfluss  der  Sonne  oder  Vertiefungen  zur  Ehrlichkeit  der  Macher.  

 

26  

  Bei   der   Frage,   was   man   am   Comic   verbessern   könnte,   wäre   von   manchen   eine   Farbversion   bevorzugt   worden,   seien   einige   Infografiken   sehr   klein   bzw.   schlecht   lesbar,   sei   der   Text   stellenweise   trocken,   könnte   er   noch   mehr   Action   und   kreative   Elemente   enthalten,   oder   kann   man  sich  die  Zielgruppe  nicht  recht  vorstellen.  Auch  die  Klimawandel-­‐Skeptiker  kommen  wieder   zu  Wort.     Bei   der   abschließenden   Möglichkeit,   weitere   Anmerkungen   und   Anregungen   zu   machen   wiederholt  sich  vor  allem  die  Fundamentalkritik  der  Skeptiker,  in  einem  Fall  mit  persönlichem   Appell   an   den   Senior-­‐Herausgeber,   mit   Dank   für   das   Einrichten   der   Seite,   damit   auch   Kritik   geäußert   werden   kann.   Aber   auch   ansonsten   gibt   es   hier   nochmals   Dank   für   das   Erstellen   des   Buchs.     Die   Umfrage   war   komplett   anonym,   allerdings   haben   die   jeweiligen   Teilnehmer   eine   Codenummer,   so   dass   die   einzelnen   Antworten   zu   einem   Profil   zusammengelegt   werden   könnten.   Gerade   bei   der   Beurteilung,   ob   bei   kritischen   Antworten   klassische   Klimawandelleugner  Antworten  abgaben  oder  eher  persönliche  Skeptik  und  Kritik  im  Einzelfall   vorhanden   war,   ist   das   Verfolgen   der   einzelnen   Antworten   nach   Codenummer   (S.   Anlage   9)   hilfreich,   soll   aber   hier   nicht   weiter   ausgeführt   werden.   Zu   weiteren   technischen   Details   der   Umfrage  siehe  2.1.4       2.2.1.2  Auswertung  des  Facebook-­Nutzerverhaltens     Die   Ergebnisse   zum   Nutzerverhalten   sind   in   Anhang   9   dokumentiert.   Weitere   statistische   Unterlagen   können   bei   Interesse   angefordert   werden.   Zur   weiteren   Verbreitung   des   Buchs   wurden   ausgewählte   Postings   herausgehoben   und   einige   Werbeanzeigen   fürs   Buch   (erscheinend   als   sponsored   post)   geschaltet   (beides   unter   Einsatz   privater   finanzieller   Mittel).     Folgende   Ergebnisse   seien   zusammengefasst:   Die   Hervorstellung   einzelner   Postings   hat   enorme   Auswirkung   auf   deren   Verbreitung,   jedoch   kaum   auf   die   gefällt-­‐mir-­‐Angaben   fürs   Buch.   Umgekehrt   hat   die   Bewerbung   des   gesamten   Buchs   deutliche   Auswirkungen   auf   zusätzliche   gefällt  mir-­‐Angaben10.     Insgesamt  dauerte  es  relativ  lange,  bis  via  Facebook  breitere  Aufmerksamkeit  erfolgte.  So  lagen   am   28.3.2013   insgesamt   49   Facebook-­‐„Fans“   vor   (gezählt   nach   gefällt-­‐mir-­‐Angaben)   vor   (die   immerhin  knapp  6900  Freunde  der  Fans  durch  eventuelles  Weiterteilen  erreichen  konnten.  Bei   der  Schlussredaktion  dieses  Berichts,  am  29.4.2014  liegen  378  gefällt-­‐mir-­‐Angaben  (=Fans)  vor.     Die  erreichbaren  Kennzahlen  zu  Geschlecht  und  Nutzung  haben  sich  ebenfalls  zuerst  verändert.   So   haben   sich   die   relativ   höheren   Alter   der   Nutzer   bei   Eröffnung   der   Facebook-­‐Seite   zum   jüngeren  hin  verlagert  (Abb.  10a).  Bei  Redaktionsschluss  liegt  bei  den  männlichen  „gefällt-­‐mir“   Fans  der  Schwerpunkt  bei  18-­‐24,  während  bei  den  weibliche  Nutzern  höheren  Alterskategorien   (25-­‐34   sowie   insb.45-­‐54)   dominant   auftreten   (Abb.   10b).   Allerdings   gibt   es   bezüglich   des   Altersschnitts  sowie  des  Nutzerverhaltens  teilweise  deutliche  Unterschiede  zwischen  Fans  (d.h.   gefällt-­‐mir-­‐Labels   vergebenden   Nutzern),   erreichten   Nutzern,   sowie   interaktiven   Nutzern   (welche   Kommentare   schreiben   oder   Postings   weiter   durch   Teilen   verbreiten).   Entsprechend   wurden     in   mit   Stand   vom   23.3.2013   65,1   %   weibliche   und   32,6%   männliche   Nutzer   via   Reichweitenmessung  erreicht  (Rest  sind  keine  Angaben).  Am  20.4.2013  war  der  weibliche  Anteil   bereits  auf  46,5%  gesunken,  am  14.10.2013  lag  der  Anteil  bei  52%,  am  9.11.2013  bei  43%  und   sank   in   der   Monatsauswertung   mit   Ende   24.4.2014   auf   20%.   Nach   einer   langen   Phase   der   Stabilität  ist  damit  das  generelle  Interesse  an  den  Beiträgen  rund  ums  Buch  bei  den  insgesamt   erreichbaren  Nutzerinnen  zumindest  via  Reichweitenmessung  wieder  deutlich  gesunken.      

                                                                                                                10  Zu  diesen  Marketing-­‐Zwecken  wurde  ausschließlich  die  über  Facebook  eingebauten  Marketing-­‐Routinen   verwendet.  Direkte  „Gefällt-­‐mir“-­‐Käufe  über  semilegale  Dienste  wurden  selbstverständlich  nicht  getätigt.  

 

27  

 

 

Abb.   10a:   Auswertungsbeispiele   der   Nutzer   der   Facebook-­‐Seite   zum   Buch,   mit   Verjüngungstrend   des   Publikums  zwischen  August  und  November  2013.  

   

 

 

Abb.  10b:  annähernd  gleichbleibende  Altersstruktur  der  Facebook-­‐„Fans“  zwischen  Nov.  2013  und  April   2014.  

    Hingegen   ist   der   Trend   nicht   vorhanden,   wenn   man   die   „Gefällt-­‐mir“   Fan-­‐Zahlen   nach   männlich/weiblichen   Nutzern   aufteilt.   So   waren   am   10.8.2013   43%   der   „Gefällt-­‐mir“-­‐Fans   Frauen  im  September  und  Oktober  2013  bei  39%,  im  November  bei  38%  (FB  gesamt  46%),  am   24.4.2013   sind   sie   weiterhin   bei   weiterhin   bei   38%.   Insgesamt   ist   das   FB-­‐Publikum   deutlich   jünger   als   bei   den   Teilnehmern   der   Online-­‐Umfrage,   wenn   auch   bei   den   Fans   sowie   den   interaktiven  Nutzern  immerhin  3%  älter  als  65  Jahre  sind  (Stand  24.4.2014).  

 

28  

  Mit   Stand   vom   9.11.2013   war   die   Woche   vom   4.   August   2013   die   beliebteste   Woche   bei   den   Nutzern   der   Facebook-­‐Seite   zum   Buch.   Die   beliebteste   Altersgruppe   war   die   von   35-­‐44   Jahren11.     Die   meisten   Nutzer   stammen   aus   Deutschland,   etwa   ein   Fünftel   aus   Österreich,   mit   weitem   Abstand  folgen  die  Schweiz,  USA,  Spanien,  Irak,  Indien,  Mexiko,  UK  und  Frankreich.       2.2.1.3  Absatzzahlen,  Verkaufsrankings,  Leserfeedbacks     Die   Absatzzahlen   des   Verlags   sind   nicht   nur   von   ihrer   Gesamtheit   her   interessant:   Die   erste   Auflage  lag  bei    4000  Stück,  die  zweite  Auflage  wurde  ohne  Verzögerung  (und  unter  Korrektur   minimaler  Schreibfehler)  gedruckt  und  ist  im  Verkauf.    Derzeit  sind  nach  mündlicher  Aussage  ca.   4500  Exemplare  verkauft  bzw.  verteilt.  Die  von  uns  nicht  beworbene,  über  einige  eBook-­‐Händler   beziehbare   verbilligte   pdf-­‐Kaufversion   hatte   laut   Verlagsauskunft   nur   minimale   Nachfrage.   Bis   zum   Jahresende   2013   wurden   insg.   3287   Bücher   verkauft.   Hinzu   kommen   ca.   500   Freiexemplare,   die   der   Verlag   zu   Forschungszwecken,   zur   Unterstützung   im   Schulunterricht   sowie   für   Netzwerkzwecke   dem   WBGU   sowie   den   Herausgebern   und   den   Illustratoren   zur   Verfügung   gestellt   hat   bzw.   direkt   zu   Rezensionszwecken   verteilt   hat.   Diese   Exemplare   sind   zwischenzeitlich  ebenfalls  verteilt.      

 

Abb.   11:   Verkaufssstruktur   des   Transformationscomic   bis   Ende   2013.   Siehe   Textblasen   sowie   Text   zur   näheren  Erläuterung.  

  Interessant   ist   die   Verteilung   der   Bestellorder,   die   uns   der   Verlag   tabellarisch   zur   Verfügung   stellte   und   die   in   Abb.   11     in   anonymisierter   Weise   aufbereitet   ist.   Neben   einigen   großen  

                                                                                                                11  Hinweis:  Facebook  hat  seine  Angaben  zu  statistischen  Daten  mehrfach  geändert,  so  dass  nicht  alle  Kategorien   durchgängig  abfragbar  sind.  Auf  die  Einschaltung  kostenpflichtiger  Analysedienste  wurde  für  diese  Studie  jedoch   verzichtet,  da  die  Trends  genügend  klar  sind.    

 

29  

Lieferungen   an   Zwischenhändler   sowie   direkt   an   den   online-­‐Buchhändler   Amazon   wurden   Bestellungen  in  laut  Verlag  unüblicher  Weise  auch  in  Kleinstorders  direkt  beim  Verlag  bestellt.   In   der   Bestellliste   finden   sich   neben   insbesondere   vielen   kleinen   Buchläden   auch   viele   Privatpersonen  sowie  Umweltverbände,  Behörden  und  Nachhaltigkeitsinstitutionen.       Ohne   dass   direkte   Zahlen   verfügbar   wären,   war   auch   der   online-­‐Buchhändler   Amazon   offen-­‐ sichtlich   am   Verkauf   kräftig   beteiligt.   398   Bücher   wurden   von   Amazon   direkt   beim   Verlag   bestellt,   wie   viele   in   der   Zwischenhändlerorder   von   1285   Exemplaren   an   Amazon   ging,   ist   uns   nicht   bekannt.   Das   Buch,   welches   am   27.2.2013   erschien,   war   offensichtlich   aufgrund   von   Vorbestellungen   am   28.2.2013   bereits   auf   dem   hohen   Gesamtrang   11.357   aller   Buchverkäufe   sowie  bereits  auf  Platz  34  in  der  Kategorie  Bücher  >  Naturwissenschaften  &  Technik  >  Umwelt  &   Ökologie   sowie   auf   Platz   1   in   der   Kategorie   Bücher   >   Lernen   &   Nachschlagen   >   Grundlagenwissen   >   Natur   &   Technik   >   Ökologie   &   Umwelt   (Anhang   10).     Das   beste   Ranking   erreichte   das   Buch   bereits   am   8.3.2013,   mit   Verkaufsrang   457   aller   Bücher,   Rang   1   in   der   Kategorie  Bücher  >  Lernen  &  Nachschlagen  ...  >  Ökologie  &  Umwelt  sowie  Rang  3  bei  Bücher  >   Naturwissenschaften  &  Technik  >  Umwelt  und  Ökologie.    Anhang  10  führt  auch  auf,  mit  welchen   Titeln   zusammen   das   Buch   vergesellschaftet   war.   Im   Bereich   Ökologie   &   Umwelt   blieb   der   Transformationscomic  bis  in  den  Sommer  2013  hinein  auf  Platz  1,  ab  August  fiel  es  auf  Platz  2  ab   (überholt   vom   Buch   von   Hannes   Jaenicke   „Die   große   Volksverarsche“)   und   gefolgt   vom   Ökologiebuch  von  Townsend  et  al.).  Am  27.4.2014  steht  das  Buch  auf  Verkaufsrang  79.328  aller   Bücher   sowie   auf   Rang   8   in   Bücher   >   Kinder   &   Jugendbücher   >   Sachbücher   &   Natur   &   Tiere   >   Wind   &   Wetter.   Zusammen   mit   unserem   Buch   kauften   laut   Angaben   von   Amazon   viele   Leser   auch  Bücher  wie  den  Wirtschaftscomic  „Economix“  (die  deutsche  Version  ebenfalls  vom  Verlag   Jacoby   &   Stuart),   „Der   Klimawandel“   (von   Stefan   Rahmstorf),   „Die   Klimafalle“   (von   Hans   v.   Storch),  „Damit  gutes  Leben  einfacher  wird“  (von  Uwe  Schneidewind),  „Frühling  in  Tschernobyl“   (von   Emmanuel   Lepage)   oder   „Gemeinschaftsprojekt   Energiewende“   (von   Peter   Hennicke)   (Anhang  10).    Am  21.4.2014  waren  13  Kundenrezensionen  bei  Amazon  veröffentlicht,  mit  einer   durchschnittlichen   Kundenbewertung   von   4   von   5   Sternen.   Hierbei   ist   eine   klare   Trennung   zwischen   (dominanter)   Zustimmung   und   Kritik   bzw.   Ablehnung   vorhanden.   So   gaben   fünf   Rezensenten  jeweils  5  Sterne,  weitere  fünf  Rezensenten  jeweils  4  Sterne,  ein  Rezensent  2  Sterne   und   zwei   Rezensenten   die   schlechteste   Wertung   von   nur   einem   Stern.   Zumindest   einer   der   Einsternrezensenten   stammt   offensichtlich   aus   dem   Klimawandelleugnerlager,   denn   dem   Rezensenten  geht  es  v.a.  um  seine  Darstellung,  die  Sonneneinstrahlung  sei  der  kritische  Faktor   für  das  Klima.  Hier  wird  mit  vielen  wissenschaftlich  erscheinenden  Scheinargumenten,  die  dem   weniger   vorgebildeten   Leser   möglicherweise   besonders   wissenschaftlich   erscheinen   hantiert,   was   den   Methoden   der   klassischen   Klimawandelleugner   entspricht.     9   von   19   Kunden   fanden   diese   Rezension   hilfreich,   was   sie   vom   Verhältnis   her   auf   den   vorletzten   Platz   der   des   „Hilfreich“-­‐Rankings  verweist.  Alle  Leserrezensionen  sind  in  Anhang  11  aufgelistet.     Viele  andere  Feedbacks  kamen  aufgrund  von  Zeitungsberichten  zum  Comic,  über  Facebook  oder   über   das   Webseiten-­‐Kontaktfeedback   herein   (letzteres   wurde   leider   teilweise   auch   für   Spam   missbraucht).  Aus  der  Vielfalt  der  meist  sehr  positiven  Feedbacks  seien  nur  zwei  erwähnt.     Beispiel  1:  Eine  Dame  Jahrgang  1936  schrieb  am  3.3.2013:       „Mit   großem   Interesse   habe   ich   den   Beitrag   in   der   Berliner   Morgenpost   gelesen.   Ich   werde   mir   den   Comic   kaufen   (bin   Jahrgang   1936).   Als   Kinder   haben   wir   sehr   sparsame   (harte)   Zeiten   durchgemacht.   Aber   im   Erwachsenwerden   auch   das   „Wirtschaftswunder“   erlebt.     Ich   habe   nie   verstanden,   wie   viele   Menschen   so   sorglos,   ja   verschwenderisch   mit   Energien   jeder   Art   umgehen   und   damit   die   Zukunft   unserer   Kinder,   Enkel   usw  vernichten.  Nur  soviel  dazu.   Jetzt  mein  Gedanke,  der  sich  sofort  einstellte,  als  ich  die  Frage  las,  ob  Schüler    wohl   bereit   wären,   14,95   Euro   für  den  Comic  auszugeben.  Und  dann,  dass  es  eine  (offene  )  Kostenfrage  sei,  das  Buch  den  620  Bundestags– abgeordneten   „zukommen   zu   lassen“   .    Was   soll   denn   das   ???   Ist   den   Abgeordneten   nicht   zuzumuten,   das   Buch   selbst   zu   bezahlen.?    Bei   Sammelbestellungen   gibt   es   ja   höchstwahrscheinlich   Rabatt.   –   Evtl.   auch   für   Schüler.  –Für  eine  kurze  Antwort  wäre  ich  Ihnen  dankbar.   (Name)“  

 

30  

  Hier  wurde  wie  recht  häufig  zum  einen  die  Kostenfrage  zum  Comic  aufgeworfen,  zum  anderen   der   Entrüstung   Raum   gegeben,   dass   die   Bundestagsabgeordneten   den   Comic   wohl   kostenlos   bekämen.   Dies   basierte   auf   einer   Fehlinformation   durch   den   Zeitungsartikel.   Wir   antworteten   noch  am  selben  Tag  in  folgender  Weise:     „Sehr  geehrte  Frau  (Name),   besten   Dank   für   Ihre   freundlichen   Zeilen,   das   freut   mich   sehr.  Bzgl.   der   Bundestagsabgeordneten   hat   die   Morgenpost   da   nicht   ganz   richtig   berichtet.   Die   Abgeordneten   bekommen   natürlich   die   Gutachten   des   Wissenschaftlichen   Beirats   der   Bundesregierung   Globale   Umweltveränderungen   (WBGU)   immer   auch   als   kostenlose  Drucksache,  so  auch  das  Transformationsgutachten.  Bei  der  Buchvorstellung  meinte  jemand  aus   dem  Publikum,  die  sollten  doch  auch  besser  den  Comic  bekommen.  Das  hat  die  Morgenpost  so  aufgegriffen.   Das   geht   natürlich   keinesfalls   kostenlos,   die   müssen   das   auch   kaufen.   Ansonsten   haben   wir   das   Buch   so   günstig   wie  möglich  gemacht,  damit  es  gerade  auch   Schüler  ggf.  kaufen   können.    Wegen  der  Preisbindung  ist   da   laut   Verlagsauskunft   leider   kein   weiterer   Rabatt   möglich.   Wir   werden   allerdings   im   Rahmen   eines   Forschungsprojekts  zum  Buch  auch  mit  Lehrern  und  Schülern  zusammenarbeiten,  um  bewerten  zu  können,   ob  das  eine  geeignete  Kommunikationsform  ist  bzw.  inwieweit  für  Lehrer  noch  Zusatzmaterialien  nötig  sind.   Herzlichen  Dank  für  Ihr  Interesse,  mit  besten  Grüßen,  Reinhold  Leinfelder“  

  Die  Dame  meldete  sich  am  6.3.  nochmals  und  bedankte  sich:     „Guten   Tag,    Herr   Leinfelder,   ich   danke   Ihnen   für   die   Antwort.   Hoffentlich   findet   der   Comic   eine   weite   Verbreitung  und  wird  nicht  nur  gelesen,  sondern  bewirkt  auch  etwas  im    Verhalten  der  Menschen  im  Umgang   mit  den  Gaben  der  Natur.  Viel  Erfolg  wünscht  Ihnen  (Name)“  

    Ein  zweites  Beispiel  vom  Jan.  2014  sei  ebenfalls  hier  wiedergegeben:     „Hallo   Herr   Leinfelder,   Durch   Zufall   hab   ich   Ihre   Folien   "Alles   hängt   mit   allem   zusammen   gesehen".   Ihre   Ansätze   sind   zwar   "nett",   aber   sie   werden   nicht   funktionieren.   Meinen   Sie   etwas   tatsächlich   mit   COMICS,   aus   einer   Großzahl   von   jetzt   schon   verdummten   Menschen,   ein   paar   Superwissenschaftler   zu   machen   ?   Jedes   Gebiet   ist   mittlerweile   so   komplex,   daß   kaum   einer   auch   nur   2   Gebiete   überblicken   kann.   Für   Wissenschaften   braucht   aber   auch   viel   Mathematik,   dieses   Wissen   muß   man   sich   hart   erarbeiten.   Macht   das   die   jüngere   Generation   denn   noch   ?   Woher   sollen   den   die   Superwissenschaftler   kommen   ?   Die   müssen   nicht   nur   viel   blabla   von   sich   geben   und   tolle   Folien   machen   können,   sondern   auch   TATSÄCHLICH   die   Dinge   berechnen   können.  ...  Ich  befürchte,  wir  haben  die  "Kurve"  aus  ihren  Zeichnungen  jetzt  schon  "verfehlt".  Erklären  Sie  mir   auch,  wie  wir  mit  einem  kaputten  und  ungerechten  Finanzsystem  die  Dinge  bewerkstelligen  sollen,  von  denen   Sie  reden.  Wir  steuern  doch  gerade  auf  einen  Kollaps  des  Finanzsystems  zu  -­  und  zwar  ungebremst  !  Nur  weil   einige  zehntausend  geld-­  und  machtgeile  Menschen  weltweit  ihren  Hals  nicht  voll  genug  kriegen  können.  Viel   Spaß   noch   mit   ihren   Folien,   die   trägen   fernsehüberfrachteten   Menschen   von   heute   werden   ihre   geplanten   Comics  niemals  kapieren.  Viele  Grüße  von  (Name)  “  

  Diese  Mail  wurde  von  uns  nicht  beantwortet.  Eine  kleine  Internetrecherche  nach  dem  Autor,  der   namentlich   genannt   war   ergab,   dass   er   aller   Wahrscheinlichkeit   nach   der   ultrarechten   Szene   zuzuordnen  ist.       Weiterhin  erwähnt  sei,  dass  uns  viele  Mails  von  Coaching-­‐Instituten  (wie  etwa  dem  Deutschen   Institut   für   Humor,   welches   auch   eine   Besprechung   des   Comics   vornahm)   erreichten   und   uns   viele   Medien-­‐   und   Industrie-­‐Coaches   bestätigten,   wie   hilfreich   der   Comic   insbesondere   für   Fortbildungskurse   und   Coaching   im   Bereich   des   Corporate   Social   (and   Sustainable)   Managements  sei.                

 

31  

  2.2.1.4  Auswertung  der  Buchbesprechungen  und  der  Auszeichnungen     Die   überaus   zahlreichen   und   vielfältigen,   in   aller   Regel   sehr   positiven   Besprechungen   und   Berichte   in   Print-­‐,   Radio-­‐   und   TV-­‐Medien   sowie   Auszeichnungen   sind,   soweit   sie   uns   bekannt   sind,  im  Anhang  1  und  2    aufgeführt,  sie  werden  auch  auf  der  Buchwebseite  (www.die-­‐grosse-­‐ transformation.de)  weiterhin  nachgeführt.  In  diesen  Listen  erscheinen  die  Besprechungen  in  der   Regel  nur  in  Auszügen,  sofern  vorhanden  sind  Links  zu  Online-­‐Versionen  angegeben  (für  deren   Beständigkeit  jedoch  nicht  garantiert  werden  kann).  Auf  Wunsch  können  Artikel  auch  komplett   als   Kopie   zugesandt   werden.   Auf   eine   detaillierte   inhaltliche   Analyse   dieser   Zeitungsartikel   wird   hier   verzichtet,   im   Vordergrund   standen   meist   die   Berichterstattung   zur   Neuartigkeit   des   Vorgehens   sowie   eine   kurze   Inhaltsangabe   zum   Buch.   Am   Ende   dieses   Kapitels   werden   jedoch   kurze  Ausschnitte  sowie  daraus  ausgewählte  Keywords  aufgeführt,  um  einen  Eindruck  von  der   Bandbreite   der   Medienbeiträge   zu   vermitteln   sowie   eine   entsprechende   Zusammenfassung   ableiten  zu  können.     Von   Interesse   ist   auch   in   welchen   Medien   berichtet   wurde.   Abb.   12   zeigt   eine   qualitativ-­‐ repräsentative,  jedoch  bei  weitem  nicht  vollständige  Darstellung  der  Titel  von  Medienberichten   in  besonders  verbreiteten  Journalen  (Stand  November  2013).     Auffällig   ist   der   hohe   Anteil   überregionaler   Medien,   wie   Frankfurter   Allgemeine   Zeitung,   Süddeutsche   Zeitung,   Neue   Zürcher   Zeitung,   ARD-­‐alpha,   ORF,   Deutschlandfunk   und   Deutschlandradio   Kultur.   Bei   den   überregionalen   Journalen   sind   insbesondere   das   GEO-­‐ Magazin,  Spektrum  der  Wissenschaft  sowie  das  österreichische  PROFIL-­‐Wissen  zu  nennen.    Bei   regionalen   Tageszeitungen   bzw.   Radiosendern   dominierte   der   Berliner   Raum,   hier   war   auch   die   Boulevarpresse   beteiligt   (BZ-­‐Berlin).   Aber   auch   die   Salzburger   Nachrichten   oder   die   Luxemburgische  Wort  berichten.  Von  besonderem  Interesse  für  uns  war,  inwieweit  Zeitschriften   mit  Kindern,  Jugendlichen,  jungen  Erwachsenen  bzw.  mit  Lehrern  als  Zielpublikum  berichteten.   Hier   sind   einige   wesentliche   auf   Abb.   12   mit   orange-­‐farbenem   Rahmen   versehen.     Zu   nennen   wären  u.a.  das  Onlinemagazin  der  Bundeszentrale  für  politische  Bildung  Fluter.de,  die  Zeitschrift   für   Studierende,   UNICUM,   die   Schülerzeitschrift   yaez,   die   Deutsche   Akademie   für   Kinder-­‐   und   Jugendliteratur,   1000   und   1   Buch   –   das   Magazin   für   Kinder-­‐   und   Jugendliteratur   des   öster-­‐ reichischen   Instituts   für   Jugendliteratur,   Geolino   –   das   GEO   für   Kinder,   sowie   die   Zeitschrift   Eltern  family.       Speziell  für  Lehrkräfte  interessant  waren  eine  Einladung  zur  Erstellung  eines  Editorials  für  die   Fachzeitschrift   Biologie   in   unserer   Zeit   des   Verbands   deutscher   Biologen   (Leinfelder   2013c),   eine   Rezension   in   NewsForTeachers   sowie   umfassende   Berichterstattung   auf   den   Webseiten   Nachhaltig   Lernen   sowie   dem   generellen   Portal   der   UN-­‐Dekade   Bildung   für   Nachhaltige   Ent-­‐ wicklung.    Ähnliches  gilt  für  die  Auszeichnungen  (Anhang  2):  hier  stammen  zwei  aus  der  Kinder-­‐ /Jugendliteratursparte,   eine   aus   dem   Umweltbereich,   eine   aus   dem   Literaturbereich   für   Erwachsene.   Die   Nominierung   für   das   Wissensbuch   des   Jahres   stammt   aus   dem   Bereich   des   Wissenschaftsjournalismus,   die   Wahl   zur   Leserlieblingsbuchs     des   Jahres   (Kategorie   Überraschung)  aus  dem  Leserbereich  eine  allgemeinverständlichen  Wissenschaftszeitschrift.     Um   den   Tenor   wichtiger   Artikel   und   Berichte   kurz   anzureißen,   sind   nachfolgend   Zitate   aus   ausgewählten  Pressestimmen  wiedergegeben12.  Zusätzlich  wurden  sie  hier  mit  Schlüsselwörtern   belegt.  Der  gesamte  Pressespiegel  findet  sich  im  Anhang  1.        

                                                                                                                12  Entnommen  aus  der    Seite  „Pressestimmen“  der  Buch-­‐Webseite:  http://www.trafo-­‐ comic.blogspot.de/2013/03/pressestimmen.html  

 

32  

 

 

Abb.   12:   Auswahl   repräsentativer   Medienartikel   zum   Transformationscomic   als   Kollage.   Orange   umrahmt   sind  Beiträge  speziell  für  die  Zielgruppen  Kinder,  Schüler,  Studierende,  Familie,  junge  Erwachsene,  Lehrer.  

    PROFIL-­Wissen,  4/2013:    ...  Alexandra  Hamann  ...    hatte  die  Idee  für  die  grafische  Umsetzung  des  Themas   Klimawandel,   als   sie   im   Museum   für   Naturkunde   in   Berlin   alte   Kupferstiche   des   Arztes   und   Naturforschers   Marcus   Élieser   Bloch   in   Händen   hielt.   „Die   künstlerischen   Abbildungen   aus   dem   18.   Jahrhundert   beeindruckten   mich   so   sehr,   dass   ich   das   auf   eine   neue   Art   wieder   ins   Leben   rufen   wollte“,   sagt   Hamann.   Dass   sich   das   Medium   Comic   ideal   eignet,   um   Wissen   zu   vermitteln,   sei   ihr   schnell   klar   gewesen.   „Text   zwingt   dich   dazu,   abstrakt   zu   denken.   Bilder   schaffen   einen   sinnlichen   Zugang   zur   Wissenschaft.“   Auf   welche   Herausforderung   sich   Hamann   mit   der   Idee   eines   Wissenschafts-­‐Comics   einließ,  wurde  ihr  erst  später  bewusst.  Einen  wissenschaftlichen  Inhalt  –in  ihrem  Fall  ein  umfangreiches   Gutachten  –  in  einen  Comic  zu„übersetzen“,  ist  alles  andere  als  einfach.  Aus  mehr  als  400  Seiten  mussten   die   wichtigsten   Informationen   destilliert   und   verständlich   in   neun   Kapitel   mit   je   elf   Comic-­‐Seiten   zusammengefasst  werden.  Außerdem  galt  es,  ein  Storyboard  zu  entwerfen,  den  Comic  also  zu  skizzieren.   Denn  die  Illustratoren  mussten  genau  wissen,  wo  sie  sich  künstlerisch  austoben  konnten  und  wo  sie  sich   exakt  an  Vorlagen  zu  halten  hatten.  ..."     Keywords:  emotionaler  Zugang,  Wissenschaftlichkeit,  Idee,  „Making  of“,  Feature  Hamann     ARD   alpha-­Campus,   6.11.2013:   Neun   Wissenschaftler   des   von   der   Bundesregierung   bestellten   Wissenschaftlichen   Beirats   globale   Umweltveränderungen   (WBGU)   propagieren   die   so   genannte   "Große   Transformation"   der   heutigen   Lebensstile,   des   Freizeitverhaltens   und   der   Konsumgewohnheiten.   Geo-­‐   und   Klimawissenschaft,   Wirtschaft   und   Technik,   Politik   und   Alltagskultur   wirken   zusammen,   damit   die   modernen   Gesellschaften   lernen,   den   Verbrauch   von   fossilen   Brennstoffen   zu   reduzieren   und   ein   nachhaltiges   Wirtschaften   zu   erlernen.   Ein   allgemeinverständlicher   Comicstrip,   herausgegeben   von   Alexandra   Hamann,   Claudia   Zea-­‐Schmid   und   Reinhold   Leinfelder,   dem   Referenten   dieser   Sendung,   soll   dabei  helfen.  Der  Titel:  "Die  Große  Transformation.  Klima  -­‐  Kriegen  wir  die  Kurve?"  >  mehr   Keywords:  WBGU,  Gutachten,  Allgemeinverständlichkeit    

 

33  

  Leibniz-­Journal   3/2013,   Okt.   2013:  Dürren,   Waldbrände,   Überschwemmungen,   Artensterben.   Wer   die   Auswirkungen  des  Klimawandels  betrachtet,  könnte  leicht  fürchten,  dass  nur  mehr  Superhelden  die  Erde   retten   können.   „Die   große   Transformation.   Klima   –   kriegen   wir   die   Kurve?“   zeigt   jedoch,   dass   diese   Aufgabe  in  den  Händen  der  Wissenschaft  weit  besser  aufgehoben  ist.  Und  zwar  auf  ungewöhnliche  Weise:   in  Comicform.     ...  Dem  Comic  gelingt  das.  ...  .  Die  Probleme  des  Planeten  erhalten  so  ein  Gesicht.  Zugleich   macht  das  Buch  Mut,  die  Herausforderung  Klimawandel  anzupacken.   Keywords:  Umwelt,  Wissenschaft,  Personalisierung,  Mutmacher     lehrerbibliothek.de     „Die   große   Transformation“   ist   ein   hervorragendes   Mittel   gerade   im   Schul-­‐ unterricht,   um   ein   Bewusstsein   für   unsere   Situation   und   für   die   Dringlichkeit   der   Veränderung   unseres   Lebensstils  zu  schaffen,  wenn  wir  die  große  Umweltkatastrophe  verhindern  wollen.   Keywords:  Schulunterricht,  Umwelt     Umweltbundesamt,   27.9.2013:   "Wissenschaftliche   Berichte   erreichen   meistens   nur   einen   kleinen   Leserkreis.   Der   Wissenschaftliche   Beirat   der   Bundesregierung   Globale   Umweltveränderungen   (WBGU)   geht  nun  einen  anderen  Weg.  Er  gibt  sein  Gutachten  zum  Klimawandel  von  2011  als  Comic  heraus.  Neun   Wissenschaftler   unterschiedlicher   Disziplinen   nehmen   den   Leser   mit   auf   eine   Reise   und   erklären   Ursachen   und   Folgen   des   Klimawandels   und   zeigen,   was   eine   zukunftsfähige   Gesellschaft   dagegen   tun   könnte.   Mit   dem   Comic   „Die   große   Transformation.   Klima   –   Wie   kriegen   wir   die   Kurve   hin?“   sollen   Kinder   und   Jugendliche   für   Thema   sensibilisiert   werden.   Denn   sie   sind   diejenigen,   die   von   einer   möglichen   Klimakrise   am   meisten   betroffen   sein   werden.   Die   Publikation   ist   Teil   eines   vom   Bundesforschungs-­‐ ministerium   geförderten   Kommunikationsprojektes   und   ist   beim   Jacoby   &   Stuart   Verlag   erschienen."   Keywords:  WBGU,  Gutachten,  Sensibilisierung,  Kinder  &  Jugendliche,  Forschungsprojekt     International   Network   University:   27.   Sept.   2013,     "...   a   graphic   novel   about   the   consequences   of   climate  change  that  has  now  been  nominated  for  the  German  Science  Book  of  the  Year  award  for  2013...."   >  entire  article   Keywords:  Klimawandel,  Preisnominierung     DER  TAGESSPIEGEL,  10.8.2013  :  ...  „Mir  war  es  wichtig,  dass  die  Leser  spielerisch  an  die  Probleme  der   Erde  herangeführt  werden“,  sagt  Reinhold  Leinfelder.  Der  Comic  solle  einerseits  unterhalten,  aber  müsse   zugleich   wissenschaftlich   korrekt   sein.   Leinfelder   ist   davon   überzeugt,   dass   sich   die   Forscher   mit   ihren   Ergebnissen   an   die   gesamte   Bevölkerung   richten   müssen,   wenn   sich   etwas   ändern   soll.   Denn   nur   wenn   jeder   Einzelne   und   alle   kommenden   Generationen   die   Auswirkungen   des   Klimawandels   verstünden,   könne   die   Menschheit   die   Zerstörung   der   Erde   aufhalten.   „Deshalb   wollen   wir   jetzt   mit   dem   Comic   an   Schulen   gehen   und   anregen,   dass   er   im   Unterricht   gelesen   wird.“   In   der   Öffentlichkeit   wurde   das   Buch   bislang   sehr   positiv   aufgenommen:   Der   mehrfach   ausgezeichnete   Comic   ist   als   Wissenschaftsbuch   2013   nominiert.   ..   „Wir   müssen   also   begreifen,   dass   der   Klimawandel   alle   angeht“,   sagt   Leinfelder.   „Aber   der   Bremsweg   ist   lang.   Deshalb   müssen   wir   jetzt   anfangen,   unser   Leben   zu   verändern.“   ....   Jetzt   fehlt   nur   noch   die   Umsetzung“,   sagt   Leinfelder.   Er   ist   optimistisch:   „Wenn   jeder   seinen   Beitrag   leistet,   können   wir   die   Erderwärmung   aufhalten.“   Notwendig   sei   eine   Revolution,   wie   sie   der   Mensch   in   Zeiten   der   Aufklärung   erlebt  habe.  Damals  habe  sich  das  Bewusstsein  eingestellt,  dass  jedes  mündige  Wesen  sein  Schicksal  selbst   in   die   Hand   nehmen   könne.   „Der   Mensch   hat   bewiesen,   dass   er   zu   Änderungen   fähig   ist.   Solch   eine   Revolution  brauchen  wir  jetzt  auch.“  Bis  dahin  heißt  es  für  den  Wissenschaftler:  Aufklärungsarbeit  leisten   und  die  Menschen  vom  Klimawandel  überzeugen.  Mit  dem  Comic  ist  ein  erster  Schritt  getan.   Keywords:   Wissenschaftlichkeit,   Unterhaltsamkeit,   Schulunterricht,   Klimawandel,   Auszeich-­ nungen,  Feature  Leinfelder     Letterata,  3.8.2013:  ....  Wer  sich  bis  jetzt  nur  am  Rande  mit  dem  Klimawandel  beschäftigt  hat,  dem  sei  Die   große  Transformation  wärmstens  ans  Herz  gelegt.  Hier  wird  das  vielleicht  wichtigste  Thema  unserer  Zeit   nicht   in   drögem   Polit-­‐Ton   in   einem   unverständlichem   Kauderwelsch   abgehandelt,   sondern   in   eindrücklichen  Bildern  und  verständlichen  Texten  für  alle  nachvollziehbar  gemacht.   Die  Konsequenzen  sind  für  jeden  Menschen  nach  dieser  Lektüre  eigentlich  offensichtlich:  Energiesparen,   das   Auto   stehen   lassen,   bewusst   einkaufen,   Ressourcen   schonen,   der   Wegwerfgesellschaft   eine   Absage   erteilen,   weniger   Fleisch   konsumieren,   Strom   aus   erneuerbaren   Energie   beziehen   und,   falls   man   doch   viel   fliegen   oder   Auto   fahren   muss,   den   eigenen   CO2-­‐Ausstoß   durch   den   Kauf   von   Emissionszertifikaten   ausgleichen.  Das  sind  im  Grunde  keine  allzu  großen  Opfer,  die  wir  da  bringen  müssen.  Man  muss  es  nur   tun   und   sich   seines   Handelns   bewusst   werden.   Und   wenn   jeder   seinen   kleinen   Teil   dazu   beträgt,   ist   es   womöglich  noch  nicht  zu  spät.  

 

34  

Unsere   Kinder,   Nichten,   Neffen,   Enkel   und   alle,   die   nach   uns   kommen,   hätten   dann   noch   die   Chance   auf   eine   einigermaßen   intakte   Welt   und   ein   Leben,   bei   dem   die   elementaren   Grundbedürfnisse   noch   befriedigt   werden   können.   Dafür   den   eigenen   Egoismus   einzuschränken   sollte   eigentlich   selbstverständlich  sein  und  uns  ganz  leicht  fallen.   Keywords:  Klimawandel,  Nachvollziehbarkeit,  Lösungsoptionen     Deutsches   Institut   für   Humor,   1.8.2013:   Bericht   an   die   Bundesregierung   in   Comic-­‐Form.   Dieser   bebilderte   Bericht   ist   der   erste   seiner   Art   und   schon   allein   deswegen   ist   der   Vorstoß   in   neue   Gefilde   absolut   zu   begrüßen.   Er   richtet   sich   an   Menschen,   die   den   "normalen"   Bericht   wahrscheinlich   niemals   lesen   würden,   an   Interessierte   der   breiten   Bevölkerung,   aber   auch   an   Schüler   und   Studenten.   ...   Der   Leser   begleitet  die  Wissenschaftler  durch  ihren  Arbeitsalltag  und  bekommt  so  auch  etwas  von  der  Welt  zu  sehen   –  vom  Hörsaal  in  Zürich,  über  den  Einsteinturm  in  Potsdam,  zur  Feldforschung  in  Panama.   ....   Ähnlich   wird   der   unterschiedliche   Lebensmittelverbrauch   dargestellt:   Drei   Familien   posieren   vor   der   Menge   Essen,   die   sie   wöchentlich   verbrauchen:   im   Tschad,   in   Mexiko,   und   in   Deutschland.   Während   die   erste  Familie  eine  fast  beängstigend  überschaubare  Menge  an  Nahrung  zur  Verfügung  hat,  ist  die  deutsche   Familie   hinter   ihrem   Lebensmittelberg   kaum   auszumachen.   Gleichzeitig   wird   angeführt,   dass   jeder   Deutsche  jährlich  81,6  kg  Essen  wegwirft.  So  wird  auch  thematisiert,  was  man  selbst  als  einzelner  Mensch   tun  kann...  der  originellste  Vorschlag:  Insekten  essen.  In  manchen  Ländern  der  Erde  ist  dies  ja  bereits  gang   und   gäbe   (80).   Und   so   fragt   dann   auch   ein   Erdhörnchen   einen   Elefanten:   "Sag   mal,   du   isst   wirklich   kein   Fleisch?  Und  du  bist  sicher,  dass  dir  nichts  fehlt?"       http://www.humorinstitut.de/media/documents/1375373271.pdf   Keywords:  Originalität,  Comic-­Narrative  und  Beispiele,  Gimmicks.     Fluter.  Magazin  der  Bundeszentrale  für  Politische  Bildung.     26.7.2013:  ....  Der  illustrierte  Einblick  in   den   Arbeitsalltag   der   neun   Wissenschaftler   ist   für   die   Herausgeber   Alexandra   Hamann,   Claudia   Zea-­‐ Schmidt   und   Reinhold   Leinfelder   ein   wichtiges   Element:   "Wir   wollten   nicht   nur   Fakten   liefern,   sondern   auch   die   Menschen   hinter   den   Ergebnissen   vorstellen."   Ob   das   Comic   so   eine   "Große   Transformation"   der   Gesellschaft  anschieben  kann?  Das  lässt  sich  nur  schwer  sagen.  Ein  spannender  und  neuartiger  Ansatz  der   Wissenschaftskommunikation  ist  das  Buch  aber  allemal.   Keywords:  Comic  Narrativ,  Authentifizierung,  Frage  nach  Eignung,  Originalität     Pop-­Zeitschrift,  7.7.2013:  ....  Hier  geht  es  nicht  mehr  nur  um  Selbstbegründung  oder  die  Erzeugung  von   Transparenz,   sondern   um   die   Veränderung   der   Wahrnehmung   von   Wissenschaft.   Diese   Öffentlichkeits-­‐ arbeit   der   Wissenschaft   bedient   sich   zweier   Manuale:   Zum   einen   zeigt   sie   Wissenschaft   als   gute   Praxis:   fortschrittlich,   dem   Wohle   der   Menschheit   dienend.   Zum   anderen   stellt   sie   sich   –   wie   die   Konsumenten   selbst  –  als  ethisch  sensibel  dar.  ...     Keywords:  Wissenschaftswahrnehmung,  Ethik     Spektrum  der  Wissenschaft,  Juli  2013:  ...  ein  schöner  Versuch,  das  komplexe  Thema  des  Klimawandels   für   Zielgruppen   aufzubereiten,   die   sich   nicht   durch   schwer   verständliche   Artikel   quälen   wollen.   ...   gibt   die   Lektüre   einen   guten   Einblick   in   die   Arbeit   der   Klimaforscher   und   ihr   Bestreben,   das   Schlimmste   abzuwenden.   Keywords:  Versuch,  Klimawandel,  Comic-­Narrativ     Neue   Zürcher   Zeitung,   30.6.2013:     Diese   Form   der   Vermittlung   ist   alles   andere   als   verstaubt   und   als   Anstoss  für  den  notwendigen  "Wandel  in  den  Köpfen"  verdienstvoll.   Keywords:  Wandel,  verdienstvoll     ProWi-­Empfehlung  Juni  2013  der  EMYS-­Jury  für  Kindersachbücher:    ...  Wer  diesen  Comic  gelesen  und   betrachtet   hat,   kann   in   Zukunft   auf   einem   solide   fundierten   Basiswissen   dem   gesellschaftlichen   Diskurs   über  dieses  Thema  folgen  und  wird  hoffentlich  auch  das  eine  oder  andere  bei  seiner  eigenen  Lebensweise   überdenken  und  möglicherweise  ändern.  Der  manchmal  allzu  gewollte  Duktus  verhindert,  dass  eine  Emys   für   diesen   Titel   verliehen   wird.   Eine   Emys-­‐Empfehlung   bekommt   dieser   Titel   dennoch   und   mit   großer   Überzeugung   der   Jury.   Er   bietet   sich   auch   als   Schullektüre   für   die   Mittel-­‐   und   Oberstufe   zu   diesem   hochaktuellen  Thema  an.   Keywords:  Lebensstiländerung,  Schulunterricht     Biologie   in   unserer   Zeit,   4.6.2013:   Die   Illustrationen   des   WBGU-­‐Comics   stehen   im   Vordergrund.   Die   Texte,   auf   Sprechblasenlänge   reduziert,   sind   dennoch   anspruchsvoll   und   wissenschaftlich   geblieben.   Die   inhaltliche  Geschichte  ist  jeweils  mit  der  Arbeitsgeschichte  des  Beirats  verschränkt.  So  werden  der  Inhalt  

 

35  

und  das  zu  vermittelnde  Wissen  personifiziert  und  leicht  zugänglich.  Dadurch  erhoffen  wir  uns,  dass  das   Buch  neue  Einstiegswege  zu  interdisziplinärem  Unterricht,  auch  für  den  Biologieunterricht,  ebnen  möge,   und  insbesondere,  dass  es  dazu  anregt,  themenbasierten  Unterricht  als  Querschnitt  über  viele  Fächer  zu   legen:   Klima-­‐   und   Energieproblematik,   Umwelt-­‐   und   Biodiversitätskrise,   Ernährung,   Wirtschaften   und   Leben   in   der   Zukunft.   Hier   sind   alle   Schulfächer   gefragt,   von   naturwissenschaftlichen   Fächern   über   Mathematik,   Sozial-­‐,   Wirtschafts-­‐   und   Politikwissenschaften,   Ethik   bis   hin   zur   Literatur   und   Kunst   (Gasteditorial  von  R.  Leinfelder)   Keywords:  Comic-­Gestaltung,  Narrativ,  Personalisierung,  Interdisziplinärer  Schulunterricht     NATURFREUNDin,  1.6.2013:  Ein  Fazit:  Technisch  ist  alles  machbar,  aber  die  Politik  schafft  es  nicht  allein.   Darum  schenkt  das  Buch  euren  Kindern,  Nachbarn  und  Kollegen:  Sie  werden  erst  blättern,  dann  lesen  und   ganz   schnell   verstehen.   Denn   Die   große   Transformation   reduziert   Komplexität,   ohne   auch   nur   ansatzweise  trivial  zu  sein.   Keywords:  Komplexitätsreduktion,  Verständnisweckung     1001   und   1   Buch,   Mai   2013:   ..durch   die   Anbindung   an   die   jeweiligen   Wissenschaftler   ist   immer   klar,   dass   nicht   nur   Fakten,   sondern   auch   Meinungen   vermittelt   werden.   Beides   ist   in   diesem   Buch   hervorragend  gelungen.     Keywords:  Fakten  und  Meinungen,  authentisch   Deutschlandradio   Kultur,   20.5.2013:   Mit   ihren   Beispielen   -­‐   wie   dezentrale   Energiesysteme   oder   Nachbarschaftsgärten   in   der   Stadt   -­‐   wollen   die   Buchmacher   Mut   machen   und   zeigen,   dass   neue   Wege   bereits  erfolgreich  beschritten  werden.  Und  so  werden  bei  aller  Wissenschaftlichkeit  auch  die  Leser  direkt   einbezogen.   Das   letzte   Kapitel   heißt   dann   auch:   "Die   Politik   schafft   das   nicht   allein".   Der   größtenteils   gelungene   Versuch,   in   klaren,   einfachen   Bildern   möglichst   vielen   Menschen   das   Thema   Klima   nahezubringen,  ist  dann  auch  ein  erster  richtiger  Schritt  in  diese  Richtung.   Keywords:  Mutmacher,  Einbeziehung  Leser,  richtiger  Schritt     UNICUM  –  Das  bundesweite  Campus  Magazin  05-­2013:  Professoren  im  Superheldenkostüm  retten  die   Welt   vor   der   nahenden   Umweltkatastrophe!   Zumindest   fast.   In   der   im   Februar   erschienenen   Graphic   Novel   „Die   große   Transformation:   Umwelt   –   So   kriegen   wir   die   Kurve“   erklären   große   Wissenschaftler   und   Professoren,   wie   wir   die   nahende   Umweltkatastrophe   noch   aufhalten   können.   Das   140   Seiten   dicke   Kunstwerk   wurde   vom   Bundesministerium   für   Bildung   und   Forschung   unterstützt   und   beinhaltet   Interviews   mit   namhaften   Wissenschaftlern   aus   Geo-­‐   und   Klimawissenschaft,   Wirtschaft,   Technik   und   Politik.  Nur  eben  ohne  Kostüm.   Keywords:  Umwelt,  Superhelden,  Klima,  Kunst,  Interviews     YAEZ  -­  Die  Jugendzeitung,  yaez.de,  8.5.2013:  Ein  Klimabericht  ist  nicht  gerade  eine  leichte  Bettlektüre.   Warum   sollte   man   also   nicht   einmal   versuchen,   die   komplexen   Zusammenhänge   der   Erderwärmung   verständlich   und   anschaulich   zu   erklären.   ...     „Die   große   Transformation“,   so   der   etwas   sperrige   Titel,   nähert   sich   dem   komplexen,   wie   vielschichtigen   Thema   auf   eine   für   die   Wissenschaft   eher   ungewöhnliche   Weise.   Aus   den   420   Gutachten-­‐Seiten   und   den   Empfehlungen   zur   Begrenzung   der   Erderwärmung   wurden   144  Seiten  randvoll  mit  gezeichneten  Episoden.   Keywords:  Ungewöhnlich,  Gutachten     Deutsche   Akademie   für   Kinder-­   und   Jugendliteratur,   20.4.2013,   Pressemitteilung   Klima-­‐Buchtipp   des   Monats   Mai:   Ein   brisantes   Thema   wird   in   einem   dafür   ungewöhnlichen   Format   aus   unterschiedlichen  wissenschaftlichen  Perspektiven  beleuchtet!     Keywords:  Ungewöhnlich,  Auszeichnung     Umweltbundesamt   Kompass-­Newsletter,   24/April   2013:   Der   Comic   „Die   Große   Transformation   –   Klima:   Kriegen   wir   die   Kurve?“   thematisiert   in   neun   Episoden   die   Große   Transformation   zur   klima-­‐ verträglichen,  nachhaltigen  Gesellschaft.  Das  Buch  ist  Teil  eines  vom  Bundesministerium  für  Bildung  und   Forschung   (BMBF)   geförderten   Kommunikationsprojektes   zur   Bewertung   alternativer   Wissenstransfer-­‐ ansätze  für  komplexe  Zukunftsthemen.     Keywords:  Klima,  Nachhaltigkeit,  Forschungsprojekt       GEOLINO  4/2013   Ein   Bild   sagt   eben   mehr   als   1000   Worte:   Wer   das   nicht   glaubt,   sollte   zu   diesem   Buch   greifen,   das   vom   Klimawandel  erzählt.  Klar,  das  haben  schon  viele  vor  diesem  gemacht,  aber  nicht  so.  ...  Das  ist  kurzweilig,   klar  und  klug  gemacht.  Keywords:  Klimawandel,  Originalität  

 

36  

  New   Books   in   German   Spring   2013/Issue   33   :   This   highly   original   book   ...     is   an   inspirational   call   for   action   which   directly   addresses   young   readers   as   the   future   adult   generation.   ....   The   text   is   straightforward  and  easy  to  understand.  Because  information  is  presented  in  a  pithy,  cartoon  style,  it  has   an  immediate  and  poignant  impact.  The  narrative  has  been  stripped  bare,  and  leaves  readers  with  a  strong   sense   both   of   the   gravity   of   the   situation   and   of   the   encouraging   potential   for   us   to   make   a   lasting   difference.  >>  see  full  review   Keywords:  Originalität,  junge  Leser,  Verständlichkeit,  Narrative     Tagesspiegel  online,  28.3.2013:  Die  Umweltberater  der  Bundesregierung  haben  aus  420  Seiten  Bericht   eine  lesenswerte  Bildergeschichte  gemacht.  ...     Keywords:  WBGU,  Gutachten     GEO-­Magazin,   4/2013,   22.3.2013:   Die   Helden   dieses   Comics   sind   keine   Supermänner,   sondern   ganz   reale  Wissenschaftler.  Die  gleichwohl  die  Welt  retten  wollen:  vor  den  Gefahren  der  Erderwärmung.  Dafür   müssen  die  Männer  und  Frauen  aus  der  Forschung  Politiker  mobilisieren,  Unternehmer  überzeugen  und,   vor  allem,  die  Bevölkerung  informieren.  Ein  Weg  dazu  ist  der  Comic  selbst:  Ein  Novum  in  der  deutschen   Wissenschaftskommunikation  ....   Keywords:  Klimawandel,  Superhelden,  Wissenschaftler,  Originalität     Eltern   family,   4/2013:   Weltuntergangsstimmung   will   keiner.   Trotzdem:   ...   ,   die   Uhr   tickt,   es   muss   sich   was  ändern  –  und  wir  alle  sind  gefragt.  Nur.  Wie  erreicht  man  alle  –  ohne  pädagogischen  Zeigefinger  oder,   noch   schlimmer,   ohne   so   zu   reden,   dass   alle   nur   Bahnhof   verstehen?   Hier   macht’s   die   Form:   Im   Sach-­‐ Comic   „Die   große   Transformation   ...“   ...   bringen   sie   komplexe   Zusammenhänge   auf   den   Punkt,   nennen   Fakten,   zeigen   Alternativen   –   damit   die   Welt   nicht   aus   der   Kurve   fliegt.   Weiterdenken   darf   dann   jeder   selbst.   Keywords:  Klimawandel,  Denkanregung     National  Geographic  Deutschland  FB,  18.3.2013:  Jetzt  gibt´s  den  Klimawandel  auch  als  Comic.  Ja,  sollen   wir  über  die  bevorstehenden  Katastrophen  lachen?  Müssen  wir  nicht,  sollen  wir  nicht,  und  deshalb  heißt   dieses   Buch   korrekt   auch   'Graphic   Novel'.   ...   Ökologen   sind   dabei,   Ingenieure,   Wirtschafts-­‐   und   Sozialwissenschaftler.  Wir  reisen  mit  ihnen  in  kurzen  Bildgeschichten  rund  um  die  Welt,  machen  immer   mal   kurze   Zwischenstopps,   wo   eine   erklärende   Illustration   in   die   Handlung   eingestreut   ist   und   nehmen   am  Ende  drei  wesentliche  Erkenntnisse  mit  ....     Keywords:  Narrative,  Wissenschaftler     Deutschlandfunk,   17.3.2013:   ...   Hier   werden   komplexe   Zusammenhänge   auf   140   Seiten   mit   Schwarz-­‐ Weiß-­‐Zeichnungen  locker  und  verständlich  erklärt:  Leicht  lesbar,  aber  trotzdem  voller  Fakten  und  Ideen,   über   die   Nachzudenken   sich   wirklich   lohnt.   Der   Nachmittag,   den   man   mit   diesem   Comic   verbringt,   ist   gewonnene  Zeit.  >  zur  Rezension   Keywords:  Verständlichkeit,  Denkanregung     Ausführliche  Rezension  von  Udo  Simonis  (Professor  für  Umweltpolitik  am  Wissenschaftszentrum  Berlin   und   Kurator   der   Deutschen   Umweltstiftung),   13.3.2013:   ....   nun   also   eine   fiktive,   raffinierte   bildhafte   Auseinandersetzung.   ....   Das   vorliegende   Comic-­‐Buch   über   das   WBGU-­‐Gutachten   dürfte   diesen   Realitätstest  der  potenziellen  Klientel  gewinnen  ....  müssen  viel  mehr  Menschen  als  bei  wissenschaftlichen   Gutachten   üblich   und   möglich   für   die   Thematik   interessiert   werden.   Und   hierbei   könnte   die   Comic-­‐ Methode   der   traditionellen   Druckmethode   überlegen   sein.   ...   originäre   Comic-­‐Buch   ....   müsste   es   auch   alsbald   in   der   Weltsprache   Englisch   erscheinen.   Schließlich   geht   es   beim   Transformationsthema   ja   um   nichts  weniger  als  um  die  globale  Funktionstüchtigkeit  und  harmonische  Entwicklung  der  menschlichen   und  der  ökologischen  Systeme.  >>  zur  Rezension  auf  Sonnenseite.de     Keywords:  WBGU,  Gutachten,  Originalität,  Englisch     Luxemburger  Wort,  8.3.2013:  ...Die  Form  des  Comics  verstehen  die  Wissenschaftler  als  Experiment.  Sie   wollen  auf  spielerische  Art  ein  Publikum  erreichen,  dass  sonst  keine  trockenen  Klimastudien  liest.   Keywords:  Wissenschaftler,  Experiment     Frankfurter   Allgemeine   Zeitung,   6.3.2013:   In   einer   Stunde   im   Transatlantiktunnel   von   Berlin   nach   Moskau   –   mit   einer   Technik,   die   ohne   Energieverluste   funktioniert.   Der   Trick:   Die   Züge   werden   im   Vakuumtunnel   beschleunigt.   Eine   Vision,   die   nicht   etwa   von   Zukunfts-­‐   forschern   entwickelt   und   hier   im  

 

37  

Cartoon  skizziert  wurde,  sondern  im  Kreis  des  „Wissenschaftlichen  Beirats  der  Bundesregierung  Globale   Umweltveränderungen“,  WBGU,  entstanden  ist.   Keywords:  WBGU,  Gutachten,  Zeichenstil,  Visionen     Mitteldeutsche  Zeitung,  6.3.2013:  ...  Die  Comics  sind  leicht  zu  lesen  und  ein  interessanter  Weg,  sich  dem   Thema   zu   nähern.   Man   wird   gut   unterhalten   und   kriegt   gleichzeitig   Argumente   und   konkrete   Handlungsanweisungen  mit  auf  den  Weg.   Keywords:  Lesbarkeit,  Denkanregung     Berliner  Morgenpost,  2.3.  2013:  Gedacht  ist  die  Bild-­‐Geschichte  für  Jugendliche.  Im  Alter  nach  oben  ist   aber  keine  Grenze  gesetzt.  "Der  Comic  gefällt  mir  besser  als  das  zugrunde  liegende  Gutachten  –  von  den   Bildern   und   auch   von   der   Länge   der   Texte",   scherzt   der   Klimaforscher   Professor   Stefan   Rahmstorf   vom   Potsdam-­‐Institut  für  Klimaforschung  (PIK),  einer  der  beteiligten  Forscher.   Keywords:  Jugendliche,  Gutachten,  Feature  Rahmstorf     Süddeutsche  Zeitung,  1.3.2013:  ....Berater  der  Bundesregierung  gehen  einen  ungewöhnlichen  Weg,  um   die  Grundlagen  des  Klimawandels,  seine  Folgen  sowie  mögliche  Gegenmaßnahmen  zu  erklären:  Mit  einem   Comic   wollen   sie   ein   Publikum   erreichen,   das   bisher   nicht   viel   Interesse   an   den   Berichten   hatte....   (sowie  Süddeutsche  Magazin  15/2013  vom  12.4.2013:  ...    das  amtliche  wissenschaftliche  Gutachten  zum   Klimawandel  als  Comic)     Keywords:  Originalität,  WBGU,  Gutachten     Tagesspiegel.de,   1.3.2013   sowie   Potsdamer   Neue   Nachrichten,   4.3.2013   ...   Das   Buch   mit   zahlreichen   Quellenbelegen   und   Literaturtipps   soll   auch   dazu   anregen,   den   eigenen   Alltag   zu   hinterfragen   -­‐   vom   Essen   bis   zum   Umgang   mit   Energie.   ...   Die   Bildergeschichten   konfrontieren   den   Leser   nicht   nur   mit   der   Realität   sterbender   Korallenriffe   und   überfluteter   Regionen,   es   werden   auch   Lösungsansätze   aufgezeigt,   etwa   eine   „Stadt   der   Zukunft“.   „So   kriegen   wir   die   Kurve“,   lautet   der   Untertitel   des  Comics.  In  den  aufwendig  gestalteten  „Graphic  Interviews“  geht  es  weniger  um  Horrorszenarien  und   Alarmismus   als   um   die   Frage,   was   getan   werden   muss,   um   nachhaltiges   Wirtschaften   weltweit   zu   ermöglichen.     Keywords:  Literaturtipps,  Denkanregung,  Inhaltsbeispiele     BZ-­Berlin,   1.3.2013:   Der   Meeresspiegel   steigt,   die   Fische   sterben,   der   Boden   erodiert,   Wälder   werden   abgeholzt,   die   Erde   vermüllt.   Die   Liste   der   Umweltsünden   könnte   einen   dazu   treiben,   den   Kopf   in   den   Sand  zu  stecken.   Doch   damit   genau   das   nicht   passiert,   hat   der   wissenschaftliche   Beirat,   der   die   Bundesregierung   in   Sachen   Umwelt   berät,   jetzt   einen   Klima-­‐Comic   herausgebracht.   „Die   große   Transformation“   ...   will   Mut   machen.   Mut,  den  Wandel  auch  als  Chance  zu  begreifen.  ....   Keywords:  Umwelt,  WBGU,  Mutmacher     Klimaretter.info   1.3.2013:   Superman,   Batman   und   Spiderman   waren   gestern.   Heute   taucht   eine   neue   Generation   von   Superhelden   auf.   Wissenschaftler   und   Vordenker,   die   sich   mit   dem   Klimawandel,   seinen   Ursachen,  Folgen  und  den  Handlungsmöglichkeiten  beschäftigen.  Der  Ingenieur  Schmid,  von  Leinfelder  als   "Daniel   Düsentrieb   des   WBGU"   vorgestellt,   sagte:   "Ich   hatte   hier   den   besten   Job,   ich   durfte   einfach   rumspinnen."  Schmid  befasste  sich  mit  den  technischen  Möglichkeiten,  um  den  Klimawandel  zu  bremsen,   und   ihrer   Umsetzbarkeit.   Nach   seiner   Aussage   ist   es   technisch   möglich,   mit   unterirdischen   Magnet-­‐ schwebebahnen  innerhalb  von  zwei  Stunden  von  Berlin  nach  New  York  zu  kommen.  "Aber  mehr  ist  nicht   drin,  da  schlägt  uns  die  Erdkrümmung  ein  Schnippchen  und  die  Passagiere  würden  an  der  Decke  hängen."   ...  Keywords:  Superhelden,  Wissenschaftler,  Klimawandel,  Beispiele.  Feature  Jürgen  Schmid  

  Ergebniszusammenfassung   Medien:   Mit   Ausnahme   einiger   Rezensionen   aus   Klima-­‐ wandelleugner-­‐Blogs   und   –Zeitungen   sind   alle   Rezensionen   und   Medienberichte   zum   Trans-­‐ formationscomic  insgesamt  positiv.  Eine  einzige  Ausnahme  ist  ein  Klimablogbeitrag  der  Neuen   Zürcher   Zeitung   (http://klima.blog.nzz.ch/2013/04/10/klimapolitik-­‐nun-­‐als-­‐comic/   ),   der   zwar   die   Grafiken   schön   findet,   jedoch   die   Geschichte   für   zu   hölzern   und   gestellt   findet.   Außerdem   findet  er  mit  Ausnahme  des  letzten  Kapitels  (Claus  Leggewie)  zuviel  Fortschrittsoptimismus  im   Buch.   Der   Tenor   bei   den   anderen   Rezensionen   ist,   dass   der   Comic   hohe   Originalität   besitzt,   verständlich,   anschaulich   und   unterhaltsam   ist   und   insbesondere   zum   Nach-­‐   bzw.   Umdenken   anregt,   sowie   auch   Mut   macht   sich   zu   ändern.   Oft   wird   der   Superheldenvergleich   zitiert,   was   auf  

 

38  

den  Rückseitentext  des  Buchs  zurückzuführen  ist.  Auf  den  WBGU  und  das  Gutachten  wird  sehr   häufig,   jedoch   nicht   in   allen   Fällen   hingewiesen,   teilweise   wird   nur   auf   Klimawissenschaftler   verwiesen.   Eher   selten   gibt   es   Diskussion   zum   inhaltlichen   Vorgehen   (Graphic   Interviews),   die   Einbindung   der   Informationen   in   die   Arbeitsgeschichten   bzw.   –umgebung   der   WBGU-­‐Beiräte   wird  jedoch  –  mit  Ausnahme  des  NZZ-­‐Blogbeitrags  –  für  positiv  angesehen.  Auf  die  Zielgruppen   wird  unterschiedlich  häufig  eingegangen,  auf  die  Eignung  für  den  Schulunterricht  relativ  häufig,   Hinweise  dass  das  Buch  Teil  eines  Forschungsprojekts  darstellt,  gibt  es  eher  selten.         2.2.1.5  Fachdiskussionen     Fachdiskussionen   zum   Comic   waren   teilweise   deutlich   kritischer   als   die   Medienberichte,   oft   jedoch   ebenfalls   überaus   positiv.   Die   ausführliche   Darstellung   vieler   Diskussionen   zum   Buch   würde  für  diesen  Bericht  zu  weit  führen.  Einige  Ergebnisse  bzw.  Anregungen  aus  ausgewählten   Gesprächen  bzw.  Diskussionsrunden  seien  hier  stichwortartig  angeführt.       • Basierend   auf   dem   Schlussvortrag   auf   den   Münchner   Wissenschaftstagen   im   Herbst   2012   von   R.   Leinfelder   zur   Großen   Transformation,   der   annähernd   ausschließlich   mit   Buchbeispielen   illustriert   wurde   (und   von   ARD-­‐alpha   aufgezeichnet   und   mehrfach   gesendet  wurde)  ergaben  sich  nicht  nur  mit  dem  Publikum,  sondern  auch  mit  vielen  dort   anwesenden  Wissenschaftskollegen  und  –kolleginnen,  aber  auch  mit  dem  Redakteur  von   ARD-­‐alpha   anregende   Gespräche   und   Diskussionen.   Alle   waren   von   den   neuen   Möglichkeiten   von   Wissenschaftscomics   nicht   nur   für   Darstellung   von   Problematiken,   sondern   auch   zur   Diskussion   von   Handlungsoptionen   überaus   angetan   (das   Buch   war   zu   diesem  Zeitpunkt  jedoch  noch  nicht  erschienen).     • Alle  ähnlichen  (Kurz-­‐)Vorstellungen,  etwa  auch  als  Impuls  für  Podiumsdiskussionen  im   wissenschafts-­‐   oder   umweltpolitischen   Umwelt,   aber   auch   bei   Umweltstiftungen   und   Verbänden   ergab   ein   sehr   ähnliches   Bild.   Auch   hier   ging   es   wieder   darum,   auf   welche   Weise   komplexe   Sach-­‐   und   Handlungsinhalte   kommuniziert   werden   könnten.     Im   Transformationscomic   und   erwartbaren   weiteren   Beispiel   sah   man   ein   sehr   hohes   Potenzial.     • Sehr  unterschiedlich  ist  das  Bild  wenn  man  mit  ausländischen  Wissenschaftlern  spricht.   Kultur-­‐   und   Geisteswissenschaftler,   welche   als   Fellows   am   Rachel   Carson   Center   for   Environment   and   Society   (LMU   München)   weilten,   und   denen   der   Comic   in   verschiedenen   Gruppen   und   zu   verschiedenen   Anlässen   näher   gebracht   wurde   (z.B.   im   Format   Work-­‐in-­‐Progress,   oder   auch   bei   einer   Klausursitzung   des   Clusters),   waren   zwar   von   der   Grundidee   angetan,   meinten   aber   teilweise,   dass   der   Comic   wegen   der   zu   hohen   Wissenschaftlichkeit,   aber   auch   wegen   der   Überbetonung   der   Protagonisten   nicht   funktionieren  könne.  Dies  galt  insbesondere  für  US-­‐amerikanische  Kollegen,  die  meinten,   dieses  Buch  würde  so  keinesfalls  im  anglosächsischen  Markt  funktionieren  können.  Auch   seien  Genderfragen  nicht  genügend  beachtet  worden.  Trotz  des  internationalen  Themas   würden  die  Protagonisten  von  weißen  Männern  dominiert,  seien  kritische  Bilder  wie  die   beiden   telefonierenden   Frauen   (Stichwort   Ressourcenverbrauch   durch   Mobiltelefone,   S.  30   im   Buch)   tendenziell   diskriminierend,   was   auch   durch   eine   sprichwörtlich   ressourcenverschlingende   männliche   Figur   (S.   28)   nicht   kompensiert   würde,   das   sie   in   einem   anderen   Bild   sei.   Auch   die   eher   mit   undeutlichen   Gesichtszügen   gezeichneten   afrikanischen   Frauen   (S.   77)   im   Vergleich   zu   den   deutlichen   Gesichtszügen   des   weißen   Protagonisten   (Nakicenovic)   sei   kritikwürdig.   Außerdem   würde   wegen   der   Dominanz   der  Protagonisten  dieser  Comic  etwa  in  den  USA  keinesfalls  funktionieren.  Hier  lag  aus   unserer   Sicht   ein   fehlendes   Verständnis   zur   Authentisierungsstrategie   für   di   WBGU-­‐ Beiräte   vor.   Vieles   der   Kritik   richtete   sich   aber   insgesamt   auch   weniger   an   das   Buch   selbst,   sondern   eher   an   das   aus   Sicht   mancher   Diskutanten   angeblich   zu   wissenschaftsautokratische   Selbstverständnis   des   WBGU.   Deutlich   war   hier   jedoch   das  

 

39  





 

Meinungsbild   von   der   Gruppenzusammensetzung   abhängig.   So   ergab   sich   bei   einem   Symposium   mit   anderen   Kulturwissenschaftlern,   aber   auch   mit   Literaturwissen-­‐ schaftlern   (Culture   and   the   Anthropocene),   welches   ebenfalls   u.a.   vom   Rachel   Carson-­‐ Center   organisiert   wurde,   eine   überaus   positive   Einschätzung   des   Transformations-­‐ comics.     Von   besonderem   Interesse   waren   für   das   Projekt   Gespräche   und   Diskussionen   mit   Bildwissenschaftlern   und   Designwissenschaftlern.   Hier   ergab   sich,   von   wenigen   Ausnahmen   abgesehen,   ein   deutlich   positiveres   Bild.   So   wurden   nach   einem   überaus   gut   besuchten   Seminarvortrag   vor   Studierenden   und   Wissenschaftlern   an   der   Kunsthochschule   Weißensee   die   Möglichkeiten   mit   Comics   ausführlich   diskutiert   und   insbesondere   in   der   Art   des   Transformationscomics   für   hervorragend   eingestuft.   Gemäß   Diskussionen  mit  anderen  Designern,  etwa  von  der  Hochschule  Sachsen-­‐Anhalt  hätte  die   Piktogramm-­‐Sprache   für   einige   Grafiken   eingesetzt   bzw.   verbessert   werden   können   (siehe   hierzu   z.B.   McCandless,   D.   2009).   Aus   diesen   Diskussionen   ergab   sich   übrigens   eine  weitere  studentische  Abschlussarbeit  zum  Informationsdesign  unter  Co-­‐Betreuung   von   R.   Leinfelder   (Jahn   2012).   Bildhistoriker   vermissen   einen   gewissen   theoretischen   Ansatz   beim   Einsatz   der   Bilder,   wobei   hier   die   Comic-­‐Bildtheorien   etwa   von   McCloud   (1993)  nicht  allgemein  bekannt  waren.  Auch  die  Einschätzung  von  Comicspezialisten  zur   besonders   geglückten   bildlichen   Darstellung   (z.B.   Jüngst   2013)   läut   hier   konträr.   Ganz   offensichtlich  ist  hier  noch  wesentlicher  Diskussions-­‐  und  Kooperationsbedarf  zwischen   den  einzelnen  Fächern  nötig.       Tatsächlich  gibt  es  inzwischen  jedoch,  wie  weiter  oben  bereits  angeführt,  in  Deutschland   eine   zunehmend   größere   Gruppe   von   Wissenschaftlerinnen   und   Wissenschaftlern,   die   sich   auf   Comics   spezialisiert   haben   und   insbesondere   in   der   Gesellschaft   für   Comicforschung  (Comfor)  organisiert  sind.  Auch  hier  ist  die  Gruppenzusammensetzung   z.T.  heterogen   und  gliedert   sich   insbesondere   in  zwei  Gruppen:   Literaturwissenschaftler   und   Bild-­‐/Medienwissenschaftler.   Weiterhin   gibt   es   eher   Puristen,   die   Comics   eng   definieren  (siehe  hierzu  auch  Kap.  2.1.1)  und  mehr  pragmatische  Sichtweisen,  die  offen   auch   für   hybride   Formate   sind.   Anlässlich   der   Teilnahme   an   der   Jahrestagung   der   Comfor   im   November   2013,   aber   auch   im   Vorfeld   bzw.   nachlaufend,   ergaben   sich   hier   äußerst   fruchtbare   Diskussionen.   Die   Vorstellung   des   Transformationscomic-­‐Projekts   auf   der   Tagung   war   von   viel   positivem   Echo   begleitet.   Besonders   interessant   für   uns   waren   drei   Diskussionsstränge:   Wie   weit   kann   man   sich   in   Narrativen   bei   Wissenschaftscomics   von   den   Fakten   entfernen?     Wie   stark   können   bei   komplexen   Themen   Bilder   und   Texte   verschränkt   sein,   wo   beginnt   die   Illustration   eines   klassischen   Textes   und   wo   beginnt   ein   Comic?   Und   funktionieren   Protagonisten,   die   monologartig   ihre  Botschaften  im  Stile  von  „Talking  Heads“  erzählen?  (siehe  hierzu  auch  Mahrt  et  al.   2013:   Bericht   zur   Tagung).   Eine,   wenn   auch   sehr   dominante   Einzelmeinung   eines   anerkannten   Comic-­‐Spezialisten,   dass   genau   dieses   „Talking   Heads“-­‐Format   den   Transformationscomic   nicht   funktionieren   lasse,   ergab   umfassenden   Widerspruch   anderer   Spezialisten,   gerade   weil   eben–   wie   häufig   bewusst   für   Comics   gemacht   –   die   Wissenschaftler   nicht   allesamt   im   weißen   Kittel,   mit   Bart   und   Reagenzglas   stereotypisiert   wurden   (was   Talking-­‐Head-­‐Formate   dann   wirklich   langweilig   machen   würde),   sondern   weil   eben   ein   höchstmöglicher   Grad   auch   an   Authentifizierung   der   WBGU-­‐Beiräte   erreicht   werden   sollte.   Siehe   hierzu   insb.   Jüngst   (2013,   auch   als   Anlage   12),   die   insbesondere   auf   die   Bedeutung   des   „Zu   Wort   kommen   von   Experten“   anstelle   von  „durch  die  Lüfte  fliegenden  Superhelden  oder  einer  den  Zeigefinger  erhebenden  Maus“   fokussiert,   die   die   Infografiken   sowie   alle   Illustrationen   ausgezeichnet   gelungen   findet   und   insb.   in   den   Kapiteln   Leggewie   und   Schlacke   die   besonders   gelungene   emotional   ironische  Bebilderung  hervorhebt.    „...  wird  die  Möglichkeit  genutzt,  im  Bild  die  eine  und   im   Text   die   andere   Geschichte   zu   erzählen.   Das   verlangt   aufmerksames   Lesen,   widerlegt   sehr  schön  die  ad  nauseam  wiedergekäute  These,  dass  Comics  Analphabetenliteratur  seien   und   nutzt   die   Eigenschaften   des   Formats,   um   mehr   zu   bieten   als   eine   gezeichnete   40  

Fernsehdokumentation.“   (Jüngst   2013).   Auch   Diskussionen   und   Austausch   mit   dem   Journalisten  und  Comicspezialisten  Lukas  Plank  war  hierzu  hilfreich.  Plank  definierte  ein   neues  Comic-­‐Genre,  das  er  als  Comic  Journalism  bezeichnet  (Plank,  2013),  und  welches   besonders   große   Übereinstimmung   zu   dem   von   uns   auch   als   Graphic   Interviews   bezeichneten  Genre  hat  (siehe  hierzu  auch  Kap.  2.3.5).       2.2.1.6  Ergebnisse  der  Masterarbeit13  von  Susanne  Knorr,  Geographie     Die   Masterarbeit   der   Geographie-­‐Studierenden   Susanne   Knorr,   die   im   Rahmen   des   Transformationscomicprojekts   vergeben   und   von   R.   Leinfelder   betreut   wurde   (Knorr   2014)   versuchte   zu   eruieren,   ob   das   Lesen   des   Transformationscomics   bei   Studierenden   der   Geographie   ein   höheres   Problemverständis   für   integrierte   und   komplexe   Thematiken,   die   jeweils  über  die  beiden  Grundpfeiler  Humangeographie  und  physische  Geographie  hinausgehen,   erreichen   könnte.   Knorr   liefert   eine   kritische   und   zeitgemäße   Situationsanalyse   der   deutschen   Geographie,   insbesondere   unter   der   Fragestellung,   wie   integrativ   die   Geographie   sei   und   inwieweit  eine    thematische  Integration  für  die  Zukunft  der  Geographie  von  Bedeutung  sei,  also   ob   die   Geographie   nicht   eine   gemeinsame   Identität   anstelle   einer   aufsummierten   Multidisziplinarität  benötigen  würde  (z.B.  Zahnen  2005).  Knorr  betont  auch  die  Notwendigkeit   eines   einigenden   Kriteriums,   etwa   dem   System-­‐Begriff.     Sie   diskutiert   auch,   dass   der   gemein-­‐ same   Forschungsgegenstand   „Mensch-­‐Umwelt-­‐Interaktion“   die   größte   aktuelle   Heraus-­‐ forderung  darstelle,  aber  (etwa  laut  Ehlers  2005)  auch  eine  neue  Möglichkeit  böte,  um  sich  neu   zu  orientieren.  In  diesem  Zusammenhang  verweist  sie  auf  das  neue  Konzept  des  Anthropozäns   unter   entsprechenden   Literaturangaben.   Diese   Kurzanalyse   ist   zielführend   auf   die   Fragestellung   und   verwendete   Methodik   ausgerichtet:   Frau   Knorr   erörtert   nämlich   vier   Beispiele   geographischer  Themen  des  WBGU-­‐Hauptgutachtens  (WBGU  2011)  sowie  deren  Umsetzung  in   den   Sachcomic,   um   dann   durch   eine   stark   strukturierte   Befragung   die   Popularität   integrativer   Themen   sowie   deren   mögliche   Veränderung   durch   den   Comic   sowie   weitere   Fragestellungen   zu   untersuchen.   Insgesamt   versucht   sie   damit   zu   klären,   ob   ein   Sachcomic   mit   einer   interdisziplinären  Darstellung  der  Thematik  des  Globalen  Wandels  ein  geeignetes  Medium  sein   kann,  das  Interesse  von  Geographiestudierenden  an  integrativen  Themen  zu  steigern.       Geographische   Themen   findet   Knorr   insb.   in   Kap.   1   des   Gutachtens,   daneben   auch   in   den   Kapiteln   4,   5   und   6   sowie   in   den   Handlungs-­‐   und   Forschungs-­‐/Bildungsempfehlungen.   Am   Beispiel   von   Kap.   1   des   WBGU-­‐Gutachtens,   welches   besonders   viele   geographische   Themen   beinhaltet,   identifiziert   sie   die   von   ihr   weiterverfolgten   Hauptthemen   Landnutzung,   Wasser   (Ozeane,  Süßwassernutzung),  Entwicklungsthematik  und  Urbanisierung.  Um  auf  der  erwähnten   Tagung   die   Befragung   der   Studierenden   konsequent   durchführen   zu   können,   mussten   –   auch   aufgrund   der   notwendigen   Begrenzung   für   ein   Masterarbeitsprojekt   –   einige   Einschränkungen   gemacht  werden:  zwei  Kapitel  des  insgesamt  aus  11  Kapiteln  bestehenden  Sachcomics  wurden   den   zu   Befragenden   zum   Lesen   gegeben.   Diese   beiden   Kapitel   werden   in   Kap.   3.1   der   Masterarbeit  umfassend  vorgestellt  und  diskutiert.    Sie  heißen  „Die  Erde  in  der  Menschenzeit“,     sowie   „Eine   Aufgabe   für   die   ganze   Welt“.   Es   ist   überaus   bemerkenswert,   wie   analytisch   detailliert   Frau   Knorr   hier   vorgeht,   indem   sie   überaus   gekonnt   insb.   (1)   die   Aussagen   im   Gutachten   mit   denen   im   Comic   vergleicht,   (2)   die   Bilder   im   Comic   hinsichtlich   ihrer   Fähigkeit   zum   Transport   von   Information   bzw.   zur   Verknüpfung   mit   dem   Text   vergleicht,   (3)   beurteilt,   ob   bzw.   wie   Authentifizierung   umgesetzt   ist   und   (4)   ob   bzw.   wie   es   gelingt,   Komplexitäten   darzustellen   und   gleichzeitig   Anschaulichkeit   zu   erreichen.   In   Zwischenfazits   fasst   sie   die   Analysen  für  jedes  geographische  Thema  getrennt  zusammen.  Hervorzustellen  ist  auch,  dass  sie   durchaus   Kritikwürdiges   findet.   So   betont   sie   etwa,   dass   in   Grauschattierungen   dargestellte  

                                                                                                                13  Masterarbeiten  stellen  Prüfungsleistungen  dar,  weshalb  die  drei  nachfolgend  näher  beschriebenen  Arbeiten  nicht   direkt  als  allgemein  zugängliche  Angaben  mitgeliefert  werden  können.  Die  Ergebnisse  sollen  jedoch  in  Bälde  in   geeigneter  Weise  öffentlich  publiziert  werden.  Auf  konkrete  Anfrage  können  die  Arbeiten  jedoch  eingesehen  bzw.  zur   Verfügung  gestellt  werden.  Die  nachfolgenden  Auflistungen  der  Ergebnisse  (und  z.T.  Methodik)  basiert  teilweise  auf   den  durch  Betreuer  R.  Leinfelder  geschriebenen  Gutachten  zu  den  Arbeiten.  

 

41  

Karten  manchmal  schwer  zu  dechiffrieren  sind  oder  dass  in  einem  Fall  auch  eine  Legende  fehlt,   so  dass  der  Leser  in  diesem  Fall  eher  „allein  gelassen“  werde.  Sie  kritisiert  in  jeweils  einem  Fall   auch   deutlich,   dass   verschiedene   nebeneinander   gezeigte   Trends   eher   unkommentiert   hinsichtlich   ihrer   Kausalitäten   blieben.   Beim   Thema   Entwicklung   konstatiert   sie,   dass   ein   Vortragssaal   voller   männlicher   Teilnehmer   gezeichnet   sei,   dass   in   einem   Fall   der   Sprecher   einer   Sprechblase   unklar   bliebe,   oder   dass   in   einem   anderen   Fall   ein   Bruch   in   der   Narrationsebene   vorhanden  sei.  Insgesamt  aber  kommt  Frau  Knorr  in  ihrer  Analyse  zu  einem  insgesamt  deutlich   positiven   Bild.   So   erscheint   ihr   die   Form   insgesamt   gut   gewählt,   die   Information   verständlich   und   leicht   zugänglich   aufbereitet,   die   Panels   als   Kommunikationsmittel   geeignet,   die   Textstruktur  einfach  und  leicht  lesbar  und  die  Wortwahl  auch  für  Laien  verständlich.  Insgesamt   sei   das   Format   hilfreich,   die   Zusammenhänge   zwischen   Themen   darzustellen,   die   Vertiefungsmöglichkeiten  (durch  Fußnoten,  Glossar  und  Literaturangaben)  gut,  und  die  Eignung   zum   Abbau   von   Berührungsängsten   vor   langen   wissenschaftlichen   Texten   und   zur   Interesseweckung  hoch.       Aus   dieser   Vorabanalyse   entwickelt   Knorr   dann   Problemstellungen,   Thesen   und   einen   Umfragebogen   zur   weiteren   Bewertung   durch   Studierende   der   Geographie.   Hierzu   entwickelt   sie   fünf   Thesen,   zu   deren   Verifizierung   bzw.   Falsifizierung   dann   eine   Fragebogenaktion   beitragen   soll.   Die   Umfrage   basierte   auf     Prä-­‐   und   Posttest.   Auf   einen   zweiten   „Follow-­‐Up“   Posttest  musste  jedoch  verzichtet  werden,  so  dass  eher  Aufmersamkeits-­‐  und  Lernfähigkeit  der   Befragten,  weniger  die  langfristige  Memorisierung  abgefragt  werden  konnte,  wessen  sich  Knorr   allerdings   bewusst   ist.     Die   Umfrage   wurde   auf   einer   Tagung   der   deutschsprachigen   Fachschaften   Geographiestudierender   durchgeführt.   Es   konnten   78   verwertbare   Prä-­‐Post-­‐ Testpaare   erreicht   werden,   die   zwar   in   quantitativer   Weise   nicht   repräsentativ   für   die   Gesamtheit  aller  Geographiestudierenden  an  deutschsprachigen  Universitäten  sein  können,  aber   dennoch  interessante  Trends  darlegen.  Die  wesentlichen  Ergebnisse  in  Kurzform:       • Das   Interesse   an   integrativen   Themen   war   bereits   vor   dem   Lesen   bei   den   allermeisten   vorhanden,  stieg  allerdings  nach  der  Lektüre  nochmals  an.  Dies  gilt  sowohl  bei  direkter   Fragestellung  als  auch  bei  indirekter  (basierend  auf  Präferenzwahl  von  Seminarthemen).  

 



Interessanterweise     ist   aber   insgesamt   auch   das   Interesse   an   physisch-­‐geographischen   Themen   sehr   stark   (+17,7)   angestiegen,   während   die   Popularität   von   anthropo-­‐ geographischen   Themen   abnahm.   Auch   die   Volltextantworten   zur   Begründung   sind   durchaus   interessant,   hier   wurden   im   Posttext   merklich   klarere   und   ausführlichere   Antworten  gegeben.  



Nicht  uninteressant  waren  die  Fragen  zur  eventuellen  Erhöhung  des  Bekanntheitsgrads   des   WBGU   durch   Lesen   des   Comics,   auch   wenn   diese   Fragen   nicht   von   hoher   Relevanz   für  das  eigentliche  Arbeitsthema  waren.      



Besonders   interessant   ist   dann   wiederum   die   Einschätzung   der   Alterseignung   des   Sachcomics  durch  die  Befragten,  die    -­‐  im  Unterschied  übrigens  zu  freien  Umfragen,  etwa   via   anonymer   Umfrage   auf   der   Webseite   zum   Buch   –   recht   genau   dem   tatsächlichen   Altersbild  der  Befragten  entsprach.    



Auch   die   Aufforderung   zu   positiver   wie   negativer   Kritik   ergab   interessante   Daten.   So   äußerten  sich  93%  der  Befragten  insgesamt  positiv,  aber  74,4%  der  Befragte  gaben  auch   negative  Kritiken  ab.    



Verwunderlich   und   weiter   zu   analysieren   erscheint   die   Tatsache,   dass   insg.   34,6%   angaben,   das   Wissensangebot   im   Comic   erscheine   einseitig   manipulativ   (aufsummierte   Likert-­‐Kategorien   von   trifft   eher   zu,   trifft   zu   und   trifft   absolut   zu).   Deutliche,   oftmals   hohe   bis   sehr   hohe   Zustimmung   gab   es   allerdings   bei   Fragen   zum   hohen   Niveau   des   Comics,   zur   Glaubwürdigkeit   der   Hauptfiguren,   zur   Relevanz,   Aktualität   und   Angemessenheit   der   Themen,   zur   Informationsmenge,   zur   kritischen   Darstelllung   des   Wissens  und  zum  Zuwachs  an  „Weltverständnis“.     42  



Weitere  Frageergebnisse,  insb.  zum  Wissenszuwachs,  aber  auch  zur  Motivation  ergeben   eher   geringere   Werte,   was   von   der   Autorin   mit   der   hohen   Vorbildung   der   Befragten   erklärt   wird.   Sie   interpretiert   diese   Tatsache   im   Zusammenhang   mit   den   anderen   Ergebnissen  in  ihrer  allgemeinen  Ergebnisbewertung  (Knorr  2014:  Kap.  4.6)  tentativ  in   der  Weise,  dass  sich  die  Befragungsgruppe  nicht  als  die  insgesamt  geeignete  Zielgruppe   ansieht,   da   sie   das   durch   den   Comic   erreichbare   Wissen   schon   hat,   dass   allerdings   die   Befragten   das   Buch   als   gut   aufbereitet   und   für   Laien   geeignet   und   insgesamt   die   geographischen  Themen  als  korrekt  dargestellt  betrachten.    



Die   Frage   nach   dem   Bekanntheitsgrad   des   WBGU   erkennt   die   Autorin   zu   Recht   als   etwas   suggestiv.   In   ähnlicher   Weise   könnte   die   indirekte   Frage   zur   Popularität   integrativer   Themen  via  potenzieller  Seminarthemen  von  weiteren  Faktoren  beeinflusst  sein.    

  Knorr   resümiert,   dass   auch   Geographie-­‐Studierende,   die   keine   wissenschaftliche   Karriere   anstreben   (im   untersuchten   Fall   also   z.B.   die   Lehramtsstudierenden)   durchaus   an   integrativen   und   interdisziplinäre   Themen   interessiert   sind,   dies   jedoch   einer   starken   weiteren   Förderung   bedarf.  Formate  wie  der  Transformationscomic  können  dazu  einen  Beitrag  leisten,  ggf.  auch  bei   der   Ausbildung   der   Studierenden,   müssen   jedoch   durch   andere   geeignete   Maßnahmen   weiter   unterstützt  werden.         2.2.2  Einbau  des  Comics  in  den  Schulunterricht     Neben   den   empirischen,   (semi-­‐)quantitativen   und   qualitativen   Analysen   zur   Rezeption   des   Comics   im   der   möglichst   breiten   Bevölkerung   sollte   beim   Projekt   Transformations-­‐Comic   ein   Fokus   auch   auf   der   potentiellen   Verwendung   des   Comics   im   Schulunterricht   gerichtet   sein.   Nachfolgend   werden   einige   wesentlichen   Ergebnisse   aus   den   beiden   weiteren   Masterarbeiten,   den   Diskussionen   in   Lehrerfortbildungsveranstaltungen   und   zur   Erstellung   der   Lehrer-­‐ handreichungen  sowie  die  Ergebnisse  aus  dem  Schülerprojekt  an  der  HU  vorgestellt.       2.2.2.1  Ergebnisse  der  Masterarbeit  von  Robert  Koch,  Didaktik  der  Biologie       Koch   (2014)   erstellte   eine   theoriebasierte   Arbeit   mit   dem   Titel   „Identifizierung   von   Kriterien   zum   Lehren   und   Lernen   mit   Comic   ähnlichen   Medien   im   Biologieunterricht   und   ihre   Anwendung   auf  die  grafische  Novelle  „Die  große  Transformation:  Klima  –  Kriegen  wir  die  Kurve?“.     Laut   Koch   erfordert   die   Verwendung   multimedialer   Lernmittel   im   schulischen   Unterricht   gewisse   psychologische   wie   auch   gestalterische   Hintergrundinformationen,   damit   die   Schüler   nicht  überfordert  werden  und  der  Lernerfolg  vermindert  wird.  Aus  psychologischer  Sicht  besitzt   das   menschliche   Gedächtnis   drei   Hauptsysteme:   das   sensorische   Gedächtnis,   das   Arbeitsgedächtnis   und   das   Langzeitgedächtnis.   Psychologisch-­‐kognitive   Theorien   gehen   von   der   begrenzten   Kapazität   des   Arbeitsgedächtnisses   und   der   Informationsaufnahme   über   verschiedene   Informationskanäle   aus.   Nach   der   Cognitive   Load   Theorie   (Chandler   &   Sweller   1991)   werden   drei   unterschiedliche   Quellen   kognitiver   Belastungen   im   Arbeitsgedächtnis   dargestellt:   der   Intrinsic   Cognitive   Load,   der   Extraneous   Cognitive   Load   und   der   Germane   Cognitive   Load.   Der   Intrinsic   Cognitive   Load   beschreibt   die   Anforderungen   an   das   Arbeitsgedächtnis,   welche   von   dem   Lerngegenstand   ausgehen.   Der   Extraneous   Cognitive   Load   umfasst  die  Lernbelastungen,  welche  durch  die  Gestaltung  des  Arbeitsmaterials  und  somit  durch   die   Einflussnahme   der   Lehrkraft   auf   den   Wissenserwerb   des   Lernenden   einwirken.   Mit   dem   Germane   Cognitive   Load   werden   die   freien   kognitiven   Ressourcen   bezeichnet,   die   für   die   Schemakonstruktion   und   den   damit   verbundenen   Lernprozess   im   Arbeitsgedächtnis   verfügbar   sind.   Ziel   ist   es,   die   Belastungen   des   Arbeitsgedächtnisses   zu   reduzieren,   um   möglichst   viele   Ressourcen  für  den  Germane  Load  zur  Verfügung  zu  haben.    

 

43  

Während   das   sensorische   Gedächtnis   Umgebungsinformationen   nahezu   vollständig   aufnimmt,   ist   also   die   Kapazität   des   Arbeitsgedächtnisses   begrenzt   (7   +/-­‐   2   Einheiten).   Die   Kapazität   des   Langzeitgedächtnisses   ist   nahezu   unbegrenzt   und   kann   in   Verbindung   mit   dem   Arbeitsgedächtnis   wieder   abgerufen   und   nutzbar   gemacht   werden.   Die   Menge   und   Art   der   Informationsaufnahme  wird  maßgeblich  vom  Vorwissen  der  Lerner  beeinflusst.       Nach   der   kognitiven   Theorie   multimedialen   Lernens   (CTML)   (Mayer   2001)   werden   Informationen   über   den   auditiv/verbalen   oder   visuell/bildhaften   Kanal   aufgenommen.   Informationen   aus   Text-­‐Bild-­‐Kombinationen   werden   jeweils   über   den   visuellen   Kanal   aufgenommen,   wodurch   die   absolute   Aufnahmekapazität   begrenzt   ist.   Dennoch   ist   eine   Kombination   aus   Text   und   Bild   lernförderlicher   als   reiner   Text,   da   Informationen   auf   Grundlage   eines   Bildes   selektiv   aufgenommen   werden   können,   sofern   die   bildgestalterischen   Besonderheiten   beachtet   werden.   Im   Arbeitsgedächtnis   werden   die   Informationen   analysiert,   verarbeitet  und  in  Verbindung  mit  dem  Langzeitgedächtnis  zu  mentalen  Modellen  integriert.     Koch   nähert   sich   den   didaktischen   Möglichkeiten   mit   Comics   auch   von   der   Bild-­‐   und   Bildtheorieseite  her.  Hier  wird  nochmals  die  Bedeutung  von  Bildern  gerade  für  den  Unterricht  in   Biologie   und   Naturwissenschaften   herausgestellt   und   dann   detailliert   auf   die   möglichen   Funktionen   von   Bildern   eingegangen.   Interessant   ist   auch,   dass   Koch   auch   die   Möglichkeit   visueller   Tests   sieht   und   hierzu   einige   interessante   Anregungen   gibt.   Auch   hier   gibt   es   wieder   einen  direkten  Bezug  zum  Transformationscomic.    

 

  Abb.  12:  Funktion  von  Bildern  nach  Niegemann  et  al.  2008  (aus  Koch  2014)  

    Um   Inhalt   und   Intention   eines   Bildes   effektiv   darzustellen,   wird   in   Steuerungs-­‐   und   Darstellungscodes   unterschieden.   Darstellungscodes,   die   von   der   jeweiligen   Lehrkraft   beantwortet  werden  sollten,  sind  eindeutige  Figur-­‐Grund-­‐Trennung,  Komplexität  und  Bildgröße,   veränderte   Proportionen,   eindeutige   Schattierungs-­‐   und   Farbinformationen,   ein   vertrauter   Blickwinkel   sowie   eine   entsprechende   Kontextualisierung.   Steuerungscodes   dienen   der   Aufmerksamkeitssteuerung  und  können  explizit  eingefügt  (z.B.  Pfeile)  oder  durch  Veränderung   der   Darstellungscodes   (z.B.   andere   Farbe   oder   Größe)   erstellt   werden.   Koch   erstellt   einen   Kriterienkatalog,   in   dem   er   die   wichtigsten   Eigenschaften   multimedialer   Medien   bzw.   multimedialen   Lernens   umreißt   und   der   als   Leitfaden   zur   Bewertung   von   Lernmedien   dienen.   Er   wurde   an   Teilen   der   graphischen   Novelle   „Die   große   Transformation.   Klima   –   kriegen   wir   die   Kurve?“  getestet.       Gemäß   Koch   (2014)   sind   die   theoretischen   Möglichkeiten   des   Arbeitens   mit   Sachcomics   hervorragend   und   erlauben   verbesserte   Zugangsmöglichkeit   und   Lernerfolge.   Allerdings   gilt   dies   nicht   insgesamt   für   multimediale   Medien   jedweder   Art,   sondern   nur   bei   geeigneter,   klar   bildlich   und   textlich   strukturierter   Gestaltung   des   Mediums.   Ansonsten   besteht   die   Gefahr   der   kognitiven   Überlastung   und   damit   der   Überforderung   im   Schulunterricht.   Die   weit   verbreitete   Grundannahme,  Bilder  seien  leichter  als  Text  zu  lesen  und  zu  interpretieren,  ist  ebenfalls  nicht  

 

44  

grundsätzlich   richtig   sei.   Der   Umgang   mit   Medien   ist   sowohl   von   Lehrkräften   wie   Schülern   entsprechend   vorzubereiten   bzw.   zu   üben.   Allerdings   sind   bildliche   Darstellungen   auch   in   klassischen  Schulbüchern  gerade  auch  im  Bereich  der  Naturwissenschaften  weit  verbreitet  und   aus  dem  Unterricht  nicht  wegzudenken,  so  dass  hier  eine  gute  Voraussetzung  für  die  erweiterte   Verwendung   von   bilddominierten   Medien   vorhanden   ist.   Bilder   haben   insgesamt   unterschiedliche   Funktionen   (kognitiv,   motivational,   dekorativ,   kompensatorisch)   (Abb.   12).   Dabei   kann   ein   und   dasselbe   Bild   unterschiedliche   Funktionen   haben.   Außerdem   können   sich   die   Funktionen   einzelner   Bilder   je   nach   Bearbeitungsgrad   im   Unterricht   auch   im   Zeitablauf   ändern.   Insbesondere   aber   weist   er   auf   die   didaktischen   Stärken   von   Bildern   im   Lern-­‐   und   Lehrprozess   hin.   Im   günstigen   Fall   gibt   es   laut   Levie   &   Lentz   (1982)   bei   der   richtigen   Verwendung   von   gemischten   Bild-­‐Text-­‐Medien     eine     durchschnittliche   Steigerung   der   Lern-­‐ leistung  von  36%.  Bilder  und  Text  können  auch  bei  Comics  in  ihrem  Informationsgehalt  bewusst   redundant  oder  komplementär  angelegt  werden.  Vorbildung,  vorhandene  Bearbeitungszeit  und   die   spezielle   Bild-­‐Textgestaltung   können   hier   entscheidende   Unterschiede   in   der   richtigen   Wahl   ergeben.   Weitere   gerade   auch   für   Lehrkräfte   hilfreiche   Ausführungen   zu   Bildtypen,   Bildgestaltung,   Bildverstehen   (natürlich,   indikatorisch)   und   Codes   in   Bildern   finden   sich   bei   Koch  (2014).       Insgesamt   sieht   Koch   (2014)   Comics   als   „intermediales   Medium“,   „soziale   Gebilde“   und   für   unangenehme,  brisante  Themen  gut  geeignet  an.    Koch  sieht  den  Transformationscomic  anhand   der  von  ihm  näher  untersuchten  Kapitel  als    Möglichkeit,  hiermit  sehr  komplexe  und  fachüber-­‐ greifende   Themen   in   der   Schule   zu   erarbeiten.   So   könnten   nach   Koch   auch   nur   einzelne   Bildsequenzen   behandelt   werden,   um   daraus   ggf.   ganze   Unterrichtseinheiten   abzuleiten.   Koch   spricht   dem   Transformationscomic   auch   einen   durchaus   möglichen   motivierenden   Einfluss   zu,   da  genügend  Raum  für  offene  Fragen  und  damit  Wecken  von  „Grundneugier“  vorhanden  seien.   Im  Idealfall  sieht  er  Schüler  hier  selbstständig  weiterarbeiten.  Gleichzeitig  weist  er  aber  auch  auf   die   Grenzen   von   comic-­‐artigen   Medien   im   Unterricht   am   Beispiel   des   Transformationscomics   hin:   Comics   lieferten   zum   Teil   zu   wenige   Informationen,   was   die   Notwendigkeit   zur   Nutzung   weiterer  Informationsmaterialien  mit  sich  bringt,  außerdem  müsse  auch  Fachsprache  zum  Teil   zusätzlich   erläutert   werden.   Den   Transformationscomic   schätzt   Koch   als   sinnvolle   Ergänzung   zum   Schulbuch   ein,   insbesondere   um   übergreifende   Inhalte   und   unterrichtsfächerverbindende   Themen   zu   erarbeiten.   Er   sieht   eine   Vielzahl   von   Einsatzmöglichkeiten   in   verschiedenen   Klassenstufen  und  Schultypen.       2.2.2.2  Ergebnisse  der  Masterarbeit  von  Robert  Reile,  Didaktik  der  Biologie     Reile  (2013)  verwendet  den  Transformationscomic  sozusagen  als  Aufschlag  zur  Erarbeitung  von   Schülervorstellungen   zur   Biodiversität   sowie   zu   deren   Veränderlichkeit,   die   er   zum   einen   mit   eher  klassischem  Unterricht,  zum  anderen  unter  der  Verwendung  des  Comics  im  Schulunterricht   zu  eruieren  versucht.  Die  ursprüngliche  Zielsetzung,  eine  quantitative  Untersuchung  zum  Impact   der   Comicverwendung   im   Schulunterricht   war   jedoch   aus   diversen   Gründen   (insb.   wegen   des   nahen   Schuljahrsende)   so   nicht   direkt   umsetzbar.   Reile   baute   daraufhin   die   ursprünglich   geplante   quantitative   Untersuchung   zu   einem   standardisierten   Fragebogeninterview   um,     um   dessen   Ergebnisse   dann   methodisch   zu   testen.   Insbesondere   aber   wurde   der   theoretische   Teil   der   Arbeit   umfassend   ausgebaut.   Reile   scheute   sich   dabei   auch   nicht   vor   gesellschaftspolitischer   Kritik,   etwa   an   der   Tatsache,   dass   die   Verantwortlichkeit   für   nachhaltige   Entwicklung   bislang   fast   ausschließlich     auf   den   schwächsten   Gliedern   der   Gesellschaft,   nämlich   den   Schulkindern   ruhe,   während   der   Rest   der   Gesellschaft   an   der   starken   Konsum-­‐   und   Wachstumsorientierung   festhalte.   Nach   diesem   wichtigen   Statement,   das   BNE   an   Schulen   in   einen   korrekten   Kontext   setzt,   kritisiert   er   aber   auch   die   derzeitige   Implementierung   von   BNE   (von   der   Aufgabe   der   gescheiterten  Umwelterziehung  der  70er-­‐Jahre  hin  zur  Umweltbildung  der  heutigen  Jahre).     Im   Kap.   Schülervorstellungen   vergleicht   er     verschiedene   Studien,   die   für   seine   eigene   Arbeit   wichtige   Grundlagen   schufen,   fasst   darauf   basierend   die   gängigen   Schülervorstellungen   gut   zusammen   und   diskutiert   die   Conceptual   Change   Theorie,   an   die   er   seine   eigenen  

 

45  

Untersuchungen  später  eng,  jedoch  durchaus  reflektiert  anlehnt,  in  ausführlicher  Weise,  wobei   er   das   Fehlen   motivationspyschologischer   Aspekte   bei   dieser   Theorie   besonders   betont   (Abb.   14).     Sehr   interessant   ist   auch   das   Unterkapitel   Basiskonzepte,   bei   der   er   dem   Vorteil   der   besseren   Verknüpfbarkeit   von   Einzelthemen   sehr   berechtigt   die   Gefahr   eines   reinen   Benennungsverfahrens  sowie  einer  zu  starken  monokausalen  Vereinfachung  entgegenstellt.                                       Abb.   14:   Conceptual   Change-­‐Prozess:   Erweitert   durch   motivationspsychologische   Komponenten.   Die  neue  Vorstellung  enthält  am  Ende  immer  noch   Aspekte   der   alten   Vorstellung.   (Aus   Reile   2013,   verändert  nach  Krüger  2007)  

      Schwerpunkt  der  theoretischen  Erörterung  ist  dann  das  Kapitel  Kompetenzen,  in  dem  Medien-­‐,   Bewertungs-­‐  und  Gestaltungskompetenzen  auf  sehr  hohem  Niveau  und  jeweils  immer  mit  Blick   auf   den   Fokus   der   Arbeit   diskutiert   werden.   Die   folgende   Relevanzanalyse     fokussiert   u.a.   auf     Lernen   mit   Text   und   Bild,   wobei   sich   die   Thematik   auch   durch   weitere   folgende   Unterkapitel   zieht.   In   vielen   dieser   Unterkapitel   finden   sich   hochaktuelle   Aussagen,   etwa   zur   notwendigen   Erweiterung   der   meist   überbetonten   kognitiven   Komponenten   beim   Kompetenzerwerb   der   Schüler   durch   emotionale,   motivationale   und   soziale   Komponenten,   Verhaltensanteile,   Werte   und   Elemente   der   Selbstwahrnehmung.   Diesen   Vielebenenansatz   verbindet   Reile   später   in   geeigneter   Weise   mit   dem   Comic.   Im   Unterkapitel   Gesellschaftliche   Relevanz   bemängelt   Reile   das   Fehlen   des   Themas   Priorisierungen   beim   Sustainable   Development.   Bei   der   Relevanz   für   die   Fachdidaktik   stellt   er   die   Lücke   zwischen   vorhandenen   Regelungen/theoretischen   Möglich-­‐ keiten  und  der  Schulwirklichkeit  heraus.  Dies  mündet  dann  alles  „trichterförmig“  in  die  eigent-­‐ liche   Problemstellung   zur   Arbeit   „Wie   können   Schülervorstellungen   zur   Nachhaltigkeit,   am   Beispiel  der  Biodiversität,  ausgehend  vom  Biologieunterricht  in  Richtung  einer  fachlich  adäquaten   Vorstellung  entwickelt  werden?“.  Reile  sieht  den  Transformationscomic  als  hilfreiche  Verbindung   von  wissenschaftlichen  Erkenntnissen  und  schülerfreundlicher  Aufarbeitung  der  Inhalte,  so  dass   er   folgende   Arbeitshypothese   formuliert:   „Wenn   der   Comic   „Die   große   Transformation“   ein   wirkungsvolles   Medium   für   die   Vermittlung   von   Wissen   über   die   Nachhaltigkeit   darstellt,   dann   können   Schüler   ihre   Vorstellungen   mit   seiner   Hilfe   besser   zu   wissenschaftlich   adäquaten   Vorstellungen   entwickeln   als   mit   traditionellen   Unterrichtsmedien.“     Reile   erläutert,   dass   der   Comic   nicht   nur   Biodiversität   im   Kontext   des   Klimawandels   behandelt,   sondern   auch   die   Zusammenhänge   zur   eigenen   Lebensweise   erläutert,   dass   also   nicht   nur   naturwissenschaftliche,   sondern  auch  gesellschaftliche  und  persönliche  Kontexte  vorhanden  sind.    Die  Erläuterung  des   Untersuchungsdesigns  für  die  empirische  Durchführung  basiert  auf  einem  Zweigruppen-­‐Pretest-­‐ Posttest-­‐Plan,   der   wegen   der   geringen   Teilnehmerzahl   in   einer   qualitativen   Fallstudie   (mit   Ähnlichkeiten   zu   Interviewauswertungen)   mündet.   Die   Reliabilitätsanalyse   des   Fragebogens     ergab  positive  Ergebnisse.  So  zeigten  sich  im  Experiment    bei  einer  Intervention  mit  dem  Comic  

 

46  

durchaus   deutliche   Veränderungen   hin   zu   stärker   wissenschaftlichen   Vorstellungen   im   Vergleich  mit  der  (sehr  kleinen)  Kontrollgruppe,  bei  der  die  Veränderungen  weniger    auftraten,   bzw.   sogar   z.T.   gegenläufig   waren   (also   z.T.   noch   stärkere   Verankerung   in   alltagstypische   Vorstellungen   bewirkte).   Gerade   bei   der   zusammenfassenden   Gegenüberstellung   der   Fälle   mit   und   ohne   Comic   (4.2.3)   geht   Herr   Reile   nochmals   stark   auf   die   Funktion   von   Comics   zur   Erklärung   seiner   Untersuchungsergebnisse   ein.   So   erfüllen   die   Bilder   im   Comic   mehrere   Funktionen   (Zeige-­‐,   Situierungs-­‐,   Konstruktionsfunktion).   Das   Multimedia-­‐Principle   scheint   damit  hier  ganz  besonders  zu  funktionieren,  da  zu  den  multiple  sensory  channels  eben  auch  eine   multiple   Verarbeitung   (multiple   memory   systems)   erfolgt.   Im   Idealfall,   so   leitet   Herr   Reile   ab,   erfolgt  aufgrund  der  besseren  Verknüpfung  der  Informationen  auch  ein  klareres  Verständnis  des   dargebotenen   Wissens.   Reile   versäumt   es   allerdings   ähnlich   wie   Koch   (2014)   nicht,   darauf   hinzuweisen,  dass  auch  kognitive  Überlastung  vermieden  werden  muss.  In  seinem  Fazit  drückt   sich  Reile  nochmals  bewusst  vorsichtig  hinsichtlich  seiner  Untersuchungsergebnisse  aus  („...  legt   die   Vermutung   nahe,   dass   der   Comic   in   der   Lage   ist   im   Schüler   einen   kognitiven   Konflikt   zu   erzeugen,  der  einen  Vorstellungswechsel  möglich  macht.  Getragen  wird  dieser  hauptsächlich  durch   die  Zeigefunktion  der  Bilder  im  Comic  ....  Das  Medium  kann  scheinbar  wirkungsvoller  als  auch  zur   Differenzierung  im  Unterricht  eingesetzt  werden.“).     Der  inhaltliche  Teil  der  Arbeit  schließt  mit  einem  interessanten  Ausblick,  bei  der  er  auf  weitere   Studien   und   Einsatzmöglichkeiten   des   Comics   hinweist   (etwa   Förderung   von   Kompetenzen,   insb.  der  Medienkompetenz,  aber  auch  der  Bewertungs-­‐  und  Gestaltungskompetenz,  da  gerade   auch   die   Dimension   „vorausschauend   denken   und   handeln“   durch   den   Comic   besonders   adressiert   würde).   Er   weist   allerdings   auch   darauf   hin,   dass   hier   das   Arbeiten   mit   dem   Comic   eindeutig   aus   dem   Rahmen   einer   einzelnen   Fachdisziplin   herausführen   würde   und   regt   an,   in   einer   Folgestudie   den   Comic   in   Form   einer   Projektwoche   auf   dessen   interdisziplinäre   Einsatzfähigkeit   hin   zu   testen.   Er   geht   soweit,   hierzu   bereits   eine   weitere   Hypothese   ab-­‐ schließend   zu   formulieren:   „Der  Comic  eignet  sich  als  wirkungsvolles  Medium  für  die  Generierung   fächerverbindender  Schülervorstellungen  über  das  Konzept  der  Nachhaltigkeit.“               2.2.2.3  Schulunterricht  in  Form  eines  Blockseminars  an  der  Humboldt-­Universität     Das   in   Kap.   kurz   geschilderte   Seminar,   welches   von   Referendaren   geleitet,   von   weiteren   Lehrkräften   unterstützt   und   mit   insgesamt   70   Schülern   durchgeführt   wurde   ist   als   umfassender   Bericht   der   Beobachterin   und   Transformationscomic-­‐Erstherausgeberin   A.   Hamann   (Hamann,   2014,  Anhang  7)  sowie  auch  von  der  Ergebnislage  in  Form  einer  von  den  beiden  Referendaren   organisierten  und  dokumentierten  Evaluierung  (Leu  &  Sladeck,  2014,  Anhang  8)  dokumentiert   und   diesem   Bericht   beigefügt.   Aus   Umfangsgründen   wird   daher   auf   diese   beiden   Anlagen   verwiesen.   Stellvertretend   werden   einige   Ergebnistabellen   und   Grafiken   aus   Leu   &   Sladeck   (2014)  nachfolgend  aufgeführt.    

 

47  

 

 

Abb.   15:   Evaluierung   des   Blockseminars   durch   die   teilnehmenden   Schülerinnen   und   Schüler,   aus   Leu   &   Sladek,  2014,  s.  Anhang  8.  

       

 

48  

 

Abb.   16:   Evaluierung   des   Blockseminars   durch   die   teilnehmenden   Schülerinnen   und   Schüler,   aus   Leu   &   Sladek,  2014,  s.  Anhang  8.  

             

 

49  

 

2.2.2.4  Impact  der  erstellten  Lehrerhandreichungen     Die   in   Kap.   2.1.3   näher   vorgestellten,   Ende   2013   erschienenen   Lehrerhandreichungen   zum   Transformationscomic   (Zea-­‐Schmidt   &   Hamann   2013)   wurden   zwar   seit   ihrem   Erscheinen   auf   vielen   Präsentationen   und   Fortbildungsveranstaltungen   vorgestellt   und   diskutiert   –   etwa   auf   der  EPIZ-­‐Fachtagung  Globales  Lernen  in  Berlin,  dem  6.  Forum  Wissenschaftskommunikation  in   Karlsruhe,   dem   Runden   Tisch   der   UN-­‐Dekade   Bildung   für   Nachhaltige   Entwicklung   in   Frankfurt,     dem  Umweltbundesamt  in  Dessau  oder  dem  2.  Deutschen  Nachhaltigkeitsforum  der  Deutschen   Umweltstiftung   in   Berlin   (zu   den   Terminen   siehe   Anhang   4).   Dort   fanden   die   Handreichungen   ein   überaus   positives   Echo.   Echte   Erfahrungen   im   Schulunterricht   unter   Verwendung   der   Handreichungen   sind   uns   allerdings   bis   Redaktionsschluss   nicht   bekannt.   Allerdings   folgte   das   oben   näher   geschilderte   Blockseminar   mit   70   Schülern   den   Empfehlungen   der   in   den   Handreichungen   näher   dargestellten   und   aufbereiteten   Projektmethoden   gemäß   der   Design   Thinking-­‐Theorie  zumindest  in  Teilen.  Als  Ergebnis  darstellbar  ist  auch,  dass  (auf  Initiative  von   Alexandra   Hamann   sowie   einem   Begleitschreiben   der   WBGU-­‐Geschäftsstelle)     nun   auch   das   bayerische   Staatsministerium   für   Bildung   und   Kultur,   Wissenschaft   und   Kunst   ein   Webseitenfeature   zu   den   Lehrerhandreichungen   gibt   und   dazu   im   nächsten   Rundbrief   alle   Lehrkräfte  der  bayerischen  Schulen  informieren  wird     (http://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/2650/lehrerhandreichung-­‐comic-­‐informiert-­‐ ueber-­‐klimawandel.html  ).  Mit  Schreiben  vom  11.3.2014  an  Alexandra  Hamann  informierte  auch   das  Kultusministerium  Sachsen-­‐Anhalt,  dass  die  Lehrerhandreichungen  als  sehr  hilfreich  sowohl   für   die   Fort-­‐   und   Weiterbildung,   als   auch   für   die   Erarbeitung   von   Lehrplänen   in   den   betreffenden   Schuljahrgängen   sehr   hilfreich   sein   wird   und   dass   die   Broschüre   auch   dem   Landesinstitut  für  Schulqualität  und  Lehrerbildung  Sachsen-­‐Anhalt  zugeleitet  wurden.  Weitere,   ebenfalls  angeschriebene  Kultusministerien  anderer  Länder  haben  bislang  noch  nicht  reagiert.           2.3 Diskussion       2.3.1   Generelle   Herausforderung     -­   Unterstützung   der   Implementierung   eines     Gesell-­ schaftsvertrags  für  eine  große  Transformation  zur  Nachhaltigkeit     Eine   der   Hauptfragen   des   Projekts   war   die   Frage,   ob   durch   die   „Übersetzung“   eines   wissenschaftlichen  Politikberatungsgutachtens  in  ein  Sachcomic-­‐Format  spezifische  Zielgruppen   erreicht   werden   können.   Da   der   Gesellschaftsvertrag   für   eine   große   Transformation   zur   Nachhaltigkeit   die   Kernbotschaft   des   WBGU-­‐Gutachtens   (WBGU   2011)   war   und   dieser   Gesell-­‐ schaftsvertrag   eben   nicht   durch   die   Politik   eingerichtet   werden   kann,   sondern   von   der   Gesellschaft  gestaltet  und  getragen  werden  muss,  wäre  es  wünschenswert,  möglichst  weite  Teile   der   Bevölkerung   zu   erreichen.   Von   Bedeutung   war   uns   auch   die   Tatsache,   dass   es   sowohl   Gegenbewegungen  gegen  die  Empfehlungen  des  WBGU,  insbesondere,  jedoch  nicht  nur  aus  der   Klimawandelskeptikerecke   gibt,   dass   aber   auch   weite   Teile   der   Bevölkerung   zwar   einerseits   der   Wissenschaft   vertrauen,   wenn   deren   Ergebnisse   das   persönliche   Leben   verbessern   bzw.   nicht   weiter   beeinflussen,   aber   durchaus   auch   skeptische   bzw.   Selbstentschuldigungsattituden   entwickelt   werden   können,   falls   bei   Akzeptanz   der   Handlungsempfehlungen   auch   persönliche   Verhaltensveränderungen  damit  verbunden  wären.  Auch  Schuldzuweisungen  sind  ein  wichtiger   Escape-­‐Mechanismus   („das   muss   die   Politik   richten“,   „ich   alleine   kann   eh   nichts   bewirken“,   „warten  wir  doch  lieber  auf  noch  bessere  technologische  Lösungen“  etc.).  Entsprechend  werden   nicht   nur   Forschungsergebnisse   relativiert,   sondern   auch   darauf   basierende   Szenarien   zumindest   von   Klimawandelleugnern   als   alarmistisch   abgetan,   darauf   basierende   Handlungs-­‐ empfehlungen     ggf.   sogar   als   „missionarisch“   oder   gar   „ökodiktatorisch“   bezeichnet   (Abb.   17).   Ausführliche   Diskussionen   zu   diesem   Thema   finden   sich   u.a.   in   Leinfelder   (2012a)   bzw.   Leinfelder  (2013a,b)    oder  Leinfelder  2014(b,c)    

 

50  

 

 

Abb.   17:   Wertschöpfungskette   Forschung,   Szenarienbildung,   Handlungsoptionen   (grün),   und   ihre   Verzerrungsmöglichkeiten   in   Lobbygruppen,   Medien   und   Gesellschaft   (rot),   sowie   Lösungsansätze,   die   insbesondere   auf   Partizipation,   Visualisierung,   Visionsbildung   und   Ausprobieren   basieren.   Sachcomics   erfüllen  viele  dieser  Voraussetzungen  für  Lösungsansätze.  Modifiziert  nach  Leinfelder  (2010a,  2011).  

  Moderne   Wissenschaftskommunikation   muss   genau   an   diesen   drei   Punkten   ansetzen.   Forschungsergebnisse   müssen   „authentifiziert“   werden,   dies   kann   dadurch   geschehen,   dass   insbesondere  die  Forschungsprozesse,  nicht  nur  die  Forschungsergebnisse  betont  werden,  dass   die   beteiligten   Wissenschaftler   auch   bekannt   gemacht   werden   (Personalisierung)   oder   dass   sich   auch  Laien  partizipativ  an  der  Forschung  beteiligen  (Citizen  Science,  siehe  z.B.  Leinfelder  2010a,   b).   Weiterhin   ist   es   wichtig,   nicht   nur   Kurven   und   komplexe   wissenschaftliche   Grafiken   von   Szenarien  zu  präsentieren,  sondern  neue  Narrative  zu  erzählen,  Zukunftsvisionen  zu  entwickeln,   oder   auch   mögliche   Szenarien   in   „Reallaboren“   vorweg   zu   nehmen   und   auszuprobieren.   Ähnliches  gilt  bei  den  Handlungsoptionen,  auch  hier  sind  Partizipation,  ausprobieren,  Aktionen   initiieren   essenziell,   um   einen   Gesellschaftsvertrag   zur   Transformation   zu   gestalten.   Zu   allen   drei   Punkten   kann,   so   war   unsere   These,   ein   Sachcomic   beitragen.   Die   Form   der   Graphic   Interviews,  mit  den  WBGU-­‐Beiräten  im  Mittelpunkt  innerhalb  ihrer  Arbeitsumgebung  sollte  zur   Personalisierung   und   Authentifizierung   beitragen.   Erklärung   von   Prozessen   und   deren   Veranschaulichung  in  Bildfolgen  und  Grafiken  sollte  weiter  die  Forschung  authentifizieren,  aber   auch  Szenarien  veranschaulichen  und  durch  Visualisieren  helfen,  Visionen  zu    entwickeln  (etwa   durch  Visualisierung  früherer  Transformationen,  neuer  Wohn-­‐  und  Fortbewegungsformen,  neue   politische  Aktivitäten,  neue  Wertvorstellungen  etc.).    Auch  das  Initiieren  von  Handlungsoptionen   war   unser   Ziel,   daher   sind   viele   Prototypen   („Reallabore“),   wie   die   Prinzessinnengärten   in   Berlin,   mögliches   Essen   von   Insekten,   Elektromobilität,   Vertauschen   von   Wünschen   unterschiedlicher   Ordnung,   umwelt-­‐   und   tierschutzverträgliche   Produktion   von   Lebensmitteln   u.v.m.  mit  eingebaut.  Reales  Ausprobieren  ist  nicht  direkt  mit  Hilfe  eines  Comics  möglich,  jedoch   soll  der  Comic  dazu  anregen,  sich  an  entsprechenden  Initiativen  zu  beteiligen.      

 

51  

Außerdem   sind   die   zum   Comic   erstellten   Lehrerhandreichungen   dazu   gedacht,   eben   solches   Handeln   etwa   innerhalb   eines   nach   Design-­‐Thinking-­‐Theorieaspekten   gestalteten   Projekt-­‐ unterrichts  spielerisch  auszuprobieren  (Rollenspiele,  geplante  und  durchgeführte  Aktionen  etc.,   siehe  Beispiele  in  Zea-­‐Schmidt  &  Hamann  2013  sowie  nachfolgend).         2.3.2   Alles   hängt   mit   allem   zusammen   -­   Systemisches   Denken   für   Kommunikation   und   Schulunterricht.     Der   sektorale   klassische   Schulunterricht,   aber   auch   die   sektorale   universitäre   Ausbildung   sind   häufig  überfordert,  wenn  komplexe,  systemische  Zusammenhänge  zwischen  Natur,  Wirtschaften   und   Konsum   zu   vermitteln   sind.   Eine   Wertschöpfungskette   in   der   Bildung   muss   also   vom   Wecken   von   Interesse   (etwa   durch   emotionale   Zugänge),   einem   Verständnis   des   wissenschaftlichen  Vorgehens  (Legitimierung  von  Forschung),  geeignetem  Faktenwissen  (etwa   zu   systemischen   Wechselwirkungen),   Wissen   um   Szenarien   und   Handlungsoptionen   (Business   as   Usual,   Hindernisse   beim   Beschreiten   neuer   Pfade   etc.),   bis   hin   zu   weltbildlichen   und   ethischen   Aspekten   (Weltgesellschaft,   Intra-­‐   und   Intergenerationengerechtigkeit)   gehen.     Hierbei   ist   also   insbesondere   die   Fähigkeit   zu   systemisches   Denken   gefragt.   Systemisches   Denken   beschäftigt   sich   mit   der   Gesamtheit   einer   Situation   und   umfasst   nach   Ossimitz   (2000)   vier   zentrale   Schlüsselkomponenten,   nämlich   (1)   vernetztes   Denken,   (2)   Denken   in   Zeitabläufen   („dynamisches  Denken“),  (3)  Denken  in  Modellen  und  (4)  systemgerechtes  Handeln.   Der   WBGU   schlägt   in   seinem   Transformationsgutachten   (WBGU   2011)   vor,   im   Unterricht   transformationsrelevante   Themen   fächerübergreifend   bzw.   fächerverbindend   zu   behandeln,   so   dass   systemisches   Denken   alltagsnah   erfahrbar   und   Wirkzusammenhänge   nachvollziehbar   gemacht  werden.  Von  besonderem  Interesse  könnte  hier  der  Ansatz  des  „design  thinking“  sein,   der  aus  dem  Produktdesign  stammt  (Kelley  &  Littman  2002,  Plattner  et  al.  2012),  heute  jedoch   auch  zunehmend  für  neuartige  Bildungs-­‐  und  partizipative  Kommunikationsansätze  angewandt   wird  (Rasfeld  &  Spiegel  2012).  Für  Projektarbeit  wird  hier  ein  kreativer  Prozess  angestoßen,  der     auf   Gruppenarbeit   zielt   (und   somit   auf   die   für   die   menschlichen   Gesellschaften   so   wichtigen   Kleingruppen-­‐Effekte   fokussiert),   ein   phasenweises   Vorgehen   vorsieht,   sich   an   selbstgesetzten   Standards   und   Regeln   (etwa   dem   Zulassen   ungewöhnlicher,   auf   den   ersten   Blick   vielleicht   abwegig   erscheinender   Ideen)   orientiert   und   durch   Einbeziehung   unterschiedlicher   Kompetenzen,   Persönlichkeiten,   kultureller   Wurzeln   und   des   Involvementgrads   einen   vielschichtigen   Blick   auf   Themen   ermöglicht   und   somit   den   integrativen   Aspekt   in   der   Gruppe   betont.   Der   eigentliche   Prozessablauf   ist   in   dem   ihm   Rahmen   dieses   Projekts   erstellten   Lehrerhandreichungen   zum   Transformationscomic   (Zea-­‐Schmidt   &   Hamann   2013)   geschildert.   Er  findet  über  die  folgenden  Phasen  statt  (Abb.  18):       (1)     verstehen  (eine  Herausforderung  oder  Aufgabe),     (2)     beobachten   (eigene   Daten   zum   Thema   generieren,   etwa   durch   Bekannten-­‐Befragungen,   Umwelt-­‐Monitoring),     (3)     Sichtweisen   definieren   (Hineindenken   in   unterschiedliche   gesellschaftliche   Gruppen,   mögliche  Vorbehalte  identifizieren  etc.),     (4)     Ideen  finden  (Brainstorming  zu  möglichen  Lösungsansätzen),     (5)     Prototyp  entwickeln  (z.B.  Skizzen,  Pläne,  kleine  Modelle),     (6)     testen  (z.B.  ausgewählten,  zielgruppenrelevanten  Personen),     (7)     umsetzen  (z.B.  Demonstration,  Comic-­‐Buch,  Webseite,  Recycling-­‐Markt,  School  Gardening),     (8)     reflektieren   (Verbesserungsvorschläge,   Konsequenzen,   Anregungen   an   Schulleitungen,   Zeitungen,  Politik  weitergeben  uvm).    

 

52  

    Abb.   18:   Die   Möglichkeiten   von   Projektunterricht   basierend   auf   der   Design-­‐Thinking-­‐Theorie.   Aus   Zea-­‐ Schmidt  &  Hamann  2013,  weitere  Erläuterungen  siehe  Text.  

  Derartige   reflektiv-­‐kreativ-­‐partizipative   Wirkungskreisläufe   vom   Verstehen   zu   partizipativen   Problemlösungsansätzen   bis   hin   zum   Ausprobieren   von   Lösungsansätzen   und   dem   dann   wieder   erfolgenden  Reflektieren  könnten  die  wichtigste  Form  neuer  Kommunikationsansätze  für  einen   emotional   positiven   Zugang   zu   den   spannenden   integrativen   Prozessen   für   die   große   Transformation   werden   und   somit   nicht   nur   Kompetenz   für   systemische   Zusammenhänge,   sondern  auch  Lust  an  ihrem  Verstehen  zu  ermöglichen.  Gerade  weil  aus  der    Umweltpsychologie   immer   mehr   ersichtlich   wird,   dass   komplexes   Lernen   rein   aus   kognitiver   Einsicht   besonders   schwierig   ist   (siehe   z.B.   Pelletier   u.   a.   1998,   Pintrich   2003,   Gormley   2011),   erscheinen   Partizipation,   Selbsteinbindung   in   kreative   Gruppen,   aber   auch   Motivation   und   Vorbilder   wesentlich.  Nach  Leinfelder  (2014c)  kann  Partizipation  auch  über  das  Lesen  und  Behandeln  von   Sachcomics  sowie  durch  Ausstellungsbesuche  erreicht  werden  (siehe  auch  nachfolgend).     2.3.3     Sachcomics   als   Slow   Media?   Ein   Vergleich   zwischen   den   Strukturen   und   Möglichkeiten  einer  Ausstellung  sowie  eines  Comics.     Comics  setzen  per  se  auf  die  Verknüpfung  von  sprachlichen,  lautmalerischen,  gebärdenbasierten   und  räumlichen  Kommunikationsmodi  durch  den  Leser,  wobei  das  Lesen  eines  Comics  dann  zu   einem  aktiven,  partizipativen  und  komplexen,  aber  vergnüglichen  Kopfprozess  wird,  der  die  oft   jüngeren   Leser   „darauf   vorbereitet,   ihre   Meinungswelten   besser   zu   verhandeln.“   (Jacobs   2007,   siehe   auch   nachfolgend).     Ausstellungen   zu   Zukunftsthemen   könnten   ebenfalls   vermehrt   diesem   fordernden,   jedoch   emotional   positiven   und   intensiven,   verknüpfenden   Kopfprozess   vertrauen   und   systemische   Themen   zwar   strukturiert,   aber   offen   und   durch   die   Besucher   selbst   verknüpfbare  Weise    anbieten  (Leinfelder  2014c).  

 

53  

Sachcomics   für   die   Wissenskommunikation   können   also   als   „Slow   Media“   in   einer   gemeinsamen   Kategorie   mit   musealen  Ausstellungen   gesehen   werden   (z.B.   Leinfelder   2014a),   da   hier   die   freie   Einteilung  des  Voranschreitens,  aber  auch  ein  evtl.  „Zickzack-­‐Kurs“  möglich  ist,  während  Filme,   TV,  Radio,  aber  auch  das  klassische  Lesen  dominant  zeitlinear  sind.     Am   Beispiel   der   Museumsdidaktik   ist   besonders   gut   abzulesen,   welche   Bedeutung   Motivation   und   partizipative   Eigenaktivität     besitzen.   So   ist   der   Wissenstransferanspruch   etwa   bei   naturwissenschaftlichen  Museen  überaus  hoch.  Hierzu  werden  komplexe  Vermittlungskonzepte   erarbeitet,   auch   um   hohen   Erwartungshaltungen   entgegenzukommen.   Ausstellungen   bieten   heute   oft   komplexe   Möglichkeiten   der   Interaktion   sowie   der   soziokulturellen   Kon-­‐ textualisierung,     haben   häufig   eine   unauffällige   Besucherführung   und   gehen   auf   spezielle   Interessen  und  Vorkenntnislagen  ein  (Falk  &  Dierking  2000;  siehe  Abb.  19).    

Abb.  19:    Das  Lernen  beeinflussende  Schlüsselfaktoren,  Erwartungshaltungen  und  Kontextualisierung  am   Beispiel  naturwissenschaftlicher  Ausstellungen,  aus  Falk  &  Dierking  (2000,  S.  137)  

 

    Tatsächlich   allerdings   werden   diese   großen   Möglichkeiten   durch   zu   lineare   Zusatzformate,   insbesondere   durch   Gruppenführungen   häufig   wieder   zunichte   gemacht.   So   konstatiert   Cox-­‐ Peterson  et  al.  (2003)  basierend  auf  Post-­‐Tests  nach  Museumsführungen:  „...  student’s  responses   to   interview   questions   indicated   high   satisfaction   with   the   tours   but   low   levels   of   science   learning.“   Entgegen   der   persönlichen   Wahrnehmung   einer   hochinteressanten   Museumstour   werden   also   bei   linearen   Führungen   eher   weniger   Wissensinhalte   vermittelt   als   ggf.   bei   eigener   Aktivität   innerhalb  des  Museums  möglich  gewesen  wäre.  In  einer  großangelegten  Studie,  bei  der  sich  17   Science  Center  aus  13  Ländern  beteiligten  und  über  13.000  Teilnehmer  in  einem  Zeitraum  von  6   Monaten  befragt  wurden  und  keine  durchgängig  geführten  Touren  zur  Bewertung  kamen,  traten   aufgrund   des   meist   deutlich   stärkeren   partizipativen   und   interaktiveren   Ansatz   von   Science   Centern,   welcher   individuelle   Aktivität   beim   Besuch   erfordert,   interessante   Ergebnisse   zum   Vorschein.   So   hatte   sich   nicht   nur   die   „Science   Literacy“   bei   Tests   nach   den   Science   Center-­‐ Besuchen  deutlich  erhöht,  sondern  auch  die  freiwillige  Beschäftigung  mit  Wissenschaftsthemen   außerhalb   des   Science   Centers   stieg   deutlich   an.   Auch   der   Neugierde-­‐Level   erhöhte   sich   nach   Science   Center-­‐Besuchen.   Kreativität   und   Problemlösungskompetenz   waren   insbesondere   bei   Erwachsenen   nach   Science-­‐Center-­‐Besuchen   erhöht,   wogegen   bei   Jugendlichen   eher   weniger   Unterschiede   zum   Vorschein   kamen.   Insgesamt   korrelieren   häufigere   Science   Center-­‐Besuche   mit   einer   erhöhten   Wahrscheinlichkeit   zum   Ergreifen   von   Wissenschafts-­‐   und   Techno-­‐ logieberufen,   bei   bereits   Berufstätigen   mit   einer   Wahrscheinlichkeit   des   Aufgreifens   eines   entsprechenden   Hobbies,   bei   Schülern   mit   einer   erhöhten   Wahrscheinlichkeit   für   besonders   Schulengagement  im  MINT-­‐Bereich  (Falk  et  al.  2014).    

 

54  

Nach  Yang  (2003)  und  weiteren  Wissenschaftlern  (siehe  nachfolgend)  ergeben  sich  auch  durch   (Sach-­‐)Comics  Vorteile  für  die  Bildung  und  Wissenskommunikation.       Folgende  Vorteile  kommen  hierbei  zum  Tragen:     • Motivierend:  positiver  Zugang,  Bildsprache  ggf.  tief  im  Menschen  verwurzelt  (Beispiele   Trajansäule,  Teppich  von  Bayeux,  Altamira  etc.)   • Visualisierend:   „puts   a   human   face   on   a   given   subject“   (Versaci   2001),   baut   eine   persönliche,   emotionale   Verbindung   zwischen   Leser   und   Charakteren   eines     Comics.  Erleichtert  das  Lesen  uvm.   • Permanent:   im   Unterschied   zu   Film   gibt   der   Leser   die   Geschwindigkeit   des   Vorankommens   vor,   hat   Vor-­‐   und   Rückschaumöglichkeiten,   verordnet   Zeit   räumlich   (McCloud  1993),  „slow  media“   • Intermediär:   vermittelt   zwischen   Text   und   Bild,   zwischen   verschiedenen   Disziplinen   und  Konzepten  (z.B.  Versaci  2001)   • Populär:   überbrückt   die   Kluft   zwischen   Leben   innerhalb   und   außerhalb   der   Schule   (Morrison  et  al.  2002),  erlaubt  Schülern  das  Studium  aktueller  Lebensstile,  Mythen  und   Werte  (Brocka  1979)       Wie  sehr  sich  hier  die  einzelnen  Elemente,  Herangehensweisen  und  Aktivitäten  des  Lesens  eines   Sachcomics   mit   der   Besichtigung   einer   modern   konzipierten   (d.h.   weder   linear   aufgebauten,   noch  linear  vorgeführten)  Ausstellung  gleichen,  mag  Abb.  20  verdeutlichen.    

 

Abb.   20:   Förderung   multimodaler   „Literacy“   durch   Sachcomics.   Zusammengestellt   insbesondere   nach   Jacobs  (2007)    

    Ob  bzw.  inwieweit  die  Einschätzungen,  Ergebnisse  aus  Umfragen,  Masterarbeiten  und  sonstigem   erlauben,   diesem   oben   geschilderten   theoretischen   Anspruch   mit   dem   Transformationscomic   gerecht  geworden  zu  sein,  soll  im  nachfolgenden  näher  diskutiert  werden.        

 

55  

  2.3.4  Die  durch  den  Transformationscomic  erreichten  Bevölkerungsgruppen     Gemäß   der   Sinus-­‐Milieu-­‐Studien   (z.B.   in   Wippermann   &   Wippermann   2007),   welche   die   deutsche   Bevölkerung   je   nach   sozialer   Lage   und   wertemäßiger   Grundorientierung   kategorisiert,   sind   die   einzelnen   Milieukategorien   überwiegend   gleichmäßig   verteilt.   So   verteilen   sich   die   prozentualen   Anteile   etwa   von   Konsum-­‐Materialisten,   Hedonisten,   Traditionsverwurzelten,   Bürgerlicher   Mitte,   Postmateriellen,   Modernen   Performern   und   Etablierten   zwischen   10%   und   15%.  Lediglich  Experimentalisten  (8%),  Konservative  und  DDR-­‐Nostalgische  liegen  nach  dieser   Studie  darunter  (jeweils  5%).  (Abb.  21  oben)     Vergleicht   man   mit   dem   Absatz   von   Kinder-­‐   und   Jugendbüchern   in   diesen   Milieukategorien   (op.cit),  ergeben  sich  insbesondere  positive  Verschiebungen  bei  der  Bürgerlichen  Mitte  (+2%),   den   Konservativen   (+4%)   sowie   den   Postmateriellen   (+21%),   bei   denen   mehr   Kinder-­‐   und   Jugendbücher   gelesen   werden,   als   es   dem   Milieuanteil   entspricht.   Umgekehrt   schrumpfen   die   entsprechenden   Anteile   bei   den   Konsum-­‐Materialisten   (-­‐7%),   den   Hedonisten   (-­‐9%),   den   Modernen   Performern   (-­‐4%),   den   Experimentalisten   (-­‐4%),   aber   auch   den   Traditionsverwurzelten   (-­‐4%),   während   der   anteilige   Absatz   bei   den   Etablierten   sowie   den   DDR-­‐Nostalgischen  annähernd  gleich  bleibt  (Abb.  21  unten).     Auch   wenn   Ausleih-­‐   und   Wiederverkaufsverhalten   (was   ggf.   vermehrt   bei   den   sozial   niedriger   rangierenden     Konsum-­‐Materialisten   auftreten   mag)   nicht   berücksichtigt   sind,   zeigen   diese   Zahlen   doch   den   Trend,   dass   bei   der   bürgerlichen   Mitte     sowie   den   Postmateriellen   deutlich   mehr   Kinder-­‐   und   Jugendliteratur   gelesen   wird,   als   in   den   anderen   Gruppen.   Es   darf   auch   angenommen   werden,   dass   die   Postmateriellen   auch   als   Trendgeber   für   die   bürgerliche   Mitte   angesehen   werden   kann.   Damit   scheinen   allein   von   der   generellen   Lesestruktur   her   diese   Gruppen   weit   besser   auch   durch   den   Transformationscomic   erreichbar,   als   andere   Gruppen,   obwohl   gerade   die   Notwendigkeit   eines   breit   verankerten   Gesellschaftsvertrags   notwendig   machen   würde,   dass   gerde   auch   Konsum-­‐Materialisten,   Hedonisten,   aber   auch   Etablierte,   Konservative  und  Traditionsverwurzelte  erreicht  werden.     Alle  von  uns  empirisch  generierten  Daten,  seien  sie  qualitativer  oder  quantitativer  Art  belegen,   dass   die   Verbreitung   des   Comics   tatsächlich   weder   ein   klassisches   Comicpublikum   von   alleine   erreicht,  noch  insbesondere  in  der  Sinusebene  „untere  Mittelschicht/Unterschicht“  automatisch   ankommt.   Auch   wurden   nicht   automatisch   Jugendliche   erreicht.   Tatsächlich   scheinen   zumindest   laut  Online-­‐Umfrage  vor  allem  Erwachsene  mittlerer  Jahrgänge  erreicht  worden  zu  sein,  die  gut   gebildet   und   für   das   Thema   vorinteressiert   waren,   und   bei   Abgleich   mit   den   Sinusmilieus   am   häufigsten   in   die   Gruppe   der   Modernisierung,   teilweise   auch   der   Neuorientierung   fallen.   Dies   mag   auch   an   den   Medienberichten   liegen,   bei   denen   direkt   nach   Veröffentlichung   vor   allem   überregionale   Zeitungen   berichteten   und   dabei   den   WBGU-­‐Bericht   häufig   in   den   Vordergrund   stellten.   Insbesondere   die   Facebook-­‐Präsenz,   verbunden   mit   einigen   Werbemaßnahmen,   vielleicht   auch   die   im   Laufe   der   Monate   deutlich   häufigeren   Artikel   in   Zeitschriften   für   Jugendliche,   Schüler   und   Studierende   bewirkte   dann   offensichtlich   eine   gewisse   Verjüngung   des   Publikums.   Kursorischer   Abgleich   von   „gefällt-­‐mir“   Profilen   zeigte,   dass   hier   die   „Wertebreite“   sowie   die   „Schichtenausdehnung“   der   Jugendlichen   wohl   eher   zunahm.     Interessant   war   aber   auch   die   Einschätzung   der   dominant   älteren   Teilnehmer   der   Online-­‐Umfrage,   dass   der   Comic   durchaus  für  ältere  Kinder  und  Jugendliche  geeignet  sei.  Ebenso  interessant  ist  auch  die  Aussage   der   befragten   fortgeschrittenen   Studierenden   der   Geographie,   dass   der   Comic   gerade   für   ihre   Altersgruppe  geeignet  sei.            

 

56  

 

 

Abb.   21;   oben:   Sinus-­‐Milieus     und   ihre   Anteile   in   Deutschland.   Grün   eingekreist:   Milieus   erscheinen   mit   dem   Thema   des   Transformationscomic   erreichbar.   Rot   eingekreist:   Milieus   erscheinen   schwieriger   erreichbar.   Unten:   Absatz   von   Kinder-­‐   und   Jugendbüchern   in   den   Sinus-­‐Milieus.   Grün   erscheint   auch   unter   dem   Filter   des   Absatzes   von   Kinder-­‐   und   Jugendbüchern   besonders   gut   erreichbar,   rot   schwer   erreichbar,   hellgrün   mittelschwer  erreichbar.    Aus  Wippermann  &  Wippermann  (2007),  ergänzt  durch  die  angegebenen  Ringe.  

  Dennoch  sind  aber  besondere  Maßnahmen  erforderlich,  um  auch  andere  Bevölkerungsgruppen   zu   erreichen.   Die   sinnvollste   Maßnahme   erschien   uns,   das   Buch   auch   für   den   Schulunterricht   nutzbar   zu   machen.   Dies   gelang   zumindest   in   exemplarischer   Weise.   Darüber   hinausgehende   Features  speziell  für  Lehrkräfte,  wie  Weiterbildungsseminare,  Blockseminare  mit  Schülern,  die   Erstellung   der   Lehrerhandreichungen   mit   genauen   Angaben   zu   Lehrplan-­‐   und   Kompetenzrelevanz,   aber   auch   Vorschlägen   für   unterschiedliche   Behandlungsformen   des   interdisziplinären  Themas  im  Schulunterricht  (s.  Abb.  22)  wurden  hervorragend  aufgenommen,   und   scheinen   sich   nun   zunehmend   rasch   zu   verbreiten,   da   sich   wie   geschildert   auch   andere   Bundesländer   an   der   Verbreitung   beteiligen.   Damit   besteht   die   berechtigte   Hoffnung,   dass   das   Buch   zukünftig   häufig   für   Unterrichtszwecke   genutzt   wird.   Auch   die   von   Leinfelder   vielfach  

 

57  

erprobte   Möglichkeit,   weite   Teile   von   öffentlichen,   aber   auch   fachpublikumsspezifischen   Vorträgen  sowie  universitären  Vorlesungen  und  Weiterbildungsveranstaltungen,  darunter  auch   für   die   Industrie   zu   Themen   wie   Klima,   Umwelt,   Große   Transformation   oder   Anthropozän   teilweise  bis  fast  ausschließlich  mit  Abbildungen  aus  dem  Transformationscomic  zu  bestreiten,   war  erfolgreich,  wie  das  positive  Feedback  zum  Ausdruck  bringt.      

 

 

Abb.   22:   Cover   der   Lehrerhandreichungen   zum   Transformationscomic   (Zea-­‐Schmidt   &   Hamann   2013)   sowie  drei  Möglichkeiten  vierdimensionalen  interdisziplinären  Unterrichts  aus  diesen  Handreichungen.  

  Anbetracht   dieser   Ergebnisse   war   es   richtig,   den   Transformationscomic   nicht   auf   spezielle   demographische,  sozioökonomische  oder  psychographische  Merkmale  zuzuschneidern  oder  gar   von   jedem   ein   bisschen   zu   nehmen.   Beim   vorliegenden   Thema   war   jede   Art   übertriebener   „Anbiederung“   oder   Aufweichung   der   non-­‐fiktionalen   Gegebenheiten   Tabu,   da   dies   erwartbare   Kritik  und  hämische  Berichterstattung  erbracht  hätte.  Statt  dessen  erscheint  uns  das  Vorgehen   grundsätzlich   richtig   gewesen   zu   sein,   hohe   Maßstäbe   an   den   zu   vermittelnden   wissenschaftlichen   Inhalt   sowie   die   Kernbotschaften   des   WBGU   anzulegen,   aber   auch   die   Grafiken   im   Sinne   einer   höchstmöglichen   Authentifizierbarkeit   der   Inhalte   und   Botschaften,   aber  auch  der  künstlerischen  Qualität  zu  gestalten  (Kap.  2.3.5).         2.3.5   Formelle,   funktionelle,   inhaltliche   und   psychologische   Aspekte   des   Transformationscomics.  Mission  accomplished?      Wie   dieser   Bericht   auszuführen   versucht,   sind   nicht   nur   Comics   allgemein,   sondern   auch   Sachcomics  im  Speziellen  ein  weites  und  nicht  sehr  gut  erforschtes  Feld.  Nach  Jüngst  (2010)  sind   bei   Sachthemen   eindeutig   erkennbare   Genres   einzuhalten,   um   den   Leser   nicht   zu   verwirren.   Auch   hält   sie   komplexe   Themen   für   nicht   wirklich   geeignet,   um   in   Form   von   Sachcomics  

 

58  

verwirklicht  zu  werden.  In  ihrer  später  vorgenommenen  Bewertung  des  Transformationscomics   hält  sie  das  Projekt  jedoch  für  überaus  geglückt  (Jüngst  2013,  siehe  Anhang  12).  Das  Lob  dieser   ausgewiesenen  Sachcomic-­‐Expertin  bedeutet  also  eine  Revision  ihrer  eigenen  Einschätzung,  da   der   Transformationscomic   ja   überaus   komplexe   Themen   behandelt.   Es   erschien   aber   sehr   sinnvoll,   die   generelle   Gliederung   des   Gutachtens   zu   durchbrechen   und   strikt   in   (unerwartete,   historische)  Einleitung,  Übersichtskapitel,  Problemanalyse,  Mutmacher,  Lösungsansätze  und  ein   finales   Involvementkapitel   klar   zu   differenzieren.   Einige   vermissten   comic-­‐typischere   Narrative.   Auch   die   Personalisierung   und   die   Authentifizierung   erscheinen   geglückt,   wenn   auch   einige   wenige   Befragte   dies   anders   sahen.   Insgesamt   zeigen   alle   Umfrageergebnisse   und   Diskussionen,   nicht   nur   mit   Lesern,   sondern   auch   mit   Wissenschaftlern   und   Comic-­‐Spezialisten,   dass   hier   Meinungen   doch   sehr   divergieren   können.   So   sind   viele   von   den   geschilderten   Arbeitsumgebungen   der   Protagonisten   angetan,   einige   halten   dies   für   eher   langweilig.   Die   Illustrationen   und   Umsetzungen   der   Infografiken   halten   viele   für   sehr   gelungen,   einige   wenige   kritisieren  sie.  Emotionale  Zugänge  sind  vorhanden,  etliche  finden  sie  zu  gering,  anderen  sind  sie   bereits   zu   viel   und   damit   manipulativen   Charakters.   Die   meisten   halten   die   Verkürzung   der   Texte   auf   Sprechblasen   und   kurze   Kastentexte   für   gelungen   und   betrachten   die   Texte   als   sachlich,  jedoch  gut  verständlich.  Manchen  sind  sie  zu  komplex,  einigen  zu  langweilig.       Da  kein  Buch,  sei  es  Sachbuch  oder  Prosa  nur  Gefallen  finden  kann,  und  bei  grafischen  Formaten   die  Meinungen  gerne  noch  weiter  auseinandergehen,  ist  aus  unserer  Sicht  wegen  der  doch  ganz   überwiegend   positiven   Kritik   und   Einschätzung   aller   befragten,   rezensierenden   oder   wissenschaftlich   (etwa   im   Rahmen   von   Masterarbeiten)   daran   arbeitenden   Personen   das   Projekt   als   insgesamt   sehr   gelungen   anzusehen.   Ein   Vorbehalt   gilt   jedoch   weiterhin.   Auch   insgesamt  sehr  positiv  einschätzende  Personen,  wie  etwa  die  Studierenden  der  Geographie  oder   die   am   Projektunterricht   beteiligten   Schüler   sahen   die   Inhalte   zwar   richtig   und   verständlich   wiedergegeben,  die  Lektüre  zum  Denken  anregend  und  Mut  auf  Beteiligung  machend.  Dennoch   meinten   etliche   dieser   Personen   bei   entsprechenden   Fragen   auch,   dass   Comics   allgemein   zu   „flach“  oder  zu  „unseriös“  seien,  was  die  Geschichte  der  Sachcomics  sowie  ihre  aktuelle  Vielfalt   verkennt  und  wohl  teilweise  deutschlandspezifisch  ist,  da  Deutschland  etwa  im  Unterschied  zu   den   USA,   Frankreich   oder   Japan   über   eine   nur   mäßig   ausgeprägte   Comic-­‐Kultur   verfügt.   Obwohl   Jüngst   (2013)   ja   meint,   der   Transformationscomic   „widerlegt   sehr   schön   die   ad   nauseam   wiedergekäute   These,   dass   Comics   Analphabetenliteratur   seien“   sitzt   das   entsprechende   Vorurteil     dennoch   weiterhin   bei   vielen   tief.   Gefördert   werden   kann   der   Eindruck   auch   dadurch,   dass   etliche   Sachcomics,   etwa   zum   Thema   Plastikmüll   in   den   Ozeanen   zwar   künstlerisch   wertvoll   sind   und   auch   Problembeschreibungen   liefern,   jedoch   hohe   Anteile   an   fiktionalen   Elementen   beinhalten,  etwa  echte  Superheroes  (z.B.  Harris  &  Morazzo  2013),  oder  fiktionale  Technologien   wie   die   eines   auf   Plastik   spezialisierten   Magneten,   der   Plastik   aus   dem   Meer   ziehen   kann,   darstellen  (Klobouk  2012)  (Abb.  23).       Darüber  hinaus  erinnern  sich  die  meisten  Leser  an  viele  fiktionale  klassische  Comics,  in  denen   Wissenschaftsintegration   ohne   Wahrheitsanspruch   verwendet   wurde   oder   wird.   Zu   nennen   wären   hier   etwa   Daniel   Düsentrieb   aus   den   Donald   Duck-­‐Comics,   Superman,   Batman   und   ähnliche  Superheldengeschichten,  aber  auch  das  gesamte  Science-­‐Fiction  Comic  Genre.        

 

59  

 

 

Abb.   23:   Beispiele   aus   Comics   zum   Thema   Plastikmüll   in   den   Meeren   mit   stark   fiktionalen   Elementen,   siehe  Text.  

    In   diesem   Kontext   und   unterstützt   durch   alle   geschilderten   Ergebnisse   sind   wir   in   Anlehnung,   aber   auch   Modifikation   der   Thesen   von   Jüngst   (2010,   vgl.   Kap.   2.1.1)   sowie   der   Kriterien   zur   Erstellung   journalistischer   Comics   von   Plank   (2013)   der   mit   diesem   Projekt   begründeten   Ansicht,   dass   die   Vermittlung   komplexer,   zukunftsrelevanter   Wissenschaftsthemen   in   Verbindung   mit   transdisziplinären   Elementen,   wie   Handlungsempfehlungen,   darunter   auch   Empfehlungen  zur  Werteveränderung  gelingen  kann,  wenn       • fiktionale   Elemente   vermieden   bzw.   bestenfalls   als   Gimmicks   oder   sich   eher   zurücknehmende  Sidekicks  verwendet  werden,    

 



die   Ansprüche   an   Authentizität   und   Dokumentation   ähnlich   hoch   sind   wie   bei   wissenschaftlichen   Veröffentlichungen,   und   mindestens   so   hoch,   wenn   nicht   höher   wie   bei  sehr  gut  recherchierten  klassischen  Medienartikeln  sind,  



die  Texte  dennoch  leicht  verständlich,  jedoch  nicht  simplifizierend  sind,   60  



die   Illustrationen   ästhetisch,   aber   auch   leicht   erkennbar,   mit   einer   klaren   Tendenz   zu   realitätsnahen  Darstellungen  gestaltet  werden,  



Text  und  Bildsequenzen  sich  in  geeigneten  Fällen  zwar  komplementär  verhalten  können,   gerade   bei   schwierigen   Passagen   jedoch   eher   sich   gegenseitig   stützend,   also   verstärkend   verhalten  sollen,  



emotionale   Elemente   sowohl   in   Wort   als   insbesondere   auch   im   Bild   zwar   verwendet   werden,  insgesamt  jedoch  eher  zurückhaltend  eingesetzt  werden,  



der  Leser  nicht  mit  einer  Situationsanalyse  allein  zurückgelassen  wird,  sondern  konkrete   Handlungsoptionen  zumindest  diskutiert  werden  und  sich  der  Leser  hierbei  einbezogen   fühlt.  

  Insgesamt   kann   auch   aufgrund   unserer   Untersuchungen   angenommen   werden,   dass   die   Behandlung   komplexer   Zukunftsthemen   auch   komplexes,   vielschichtiges   Lernen   in   der   Schule   befördern,   sofern   ein   geeignetes   Medium,   wie   etwa   ein   dem   Transformationscomic   entsprechender  Sachcomic  als  Ausgangsmaterial  verwendet  wird.  Nach  Prätsch  (2006)    geht  es   im   Schulunterricht   um   den   Erwerb   insbesondere   folgender     Kompetenzen   (kursiv   die   klassi-­‐ schen   Aktivitäten   bzw.   Kategorien   zum     Kompetenzerwerb).   Wir   postulieren,   dass   die   Behandlung   des   Transformationsthemas   im   Unterricht   mit   Hilfe   des   Transformationscomics   sowie   der   Lehrerhandreichungen   (insb.   bei   Verwendung   der   Design-­‐Thinking-­‐Methode)   den   Erwerb  all  der  nachfolgend  aufgelisteten  Fähigkeiten  insgesamt  unterstützen  kann:         Kompetenzen  

Allgemein    

Erwerb  von  Kultur-­Fähigkeiten  

Schreiben,  Lesen,  Rechnen  

Erwerb  von  Information  

Verfügungswissen,   Bildungswissen   Klaviervirtuose  

Erwerb  von  handwerklichem  Können  

Erwerb  sozialer  Umgangsformen     Erwerb  von  Gefühlen  und   gefühlsmäßigen  Einstellungen     Erwerb  von  grundsätzlichen  Haltungen   und  Werteinstellungen   Erwerb  von  Ich  –Bewusstsein,  Identität   und  Selbstwirksamkeit    

sprachliche   Auseinandersetzung  statt   Schlagen,  Benehmen  im   Restaurant,  im  Museum   Diskussionen  und  diverse   Aktivitäten  im  sektoralen   Unterricht  

                     

 

61  

Mit  Hilfe  des   Transformationscomic-­ Projekts   Umgang  mit  Visionen,   Wahrscheinlichkeiten  etc.   vernetztes  Wissen   reparieren,  gärtnern,  kochen,   gestalten,  Redetechniken   beherrschen,  kreative  Ideen   umsetzen   bei  Diskussionen  zu  Ernährung,   Klima,  Normen  etc.   Eigene  empirische   Datenerfassung  z.B.  in   Interviews  oder  partizipativ,   Rollenspiele,  Entwicklung  von   Prototypen,  Umsetzung  von   Projekten.  

2.3.4  Fazit:     • Der   Transformationscomic   erfuhr   durch   die   überaus   zahlreichen   Medienberichte,   insgesamt   deutlich   positive   Rezensionen   sowie   social   media-­‐Begleitmaßnahmen   (Webseite,   Facebookseite,   Twittertätigkeit)   weite   Verbreitung.   Kritik   ist   teilweise   vorhanden,  jedoch  divergierend.  In  der  Gewichtung  überwiegen  die  positiven  Aussagen   in  allen  Bereichen  sehr  deutlich.       •

Zielgruppen   für   wissenschaftliche   Sach-­‐Comics   sind   „liquid“,   eine   offene,   jedoch   klar   strukturierte   Form   erscheint   geeigneter   als   zu   zielgruppenspezifisches   Vorgehen.   Am   Thema   vorinteressierte   Leser   wurden   besonders   gut   erreicht,   klassische   Comic-­‐Leser   eher   weniger.   Die   Verbreitung   in   Schulen   ist   durch   gut   darstellbare   Best   Practise-­‐ Beispiele   sowie   durch   die   für   den   Transformationscomic   erstellten   kostenlosen   Lehrerhandreichungen   erleichtert.   Dies   hilft   Gruppen   aus   allen   Sinus-­‐Milieus   zu   erreichen.   Die   zwischenzeitlich   durch   Bundesbehörden   und   mehrere   Landes-­‐ kultusministerien   auf   Schulservern   abrufbaren   Lehrerhandreichungen   sowie   Informationen  zum  Buch  erleichtern  die  weitere  Verbreitung  in  Schulen.  



Ein   großer   Vorteil   für   Sachcomics   besteht   in   der   Abholung   aus   dem   „richtigen“   Leben,   also   in   der   leicht   nachvollziehbaren   Kontextualisierung   wissenschaftlicher   Themen   im   persönlichen  Umfeld,  dies  gilt  insbesondere  auch  für  den  Transformationscomic.  



Das   Comic-­‐Format   kann   den   Zugang   sowie   das   persönliche   Involvement   zu   komplexen   Wissenschafts-­‐   und   Zukunftsthemen   via   Motivation,   Visualisierung   und     Personalisierung   deutlich   erleichtern   und   das   Erlernen   vielschichtiger   Kompetenzen   fördern.  



Sachcomics   zu   inter-­‐   und   transdisziplinären   Themen   erscheinen   als   guter   Startpunkt   für   transdisziplinären   Unterricht.   Insbesondere   erscheint   Projektunterricht   nach   der   Design-­‐Thinking-­‐Methode   als   besonders   geeignet   für   komplexe,   systemisch   zu   erarbeitende   Themen   wie   Klimawandel   und   weitere   Umweltproblematiken   samt   Lösungsansätzen.  



Die   Offenheit   des   Comic-­‐Formats   ist   gut   für   Zukunftsvisualisierungen   geeignet,   allerdings  sollten  Ausflüge  in  die  utopische  Science  Fiction-­‐Welt  vermieden  werden.  



Als   Slow   Media   sind   Comics   mit   komplexen   Ausstellungen   vergleichbar.   Komplexe   Sachcomics  erfordern  eine    hohe  Partizipation  beim  Lesen,  was  erhöhte  Memorisierung   und  Handlungsmotivation,  aber  auch  das  Einüben  weiterer  Kompetenzen  erwarten  lässt.  



Das   verwendete   Graphic   Interview   Genre   (vergleichbar   mit   dem   neuen   Genre   des   Comic   Journalism)   erfordert   eine   besonders   klare   Strukturierung,   Nachvollziehbarkeit   (mit   Glossar   und   Quellenangaben)   und   Authentifizierung  via  Personalisierung,  auf   fiktionale   und  zu  weitgehende  emotionale  Elemente  sollte  eher  verzichtet  werden.  



Der  Aufwand  zur  Erstellung  und  Bekanntmachung  eines  derartigen  Comics  ist  hoch  und   nicht  zu  unterschätzen.    



Es   besteht   noch   weiterer   Forschungs-­‐   und   Monitoringbedarf   für   derartige   Projekte,   insbesondere  aber  Bedarf  für  weitere  vergleichbare  Projekte.  

           

 

62  

  3.  Ausblick:       Dieses   Projekt   hat   nicht   nur   unzählige   neue,   oftmals   unerwartete   Verbindungen   interdisziplinärer   Art   geschaffen,   insbesondere   was   die   Verknüpfung   dieses   Formats   mit   weiteren   Formen   von   Wissenskommunikation   für   komplexe   Themen   angeht,   sondern   auch   selbst  weitere  entsprechende  Projekte  angeregt.  Genannt  werden  sollen  zwei  weitere  Projekte,   die   ebenfalls   mit   Hilfe   von   Sachcomics   durchgeführt   werden   und   auf   die   Erfahrungen,   aber   auch   Kontakte  mit  dem  Transformationscomic  zurück  gehen.  Weiterhin  weisen  wir  auf  den  vielfachen   Wunsch  nach  Übersetzungen  des  Transformationscomics,  ggf.  in  kulturell  adaptierter  Form  und   stark  gekürzter  Form  hin.     Ausstellungscomic:   Kontextualisierung   von   30   Dauerausstellungsobjekten   des   Deutschen   Museums   als   künstlerische   Comics.   Anlässlich   der   im   Spätherbst   2014   eröffnenden,   vom   Berichterstatter   initiierten   Sonderausstellung   Anthropozän   am   Deutschen   Museum   sollen   anthropozän-­‐relevante   Objekte   wie   Dampfmaschine,   Dieselmotor,   Satelliten,   Gentechnik,   Nanotechnologien   uvm.   über   großformatige   Comic-­‐Blätter   in   die   Dauerausstellung   mit   eingebunden   werden.   Dieser   Comic   wird   auch   in   Buchform   erhältlich   sein.   Das   partizipative   Projekt  wird  mit  einer  Kunstseminarklasse  der  Universität  der  Künste  Berlin  unter  Leitung  von   Prof.   Wagenbreth,   UdK   und   Alexandra   Hamann,   in   Kooperation   mit   Reinhold   Leinfelder,   FU-­‐ Berlin  und  Helmuth  Trischler,  Deutsches  Museum  München  durchgeführt.     Anthropozän-­‐Küchencomic   als   partizipatives,   interkulturelles   Projekt   des   Basisprojekts   „Die   Anthropozän-­‐Küche.  Das  Labor  der  Verknüpfung  von  Haus  und  Welt“  (Sprecher  Leinfelder)  als   Teil   des   Exzellenzclusters   Bild-­‐Wissen-­‐Gestaltung   (Federführung   Horst   Bredekamp,   Wolfgang   Schäffner,   FU-­‐Berlin).   Es   ist   geplant,   Ressourcenflüsse,   aber   auch   kulturelle   und   strukturelle   Bedingungen  rund  ums  Essen  in  ausgewählten  Narrativen  in  10  Ländern  der  Welt  zu  erzählen.   Die  Storyboards  sollen  hierbei  mit  Partner  vor  Ort  entwickelt,  die  Illustrationen  mit  Zeichnern   vor   Ort   erstellt   werden.   Die   interaktive,   interkulturelle   und   partizipative   Entwicklung   der   Storyboards   soll   dazu   dienen,   Recherche-­‐   und   Forschungsbedarf   zu   identifizieren   und   auszulösen.   Konzeption:   Alexandra   Hamann,   Reinhold   Leinfelder,   Jens   Kirstein,   in   Kooperation   mit  vielen  anderen.     Gemeinsam   mit   dem   Transformationscomic   werden   alle   drei   Projekte   Grundlage   für   einen   Summerschool-­‐Workshop   zu   Slow   Media   im   Projekt   Anthropocene   Curriculum   (als   Teil   des   Projekts   The   Anthropocene   Project   am   Haus   der   Kulturen   der   Welt,   Berlin)   sein.   Workshop-­‐ Leiter   werden   neben   Reinhold   Leinfelder   auch   Helmuth   Trischler   (Deutsches   Museum)   sowie   Libby  Robin  (Australian  National  University)  sein.     Viele   internationalen   Kontakte   waren   vom   Transformationscomic   begeistert,   bedauerten   jedoch   das   Fehlen   von   Übersetzungen.   So   besteht   insbesondere   großer   Bedarf   für   eine   englische   Auflage   (die   nun   aller   Voraussicht   nach   direkt   vom   WBGU   gemanagt   wird),   aber   auch   für   anderssprachige  Auflagen  (insb.  französisch,  spanisch/portugiesisch,  evtl.  arabisch,  chinesisch).   Kapitel   1   ist   kostenlos   auf   englisch   online   verfügbar,   derzeit   wird   für   eine   argentinische   Zeitschrift   Kap.   1   ins   Spanische   übersetzt.   Gerade   auch   Kontakte   in   anderen   Kulturkreisen   würden   jedoch   angepasste,   nach   Möglichkeit   kostenlose   Broschürenversionen   benötigen.   Wir   schlagen   vor,   das   Übersichtskapitel   (Kap.   1,   Schellnhuber)   sowie   die   beiden   Situations-­‐ analysekapitel   (Kap.   2:   Leinfelder,   Kap.   3.   Rahmstorf)   direkt   zu   übersetzen   und   ein   weiteres   Handlungsempfehlungskapitel   im     kulturübergreifenden   Kontext,   dennoch   basierend   auf   dem   Gutachten   neu   zu   konzipieren.   Dazu   fielen   neben   den   Übersetzungskosten   nochmals   Story-­‐ boardkosten   sowie   Grafikerkosten   für   dieses   neue   Kapitel   an.   Damit   wäre   allerdings   dann   die   Große  Transformation  auch  international  bestens  bekannt  gemacht.          

 

63  

  4.  Literaturverzeichnis  (**:  wurde  direkt  für  dieses  Projekt  erstellt;  *  beinhaltet  direkte  Bezüge   zum  Transformationscomic)     Alves,  T,  McMichael,  A.,  Simões,  A.,  Vala,  M.,  Paiva,  A.  &  Aylett,  R.  (2007):  Comics2D:  Describing  and  creating  comics   from  story-­‐based  applications  with  autonomous  characters.  International  Conference  on  Computer  Animation  and   Social   Agents,   Proceedings   CASA   2007   Conference   11-­‐13   june   2007,   Hasselt,   Belgium.   http://www.tiagoalves.net/   comics2d/GeneratingGraphicalContentForComics_CASA2007.pdf   Brocka,  B.  (1979):  Comic  books:  In  case  you  haven't  noticed,  they've  changed.-­‐  Media  and  Methods,  15  (9),  30-­‐32.   Bühler,  K.  (1934):  Sprachtheorie.  Stuttgart  (Lucius  &  Lucius),  fide  Jüngst  2010   Chandler,   P.   &   Sweller,   J.     (1991):   Cognitive   Load   Theory   and   the   Format   of   Instruction.-­‐   Cogintion   and   Instruction,   8(4),  293-­‐332.   Cox-­‐Peterson,   A.M.,   Marsh,   D.D.,   Kisiel,   J.   &     Melber,   L.M.   (2003):   Investigation   of   Guided   School   Tours,   Student   Learning,   and   Science   Reform.   Recommendations   at   a   Museum   of   Natural   History.-­‐   Journ.   Research   in   Science   Teaching,  40/2,  200-­‐218.   Dittmar,   J.F.   (2013):   Die   Vermittlung   von   Zusammenhängen   und   Handlungsfolgen   mit   Hilfe   beweglicher   Elemente.   -­‐   In:  Hangartner,  U.,  Keller,  F.  &  Oechslin,  D.  (eds)  (2013a):  Wissen  durch  Bilder.  Sachcomics  als  Medien  von  Bildung   und  Information,  S  301-­‐316,  Bielefeld  (transcript  Verlag)   Dolle-­‐Weinkauff,   B.   (1990):   Comics.   Geschichte   einer   populären   Literaturform   in   Deutschland   seit   1945,   390   S.,   Weinheim  und  Basel  (Beltz-­‐Verlag)   Ehlers,  E.  (2011):  Das  Anthropozän  –  eine  neue  Chance  für  die  Geographie  In:  Erde  141,  361-­‐-­‐-­‐383.  

 

Eisner,  W.  (2001):  Comics  and  Sequential  Arts.-­‐  157  S.,  Tamarac  (Poorhouse  Press)   Falk,   J.H.,   &   Dierking,   L.D.   (2000).   Visitor   Experiences   and   the   Making   of   Meaning.-­‐   288   S.,   Lanham   (Rowmann   &   Littlefield).   Falk,   J.H.,   Needham,   M.,   Dierking,   L.D.   &   Prendergast,   L.   (2014):   International   Science   Center   Impact   Study.   Final   Report.-­‐   Patricia   and   Philipp   Frost   Museum   of   Science,   http://www.miamisci.org/blog/wp-­‐ content/uploads/2014/02/ISCIS-­‐Final-­‐Report.pdf   Gormley,  W.  T.  (2011):    From  Science  to  Policy  in  Early  Childhood  Education.-­‐  Science  333,  pp.  978–981.   Hamann,   A.   Feindt,   J.   &   Leinfelder,   R.   (2011):   Diversity   Inaction.-­‐   Graphic   Interview   with   R.   Leinfelder,   Cartoon   Movement,  http://blog.cartoonmovement.com/2011/03/diversity-­‐inaction.html  (abgefragt  am  30.  32011)   **Hamann,   A.,   Zea-­‐Schmidt,   C.   &   Leinfelder,   R.   (Hrsg.)   (2013):   Die   Große   Transformation.   Klima   –   Kriegen   wir   die   Kurve?   (Graphik   Hartmann,   J.,   Hülsmann,   J.,   Nippoldt,   R.   et   al.;   in   Kooperation   mit   dem   WBGU),   144   S.,   Berlin   (Jacoby  &  Stuart)     **Hamann,  A.  (2013):  Projekttag  zum  Sach-­‐Comic  „Die  große  Transformation“  mit  Q2  Schülerinnen  und  Schülern  der   Klassenstufe  11  des  Schliemann-­‐Gymnasiums.-­‐  9  S.,  interner  Bericht  (s.  Anhang  7).     Hangartner,   U.   (2013):   „Sequential   art   to   teach   something   specific“.   Sachcomics   –   Definitorisches,   Historisches,   Aktuelles.-­‐  In:  Hangartner,  U.,  Keller,  F.  &  Oechslin,  D.  (eds)  (2013a):  Wissen  durch  Bilder.  Sachcomics  als  Medien   von  Bildung  und  Information,  S  13-­‐41,  Bielefeld  (transcript  Verlag)   Hangartner,  U.,  Keller,  F.  &  Oechslin,  D.  (eds)  (2013a):  Wissen  durch  Bilder.  Sachcomics  als  Medien  von  Bildung  und   Information.-­‐  330  S.,  Bielefeld  (transcript  Verlag)   Harris,  J.    &  Morazzo,  M.  (2013):  Great  Pacific.  Trashed!  –  unnummerierte  Seiten,  Image  Comics,  Inc.   Jacobs,  D.  (2007):  More  than  Words:  Comics  as  a  Means  of  Teaching  Multiple  Literacies.-­‐  The  English  Journal,  96  (3),   19-­‐25  (National  Council  of  Teachers  of  English,  http://www.jstor.org/stable/30047289)     Jahn,   R.   (2012):   Anthropozän.   Informationsdesign   für   einen   Paradigmenwechsel.-­‐   59S,   2   Poster,   Bachelorarbeit   Fachbereich  Design,  Hochschule  Anhalt,  Dessau.   Jüngst,  H.E.  (2010):  Information  Comics.-­‐  Leipziger  Studien  zur  angewandten  Linguistik  und  Translatologie,  7,  366  S.,   Univ.  Leipzig  (Verlag  Peter  Lang)   **Jüngst,   H.E.   (2013):   Aktuell,   anspruchsvoll,   anregend   (Rezension   zu   Die   Große   Transformation).-­‐   In:   1000   und   1   Buch,  Das  Magazin  für  Kinder-­‐  und  Jugendliteratur,  3/2013,  S.  68,  Wien  (Institut  für  Jugendliteratur).   Keller,  F.  &  Oechslin,  D.  (2013):  Das  Abenteuer  der  Synthetic  Biology.-­‐  In:  Hangartner,  U.,  Keller,  F.  &  Oechslin,  D.  (eds)   (2013a):   Wissen   durch   Bilder.   Sachcomics   als   Medien   von   Bildung   und   Information,   S   215-­‐247,   Bielefeld   (transcript  Verlag).  

 

64  

Kelley,   T.   &   Littman,   J.   (2002):   Das   IDEO   Innovationsbuch.   Wie   Unternehmen   auf   neue   Ideen   kommen.   –   336   S.,   München  (Econ)   Klobouk,  A.  (2012):    Polymeer.  Eine  apokalyptische  Utopie.-­‐  unnummerierte  Seiten,  Berlin  (Onkel  &  Onkel).   **Koch.   R.   (2014):   Identifizierung   von   Kriterien   zum   Lehren   und   Lernen   mit   Comic   ähnlichen   Medien   im   Biologieunterricht   und   ihre   Anwendung   auf   die   grafische   Novelle   „Die   große   Transformation:   Klima   –   Kriegen   wir   die   Kurve?“   –   63   S.   +   Anhänge,   Masterarbeit,   AG   Fachdidaktik   und   Lehr-­‐/Lernforschung   Biologie,   Humboldt   Universität  zu  Berlin.   **Knorr  ,  S.  (2014):  „Die  große  Transformation.  Klima  –  Kriegen  wir  die  Kurve?“  Das  WBGU-­‐Gutachten  in  Form  eines   Comics  –  Ein  Beitrag  zur  Popularisierung  integrativer  Themen  in  der  Geographie.-­‐  79  S.  +  Anhang.,  Masterarbeit   FB  Geowissenschaften,  Freie  Universität  Berlin.   Krüger,   D.   (2007):   Die   Conceptual   Change-­‐Theorie.-­‐   in:   Krüger,   D.   &   Vogt,   H.   (eds),   Theorien   in   der   biologiedidaktischen  Forschung,  S.  81-­‐92,  Berlin-­‐Heidelberg  (Springer).   Leinfelder,   R.R.   (2009):   Wie   kann   Wissenschaft   für   die   Öffentlichkeit   attraktiv   gestaltet   werden?   Ein   Vorgehen   mit   allen  Sinnen  am  Beispiel  des  Museums  für  Naturkunde  Berlin.-­‐  In:  Hanft,  A.  &  Knust,  M.  (eds):  Weiterbildung  im   Elfenbeinturm!?,   S.   113-­‐121,   Münster,   New   York,   München,   Berlin(Waxmann).   Proceedingsband   zur   Tagung   zu   „Weiterbildung   im   Elfenbeinturm?   Zum   Know-­how   Transfer   zwischen   Wissenschaft,   Wirtschaft   und   Gesellschaft“   Berlin,  14.-­15.  Januar  2008  (BMBF,  Stifterverband  für  die  Deutsche  Wissenschaft,  Univ.  Oldenburg)   Leinfelder,  R.R.  (2010a):  Vom  Handeln  zum  Wissen  –  das  Museum  zum  Mitmachen.-­‐  In:  Damaschun,  F.,  Hackethal,  S.,   Landsberg,   H.   &   Leinfelder,   R.   (eds.)(2010):   Klasse,   Ordnung,   Art.   200   Jahre   Museum   für   Naturkunde,   S.   62-­‐67,   Rangsdorf  (Basilisken-­‐Presse)   Leggewie,   C.   &   Leinfelder,   R.   (2010b):   Weltklimarat   IPCC.   Weltrettung   von   unten.-­‐   Frankfurter   Allgemeine   Zeitung,   21.4.2010.  Auch  online  via:  http://tinyurl.com/faz-­‐cl-­‐rl     Leinfelder,  R.  (2011):  Biologische  und  kulturelle  Evolution:  Missverständnisse  und  Chancen.-­‐  In:  Bayrhuber,  H.,  Faber,   A.   &   Leinfelder,   R.   (eds),     Darwin   und   kein   Ende?   Kontroversen   zu   Evolution   und   Schöpfung.-­‐   S.   22-­‐35,   Seelze   (Kallmeier  in  Verb.  mit  Klett    u.  Friedrich  Verlag)   Leinfelder,   R.R.   (2012):   Darwin,   Biodiversität   und   dann?   -­‐   In:   Die   Themen   und   Herausforderungen   des   21.   Jahrhunderts   im   Kontext   der   Naturkundemuseen,   Natur   im   Museum,   Mitteilungen   der   Fachgruppe   Naturwissenschaftliche   Museen   im   Deutschen   Museumsbund,   2/2012,   S.   58-­‐72,   Berlin   (Deutscher   Museumsbund).   *Leinfelder,  R.  (2013a):  Assuming  Responsibility  for  the  Anthropocene:  Challenges  and  Opportunities  in  Education.-­‐   In:  Trischler,  H.  (ed.),  Anthropocene  -­‐  Envisioning  the  Future  of  the  Age  of  Humans,  RCC-­‐Perspectives,  2/2013,  9-­‐ 18,   Rachel   Carson   Center,   Munich.   Auch   online   via   http://www.carsoncenter.uni-­‐ muenchen.de/publications/perspectives_mainpage/2013_perspectives/index.html   *Leinfelder,   R.   (2013b):  Verantwortung  für   das  Anthropozän   übernehmen.  Ein   Auftrag   für   neuartige   Bildungskonzepte.   In:   Vogt,   M.,   Ostheimer,   J.   &   Uekötter,   F.   (Hg),   Wo   steht   die   Umweltethik?   Argumentations-­‐ muster   im   Wandel.-­‐  Beiträge   zur   sozialwissenschaftlichen   Nachhaltigkeitsforschung,   Bd.   5,   S.   283-­‐311,   Marburg   (Metropolis  Verlag)   **Leinfelder,  R.  (2013c):  Editorial:  Neue  Wege  -­‐  WBGU-­‐Gutachten  als  Comic.-­‐  Biologie  in  unserer  Zeit,  43/3,  135-­‐136,   Juni  2013  (Wiley).  Article  first  published  online:  4  JUN  2013  DOI:  10.1002/biuz.201390046   *Leinfelder,  R.R.  (2014a):  Zukünfte  im  Anthropozän  gestalten,  aber  wie?  –  Entwicklung  neuer  integrativer  Bildungs-­‐ und  Kommunikationskonzepte  als  Voraussetzung  für  eine  große  Transformation  zur  Nachhaltigkeit.-­‐  S.  133-­‐134,   German   Future   Earth   Summit   27/28   Jan   14,   Berlin,   Book   of   Abstracts.   http://www.dkn-­‐future-­‐ earth.de/files/pdf/BookofAbstracts_final.pdf   *Leinfelder,   R.R.   (2014b):   “Früher   war   die   Zukunft   auch   besser”   –   Teil   1:   Ausrede-­‐Mechanismen;   Teil   2:   Die   Wissensgesellschaft;   Teil   3:   Zukunft?   Zukünfte!   Zur   Notwendigkeit   von   Zukunftsvisionen.-­‐   Der   Anthropozäniker.   Scilogs.   Wissenslogs.   Heidelberg   (Spektrum   der   Wissenschaft-­‐Verlag)                                                                                                                                                                         http://www.scilogs.de/der-­‐anthropozaeniker/frueher-­‐war-­‐die-­‐zukunft-­‐auch-­‐besser/   http://www.scilogs.de/der-­‐anthropozaeniker/frueher-­‐zukunft-­‐teil2-­‐die-­‐wissensgesellschaft/   http://www.scilogs.de/der-­‐anthropozaeniker/zukunft-­‐teil3-­‐zukuenfte/   (Abfragestand  25.4.2014)   *Leinfelder   (2014c,   im   Druck):   Die   Zukunft   war   früher   auch   besser   -­‐   neue   Herausforderungen   für   die   Wissenschaft   und   ihre   Kommunikation   im   Anthropozän.-­‐   In:   Katalog   zur   Sonderausstellung   „Anthropozän“   des   Deutschen   Museums,  München  (Deutsches  Museum-­‐Verlag,  erscheint  vorauss.  im  Nov.  2014).   **Leu,   N.   &     Sladek,   S.   (2014):   Portfolio   zum   Blockseminar   /   Praktikumstag.   Modul   LM   2:   Innovativer   Biologieunterricht   unter   fachwissenschaftlicher   Perspektive   (1).   –   Interner   Bericht,   26.   S.,   Math-­‐Naturwiss.   Fakultät  I,  Institut  für  Biologie,  Humboldt-­‐Universität  zu  Berlin.  (s.  Anhang  8)   Levie,   W.H.   &   Lentz,   R.   (1982):   Effects   of   Text   Illustration:   A   Review   of   Research.-­‐   Educational   Communication   and   Technology  Journal,  30,  195-­‐232  

 

65  

**Lossau,   C.   (2013):   Side-­‐by-­‐side   statt   top-­‐down.   Reinhold   Leinfelder:   Zielgruppengenaue   Formate   in   der   Wissenschaftskommunikation   am   Beispiel   der   „Übersetzung“   des   WBGU-­‐Transformationsgutachtens   in   einen   Sach-­‐Comic.-­‐   in   Dokumentation   zum   6.   Forum   Wissenschaftskommunikation.   Fokus   Zielgruppe   –   Wen   erreicht   Wissenschaftskommunikation,  11.-­‐12.11.2013  Karlsruhe,  S.  8-­‐10,  Berlin  (Wissenschaft  im  Dialog  gGMBH).    Auch   online   via:   http://www.wissenschaft-­‐im-­‐dialog.de/fileadmin/redakteure/dokumente/downloads/2014/   Doku_FWK6_Inhalt_Web.pdf   *Mahrt,   N.,   Packard,   S.   &   Wilde,   L.   (2013):   Tagungsbericht   „Comics   und   Naturwissenschaften“   8.   Wissenschaftstagung   der  ComFor  „Comics  und  Naturwissenschaften“,  15.-­‐17.11.2013,  Univ.  Erlangen.                                                                                                                                         http://www.comicgesellschaft.de/?p=4771   Mayer,   R.E.   (2001):   Multimedia   Learning.-­‐   In:   Zumbach,   J.   (ed)(2010):   Lernen   mit   Neuen   Medien,   Instruktionspsychologische  Grundlagen,  S.  70-­‐86,  Stuttgart  (Kohlhammer)   McCandless,  D.  (2009):  Information  is  beautiful.-­‐  255  S.  London  (Collins)   McCloud,  S.  (1993):  Understanding  Comics.  New  York  (Harper  Collins).  Hier  in  der  deutschen  Übersetzung  verwendet:   McCloud,  S.  (2001):  Comics  richtig  lesen.  Die  unsichtbare  Kunst.-­‐  224  S.,  Hamburg  (Carlsen)   Morrison,   T.,   Bryan,   G.,   &   Chilcoat,   G.   (2002).   Using   student-­‐generated   comic   books   in   the   classroom.-­‐   Journal   of   Adolescent  &  Adult  Literacy,  45,  758-­‐767.   Niegemann,  H.M.,  Dogmagk,  S.,  Hessel,  S.,  Hein,  A.  Hupfner,  M.  &  Zobel,  A.  (2008):  Kompendium  multimediales  Lernen.   680  S.,  Berlin  (Springer)       Ossimitz,   G.   (2000):   Entwicklung   systemischen   Denkens.   Klagenfurter   Beiträge   Didaktik   Mathematik.   München   (Profil-­‐Verlag)   Peeters,  B.  (1993):  La  bande  dessinée.-­‐  128  S.,  Paris  (Flammarion)   Pelletier,   L.   G.,   Tuson,   K.M.,   Green-­‐Demers,   I.,   Noels,   K.   Beaton,   A.   Mm.   (1998):   Why   are   You   Doing   Things   for   the   Environment?   The   Motivation   toward   the   Environment   Scale   (MTES).  -­‐   Journal   of   Applied   Social   Psychology   28,   pp.  437–468   Pintrich,   P.   R.   (2003):   A   Motivational   Science   Perspective   on   the   Role   of   Student   Motivation   in   Learning   and   Teaching   Contexts.-­‐  Journal  of  Educational  Psychology  95/4,  pp.  667–686   *Plank,   L.   (2013).   Gezeichnete   Wirklichkeit  :   Comic   -­‐   Journalismus   und   journalistische   Qualität   Diplomarbeit   zur   Erlangung   des   akademischen   Grades   eines   Master   in   Social   Sciences   (MA),   185+39   S.   Wien   (FH   Wien,   Fachhochschul  -­‐  Studiengang  Journalismus  &  Neue  Medien,  2013).   Plattner,  H.,  Meinel,  C.  &  Weinberg,  U.  (2009):  Design-­‐Thinking.  Innovation  lernen  –  Ideenwelten  öffnen.-­  224  S.,  mi-­‐ Wirtschaftsbuch,  München  (FinanzBuch  Verlag)   Prätsch,C.   (2006):   Einführung   in   die   Lernspychology,   Seminar   1,   Dez.   2006.-­‐   Präsentation,   58   S.,   http://www.nwurst.de/ref/paed/Lernpsychologie/1.Einfuehrung_-­‐_Was_ist_Lernen.pdf  (abgefragt  im  Okt.  2011)   Prechtl,   M.   (2010):   Potenziale   der   sequenziellen   Kunst:   Bildergeschichten   und   Comics   im   naturwissenschaftlichen   Unterricht.-­‐  In:  Hangartner,  U.,  Keller,  F.  &  Oechslin,  D.  (eds)  (2013a):  Wissen  durch  Bilder.  Sachcomics  als  Medien   von  Bildung  und  Information,  S  271-­‐300,  Bielefeld  (transcript  Verlag)   Rasfeld,  M.  &  Spiegel,  P.  (2012):  EduAction.  Wir  machen  Schule.-­‐  264  S.  ,  Hamburg  (Murmann-­‐Verlag)   **Reile,  R.  (2013):  Schülervorstellungen  zur  biologischen  Vielfalt  als  ein  Indikator  für  nachhaltige  Entwicklung  unter   Einfluss   des   Comics   „Die   große   Transformation“   im   Biologieunterricht   in   der   Sek.   II.-­‐     46   S.   +   Anlagen,   Masterarbeit,  AG  Fachdidaktik  Biologie,  Humboldt  Universität  zu  Berlin.   Schikowski,  K.  (2009):  Die  großen  Künstler  des  Comics.-­‐  208  S.,  Hamburg  (Edel-­‐Germany)   Schmidt,  K.  (2003):  Comic  Zeichenkurs.-­‐  127  S.,  Hamburg  (Carlsen)   Schneidewind,   U.   &   Singer-­‐Brodowksi,   M.   (2013)   Transformative   Wissenschaft.   Klimawandel   im   deutschen   Wissenschafts-­‐  und  Hochschulsystem.-­‐  419  S.,  Marburg  (Metropolis)   Tschudin,  A.  (2003):  Lebendige  Strichmännchen  zeichnen.  Vorlagen  und  Anleitungen.-­‐  88  S.,  Igling  (Michael  Fischer).   Versaci,  R.  (2001):  How  Comic  Books  Can  Change  the  Way  Our  Students   See  Literature:  One  Teacher’s  Perspective.-­‐   The  English  Journal,  91/2,  S.  61-­‐67   Vogel,  M.  (2013):  Pathosformel  und  Ausdrucksfigur  in  Educational  Comics.-­‐  In:  Hangartner,  U.,  Keller,  F.  &  Oechslin,  D.   (eds)   (2013a):   Wissen   durch   Bilder.   Sachcomics   als   Medien   von   Bildung   und   Information,   S   65-­‐92,   Bielefeld   (transcript  Verlag).   WBGU   (Schellnhuber,   H.J.,   Messner,   D.,   Leggewie,   C.,   Leinfelder,   R.,   Nakicenovic,   N.,   Rahmstorf,   S.,   Schlacke,   S.,   Schmid,   J.  &  Schubert,  R.)  (2011):  Welt  im  Wandel.  Gesellschaftsvertrag  für  eine  große  Transformation.-­‐  Hauptgutachten,   Wissenschaftlicher  Beirat  der  Bundesregierung  Globale  Umweltveränderungen,  420  S.  (WBGU,  Berlin),    

 

66  

WBGU   (Schellnhuber,   H.J.,   Messner,   D.,   Leggewie,   C.,   Leinfelder,   R.,   Nakicenovic,   N.,   Rahmstorf,   S.,   Schlacke,   S.,   Schmid,   J.  &  Schubert,  R.)(2013):  Welt  im  Wandel.  Menschheitserbe  Meer.-­‐  Hauptgutachten,  Wissenschaftlicher  Beirat  der   Bundesregierung  Globale  Umweltveränderungen,  385  S.  (WBGU  Berlin)     Wippermann,   C.   &   Wippermann,   K.   (2007):   Kinder-­‐   und   Jugendbücher.   Marktpotenzial,   Käuferstrukturen   und   Präferenzen   unterschiedlicher   Lebenswelten.-­‐   105   S.,   Studienreihe   Marktforschung   Börsenverein   des   Deutschen   Buchhandels,   Frankfurt   a.   M.   (http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/Kinder-­‐ und%20Jugendb%FCcher%20final.pdf  )     Yang,  G.  (2008):  Graphic  novels  in  the  classroom.-­‐  Language  Arts,  85/3,  S.  185–195.   Zahnen,  B.  (2005):  Fragwürdigkeiten  und  Eigensinn  der  Geographie.  In:  Geographische  Zeitschrift,  93,  S.  201-­‐-­‐-­‐220.   **Zea-­‐Schmidt  &  Hamann,  A.  (2013):  Lernen  in  globalen  Zusammenhängen.  Die  große  Transformation.  Jahrgangsstufe   9  und  10.  Materialien  für  den  Unterricht.-­‐  64  S.,  Berlin  (Senatsverwaltung  für  Bildung,  Jugend  und  Wissenschaft  /   Engangement   Global).   (kostenlos   bestellbar   bei   SenBild-­‐Berlin,   solange   Vorrat   reicht.   Download   als   pdf   unter   http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-­‐bildung/ganzheitliche-­‐ bildung/die_grosse_transformation_web.pdf?download.html    

 

                  5.   Verzeichnis   der   Anhänge   (Die   Seitenangaben   beziehen   sich   auf   die   pdf-­‐Seitenzahl   im   digitalen   Anhang)     Anhang  1:  Pressespiegel  zum  Buch  (Stand  April  2014)    .......................................................pdf  S.2   Anhang  2:  Liste  der  Buchauszeichnungen  (Stand  April  2014)............................................pdf  S.  15   Anhang  3:  Storyboards,  Auswahl  ....................................................................................................  pdf  S.  16   Anhang  4:  Vorstellungen  und  Vorträge  Herausgeber  zur  Bekanntmachung                                                                                           und  Diskussion  des  Buchs  bzw.  des  Projekts.  ......................................................pdf  S.  38   Anhang  5:  Online-­‐Fragebogen  Ergebnisse    .................................................................................pdf.  S.  41   Anhang  6:  Lehrerhandreichungen  ...  ..............................................................................................pdf  S.  76   Anhang  7:  Bericht  zum  Schüler-­‐Blockseminar/Projekttag  ...  ..............................................pdf    S.  142   Anhang  8:  Evaluierung  des  Schüler-­‐Blockseminars  ....  ...........................................................pdf  S.  151   Anhang  9.  Auswertung  des  Facebook-­‐Nutzerverhaltens  ......................................................pdf  S.  177   Anhang  10.  Amazon  ranking,  weitere  Marketingprodukte    .................................................pdf  S.  183   Anhang  11:  Amazon-­‐Leserrezensionen  ........................................................................................pdf  S.  187   Anhang   12:   Exemplarische   Rezension                                                                                                                                                                                                                                     durch  Comicwissenschaftlerin  Heike  Jüngst  (Jüngst  2013)  ..........................pdf  S.  192     Anhang  13:  Der  Transformationscomic  (Hamann  et  al.  2013)     Anhang  1-­12  sind  als  Teil  2  dieses  Berichts  zusammengefasst,  Anhang  13  stellt  Teil  3  dar.  

   

 

67  

     

 

68