Das Institut für Optionale Studien IOS

9 downloads 17871 Views 2MB Size Report
4. Nov. 2008 ... Vorlesungsverzeichnis. Ergänzungsbereich – Module E1 und E3 ..... 1.-4./6. FS. 9 Credits. 1.-4. FS. Physik B.Sc. fachintern. IOS-Angebo te im Modul E3. 8 Credits. 1.-5. FS ..... Full attendance, homework, final exam. Lehrwerk / Course book: Tangram aktuell 1, Lektion 1-4, Kursbuch + Arbeitsbuch (Hueber).
Vorlesungsverzeichnis Ergänzungsbereich – Module E1 und E3

E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen E2 Allgemeinbildende Grundlagen E3 Studium liberale

www.uni-due.de/ios

_________________________________________________________________________

AnsprechpartnerInnen im Institut für Optionale Studien IOS Postanschrift Institut für Optionale Studien IOS Universitätsstr. 2 45141 Essen http://www.uni-due.de/ios

Leitung Professor Dr. Hans E. Fischer Professor Dr. Horst Bossong

Sekretariat Ursula Teckentrup R11 T03 C41 Tel.: 0201/183-4163 Fax: 0201/183-2953

[email protected]

E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen Sprachkompetenz Melanie Spettmann M.A. Raum: R11 T03 C46 Tel.: 0201/183-3618

[email protected]

Schlüsselkompetenzen Nils Echterhoff M.A. Raum: R11 T03 C38 Tel.: 0201/183-2186

[email protected]

E2 Allgemeinbildende Grundlagen des Fachstudiums Die Beratung erfolgt innerhalb der einzelnen Studiengänge.

E3 Studium liberale Sabine Dittrich M.A. Raum: R11 T03 C43 Tel.: 0201/183-2221

Herausgeber: Redaktion: Internet: Druck: Stand:

[email protected]

Institut für Optionale Studien IOS Sabine Dittrich, Nils Echterhoff, Tina Eikemper, Wiebke Lahg, Melanie Spettmann http://www.uni-duisburg-essen.de/ios UDZ 29. Juli 2008

_________________________________________________________________________

Inhaltsverzeichnis DER ERGÄNZUNGSBEREICH IM BA-/MA-STUDIUM ............................................................... 2 DAS INSTITUT FÜR OPTIONALE STUDIEN ............................................................................. 3 HILFREICHE LINKS / FRISTEN UND TERMINE ......................................................................... 3 NACHWEIS DER STUDIENLEISTUNG IM ERGÄNZUNGSBEREICH ............................................... 4 ANMELDUNG / ABMELDUNG / TEILNAHMEBEDINGUNGEN ....................................................... 4 STUDIENGANGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN ..................................................................... 7 MODUL E1: SPRACH- UND WEITERE SCHLÜSSELKOMPETENZEN ......................................... 11 Sprachkompetenz ......................................................................................................... 11 • GER-Niveaustufen ........................................................................................................... 12 • Altgriechisch .................................................................................................................... 13 • Arabisch ........................................................................................................................... 13 • Chinesisch ....................................................................................................................... 15 • Deutsch als Fremdsprache (DaF) ................................................................................... 16 • Englisch ........................................................................................................................... 30 • Französisch ..................................................................................................................... 36 • Hebräisch ........................................................................................................................ 39 • Italienisch ......................................................................................................................... 39 • Japanisch ........................................................................................................................ 42 • Kurdisch ........................................................................................................................... 43 • Latein ............................................................................................................................... 43 • Neugriechisch .................................................................................................................. 45 • Niederländisch ................................................................................................................. 48 • Polnisch ........................................................................................................................... 49 • Russisch .......................................................................................................................... 50 • Schwedisch ..................................................................................................................... 51 • Spanisch .......................................................................................................................... 52 • Türkisch ........................................................................................................................... 56 Methodenkompetenz .................................................................................................... 61 Sachkompetenz ............................................................................................................ 73 Selbstkompetenz .......................................................................................................... 84 Sozialkompetenz .......................................................................................................... 90 Systemische Kompetenz .............................................................................................. 98 Chronologie der Blockveranstaltungen im Modul E1 ................................................... 104 MODUL E3: STUDIUM LIBERALE ..................................................................................... 107 Spezifische Veranstaltungen ...................................................................................... 108 Kultur & Gesellschaft .................................................................................................. 125 Natur & Technik .......................................................................................................... 170 Wirtschaft .................................................................................................................... 183 STUNDENPLAN .............................................................................................................. 184

_________________________________________________________________________ 2 Der Ergänzungsbereich im BA-/MA-Studium

Der Ergänzungsbereich im BA-/MA-Studium Der Ergänzungsbereich stellt ein übergreifendes curriculares Studienprogramm für nahezu alle BA- und einige MA-Studierende der Universität Duisburg-Essen bereit. Dies öffnet Studierenden die Möglichkeit, über die im Fachstudium vermittelten Kenntnisse hinaus nachhaltige Handlungsfähigkeit in Studium, Beruf und Gesellschaft zu erwerben. Der Ergänzungsbereich ist in drei Bereiche untergliedert:

E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen Innerhalb des Moduls E1 haben Studierende die Möglichkeit vielfältige Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Die in den Lehrveranstaltungen vermittelten Inhalte unterstützen und fördern Studierende in allen Studienphasen und bereiten sie sowohl auf den Berufseinstieg als auch auf zukünftige Aufgaben in verschiedenen, internationalen Arbeitsfeldern vor.

E2 Allgemeinbildende Grundlagen Im Modul E2 ist fachnahes Anwendungswissen zu erwerben, das für das Fachstudium sowie für spätere berufliche Tätigkeiten relevant ist. Dieser Studienbereich wird innerhalb des jeweiligen Studiengangs ausgestaltet und betreut.

E3 Studium liberale Im Studium liberale nehmen Studierende Einblicke in studienfachfremde Disziplinen und erweitern dadurch ihre wissenschaftliche Perspektive. Sie besuchen grundlegende Veranstaltungen fremder Fächer gemeinsam mit Fachstudierenden, speziell für sie eingerichtete fachfremde sowie genuin interdisziplinäre Lehrveranstaltungen. In welchem Umfang und in welchem Semester diese Ergänzungsmodule in Ihrem Studiengang verortet sind, entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung (PO) oder dem Modulhandbuch Ihres Studiengangs. In einigen Fällen sind dort auch weitere Spezifikationen zu den Ergänzungsmodulen festgelegt. Hierzu beraten Sie auch Ihre Studiengangsverantwortlichen und Fachberater. Ab Seite 7 erhalten Sie in den vom IOS zusammengetragenen studiengangsspezifischen Informationen hierzu einen ersten Überblick.

_________________________________________________________________________ Institut für Optionale Studien IOS - Links - Fristen und Termine 3

Das Institut für Optionale Studien IOS Für die Organisation des Ergänzungsbereichs wurde 2007 das Institut für Optionale Studien IOS als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität DuisburgEssen gegründet. Das Institut berät und unterstützt die Fachbereiche bei der Sicherstellung des Lehrangebots im Ergänzungsbereich und ist für die Weiterentwicklung des Basiskonzepts zum Erwerb von überfachlichen Kompetenzen an der Universität Duisburg-Essen zuständig. So soll ein System zur Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen an der Universität in Kooperation mit allen Fachbereichen und beteiligten Einrichtungen etabliert werden. Das Institut für Optionale Studien IOS koordiniert die Angebote in den Modulen E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen und E3 Studium liberale. Für eine bessere Studierbarkeit werden neben semesterbegleitenden Veranstaltungen auch Blockseminare am Wochenende und Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

Hilfreiche Links Institut für Optionale Studien IOS: http://www.uni-due.de/ios Aktuelle Prüfungsordnungen der Universität Duisburg-Essen: http://www.uni-due.de/zentralverwaltung/pruefungsordnungen.shtml Studienangebote der Universität Duisburg-Essen: http://www.uni-duisburg-essen.de/studienangebote e-Point des ZIM: http://www.uni-due.de/zim/soforthilfe/e-point/ (Informationen und Hilfestellung bzgl. Uni-Kennung, Passwort, E-Mail-Adresse der Universität etc.)

Fristen und Termine

Semesterbeginn Semesterende Vorlesungsbeginn Vorlesungsende Rückmeldungs- und Beurlaubungsfrist Weihnachts- bzw. Pfingstferien

Wintersemester 2008/2009 01.10.2008 31.03.2009 13.10.2008 06.02.2009

Sommersemester 2009 01.04.2009 30.09.2009 14.04.2009 24.07.2009

07.07.-05.09.2008

05.01.-06.03.2009

24.12.2008-02.01.2009

01.06.2009

_________________________________________________________________________ 4 Studiennachweis im E-Bereich - An- und Abmeldungen

Nachweis der Studienleistung im Ergänzungsbereich Nachweise über die Studienleistung stellen die verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten der jeweiligen Veranstaltung bzw. die verantwortlichen Koordinatoren des IOS in den Sprechstunden aus. Die Leistungsnachweise werden von der anbietenden Einrichtung durch Abstempeln bestätigt (z. B. durch die zuständige Koordinationsstelle im IOS, ABZ, UB, Fachbereich etc.) Das hier abgebildete Formular steht als Download (pdf) zur Verfügung: http://www.uni-due.de/ios

Anmeldung / Abmeldung / Teilnahmebedingungen Im Internet sind die Studienangebote des IOS sowie Aktualisierungen und Änderungen zu den Veranstaltungen angeführt. Alle Angaben im vorliegenden Verzeichnis gelten vorbehaltlich möglicher Änderungen. Auch die konkreten Anmeldemodalitäten für die Veranstaltungen im WS 08/09 werden auf der Homepage des IOS bekannt gegeben. Das aktuelle Veranstaltungsangebot steht Ihnen hier zur Verfügung: LSF (Lehre Studium Forschung): http://www.lsf.uni-due.de Homepage des Instituts für Optionale Studien: http://www.uni-due.de/ios

_________________________________________________________________________ An- und Abmeldungen - Teilnahmebedingungen 5 Um zu gewährleisten, dass alle Studierenden die Möglichkeit haben, sich zu ausreichend vielen Veranstaltungen anzumelden, gelten folgende Belegungseinschränkungen: Maximale Anzahl belegbarer Veranstaltungen pro Semester E1 Sprachkompetenz

3 (Dabei ist in einer Sprache nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig.)

E1 weitere Schlüsselkompetenzen

4

E3 Studium liberale

4

Wenn Sie sich im Nachhinein zu einer weiteren Veranstaltung anmelden möchten, müssen Sie sich zuerst von einer zuvor gewählten Veranstaltung abmelden. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob terminliche Überschneidungen vorliegen (Blockseminare, Klausuren, Kolloquien etc.). Bitte beachten Sie bei Blockseminaren, dass die Teilnahme an einer möglichen Vorbesprechung obligatorisch ist. Sollten Sie ohne Abmeldung fernbleiben, wird Ihr Platz an wartende Kommilitoninnen und Kommilitonen vergeben. Für die meisten Veranstaltungen ist Ihre Online-Anmeldung bzw. Abmeldung beim IOS erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu ausschließlich die IOS-Anmeldemasken. Für die An- und Abmeldungen benötigen Sie Ihre Uni-Kennung, das Passwort sowie eine E-Mail-Adresse der Universität Duisburg-Essen. Bitte benutzen Sie keine gmx-Adressen, da unsere Antworten hier häufig als Spam einsortiert werden. Hinweise zum Ausfüllen der An- und Abmeldemasken finden Sie auf der Homepage des IOS, s. www.uni-due.de/ios. Für weitere Anmeldemodalitäten beachten Sie bitte das Feld „Weitere Informationen zur Veranstaltung“ in der jeweiligen Veranstaltungstabelle.

_________________________________________________________________________ 6 An- und Abmeldung - Teilnahmebedingungen Sommersemester 2008 Anzahl der Anzahl der Anmeldungen Veranstaltungen E1 Sprachkompetenz

4.000

100

E1 weitere Schlüsselkompetenzen

1.000

50

E3 Studium liberale

1.100

90

Gute Gründe für eine rechtzeitige Anmeldung: 1) Sicherstellung der eigenen Teilnahme: Nur wenn Sie sich rechtzeitig für eine Veranstaltung anmelden, haben Sie eine gute Chance, dass Sie an der von Ihnen gewünschten Veranstaltungen teilnehmen und ECTS-Credits erwerben können. 2) Sicherstellung der richtigen Belegung: Wir prüfen, ob Ihre Belegung mit den Anforderungen Ihres Studiengangs übereinstimmt, damit Ihnen die gewählte Veranstaltung von Ihrem Prüfungsausschuss anerkannt wird. 3) Sicherstellung der Kommunikation: Bei rechtzeitiger Anmeldung haben wir die Möglichkeit, Sie automatisch über zusätzliche Veranstaltungen, ausfallende Sitzungen oder Raumverschiebungen zu informieren. 4) Möglichkeit des Nachrückens: Wir bieten Ihnen den Service, für bereits ausgebuchte Veranstaltungen eine Warteliste zu führen, um bei Abmeldungen Nachrückern eine Teilnahme zu ermöglichen. Gute Gründe für eine rechtzeitige Abmeldung: 1) Fairness gegenüber KommilitonInnen: Durch Ihre Abmeldung erhalten weitere Interessenten auf der Warteliste die Möglichkeit nachzurücken bzw. Sie erhalten einen Platz in einer ausgebuchten Veranstaltung, weil sich KommilitonInnen rechtzeitig abgemeldet haben! 2) Koordination des Lehrangebots: Im Interesse der Studierenden und Lehrenden möchten wir einen möglichen Ausfall einer Lehrveranstaltung rechtzeitig absehen, um Alternativen aufzeigen und damit das Lehrangebot sicherstellen zu können.

BWL B.Sc. (WiWi, Essen)

Angewandte Informatik / Systems Engineering B.Sc. Angewandte Informatik / Systems Engineering M.Sc.

Industrial Design B.A.

Soziale Arbeit B.A.

Erziehungswissenschaft B.A.

Soziologie B.A.

Politikwissenschaft B.A.

Kulturwirt B.A.

2-Fach-Bachelor im FB GeiWi

6 Credits IOS-Angebote im Modul E1 12 Credits 6. FS 3-6 Credits fachintern & 6-9 Credits durch IOS-Angebote im Modul E1 (Beachten Sie die Empfehlungen des Fachbereichs!)

4. FS

-

fachintern – keine Anerkennung von IOS-Angeboten

mind. 6 Credits

0 Credits

Hier ist bislang noch kein Ergänzungsbereich in der PO verankert.

Modul E1 Modul E3 ECTS-Credits Empfohlenes FS laut FB ECTS-Credits Empfohlenes FS laut FB Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten 8 Credits Germanistik: 4 Credits 9 Credits (neue Fremdsprache) IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer VA im FB GeiWi 6 Credits 9 Credits IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 7 Credits 3. FS 9 Credits 5. FS IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer VA im FB GesWi 9 Credits 3. FS 9 Credits 5. FS IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer VA im FB GesWi 7,5 Credits 1.-2. FS 9 Credits 1.-2. FS fachintern (vgl. EW Modul 8) – (= EW Modul 13) IOS-Angebote im Modul E3 außer keine Anerkennung von IOS-Angeboten einige VA des FBs BiWi Es wird keine Unterscheidung der Module E1 und E3 getroffen. Beide E-Module sind im Modul 15 umgesetzt. ECTS-Credits: 9; Empf. FS: 4-5; Hinweise: IOS-Angebote außer einige Veranstaltungen des FBs BiWI 9 9 IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3

Alle Angaben ohne Gewähr. Die zuverlässigste Informationsquelle ist die geltende Prüfungsordnung und das Modulhandbuch.

Studiengangsspezifische Informationen (Stand vom 31.07.2008)

_________________________________________________________________________ Studiengangsspezifische Informationen 7

Angewandte Informatik – Schwerpunkt Ingenieuroder Medieninformatik B.Sc.

Medizinische Biologie B.Sc.

Water Science B.Sc.

Chemie B.Sc.

Physik B.Sc.

Mathematik B.Sc.

BWL B.Sc.BA (MSM, Duisburg) Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc.

Wirtschaftsinformatik MA

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

VWL B.A.

fachintern

fachintern

fachintern

3./5./6. FS

1.-5. FS

1.-4./6. FS

bis 5. FS

6 Credits 4. FS 1 Credit 6. FS

-

IOS-Angebote im Modul E3 außer Angebote des FBs IngWi sowie des Instituts für Informatik und Wirtschaftsinformatik des FBs WiWi

9 Credits

6. FS

mind. 9 Credits 1.-6. FS IOS-Angebote im Modul E3 außer VA des FBs Mathematik 9 Credits 1.-4. FS IOS-Angebote im Modul E3 0 Credits 6 Credits 1.-5. FS IOS-Angebote im Modul E3 (nicht Chemie, BioGeo & Physik)

Hier ist bislang noch kein Ergänzungsbereich in der PO verankert.

a) 6 Credits in IOS-Angeboten im Modul E1 und b) 1 Credit fachintern

7 Credits

-

Hier ist bislang noch kein Ergänzungsbereich in der PO verankert.

IOS-Angebote im Modul E1

7 Credits

8 Credits

9 Credits

mind. 6 Credits

0 Credits

Hier ist bislang noch kein Ergänzungsbereich in der PO verankert.

6 Credits IOS-Angebote im Modul E1

4. FS

IOS-Angebote im Modul E3 außer VA des FBs WiWi oder aus BWL-BA (Studium Generale)

6 Credits

Modul E3 ECTS-Credits Empfohlenes FS laut FB Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten

Hier ist bislang noch kein Ergänzungsbereich in der PO verankert.

Modul E1 ECTS-Credits Empfohlenes FS laut FB Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten 6 Credits in SQ I 1.-3. FS 9 Credits in SQ II 4.-6. FS SQ I: fachintern; SQ II: 3 Credits fachintern – 6 Credits durch IOSAngebote im Modul E1 oder aus BWL-BA (SQ I und II)

_________________________________________________________________________ 8 Studiengangsspezifische Informationen

Angaben folgen auf der IOS-Homepage 0-10 Credits Vgl. Liste NWP_Bachelor; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3 http://www.uni-duisburg-essen.de/nanoengineering/bachelor_wahl.shtml Soft Skills: a) 9 Credits fachintern integriert (4.-6. FS) und b) 6 Credits “Umweltagenda” (6. FS) und c) 6 Credits aus dem hochschulweiten Angebot inkl. IOS-Angeboten in den Modulen E1 und E3 (6. FS)

Angaben folgen auf der IOS-Homepage

mind. 9 Credits 5.-6. FS Freiwählbare Veranstaltungen aus dem Angebot der fachinterne Sprachkurse Universität inkl. IOS-Angeboten 0-10 Credits Vgl. Liste NWP_Bachelor; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3 http://www.eit.uni-duisburg-essen.de/studium/EIT_B_Wahlpflichtfachlisten.pdf www.uni-due.de/ise/study/nontech.shtml Fachintern und IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer VA im FB IngWi www.uni-due.de/ise/study/nontech.shtml Fachintern und IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer VA im FB IngWi

IOS-Angebot im Modul E3 außer Angeboten der Fächer Informatik, Psychologie und BWL

Modul E3 ECTS-Credits Empfohlenes FS laut FB Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten 9 Credits 6. FS

Über die weiteren Studiengänge der Universität Duisburg-Essen liegen zurzeit keine Angaben vor.

Notengebung In folgenden Studiengängen ist die Benotung der Studienleistung erforderlich: Elektrotechnik und Informationstechnik, NanoEngineering, Kommedia, Komedia In folgenden Studiengängen ist die Benotung der Studienleistung erwünscht: Water Science (in Grade Points)

Bauingenieurwesen B. Sc.

NanoEngineering B.Sc.

Maschinenbau B.Sc.

ISE-Studiengänge MA

ISE-Studiengänge B.Sc.

Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc.

Kommedia B.Sc. (PO 04)

Komedia B.Sc. (PO 08)

Modul E1 ECTS-Credits Empfohlenes FS laut FB Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten 10 Credits 3.-5. FS a) 3 Credits IOS-Angebote im Modul E1, Bereich Sprachkompetenz (4. FS), und b) 3 Credits IOS-Angebote im Modul E1, Bereich weitere Schlüsselkompetenzen (3.-5. FS), und c) 4 Credits fachintern (3.-5. FS) mind. 8 Credits 3.-4. FS.

9 _________________________________________________________________________ Studiengangsspezifische Informationen

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 11

Modul E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen Sprachkompetenz Anmeldung: Für die Belegung eines Sprachkurses ist eine Anmeldung zwischen dem 08. September und 10. Oktober 2008 unbedingt erforderlich. Sie können sich zu maximal drei Veranstaltungen anmelden. Achten Sie bitte selbst darauf, dass sich Veranstaltungen, zu denen Sie sich anmelden, nicht überschneiden. Bitte melden Sie sich nur zu Veranstaltungen an, die Ihrem Sprachniveau entsprechen: Die Niveaustufen der Kurse werden jeweils in Klammern hinter den Titeln genannt. Wenn Sie keine Vorkenntnisse in einer Sprache haben, wählen Sie die Anfängerkurse (je nach Kursumfang A1/1 oder A1). Wenn Sie bereits Vorkenntnisse in einer Sprache mitbringen, orientieren Sie sich zur Selbsteinstufung bitte an den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (siehe Folgeseite) und wählen Sie eine Veranstaltung aus, die Ihrem Sprachniveau entspricht. Zur Anmeldung verwenden Sie ausschließlich die IOS-Anmeldemaske. Ausführlichere Informationen zur An- und Abmeldung und zum Ausfüllen der Anmeldemaske finden Sie im Vorspann und auf unserer Homepage. Kursbestätigungen oder –absagen erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist per EMail. Wenn Ihre E-Mail-Adresse Fehler enthält, kann Ihnen keine Kursbestätigung oder -absage zugestellt werden. Abmeldung: Falls Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht mehr teilnehmen können, melden Sie sich bitte umgehend über das IOS-Abmeldetool ab, so dass frei werdende Plätze direkt wieder an wartende Studierende vergeben können!

_________________________________________________________________________ 12 Modul E1: Sprachkompetenz Die GER-Niveaustufen im Überblick (Globalskala) A1 ( A1.1 + A1.2) Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 (A2.1 + A2.2) Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B1 (B1.1 + B1.2) Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 (B2.1 + B2.2) Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 (C1.1 + C1.2) Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 (C2.1 + C2.2) Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Zur Orientierung und Selbsteinschätzung sollen die angeführten KannBeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) dienen.

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 13 Altgriechisch SK Altgriechisch III (Lektüre) Dr. Hendrich Schulte Di 16:00-18:00 Essen / R11 T06 C84 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Do 16:00-18:00 Essen / R12 V02 D20 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 50 gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Altgriechisch II oder entsprechende Vorkenntnisse. Regelmäßige Teilnahme dienstags und donnerstags. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Lektüre der Apologie des Sokrates (Aschendorff-Verlag). Wiederholung der Morphosyntax des Altgriechischen. Erweiterung des Wortschatzes. Lernziele: Erwerb und Vertiefung der Fähigkeiten zum mündlichen Übersetzen und zur schriftlichen Rekodierung altgriechischer Texte. Die Absolvierung der Kurse Altgriechisch I bis Altgriechisch III bietet den Studierenden die Möglichkeit in drei Semestern das Graecum zu erlangen. Dabei werden nicht nur sprachlich-grammatische Themen im Vordergrund stehen, sondern es sollen auch kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte in angemessenem Maß beleuchtet werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: Apologie des Sokrates (Aschendorff-Verlag). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Arabisch SK Arabisch I (Null-Anfänger) Dr. Khadra Hussein Do 18:00-20:00 Essen / R09 S02 B18 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 23.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im Arabischen. Keine Kenntnis der arabischen Schriftzeichen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Bei dem Kurs Arabisch I wird der Schwerpunkt auf das in der gesamten arabischen Welt verwendete Standardarabisch gelegt. Lernziele: Dabei stehen der Erwerb der Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechfertigkeiten, sowie die kontrastive Darstellung wichtiger grammatikalischer Phänomene und die Elaborierung des Basiswortschatzes im Mittelpunkt. Kennen lernen einer nicht indoeuropäischen Sprache und eines anderen Schriftsystems. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, Hausaufgaben, Vokabeln lernen, Abschlussklausur. Lehrwerk: Tawfik Borg: Modernes Hocharabisch, Konversationskurs. Band 1 / Grundstufe / 4. Auflage. ISBN: 3-921598-26-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: regulär donnerstags 18:00-20:00 Uhr + eine Blocksitzung: Samstag 25. Oktober, 10:00-14:00 Uhr, R11 T06 C75 (Bestandteil des regulären Kurses! Anwesenheitspflicht!). Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 14 Modul E1: Sprachkompetenz SK Arabisch II (Vorkenntnisse von ca. 30 UE = 2 SWS) Dr. Khadra Hussein Umfang: 3 ECTS- Credits, 2 SWS Do 16:00-18:00 Essen / R09 S02 B18 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Arabisch I oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 30 UE = 2 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Arabisch II ist die Fortsetzung des Basiskurses Arabisch I. Der Schwerpunkt wird auf das in der gesamten arabischen Welt verwendete Standardarabisch gelegt. Lernziele: Dabei stehen weiterhin der Erwerb der Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechfertigkeiten, sowie die kontrastive Darstellung wichtiger grammatikalischer Phänomene und die Elaborierung des Basiswortschatzes im Mittelpunkt. Erweiterung der Kenntnisse in einer nicht indoeuropäischen Weltund Handelssprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, Hausaufgaben, Vokabeln lernen, Abschlussklausur. Lehrwerk: Tawfik Borg: Modernes Hocharabisch, Konversationskurs. Band 1 / Grundstufe / 4. Auflage. ISBN: 3-921598-26-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Arabisch III (Vorkenntnisse ca. 60 UE = 4 SWS) Dr. Khadra Hussein Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Block Essen / R09 T03 D33 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 10.01.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Arabisch II oder entsprechende Vorkenntnisse. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung des Arabischen. Der Schwerpunkt wird auf das in der gesamten arabischen Welt verwendete Standardarabisch gelegt. Lernziele: Im Mittelpunkt stehen der Ausbau der Lese-, Schreib- Hör- und Sprechfähigkeit, des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse. Erweiterung der Kenntnisse in einer nicht indoeuropäischen Welt- und Handelssprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, Hausaufgaben, Vokabeln lernen, Abschlussklausur. Lehrwerk: Tawfik Borg: Modernes Hocharabisch, Konversationskurs. Band 1 / Grundstufe / 4. Auflage. ISBN: 3-921598-26-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 10./17./24./31. Januar 2009, jeweils 9:00-15:00 Uhr. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 15 Chinesisch SK Chinesisch I (Null-Anfänger) Dr. Yanqian von der Lippe-Fan Mo 08:30-10:00 Duisburg / BC 303 Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Mi 10:15-11:45 Duisburg / BC 319 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institute of East Asian Studies Voraussetzungen: Keinerlei (ggf. geringfügige) Vorkenntnisse im Chinesischen. Regelmäßige Teilnahme an beiden Wochentagen. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Einführung in die chinesische Sprache und Schrift. Vermittlung der Aussprache, der grundlegenden Grammatik und des Grundwortschatzes. Einblicke in Kultur, Gesellschaft und Politik des modernen China. Lernziele: Erwerb der Grundkenntnisse bzw. Kompetenzen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben. Das Hauptziel des Kurses ist der Erwerb mündlicher Kommunikationsfähigkeit. Kennenlernen einer ost-asiatisch Welt- und Handelssprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Abschlussklausur. Lehrwerk: Kang, Yuhua / Lai, Siping: Chinesische Konversation 301, Band 1. Beijing Language and Culture University Press 2006. ISBN: (978-)7-5619-1577-2. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Chinesisch III (Vorkenntnisse ca. 120 UE = 8 SWS) Dr. Yanqian von der Lippe-Fan Mo 10:15-11:45 Duisburg / BC 303 Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Mi 08:30-10:00 Duisburg / BC 303 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Chinesisch II oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 120 Unterrichtsstunden). Regelmäßige Teilnahme an beiden Wochentagen. Abschlussklausur. Inhalte: Vertiefung der Kenntnisse der chinesischen Sprache (Wortschatz, Grammatik, Schriftzeichen). Lernziele: Festigung und Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten. Erweiterung des Wortschatzes und der eigenen Ausdrucksfähigkeit. Entwicklung der interkulturellen Kommunikationskompetenz. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Abschlussklausur. Lehrwerk: Yang, Jizhou. Hanyu Jiaocheng, Beijing Language and Culture University Press. Band 1b. ISBN: (978-)7-5619-1635-3. Und Band 2a. ISBN: (978-)7-5619-1636-1. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 16 Modul E1: Sprachkompetenz Deutsch als Fremdsprache (DaF) Grundstufe

SK Deutsch I (A1/1)_ES Nadja Luschina Do 10:00-14:00 Essen / R12 R05 A52 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Beginn: 23.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen / Preconditions: No or little previous experiences with German. Full attendance. Final written exam. Inhalte / Content: Introduction to the basics of German language and grammar. Oral, aural, reading and writing skills will be taught. Lernziele / Educational goal: You will acquire the basic elements of German for the most important situations in life and those encountered in a university setting; basic listening and reading comprehension; the ability to introduce yourself and answer questions with regard to yourself and to ask other people questions about themselves; the ability to compose short texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits / Achievement: Full attendance, homework, final exam. Lehrwerk / Course book: Tangram aktuell 1, Lektion 1-4, Kursbuch + Arbeitsbuch (Hueber). ISBN: 978-3-19-001801-7. Weitere Informationen zur Veranstaltung / Further Information: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Registration: September 8th to October 10th 2008. Please use the IOS-registration tool only!

SK Deutsch I (A1/1)_DU Christine Georg Do 16:00-20:00 Duisburg / SG 158 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Beginn: 23.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen / Preconditions: No or little previous experiences with German. Full attendance. Final written exam. Inhalte / Content: Introduction to the basics of German language and grammar. Oral, aural, reading and writing skills will be taught. Lernziele / Educational goal: You will acquire the basic elements of German for the most important situations in life and those encountered in a university setting; basic listening and reading comprehension; the ability to introduce yourself and answer questions with regard to yourself and to ask other people questions about themselves; the ability to compose short texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits / Achievement: Full attendance, homework, final exam. Weitere Informationen zur Veranstaltung / Further Information: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Registration: September 8th to October 10th 2008. Please use the IOS-registration tool only!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 17 SK Deutsch II (A1/2)_ES Andrea Lax-Küten Mo 10:00-12:00 Essen / R12 R05 A52 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Di 10:00-12:00 Essen / R12 R05 A52 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen / Preconditions: You successfully passed the course Deutsch I or have already acquired the basic elements of German and its grammar (A1/1). Full attendance on Mondays and Tuesdays. Final exam. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Deutsch I oder Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Grammatik (A1/1). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte / Content: German language and grammar, oral, aural, reading and writing skills will be taught in accordance with the level A1/2. Vermittlung der deutschen Sprache: Grammatik und die sprachlichen Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben entsprechend der Niveaustufe A1/2. Lernziele / Educational goal: You will enhance your vocabulary and grammar as well as your listening and reading comprehension and your oral and writing skills. Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik. Verbesserung des Hör- und Leseverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Full attendance, homework, final exam. Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk / Course book: Tangram aktuell 1, Lektion 5-8, Kursbuch + Arbeitsbuch (Hueber). ISBN: 978-3-19-001802-4. Weitere Informationen zur Veranstaltung / Further Information: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Registration: September 8th to October 10th 2008. Please use the IOS-registration tool only!

SK Deutsch III (A2/1)_DU Christine Georg Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Fr 14:00-18:00 Duisburg / LK 062 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Deutsch II (A1/2) oder gefestigte Grundkenntnisse der Niveaustufe A1. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. You successfully passed the course Deutsch II or you already acquired level A1. Full attendance. Final exam. Inhalte / Content: Vermittlung der deutschen Sprache: Grammatik und die sprachlichen Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben entsprechend der Niveaustufe A2/1. German language and grammar, oral, aural, reading and writing skills will be taught in accordance with the level A2/1. Lernziele / Educational goal: Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Fähigkeiten (Zeitformen, Nebensätze). Ausbau des Hör- und Leseverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten. You will enhance your vocabulary and grammar skills (tenses, sub clauses) as well as your listening and reading comprehension and you oral and writing skills. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits / Achievement: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Full attendance, homework, final exam. Weitere Informationen zur Veranstaltung / Further Information: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Registration: September 8th to October 10th 2008. Please use the IOS-registration tool only!

_________________________________________________________________________ 18 Modul E1: Sprachkompetenz SK Eva Roos

Deutsch IV (A2/2)_ES

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Do 10:30-14:00 Essen / R09 S02 B03 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Deutsch III oder gefestigte Grundkenntnisse der Niveaustufe A2/1. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. You successfully passed the course Deutsch III or you already acquired level A2/1. Full attendance. Final exam. Inhalte / Content: Vermittlung der deutschen Sprache: Grammatik und die sprachlichen Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben entsprechend der Niveaustufe A2/2. German language and grammar, oral, aural, reading and writing skills will be taught in accordance with the level A2/2. Lernziele / Educational goal: Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Fähigkeiten (Zeitformen, Nebensätze). Ausbau des Hör- und Leseverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten. You will enhance your vocabulary and grammar skills (tenses, sub clauses) as well as your listening and reading comprehension and you oral and writing skills. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits / Achievement: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Full attendance, homework, final exam. Lehrwerk / Course book: Tangram aktuell 2, Lektion 5-8, Kursbuch + Arbeitsbuch (Hueber). ISBN: 978-3-19-001817-0. Weitere Informationen zur Veranstaltung / Further Information: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Registration: September 8th to October 10th 2008. Please use the IOS-registration tool only!

SK Ariane König

DaF: Aussprachetraining / Phonetik (A2)_ES

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Block Essen / Räume s.u. Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Beginn: 18.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen vier Sitzungen. Inhalte: In diesem Kurs behandeln Sie Ihre individuellen Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen. Dabei geht es um die Artikulation und den Normgerechten Einsatz von Lauten, um Wort- und Satzakzent, um Sprachrhythmus und Sprachmelodie. Hierzu wird Wissen über das deutsche Lautsystem vermittelt und Techniken zum Differenzieren und Produzieren dieser Laute werden trainiert. Ein wichtiger Aspekt des Aussprachetrainings ist immer auch das Hörverstehenstraining. Lernziele: Ziel ist es, Ihre Aussprache zu verbessern, so dass Sie besser verstanden werden und Sicherheit gewinnen frei zu sprechen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen, mündliche Prüfung. Lehrmaterialien können in der ersten Sitzung gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 18. Oktober, R12 T03 F87 + 25. Oktober, S05 R01H18 + 15./22. November, R12 T03 F87, jeweils 10:00-18:00 Uhr. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

19 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Konversation und Landeskunde (A2)_DU Guillaume Destrac Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Duisburg / LK 052 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe A2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Kommunikation auf der Grundlage landeskundlicher Themen. Bei Bedarf themenangebundene Grammatik-, Hör- und Leseverstehensübungen. Lernziele: Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten (sprechen, erzählen, sich austauschen). Das Ruhrgebiet, Deutschland und das Leben in Deutschland kennen lernen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige mündliche Beiträge zu Gesprächen, Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Mittelstufe

SK DaF: Aussprachetraining / Phonetik (B1)_ES Nailia Schymiczek Block Essen / S05 R01 H18 Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 08.11.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen. Inhalte: In diesem Kurs behandeln Sie Ihre individuellen Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen. Dabei geht es um die Artikulation und den normgerechten Einsatz von Lauten, um Wort- und Satzakzent, um Sprachrhythmus und Sprachmelodie. Hierzu wird Wissen über das deutsche Lautsystem vermittelt und Techniken zum Differenzieren und Produzieren dieser Laute werden trainiert. Ein wichtiger Aspekt des Aussprachetrainings ist immer auch das Hörverstehenstraining. Lernziele: Ziel ist es, Ihre Aussprache zu verbessern, so dass Sie besser verstanden werden und Sicherheit gewinnen frei zu sprechen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen, mündliche Prüfung. Lehrmaterialien können in der ersten Sitzung gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 08./09./29./30. November 2008, jeweils 9:00-16:00 Uhr. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 20 Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Gesprächstraining (B1)_ES Regina Hippler Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 10:00-12:00 Essen / R09 S05 B02 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Trainiert werden Kommunikationssituationen (Hörverstehen und Sprechen) des beruflichen und halbberuflichen Alltags, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Inhaltliche Schwerpunkte: Smalltalk – Selbstdarstellung – Pannen vermeiden - peinliche Situationen entschärfen - die Meinung sagen (aber wie?) - sich behaupten - einlenken - etwas beschreiben - etwas klären - zuhören (Feedback-Signale). Lernziele: Sie entwickeln Ihr Hörverstehen und Ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit weiter, um sich in Alltag, Studium und Beruf sprachlich angemessen verständigen zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben / kleine Präsentationen, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Gesprächstraining (B1)_DU Malgorzata Langosch Mo 10:00-12:00 Duisburg / SG 158 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Trainiert werden Kommunikationssituationen (Hörverstehen und Sprechen) des beruflichen und halbberuflichen Alltags, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Inhaltliche Schwerpunkte: Smalltalk – Selbstdarstellung – Pannen vermeiden - peinliche Situationen entschärfen - die Meinung sagen (aber wie?) - sich behaupten - einlenken - etwas beschreiben - etwas klären - zuhören (Feedback-Signale). Lernziele: Sie entwickeln Ihr Hörverstehen und Ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit weiter, um sich in Alltag, Studium und Beruf sprachlich angemessen verständigen zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben / kleine Präsentationen, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 21 SK DaF: Grammatik (B1)_ES Christoph Löhrmann Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-18:00 Essen / R12 R06 A84 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Wiederholung bereits bekannter grammatikalischer Strukturen. Erarbeitung und systematisches Einüben fortgeschrittener Grammatikkapitel. Dabei geht es um Strukturen der geschriebenen wie auch der gesprochenen Sprache. Lernziele: Sichere Anwendung sowohl der Basisgrammatik, als auch der komplexeren grammatikalischen Strukturen in geschriebener wie auch gesprochener Sprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Schreibtraining (B1)_ES Ulrike Robayo-Avalo Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 12:00-14:00 Essen / R12 R05 A52 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Verfassen vielfältiger (nichtwissenschaftlicher) Texte, z. B. Versprachlichung von Bildergeschichten, Verfassen fiktiver Texte, Inhaltsangaben; Textsorten der Korrespondenz: private und offizielle Briefe, Leserbrief, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Erarbeitung verschiedener Stilebenen und sprachlicher Register. Bei Bedarf Übungen zur Orthografie. Lernziele: Sicherheit beim Formulieren und Verfassen schriftlicher Texte, die für Studium und Beruf relevant sind. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 22 Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Schreibtraining (B1)_DU Malgorzata Langosch Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 12:00-14:00 Duisburg / SG 158 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Verfassen vielfältiger (nichtwissenschaftlicher) Texte, z. B. Versprachlichung von Bildergeschichten, Verfassen fiktiver Texte, Inhaltsangaben; Textsorten der Korrespondenz: private und offizielle Briefe, Leserbrief, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Erarbeitung verschiedener Stilebenen und sprachlicher Register. Bei Bedarf Übungen zur Orthografie. Lernziele: Sicherheit beim Formulieren und Verfassen schriftlicher Texte, die für Studium und Beruf relevant sind. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Aussprachetraining / Phonetik (B2)_ES Nailia Schymiczek Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Block Essen / S05 R01 H18 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Beginn: 01.02.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Teilnahme an allen vier Veranstaltungsterminen. Inhalte: In diesem Kurs behandeln Sie Ihre individuellen Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen. Dabei geht es um die Artikulation und den normgerechten Einsatz von Lauten, um Wort- und Satzakzent, um Sprachrhythmus und Sprachmelodie. Hierzu wird Wissen über das deutsche Lautsystem vermittelt und Techniken zum Differenzieren und Produzieren dieser Laute werden trainiert. Ein wichtiger Aspekt des Aussprachetrainings ist immer auch das Hörverstehenstraining. Lernziele: Ziel ist es, Ihre Aussprache zu verbessern, so dass Sie besser verstanden werden und Sicherheit gewinnen frei zu sprechen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen, mündliche Prüfung. Lehrmaterialien können in der ersten Sitzung gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 01./07./08./09. Februar 2009, jeweils 9:00-16:00 Uhr. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 23 SK DaF: Grammatik (B2)_ES Christoph Löhrmann Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 16:00-18:00 Essen / R09 S02 B10 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen (z. B. DSH 2, TestDaF 4). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Wiederholung bzw. Erlernen und Anwenden weiterführender Grammatik (sicheres Anwenden aller Tempora, unpersönliche Ausdrucksweisen, Konjunktiv I und II, Satzbau/Syntax). Lernziele: Spontane Anwendung des Gelernten (auch ohne vorherige schriftliche Vorbereitung). Vertiefung mancher grammatischer Besonderheiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Grammatik (B2)_DU Guillaume Destrac Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 08:00-10:00 Duisburg / LB 117 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen (z. B. DSH 2, TestDaF 4). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Wiederholung bzw. Erlernen und Anwenden weiterführender Grammatik (sicheres Anwenden aller Tempora, unpersönliche Ausdrucksweisen, Konjunktiv I und II, Satzbau/Syntax). Lernziele: Spontane Anwendung des Gelernten (auch ohne vorherige schriftliche Vorbereitung). Vertiefung mancher grammatischer Besonderheiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 24 Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Wortschatztraining (B2)_ES Ulrike Robayo-Avalo Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 14:00-16:00 Essen / V15 S04 D94 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Erweiterung des Wortschatzes durch Wortfeldarbeit, Regeln der Wortbildung, z. B. Komposita, Prä-/ Suffixe von Verben, Strategien zum Erschließen unbekannter Wörter aus dem Kontext, Strategien zum Erlernen und Behalten neuer Wörter, Umgang mit dem Wörterbuch (einsprachig). Lernziele: Erweiterung des Wortschatzes, mehr Selbstvertrauen im Umgang mit unbekannten Wörtern (Ausnutzung des Kontextes und des vorhandenen Sprachwissens), effektivere Nutzung von Wörterbüchern. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Nacharbeiten des neu erlernten Wortschatzes, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Oberstufe

SK DaF: Ausdruckserweiterung & Stilsicherheit (C1)_ES Regina Hippler Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 12:00-14:00 Essen / V15 S02 C87 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe C1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Hör-, Sprech- und Schreibübungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und stilistischen Sicherheit. Größere sprachliche Einheiten formulieren. Anspruchsvolle Wortschatzarbeit. Lernziele: Sicherheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck. Sprechintentionen und Sachverhalte auf verschiedene Weise äußern können. Förderung und Forderung des Sprachgefühls. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 25 SK DaF: Sprechen Schreiben Mitreden (C2)_ES Katharina Walther-Sabiniarz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Fr 10:00-12:00 Essen / R09 S02 B10 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe C2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Detaillierte inhaltliche und sprachliche Erarbeitung verschiedener Vortrags- und Aufsatzthemen. Erarbeitung von Ausdrucksmitteln und Sprachübungen auf Oberstufenniveau. Auseinandersetzung mit sprachlichen Feinheiten. Lernziel: Erwerb eines ausgefeilten Ausdrucks im mündlichen und schriftlichen Bereich. Behebung oft kaum merklicher „kleiner“ Fehler, die einerseits nicht ohne weiteres auszumachen sind, durch die Sie aber andererseits immer wieder von der ‚deutsch-muttersprachlichen Norm’ abweichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! DaF für Studium und Beruf

SK DaF: Deutsch für Ingenieurwissenschaftler (ab B1)_DU Guillaume Destrac Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 10:00-12:00 Duisburg / LB 113 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Einblick in wichtige fachsprachliche Grundlagen: allgemeintechnische Fachterminologie und fachsprachliche, morphologische, syntaktische und textsortenspezifische Strukturen. Entschlüsseln von Komposita, Nominalisierungen (zur Ökonomie des Ausdrucks), Partizipien (zur Beschreibung von Objekten), Relativsätze (zur Bestimmung von Fachbegriffen / zum Definieren), Finalsätze (zum Ausdruck des Zweckes), Modalsätze (zur Beschreibung der Art und Weise), Konstruktionen mit „sein“/„haben“+zu+Infinitiv, Temporalsätze, Passiv und seine Ersatzformen (zur Beschreibung der Abläufe in Bedienungsanleitungen). Lernziele: Umgang mit studienbezogenen, authentischen Fachtexten. Ausbau der mündlichen Fachkommunikation des Berufsalltags. Analyse und Produktion technischer und Fachtexte. Bestimmung von Fachbegriffen. Förderung der Fähigkeiten zum Definieren von Begriffen. Beschreiben und Vergleichen von Objekten und Erscheinungen. Beschreiben von technischen Abläufen und Prozessen. Wiedergabe von Funktionen und Zusammenhängen. Wiedergabe chronologischer Abläufe. Beschreiben von Tabellen, Graphiken und Diagrammen sowie das Klassifizieren von Objekten. Ausdruck obligatorischer Vorschriften und Regeln. Bedienungsanleitungen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben/Kurzpräsentation, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 26 Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Deutsch für Mediziner (ab B1)_ES Andrea Schäfer Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Fr 16:00-18:00 Essen / Klinikum s.u. Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Behandlung (fach-)sprachlicher Besonderheiten. Der Kurs umfasst folgende Themenschwerpunkten: 1. Der Arbeitsplatz als soziales System; 2. Das deutsche Gesundheitswesen; 3. Fachrichtungen und Arbeitsfelder; 4. Fachtermini und umgangssprachliche Bezeichnungen; 5. Fachtypische Kommunikationssituationen; 6. Dokumentation, Berichte und Arztbriefe auf Deutsch; 7. Fachliteratur und Datenbanken. Die konkreten Inhalte werden aufgrund der jeweiligen Kurszusammensetzung adäquat modifiziert und in jedem Semester lernerabhängig angepasst. Lernziele: Die Ausbildung einer dem ärztlichen Berufsalltag relevanten Sprachkompetenz. Die Ausbildung von Kommunikationsstrategien, um eine reibungslose Kommunikation mit Patienten, Ärzten und Pflegepersonal auf Deutsch zu gewährleisten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben/kurze Präsentationen, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Raumangabe: Uni-Klinikum Essen, Gebäude IgA, Raum 25 im Erdgeschoss. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Deutsch für Literatur- und Sprachwissenschaftler (ab B2)_ES Nailia Schymiczek Block Essen / S05 R01 H18 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 13.12.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Teilnahme an allen vier Veranstaltungsterminen. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Kennen lernen der grundlegenden Ausdrucksmöglichkeiten der Wissenschaftssprache des Faches. Durch die exemplarische Lektüre und Diskussion verschiedener literarischer und fachsprachlicher Texte werden z. B. Verfahren der Argumentation, Gliederung und Strukturierung von deutschen Texten in praktischen Übungen erprobt. Lernziele: Besserer Umgang mit der Fachsprache. Wissenschaftliches Arbeiten auf Deutsch. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 13./14. Dezember 2008 und 10./11. Januar 2009, jeweils 9:00-16:00 Uhr. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 27 SK DaF: Deutsch für Naturwissenschaftler & Ingenieure (ab B2)_ES Katharina Walther-Sabiniarz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Fr 8:00-10:00 Essen / R09 S02 B10 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Abschlussklausur. Inhalte: Basis des Kurses sind Materialien aus den Themengebieten Technik und Naturwissenschaft, die allgemein interessant und für Lernende mit Deutschkenntnissen ab der Niveaustufe B2 geeignet sind. Einblick in wichtige fachsprachliche Grundlagen: allgemeintechnische Fachterminologie und fachsprachliche, morphologische, syntaktische und textsortenspezifische Strukturen. Entschlüsseln von Komposita, Nominalisierungen (zur Ökonomie des Ausdrucks), Partizipien (zur Beschreibung von Objekten), Relativsätze (zur Bestimmung von Fachbegriffen / zum Definieren), Finalsätze (zum Ausdruck des Zweckes), Modalsätze (zur Beschreibung der Art und Weise), Passiv und seine Ersatzformen (zur Beschreibung von Abläufe). Lernziele: Die Studierenden lernen typische Strukturen der technisch-naturwissenschaftlichen Sprache kennen und erweitern ihren allgemeinsprachlichen Wortschatz in Bereichen, die für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studien grundlegend sind. Sicherer Umgang mit studienbezogenen, authentischen Fachtexten. Ausbau der mündlichen Fachkommunikation des Berufsalltags. Kompetente Analyse und Produktion technischer und naturwissenschaftlicher Fachtexte. Förderung der Fähigkeiten wie Definieren von Begriffen, Beschreiben und Vergleichen von Objekten und Erscheinungen, Beschreiben von technischen Abläufen / Prozessen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Deutsch für Wirtschaftswissenschaftler (B2)_ES Dr. Wolfgang Doktor Do 10:00-12:00 Essen / S05 V03 F65 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 23.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Abschlussklausur. Inhalte: Behandlung sprachlicher Grundlagen und Strukturen (auch fachtextrelevante Grammatikstrukturen) der Fachsprache. Definieren, Klassifizieren und Beschreiben auf der Grundlage von Fachtexten. Außerdem wird der Bezug zwischen Studium und Praxis hergeleitet. Elemente von Bewerbungsverfahren werden besprochen und auf Wunsch trainiert. Lernziele: Umgang mit studienbezogenen Fachtexten. Überwindung von Kommunikationsbarrieren. Verbesserung des Leseverstehens, von Texterschießungsstrategien, der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Bezug auf relevante Themen im Berufsalltag und Wirtschaftsleben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben/kurze Präsentationen, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 28 Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Kommunikation am Arbeitsplatz (ab B2)_ES Regina Hippler Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 10:00-12:00 Essen / R12 R07 A84 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Inhaltliche und formale Behandlung verschiedener Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz. Übungen zu Verstehensstrategien (Hören, Lesen), Schreibtechniken (Briefe, Notizen), mündlichem Ausdruck sowie zu spezifischen Grammatikstrukturen und (Fach-)Wortschatz. Lernziele: Erweiterung aller sprachlichen Fertigkeiten, die Sie in der Kommunikation im offiziellen und halboffiziellen Berufsalltag benötigen, um sich schriftlich und mündlich adäquat ausdrücken zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Kommunikation am Arbeitsplatz (ab B2)_DU Malgorzata Langosch Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Duisburg / SG 158 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Inhaltliche und formale Behandlung verschiedener Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz. Übungen zu Verstehensstrategien (Hören, Lesen), Schreibtechniken (Briefe, Notizen), mündlichem Ausdruck sowie zu spezifischen Grammatikstrukturen und (Fach-)Wortschatz. Lernziele: Erweiterung aller sprachlichen Fertigkeiten, die Sie in der Kommunikation im offiziellen und halboffiziellen Berufsalltag benötigen, um sich schriftlich und mündlich adäquat ausdrücken zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

29 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Referate halten und diskutieren (ab B2)_DU Guillaume Destrac Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-18:00 Duisburg / LK 053 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Referate halten und vortragen. Aufbau eines Referats, Redetechniken, Vorbereitung eines Referats, Gebrauch von Medien, nonverbale Kommunikation - Körpersprache, Lampenfieber, Rolle des Zuhörers, Redemittel für Referate und Diskussionen, Argumentation, Aufbau eines Thesenpapiers, Kriterien zur Beurteilung eines Vortrags, Erörterung der Referate. Lernziele: Verbesserung der Referatsplanung und Vortragsgestaltung. Förderung des freien Sprechens zu einem wissenschaftlichen Thema. Lernen des Umgangs mit dem Lampenfieber. Diskutieren über das Thema des Referats und Feedback zum Referat geben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Thesenpapier, Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK DaF: Referate halten und diskutieren (ab C1)_ES Regina Hippler Mo 12:00-14:00 Essen / R12 R05 A52 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe C1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Referate halten und vortragen. Aufbau eines Referats, Redetechniken, Vorbereitung eines Referats, Gebrauch von Medien, nonverbale Kommunikation - Körpersprache, Lampenfieber, Rolle des Zuhörers, Redemittel für Referate und Diskussionen, Argumentation, Aufbau eines Thesenpapiers, Kriterien zur Beurteilung eines Vortrags, Erörterung der Referate. Lernziele: Verbesserung der Referatsplanung und Vortragsgestaltung. Förderung des freien Sprechens zu einem wissenschaftlichen Thema. Lernen des Umgangs mit dem Lampenfieber. Diskutieren über das Thema des Referats und Feedback zum Referat geben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Thesenpapier, Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 30 Modul E1: Sprachkompetenz SK DaF: Wissenschaftliches Schreiben (C1)_ES Nailia Schymiczek Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Fr 8:00-10:00 Essen / R09 S02 B18 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Deutschkenntnisse, die der Niveaustufe C1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: In diesem Kurs werden die verschiedenen Phasen der wissenschaftlichen Textproduktion im Deutschen - von der Einhaltung der Formalia (z. B. Zitiertechniken) über die Themenfindung, die Textstrukturierung bis zur Textüberarbeitung - behandelt. Praktische Übungen ergänzen dabei die notwendigen theoretischen Überlegungen. Auch eigene Schreibprojekte können eingebracht und diskutiert werden. Lernziele: Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten für das Verfassen eigener wissenschaftlicher Arbeiten auf Deutsch. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen/Kurzpräsentation, wissenschaftliche „Mini“-Hausarbeit. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Englisch SK Englisch I (A1)_ES (keine oder geringe Vorkenntnisse) Melanie Spettmann Block Essen / siehe unten Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 30.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Keine oder Englischkenntnisse (maximal zwei Jahre Schulenglisch). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Handlungsorientierte Vermittlung der Grundstruktur des Englischen (Aussprache, Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik). Konsequente Förderung der kommunikativen Kompetenz. Lernziele: In kompakten Einheiten erwerben Sie den Lernstoff der Niveaustufe A1 in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk: First Choice A1 Fast (Cornelsen). ISBN: 978-3-464-01937-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 30. Oktober, 16:00-18:00 Uhr, R11 T04 C75 + 08./22. Nov. + 06./13. Dez., jeweils 10:00-15:00 Uhr, R12 V02 D20 + 19. Dez., 12:00-14:00 Uhr, R09 S02 B18. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 31 SK Englisch II (Refresher A2)_DU (nach 3-4 Jahre Schulenglisch) Birte Wiemann Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Fr 10:00-12:00 Duisburg / LK 052 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Englisch I (A1) oder Englischkenntnisse, die der Niveaustufe A1 entsprechen (3 bis 4 Jahre Schulenglisch). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse im Englischen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) anhand spannender Themen und vielseitiger Textsorten. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Einstiegsniveaus von Wiedereinsteigern werden die Grammatik und Vokabeln in viel Partner- und Gruppenarbeit aufgefrischt. In so genannten Business Options wird der Lernstoff noch mal in beruflichen Zusammenhängen aufgegriffen. Lernziele: Auffrischung und Vertiefung verschütteter Englischkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen. In kompakten Einheiten erwerben Sie den Lernstoff der Niveaustufe A2 in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk: A New Start - Refresher A2 (Cornelsen). ISBN: 978-3-464-06166-4. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Englisch III (Refresher B1)_ES (nach 5-6 Jahre Schulenglisch) Verena Schäfers Block Essen / R09 T03 D33 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 15.11.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Englisch II (A2) oder Englischkenntnisse, die der Niveaustufe A2 entsprechen (5 bis 6 Jahre Schulenglisch). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung von sprachlichen Kenntnissen entsprechend der Niveaustufe B1 im Englischen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) anhand spannender Themen und vielseitiger Textsorten. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Einstiegsniveaus von Wiedereinsteigern werden die Grammatik und Vokabeln in viel Partner- und Gruppenarbeit aufgefrischt. In so genannten Business Options wird der Lernstoff noch mal in beruflichen Zusammenhängen aufgegriffen. Lernziele: Auffrischung und Vertiefung verschütteter Englischkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen. Festigung und Ausbau der bislang erworbenen Englischkenntnisse. In kompakten Einheiten erwerben Sie den Lernstoff der Niveaustufe B1 in allen sprachlichen Fertigkeitsbereichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk: A New Start - Refresher B1 (Cornelsen). ISBN: 978-3-464-06175-6. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 15./22./29. November + 06./13. Dezember, jeweils 10:00-15:00 Uhr. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 32 Modul E1: Sprachkompetenz SK English for Business Communication (A2/B1)_ES Jessica Rodemann Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 12:00-14:00 Essen / R09 S02 B18 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die den Niveaustufen A2 / B1 entsprechen (5-6 Jahre Schulenglisch). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung des Englischen in den Schwerpunktbereichen Business communication, telephoning und correspondence anhand aktueller und authentischer Situationen aus der Geschäftswelt. Lernziele: Sie erlernen für den souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Geschäftspartnern, sei es persönlich, am Telefon, per E-Mail, Fax oder Brief. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk: Lift Off – Business Communication (Cornelsen). ISBN: 978-3-464-02157-6. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK English For Meetings and Presentations (B2)_ES Jessica Rodemann Mo 12:00-14:00 Essen / R12 R07 A79 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung und Schulung spezieller Fertigkeiten für Meetings und Präsentationen in englischer Sprache anhand abwechslungsreicher Übungen. Hörverstehensübungen, wichtige Redewendungen, Tipps und Strategien für erfolgreiche Präsentationen und Diskussionen auf Englisch. Lernziele: Verbesserung des Verständnisses der britischen und amerikanischen Präsentationskultur durch interkulturelle Informationen. Erwerb des Handwerkzeugs, um erfolgreich auf Englisch präsentieren und an englischsprachigen Meetings teilnehmen oder sie effektiv leiten zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 33 SK English For Business I (A2/1)_ES Anna Soltyska Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 8:00-10:00 Essen / R12 T04 F14 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe A2/1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Handlungsorientierte Vermittlung des Fachwortschatzes, der für Geschäftssituationen notwendigen grammatikalischen Strukturen, des korrekten Umgangs mit Kollegen / Geschäftspartnern, des Informationsaustausches und des Problemlösens auf Englisch anhand praktischer Übungen zu aktuellen, authentischen Themen und Gesprächsanlässen aus der internationalen Geschäftswelt. Lernziele: Vorbereitung auf englischsprachige Anforderungen des modernen Berufslebens. Die bereits vorhandene Sprachkompetenz im Englischen wird aktiviert und entsprechend der Niveaustufe A2/1 fachbezogen weiterentwickelt. Ausbau des Hörverstehens, des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des Fachwortschatzes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk: Quick Work Elementary (Cornelsen). Student’s Book. ISBN: 978-3-464-12384-3 und Workbook. ISBN: 978-3-464-12386-7. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK

English For Business II (A2/2-B1/1)_DU

Peter Nolte Mo 16:00-18:00 Duisburg / MG 088 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 27.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe A2/2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Handlungsorientierte Vermittlung des Fachwortschatzes, der für Geschäftssituationen notwendigen grammatikalischen Strukturen, des korrekten Umgangs mit Kollegen / Geschäftspartnern, des Informationsaustausches und des Problemlösens auf Englisch anhand praktischer Übungen zu aktuellen, authentischen Themen und Gesprächsanlässen aus der internationalen Geschäftswelt. Lernziele: Vorbereitung auf englischsprachige Anforderungen des modernen Berufslebens. Die bereits vorhandene Sprachkompetenz im Englischen wird aktiviert und entsprechend der Niveaustufe A2/2B1/1 fachbezogen weiterentwickelt. Ausbau des Hörverstehens, des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des Fachwortschatzes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk: Quick Work Pre-Intermediate (Cornelsen). Student’s Book. ISBN: 978-3-464-12392-8 und Workbook. ISBN: 978-3-464-12394-2. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 34 Modul E1: Sprachkompetenz SK English For Business III (B1/2-B2/1)_ES Verena Schäfers Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 10:00-12:00 Essen / R12 R05 A52 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B1/2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Handlungsorientierte Vermittlung des Fachwortschatzes, der für Geschäftssituationen notwendigen grammatikalischen Strukturen, des korrekten Umgangs mit Kollegen / Geschäftspartnern, des Informationsaustausches und des Problemlösens auf Englisch anhand praktischer Übungen zu aktuellen, authentischen Themen und Gesprächsanlässen aus der internationalen Geschäftswelt. Lernziele: Vorbereitung auf englischsprachige Anforderungen des modernen Berufslebens. Die bereits vorhandene Sprachkompetenz im Englischen wird aktiviert und entsprechend der Niveaustufe B1/2B2/1 fachbezogen weiterentwickelt. Ausbau des Hörverstehens, des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des Fachwortschatzes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Lehrwerk: Quick Work Intermediate (Cornelsen). Student’s Book. ISBN: 978-3-464-12388-1 und Workbook. ISBN: 978-3-464-12390-4. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK English for Humanities & Social Sciences (ab B2)_ES Jessica Rodemann Mi 12:00-14:00 Essen / R12 R05 A84 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung von Sinnerschließungs- Verständnis und Nutzungsstrategien zur Entschlüsselung englischer Fachliteratur, von Fachwortschatz und spezifischer Grammatikstrukturen anhand aktueller, fachbezogener Materialien und praktischer Übungen aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich. Lernziele: Sicherer Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur. Fachbezogener Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Englischen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 35 SK Peter Nolte

English for Technical Purposes (ab B1)_DU

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Duisburg / LE 633 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 27.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B1 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Anhand authentischer Texte und praktischer Übungen werden technische Themen, wie Manufacturing, Energy, Electricity, Architecture (Civil Engineering), Recycling, Telecommunications etc. behandelt. Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammtikstrukturen. Interkulturelle Informationen aus Industrieländern, in denen Englisch die Verkehrssprache ist. Lernziele: Vorbereitung auf englischsprachige Anforderungen in technischen Berufen. Fachbezogener Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Englischen. Sie erlernen u.a. wie man technische Probleme beschreibt, wie man Bedienungsanleitungen versteht und formuliert und wie man technische Funktionalitäten erklärt. Darüber hinaus lernen Sie spezifischen Verhaltensweisen im Beruf in verschiedenen Industrieländern kennen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK English for Technical Purposes (ab B2)_ES Jessica Rodemann Mo 10:00-12:00 Essen / R11 T04 D25 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B2 entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Anhand authentischer Texte und praktischer Übungen werden technische Themen, wie Manufacturing, Energy, Electricity, Architecture (Civil Engineering), Recycling, Telecommunications etc. behandelt. Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammtikstrukturen. Interkulturelle Informationen aus Industrieländern, in denen Englisch die Verkehrssprache ist. Lernziele: Vorbereitung auf englischsprachige Anforderungen in technischen Berufen. Fachbezogener Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Englischen. Sie erlernen u.a. wie man technische Probleme beschreibt, wie man Bedienungsanleitungen versteht und formuliert und wie man technische Funktionalitäten erklärt. Darüber hinaus lernen Sie spezifische Verhaltensweisen im Beruf in verschiedenen Industrieländern kennen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 36 Modul E1: Sprachkompetenz Französisch SK Französisch I (A1/1)_1 Catherine Huppertz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 08:00-10:00 Essen / R12 T03 F87 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der französischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Französischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Erlernen der Grundstruktur des Französischen (Wortschatz, Aussprache, Rechtschreibung, Grammatik), Übungen zum Lese- und Hörverstehen, Dialoge. Lernziele: Erlernen der Grundstruktur der Sprache, des Wortschatzes, der Grammatik und der sprachlichen Fertigkeiten entsprechend der Niveaustufe. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung der Stunden (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrwerk: Voyages 1 (Klett). ISBN: 978-312-5292024. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Französisch I (A1/1)_2 Catherine Huppertz Di 08:00-10:00 Essen / R12 T03 F87 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 21.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der französischen Sprache. Keinerlei, ggf. minimale Vorkenntnisse im Französischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Erlernen der Grundstruktur des Französischen (Wortschatz, Aussprache, Rechtschreibung, Grammatik), Übungen zum Lese- und Hörverstehen, Dialoge. Lernziele: Erlernen der Grundstruktur der Sprache, des Wortschatzes, der Grammatik und der sprachlichen Fertigkeiten entsprechend der Niveaustufe A1/1. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung der Stunden (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrwerk: Voyages 1 (Klett). ISBN: 978-312-5292024. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 37 SK

Französisch II (A1/2)

Catherine Huppertz Mi 10:00-12:00 Essen / R12 R07 A69 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der französischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Französisch I oder Französischkenntnisse, die dem Abschluss der Niveaustufe A1/1 entsprechen (1 bis 2 Jahre Schulfranzösisch). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse im Französischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Französische entsprechend der Niveaustufe A1/2. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrwerk: Voyages 1 (Klett). ISBN: 978-312-5292024. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Französisch III (A2/1) SK Agnès Hammers Mi 14:00-15:30 Essen / R12 R05 A84 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der französischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Französisch II oder Französischkenntnisse, die dem Abschluss der Niveaustufe A1 (Grundstufe 1) entsprechen (ca. 3 Jahre Schulfranzösisch). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Intensiviertes Kommunikationstraining, Textarbeit, Gruppenarbeiten. Lernziele: Vertiefung vorhandener Sprach- und Grammatikkenntnisse im Französischen. Weiterentwicklung der Sprech- und Lesekompetenz, sowie des kulturellen Verständnisses. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Abschlussklausur. Lehrwerk: Voyages 1 (Klett). ISBN: 978-312-5292024. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 38 Modul E1: Sprachkompetenz SK Französisch Lektüre und Kommunikation (ab Niveau B1) Catherine Huppertz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 08:00-10:00 Essen / R12 T03 F87 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Ce cours s’adresse aux étudiants ayant suivi tous les cours de français de base à l’université (A1-A2), à ceux qui ont appris le français pendant leur scolarité (Leistungskurs Französisch), à ceux qui souhaitent aller passer un semestre dans une université francophone et à ceux qui en reviennent, ainsi qu’à tous ceux, qui, pour une raison particulière désirent obtenir un niveau de langue qui leur permette de lire des textes spécifiques ou d’avoir des activités professionnelles en français. Kein Studium der französischen Sprache! Inhalte: Ces cours comprendront une partie conversation et une partie lecture de textes littéraires ou d’articles du « MONDE » traitant de l’actualité politique et culturelle en France. Nous traduirons certains extraits et réviserons régulièrement des points de la grammaire. Lernziele: Lecture approfondie des articles et développement des compétences de communication. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Présence aux cours, travail personnel. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Französisch für den Beruf (ab Niveau B1) Catherine Huppertz Mi 17:30-19:00 Essen / V13 S00 D50 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der französischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Französisch IV oder Französischkenntnisse, die dem Abschluss der A2 (Grundstufe 2) entsprechen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Behandelt werden u.a. die folgenden Themen: sich in beruflichen Situationen vorstellen, Geschäftsreisen, formelle und informelle Gespräche mit französischsprachigen Geschäftskontakten, Marketing, Werbung, Vertrieb, Bewerbungen und Bewerbungsgespräche, etc. Lernziele: Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Französischen anhand authentischer Situationen und praktischer Übungen, die sich an typischen Szenen aus dem Berufsalltag orientieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

39 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz Hebräisch SK Hebräisch I (Anfänger) Claudia Kuhnes Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T06 C59 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Fr 10:00-12:00 Essen / R12 R07 A79 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im biblischen Hebräischen (Schrift, Wortschatz, Grammatik). Teilnahme montags und freitags. Inhalte: Einführung ins biblische Hebräisch (Achtung: Nicht Ivrit = modernes Hebräisch!). Lernziele: Die Absolvierung der Kurse Hebräisch I und Hebräisch II bietet Ihnen die Möglichkeit in zwei Semestern das Hebraicum zu erlangen. Dabei wird neben der Erarbeitung der sprachlichen Grundlagen auch der theologisch-philosophische Hintergrund der Texte behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben). Abschlussklausur. Literaturangaben: Einführung in das biblische Hebräisch (Theologischer Verlag Zürich). ISBN: 978-3290-10963-9. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Italienisch SK Italienisch I (A1/1)_1 Erika Bertolotti Keller Mo 14:00-15:30 Essen / R12 R07 A79 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der italienischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Italienischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Italienischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: Primo Piano (Niemeyer). ISBN: 3-484-50392-0. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 40 Modul E1: Sprachkompetenz SK Italienisch I (A1/1)_2 Erika Bertolotti Keller Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-17:30 Essen / R11 T06 C94 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der italienischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Italienischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Italienischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: Primo Piano. Niemeyer (ISBN 3-484-50392-0). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Italienisch II (A1/2)_1 Erika Bertolotti Keller Mi 14:00-15:30 Essen / R12 R06 A79 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der italienischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Italienisch I (A1/1) oder entsprechende Vorkenntnisse. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse im Italienischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erweiterung des Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Konversation, Rollenspiele, Grammatikund Schreibübungen sollen die sprachlichen Fertigkeiten im Italienischen vertiefen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: Primo Piano. Niemeyer (ISBN 3-484-50392-0). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 41 SK Italienisch II (A1/2)_2 Cristina Schwarz Dorra Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 08:30-10:00 Essen / R09 S02 B10 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der italienischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Italienisch I (A1/1) oder entsprechende Vorkenntnisse. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse im Italienischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erweiterung des Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Konversation, Rollenspiele, Grammatikund Schreibübungen sollen die sprachlichen Fertigkeiten im Italienischen vertiefen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben); Abschlussklausur. Lehrbuch: Primo Piano. Niemeyer (ISBN 3-484-50392-0). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Italienisch III (A2/1) Cristina Schwarz Dorra Di 10:30-12:00 Essen / R09 S02 B10 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 21.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der italienischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Italienisch II (A1/2) oder entsprechende Vorkenntnisse (abgeschlossene Grundstufe 1). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung des Italienischen (Wortschatz, Grammatik, Sprechen, Hörverstehen, Lesen, Schreiben) entsprechend der Niveaustufe A2/1. Lernziele: Ziel dieser Stufe ist Wiederholung, Festigung und Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten mit Erweiterung des Wortschatzes und der eigenen Ausdrucksfähigkeit (Rollenspiele, authentische Hörverständnisse, kleine Diskussionen in Partnerarbeit oder in kleinen Gruppen). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: Primo Piano. Niemeyer (ISBN 3-484-50392-0). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 42 Modul E1: Sprachkompetenz Japanisch SK Japanisch I (Null-Anfänger) Kayoko Asada Di 10:00-12:00 Duisburg / LE 736 Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Do 12:00-14:00 Duisburg / LE 736 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institute of East Asian Studies Voraussetzungen: Kein Studium der Japanischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Japanischen. Regelmäßige Teilnahme dienstags und donnerstags. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse in der japanischen Gegenwartssprache. Dabei werden neben der Elementargrammatik alle vier Fähigkeiten der Sprache (Sprechen, Schreiben, Hörverstehen, Lesen) möglichst gleichmäßig behandelt. Diese Veranstaltung ist arbeitsintensiv, verspricht jedoch auch einen raschen Lernfortschritt. Lernziele: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Japanischen (Aussprache, Schrift, Wortschatz, Grammatik). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: Minna no Nihongo Band I, ISBN978-4-88319-102-4 C0081, Verlag 3A Corporation. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK

Japanisch III (Vorkenntnisse ca. 120 UE = 8 SWS)

Kayoko Asada Di 12:00-14:00 Duisburg / LE 713 Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Do 10:00-12:00 Duisburg / LE 713 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der Japanischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Japanisch II oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 120 UE = 8 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Diese Veranstaltung erweitert systematisch Ihre Grundkenntnisse in die japanische Gegenwartssprache. Dabei werden neben der Elementargrammatik alle vier Fähigkeiten der Sprache (Sprechen, Schreiben, Hörverstehen, Lesen) möglichst gleichmäßig behandelt. Diese Veranstaltung ist arbeitsintensiv, verspricht jedoch auch einen raschen Lernfortschritt. Lernziele: Ausbau der Sprachkenntnisse im Japanischen (Aussprache, Schrift, Wortschatz, Grammatik). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: Minna no Nihongo, shokyu I, ISBN; 978-4-88319-102-4 C0081, Verlag 3A Corporation. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 43 Kurdisch SK Kurdisch II (Vorkenntnisse von ca. 30 UE = 2 SWS) Abdullah Incekan Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Block Essen / R12 S03 H20 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 18.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Kurdisch I (Null-Anfänger) oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 30 UE = 2 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung des Grundwortschatzes für die alltägliche Sprachpraxis und morphologisch syntaktischer und lautlicher Grundkenntnisse im Kurdischen (Kurmancî). Lernziele: Ausbau und Erwerb weiterer Grundkenntnisse im Kurdischen (Kurmancî) in mündlicher und schriftlicher Form (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrwerk: Hînbûna Kurdî – Kurdisch lernen. Begik/Neumann (2008). ISBN 978-3-87964-311-0. (Das Lehrwerk kann bei uns zu einem vergünstigten Preis von 16,00 € erworben werben.) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Veranstaltungstermine: 18.10./08.11./20.12./10.01., 9:30-15:30 Uhr + 16.01., 16:00-18:00 Uhr. Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Latein Allgemeine Lateinberatung: Dienstag 14. Oktober, 15:00-16:00 Uhr, S05 T00 B83.

SK Latein I (Anfänger)_1 Dagmar Reiser Di 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D05 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Fr 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D05 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse. Regelmäßige Teilnahme dienstags und freitags. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Anhand von Lehrbuchtexten sollen in diesem Kurs die zur Texterschließung notwendigen Grundlagen der lateinischen Formenlehre und Syntax gelegt werden. Lernziele: Die Absolvierung der Kurse Latein I bis III dienen zur Vorbereitung auf die Latinumprüfung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben); Abschlussklausur. Lehrbuch: Litora. Texte und Übungen (Vandenhoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 44 Modul E1: Sprachkompetenz SK Latein I (Anfänger)_2 Thomas Molke Di 16:00-18:00 Essen / S05 T00 B42 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Do 16:00-18:00 Essen / S05 T00 B32 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse. Regelmäßige Teilnahme dienstags und donnerstags. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Anhand von Lehrbuchtexten sollen in diesem Kurs die zur Texterschließung notwendigen Grundlagen der lateinischen Formenlehre und Syntax gelegt werden. Lernziele: Die Absolvierung der Kurse Latein I bis III dienen zur Vorbereitung auf die Latinumprüfung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben); Abschlussklausur. Lehrbuch: Litora. Texte und Übungen (Vandenhoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Tutorium Latein I (für TN beider Kurse): Mo 12-14 Uhr, R11 T05 C59 & Fr 12-14 Uhr, R09 S02 B18.

SK Latein III (Lektüre)_1 Claudia Stockmann Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D01 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D01 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Latein II oder entsprechende Vorkenntnisse (abgeschlossenen Durchgang durch die lateinische Formenlehre und Syntax). Teilnahme montags und mittwochs. Inhalte: Anhand der Lektüre ausgewählter Texte Plinius' des Jüngeren und Senecas sollen die zur Texterschließung notwendigen Übersetzungstechniken erlernt und angewendet und so die Fähigkeit gewonnen werden, größere zusammenhängende Texteinheiten sachlich und sprachlich richtig ins Deutsche zu übertragen. Neben dem sprachlichen Verständnis der Texte soll sowohl die Kenntnis grundlegender lateinischer Begriffe als auch ein Einblick in die für römische Weltanschauung wichtigen philosophischen Lehrsysteme (Stoa, Epikurismus) vermittelt werden. Lernziele: Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumprüfung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur (Übersetzung eines lateinischen Textes, ca. 60 Wörter). Lehrbücher: Plinius: Briefe. ISBN: 978-3-14-010711-2. Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. ISBN: 978-3-12-644310-4 (identisch mit: 3-12-644310-9). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 45 SK Latein III (Lektüre)_2 Gereon Huber Di 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D01 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Do 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D01 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Latein II oder entsprechende Vorkenntnisse (abgeschlossenen Durchgang durch die lateinische Formenlehre und Syntax). Teilnahme dienstags und donnerstags. Inhalte: Anhand der Lektüre ausgewählter Texte Plinius' des Jüngeren und Senecas sollen die zur Texterschließung notwendigen Übersetzungstechniken erlernt und angewendet und so die Fähigkeit gewonnen werden, größere zusammenhängende Texteinheiten sachlich und sprachlich richtig ins Deutsche zu übertragen. Neben dem sprachlichen Verständnis der Texte soll sowohl die Kenntnis grundlegender lateinischer Begriffe als auch ein Einblick in die für römische Weltanschauung wichtigen philosophischen Lehrsysteme (Stoa, Epikurismus) vermittelt werden. Lernziele: Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumprüfung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur (Übersetzung eines lateinischen Textes, ca. 60 Wörter). Lehrbücher: Plinius: Briefe. ISBN: 978-3-14-010711-2. Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. ISBN: 978-3-12-644310-4 (identisch mit: 3-12-644310-9). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Neugriechisch SK Neugriechisch I (A1) Dr. Anastasia Moraitis Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Mo 14:00-17:00 Essen / R09 S05 B02 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Voraussetzungen: Keinerlei Vorkenntnisse im Neugriechischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung der Grundlagen des Neugriechischen in kleinen Schritten. Lernziele: Erwerb der Grundlagen des Neugriechischen (Alphabet, Wortschatz, Grammatik, Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben). Kennen lernen eines anderen Schriftsystems. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 46 Modul E1: Sprachkompetenz SK Neugriechisch Ia (A1/1) Georgios Molozis Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 10:00-12:00 Duisburg / MG 088 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Voraussetzungen: Keinerlei Vorkenntnisse im Neugriechischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung der Grundlagen des Neugriechischen in kleinen Schritten. Lernziele: Erwerb der Grundlagen des Neugriechischen (Alphabet, Wortschatz, Grammatik, Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben). Kennen lernen eines anderen Schriftsystems. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben); Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Neugriechisch Ib (A1/2) Georgios Molozis Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 16:00-18:00 Essen / R11 T07 C59 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Studierende, die den Kurs Neugriechisch Ia besucht haben oder über gleichwertige Vorkenntnisse verfügen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung der Grundlagen des Neugriechischen in kleinen Schritten. Lernziele: Erwerb weiterer Grundlagen des Neugriechischen (Alphabet, Wortschatz, Grammatik, Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 47 SK Neugriechisch IIa (A2/1) Georgios Molozis Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 14:00-16:00 Essen / R09 S02 B18 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Neugriechisch I (A1) bzw. Ib (A1/1) oder entsprechende Vorkenntnisse. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung der Grundlagen des Neugriechischen entsprechend der Niveaustufe A2/1. Lernziele: Erweiterung des Wortschatzes, Erlernen weiterer grammatikalischer Strukturen, Verbesserung der gesamten Sprachkompetenz entsprechend der Niveaustufe. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Neugriechisch IIIb (B1/2) Georgios Molozis Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 16:00-18:00 Essen / R09 S02 B18 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Neugriechisch IIIa (B1/1) oder entsprechende Vorkenntnisse. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vertiefung der bisher erlernten Grammatik, Behandlung komplexerer grammatikalischer Strukturen, Wortschatzerweiterung. Erweiterung aller sprachlichen Fertigkeiten der Niveaustufe entsprechend. Lernziele: Sichere mündliche als auch schriftliche Beherrschung der behandelten Inhalte (Wortschatz und Grammatik). Ausbau der produktiven und rezeptiven Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Neugriechisch: Konversation (ab B1) Georgios Molozis Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 18:00-20:00 Essen / R11 T07 C59 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Voraussetzungen: Neugriechischkenntnisse die mindestens der Niveaustufe B1 entsprechen. Inhalte: Konversation und Ausbau grammatikalischer Strukturen. Lernziele: Sicherheit im mündlichen Ausdruck. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben/Präsentation, mündliche Prüfung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 48 Modul E1: Sprachkompetenz Niederländisch SK Niederländisch I (A1/1)_1 Wim Waumans Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-17:30 Essen / R12 R06 A79 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der niederländischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Niederländischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen in der niederländischen Sprache (Phonetik, Hören, sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten, Aneignung einer Basisgrammatik und eines Grundwortschatzes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien können im Copyshop Schug & Real (Schlenhofstr. 7) erworben werden und sind zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Niederländisch I (A1/1)_2 Dr. Barbara de Jong Fr 10:00-12:00 Essen / V15 R02 G76 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 24.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der niederländischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Niederländischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen in der niederländischen Sprache (Phonetik, Hören, sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten, Aneignung einer Basisgrammatik und eines Grundwortschatzes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien können im Copyshop Schug & Real (Schlenhofstr. 7) erworben werden und sind zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

49 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz SK Niederländisch II (A1/2) Wim Waumans Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 17:45-19:15 Essen / R12 R06 A79 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der niederländischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Niederländisch I oder entsprechende Vorkenntnisse (A1/1). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse der niederländischen Sprache (Hören, sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erweiterung der sprachlichen Fertigkeiten. Aneignung weiterer grammatikalischer Strukturen. Wortschatzerweiterung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien können im Copyshop Schug & Real (Schlenhofstr.7) erworben werden und sind zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Polnisch SK Polnisch I (A1/1) Katharina Walther-Sabiniarz Mo 8:00-10:00 Essen / R09 S02 B03 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Keinerlei Vorkenntnisse im Polnischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Polnischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Kennen lernen einer slawischen Sprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 50 Modul E1: Sprachkompetenz SK Polnisch II (A1/2) Katharina Walther-Sabiniarz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 10:00-12:00 Essen / R09 S02 B03 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Polnisch I (A1/1) oder entsprechende Vorkenntnisse. Keine Vorkenntnisse, die über das Niveau A1/1 (ca. 30 UE = 2 SWS) hinausgehen! Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse im Polnischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Ausbau des Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien: Witam! Kursbuch (ISBN: 978-3-19-005369-8) & Arbeitsbuch (ISBN: 978-3-19-015369-5). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Russisch SK Russisch I (Null-Anfänger) Rayna Damjanova Do 16:00-20:00 Essen / R09 S02 B03 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Beginn: 23.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Voraussetzungen: Keinerlei Vorkenntnisse im Russischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Suggestopädische Vermittlung erster Grundkenntnisse im Russischen (Aussprache, Schrift, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erlernen des kyrillischen Alphabetes, Erwerb von Grundwortschatz und einfacher grammatikalischer Strukturen. Kennenlernen einer slawischen Welt- und Handelssprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 51 SK Russisch II (Vorkenntnisse ca. 60 UE = 4 SWS) Rayna Damjanova Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Di 16:00-20:00 Essen / R09 S02 B03 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Russisch I oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 60 UE = 4 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Suggestopädische Vermittlung weiterer Grundkenntnisse in der russischen Sprache (Aussprache, Schrift, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erweiterung des Wortschatzes und grammatischem Wissen. Ausbau der Lese-, HörverstehensSprech- und Schreibfähigkeit. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien können in der ersten Sitzung gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Schwedisch SK Helena Wolk

Schwedisch I (A1/1)_1

Mo 10:00-11:30 Essen / S05 V03 F65 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Keinerlei Vorkenntnisse im Schwedischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Schwedischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Kennen lernen einer nordgermanischen Sprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien: Tala Svenska: Lehrbuch (ISBN 3-933119-00-6) & Übungsbuch (ISBN 3-933119-10-3). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 52 Modul E1: Sprachkompetenz SK Helena Wolk

Schwedisch I (A1/1)_2

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 12:00-13:30 Essen / S05 V03 F65 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Keinerlei Vorkenntnisse im Schwedischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Schwedischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Kennen lernen einer nordgermanischen Sprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien: Tala Svenska: Lehrbuch (ISBN 3-933119-00-6) & Übungsbuch (ISBN 3-933119-10-3). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Spanisch SK Spanisch I (A1/1)_1 Carmen Cárdenas Mi 10:00-12:00 Essen / V15 R01 H76 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Spanischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Spanischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: GENTE nueva edición (Klett). ISBN: 3-12-515533-9 und Arbeitsbuch. ISBN: 3-12-515535-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 53 SK Spanisch I (A1/1)_2 Rita Maria Maíz Jiménez Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 14:00-16:00 Essen / V13 S00 D50 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Spanischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Spanischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: GENTE nueva edición (Klett). ISBN: 3-12-515533-9 und Arbeitsbuch. ISBN: 3-12-515535-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK

Spanisch I (A1/1)_3

Maria Luisa Benítez Do 16:00-18:00 Essen / R12 R06 A84 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 23.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Spanischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung erster Grundkenntnisse im Spanischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erwerb eines Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: GENTE nueva edición (Klett). ISBN: 3-12-515533-9 und Arbeitsbuch. ISBN: 3-12-515535-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 54 Modul E1: Sprachkompetenz SK Spanisch II (A1/2)_1 Carmen Cárdenas Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 10:00-12:00 Essen / R09 S02 B18 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Spanisch I (A1/1) oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 30 UE = 2 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse im Spanischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erweiterung des Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: GENTE nueva edición (Klett). ISBN: 3-12-515533-9 und Arbeitsbuch. ISBN: 3-12-515535-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Spanisch II (A1/2)_2 Rita Maria Maíz Jiménez Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 16:00-18:00 Essen / R12 R05 A84 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Spanisch I (A1/1) oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 30 UE = 2 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung weiterer Grundkenntnisse im Spanischen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Erweiterung des Grundwortschatzes und der Basisgrammatik. Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: GENTE nueva edición (Klett). ISBN: 3-12-515533-9 und Arbeitsbuch. ISBN: 3-12-515535-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 55 SK Spanisch III (A2/1) Carmen Cárdenas Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 12:00-14:00 Essen / R09 S02 B18 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Spanisch II (A1/2) oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 60 UE = 4 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung des Spanischen (Wortschatz, Grammatik, Sprechen, Hörverstehen, Lesen, Schreiben) entsprechend der Niveaustufe A2/1. Lernziele: Wortschatzerweiterung, Erlernen neuer grammatikalischer Strukturen, Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrbuch: GENTE nueva edición (Klett). ISBN: 3-12-515533-9 und Arbeitsbuch. ISBN: 3-12-515535-5. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Spanisch: Kommunikation (ab B1) Carmen Cárdenas Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 12:00-14:00 Essen / V15 R01 H76 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Spanisch IV (A2/2) oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 120 UE = 8 SWS). Inhalte: Konversation und Ausbau grammatikalischer Strukturen. Verschiedene Texte und Zeitungsartikel werden genutzt, um Konversation zu fördern. Lernziele: Erweiterung des Wortschatzes und der Idiomatik. Festigung bereits bekannter und Erlernen neuer grammatikalischer Strukturen. Sicherheit im mündlichen Ausdruck. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), mündliche Leistungsüberprüfung / Präsentatiton. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 56 Modul E1: Sprachkompetenz SK Spanisch für den Beruf (ab B1) Carmen Cárdenas Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 14:00-16:00 Essen / V15 S03 C02 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der spanischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Spanisch IV oder oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 120 UE = 8 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Behandelt werden u.a. die folgenden Themen: sich in beruflichen Situationen vorstellen, Geschäftsreisen, formelle und informelle Gespräche mit spanischsprachigen Geschäftskontakten, Marketing, Werbung, Vertrieb, Bewerbungen und Bewerbungsgespräche, etc. Lernziele: Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Spanischen anhand authentischer Situationen und praktischer Übungen, die sich an typischen Szenen aus dem Berufsalltag orientieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Abschlussklausur. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

Türkisch SK Türkisch I (Null-Anfänger) Zühre Sahin-Schmidt Di 16:00-18:30 Essen / R09 S02 B10 Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Beginn: 21.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der türkischen Sprache. Keinerlei Vorkenntnisse im Türkischen. Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung des Grundwortschatzes für die alltägliche Sprachpraxis und morphologisch syntaktischer und lautlicher Grundkenntnisse im Türkischen. Lernziele: Erwerb von Grundkenntnissen im Türkischen in mündlicher und schriftlicher Form. Kennenlernen einer nicht-indoeuropäischen Sprache. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz 57 SK Sevgi Gürbüz

Türkisch II (Anfänger, Vorkenntnisse ca. 60 UE = 4 SWS)

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Do 16:00-19:00 Essen / R11 T07 C59 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der türkischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Türkisch I oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 60 UE = 4 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Die bereits erworbenen Kenntnisse werden gefestigt, der Grundwortschatz und Strukturkenntnisse systematisch erweitert. Rollenspiele, Interviews, kleine Dialoge. Elemente des Sprachvergleichs (Deutsch/Türkisch) werden einbezogen. Lernziele: Vertiefung und Weiterentwicklung der Grundkenntnisse. Freies Sprechen und Schreiben bilden dabei einen Schwerpunkt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur. Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Türkisch III (Fortgeschrittene, Vorkenntnisse ca. 120 UE = 8 SWS) Zühre Sahin-Schmidt Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Fr 14:00-17:00 Essen / R09 S02 B03 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der türkischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Türkisch II oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 120 UE = 8 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Mündliche Sprachpraxis, Weiterführende Strukturen (Aorist, Futur), interkulturelle Aspekte. Lernziele: Weiterentwicklung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit in alltäglichen und beruflichen Situationen. Vertiefung und Erweiterung der Strukturkenntnisse. Wissen über interkulturelle Verhaltensweisen im beruflichen und privaten Alltag. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur / mündliche Prüfung. Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 58 Modul E1: Sprachkompetenz SK Türkisch IV (Fortgeschrittene, Vorkenntnisse ca. 180 UE = 12 SWS) Zühre Sahin-Schmidt, Dr. Rosemarie Neumann Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Fr 09:00-12:00 Essen / R09 S02 B03 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF Voraussetzungen: Kein Studium der türkischen Sprache. Erfolgreicher Abschluss des Kurses Türkisch III oder entsprechende Vorkenntnisse (ca. 180 UE = 12 SWS). Regelmäßige Teilnahme. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Vermittlung der türkischen Sprache auf fortgeschrittenem Niveau. Lernziele: Festigung und Ausbau von allen sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Abschlussklausur / mündliche Prüfung. Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Berin Uyar

Türkisch: Kommunikation (Fortgeschrittene, Vorkenntnisse ca. 120 UE/8 SWS)

Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T07 C59 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 20.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Voraussetzungen: Kein Studium der türkischen Sprache. Türkischkenntnisse von ca. 120 UE/8 SWS. Inhalte: Diskussion aktueller und interkulturelle Themen auf Türkisch. Lernziele: Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Türkischen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), mündliche Prüfung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SK Türkisch: Lektürekurs (Fortgeschrittene, Vorkenntnisse ca. 120 UE/8 SWS) Dr. Rosemarie Neumann Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-18:00 Essen / R09 S04 B08 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Voraussetzungen: Kein Studium der türkischen Sprache. Türkischkenntnisse von ca. 120 UE/8 SWS. Inhalte: Lektüre aktueller und interkulturelle Texte auf Türkisch. Lernziele: Förderung der Lesefähigkeit im Türkischen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), mündliche Prüfung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

59 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sprachkompetenz SK ISK III (Türkisch – auch für Muttersprachler) Dr. Isil Ulucam-Wegmann Mi 10:00-12:00 Essen / R11 T07 C59 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 15.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Turkistik Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Sehr gute Türkischkenntnisse. Inhalte: Auf der Grundlage von unterschiedlichen Textsorten werden die Probleme der mündlichen und schriftlichen Vertextung des Türkischen aus verschiedener Perspektive behandelt. Übungen zu Grammatik und Wortschatz, Wortschatzerweiterung. Lernziele: Ziel des integrierten Sprachkurses III ist es, die sprachlichen Fertigkeiten der Studierenden hinsichtlich der Normen der türkischen Standardsprache in integrativer Form weiter auszubauen. Anwendungsbezogene grammatische Übungen sowie Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes sollen die Studierenden befähigen, die türkische Sprache aktiv und den Normen der türkischen Standardsprache entsprechend zu verwenden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, aktive Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben), Teilnahme an und Bestehen der Abschlussklausur. Literatur: Wird in der ersten Stunde vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 08. September bis 10. Oktober 2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________ Modul E1: Methodenkompetenz 61

Methodenkompetenz Fähigkeiten und Techniken, die es ermöglichen, Aufgaben und Probleme systematisch anzugehen und geeignete Strategien zur Lösung zu entwickeln. Analytische Fähigkeiten, sprachliche Fertigkeiten und (Meta-)Lernmethoden stehen in diesem Kompetenzfeld, neben der Nutzung moderner Informationstechnologien, im Vordergrund.

BS Freies Reden in der Öffentlichkeit – Rhetoriktraining Gregor von der Heiden M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Block: Essen (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 17.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Inhalte: Im Freundes- und Familienkreis seine Meinung zu sagen, ist für uns etwas Gewöhnliches. Hingegen öffentlich und vor größeren Gruppen für seine Position einzutreten, erleben wir als schwer und manchmal richtig unangenehm. Den Fragen, wie man mit diesen Schwierigkeiten umgehen kann, welche Methoden es gibt, eine für sich passende Redesituation zu schaffen und wie man den Zuhörern seine Ansicht überzeugend vermitteln kann, wird in dieser Blockveranstaltung nachgegangen. Mit Hilfe von mehreren praktischen Übungen besteht dabei die Chance sich auszuprobieren, das freie Sprechen vor Anderen zu trainieren, Redeformen kennen zu lernen, die eigene Wirkung zu erfahren und nicht zuletzt den Umgang mit Argumenten zu erlernen. Lernziele: Erlernen der freien Rede (Strukturierung, Zielbewusstsein, Adressatenorientierung, Körpersprache, Mnemotechniken), Abbau von Redehemmungen, Aufbau von Selbstvertrauen, Umgang mit Redesituationen, Kennen lernen von Redetypen, Erwerben von Kenntnissen zur Argumentationslehre Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme, Übungen in Gruppen und vor der Kamera, Erfahrungsbericht Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 17.10.2008, Sa 18.10.2008, Fr 24.10.2008 (jeweils 10:00-17:00 in R09 S04 B08) Sa 25.10.2008: 10:00-17:00 (R11 T09 C73) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 62 Modul E1: Methodenkompetenz BS

Altmodisch? Präsentationstechniken vor und nach der PowerPoint Präsentation Melanie Fröhlich M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 25 Beginn: 10.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Was tun, wenn mit einer weiteren PowerPoint Präsentation die Aufmerksamkeit der Kommilitonen nicht mehr zu gewinnen ist? Dann sind Alternativen gefragt. Neben dem Computer stehen zahlreiche Medien zur Verfügung, die etwas altmodisch erscheinen, aber erfrischend Einsatz finden können. Ihr Vorteil: 1. sie sind für das Gegenüber ungewöhnlich und daher interessant; 2. sie können interaktiv eingesetzt werden. Welche Möglichkeiten vor und nach PowerPoint bestehen, will dieser Kurs vorstellen und ausprobieren. Also: weg von der perfekten PPP, hin zu einer Präsentation, die bei den Zuhörern wirklich „ankommt“. Dies setzt voraus, das Vorwissen der Zuhörer sowie die Gruppe zu aktivieren und mit Gedächtnisstützen zu arbeiten. Dazu werden im Kurs grundsätzliche ModerationsTechniken (wie Abfrage- und Diskussionstypen) und Visualisierungsprinzipien vermittelt. Lernziele: • Grundlegende Moderationstechniken kennen lernen und erproben • Interaktion mit der Gruppe lernen (Aus Zuhörern Beteiligte machen) • Visualisierungsprinzipien lernen • die eigene Präsentations- und Moderationstechnik verbessern Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzpräsentation und Lernprotokoll Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 10.10.2008: 12:00-18:00 (R09 T07 D33) Sa 11.10.2008: 10:00-16:00 (R09 T05 D33) Fr 17.10.2008: 12:00-18:00 (R09 T05 D33) Sa 18.10.2008: 10:00-16:00 (R09 T05 D33) Fr 24.10.2008: 12:00-18:00 (R09 T05 D33) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SE Schreiben in Studium und Beruf Angela Kuhnen M.A.

(keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: Bachelor

Di 8:00-10:00 Essen / R12 R07 A69 Beginn: 14.10.2008 Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Wer schreibt, muss lernen, Regeln zu berücksichtigen und sich an Konventionen zu orientieren. Wer Formulierungsprozesse optimieren will, sollte versuchen, sich jenseits von Grammatik und Orthografie die Angemessenheit von Textaufbau und Formulierungen klarzumachen. Einen Zugang hierfür bieten mit Textsorten verbundene Schreibhandlungsmuster, die als Rahmen für die Themenentfaltung wie auch für die Formulierung von Sätzen und Absätzen dienen: Beschreibung, Beschwerdebrief, Rundschreiben, Werbeflyer oder Exzerpt, Bericht, Protokoll, Essay oder Hausarbeit unterscheiden sich grundlegend in ihrer Form und ihrer sprachlichen Gestaltung. Lernziele: Ziel des Seminars ist es, ein für die Praxis maßgeschneidertes Repertoire von Texten und Formulierungsstrategien einzuüben: Was zeichnet einen guten Text aus - und wie schreibt man ihn? Wie lassen sich Schreibprozesse zielführend organisieren? Wie schreibt man routiniert und doch immer wieder aufs Neue angemessene Texte? Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Methodenkompetenz 63 SE Musik- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis Armin Klaes StR i.H. (keine Anmeldung mehr möglich) Ort: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements: Projektarbeit mit Zielentwicklung, Zeit- und Arbeitsplan, Genehmigungserschließung, Unterstützungsgewinnung bei Partnern und Sponsoren, Finanzplanerstellung, Bereiche und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations). Theoretische und praktische Entwicklung bis hin zur tatsächlichen Durchführung von Projekten im Bereich Musik- und Kulturmanagement: teils im Plenum bei allgemeinen Fragestellungen, teils in inhaltlich spezialisierten, selbst gewählten Gruppen mit fortlaufendem Bericht und gemeinsamer Diskussion. Standort- und Ressourcenanalyse, Finanzplanerstellung, Zeitplan, Aufgabenverteilung, Sponsorensuche, Vermarktung und Werbung, Homepage-Erstellung, nach Durchführung der Veranstaltung Erfolgskontrolle/Evaluation. Manche der Projekte sind über mehrere Semester angelegt. Es ist möglich, sich nur für ein Semester für ein Projekt anzumelden, aber auch länger teilzunehmen, unabhängig ob Credits erworben werden oder nicht. Bei längerfristiger Beteiligung an der Projektarbeit ist die Ausstellung eines speziellen Arbeitszeugnisses für die Mitarbeit auf Wunsch möglich. Die angemeldeten Teilnehmer können sich im Rahmen der allgemeinen Projektarbeit auf folgende Inhalte spezialisieren: • Netzwerkaufbau Kulturträger und Musikgruppen im Bereich der Universitäten und Schulen des Ruhrgebietes/NRW: Recherche, Datenbank-Aufbau und -pflege, inhaltliche Projektentwicklung und öffentliche gemeinsame Veranstaltungen mit Lehrern, Dozenten, Musikgruppen aller Stilarten • Internationales Konzert- und Begegnungsprojekt „Ephesus auf Schalke 2010“ (Beitrag zur Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas: Konzert in der Arena auf Schalke: In Fortführung der Tradition des deutsch-türkischen Konzertes 2000 im antiken Theater von Ephesus: Carmina Burana (Carl Orff) und Europahymne (Beethoven – 9.Sinfonie „Ode an die Freude“ mit Chören und Orchestern aus dem Ruhrgebiet und aus Partnerstädten der Städte des Ruhrgebietes, dazu ein ProjektJugendchor der Schulen des Ruhrgebietes • Entwicklung und Durchführung von Konzertprojekten am Campus Duisburg (Konzertreihe im Konzert- und Theatersaal der Universität an der Geibelstraße, Universitäts-Weihnachtskonzert im Audimax, Konzert Paul-McCartney: Liverpool-Oratorium) • Projektentwicklung „Kulturstadt Marl 2010“: Aufarbeitung und Neubestimmung der Kulturszene einer mittelgroßen Stadt des nördlichen Ruhrgebietes als Modellprojekt kulturellen Strukturwandels im Rahmen von Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas • Projektentwicklung Uni-Musik-Festival Duisburg-Essen 2010 mit Beteiligung von Chören und Orchestern der Universitäten des Ruhrgebietes Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund • Projektentwicklung „RuhrChor der Sechsten“: Zusammenführung der Kinder der Jahrgangsstufen 6 des Ruhrgebietes (rund 70.000 Kinder) zu gemeinsamem Singen: Vorbereitung in den Schulen durch die Musiklehrer, am Ende gemeinsames Konzert im Fußballstadion, grundlegende Musik- und Gemeinschaftserfahrung „Schmelztiegel Ruhrgebiet“ (Projektentwicklung zur Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas) Lernziele: Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel von Musik und Kultur kennen lernen und auf die exemplarische Planung und Durchführung einer musikalischen oder allgemein kulturellen Projektidee in Teamarbeit anwenden können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; eigenständiger, abgrenzbarer Beitrag zur Projektentwicklung n. V. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Ein erstes Einführungs- und Planungstreffen findet am 20.10.2008 um 12:00 in LC 126 statt. Weitere Termine werden dort besprochen. Weitere Informationen per E-Mail: [email protected] Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 64 Modul E1: Methodenkompetenz SE Projektmanagement: Praxisnah und kompakt Armin Vohr MBA (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 30 Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Erfolgreiche Projekte leisten einen wesentlichen Beitrag für den Gesamterfolg von Unternehmungen. Im Hinblick auf das sich immer dynamischer entwickelnde Umfeld wird die Projektarbeit in Zukunft noch zunehmen. So wird eine Unternehmung unter dem Innovations-, Kosten- und Wettbewerbsdruck bestehen können. Die Leitung eines komplexen Projektes ist eine anspruchsvolle Führungsaufgabe, die neben methodischen Fähigkeiten vor allem umfassende soziale Kompetenzen erfordert. Im Rahmen von Planungstechniken wird neben der Zeit-, Kapazitäts-, Kosten- und Finanzplanung auf integrative Vorgehensweisen hingewiesen. Es werden Erfolgsfaktoren und typische Hürden in der Umsetzung von Projekten aufgezeigt. Im Seminar werden die wichtigsten Methoden und ausgewählte Instrumente anwendungsnah in Verbindung mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis erläutert und durch Übungen gemeinsam erarbeitet. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, Projektziele, Projektnutzen sowie spezifische Anforderungen zu definieren. Projektorganisation und Aufgabenplanung stehen hier im Vordergrund. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Überblick über wirtschaftliche Projektdeterminanten wie Kalkulation, Ressourcenplanung, Qualitätsmanagement und Controlling. Die Teilnehmenden lernen in Übungen auch die gewichtige Bedeutung „weicher Faktoren“ im Projektmanagement kennen (Teamorganisation, Leadership, Konfliktmanagement). Literatur: Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. Beck Verlag in München Außerdem wird ein Semesterapparat online bereitgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): 20.10.2008, 03.11.2008, 17.11.2008, 01.12.2008, 15.12.2008, 19.01.2009, 26.01.2009, 02.02.2009 (jeweils montags: 16:00-20.00 in V15 R01 H63) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SE Medienarbeit: Erstellen einer Webpage Barbara Stöckmann (keine Anmeldung mehr möglich) Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T05 C94 Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 15.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 Anbieter: Geisteswissenschaften Zielgruppe: Bachelor Inhalte: Am Beispiel des Gestaltens einer Webseite sollen die notwendigen Schritte vom Entwurf bis zum fertigen Internetauftritt erarbeitet werden. Begonnen wird mit der Konzeption und Planung eines Projektes. Das Thema kann von den Studierenden frei gewählt werden. Danach folgt die praktische Umsetzung am Computer unter Berücksichtigung von Gestaltungsgrundsätzen zu Design und Layout. Schrittweise wird am Computer mit den Programmen Dreamweaver und NVU (Freeware) an der Erstellung der Website gearbeitet. Die fertige Website wird mit dem Programm FileZilla (Freeware) auf den Hochschulserver übertragen und zum Lesen freigegeben. Lernziele: Erstellen und Veröffentlichen einer Website Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Veröffentlichen einer Website Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Methodenkompetenz 65 SE Crash-Kurs (2-tägig): Ausdruck und Stil – Kurs A Dr. Ulrike Pospiech Umfang: 1 ECTS-Credit Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Beginn: 21.11.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Die Schreibwerkstatt Inhalte: Wenn man das treffende Wort oder die richtige Formulierung sucht, fallen einem grammatische Zusammenhänge zuallerletzt ein - wenn überhaupt. Der zweitägige Crash-Kurs „Ausdruck und Stil“ vermittelt in kompakter Form Basiswissen zu Sprache und Darstellungsart wissenschaftlicher Texte. Sprachregeln werden als Anknüpfungspunkt genommen, um Tipps und Hilfen für präzise, verständliche Formulierungen zu geben. Leitfragen sind: Welche Richtlinien gelten für die Wortwahl und den Satzbau? Wie schreibt man verständlich, nachvollziehbar und präzise? Wie lassen sich Formulierungen beurteilen und verbessern? Wie entsteht ein beschreibender, erläuternder oder argumentierender Stil? Lernziele: Es werden grundlegende sprachliche und argumentative Gestaltungsprinzipien von Haus-, Zwischenprüfungs-, Diplom-, Examens- und Magisterarbeiten anhand von Beispielen erarbeitet. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 21.11.2008 und Fr 28.11.2008 (jeweils 10:00-15:30 in R12 V02 D20) Beide Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

SE Crash-Kurs (2-tägig): Ausdruck und Stil – Kurs B Dr. Ulrike Pospiech Block: Beginn: Anbieter:

Essen (Termine: s. u.) 10.01.2009 Die Schreibwerkstatt

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

1 ECTS-Credit 10 E-Bereich / 40 gesamt Bachelor, alle Studiengänge

Dies ist eine Parallelveranstaltung des Kurses A; weitere Informationen siehe oben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 10.01.2009 und Sa 17.01.2009 (jeweils 10:00-15:30 in R09 S04 B17) Beide Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

SE Professionell Schreiben: Texte verfassen Dr. Ulrike Pospiech Mo 14:00-16:00 Essen / R09 T07 D33 Umfang: 2-3 ECTS-Credits Beginn: 13.10.2008 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Anbieter: Die Schreibwerkstatt Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Das Seminar „Professionell Schreiben: Texte verfassen“ bietet Raum für das individuelle Schreiben von Texten, die in Studium und Beruf von Nutzen sind - von Exzerpt und Protokoll über Bericht und Beschreibung bis hin zu Lebenslauf und Motivationsschreiben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

_________________________________________________________________________ 66 Modul E1: Methodenkompetenz SE Crash-Kurs (2-tägig): Rechtschreibung & Zeichensetzung – Kurs A Dr. Ulrike Pospiech Umfang: 1 ECTS-Credit Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Beginn: 08.11.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Die Schreibwerkstatt Inhalte: Der zweitägige Crash-Kurs „Rechtschreibung & Zeichensetzung" vermittelt in kompakter Form Basiswissen im Bereich Orthographie. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fächer. Er bietet einen Überblick über die Bereiche der Rechtschreibung und will Hilfestellung leisten bei Fragen wie: Wann schreibt man groß, wann klein? Wann schreibt man getrennt, wann zusammen? Wann setzt man den Bindestrich? Welche Kommas sind unverzichtbar? Wie setzt man die anderen Satzzeichen? Das Seminar setzt Kenntnisse der neuen Rechtschreibung nicht voraus. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 08.11.2008 und Sa 15.11.2008 (jeweils 10:00-15:30 in R09 S04 B17) Beide Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

SE Crash-Kurs (2-tägig): Rechtschreibung & Zeichensetzung – Kurs B Dr. Ulrike Pospiech Block: Beginn: Anbieter:

Essen (Termine: s. u.) 23.01.2009 Die Schreibwerkstatt

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

1 ECTS-Credit 10 E-Bereich / 40 gesamt Bachelor, alle Studiengänge

Dies ist eine Parallelveranstaltung des Kurses A; weitere Informationen siehe oben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 23.01.2009 und Fr 30.01.2009 (jeweils 10:00-15:30 in R12 V02 D20) Beide Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

BS Blockseminar: Von der Idee zur Abschlussarbeit Dr. Ulrike Pospiech Block: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 2-3 ECTS-Credits Beginn: 02.03.2009 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Anbieter: Die Schreibwerkstatt Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Inhalte: Das Blockseminar „Von der Idee zur Examens-, Magister- oder Diplomarbeit“ richtet sich an Examenskandidaten aller Fächer, die Abschlussarbeiten schreiben oder schreiben wollen. Es bietet einen Überblick über die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Themenfindung und -eingrenzung über Prinzipien der Argumentation und Gliederung bis zu PC-Nutzung und Layoutgestaltung. Mit Hilfe von Übungen werden die Phasen der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit aktiv nachvollzogen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 02.03.2009, Di 03.03.2009, Mi 04.03.2009, Do 05.03.2009 (jeweils 10:00-16:00 in LK 053) Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Methodenkompetenz 67 SE Workshop (2-tägig): Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens - Kurs A Dr. Ulrike Pospiech Umfang: 1 ECTS-Credit Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Die Schreibwerkstatt Der zweitägige Workshop „Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens“ vermittelt in kompakter Form Basiswissen zur Organisation von Schreibprozessen und zu Anforderungen an Haus-, Zwischenprüfungs-, Examens- und Diplomarbeiten. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fächer. Er bietet einen Überblick über die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Themenfindung und -eingrenzung über Argumentations- und Gliederungsprinzipien bis zu PC-Nutzung und Layoutgestaltung. In Form eines Überblicks werden die Etappen des Schreibprozesses vorgestellt und in ihren wesentlichen Elementen erläutert. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 24.10.2008 und Fr 31.10.2008 (jeweils 10:00-15:30 in R12 V02 D20) Beide Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

SE Workshop (2-tägig): Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens - Kurs B Dr. Ulrike Pospiech Block: Beginn: Anbieter:

Essen (Termine: s. u.) 06.12.2008 Die Schreibwerkstatt

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

1 ECTS-Credit 10 E-Bereich / 40 gesamt Bachelor, alle Studiengänge

Dies ist eine Parallelveranstaltung des Kurses A; weitere Informationen siehe oben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 06.12.2008 und Sa 13.12.2008 (jeweils 10:00-15:30 in R09 S04 B17) Beide Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an beiden Terminen verpflichtend. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen über das LSF-Belegverfahren!

BS Grundlagen von E-Learning Dr. Anke Petschenka (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Block: Essen (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 09.12.2008 Max. TN-Zahl: 10 Anbieter: E-Competence-Agentur Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Inhalte: Einführung in E-Learning in Hochschule und Beruf, praktische Arbeit mit dem LMS Moodle. Lernziele: Sensibilisierung für die Bedeutung von E-Learning, Aufbau eines eigenen Kurses. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektpräsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Di 09.12.2008 und Di 20.01.2009 (jeweils 09:00-15:00 in R11 V03 H54) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 68 Modul E1: Methodenkompetenz BS

Präsentieren mit Powerpoint, Mindmanager und anderen digitalen Werkzeugen Steffi Engert M.A., Dr. Anke Petschenka (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 2 ECTS-Credits Block: Duisburg (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 10 Beginn: 21.11.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: E-Competence-Agentur Inhalte: Präsentationen mit digitalen Medien, z. B. für Referate, in Seminaren: Grundlagen von Powerpoint und Mindmanager, gute Gestaltung von Präsentationen, Einsatz von Animationen Lernziele: Kennen lernen der technischen und gestalterischen Grundlagen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektpräsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 21.11.2008, Fr 12.12.2008, Fr 23.01.2009 (jeweils 09:00-16:00 in LB 239) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SE Lerntechniken (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Dipl.-Soz.Päd., Dipl. Päd. Elke Muddemann-Pulla, Dipl.-Soz.Päd. Sandra Dölling Block: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 10.11.2008 Max. TN-Zahl: 25 Anbieter: ABZ Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Inhalte: Wie gestalte ich mein Lernprogramm? Wie steigere ich meine Lernfähigkeit? Wie sieht das ideale Brainstorming aus? Einfach und verständlich erklären wir mit Hilfe von Online-Lerneinheiten sowie einer Präsenzphase, wie menschliches Denken und Lernen funktioniert. Wir gehen auf unterschiedliche „Lerntypen" ein, geben Tipps zur Erhöhung der eigenen Motivation und stellen effektive und kreative Arbeitstechniken vor. Die vermittelten und verwendeten Lernmethoden bauen auf den Erkenntnissen der Lernpsychologie bzw. der Pädagogischen Psychologie auf und sind speziell für den Uni-Alltag ausgewählt. Lernziele: Die Studierenden erstellen Pläne für konkrete Lernprojekte. Sie setzen unterschiedliche Lernmethoden ein, die sich positiv auf die Motivation und Effizienz des Lernens auswirken. Sie analysieren und reflektieren ihre eigenen Lernprozesse und optimieren sie fortlaufend. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektbericht Literatur: Liste auf Anfrage und im Workshop. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Zweiteiliger Workshop: Teil 1 (Theorie) wird online durchgeführt. Beginn der Online-Phase ist am 10.11.2008. Teil 2 (Praxis) findet als Präsenzveranstaltung am 13.12.2008 von 10:00-16:00 in SG 055 statt. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist nur in Verbindung mit der Teilnahme an der OnlinePhase möglich! Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

69 _________________________________________________________________________ Modul E1: Methodenkompetenz VO/ÜB Erstellen wissenschaftlicher Texte mit LaTeX Dr.-Ing. Bernhardt Weyh (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Mi 16:00-18:00 Duisburg / ST 123 Max. TN-Zahl: 25 Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Ingenieurwissenschaften Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse und mathematische Grundkenntnisse (Arbeiten mit Formeln) sind erwünscht. Inhalte: LaTeX ist ein freies plattformunabhängiges Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. LaTeX arbeitet dabei nicht nach dem WYSIWYG (what you see is what you get) Prinzip, sondern mit einfachen Textdateien, die als ASCII Quellcode (einschließlich Steuerbefehlen) geschrieben werden. Dieser Quellcode muss zunächst verarbeitet werden, bevor LaTeX den Text ansprechend setzen kann. Das von LaTeX erzeugte Layout gilt als sehr sauber und der Formelsatz als sehr ausgereift. Der Quellcode kann u. a. nach PDF, HTML und PostScript ausgegeben werden. Mit LaTeX können insbesondere umfangreiche Arbeiten wie z. B. Bachelor- oder Masterarbeiten erstellt werden. Im Gegensatz zu WYSIWYG wird das Verfahren von LaTeX auch gerne mit WYGIWYM (what you get is what you mean) umschrieben. In dieser Veranstaltung sollen die Grundlagen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten von einfachen Berichten bis hin zu Dissertationen vorgestellt werden. Folgende Themen sollen behandelt werden: • Erstellen umfangreicher Texte • Umgang mit mathematischen Formeln • Einbinden von Grafiken und deren Beschriftung • Gliederung und Strukturierung von Dokumenten • Zitieren und Literaturangaben und Stichwortverzeichnissen • Wiederverwendbarkeit (Makros, Vorlagen). Lernziele: Der Studierende soll sich die Schwierigkeiten bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte vergegenwärtigen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen können. Insbesondere soll er die Anwendbarkeit von LaTeX für das Erstellen von Seminararbeiten, Projektberichten, Bachelor- und Masterarbeiten erlernen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektarbeit Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung angegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 70 Modul E1: Methodenkompetenz BS E-tutorielle Betreuung im Blended Learning (E-Tutor-Training) Dipl.-Päd. Nicole Engelhardt, Barbara Getto M.A. Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Duisburg (Termine: s. u.) Beginn: 25.02.2009 Max. TN-Zahl: 7 E-Bereich / 21 gesamt Anbieter: ZfH – E-Learning Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Inhalte: Im Seminar werden die erforderlichen Kompetenzen zur Planung und Durchführung von tutoriell betreuten Online-Kursen in der Hochschule erworben. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten der Betreuung in hybriden Lernarrangements auseinander. Die einzelnen Veranstaltungstermine sind so gestaltet, dass ausreichend Raum für Anwendung, Übung und Diskussion der Inhalte gegeben ist. Im Rahmen von Praxisprojekten unterstützen die Teilnehmenden einzeln oder in Paaren die Konzeption und Umsetzung von Onlineoder Blended-Learning-Konzepten in der Lehre in Kooperation mit Hochschullehrenden. Lernziele: • unterschiedliche Kommunikations- & Kollaborationsformen kennen, anwenden und sinnvoll einsetzen können • Spezifika mediengestützer Kommunikation und Kollaboration kennen • Verschiedene Lernszenarien kennen sowie auf Basis einer Zielgruppenanalyse entwickeln und umsetzen können • Merkmale didaktisch sinnvoller Lernaufgaben und -materialien benennen und gestalten können • Aufgaben und Rollen der e-tutoriellen Betreuung beschreiben und ausführen können • Unterschiedliche Betreuungsbedürfnisse erkennen und in der Praxis berücksichtigen können • Ein mediendidaktisches Gesamtkonzept entwerfen und umsetzen können • Möglichkeiten der gendergerechten Mediendidaktik kennen und umsetzen können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits und Zertifikat: Regelmäßige und aktive Beteiligung, aktive Bearbeitung der Onlineaufgaben, Lerntagebuch, Ausarbeitung und Präsentation eines mediendidaktischen Gesamtkonzepts Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mi 25.02.2009: 16:00-17:30 (LC 033) Mi 04.03.2009: 16:00-16:45 (LC 033), optional: 14:00-16:00 Einführung in Moodle (LC 033) Mi 22.04.2009: 16:00-17:30 (LC 033) Mi 08.07.2009: 16:00-17:30 (LC 033) Darüber hinaus finden in regelmäßigen Abständen (alle 1-2 Wochen) Sitzungen im Virtuellen Klassenzimmer (Connect) jeweils mittwochs (19:00-20:30) statt. Die genauen Termine werden im Kick-off bekannt gegeben. Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Methodenkompetenz 71 SE Präsentation und Moderation David Wirth M.A. (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 8 E-Bereich / 22 gesamt Beginn: 05.11.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Bildungswissenschaften Inhalte: Wie gestalte ich einen Vortrag? Wie bereite ich ein Seminar vor? Wie kann ich eigenverantwortliches und selbständiges Lernen in unterschiedlichen Lernumgebungen aktivieren, anleiten und verstärken? Die effektive Strukturierung und Vorstellung von Arbeitsergebnissen sowie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Präsentationen/Lehrveranstaltungen gehören zu den Hauptaufgaben im Studium und im späteren Berufsalltag. Präsentations- und Moderationstechniken sind neben dem dafür benötigten Fachwissen grundlegende und gut erlernbare Fähigkeiten für das Gelingen qualitativ hochwertiger Einzelvorträge, Workshops, Tagungen und Seminare. Die Gestaltung einzelner Präsentationen und die Einbindung der neu erlernten Techniken in eine erfolgreiche Planung und Durchführung von Seminareinheiten werden ergänzt durch die kritische Reflexion über Chancen, Risiken und Grenzen dieser Techniken. Weitere Veranstaltungsinhalte sind: Kommunikationsmodelle; sinnvoller Medieneinsatz; Planung, Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen/Präsentationen; Moderationsmethoden; Organisation und Planung von Präsentationen in Seminaren; Tipps & Tricks, „Do’s & Dont’s“; Feedback, Auswertung und Reflexion. Lernziele: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass Sie die grundlegenden Techniken und Methoden zum Thema „Präsentation und Moderation“ in der Erwachsenenbildung kennen lernen und in der Praxis gezielt anwenden können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Einübung und Reflexion von Präsentationstechniken. Sie erhalten die Gelegenheit, die notwendigen Grundlagen kennen lernen, einüben und bereits erworbene Kenntnisse aus anderen Veranstaltungen einbinden zu können. Sie dürfen in einem geschützten Raum an Ihrem eigenen Präsentationsstil arbeiten und diesen weiter entwickeln. Dabei werden verschiedene Arbeitsformen (Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzvorträge) berücksichtigt, die Anwendung in Ihren eigenen, zukünftigen Veranstaltungen finden können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Mündlicher Vortrag (Präsentation) und schriftliche Ausarbeitung. Weitere Absprachen mit dem Dozenten sind erforderlich. Der Besuch der Vorbereitungsstunde und der Besuch beider Blöcke sind erforderlich. Gründliche Vorbereitung und Besuch der Sprechstunde, verbindliche Absprachen mit dem Dozenten sowie regelmäßige, aktive Teilnahme werden erwartet. Literatur: Kürsteiner, Peter: Reden, vortragen, begeistern. Vorträge und Reden effektiv vorbereiten und erfolgreich präsentieren, 2. aktual. Aufl. Weinheim/Basel 2002; Will, Hermann: Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation, ND Weinheim u. a.: Beltz 2002. Weitere Literatur wird im Seminar empfohlen, eine Literaturliste zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Vorbesprechung: Mi 05.11.2008: 16:00-18:00 (R11 T04 C75) Do 19.02.2009: 10:00-18:00 Fr 20.02.2009: 10:00-16:30 Mo 23.02.2009: 10:-18:00 Di 24.02.2009: 10:00-16:30 (jeweils in V15 R01 H90) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-2 Anmeldung (für ECTS-Credit-Erwerber im Modul E1) ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOSAnmeldemaske! Anmeldeschluss ist der 22.10.2008!

_________________________________________________________________________ 72 Modul E1: Methodenkompetenz SE Soft-Skills – Erfolgsfaktoren für Studium und Beruf Dipl.-Wirt.-Ing. Sven Lindhorst, Dipl.-Wirt.-Ing. Veith Schloss (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T07 C85 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 60 gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Wirtschaftswissenschaften Inhalte: • Zeitmanagement und Teambuilding • Rhetorik & Kommunikation • Medieneinsatz & Präsentationstechniken • Selbstmarketing • Kompetentes Bewerbungsmanagement I (Bewerbungsschreiben etc.) • Kompetentes Bewerbungsmanagement II (AC, Case Studies, etc.) Lernziele: Im Rahmen des Moduls sollen die so genannten „weichen“ Fähigkeiten wie Rhetorik und Kommunikation, Zeitmanagement, Gesprächsführung oder moderne Präsentationstechniken trainiert werden. Darüber hinaus werden den Studierenden gezielte Schulungen im Bereich Bewerbungen (formale Anforderungen, Gesprächsvorbereitungen, Assessment-Center, Case Studies) angeboten. Durch den Wechsel von theoretischem Teil/Fachvortrag und praktischen Übungen sollen die Studenten die Themen aktiv aufarbeiten und präsentieren. Im praktischen Teil werden die Studenten in Vierergruppen zusammenarbeiten und das Ergebnis zusammen oder – je nach gestellter Aufgabe – alleine präsentieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und drei Prüfungen: Prüfungen sind vorgesehen in Form einer Übungsbewerbung, einer Unternehmenspräsentation (mündlicher Vortrag und Erstellung einer PowerPoint-Präsentation) sowie Teilnahme an einer Diskussionsrunde. Werden insgesamt mehr als 2 Vorlesungs- oder Übungseinheiten verpasst oder eine Prüfung als nicht bestanden bewertet, dann gilt die Lehrveranstaltung als nicht bestanden und es werden keine Kreditpunkte vergeben. Eine Benotung ist nicht vorgesehen. Das Seminar wird lediglich mit ‚bestanden’ / ‚nicht bestanden’ bewertet. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung f. Nicht-WiWi-Studierende ab dem 08.9.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sachkompetenz 73

Sachkompetenz Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf fach-, arbeitsplatz- oder branchenspezifischen Erfahrungen beruhen und als praktisches Handlungswissen fachübergreifende resp. überbetriebliche Zusammenhänge stiften (z. B. Berufsorientierung, Informationskompetenz, politisches Verständnis, Markt Know-how).

VO/ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Campus Duisburg Delia Eva Bauer, Dr. Ingrid Lotz-Ahrens (für Kurs A: keine Anmeldung mehr möglich) Block: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Inhalte: Die Welt der wissenschaftlichen Information, Einführung in die Literaturrecherche, Katalog und Datenbanken, Suchstrategien, Fernleihe, Digitale Bibliothek, Volltextbeschaffung, Linksolver Lernziele: Erwerb von Grundkompetenz bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur (Information Literacy), Erwerb von Grundkenntnissen der Informationsgewinnung (Information Retrieval) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Klausur Literatur: Online-Tutorial Informationskompetenz: http://www.ub.uni-duisburg-essen.de/biblio/tutorial/tutorial.shtml Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: 16.10.08, 23.10.08, 30.10.08, 06.11.08 (jew. Do 14:15-15:45 in LK 105 – UB Campus Du.) Kurs B: Di 10.02.09, Di 17.02.09 (jew. 09:00-13:00 in LK 105 - UB Campus Duisburg) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-2 Die Veranstaltung kann mit dem fachspezifisch konzipierten Kurs „Digitale Bibliothek II" kombiniert werden. Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

VO/ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Campus Essen Dr. Rosemarie Kosche, Margret Bierod (für Kurs A: keine Anmeldung mehr möglich) Block: Beginn: Anbieter:

Essen (Termine: s. u.) 28.10.2008 Universitätsbibliothek

Umfang: Zielgruppe:

1 ECTS-Credit Bachelor, alle Studiengänge

Dies ist die Parallelveranstaltung am Campus Essen, weitere Informationen siehe oben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Klausur Literatur: Online-Tutorial Informationskompetenz: http://www.ub.uni-duisburg-essen.de/biblio/tutorial/tutorial.shtml Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: 28.10.08, 04.11.08, 11.11.08, 18.11.08 (jew. Di 14:00-15:30 in R09 EG – UB Campus E.) Kurs B: Di 10.03.09, Do 12.03.09 (jew. 09:00-12:30 in R09 EG - UB Campus Duisburg) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-2 Die Veranstaltung kann mit dem fachspezifisch konzipierten Kurs „Digitale Bibliothek II“ kombiniert werden. Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 74 Modul E1: Sachkompetenz VO/ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz für GeisteswissenDr. Rosemarie Kosche, Marianne Reessing-Fidorra, Dorothee Graf schaftlerInnen Block: Essen (Termine s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 08.12.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Voraussetzungen: „Digitale Bibliothek I“ bzw. Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur Inhalte: Literaturrecherche in Literatur- und Volltextdatenbanken für fortgeschrittene Bachelor-Studierende der geisteswissenschaftlichen Fächer: Datenbankstruktur, Suchstrategien, Fachthesauri, Bewertung der Suchergebnisse, Datenbankauswahl, Bibliographische Datenbanken: MLA (Moderne Sprachen), JDG (Geschichte), Philosopher's Index (Philosophie), Arts and Humanities Citation Index und Periodicals Index Online (interdisziplinär); Volltextdatenbanken: Lexika, Literarische Texte. Weitere Themenfelder und Datenbanken werden in den Übungsstunden behandelt Lernziele: Erwerb von detaillierten Kenntnissen der Recherchetechniken in nationalen und internationalen Datenbanken, Überblick über die Datenbankvielfalt; Auswahlkriterien und kritische Ergebnisbewertung Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Klausur Literatur: Dahinden, Urs (u. a.): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Bern 2006. Kap.3 (S. 73-109); Franck, Norbert: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt 2004. (S. 132-142); Koschorreck, Michael: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Stuttgart 2003 (S. 42-61); Link „Datenbanken" auf der Homepage der UB: http://www.ub.uni-duisburg-essen.de Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: 08.12.08, 15.12.08, 05.01.09, 12.01.09 (jew. Mo 08:15-09:45 in R09 EG – UB Campus Essen) Kurs B: Di 24.03.09, Do 26.03.09 (jew. 09:00-12:30 in R09 EG - UB Campus Essen) Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 (auch für fortgeschrittene Studierende geeignet) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sachkompetenz 75 VO/ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz für GesellschaftsDelia Eva Bauer wissenschaftlerInnen Block: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 13.11.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Voraussetzungen: „Digitale Bibliothek I" bzw. Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur Inhalte: Literaturrecherche für Bachelor-Studierende der gesellschaftswissenschaftlicher Fächer: thematische Suche im Katalog, elektronische und gedruckte Fachzeitschriften, nationale und internationale Fachdatenbanken (wiso sozialwissenschaften, Sociological Abstracts, Social Science Citation Index (Web of Science), LexisNexis Professional), Digitale Bibliothek, Literaturbeschaffung, Fachinformationen und -portale Lernziele: Erwerb von spezialisierter Fachkompetenz bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von fachspezifischen Informationen und Literatur (Information Literacy), Erwerb und Ausbau von detaillierter und themenbezogener Recherchekompetenz in Katalogen, bibliographischen Fachdatenbanken, Pressedatenbanken, Fachinformationen und -portalen im Internet, Kenntnisse von Datenbankstrukturen und der Informationsgewinnung (Information Retrieval), der Beschaffung von Fachliteratur und über wissenschaftliche Publikationsmodalitäten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Klausur Literatur: Weilenmann, Anne-Katharina: Fachspezifische Internetrecherche. - München: Saur, 2006; Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden 2006; Ernst, Wiebke: Wissenschaftliches Arbeiten für Soziologen. Oldenbourg 2002; Ebster, Claus: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien 2003; Lamprecht, Stephan: Professionelle Recherche im Internet. München u. a.: Hanser, 2001. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: 13.11.08, 20.11.08, 27.11.08, 04.12.08 (jew. Do 14:15-15:45 in LK 105 – UB Campus Du.) Kurs B: Fr 27.02.09, Fr 06.03.09 (jew. 09:00-13:00 in LK 105 - UB Campus Duisburg) Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 (auch für fortgeschrittene Studierende geeignet) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 76 Modul E1: Sachkompetenz VO/ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz für Natur- und Dr. Ludovika Rossa, Hildegard Finke IngenieurwissenschaftlerInnen Block: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 25.11.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Voraussetzungen: „Digitale Bibliothek I“ bzw. Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur Inhalte: Literaturrecherche für Fortgeschrittene in Literatur- und Faktendatenbanken: Datenbanken allgemein, Dokumentenbeschreibung (Datenbankstruktur), Suchstrategien, Fachthesauri, Bewertungskriterien, Datenbankenauswahl. Bibliographische Datenbanken: INSPEC (Elektrotechnik, Physik), DOMA (Maschinenbau), WEMA (Werkstoffwissenschaften) Faktendatenbanken: Perinorm (Normen), DepatisNet (Patentdatenbank) Lernziele: Erwerb von detaillierten Kenntnissen der Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Di 25.11.2008, Di 02.12.2008, Di 09.12.2008, Mo 15.12.2008 (jeweils 10:00-12:00 in LK 105 – UB Campus Duisburg) Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 (auch für fortgeschrittene Studierende geeignet) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN: Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz für Ingenieurwissenschaftler (Duisburg) Ludovika Rossa Di 24.03.2009, Mi 25.03.2009, Do 26.03.2009, Fr 27.03.2009 (jeweils 10:00-12:00 in LK 105 - UB Campus Duisburg) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz für Naturwissenschaftler (Essen) Hildegard Finke Mi 11.03.2009, Fr 13.03.2009 (jeweils 08:00-12:00 in R09 EG (UB Campus Essen) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sachkompetenz 77 VO/ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz für WirtschaftsGotthard Hoffmann wissenschaftlerInnen Campus Duisburg Block: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 12.01.2009 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Voraussetzungen: „Digitale Bibliothek I“ bzw. Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur Inhalte: Literaturrecherche in Literatur- und Faktendatenbanken für Bachelor-Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer: Datenbanken allgemein, Suchstrategien, Fachthesauri, Datenbankauswahl, Bewertungskriterien. Datenbanken u. a.: wiso wirtschaftswissenschaften, Business Source Premier, LexisNexis Professional Lernziele: Erwerb von detaillierten Kenntnissen der Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Klausur Literatur: Mette, Günther: Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften? Berlin 1995; Jaspersen, Thomas: Internetgebrauch im Wirtschaftsstudium. Berlin 2000; Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten. München 2006; „Lotse" der Uni Münster: http://lotse.uni-muenster.de Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: 12.01.09, 19.01.09 (jew. Mo 8:30-12:30); Kurs B: 03.03.09, 10.03.09 (jew. Di 8-12) (in LK 105) Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 (auch für fortgeschrittene Studierende geeignet) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

VO/ÜB Insa Züchner

Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz für Wirtschafts-

wissenschaftlerInnen Campus Essen Block: Essen (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 12.01.2009 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Voraussetzungen: „Digitale Bibliothek I“ bzw. Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur Dies ist die Parallelveranstaltung am Campus Essen; weitere Informationen siehe oben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Klausur Literatur: Mette, Günther: Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften? Berlin 1995; Jaspersen, Thomas: Internetgebrauch im Wirtschaftsstudium. Berlin 2000; Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten. München 2006; „Lotse“ der Uni Münster: http://lotse.uni-muenster.de Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: Mo 12.01.09, Di 13.01.09, Mo 19.01.09, Di 20.01.09 (jew. 16:00-17:30 in R09 EG – UB) Kurs B: 02.03.09, 09.03.09 (jew. Mo 08:00-12:00 in R09 EG - UB Campus Essen) Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 (auch für fortgeschrittene Studierende geeignet) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 78 Modul E1: Sachkompetenz VO/ÜB E-Publishing Delia Eva Bauer, Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Block: Essen / Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 11.11.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Voraussetzungen: „Digitale Bibliothek I“ bzw. Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur Inhalte: Struktur und Aufbau eines Dokumentenservers, Recherche und Publikation, DuEPublico, Wissenschaftliches Publizieren, Datenformate, internationale Standards, OAI, Urheberrecht und E-Publishing, Open Access, Lizenzmodelle (Creative Commons), Sherpa Lernziele: Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Bereich E-Publishing, Überblick über internationale Projekte, Initiativen und Standards Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von Übungsaufgaben Literatur: DuEPublico: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de Weyher, Christina: Electronic Publishing in der wissenschaftlichen Kommunikation. Potsdam 2000 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: 11.11.08, 25.11.08, 02.12.08, 09.12.08 (jew. Di 10:15-11:45 in der Fachbibliothek MNT -Essen) Kurs B: 04.03.09, 11.03.09 (jew. Mi 09:00-13:00 in LK 105 - UB Campus Duisburg) Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 (auch für fortgeschrittene Studierende geeignet) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

VO/ÜB Literaturverwaltungssystem RefWorks Dr. Ingrid Lotz-Ahrens Block: Essen / Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 1 ECTS-Credit Beginn: 13.01.2009 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Universitätsbibliothek Voraussetzungen: „Digitale Bibliothek I“ bzw. Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Literatur Inhalte: Literaturverwaltungssysteme im Überblick, Leistungsvergleiche, Input, Output, Erstellung von Bibliographien und Literaturlisten, kollaboratives Arbeiten mit Shared RefWorks Lernziele: Erwerb von Kenntnissen zur Nutzung von Literaturverwaltungssystemen, Überblick über internationales Publikationsverhalten, Zitierstile Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Projektbericht Literatur: RefWorks: http://www.ub.uni-duisburg-essen.de/biblio/abisz/refworks.shtml Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Kurs A: 13.01.09, 20.01.09, 27.01.09, 03.02.09 (jew. 13:15-14:45 in R09 EG – UB Campus Essen) Kurs B: Do 05.03.09, Do 12.03.09 (jew. 10:00-15:00 in LK 105 - UB Campus Duisburg) Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-6 (auch für fortgeschrittene Studenten geeignet) Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

79 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sachkompetenz SE/ÜB Management-Methoden für die Berufspraxis (Campus Duisburg) Dieter Welfonder M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Duisburg (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 25 Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Dem akademischen Führungsnachwuchs wird ein umfassender Methodenbaukasten zur (berufs-) alltäglichen Problemlösung vorgestellt. Der Kurs vermittelt Managementmethoden und -techniken, die sich unabhängig vom branchen- und berufsspezifischen Einsatz durch hohe Praxistauglichkeit auszeichnen. Elementare Problemlösungstechniken aus den Bereichen Zielfindung, Planung, Entscheidung und Führung werden vorgestellt und am Fall angewendet. Beispiele: Szenariotechnik, ABC/Pareto-Analyse, „SWOT-Analyse“, Benchmarking, Kepner-/Tregoe-Methode, Ishakawa-Diagramm, Management-By-Techniken. Lernziele: Die berufsalltagsnahe Anwendung von praxisbewährten Managementmethoden steht im Vordergrund. Nach der Teilnahme am Kurs sollen die Studierenden jederzeit in der Lage sein, theoretisch und praktisch erlerntes Wissen erfolgreich im Berufsalltag und weiteren Studienverlauf einzusetzen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung anhand der relevanten Literatur und aktive Mitarbeit Literatur: Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vorbesprechung: Di 14.10.2008: 14:00-16:00 (in LK 061) Di 04.11.2008: 16:00-20:00 Fr 07.11.2008: 14:00-18:00 Di 11.11.2008: 16:00-20:00 Fr 14.11.2008: 14:00-18:00 Di 18.11.2008: 16:00-20:00 Fr 21.11.2008: 14:00-18:00 (jeweils in LA 011 B) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SE/ÜB Management-Methoden für die Berufspraxis (Campus Essen) Dieter Welfonder M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Block: Beginn: Anbieter:

Essen (Termine: s. u.) 14.10.2008 Institut für Optionale Studien

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

3 ECTS-Credits 25 Bachelor

Dies ist die Parallelveranstaltung am Campus Essen; weitere Informationen siehe oben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung anhand der relevanten Literatur und aktive Mitarbeit Literatur: Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Di 14.10.2008: 10:00-12:00 (R11 T04 C75) Di 25.11.2008: 16:00-20:00 (R11 T04 C75) Fr 28.11.2008: 14:00-18:00 (R11 T04 C75) Di 02.12.2008: 16:00-20:00 (R11 T04 C75) Fr 05.12.2008: 14:00-18:00 (R11 T08 C01) Di 09.12.2008: 16:00-20:00 (R11 T04 C75) Fr 12.12.2008: 14:00-18:00 (R11 T04 C75) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 80 Modul E1: Sachkompetenz BS Erfolgreich bewerben mit MS-Office 1 Ruth Girmes M.A., Sigrid Gonsowski M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 2 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 8 Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: ABZ Inhalte: In dem Seminar werden in einzelnen Themenblöcken grundlegende Kenntnisse über den Arbeitsmarkt und Bewerbungsverfahren sowie Funktionen von Office XP für den strukturierten Bewerbungsprozess vermittelt und angewendet. Lernziele: Ziel des Seminars ist es, folgende Möglichkeiten zu erschließen: mit Word Dokumentenvorlagen für Bewerbungen erstellen, PowerPoint-Präsentationen für Vorstellungsgespräche nutzen, mit Excel Adressen verwalten und mit Outlook Terminplanungen vornehmen. Außerdem werden Besonderheiten von E-Mail- und Online-Formularen sowie die Gestaltung einer eigenen Homepage behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erstellung von Bewerbungsunterlagen Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 24.10.2008, Fr 31.10.2008, Fr 07.11.2008, Fr 14.11.2008 (jeweils 10:00-15:00 Uhr in R11 V03 H54) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

BS Erfolgreich bewerben mit MS-Office 2 Ruth Girmes M.A., Sigrid Gonsowski M.A. (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Block: Beginn: Anbieter:

Essen (Termine: s. u.) 21.11.2008 ABZ

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

2 ECTS-Credits 8 Bachelor, alle Studiengänge

Dies ist eine Parallelveranstaltung zum Kurs 1; weitere Informationen siehe oben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erstellung von Bewerbungsunterlagen Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 21.11.2008, Fr 28.11.2008, Fr 05.12.2008, Fr 12.12.2008 (jeweils 10:00-15:00 Uhr in R11 V03 H54) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sachkompetenz 81 SE/ÜB Entwicklung und Durchführung eines Assessment Centers Dipl.-Soz.-Wiss. Thomas Gers M.A., M.Sc. Umfang: 4 ECTS-Credits Fr 14:00-18:00 Essen / R11 T09 C88 Max. TN-Zahl: 25 Beginn: 17.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Das Assessment Center (AC) ist ein übliches Verfahren der Eignungsdiagnostik und wird häufig verwendet im Rahmen der Personalauswahl, auch und gerade in Hinblick auf Absolventen, die den Übergang von Studium zum Beruf meistern wollen. Zunächst einmal werden die theoretischmethodischen Grundlagen von Eignungsdiagnostik und AC behandelt. Auf dieser Grundlage werden in der Veranstaltung typische AC-Übungen simuliert. In einem dritten Schritt soll ein AC entwickelt werden. Mit etwas Glück wird dieses AC zu einem späteren Zeitpunkt auch durchgeführt, wobei die Veranstaltungsteilnehmer dann die Rolle der Beobachter & Bewerter sowie als Moderator einnehmen. Lernziele: Die Studierenden sollen vorbereitet werden auf die Teilnahme an einem AC. Zwar kann man sich kaum auf ein Assessment Center vorbereiten, aber es haben diejenigen Vorteile, die schon einmal an einem AC teilgenommen haben. Deswegen sollen die Teilnehmer das AC aus verschiedenen Blickwinkeln kennen lernen, die Funktionsweise eines ACs verstehen lernen, die verschiedenen Rollen (Teilnehmer, Beobachter, Moderator, Dummy) und deren Bedeutung erkennen sowie Erfahrungen sammeln durch Teilnahme an typischen AC-Übungen sowie durch die Entwicklung eines ACs. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Studienleistung: Protokoll; weitere Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben Literatur: Siehe Angaben im LSF Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 82 Modul E1: Sachkompetenz BS Servicequalität und Qualitätsentwicklung: QM im sozialen Bereich Dipl.-Soz.Päd. Bernd Kiefer, Dipl.-Soz.Päd. Bettina Rudert (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Bildungswissenschaften Inhalte: Das verstärkte Interesse an Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit und Fragen nach der besonderen Qualität sozialer Arbeit sind nicht zuletzt auf entsprechende Gesetzesänderungen in den Sozialgesetzbüchern (SGB) zurückzuführen, die die Entwicklung von Qualitätsstandards per Gesetz vorschreiben. Weiterhin resultiert die Auseinandersetzung, was Qualität in der sozialen Arbeit ist und wie sie verbessert werden kann, aus den knapper werdenden finanziellen Spielräumen der kommunalen Sozialverwaltungen sowie karitativen und kirchlichen Einrichtungen der Sozialpflege, aber auch aus der wachsenden öffentlichen Kritik an mangelnder Qualität und unzureichender Erfolgsmessung. Lernziele: Die Blockveranstaltung hat das Ziel, grundlegende theoretische Kenntnisse für das Qualitätsmanagement praxisbezogen und umsetzungsorientiert zu vermitteln. Das Themenspektrum reicht von der Einführung des Qualitätsmanagements über die Qualitätszirkelarbeit, die Umsetzung von Prozessbeschreibungen und die Erstellung eines Handbuches bis hin zum erfolgreichen Bestehen von Qualitätsprüfungen. Entsprechende Werkzeuge (z. B. mind mapping), Qualitätsstandards und Qualitätsverfahren, die für die soziale Arbeit geeignet sind, werden anschaulich und detailliert am Beispiel der stationären Altenhilfe dargestellt. Wegführend von dem bloßen Reagieren auf Prüfungsmängel und Gesetzesänderungen werden alle Möglichkeiten aufgezeigt, ein gelebtes Qualitätsmanagement zu implementieren, von dem alle Beteiligten profitieren. Dies geschieht dann erfolgreich, wenn Qualitätsmanagement nicht nur aus der Umsetzung von Techniken besteht, sondern von einer unterstützenden Haltung und Philosophie gegenüber Kunden und Mitarbeitern geprägt ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vorbesprechung: Mi 15.10.2008: 18:00-20:00 in R11 T06 C75 Sa 25.10.2008, So 26.10.2008, Sa 13.12.2008, So 14.12.2008 (jeweils 09:00-16:00 in R11 T05 D16) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung (für ECTS-Credit-Erwerber im Bereich E1): ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Sachkompetenz 83 SE Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen: Know-how und Praxisanwendung Carina Dickschus M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Do 16:00-18:00 Duisburg / LK 051 Max. TN-Zahl: 30 Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: UniAktiv Voraussetzungen: Bereitschaft, sich in die Praxis zu wagen. Inhalte: Das Seminar führt in die allgemeinen Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit ein und behandelt die Spielregeln, die auf diesem komplexen Gebiet herrschen. Den Teilnehmern werden grundlegende Kompetenzen auf diesem Gebiet vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Erstellung von PR-Konzepten. Das theoretische Know-how, das während des Seminars erworben wird, erfährt seine praktische Anwendung in ausgewählten Projekten sozialer, kultureller und ökologischer Einrichtungen. Die Studierenden arbeiten in Arbeitsgruppen an einem konkreten Projekt im Bereich PR der jeweiligen Einrichtung und entwickeln dafür Lösungsvorschläge. Lernziele: Die Teilnehmer des Seminars erwerben Grundlagenwissen im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit und erproben ihr Know-how in der Praxis. Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, rhetorisches Geschick etc. können die Teilnehmer durch ihr Engagement erlangen bzw. festigen. Des Weiteren eröffnet das Seminar erste Einblicke in das Berufsfeld PR- und Öffentlichkeitsarbeit und erste Kontakte in die Berufswelt können geknüpft werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und Projektbericht Literatur: Scheurer, Hans (Hg.): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kultureinrichtungen, Bielefeld: transcript Verlag 2001; Lier, Astrid; Meyer, Elke; Wittulski, Eckhard: Öffentlichkeitsarbeit für Alteneinrichtungen, München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2000 Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): „Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen: Know-how und Praxisanwendung“ wurde im SoSe 2007 mit dem internationalen Jimmy and Rosalynn Carter Partnership Award for Campus-Community Collaboration ausgezeichnet. Mehr Infos: www.uni-aktiv.org Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

________________________________________________________________________ Modul E1: Sachkompetenz NEU BS NEU: Programmieren mit RAD System Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gottschling

NEU (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge

Fr 14:00-16:00 Duisburg / ST 123 Beginn: 17.10.2008 Anbieter: Ingenieurwissenschaften Inhalte: Die Abkürzung RAD bedeutet Rapid Application Development. Viele Anwendungen, insbesondere graphische Benutzeroberflächen (GUI-Graphical User Interface), lassen sich mit Hilfe von RAD Systemen erheblich schneller realisieren als mit konventioneller Programmierung. Weitere Vorteile sind u.a. die automatische Code-Vervollständigung bei der Eingabe. Eine RADProgrammierumgebung stellt dem Anwedungsentwickler ein komplettes Paket zur Entwicklung von Software zur Verfügung. Hierzu gehören ein leistungsstarker Debugger und ein unterstützender Editor mit Syntaxhervorhebung. In dieser Veranstaltung wird mit Delphi 2007 ein Einstieg in die Programmierung mit einem RAD System gegeben. Delphi ist ereignis- und objektorientiert und sehr schnell zu erlernen. Die Programmiersprache, auf der Delphi basiert, ist Objekt-Pascal. Die Programmiersprache Pascal wurde ursprünglich in den Jahren 1968 bis 1972 an der ETH Zürich vom Schweizer Informatiker Nikolaus Wirth entwickelt, der diese Sprache nach dem französischen Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal (1623-1662) benannte. Wirth wollte eine einfache, didaktisch gut aufbereitete Programmiersprache entwickeln, die in der Ausbildung eingesetzt werden kann und die strukturierte Programmierung unterstützt. Delphi bietet zwar nicht die Plattformunabhängigkeit wie JAVA, wegen der Klarheit des Sprachkonzeptes, der leichten Erlernbarkeit und der Erziehung zu einem disziplinierten Programmentwurf fand es dennoch eine weite Verbreitung. Inhalte: Aufbau und Grundelemente eines Delphi-Projekts, einfache Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, einfache Anweisungen, strukturierte Anweisungen und Kontrollstrukturen, Prozeduren und Funktionen, strukturierte Datentypen, Dateien, Sortieralgorithmen Lernziele: Der Studierende ist in der Lage, kleinere Windows-Applikationen unter Verwendung wichtiger Komponenten der Visual Component Library (VCL) von Delphi zu erstellen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektpräsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 84 Modul E1: Selbstkompetenz

Selbstkompetenz Die personale Dimension beinhaltet Fähigkeiten und Einstellungen, die die individuelle Haltung zur Arbeit und zur eigenen Person reflektieren und zur Identitätsbildung beitragen. Hierzu zählen die Fähigkeit zur kritischen (Selbst-)Reflexion, die Entwicklung eines ethischen Bewusstseins, aber auch Selbstorganisation, Selbstmotivation und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen.

BS

Zeitmanagement: Methoden für eine optimierte Organisation in Studium & Beruf Mirja Krönung-Scheible M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Block: Essen (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 17.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Inhalte: Zeitmanagement meint das systematische Planen und zugleich aktive Gestalten der eigenen Zeit. Mitunter stehen wir uns bei diesem Vorhaben selbst im Weg. Zwar lässt sich die Zeit nicht managen, denn sie vergeht ohne unser Zutun, doch lässt sich eine gesunde „Work-Life-Balance“ erarbeiten. Methoden wie „Mindmapping“ oder „Prioritäten-Analyse“ für mehr Transparenz in der Organisation von Studium, Arbeits- und Privatleben möchte das interaktive Blockseminar aufzeigen und kritisch hinterfragen. Im Anschluss an einen einleitenden Theoriepart sollen Rollenspiele und Praxisübungen helfen, individuelle Ziele zu definieren oder sich des eigenen Arbeitsstils und Lerntempos bewusst zu werden. Auch Fragen nach der Kalkulierbarkeit von Risiken oder dem Wert so genannter komplexer „Zeit-Maßnahmen-Pläne“ wirft das Seminar auf. Die Integration anschaulicher Beispiele verweist auf Lösungsmöglichkeiten, wie Zeit effektiver genutzt, Stress abgebaut oder Motivation generiert werden kann. Ein eigener Veranstaltungsblock von ca. 10 Unterrichtsstunden befasst sich mit der Thematik „Beziehungsmanagement“. Wie „Konfliktprävention“ betrieben werden kann und welche „Techniken zur Deeskalation“ es für den Streitfall gibt, wird u. a. im Rahmen dieser Unterrichtseinheit behandelt. Lernziele: Sich des eigenen Arbeitsstils, der eigenen Leistungskurve oder etwa des Lerntempos im Studium bewusst werden; persönliche Stressfaktoren benennen und ‚aushebeln’ lernen; Ziele benennen und definieren lernen; Risikomanagement betreiben können; Erweiterung der Fähigkeit, schnell und effizient Entscheidungen treffen zu können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: regelmäßige Teilnahme,1 Kurzreferat, 2 Praxisübungen (Gruppenarbeit), Abschluss-Präsentation eines Fallbeispiels inkl. Lösungsweg anhand der zuvor im Seminar vermittelten Methoden Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 17.10.2008: 13:00-18:00 Sa 18.10.2008: 09:00-14:00 Fr 24.10.2008: 13:00-18:00 Sa 25.10.2008: 09:00-14:00 Fr 07.11.2008: 13:00-18:00 Sa 08.11.2008: 09:00-14:00 (jeweils in R11 T04 C59) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Selbstkompetenz 85 SE/ÜB Employability: Generation Patchwork Katja Kettler M.A. Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 02.03.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Was ist eine Patchworkbiografie? Unsere Gesellschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und damit die Art, wie wir arbeiten werden. Im Zuge der allseits postulierten Umwandlung der Produktions- in die Dienstleistungswirtschaft und einer umfassenden Beschleunigung aller Lebensbereiche, werden immer mehr Kurzzeitanstellungsverhältnisse geschaffen, Jobs, die es vorher nicht gab, sprießen aus dem Boden, Zeiten der Selbstständigkeit wechseln sich mit Zeiten in Weiterbildung, zeitweiser Arbeitslosigkeit und Angestelltenverhältnissen ab. Dazu nimmt die Verantwortung des Staates oder der Arbeitgeber für Kranken- und Arbeitslosenversicherung sowie Rentenvorsorge ab. Berufliche Lebensläufe werden diskontinuierlich und selbstverständlich durchlöchert. Diese Veränderung des Lebensbereichs Arbeit erfordert ein neues Verständnis von Erwerbstätigkeit und eine Fülle von Kompetenzen, die es einzuüben und abrufbar zu machen gilt. Lernziele: Techniken erlernen, eigene Ziele zu entwickeln und kleinschrittig deren Erreichen zu planen; sich selbst vermarkten (Selbstständigkeit oder für Erwerbstätigkeit); Methoden erlernen, wie Entscheidungsträger erreicht werden; Kontakte finden und knüpfen; Kriseninterventionspraktiken; einen neuen Arbeitsplatz einrichten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: aktive Teilnahme, kleine Aufgabe zwischen den beiden Blöcken, praxisnahe Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 02.03.2009, Di 03.03.2009, Mo 16.03.2009, Di 17.03.2009 (jeweils 10:00-17:00 in R12 V02 D20) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

BS Empowerment for you – Eigene Potentiale entdecken und nutzen Dipl.-Soz.Päd. Christiane Hellwig (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 12.12.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Empowerment leitet sich aus dem englischen Begriff "to empower" ab, der mit "befähigen, bevollmächtigen ermächtigen" übersetzt wird. Darunter werden Strategien und konkrete Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen sollen, beim Menschen die Fähigkeit zur Selbstbestimmung und Selbstveränderung, auf der Basis eigener Potentiale, zu erhöhen. So können durch das Empowerment-Konzept Ressourcen selbstverantwortlich erkannt, gefördert und genutzt werden. Inhalte: Theoretische Grundlagen des EP-Konzeptes, Kennen lernen und anwenden der EP-Methoden, Umsetzungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Handlungsfeldern Lernziele: Zugang zu (eigenen) Ressourcen finden und nutzen, Entwicklung von Strategien für ein selbstverantwortliches Veränderungsmanagement, Erkennen von Lösungen für schwierige Situationen und Handlungsalternativen, Möglichkeiten der individuellen Umsetzung entwickeln Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 12.12.2008: 12:00-18:00 Sa 13.12.2008: 10:00-18:00 Fr 16.01.2009: 12:00-18:00 Sa 17.01.2009: 10:00-18:00 (jeweils in R12 V05 D20) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 86 Modul E1: Selbstkompetenz SE/ÜB

Jeder Mensch ist kreativ! Persönliches Kreativitäts- und Innovationsmanagement Katja Kettler M.A. (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 2 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 14.11.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: In einer Wissensgesellschaft ist das Hauptaufgabengebiet des Akademikers die Wissensarbeit. Hier gilt es immer wieder altbekannte Zustände zu hinterfragen und neue Ideen zu entwickeln. Schöpferische Aufgaben, die ursprünglich Künstlern und anderen Kreativen zugedacht waren, werden zunehmend von Managern, Projektleitern und anderen Entscheidungsträgern übernommen. Dies bedeutet für den Einzelnen, dass er oder sie die grundlegenden Kreativitätstechniken kennen sollte, aber auch mit Kreativität umgehen kann. Meine Grundannahme ist: Kreativität kann jeder lernen. Viel wichtiger erscheint es aber, neben dem Erwerb grundlegender Techniken auch zu erlernen, was man mit dieser Fähigkeit tut. Wann setze ich Kreativität ein? Woran erkenne ich eine gute Idee? Was ist Intuition und kann ich ihr trauen? Und: Wie viel Innovation verkraftet ein Unternehmen? Ist Kreativität überhaupt gewünscht? Lernziele: Auswahl an klassischen Kreativitätstechniken kennen lernen; Kreativität sinnvoll einsetzen; Kreativität im Alltag entdecken und einsetzen; Einsatzmöglichkeiten abschätzen lernen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme, kleine Aufgabe über die Woche inkl. Kurzpräsentation, größere (Gruppen-)Aufgabe im Anschluss an den zweiten Samstag Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 14.11.2008: 15:00-18:00 Sa 15.11.2008: 09:00-17:00 Sa 22.11.2008: 09:00-17:00 (jeweils in R12 S03 H20) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Selbstkompetenz 87 BS Wie Körpersprache Ihre Karriere unterstützen und fördern kann Dipl.-Päd. Oda Bakuhn, Petra Hess (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 30.01.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Täglich benutzen wir sie, die Körpersprache, und das seit Beginn unseres Lebens. Sie ist unser elementarstes Kommunikationsmittel und doch schöpfen wir bei weitem nicht all ihre Möglichkeiten aus. Die Körpersprache vermittelt uns Informationen über die innere Haltung, über instinktive Reaktionsweisen und wahre Gefühle eines Menschen. Die Kenntnis der Signale und Kommentare der Körpersprache ist somit eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Begegnungen und Gespräche leichter und erfolgreicher verlaufen zu lassen – ein Blick, eine Geste sagen oft mehr als tausend Worte. Nur wer seine Wirkung auf andere kennt, kann gezielt an ihr arbeiten. Das Seminar lädt Sie ein, herauszufinden wie Sie selbst wirken und wie Sie die Körpersprache anderer richtig deuten. Mit authentischer Körpersprache wirken Sie als Persönlichkeit. Egal ob Vorstellungsgespräch, Mitarbeiterbesprechung oder Präsentation in der Universität oder bei einem Kunden, immer gilt es, Menschen für sich und Ihre Ideen zu gewinnen. Lernziele: Erhöhen Sie Ihre Wahrnehmung in Bezug auf die Ausdrucksformen durch Mimik, Gestik und Körperhaltung bei sich und bei anderen. Lernen Sie die Körpersprache verstehen und wie die Stimme die Kommunikation positiv oder negativ beeinflusst. Sie lernen Situationen zu verändern und dabei trotzdem authentisch zu bleiben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 30.01.2009: 14:00-18:00 Sa 31.01.2009: 10:00-18:00 Fr 27.02.2009: 14:00-18:00 Sa 28.02.2009: 10:00-18:00 (jeweils in R12 V05 D20) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 88 Modul E1: Selbstkompetenz BS Work-Life-Balance - Strategien für ein erfolgreiches Lebensmanagement Dipl.-Päd. Birgit Lenz (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 16.02.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Was erwarten Sie von Ihrem Leben? Leben, um zu arbeiten oder arbeiten, um zu leben? Muss man sich für eines von beidem entscheiden? Oder gibt es einen Erfolg versprechenden Weg zwischen den Polaritäten, ein selbstbestimmtes Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit? Kann man seine eigenen Wünsche, Träume, Visionen und Ziele mit den Gegebenheiten, Anforderungen und Pflichten durch Studium/Beruf und Umwelt so vereinbaren, dass daraus Glück und Zufriedenheit erwachsen? Die Antwort ist: JA. Glücklichsein kann man lernen - durch das Konzept des Work-Life-Balance. Lernziele: Das Erkennen eigener Interessen, Fähigkeiten und Werte; die Reflexion der persönlichen Werteskala und der Lebensprioritäten; Wege zur Stressbewältigung und Balancefindung, daraus resultierend: Das Erarbeiten von persönlichen Zielen, Perspektiven und Voraussetzungen für ein Leben im Einklang mit sich selbst und der Umwelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfahrungs- bzw. Reflexionsbericht Literatur: - Bolles, Richard N.: Durchstarten zum Traumjob, Frankfurt/New York 2002 - Cobaugh / Schwerdtfeger: Work-Life-Balance, München 2003 - Prantl, Natalie: Das Konzept Work-Life-Balance eingebettet in die beiden Hauptlebensbereiche „Arbeit“ und „Freizeit". In: Organisationsberatung - Supervision - Coaching, Heft 4/2005, S. 321-331 - Schreyögg, Astrid: Coaching und Work-Life-Balance. In: Organisationsberatung - Supervision Coaching, Heft 4/2005, S. 309-319 - Seiwert, Lothar / Tracy, Brian: Lifetime Management. Mehr Lebensqualität durch Work-Life-Balance, Offenbach 2002 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Mo 16.02.2009: 12.00-14.00 (R11 T04 C75) Sa 07.03.2009 und So 08.03.2009 (jeweils 10:00-16:00 in R09 S02 B10) Mo 09.03.2009 und Di 10.03.2009 (jeweils 09:00-15:00 in S05 R03 H82) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

89 _________________________________________________________________________ Modul E1: Selbstkompetenz ÜB Drama Group (Campus Duisburg) Nicole Winkler, Ulrike Wittenborn

(keine Anmeldung mehr möglich) Di 18:00-21:00 Duisburg / SG 135 Umfang: 3 ECTS-Credits Sa 10:00-13:00 Duisburg / SG 135 Max. TN-Zahl: 6 E-Bereich Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: alle Studiengänge Anbieter: Geisteswissenschaften Inhalte: Auftritte vor Publikum setzen voraus, dass man über Selbstvertrauen und trainierte Kommunikationsfähigkeiten sprachlicher und nonverbaler Art verfügt. Häufig muss man andere als die eigenen, persönlichen Interessen vertreten, d. h. man agiert im Rahmen einer bestimmten Funktion und eignet sich dazu ein Verhalten an, das dem Spielen einer Rolle verwandt ist. Die Theater-Arbeit kann hier wertvolle Grundfertigkeiten heranbilden, die schließlich in Aufführungsprojekten eine Art ‘Feuerprobe’ bestehen. Appearing in public presupposes a certain self-confidence and the ability to communicate on a verbal and non-verbal level, something which can be attained through coaching. It is often necessary to represent interests which are different to your own personal interests, i.e. you have to operate within the limits of a particular rôle and adopt a form of behaviour that is akin to acting a part in a play. Working in the theatre can help you to develop useful basic skills which can eventually be ‘put to the test’ in performance projects. Lernziele: Werden Sie im Wintersemester für die Dauer eines Theaterprojektes Teil einer internationalen Mannschaft, in der alle auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten und einander durch Gruppenzusammenhalt ideal fördern. Gewinnen Sie durch die Probenarbeit Sicherheit im fließenden Gebrauch der englischen Sprache durch gründlich eingeübtes Handeln in verschiedensten Situationen. Voraussetzung hierfür ist die fortgeschrittene Beherrschung der englischen Sprache. Lernen Sie sich selbst als Gegenstand von Beobachtung durch andere kennen, und entwickeln Sie ein Verständnis von Stimmbildung und Körpersprache, das auf den Betrachter abgestimmt ist, damit Sie ihre Leistung optimal präsentieren können. Oder setzen Sie Ihre Fähigkeiten als Beleuchter, Tontechniker, Bühnenmanager, Fotograf, Plakat- und Programmdesigner und Helfer ein (letzteres nur im WS). By taking part in a theatre project you can become a member of an international team in which everyone is working towards a common aim and demonstrating ideal team spirit through mutual support and encouragement. Acquire the confidence to speak English fluently while carefully rehearsing a wide variety of situations. In order to participate, students must have a very good command of the English language. Learn more about yourself by allowing others to watch you perform and develop an understanding of voice projection and body language which is ideally suited to your audience, thus optimising your performance. Or - in the winter semester only - deploy your skills as a lighting technician, sound engineer, stage manager, photographer, poster and programme designer, or help in some other way. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Sprache: Englisch Anmeldung (für ECTS-Credit-Erwerber im Modul E1): ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske! Studenten, die keine ECTS-Credits benötigen, können sich direkt bei [email protected] anmelden. (Students who do not need ECTS-Credits can register directly at [email protected].)

90 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz

Sozialkompetenz Die erfolgreiche Interaktion mit anderen Menschen erfordert ein hohes Maß an Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit. Gerade die erfolgreiche Kooperation in (zunehmend auch interkulturellen) Gruppen in Studium und Beruf basiert zum Großteil auf sozialen Kompetenzen.

BS

Teamworking – interkulturell und interdisziplinär. Konflikte und Lösungen Melanie Fröhlich M.A. Block: Essen (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 07.11.2008 Max. TN-Zahl: 25 Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Inhalte: Ein produktives Zusammenarbeiten in interkulturellen und interdisziplinären Gruppen stellt in der heutigen Gesellschaft eine wichtige Kompetenz dar. Jede Kultur, jede Disziplin und nicht zuletzt jeder Mensch hat eigene Lösungsansätze und Perspektiven, was leicht zu Konflikten, aber nur schwer zum gewünschten produktiven Mehrwert führt. Teamworking will also gelernt sein. In heterogen zusammengesetzten Teams sollen daher kleine Projekte (bspw. ein Filmabend, eine Infoveranstaltung o. ä.) realisiert werden, um so Arbeitsprozesse und Gruppendynamik sichtbar zu machen. Schwierigkeiten, Konflikte und Kommunikationsprobleme werden so analysierbar. Lernziele: Eigene Stärken und Schwächen erkennen, Grundlagen über das Zusammenarbeiten im Team kennen lernen (u. a. Rollen im Team), Interventionstechniken und Methoden bei Störungen erproben, Projektund Teamerfahrung sammeln und Prozesse reflektieren Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Realisierung eines Projekts und Projektdokumentation (Abgabetermin 06.02.2009) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 07.11.2008: 12:00-18:00 Sa 08.11.2008: 10:00-16:00 Fr 14.11.2008: 12:00-18:00 Sa 15.11.2008: 10:00-16:00 Sa 22.11.2008: 10:00-16:00 (jeweils in R11 T08 C01) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

91 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz SE/ÜB Gruppenarbeit und Teamentwicklung Dipl.-Päd. Kirsten Weihofen (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Duisburg (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 25 Beginn: 14.11.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Bei Betrachtung von Anforderungsprofilen stellt man schnell fest, dass Unternehmen der Sozialkompetenz ‚Teamfähigkeit’ große Bedeutung zuschreiben. Grund für den hohen Stellenwert sind die veränderten Arbeits- und Organisationsstrukturen der Betriebe. Im Rahmen von Organisationsentwicklungen implementieren immer mehr Unternehmen Konzepte der Gruppenarbeit, die teamfähige Arbeitnehmer erfordern. Im Seminar sollen die verschiedenen Gruppenarbeitskonzepte dargestellt und verglichen werden. Des Weiteren sollen die unterschiedlichen Verhaltenstypen und Rollen im Team sowie die Entwicklungsphasen von Teams näher betrachtet werden. In diesem Kontext soll zudem der Frage nachgegangen werden, welche Anforderungen das Konzept der Gruppenarbeit an die Führungskraft stellt und wie sich deren Rolle verändert? Ferner sollen die Konflikterkennung, die Eskalationsstufen eines Konfliktes sowie Strategien und Instrumente der Konfliktbehandlung thematisiert werden. Neben theoretischen Inputs werden die Studierenden Inhalte in Kleingruppen erarbeiten sowie verschiedene Aspekte der Teamentwicklung in Rollenspielen erproben. Nach den Übungen werden die Erfahrungen reflektiert. Darüber hinaus ist ein Gespräch mit einem Experten eines Großunternehmens geplant. Lernziele: Lernziele sind, dass die Studierenden Ihr eigenes Verhalten in Gruppen reflektieren sowie für das Verhalten Fremder sensibilisiert werden. Zusätzlich sollen die Studierenden dazu befähigt werden, Konflikte zu erkennen und mit ihnen systematisch umgehen zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme; Vorbereitung von Fragen während der zweiwöchigen Pause in einer Gruppe; Anfertigung eines Protokolls; Erstellung eines Reflexionsberichtes Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 14.11.2008, Sa 15.11.2008, Fr 28.11.2008, Sa 29.11.2008 (jeweils 09:00-17:00 in LC126) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SE

Ein gruppendynamisches Training für alle, die mehr über sich (und professionelle) Beziehungen lernen wollen. Dipl.-Soz.Päd. Marina Schlosser, Dipl.-Päd. Lothar Franz (keine Anmeldung mehr möglich) Block: Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 10.03.2009 Max. TN-Zahl: 20 Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Voraussetzungen: Aus konzeptionellen Gründen ist das Wohnen außerhalb der Tagungsstätte nicht möglich. Inhalte: Überprüfung des Selbst- und Fremdbildes; Reflexion der Muster der Beziehungsaufnahme und –gestaltung; Umgang mit Nähe und Distanz, Macht und Ohnmacht, Angst, Aggression, Lust und Rivalität Lernziele: Ein Sensitivity Training eröffnet die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln im Sinne einer größeren Selbst-Bewusstheit und Authentizität mit sich und mehr Flexibilität im Umgang mit anderen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vorbesprechung: Mi 22.10.2008: 12:00 (R13 V01 H20) Di 10.03.2009 - Fr 13.03.2009 (Jugendherberge Duisburg Wedau) Übernachtungs-/Verpflegungsgebühren: 75 € Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

92 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz SE

Teamworking und Moderation: Gruppenarbeit erleben – Prozesse verstehen – Moderation lernen (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Päd. Elke Muddemann-Pulla, Dipl.-Oec. Heike Alberts Nachrückliste)

Umfang: 2 ECTS-Credits Block: Duisburg (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 15 Beginn: 26.02.2009 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: ABZ Inhalte: Das Kriterium der Teamfähigkeit gehört häufig zu den wesentlichen Entscheidungskriterien bei Stellenbesetzungen in Unternehmen. Unter Teamfähigkeit versteht man die Fähigkeit mit anderen zusammen sozial zu agieren und sich und sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen. Dies erfordert sowohl personale als auch interpersonale Fertigkeiten. Teamfähigkeit ist eine von vielen Qualifikationen, die als Sozialkompetenz bezeichnet wird. Dazu gehören Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, mitmenschliche Sensibilität, Rücksichtnahme, Konfliktfähigkeit und Empathie. Zur Teamfähigkeit gehören aber auch Reflexionen über Normen, Ideale, Regeln, Prinzipien, Erwartungen, Empfindungen. Erst in der Zusammenarbeit an einer gemeinsamen Sache entwickeln sich soziale Beziehungen. Dabei kann die Art der Gruppenzusammensetzung je nach Intention stark variieren: Projektgruppen, Arbeitsgruppen, Workshops, Teambesprechungen, Meetings, Sitzungen. Wie aber strukturiere ich die Ressourcen aller Gruppenteilnehmer optimal im Hinblick auf das gesetzte Ziel? Wie moderiere ich Diskussionen? Wie führe ich Gruppen zum Erfolg? Welches „Handwerkszeug“ ist dafür nötig? Welche Rolle und Funktion habe ich als ModeratorIn? Was sollte ich über meine eigene Persönlichkeit wissen? Wie kann ich mit Konflikten umgehen? Welche Interventionsmöglichkeiten habe ich? Eine fortlaufende Visualisierung dient der Ergebnissicherung und wird als kreatives Element zur Produktivitätssteigerung genutzt. Lernziele: Die Studierenden entwickeln ihre soziale Wahrnehmung für das eigene Verhalten und das Verhalten anderer, betrachten gruppendynamische Prozesse in Teams unter Zuhilfenahme von Kommunikationsund Wahrnehmungsinstrumenten. Sie werden sensibilisiert für die Einflüsse auf und innerhalb eines Teams und können ihren individuellen Handlungsrahmen erproben und erweitern. Sie setzen Moderation als (pro)aktive Einflussnahme auf Gruppenprozesse ein und sichern die Arbeitsergebnisse unter Zuhilfenahme verschiedener Visualisierungsinstrumente. Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Leitungsverhalten und kennen die relevanten Eigenschaften einer Moderatorin / eines Moderators und ausgewählte Techniken zur Moderation von Gruppen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Mitarbeit, Projektpräsentation sowie die Übernahme von Moderationseinheiten werden erwartet. Literatur: Cohn, Ruth: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart 1975; Hartmann, M./ Rieger, M./ Auert, A.: Zielgerichtet moderieren, Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer, 4. Auflage, Weinheim: Belz 2003; Langmaak, Barbara/ Brauna-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Weinheim 2000; Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Bände 1-4 Reinbek bei Hamburg 1997-2000; Hartmann, M./ Rieger, M./ Auert, A.: Zielgerichtet moderieren, Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer, 4. Auflage, Weinheim: Belz 2003; Klebert, K., Schrader, E. & Straub, W.G. Moderationsmethode, Windmühle GmbH, Hamburg 1996; Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren 21. Auflage Offenbach: GABAL Verlag GmbH 2001 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Do 26.02.2009: 14:00-16:00 Uhr (SG 078 (INEF) Mi 18.03.2009, Do 19.03.2009, Fr 20.30.2009 (jeweils 09:00-15:00 in SG 078 (INEF) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

93 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz SE

Soziales Lernen und methodisches Handeln in Gruppen: Psychologie in Lern- und Arbeitsgruppen Dr. Hans-Jürgen Knorn Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: Bildungswissenschaften Ziel der Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis des Verhaltens in Gruppen bzw. von Gruppen als soziales Gebilde zu vermitteln. Dabei geht es zunächst vor allem um Formen und Strukturen von Gruppen, die Bedeutung von Gruppen für die Entwicklung der individuellen und der sozialen Identität, die Bedeutung der Gruppe als Ort kreativer Problemlösung, die Phasen des Gruppenprozesses. Darüber hinaus geht es um die Bedeutung von ausgewählten sozialpsychologischen Erscheinungsformen in der Gruppe wie z. B. Gruppennormen, Gruppenkohäsion, Konformität, sozialer Einfluss von Minoritäten, Gruppendenken. Hier soll vor allem erarbeitet werden, welche Bedeutung diese Phänomene auf Entscheidungsprozesse und die Leistungsfähigkeit von Gruppen haben. Der praktische Bezug soll über die Diskussion verschiedener Gruppenarbeitsformen vorgenommen werden. Zudem werden Möglichkeiten der Einflussnahme und der Förderung kreativer Gruppenprozesse erarbeitet. Ergänzend sollen Charakteristika der Beziehungen zwischen Gruppen in die bis dahin erfolgte thematische Orientierung integriert werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Mi 15.10.2008: 08:00-10:00 (R11 T03 C84) Weitere Termine werden dort bekannt gegeben. Einzelne Lehreinheiten werden in Blockform durchgeführt. Bitte achten Sie auf den Aushang an Büro R13 V01 H20 zu evtl. Änderungen des Veranstaltungsraums oder Änderungen der Blocktermine. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Die Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung.

BS Teamarbeit und Führung: Menschliches Verhalten in Institutionen Dr. Hans-Jürgen Knorn Block: Essen/Duisburg (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 15.10.2008 Max. TN-Zahl: 50 Anbieter: Bildungswissenschaften Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Inhalte: Mit Blick auf berufliche Anforderungen (z. B. als Führungskraft, LehrerIn, Teammitglied, Projektleitung) geht es in dem Blockseminar um die Entwicklung zentraler Schlüsselkompetenzen, die zunehmend im Fokus beruflicher Anforderungsprofile stehen. Das Seminar ist geeignet für alle, zu deren beruflichen Aufgaben und in deren Interesse die Arbeit in und mit Gruppen sowie die Wahrnehmung von Leitungsund/oder Lehraufgaben gehört. Im Mittelpunkt steht die Erprobung von Zusammenarbeit zwischen Individuen und Gruppen, dem Studium von Über- und Unterordnungsverhältnissen sowie die Interaktionen zwischen Leitern und Mitgliedern von Gruppen und Institutionen. Lernziele sind die Sensibilisierung für eigenes und fremdes Verhalten, sowie die Förderung der Fähigkeit, soziale Situationen analysieren und Konfliktspannung lösen zu können. Zentrales Anliegen ist die Erfahrung und die Förderung persönlicher Handlungsmöglichkeiten für die Kommunikation in und mit Gruppen. Das Seminar ist als interdisziplinäre Veranstaltung konzipiert. Im Rahmen der Kooperation mit anderen Hochschulen werden Studierende der Hochschulen Duisburg-Essen, Mönchengladbach, Nürtingen, Siegen und Berlin sowie Berufstätige verschiedener Berufsfelder teilnehmen. Das Seminar findet als 6tägiger Block im ‚Haus Keppel’, Hilchenbach-Allenbach (Siegerland) statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vorbesprechung: Duisburg: Mi 15.10.2008: 10:30 (LE 222), Essen: Mi 15.10.2008: 13:00 (R13 V01 H20) 6-tägiger Block in Hilchenbach-Allenbach: Di 25.11.2008 – So 30.11.2008 Die Kosten für den Aufenthalt im ‚Haus Keppel’ werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Die Anmeldung erfolgt während der Vorbesprechungen oder vorab per E-Mail an den Dozenten: [email protected]

94 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz BS Projektpraxis: Engagement für Non-Profit Organisationen Karsten Altenschmidt M.A. Umfang: 3 ECTS-Credits Bock: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 25 Beginn: 30.01.2009 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: UniAktiv Voraussetzungen: Bereitschaft zu Engagement und praktischem Lernen Inhalte: Die Veranstaltung zielt darauf ab, Projektmanagement, -Entwicklung, -Durchführung, Teamarbeit und Selbstorganisation in der Praxis kennen zu lernen und erfolgreich anzuwenden. Damit verbunden ist die Absicht, als Teil der Universität gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und mit Projekten aktiv am Wandel des lokalen/regionalen gesellschaftlichen Umfeldes zu arbeiten. Die Organisation von Arbeitsabläufen als Projekt ist mittlerweile in den vielfältigsten Zusammenhängen üblich. Die erfolgreiche Entwicklung und Durchführung von Projekten erfordert dabei einerseits die strukturierte Anwendung spezifischen Methodenwissens, andererseits ein gewisses Maß an praktischer Erfahrung. Projekterfahrung ist deshalb eine berufliche Schlüsselkompetenz, trägt aber auch zur persönlichen Entwicklung bei. Um diese besonders zu fördern, werden im Seminar praktische Projekte für NonProfit-Organisationen (NPOs) durchgeführt. Das Seminar setzt deshalb die Bereitschaft voraus, sich auf die Anforderungen dieser Einrichtungen einzulassen und sich für deren Belange zu engagieren. Lernziele: In einer einführenden Seminarphase werden die benötigten Hintergrundinformationen vermittelt und die Projekte im Verbund mit den Auftraggebern erarbeitet. Nach einem Auswahlverfahren bearbeiten die Studierenden in Teams praktische Projekte für ausgewählte lokale NPOs (z. B. Hochschulgruppen, soziale und/oder ökologische Einrichtungen, evtl. auch Schulen). Eine Präsentation der Projektergebnisse und eine kontinuierliche Reflexion der gemachten Erfahrungen runden das Seminar ab. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektplanung, -Durchführung, -Reflexion und -Dokumentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Präsenztermin I: Fr 30.01.2009: 10:00-16:00 (Casino des Studentenwerks) Präsenztermin II: Fr 06.02.2009: 10:00-15:00 Coachingtermine: Mi 18.02.2009, Mi 04.03.2009, Mi 18.03.2009 (jeweils 15:00-18:00) Abschlusspräsentation: Di 31.03.2009: 14:00-16:00 (weitere Räume werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz NEU BS

NEU: Lernen in fremden Lebenswelten – Praxisnahe Kompetenz-

entwicklung im bürgerschaftlichen Engagement (Campus Essen) Dipl.-Päd. Jörg Miller Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s.u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 17.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: UniAktiv Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus einem Theorie-, einem Praxis- sowie einem Reflexionsteil. Im Rahmen der Blockveranstaltungen werden Grundlagen zu den Themenkomplexen bürgerschaftliches Engagement sowie Schlüsselkompetenzentwicklung erarbeitet. Diese Veranstaltungen gelten als Vorbereitung auf ein mindestens 30stündiges Engagement, das die Seminarteilnehmer in einer gemeinnützigen Einrichtung über einen Zeitraum von 2-3 Monaten erfüllen. Die einführenden Blockveranstaltungen schließen mit einem Workshop zur Engagementsuche ab. Die Tätigkeit wird von den Studierenden im Internet recherchiert, je nach Interesse ausgewählt und in einer sozialen, kulturellen oder ökologischen Einrichtung geleistet. Die Engagements werden an 3 Terminen mit einer Reflexionswerkstatt begleitet. Die Studierenden nehmen hier beispielhaft eine Auswahl von Kompetenzen (Zeitmanagement, Kommunikations-, Konflikt- und Reflexionsfähigkeit, systemisches Denken und Handeln) in den Blick und reflektieren diese vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen im Engagement. Im Austausch mit den Kommilitonen werden ausgewählte Schlüsselkompetenzen und weitere Handlungsschritte, die für eine erfolgreiche Durchführung des Engagements wichtig sind, diskutiert und die Erfahrungen werden gefestigt. In einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teilnehmer den Verlauf ihrer Engagements. Lernziele: Die Studierenden stärken ihr soziales Verantwortungsbewusstsein und erlangen ein Bewusstsein hinsichtlich der Entwicklungsfähigkeit ihres individuellen Kompetenzportfolios. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, mindestens 30stündiges gemeinnütziges Engagement, Anfertigung eines Reflexionsberichtes, Kurzpräsentation des Engagements Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 17.10.2008: 10:00-16:00 (R11 T04 C75), Sa 25.10.2008: 10:00-16:00 (R09 R00 H02 – Essen) Fr 14.11.2008, Fr 12.12.2008, Fr 23.01.2009 (jeweils 10:00-13:00 im Casino des Studentenwerks) Fr 20.02.2009: 10:00-14:00 (Casino des Studentenwerks) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

95 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz BS

Lernen in fremden Lebenswelten – Praxisnahe Kompetenzentwicklung im bürgerschaftlichen Engagement Dipl.-Päd. Olaf Dunder 3 ECTS-Credits Block: Duisburg / Essen (Termine: s.u.) Umfang: Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge Anbieter: UniAktiv Inhalte: Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus einem Theorie-, einem Praxis- sowie einem Reflexionsteil. Im Rahmen der Blockveranstaltungen werden Grundlagen zu den Themenkomplexen bürgerschaftliches Engagement sowie Schlüsselkompetenzentwicklung erarbeitet. Diese Veranstaltungen gelten als Vorbereitung auf ein mindestens 30stündiges Engagement, das die Seminarteilnehmer in einer gemeinnützigen Einrichtung über einen Zeitraum von 2-3 Monaten erfüllen. Die einführenden Blockveranstaltungen schließen mit einem Workshop zur Engagementsuche ab. Die Tätigkeit wird von den Studierenden im Internet recherchiert, je nach Interesse ausgewählt und in einer sozialen, kulturellen oder ökologischen Einrichtung geleistet. Die Engagements werden an 3 Terminen mit einer Reflexionswerkstatt begleitet. Die Studierenden nehmen hier beispielhaft eine Auswahl von Kompetenzen (Zeitmanagement, Kommunikations-, Konflikt- und Reflexionsfähigkeit, systemisches Denken und Handeln) in den Blick und reflektieren diese vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen im Engagement. Im Austausch mit den Kommilitonen werden ausgewählte Schlüsselkompetenzen und weitere Handlungsschritte, die für eine erfolgreiche Durchführung des Engagements wichtig sind, diskutiert und die Erfahrungen werden gefestigt. In einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teilnehmer den Verlauf ihrer Engagements. Lernziele: Die Studierenden stärken ihr soziales Verantwortungsbewusstsein und erlangen ein Bewusstsein hinsichtlich der Entwicklungsfähigkeit ihres individuellen Kompetenzportfolios. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, mindestens 30stündiges gemeinnütziges Engagement, Anfertigung eines Reflexionsberichtes, Kurzpräsentation des Engagements Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 24.10.2008: 10:00-16:00 (SG 029 – Duisburg), Sa 25.10.2008: 10:00-16:00 (R09 R00 H02 – Essen) Fr 21.11.2008, Fr 19.12.2008, Fr 16.01.2009 (jeweils 10:00-13:00 in SG 029 - Duisburg) Fr 13.02.2009: 10:00-14:00 (SG 029 - Duisburg) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

SE/ÜB Motivation und Führungslehre Dr. Stefan Queisser Ort: Anbieter:

Essen (Termine: s. u.) Kunst und Design

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

3 ECTS-Credits 20 alle Studiengänge

Inhalte: Betrieb als soziales Umfeld; Hierarchieebenen; Rolle des Vorgesetzten; Erwartungen der Mitarbeiter; Führungsstrategien; Formen der Zusammenarbeit; Gruppendynamik; Mitarbeiter motivieren; Kritik und Selbstkritik; Mitarbeiterbeurteilung Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich in die Rolle eines zukünftigen Vorgesetzten zu versetzen, zu führen, zu kontrollieren und positiv zu kritisieren. Sie werden mit unterschiedlichen Führungsstrategien vertraut, um menschengerecht und human zu führen und dabei gerecht und selbstkritisch zu urteilen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektpräsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): In einzelnen Blöcken nach Vereinbarung am Campus Essen. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldungen per E-Mail an den Dozenten: [email protected]!

96 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz SE Train the Tutors 1 Dipl.-Päd. Thomas Schwarz Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Duisburg (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 16 Beginn: 23.03.2009 Zielgruppe: alle Studiengänge Anbieter: ZfH - Hochschuldidaktik Inhalte: Der zweitägige Workshop richtet sich an studentische Tutor/inn/en, die primär Studierende während der Studieneingangsphase (z. B. im Rahmen der Orientierungswoche oder in semesterbegleitenden Orientierungsveranstaltungen) betreuen. In dem Workshop werden didaktische Methoden zur Gestaltung eines Orientierungstutoriums erarbeitet und erprobt. Darüber hinaus soll das spezielle Rollenverständnis von Tutor/inn/en reflektiert werden. Tag 1: • Grundlagen für die Gestaltung von Orientierungstutorien • Ziele von Tutoriumsveranstaltungen; Rolle des Tutors/der Tutorin; Feedback einholen, Kommunikationsgrundlagen • Gruppenarbeit in der Orientierungsphase; Moderation von Gruppenaktivitäten • Schwierige Situationen meistern – erfolgreich studieren Tag 2: • Studieren an der UDE: Orientierungstutorien planen und durchführen • Studien- und Semesterplanung • Studieren an der UDE (Anlaufstellen, Informationen, Selbstverwaltung) • Planung eines Orientierungstutoriums • Konzeption und Planung einer Hochschulrallye Lernziele: Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahmen erwerben (angehende) Tutor/inn/en aller Fachbereiche sowie interessierte Studierende in mehrtägigen Kompaktveranstaltungen Schlüsselqualifikationen, die sie zu einer didaktisch fundierten und lernförderlichen Gestaltung tutorieller Veranstaltungen befähigen sollen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Selbststudium (didaktische Begleitmaterialien, Schulungsunterlagen etc.), eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung eines eigenen Tutoriums (Bescheinigung des Fachbereichs über die Durchführung), Erstellen einer schriftlichen Dokumentation (Portfolio), inklusive Selbstreflexion der eigenen Tätigkeit, Teilnahme am Auswertungstreffen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 23.03.2009, Di 24.03.2009 (jeweils 09:00-17:00 in LC 128) Gern vereinbaren wir weitere Termine nach Absprache. Englischsprachige Schulungen sind ebenfalls möglich. Anmeldungen bitte über unsere Homepage: http://zfh.uni-duisburg-essen.de/hochschuldidaktik/trainthetutors

97 _________________________________________________________________________ Modul E1: Sozialkompetenz SE Train-the-Tutors 2 Dipl.-Päd. Annette Ladwig, Dipl.-Päd. Kirsten Weihofen Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Duisburg (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 16 Beginn: 09.10.2008 Zielgruppe: alle Studiengänge Anbieter: ZfH - Hochschuldidaktik Inhalte: Der zweitägige Workshop richtet sich an studentische Tutor/inn/en, die Studierende in Tutorien und Übungen als Ergänzung zu Vorlesungen/Seminaren etc. lernbegleitend während der Studienphase unterstützen. Die Qualifizierung besteht aus zwei eintägigen Workshops und einer Hospitationsphase. In den Workshops werden didaktische Methoden zur Gestaltung von Fachtutorien erarbeitet und erprobt. Schwerpunktthemen des ersten Workshoptages sind „Lehren-Lernen“, „Präsentation“ und „Vorbereitung der kollegialen Hospitationen“. Aufbauend auf den Hospitationen werden am zweiten Workshoptag die Erfahrungen aus den Hospitationen in Fallberatungen reflektiert und die Themen „Feedback“ und „Gruppen motivieren“ bearbeitet. Tag 1: • Grundlagen Lehrens und Lernens • Lehr-/Lerntheorien • Veranstaltungsplanung • Präsentation • Visualisierung • Präsentation der Teilnehmer/innen • Vorbereitung der Hospitationen Tag 2: • Reflexion der Hospitationen • Fallberatung • Feedback geben und nehmen • Gruppen motivieren Lernziele: Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme erwerben (angehende) Tutor/inn/en aller Fachbereiche sowie interessierte Studierende in mehrtägigen Kompaktveranstaltungen Schlüsselqualifikationen, die sie zu einer didaktisch fundierten und lernförderlichen Gestaltung tutorieller Veranstaltungen befähigen sollen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Hospitation, Selbststudium (Handbuch, Schulungsunterlagen), eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung eines eigenen Tutoriums (Bescheinigung des Fachbereichs über die Durchführung), Erstellung einer schriftlichen Dokumentation, inklusive Selbstreflexion der eigenen Tätigkeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Do 09.10.2008 & Do 20.11.2008 ODER Fr 10.10.2008 & Fr 21.11.2008 ODER Do 26.03.2009 & Do 14.05.2009 ODER Fr 27.03.2009 & 15.05.2009 (jeweils 09:00-17:00 in LC 126/128) Gern vereinbaren wir weitere Termine nach Absprache. Englischsprachige Schulungen sind ebenfalls möglich. Anmeldungen bitte über unsere Homepage: http://zfh.uni-duisburg-essen.de/hochschuldidaktik/trainthetutors

98 _________________________________________________________________________ Modul E1: Systemische Kompetenz

Systemische Kompetenz Das Bewusstsein für kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel einer kompetenten Handlungsfähigkeit in komplexen Zusammenhängen ist hier zentral. Ebenso gehören dazu die Fähigkeiten, sich in sozialen Systemen/Organisationen zu bewegen, Veränderungsprozesse zu erkennen und adäquat zu handeln sowie die Fähigkeit zur Bildung und Pflege von Netzwerken.

SE/ÜB

Alles eine Frage des Geschmacks? Kulturelle Phänomene verstehen und erklären. Stefanie Roenneke M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Block: Essen (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 24.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Inhalte: Alles ist eine Frage des Geschmacks. Nicht nur beim Essen, sondern auch bei Entscheidungen zwischen: Kerkeling oder Kafka? BILD oder SZ? Pop oder Klassik? Doch wer liest/schaut/konsumiert WAS, WIE und WARUM? Es ist das Ziel dieser Veranstaltung, kulturelle Phänomene besser zu erfassen, zu interpretieren und eigenständig darüber zu urteilen. Dabei handelt es sich um wichtige Voraussetzungen für eine analytische, ästhetische und schließlich kulturelle Kompetenz, die beispielsweise in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Journalismus gleichermaßen gefragt und verlangt ist wie in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Darüber hinaus bietet diese Veranstaltung auch gerade Studierenden mit nicht-europäisch-kulturellem Hintergrund Einblicke in Darstellungen und Interpretationsmöglichkeiten hiesiger kultureller Codes. Durch einen dynamischen Wechsel zwischen Diskussionen, wissenschaftlichen Theorieansätzen und anschließender Analyse selbst gewählter Beispiele sowie Gruppenarbeit und Reflektionsprozesse sollen Begriffe und Phänomene der zeitgenössischen Kultur vorgestellt und vertieft werden. Lernziele: Einblick in den Funktionsmodus der (Populär-)Kultur durch die Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle (z. B. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede; Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft), Sensibilisierung für die Eigenschaften verschiedener Verbrauchergruppen, Diskussion massenkultureller Produkte und ihrer Standardisierbarkeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 24.10.2008: 14:00-15:00: Vorbesprechung in R11 T04 D25 Fr 14.11.2008: 14:00-18:00, Sa 15.11.2008: 10:00-16:00 Fr 21.11.2008: 14:00-18:00 Sa 22.11.2008: 10:00-16:00 Fr 28.11.2008: 14:00-18:00 Sa 29.11.2008: 10:00-16:00 (jeweils in R12 V05 D81) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

99 _________________________________________________________________________ Modul E1: Systemische Kompetenz SE/ÜB Diversity Management im Kontext kultureller Vielfalt in Organisationen Dipl.-Soz.-Wiss. Lale Otyakmaz (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Ort: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Menschen, Unternehmen und Märkte sind in Zeiten der Globalisierung vermehrt rasanteren gesellschaftlichen Veränderungen unterworfen. Durch die zunehmende Verflechtung der globalen Wirtschaft agieren Unternehmen über nationale Grenzen hinweg. Gleichzeitig ändert sich in westlichen Gesellschaften die Altersstruktur, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung und in Folge der Individualisierung die Biographien von Menschen. Die Folge dieser Entwicklungen sind die Veränderungen der Kundenwünsche und Märkte, die (notwendige) Veränderung der Belegschaftsstrukturen in Unternehmen und nicht zuletzt die Veränderungen des eigenen Blicks auf Individualität, Kulturen und Lebenskonzepte. Folgende Kerndimensionen sind in diesem Zusammenhang in den Blick zu nehmen: Alter, Migration, Globalisierung, Kultur, Individualisierung, Geschlecht, religiöse Weltanschauung und sexuelle Orientierung. Mit Blick auf den vorhandenen Fachkräftemangel, den weltweiten Wettbewerb und die ‚besten Köpfe’ müssen sich Unternehmen so ausrichten, dass sie einerseits auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen und diese für ihr Unternehmen gewinnen und andererseits auf den Mehrwert aufmerksam werden, den ihnen vielfältige Menschen und ein vielfältiges Personal bieten können. Personalentscheider müssen ebenfalls unbewusste eigene Stereotype und blinde Flecken erkennen und verändern lernen, um nicht die Chance zu verpassen, den richtigen Kandidaten für die richtige Stelle zu besetzen. Für zukünftige Bewerber wiederum ist es wichtig sich auf seine eigene Vielfalt und Diversity und die der anderen bewusst zu werden. Der Ansatz des Diversity Managements kann als Instrument genutzt werden auf die Anforderungen der gesellschaftlichen Veränderungen einzugehen. Inhalte: Die Bedeutung von Diversity Mangement; Hintergründe des Diversity Mangements; kritische Reflexion der Praxis des Diversity Managements; wirtschaftlicher Erfolg durch Managing Diversity; die Beschäftigungssituation von Frauen, Migranten und Älteren in der BRD; durch Managing Diversity zur multikulturellen Unternehmung; Wandel der Organisationskultur; die Implementierung von Diversity Management; Personalpolitik als Instrument der multikulturellen Unternehmung; Diversity-Awareness als Schlüsselkompetenz Lernziele: Ziel dieser Veranstaltung ist es, gesellschaftliche Veränderungen aufzuzeigen und den Ansatz des Diversity Managements als mögliche Antwort auf diese Herausforderungen vorzustellen. Hierzu werden einerseits theoretische Ansätze erarbeitet und andererseits in Form von praktischem Diversity Training entsprechende Kompetenzen erworben und Wahrnehmung sowie Perspektive der Studierenden geschärft. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme, Kurzreferat und Essay Literatur: Siehe Angaben im LSF Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): 23.10.2008, 06.11.2008, 20.11.2008, 04.12.2008, 18.12.2008, 15.01.2009, 22.01.2009, 29.01.2009 (jeweils Donnerstags: 16:00-20:00 in R12 R07 A79) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 100 Modul E1: Systemische Kompetenz SE/ÜB Einführung in die Interkulturelle Kommunikation Jessica Andermahr M.A. (keine Anmeldung mehr möglich) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 23 Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Ob im Studienalltag, in Auslandsaufenthalten, in der Wissenschaft, am Arbeitsplatz: Die Schlüsselkompetenz „interkulturelle Kommunikation“ ist in allen Bereichen der Gesellschaft gefragt. In diesem Seminar werden zentrale Begriffe, Theorieansätze und Konzeptionen der „interkulturellen Kommunikation“ erarbeitet und Hintergründe zu Fremdwahrnehmungsprozessen und Stereotypenbildung verdeutlicht. Neben diesen theoretischen Ein- und Ausblicken haben Sie anhand zahlreicher praktischer Übungen die Gelegenheit Ihre Interkulturelle Kompetenz zu klären, aufzubauen und zu erweitern. Bei den praktischen Übungen stehen die Themenbereiche „Kommunikation in interkulturellen Teams“ und „Lösung von interkulturellen Konflikten“ im Vordergrund. Lernziele: Ein- und Ausblicke in das eigene Konstrukt von Kultur durch: a) Sensibilisierung für die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung Anderer, b) Einfluss der Kultur und Biographie auf Wahrnehmung und Bewertung von Verhalten, Einführung in den theoretischen Diskurs der „interkulturellen Kommunikation“, Erweiterung der interkulturellen Kompetenz Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Di 21.10.08: 18-19: Vorbesprech. in R12 S05 H20; Fr 07.11.08, Sa 08.11.08 (jew. 10-17: R12 S05 H20) Fr 21.11.08, Sa 22.11.08 (jew. 10:00-17:00 in R09 S04 B08) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

BS Konfliktmanagement in Organisationen Dipl.-Kfm. Deva Wallow (keine Anmeldung mehr möglich) Block: Essen (Termine: s. u.) Umfang: 3 ECTS-Credits Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 25 Anbieter: Institut für Optionale Studien Zielgruppe: Bachelor Inhalte: Definition von Konflikt, Ursachen und Hintergründe von Konflikten, Konfliktsignale erkennen, Prävention von Konflikten, Bedeutung des Führungsverständnisses und der Führungskultur Lernziele: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die organisatorisch bedingten Konfliktpotentiale und die Methoden einer systematischen Konfliktbearbeitung. Neben der theoretischen Vermittlung und Erarbeitung von Wissen werden wir in diesem Seminar schwerpunktmäßig praxis- und erfahrungsorientierte Projektarbeit durchführen. Literatur: Doppler/Fuhrmann u. a.: Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen. Frankfurt, M. /New York 2002; Roger Fisher u. a.: Das Harvard-Konzept. 22. Aufl., Frankfurt 2004; Roger Fischer u. a.: Jenseits von Machiavelli. Frankfurt 1995; Fred Jandt: Konfliktmanagement. Wie beide Seiten gewinnen können. München 1985; Bern/Stuttgart 2002; Schulz v. Thun: Miteinander reden; Marshall B. Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn 2001. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vorbesprechung: Mi 22.10.2008: 18:00-19:00 (R11 T06 C59) Fr 07.11.2008, Sa 08.11.2008, Fr 21.11.2008, Sa 22.11.2008 (jeweils 10:00-17:00 Uhr in R09 T05 D33) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ Modul E1: Systemische Kompetenz 101 BS Soziale Netzwerke. Wie werden sie produktiv? Dipl.-Päd. Claudia Knafla (ausgebucht; nur noch Plätze auf der Nachrückliste) Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 20 Beginn: 09.01.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Die Basis für ein gutes Netzwerk hat eigentlich jeder: Im Durchschnitt kennt man 1882 Menschen und steht mit über 500 Personen in regelmäßigem Kontakt. Netzwerke können auch im beruflichen Kontext hilfreich sein. Aber wie wird ein Netzwerk produktiv? Welche Spielregeln gibt es? Verwende ich dazu das bereits bestehende Netzwerk? Sehe ich mich eigens hierfür nach geeigneten Strukturen um oder entwickle ich diese selbst? Diese Fragestellungen werden im Workshop systematisch erarbeitet. Dann kann Networking zu dem werden, was es sein soll: die methodische und systematische Art der Beziehungspflege, die die gegenseitige Förderung und den Austausch zum Vorteil für alle Beteiligten beabsichtigt. Lernziele: Analyse bestehender Netzwerke; Grundsätze erfolgreichen Netzwerkens erarbeiten; Verständnis für die Dynamik in Netzwerken entwickeln; Kriterien für die aktive Nutzung von Netzwerken für den beruflichen Kontext verankern Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 09.01.2009: 12:00-18:00 (R12 V02 D20) Sa 17.01.2009: 10:00-17:00 (R12 V02 D20) Fr 23.01.2009: 12:00-18:00 (R12 R05 A84) Sa 24.01.2009: 10:00-17:00 (R12 R05 A84) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 102 Modul E1: Systemische Kompetenz SE

Theorie und Praxis der Durchführung komplexer Change Management Maßnahmen

Dr. Ulrich Lenz Umfang: 3 ECTS-Credits Block: Essen (Termine: s. u.) Max. TN-Zahl: 35 Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Inhalte: Change Management gehört zu den wichtigsten Themen in Organisationen. Für Wirtschaftsunternehmen geben die viel diskutierten Stichworte „Globalisierung“, „Anforderungen der Kapitalmärkte und anderer Stakeholder“, „Unternehmenszusammenschlüsse“ schon Hinweise darauf, dass die Zukunft davon abhängt, wie es eine Organisation schafft, sich auf neue Anforderungen aus dem Umfeld auszurichten. Ähnliche Herausforderungen gelten für öffentliche, soziale und non profit Unternehmen weil auch für diese Organisationen Wettbewerb um knappe Budgetmittel, Kundenorientierung und öffentliches Interesse besteht. Obwohl fast jede Organisation Erfahrungen mit Veränderungen hat, werden bei Change Management Projekten häufig nicht die vorgesehenen Ziele erreicht. Der Ansatz des vernetzten Denkens und Handelns kann wesentliche Impulse für die Verbesserung der organisationalen Veränderungskompetenz liefern. Im Seminar wird der systemische Ansatz in Theorie und Praxis diskutiert und im Rahmen von Fallstudienarbeit auf in der Praxis konkret durchgeführte Veränderungsprozesse angewendet. Dabei wird die Planung, Durchführung und die Steuerung von Prozessen besprochen und im Hinblick auf Strategie, Geschäftsprozesse und soziale Prozesse untersucht. Praxisinstrumente werden vorgestellt und ebenfalls im Rahmen der Fallstudienarbeit angewendet. Der Referent hat langjährige Führungs- und Beratungserfahrung in internationalen Change Management Projekten. Lernziele: Systemisches Denken und Handeln im Rahmen von Fallstudien auf konkrete Veränderungsprozesse anwenden können; Kenntnisse über die Methodik der Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen erhalten, Veränderungsbedarf analysieren können und in der Sicht eines Beraters Lösungen für die Probleme entwickeln können Teamfähigkeiten im Rahmen der Falldienarbeit verbessern Präsentations- und Diskussionsfähigkeit vor größeren Gruppen weiter entwickeln. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird im Seminar bekannt gegeben Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: 24.10.2008: 16:00-18:00 (R11 T05 C75) 07.11.2008: 08:00-12:00 (R11 T05 C75) 21.11.2008: 08:00-13:00 (R11 T05 C75) 05.12.2008: 08:00-13:00 (R11 T05 C75) 09.01.2009: 08:00-12:00 (R11 T05 C75) 23.01.2009: 08:00-12:00 (R11 T05 C75) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung: ab dem 08.09.2008 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske!

_________________________________________________________________________ 104 Modul E1: Chronologie der Blockveranstaltungen Datum

Chronologie der Blockveranstaltungen im Modul E1*

Titel der Veranstaltung

ECTS S. Cr. 09.10.08 Train the Tutors 2 3 97 10.10.08 Altmodisch? Präsentationstechniken vor und nach PowerPoint 3 62 14.10.08 Management-Methoden für die Berufspraxis (Campus Essen) 3 79 14.10.08 Management-Methoden für die Berufspraxis (Campus Duisburg) 3 79 15.10.08 Teamarbeit und Führung: Menschliches Verhalten in Institutionen 3 93 15.10.08 Servicequalität und Qualitätsentwicklung: QM im sozialen Bereich 3 82 15.10.08 Soziales Lernen und methodisches Handeln in Gruppen 3 93 16.10.08 Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Campus Duisburg 1 73 17.10.08 Zeitmanagement: Für eine optimierte Organisation in Studium & Beruf 3 84 17.10.08 Freies Reden in der Öffentlichkeit – Rhetoriktraining 3 61 20.10.08 Entwicklung und Durchführung eines Assessment Centers 3 81 20.10.08 Projektmanagement: Praxisnah und kompakt 3 64 22.10.08 Konfliktmanagement in Organisationen 3 100 23.10.08 Diversity Management im Kontext kultureller Vielfalt in Organisationen 3 99 24.10.08 Theorie und Praxis komplexer Change Management Maßnahmen 3 102 24.10.08 Erfolgreich bewerben mit MS-Office 1 2 80 24.10.08 Lernen in fremden Lebenswelten 3 95 24.10.08 Workshop (2-tägig): Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs A 1 67 28.10.08 Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Campus Essen 1 73 05.11.08 Präsentation und Moderation 3 71 21.10.08 Einführung in die Interkulturelle Kommunikation 3 100 07.11.08 Teamworking – interkulturell und interdisziplinär. Konflikte und Lösungen 3 90 08.11.08 Crash-Kurs (2-tägig): Rechtschreibung & Zeichensetzung – Kurs A 1 66 10.11.08 Lerntechniken 1 68 11.11.08 E-Publishing 1 78 13.11.08 Wissensch. Arbeiten: Informationskompetenz für Gesellschaftswissenschaftler 1 75 14.11.08 Gruppenarbeit und Teamentwicklung 3 91 24.10.08 Alles eine Frage des Geschmacks? Kulturelle Phänomene verstehen... 3 98 14.11.08 Jeder Mensch ist kreativ! Kreativitäts- und Innovationsmanagement 2 86 21.11.08 Erfolgreich bewerben mit MS-Office 2 2 80 21.11.08 Präsentieren mit Powerpoint, Mindmanager u. anderen digitalen Werkzeugen 2 68 21.11.08 Crash-Kurs (2-tägig): Ausdruck und Stil – Kurs A 1 65 25.11.08 Wissensch. Arbeiten: Informationskompetenz für Natur- & Ingenieurwissensch. 1 76 06.12.08 Workshop (2-tägig): Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs B 1 67 08.12.08 Wissenschaftl. Arbeiten: Informationskompetenz für Geisteswissenschaftler 1 74 09.12.08 Grundlagen von E-Learning 1 67 12.12.08 Empowerment for you – Eigene Potentiale entdecken und nutzen 3 85 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldemodalitäten durch den jeweiligen Anbieter geregelt sind. * Blockveranstaltungen im Bereich Sprachkompetenz werden voraussichtlich im Dezember bekannt gegeben (vgl. www.uni-due.de/ios sowie www.lsf.uni-due.de)

_________________________________________________________________________ Modul E1: Chronologie der Blockveranstaltungen 105 Datum

Chronologie der Blockveranstaltungen im Modul E1*

Titel der Veranstaltung

ECTS S. Cr. 09.01.09 Soziale Netzwerke. Wie werden sie produktiv? 3 101 10.01.09 Crash-Kurs (2-tägig): Ausdruck und Stil – Kurs B 1 65 12.01.09 Wissensch. Arbeiten: Informationskompetenz für Wirtschaftswissensch. (Essen) 1 77 12.01.09 Wissensch. Arbeiten: Informationskompetenz für Wirtschaftswissensch. (Duisb.) 1 77 13.01.09 Literaturverwaltungssystem RefWorks 1 78 23.01.09 Crash-Kurs (2-tägig): Rechtschreibung & Zeichensetzung – Kurs B 1 66 30.01.09 Wie Körpersprache Ihre Karriere unterstützen und fördern kann 3 87 06.02.09 Projektpraxis: Engagement in Non-Profit Organisationen 3 94 16.02.09 Work-Life-Balance – Strategien für ein erfolgreiches Lebensmanagement 3 88 25.02.09 E-tutorielle Betreuung im Blended Learning (E-Tutor-Training) 3 70 26.02.09 Teamworking und Moderation 2 92 02.03.09 Employability: Generation Patchwork 3 85 02.03.09 Blockseminar: Von der Idee zur Abschlussarbeit 2-3 66 10.03.09 Ein gruppendynamisches Training 3 91 23.03.09 Train the Tutors 1 3 96 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldemodalitäten durch den jeweiligen Anbieter geregelt sind. * Blockveranstaltungen im Bereich Sprachkompetenz werden voraussichtlich im Dezember bekannt gegeben (vgl. www.uni-due.de/ios sowie www.lsf.uni-due.de)

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale 107

Modul E3 Studium liberale Das Studium liberale ist im Ergänzungsbereich als Modul E3 verankert. Das überfachliche Studienangebot umfasst Lehrveranstaltungen, die grundlegende Inhalte in einer fachfremden, ggf. nicht-affinen Disziplin vermitteln, sowie genuin interdisziplinäre Studienangebote, in denen Themen und Fragestellungen aus der Sicht verschiedener Disziplinen bearbeitet werden. Die Lehrveranstaltungen vermitteln über die Fachwissenschaften hinausgehendes Wissen und sollen die kognitiven Fähigkeiten der Studierenden fördern, dieses Wissen über Zusammenhänge auch zu analysieren, einzuordnen und zu hinterfragen. Bei dem Großteil des Angebots handelt es sich um geeignete Fachveranstaltungen, die von den Fachbereichen der UDE anteilig für das Modul E3 geöffnet werden. Das IOS ergänzt dieses Angebot um weitere Seminare, die von Lehrbeauftragten ausgerichtet werden und sich exklusiv an Studierende des Studium liberale richten („Spezifische Veranstaltungen“). Anmeldung: Zu allen E3-Veranstaltungen besteht eine Anmeldepflicht. Eine Anmeldung bei den Lehrenden reicht nicht aus! Bitte verwenden Sie zur Anmeldung ausschließlich die IOSAnmeldemaske: Studium liberale. Die Anmeldefrist beginnt am 8.9.2008. Das Ende der Anmeldefrist variiert und ist bei der jeweiligen Veranstaltung unter „Weitere Informationen zur Veranstaltung“ vermerkt. Beachten Sie bitte, dass Sie sich zu maximal vier Lehrveranstaltungen des Studium liberale anmelden können. Abmeldung: Falls Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht mehr teilnehmen können oder möchten, bitten wir Sie, sich umgehend online abzumelden, sodass weitere Interessenten nachrücken können! Eine Abmeldung bei den Lehrenden reicht nicht aus. Falls Sie sich nach erfolgten vier Anmeldungen zu weiteren Angeboten anmelden wollen, müssen Sie sich zunächst von einer anderen Veranstaltung abmelden! Belegung: Einheitlich für alle Studierenden der UDE gilt: Im Modul E3 wählen Sie Veranstaltungen, die nicht Teil Ihres regulären Fachstudiums und nicht fachnah (vgl. Modul E2 im Modulhandbuch) sind. Die E3-Angebote wurden daraufhin ausgewählt, dass sie für fachfremde Studierende zu meistern sind (vgl. „Voraussetzung“ in u. g. Kommentaren). Leistung: Für den Erwerb von ECTS-Credits ist im Modul E3 neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme grundsätzlich eine zusätzliche Studienleistung nach Maßgabe der jeweiligen Lehrenden erforderlich, die mindestens erfolgreich bestanden werden muss (äquivalent zur Note „ausreichend“, mind. 4,0). Auf dem Studiennachweis soll die Art der Leistung sowie „bestanden“ oder eine Note vermerkt werden. Aktuelles, die Anmeldemaske und detaillierte Informationen zu den Anmeldeformalitäten und finden Sie auf unseren Homepages: http://www.uni-due.de/ios/veranstaltungen.shtml und http://www.uni-due.de/studium-liberale/veranstaltungen.shtml.

Modul E3, Studium liberale: Wichtigste Änderungen

NEU

Die wichtigsten Änderungen im Modul E3 Studium liberale gegenüber dem gedruckten IOS-VVZ im Überblick (Stand: 16.10.08)

ÄNDERUNGEN Spezifische Veranstaltungen NEU: • IOS, Götte: Betriebwirtschaft für Nicht-Kaufleute Geändert: • IOS, Schumacher: Neueste Literatur als Gegenstand von Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Verschiebung auf Mi, 16-18 Uhr, Campus ESSEN, R11 T03 D16, Beginn 22.10.2008, kann NICHT von Studierenden der Germanistik im Modul E3 belegt werden. • IOS, Blisniewski: Kunst und Ihre Funktionen; findet doch um c.t. (14:15-15:45) statt; 4 Credits bei Teilnahme an Berlin-Exkursion (sonst 3) Kultur und Gesellschaft Hinweis: • Die Veranstaltung „Der erste Weltkrieg“ findet dienstags von 10-12 statt. Leider hatte sich ein Fehler in die tabellarische Veranstaltungsübersicht eingeschlichen. NEU: • GeiWi, Ev. Theol., Loth: Hinduismus und Buddhismus • GeiWi, MoJa: Sugita: VO Languages and Cultures in Japan, Di 12-14, LE 736; vgl. http://www.unidue.de/japan/courses_en.shtml Entfällt in E3: • GeiWi, Ev. Theol., Gause: Radikale Reformation (nicht mehr für E3 geöffnet) • GeiWi, MoJa, Sugita/Werner: Fremdsprachendidaktik Deutsch – Japanisch im Vergleich (nicht für E3 geöffnet) Geändert: • GeiWi, Uyar, Einführung in die Landes- und Kulturwissenschaften, Mo, 12:00 - 14:00, Beginn 20.10.08, Raum R09 S02 B03 • GeiWi, Ev. Theol., Siemann: Kultur und Kirche (neuer Veranstaltungstitel) • GeiWi, Romanistik: Französische LW III, neuer Titel: La civilisation française au travers les allusions lexicalisées; vermutlich in französischer Sprache; Beginn 23.10.08, Dozentin: PD Dr. Michaela Heinz; neuer Kommentar s. pdf. Natur und Technik Geändert: • SSC, Lienhard: ZunkunftsWerkstatt Logistik; BS à ca. 40 SWS Präsenz; 14tägig, Do 16-19:30 ab 16.10.2008, online Kommentar verfügbar (LSF und pdf). Für Studierende des Studiengangs Industrial Design ist die Veranstaltung im Modul „Soft Skills“ und NICHT im Studium liberale verortet. • Mathe, Knoop: Einführungskurs Mathematik; nicht für VWL-Studierende geeignet. • IngWi, Schwarz: Einführung in die Medientechnik / Designing Multimedia Applications (erweiterter Veranstaltungstitel)

Modul E3, Studium liberale: Jetzt noch anmelden

NEU

Veranstaltungen, deren Anmeldefrist noch nicht abgelaufen ist inkl. Anzeige der ausgelasteten Veranstaltungen (Stand 14.10.08) * Veranstaltungen, die in der Liste rot angezeigt werden, sind voll ausgelastet. Sie können ausschließlich auf einer Warteliste geführt werden und nachrücken, falls sich andere Teilnehmer abmelden sollten. Veranstaltungen, die hier nicht mehr aufgeführt sind, stehen nicht mehr zur Auswahl; die Anmeldefrist ist abgelaufen Spezifische Veranstaltungen IOS - Betriebswirtschaft für Nicht-Kaufleute IOS - Darwin & Co: Evolution in den Wissenschaften (Begleitseminar zur Vortragsreihe) IOS - Einführung in die Industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik IOS - Einführung in die Marktwirtschaft IOS - Einführung in die Religionsphilosophie IOS - Ethik in der Informatik IOS - Facetten der Physik IOS - Geschlechtertheorien – Einführung in die interdisziplinären Gender Studies IOS - Neueste Literatur als Gegenstand … (CAMPUS ESSEN) IOS - Zyklus zum Gesamtkunstwerk und den Interaktionen der Künste des XX. Jahrhundert Kultur und Gesellschaft BiWi - Adult Education and Community Cultural Development in Australia and Germany BiWi - Einführung in die Geragogik/Altersbildung BiWi - Methoden der Erwachsenenbildung

Studium liberale

Veranstaltungen am Campus Essen

WS 2008/09

DozentIn

VA

Anbieter & Titel

Tag

Zeit

Ort

TN E3

TN ges.

ECTSCredits

SWS

Schwedhelm

SE

BiWi - Jugendstrafrecht

MO

8-10

R11 T06 C59

20

60

3

2

Schmitz

VO

GeiWi - Die Rede von Gott und Menschen im Alten Testament

MO

10-12

V15 R01 H90

20

k.A.

3

2

Loth

VO

GeiWi - Geschichte der europäischen Einigung

MO

10-12

S07 S00 D07

20

k.A.

2

2

Bayer

SE

BioGeo - Struktur und Funktion der Zelle

MO

12-14

S03 V00 E71

6

28

3

2

Schmitz

VO

GeiWi - Biblische Zeitgeschichte

MO

12-14

V15 R01 H20

20

k.A.

3

2

Ronge

SE

IOS - Weiblichkeitsmythen in der Literatur

MO

12-14

R09 T05 D33

35

35

3

2

Flowers

SE

BiWi - Adult Education an Community Cultural Development in Australia and Germany

MO

14-16

V15 R01 H63

30

k.A.

3

2

Brakensiek

VO

GeiWi - Das 18. Jahrhundert im Alten Reich

MO

14-16

R11 T00 D03

20

k.A.

2

2

Knauth

PS

GeiWi - Einführung der Religionspädagogik

MO

14-16

R11 T07 C59

unbegr.

k.A.

3

2

Uyar

PS

GeiWi - Einführung in die Landes- und Kulturwissenschaften I (Turkistik)

MO

14-16

R11 T06 D16

15

k.A.

3

2

Stolberg

VO

GeiWi - Geschichte des Pazifischen Raumes

MO

14-16

R11 T00 D05

20

k.A.

2

2

Jacobs

VO

GeiWi - Spanische Landeswissenschaft: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit (LW III)

MO

14-16

S05 T00 B08

20

150

3

2

Schwedhelm

SE

BiWi - Vertiefung Bürgerliches Recht - Familienrecht

MO

16-18

R11 T00 D03

20

120

3

2

Knauth

SE

GeiWi - Islam als Thema des Religionsunterrichts

MO

16-18

R11 T07 C59

unbegr.

k.A.

3

2

Schwedhelm

VO

BiWi - Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit - BGB I

DI

8-10

S05 T00 B32

20

120

3

2

Leutner

VO

BiWi - Lehr-Lernpsychologie

DI

8-10

S04 T01 A01

30

k.A.

3

2

Breitsameter

SE

GeiWi - Einführung in die Christliche Sozalethik.

DI

8-10

R12 V05 D20

5

k.A.

3

2

Schneider

VO

GeiWi - Der erste Weltkrieg

DI

10-12

S05 T00 B71

20

k.A.

2

2

Schmitz

SE

GeiWi - Das Erste Testament. Eine Einführung

DI

10-12

V15 R01 H90

20

k.A.

3

2

Heinrich

SE

GeiWi - Geld und Gott in den Religionen. Wirtschaftsethik der Religionen

DI

10-12

R12 T04 F14

20

k.A.

3

2

Ziegler

VO

GeiWi - Griechische Geschichte im 5. Jh. v. Chr.

DI

10-12

R11 T00 D03

20

k.A.

2

2

Gesenhues

VO

Med - Medizin des Alterns und des alten Menschen - Geriatrie

DI

10-12

KL 150

25

k.A.

3

2

Bayer

SE

BioGeo - Zivilisationserkrankungen

DI

12-14

S05 R03 H20

6

28

3

2

NeuBlotenberg

VO

GeiWi - Französische Landeswissenschaft: Frankreich: Politik und Medienlandschaft (LW I) in französischer Sprache

DI

12-14

R11 T00 D01

20

100

3

2

Studium liberale

Veranstaltungen am Campus Essen

WS 2008/09

DozentIn

VA

Anbieter & Titel

Tag

Zeit

Ort

TN E3

TN ges.

ECTSCredits

SWS

Knauth

VO

GeiWi - Themen pluralitätsfähiger Religionspädagogik

DI

14-16

SM 205

unbegr.

k.A.

3

2

Flowers

SE

BiWi - Methoden der Erwachsenenbildung

DI

14-16 / 1419

SE 008

5

k.A.

4

2

Schulz

SE

GeiWi - Gottesbeweise im abendländischen Denken

DI

16-18

R12 T04 F14

10

k.A.

3

2

Burda

VO

BioGeo - Verhaltensbiologie 1

MI

8-10

S05 R03 H20

10

50

3

2

Neu

SE

GeiWi - Der Islam: Religion - Kultur - Politik

MI

8-10

SM 205

10

k.A.

3

2

Monjour

VO

GeiWi - Spanische Landeswissenschaft: Spanische Politik und Medienlandschaft (LW I)

MI

8-10

S05 T00 B32

20

150

3

2

Flowers

SE

BiWi - Essentials in Adult Education

MI

10-12

R11 T04 C75

30

k.A.

2

2

Bossong

VO

BiWi - Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit

MI

10-12

S07 S00 D07

15

100

3

2

Pointner

VO

GeiWi - A History of English Literature and Culture

MI

10-12

S04 T01 A02

35

k.A.

3

2

Fößel

VO

GeiWi - Deutschland im späten Mittelalter

MI

10-12

R11 T00 D05

20

k.A.

2

2

Lutterbach

VO

MI

10-12

R13 V00 H40

20

k.A.

3

2

Bauer-Funke

VO

MI

12-14

S05 T00 B59

20

150

3

2

Englert

VO

GeiWi - Lebensfragen im Religionsunterricht

MI

14-16

V15 R01 H20

15

k.A.

3

2

Hartung

VO

GeiWi - Mensch und Tier in der vorindustriellen Zeit

MI

14-16

R11 T00 D03

20

k.A.

2

2

Mertesdorf / Allport

SE

BiWi - Language of Psychology

MI

16-18

R11 T03 C84

10

k.A.

3

2

Miggelbrink

VO

GeiWi - Einführung in die Systematische Theologie

MI

16-18

R11 T00 D03

20

k.A.

3

2

Schumacher

SE

IOS - Neueste Literatur als Gegenstand von Literaturwissenschaft und Literaturkritik

MI

16-18

LE 120

35

35

3

2

Viehweg / Böckle

VO

Math - Mathematische Miniaturen 1

MI (14tägig)

16-18

S03 V00 E33

55

k.A.

3

1

Kuttler

VO

BioGeo - Physiogeographie II: Klima und Landschaft

DO

8-10

S05 T00 B83

unbegr.

unbegr.

3

2

Helmer

VO

BiWi - Kultur und Bildung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

DO

10-12

S03 V00 E59

10

50

3

2

Bossong

VO

BiWi - Sozialverwaltung

DO

10-12

S05 T00 B32

20

k.A.

3

2

GeiWi - Theologie nein? Religiosität ja? - Christliches Leben im Frühmittelalter (500-1000 n.C.) GeiWi - Spanische Landeswissenschaft: Lateinamerikanische Identitätsdiskurse von der Conquista bis heute (LW II)

Studium liberale

Veranstaltungen am Campus Essen

WS 2008/09

DozentIn

VA

Anbieter & Titel

Tag

Zeit

Ort

TN E3

TN ges.

ECTSCredits

SWS

Miggelbrink

VO

GeiWi - Der eine und dreieine Gott

DO

10-12

S05 T00 B71

20

k.A.

3

2

Knauth

PS

GeiWi - Elementares religiöses Lernen

DO

10-12

SM 205

unbegr.

k.A.

3

2

Steinkamp

VO

DO

10-12

R11 T05 C59

20

100

3

2

Siemann

SE

DO

10-12

R12 T04 F14

10

k.A.

3

2

Wustmans

PS

DO

10-12

V15 R02 G76

15

k.A.

3

2

Claridge

VO

GeiWi - The English Lexicon

DO

10-12

S07 S00 D07

35

k.A.

3

2

Ebert

VO

GeiWi - Theologie im 19. Jahrhundert

DO

10-12

R12 T03 F87

15

k.A.

3

2

DO

10-12

R11 T00 D01

20

200

4

2

Nokielski

GeiWi - Französische Landeswissenschaft: Frankreich: Geschichte und Identität (LW II) GeiWi - Jugend und Kultur-Kulturpädagogik in Religionspädagogik und Kirchengemeinde GeiWi - Kirche und weltliche Macht. Von der Alten Kirche bis zum 20. Jahrhundert

VO/ÜB GesWi - Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext

Patzek

VO

GeiWi - Ägypten, der Alte Orient und die Griechen

DO

12-14

R11 T00 D05

20

k.A.

2

2

Engelbrecht

VO

GeiWi - Niederländische Geschichte im 19. Jahrhundert (17951918)

DO

12-14

R11 T00 D01

20

k.A.

2

2

Blisniewski

SE

IOS - Kunst und ihre Funktion(en)

DO

14-16

V15 R01 H42

35

35

3

2

Heinz

VO

GeiWi - Französische Landeswissenschaft: La civilisation française au travers les allusions lexicalisées (LW III)

DO

14-16

S07 S00 S07

20

100

3

2

Loth

SE

GeiWi - Hinduismus und Buddhismus

Do

14-16

R12 R05 A84

10

k.A.

3

2

Marx

VO

GeiWi - Nationalismus der Buren in Südafrika

DO

14-16

S05 T00 B71

20

k.A.

2

2

Miggelbrink

SE

GeiWi - Soteriologie

DO

14-16

S03 V00 E33

20

k.A.

3

2

Ebert

OS

GeiWi - Leo Baeck: Wesen des Judentums

DO

16-18

R12 T03 F87

15

k.A.

3

2

Blisniewski

SE

KuD - Heilige und Heiligenverehrung im Spiegel Mittelalterlicher Kunst

DO

16-19

S05 T00 B83

25

75

3

4

Miggelbrink

SE

GeiWi - Theologie und mimetische Theorie

FR

10-12

R11 T06 C75

20

k.A.

3

2

von der Linde

SE

IOS - Facetten der Physik

FR

10-12

R11 T03 C84

35

35

3

2

Pointner

VO

GeiWi - Sprache und Kultur des englischen Sprachraums

FR

12-14

R12 T03 F87

12

k.A.

3

2

Ingensiep

SE

IOS - Evolution und Erkenntnis

FR

12-14

R11 T07 C85

35

35

3

2

Harder

VO/SE

Chemie - Allgemeine Chemie

div

div

S04 T01 A02

10

k.A.

6

6

Studium liberale DozentIn

VA

Ingensiep

BS

Bubolz-Lutz

BS (Fr/Sa)

Bernsau

BS (WE)

Eusterschulte

BS (WE)

Niemczyk

BS (WE)

Müller

BS (WE)

Götte

BS (WE)

Trübcher

BS (Sa)

Friedenberg

B-VO (Sa)

Vogt

VO/ÜB (Di-Do)

Bambauer

BS (v-frei)

Roussel Lindner Mense

BS (v-frei) BS (v-frei) BS (v-frei)

Blockveranstaltungen am Campus Essen Anbieter & Titel

Tag

Zeit

Fr 31.10., 14:30-15:30 (VB) Fr, 27.2., 10-18 + Sa, 28.2., 10-14 Fr, 12.12., 10-12 (VB), Fr/Sa, 16.-17.1.+30.-31.1., BiWi - Einführung in die Geragogik/Altersbildung Fr, 10-16/Sa, 10-14 Fr, 24.10., 16-18 (VB), IOS - Kommunikation, Identifikation und Motivation. Was Sa/So, 15.-16.+29.-30.11., Geistes-wissenschaften zum Erfolg von Unternehmen Sa, 10-18/So, 10-16 beitragen können Mo, 27.10., 14-16 (VB), Sa/So, 22.-23.11.+ IOS - Der öffentliche Raum als Ort der Kunst 10.-11.1., je 10-17 Fr, 24.10. 16-18 (VB), IOS - Zerstörung des Humanen / Entfremdung des Menschen Sa/So, 29.-30.11.+6.-7.12., Sa, 10-18/So, 10-16 Fr, 31.10., 16-18 (VB), IOS - Einführung in die Industriellen Beziehungen in der Sa/So, 22.-23.11. + 13.-14.12., Bundesrepublik je 10-16 Fr, 7.11., 16-18 (VB), Fr. 21.11., 16-18, IOS - Betriebswirtschaft für Nicht-Kaufleute Sa/So, 17.-18.1. + 31.1./1.2., Sa 11-18/So 10-16 Sa 10.1., 17.1., 24.1., 31.1. je 9:30-16 IOS - Einführung in die Marktwirtschaft Sa, 14.2. (Kl.), 10:30-12 Sa, 25.10., 8.11., 6.12., 20.12., je 9-16 IOS - Logik für Nichtmathematiker Sa, 17.1. (Klausur), 10-11 Di-Do, 11.-13.11. WiWi - Versandhandelsmarketing Do, 20.11. (Klausur) Fr, 9.1., 14-16 (VB), Mo-Di, 2.-3.3., Mo, 9.3., IOS - Einführung in die Religionsphilosophie je 10-18:30 IOS - Zyklus zum Gesamtkunstwerk und den Interaktionen der Di, 20.1., 16-18 (VB), Künste des XX. Jahrhundert Mo-Do, 23.-26.2., je 10-17 Do, 5.2., 16-18 (VB), IOS - Ethik in der Informatik Di-Fr, 10.-13.3., je 10-17 IOS - Geschlechtertheorien – Einführung in die Fr, 6.2., 16-18 (VB), interdisziplinären Gender Studies Mo-Do, 2.-5.3., je 10-16 IOS - Darwin & Co: Evolution in den Wissenschaften (nur mit Vortragsreihe Mi, 5.11., 3.12., 14.1., 4.2., 18-20 Uhr)

WS 2008/09 TN E3

TN ges.

ECTSCredits

Ca. Std.

35

35

5

15

10

40

5

22

35

35

3

30

35

35

3

30

35

35

3

30

R12 T03 F87 (VB) S05 R03 H20 (Block)

35

35

3

30

S05 R03 H20

35

35

3

30

35

35

3

30

50

50

3

30

10

40

3

k.A.

35

35

3

30

35

35

3

30

35

35

3

30

35

35

3

30

Ort R11 T04 C59 (VB) R09 S04 B08 (Block) Bibliothekssaal (VO) R11 T04 C75 (VB) R09 S04 B08 (Block) S05 R03 H20

R11 T09 C88 (VB) S05 R03 H82 (Block) S05 R03 H82

R09 T07 D33 R11 T06 C75 T03 R04 D10 (Block) R11 T08 C98 k.A. (Essen) R11 T04 C59 (VB) R09 S04 B08 (Block) R11 T05 C84 (VB) R09 S04 B08 (Block) R11 T04 C75 (VB) R11 T03 D16 (Block) R11 T05 C84 (VB) R09 S04 B08 (Block)

Studium liberale

Veranstaltungen am Campus Duisburg

WS 2008/09

DozentIn

VA

Anbieter & Titel

Tag

Zeit

Ort

TN E3

TN ges.

ECTSCredits

SWS

Knoop

VO

Math - Einführungskurs Mathematik

MO

12-14

LA 013

20

k.A.

3

2

Juchelka

VO

BioGeo - Weltwirtschaftsgeographie

MO

14-16

LE 633

10

50

3

2

Schumacher

SE

IOS - Neueste Literatur als Gegenstand von Literaturwissenschaft und Literaturkritik VERLEGUNG NACH ESSEN (MI; 16-18)

MO

16-18

LE 120

35

35

3

2

Bacher

VO/ÜB/TU

IngWi - Einführung in die Werkstoffe

DI

10-12 + 12-13

BA 126

50

200

4

3

Krämer

VO

IngWi - Grundlagen der Kommunikationspsychologie

DI

16-18

LE 104

15

k.A.

4

2

Sugita

VO

GeiWi - Languages and Cultures in Japan

DI

12-14

LE 736

Werner/Sugita

SE

GeiWi - Fremdsprachendidaktik Deutsch - Japanisch im Vergleich entfällt im Modul E3

MI

10-12

LE 633

10

30

3

2

Hümbs

SE

IOS - Geschichte der Technik

MI

12-14

SG 029

35

35

3

2

Bacher

VO/ÜB/TU

IngWi - Einführung in die Nanotechnologie

MI

11-13 + 13-14

BA 152

30

130

3

3

Weiß

VO/ÜB

GesWi - Grundlagen der Soziologie

MI

16-18

Audimax

30

450

4

2

Hälker

SE

GesWi - Lateinamerikas politische Ökonomie in Veränderung

MI

16-18

LK 062

25

k.A.

3

2

Hälker/Schulten/ Wojtkowski

SE

GesWi - Organizing - Theorie und Praxis sozialer Selbstorganisation MI

18-20

LK 061

25

k.A.

3

2

Redlich

SE

IOS - Lüge - Täuschung - Wahrheit

DO

10-12

LF 031

35

35

3

2

Bäcker

VO

GesWi - Soziologie des Wohlfahrtstaates

DO

14-16

SG 135

25

150

4

2

Berendt

VO

GesWi - Grundlagen der Politikwissenschaft

DO

16-18

BA 026

15

k.A.

4

2

Krämer

VO

IngWi - Grundlagen der Sozialpsychologie

DO

16-18

LE 104

10

k.A.

4

2

Schwarz

VO/Pr

IngWi - Einf. in die Medientechnik/Designing Multimedia Applications DO

14-16

BC 523

20

k.A.

5

4

Viga

VO/ÜB

IngWi - Medizintechnik / Medical Engineering

k.A.

k.A.

k.A. (Duisburg)

5

20

3

3

Lienhard

BS

SSC/IOS - ZukunftsWerkstatt Logistik (14tägig)

DO

16-19:30

SG U116

10

20

4

k.A.

Studium liberale

k.A.

Veranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum (UAMR)

DozentIn

VA

Anbieter & Titel

Prey/Butzin

BS (Do)

UAMR - Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr Probleme und Potenziale des Strukturwandels

Tag

Zeit

Do, 23.10., 11.12., 15.01.

2

WS 2008/09

Ort

TN E3

TN ges.

ECTSCredits

SWS

Bochum: HNC

100

300

5

8

_________________________________________________________________________ 108 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen

Spezifische Veranstaltungen "Spezifische Veranstaltungen" richten sich exklusiv an Studierende des Studium liberale (Modul E3) und wurden speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Es handelt sich um Lehraufträge des IOS. BS Darwin & Co – Evolution und die Wissenschaften (IOS-Vortragsreihe) Prof. phil. Dr. rer. nat. Ingensiep Umfang: 5 ECTS-Credits* Termine s. u. Essen / Räume s. u. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 31.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Interesse am Thema und an dem multidisziplinären Zugang Anlässlich des 200. Geburtstags des britischen Naturforschers Charles Robert Darwin am 12.2.2009 fragen wir nach dem Einfluss seiner Evolutionstheorie auf die Wissenschaften. Im Teil I der öffentlichen IOS-Vortragsreihe stehen die Bezüge zu Philosophie, Theologie, Biologie und Medizin im Mittelpunkt. Mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, Bibliothekssaal Essen R11 T00 an folgenden Tagen: 05.11.2008 Darwin & die Philosophie, Prof. Dr. H. W. Ingensiep, UDE 03.12.2008 Darwin & die Theologie, Prof. Dr. H. Schulz, UDE 14.01.2009 Darwin & die Biologie, Prof. Dr. H. Burda, UDE 04.02.2009 Darwin & die Medizin, Prof. Dr. E. Passarge, UDE Im Blockseminar werden die vier disziplinären Perspektiven aufgearbeitet, die in der IOS-Vortragsreihe eingenommen wurden. Für den Crediterwerb sind der Besuch der Vorträge sowie die Teilnahme am Blockseminar erforderlich. Vorbesprechung: Fr, 31.10.2008, 14:30-15:30 Uhr; R11 T04 C59 (Teilnahmepflicht) Block (v-freie Zeit): Fr, 27.02.2009, 10:00-18:00 Uhr, R09 S04 B08, und Sa, 28.02.2009, 10:00-14:00 Uhr, R09 S04 B08 Lernziele: Teilnehmende haben einen Einblick in die Reichweite und Anwendungsbezüge der Evolutionstheorie auf Philosophie, Theologie, Biologie und Medizin. Studierende verfügen über ein vertieftes Verständnis vom Einfluss der Evolutionstheorie auf Philosophie, Theologie, Biologie und Medizin. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: * Der Erwerb von Credits ist nur in Verbindung mit dem Begleitseminar möglich! Aktive Teilnahme an den Vorträgen sowie an der Vorbesprechung und dem aufbereitenden Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit inkl. Referat mit Ausarbeitung Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Diese Vortragsreihe ist öffentlich. Das Blockseminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert. Anmeldungen zum Blockseminar: 08.09.-05.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale.

109 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen BS Der öffentliche Raum als Ort der Kunst Birgit Eusterschulte

AUSGELASTET

Nur Wartlistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Cr. / 30 Std. Präsenz Termine s. u. Essen / Raum s. u. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 27.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Bereitschaft zur Mitarbeit Inhalte: Der Begriff der Öffentlichkeit spielt nicht nur in der politischen und ökonomischen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle, sondern hat auch in den Bereichen der Kunst, des Urbanismus und der Medien wie auch im Internet eine wichtige Bedeutung. Wenn die Kunst den öffentlichen Raum betritt – also den geschützten Raum des Museums verlässt – dann ist in der Regel der städtische Außenraum gemeint, der im Gegensatz zum privaten Raum frei zugänglich ist und verschiedene – u. a. verkehrstechnische, ökonomische, soziale und politische – Funktionen erfüllt. Eine weitere mögliche Funktion ist die Präsentation von Kunst, wobei an diesem Ort ganz andere Bedingungen für die Kunst herrschen und er andere Herausforderungen für die künstlerische Auseinandersetzung darstellt. Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte des öffentlichen Raums vor dem Hintergrund der künstlerischen Aneignung und der Frage nach dem Verhältnis von privat und öffentlich sowie der Bedeutung von Denk- und Mahnmalen und deren Funktionswandel bis hin zur Kunst im öffentlichen Raum, wie sie seit den 1960er Jahren in Deutschland populär geworden ist. Wie in keiner anderen Kunstform werden in der Kunst im öffentlichen Raum spezifische gesellschaftliche Aspekte thematisiert sowie das Publikum sozial und kollektiv involviert. So kommt es etwa im Zuge einer zunehmenden Privatisierung des öffentlichen Raums seit den 1990er Jahren verstärkt zu einer Entwicklung von künstlerischen Strategien der Wiederaneignung. Im Rahmen des Seminars wird eine Exkursion angeboten. Lernziele: Anhand von ausgewählten Beispielen u. a. mit Bezug auf das Ruhrgebiet, sollen thematische Fragestellungen und Funktionen, Bezugnahmen auf den räumlichen Kontext sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit, aber auch Gelingen und Scheitern von künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum thematisiert und diskutiert werden, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund realisierter (und zu realisierender) Kunstprojekte im Rahmen des Kulturhauptstadtprozesses 2010. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat / Protokoll Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Mo, 27.10.2008, 14:00-16:00 Uhr, R11 T09 C88 (Teilnahmepflicht) Wochenendblock: Sa/So, 22./23.11.2008 und Sa/So, 10./11.01.2009, jeweils 10:00-17:00 Uhr, S05 R03 H82 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 110 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen BS Einführung in die Religionsphilosophie Dr. des. Christoph Bambauer

Ausgelastet - nur Wartelistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Termine s. u. Essen / Räume s. u. Beginn: 09.01.2009 Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fächer Philosophie und Theologie. Inhalte: Existiert Gott? Was kann Religion über das Wesen des Menschen aussagen? Ist der Glaube an Gott in Wirklichkeit nur eine unbewusste Verehrung des Menschen selbst? Und überhaupt: Was ist Religion eigentlich? Mit diesen und anderen grundlegenden Fragen werden wir uns in dieser Veranstaltung beschäftigen und sie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Neben der Bedeutung der Religion für philosophische Überlegungen werden wir u. a. auch evolutionstheoretische, soziologische und anthropologische Aspekte dieses Phänomens sowie klassische und moderne Religionskritik (Richard Dawkins etc.) diskutieren. In diesem Seminar behandeln wir nicht nur die traditionelle Relevanz von Religion, sondern auch – und kritisch – ihre Bedeutung für unser heutiges Selbst- und Weltverständnis. Lernziele: Die Studierenden werden dazu befähigt verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf das Phänomen Religion zu unterscheiden, selbst einzunehmen und zueinander in Beziehung zu setzen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Anfertigung eines schriftlich ausformulierten 15-20-minütigen Referats (inkl. ca. 2 Seiten Handout) oder einer kurzen Hausarbeit (ca. 6 Seiten) Literatur: Peter Fischer - Philosophie der Religion (Stuttgart 2007) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Fr, 09.01.2009, 14:00-16:00 Uhr, R11 T04 C59 (Teilnahmepflicht) Block (v-freie Zeit): Mo-Di, 02.-03.03.2009, und Mo, 09.03.2009, je 10:00-18:30 Uhr, R09 S04 B08 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen 111 BS Ethik in der Informatik Michael Lindner M.A.

AUSGELASTET - nur Wartelistenplatz möglich

Umfang: 3 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenzzeit Termine s. u. Essen / Räume s. u. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 05.02.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende mit dem Studienfach Philosophie geeignet. Grundkenntnisse der Ethik sind nicht notwendig. Inhalte: Die Computertechnik veränderte in den letzten Jahrzehnten Kommunikation, Produktionsweisen und Gesellschaften auf tief greifende Weise. Diese Entwicklung zeigt ein ambivalentes und widersprüchliches Bild: Neue Formen von Kontrolle und Überwachung werden möglich und soziale Gegensätze entstehen durch fehlenden Zugang zu Computertechnik. Daneben gibt es neue Berufsfelder, neue Möglichkeiten für Produktion und Kreativität, oder neue Chancen der gesellschaftlichen Entwicklung durch besseren Zugang zu Informationen. Im Seminar werden wir konkrete gesellschaftliche Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechniken nachvollziehen und ethisch-politisch reflektieren. In den Themenschwerpunkten Softwarepatentierung und intellektuelles Eigentum, Privatsphäre, Anonymität und der Digitalen Spaltung werden wir uns mit aktuellen Fragen der Ethik in der Informatik auseinander setzen. Lernziele: Studierende erwerben neben Kenntnissen in den genannten Themen Grundfähigkeiten im ethischen Argumentieren und kritischen Denken. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Anfertigung eines Essays à ca. 6 Seiten Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Do, 05.02.2009, 16:00-18:00 Uhr (Teilnahmepflicht), R11 T04 C75 Block (v-freie Zeit): Di-Fr, 10.03.-13.03.2009, je 10:00-17:00 Uhr, R11 T03 D16 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.11.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 112 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen VO Facetten der Physik Prof. em. Dr. rer. nat. Dietrich von der Linde Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Fr 10:00-12:00 Essen / R11 T03 C84 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Im fachfremden Studium liberale ist die Veranstaltung nicht für Studierende naturwissenschaftlicher Fächer und nicht für Studierende der ISE-Studiengänge als Non-technical geeignet. Inhalte: Die bedeutende Rolle von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft verträgt eigentlich keine Berührungsängste mit dieser Materie. Kann man versuchen, die Hürden etwas abzubauen, damit sich eine scheinbar so vertrackte Wissenschaft wie Physik doch etwas zugänglicher zeigt? Sicher nicht mit einem Crash-Kurs in Physik. Aber vielleicht durch die Beschäftigung mit einigen interessanten Themen, die zeigen, welche Fragen die Physiker sich stellen, und wie man versucht, dieselben zu beantworten. Wir könnten dabei durchaus den Versuch wagen, Newton, Einstein, Planck, Heisenberg und Co. einmal auf die Finger zu schauen. Was ist richtig, was ist wahr, wie sicher kann man sein? Manche Naturwissenschaftler geben sich da sehr selbstbewusst, andere haben sich auch solchen Fragen kritisch gestellt. Sind die Ergebnisse und Erkenntnisse der Naturwissenschaften wirklich so objektiv wie behauptet, oder vielleicht doch auch soziologisch bedingt? Auch solche Stimmen könnten wir uns anhören. Diese Veranstaltung ist noch nicht erprobt, und ihre Gestaltung noch in Bewegung. Wie die Akzente gesetzt werden, können Sie mit bestimmen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Abschlusskolloquium oder schriftliche Studierendenportfolio zur Vertiefung eines Unterthemas und Reflexion der disziplinären Grenzüberschreitung. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen 113 SE Geschichte der Technik Dipl.-Math. Wolfgang Hümbs Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 12:00-14:00 Duisburg / SG 029 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Inhalte: Es werden aus verschiedenen Bereichen der Technik geschichtliche Seminarvorträge (30-45 Min.) vergeben. Die Industrie hat uns dabei großzügigerweise mit Infomaterial unterstützt. Einige Themen: • Die Geschichte des Mannesmann-Konzerns von 1890-1990: Grundlage ist das Buch "Kontinuität im Wandel" vom Leiter des Mannesmann-Archivs Dr. H. Wessel. • Die Geschichte der Elektroinstallation: Vom Ausschalter bis … zur Porta Globalis: Die Landschaft in der Elektroinstallation hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Die reine Bereitstellung von Energie reicht nicht mehr aus. Die Einbindung von Sensoren, der Wunsch nach mehr Komfort, neue Gesetze und Verordnungen, aber auch das steigende Umweltbewusstsein haben eine extreme Zunahme elektrisch gesteuerter Funktionen im Wohn- und Zweckbau bewirkt. Das Energiemanagement wird eine immer größer werdende Bedeutung erlangen. • Geschichte der Magnetresonanztomographie: Die Geschichte der Magnetresonanztomographie ist mit vielen Personen verbunden, die es ermöglicht haben, ohne Verwendung ionisierender Strahlung in das Innere des menschlichen Körpers zu schauen. • Geschichte der Bionik – Ein Blick in die Zukunft – die schon längst begonnen hat: Bei der Entwicklung neuer Strukturen findet auch ein interdisziplinäres Gebiet, die Bionik, Verwendung. In der Bionik, ein Kunstwort aus Biologie und Technik, wird untersucht, ob Vorbilder aus der Natur technisch verwertbar sind. Lernziel: Die Studierenden sind befähigt, die Abhängigkeit von technischen Entwicklungen und ihrer Entstehungszeit wissenschaftlich zu reflektieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat mit ca. vierseitiger Ausarbeitung Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 114 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen BS

Kommunikation, Identifikation und Motivation. Was Geisteswissenschaften zum Unternehmenserfolg beitragen können AUSGELASTET Dr. Klaus Bernsau Nur Wartelistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Credits Termine s. u. Essen / S05 R03 H20 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Inhalte: Vor drei Jahren erschien in Deutschland das Buch „Karaoke-Kapitalismus. Fitness und Sexappeal für das Business von morgen“ der weltweit bekannten, schwedischen Wirtschafts-Professoren und „Management-Gurus“ Jonas Riderstrale und Kjell A. Nordström. Dieser zugegeben etwas reißerische Titel ist bezeichnend für eine Entwicklung, die sich in Konzernzentralen und an Universitätslehrstühlen breit macht, die Erkenntnis, dass die Instrumentarien der klassischen Ökonomie, der Betriebs-WirtschaftsLehre in einer immer globaler und schneller werdenden, multikulturellen Wissensgesellschaft immer öfter ihre Grenzen erreichen. Motivation über rein finanzielle Entlohnungssysteme reicht immer seltener aus, Organisation und Führung über starre Organigramme und Stellenbeschreibungen kann oft mit der Geschwindigkeit der Entwicklungen nicht mithalten und neue Ideen und neue Risiken entziehen sich immer mehr der finanzmathematischen Logik der Controller. Mit der gewachsenen Bedeutung der Unternehmen, mit dem Ausdehnen des Unternehmerischen in alle Lebensbereiche ist offensichtlich geworden, dass Unternehmen keine (rein) ökonomischen Gebilde, sondern vielmehr soziale und menschliche Veranstaltungen sind. Daher bedienen sich innovative Lehrer aus den Management-Schulen dieser Welt immer öfter an Versatzstücken der Wissenschaften, die im angloamerikanischen Raum so schön „Humanities“ heißen, der Geisteswissenschaften. Das Seminar vermittelt einen ersten Einblick in die geistes- und sozialwissenschaftlichen Aspekte des Unternehmens und zeigt anhand der Themen Kommunikation, Identifikation, Motivation auf, wie entsprechende Theorien zum Verständnis und zum Erfolg von Unternehmen betragen können. Lernziele: Als interdisziplinäre Veranstaltung soll sie zum einen Studieren der ökonomischen, aber auch der technischen Fächer für humanwissenschaftliche Belange sensibilisieren, zum anderen sollen Studierende der Geistes- und auch der Sozialwissenschaften Einsatzfelder ihrer Fächer jenseits der klassischen Anwendungsbereiche aufgezeigt bekommen. Es werden erste Einblicke in Kulturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Semiotik vermittelt. Die Teilnehmer lernen diese selbst und in Gruppenarbeit auf Gestände und Fälle aus der Unternehmenspraxis anzuwenden. Studierende sind in der Lage, Unternehmen als von Menschen bestimmte soziale Gebilde zu begreifen, und erkennen den praktischen Wert geisteswissenschaftlicher Theorie für Unternehmer. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und einstündige Klausur Literatur: J. Ridderstrale, K. A. Nordström: Karaoke-Kapitalismus, Heidelberg (Redline) 2005 W. Müller-Funk: Kulturtheorie, Tübingen (UTB) 2006 (s. Sem. App. Nr. 36) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Freitag, 24.10.2008, 16:00-18:00 Uhr (Teilnahmepflicht) Wochenend-Block: 15.-16.11.2008 und 29.-30.11.2008, samstags 10:00-18:00 Uhr, sonntags 10:00-16:00 Uhr Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen 115 SE Kunst und ihre Funktion(en) Dr. Thomas Blisniewski 3-4 ECTS-Credits, 2 SWS Do 14:00-16:00 Essen / V15 R01 H42 (über L-Gang) Umfang: Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende des FB KuD geeignet. Inhalte: Kunstwerke wurden und werden mit sehr verschiedenen Intentionen in Auftrag gegeben, entworfen und geschaffen. Religiöse Kunstwerke, die privater Frömmigkeit dienen, erfüllen ganz andere Funktionen als etwa Reiterstandbilder, die einen Herrscher öffentlich verherrlichen sollen (Herrscherpanegyrik). Und ein Portrait hat eine andere Funktion als ein Stillleben. Im Seminar sollen Kunstwerke auf ihre Funktion – d. h. auch auf die Intention des Auftraggebers hin – analysiert werden. Zusätzlich zu den Seminarsitzungen sind (Wochenend-)Exkursionen nach Berlin und zum WallrafRichartz-Museum in Köln geplant, sofern studentisches Interesse besteht. Lernziele: Studierende sind befähigt Hauptwerke der europäischen Kunstgeschichte exemplarisch kulturhistorisch zu kontextualisieren. Zudem lernen sie, dass Kunstwerke – von Ausnahmen abgesehen – bis zum späten 18. Jahrhundert stark dem Einfluss der Auftraggeber unterlag. Insofern ist die Rolle der Künstler neu zu definieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zugang zum Raum nur über L-Gang möglich! Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

SE Lüge – Täuschung – Wahrheit Dr. Dieter Redlich Do 10:00-12:00 Duisburg / LF 031 Beginn: 23.10.2008 Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen:

Ausgelastet - nur Wartelistenplatz möglich Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

3-4 ECTS-Credits, 2 SWS 35 E-Bereich / 35 gesamt Bachelor

Inhalte: Orientierungsbegriffe: • Mimesis – Imitation – Abbilden – Widerspiegelung – Identität • Lüge / Täuschung (in der organischen Natur, im Denken und Sprechen; pädagogische Implikationen); Logik (Paradoxien); Moral (philosophische Aspekte der Moral; theologische Positionen; psychologische Begründungen / Modellbildung). • Erkenntnis der Realität; Abbildung / Darstellung von Realität. Lernziele: Studierende sind befähigt, theoretische Konstrukte zu den Themen Erkenntnis, moralische Evolution und Kommunikation über Fachgrenzen hinaus zu entwickeln. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und kleinere schriftliche Ausarbeitung oder größere Projektarbeit nach Absprache Literatur: Material wird im Online-Semesterapparat Nr. 22 (Duisburg, LK) zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen erhalten die Zugangsdaten im Seminar. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 116 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen B-VO Logik für Nichtmathematiker Dipl.-Math. Stefan Friedenberg Umfang: 3 ECTS-Credits Termine s. u. Essen / Räume s. u. Max. TN-Zahl: 50 E-Bereich / 50 gesamt Beginn: 25.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Vorlesung ist explizit für Nicht-Mathematiker konzipiert, was bedeutet, dass neben den üblichen mathematischen Grundlagen, wie sie etwa in einem Grundkurs der gymnasialen Oberstufe erworben werden, keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt werden. Das Seminar ist im fachfremden Modul E3 nicht von Studierenden des FB Mathematik sowie von Studierenden, deren Fachstudium einen mathematischen Schwerpunkt beinhaltet zu belegen. Inhalte: Zu Beginn dieser Vorlesung wollen wir zunächst auf die Frage eingehen, mit was sich die Logik eigentlich beschäftigt. Welche Gegenstände werden in dieser wissenschaftlichen Disziplin untersucht? Der Begriff Logik wird auch in unserer Umgangssprache gebraucht. Ein Beispiel ist der Ausspruch „Das ist doch logisch!“. Gemeint ist damit im Allgemeinen, dass etwas „klar“ oder „selbstverständlich“ ist. Der Duden gibt neben den gerade genannten umgangssprachlichen Bedeutungen als eigentliche Bedeutung des Wortes logisch an: „folgerichtig, denknotwendig“. Dies deutet schon darauf hin, mit welchen Fragen sich die Logik beschäftigt. Das Wort kommt vom griechischen Logos, was sich mit „Ausdruck der Gedanken“ oder „Rede“ übersetzen lässt. Die Logik handelt vom Argumentieren, genauer gesagt davon, wann eine Argumentation gültig ist. Ein Beispiel davon, was Sie erwartet, ist die Untersuchung der möglicherweise bekannten Frage: „Kann Gott einen Stein schaffen, der so schwer ist, dass nicht einmal er selbst ihn heben kann?“, welche analog der Russelschen Antinomie ist. Hier wollen wir nicht nur den Widerspruch klar mathematisch formulieren, sondern auch einen Ausweg suchen. Einen Abschluss werden wir durch das Aufzeigen der Grenzen der mathematischen Logik sowie einen Ausflug in die Fuzzy-Logik erreichen, in der Aussagen nicht nur wahr oder falsch sind, sondern beliebige Wahrheitswerte zwischen 0 und 1 annehmen können. Lernziele: Am Ende der Veranstaltung sollten Sie mit den grundlegenden Begriffen der Logik umgehen und dieses Wissen anhand von Beispielen demonstrieren können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und einstündige Klausur oder mündliche Prüfung Literatur: Heinz-Dieter Ebbinghaus, Jörg Flum, Wolfgang Thomas: Einführung in die mathematische Logik. Spektrum, 1996. Jon Barwise and John Etchemendy: Language, Proof, and Logic Seven Bridges Press, 2000. Raymond M. Smullyan: "To Mock a Mockingbird" and Other Logic Puzzles Knopf, 1985. auf deutsch: Spottdrosseln und Metavögel. W. Krüger Vlg., 1986. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): WE-Vorlesung: Samstags, 25.10., 08.11., 06.12., 20.12.2008, je 9:00-16:00 Uhr, T03 R04 D10 Klausur: Samstag, 17.01.2009, 10:00-11:00 Uhr, R11 T08 C98 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Ergänzungsbereichs konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen 117 SE

Neueste Literatur als Gegenstand von Literaturwissenschaft und Literaturkritik WICHTIGE ÄNDERUNG ORT/ZEIT StD Heinz Schumacher Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T03 D16 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist für Studierende mit dem Studienfach Germanistik nicht im fachfremden Modul E3 belegbar. Inhalte: In diesem Seminar sollen deutschsprachige Romane, die in den letzten Jahren erschienen sind und einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht haben, mit literaturwissenschaftlichen Methoden erschlossen werden. Dabei spielen sowohl die Untersuchung inhaltlicher, formaler und sprachlicher Aspekte eine Rolle wie auch die Klärung der Frage nach den Ursachen des Erfolgs dieser Texte bei den Lesern. Zudem gilt es die Rezeption dieser Romane in der Literaturkritik zu analysieren, um auf diesem Wege Einsicht in das Funktionieren dieses Teilsystems des Kulturbetriebs zu gewinnen. Lernziele: Studierende sollen durch die Arbeit an ausgewählten Beispielen befähigt werden, selber „professionell“ mit literarischen Neuerscheinungen umzugehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder kurze oder lange Hausarbeit Literatur: Semesterapparat Nr. 64. Es empfiehlt sich, folgende Texte, die dem Seminar zugrunde gelegt werden, vor Semesterbeginn zu lesen: Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders. Julia Franck: Die Mittagsfrau. Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon. Grundlageninformationen zur literaturwissenschaftlichen Arbeitsweise und zur Literaturkritik: Jost Schneider: Einführung in die Romananalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 2003 Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München: Beck 2004 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 29.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 118 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen SE Weiblichkeitsmythen in der Literatur Verena Ronge M.A. Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 12:00-14:00 Essen / R09 T05 D33 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im Modul E3 für Studierende mit dem Studienfach Germanistik nicht geeignet. Inhalte: Wollen Sie mehr über die Weiblichkeit wissen, so befragen Sie Ihre eigenen Lebenserfahrungen [...] oder Sie warten, bis die Wissenschaft Ihnen tiefere und besser zusammenhängende Auskünfte geben kann.“ Glaubt man diesem Zitat Freuds, dann ist die Frau vor allem eins: Ein Mythos, ein Rätsel. Scheinbar identitätslos bietet sie eine ideale Projektionsfläche für die – vornehmlich männliche – Phantasie. In der Literatur äußert sich diese "Be-Schreibbarkeit" der Frau in und durch das Auftauchen von weiblichen Figurenstereotypen: die femme fatale, die Hure, die Heilige. In dem Seminar wird zunächst geklärt, wie diese weiblichen Identitätszuschreibungen konstituiert bzw. aufrechterhalten werden. Dabei rücken neben verschiedenen Ansätzen der gender-Theorie, die sich mit der Identitätslosigkeit der Frau innerhalb des traditionellen Geschlechterdualismus beschäftigen auch Judith Butler und ihr Begriff der Performanz in den Fokus. Im Anschluss daran wird versucht, diese Figurenstereotypen anhand konkreter Beispielen zu veranschaulichen. Lernziele: Studierende sind im literaturwissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten geübt (z. B. Textanalyse). Sie kennen relevante wissenschaftliche Theorien und können die theoretischen Erkenntnisse auf konkrete Texte übertragen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat plus Ausarbeitung oder Hausarbeit (3 Credits) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

119 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen BS Zerstörung des Humanen / Entfremdung des Menschen AUSGELASTET OStR Ralf Niemczyk Nur Wartelistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Credits Termine s. u. Essen / S05 R03 H82 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Inhalte: Phänomene wie die Ohnmachtserfahrung des modernen Menschen, seine Fremdbestimmung, Vereinseitigung und Monotonisierung durch Spezialisierung, kulturelle Verarmung, Suchtverhalten, Hass, Neid und Gewalt sollen vor dem Hintergrund einer langjährigen Theorieentwicklung in den Blick genommen werden. Dabei stehen im Mittelpunkt der Analyse die Mechanismen, mit deren Hilfe die modernen Industriegesellschaften den Individuen dieses Leid antun. Es bieten sich folgende Themenschwerpunkte an: • aktuelle Beispiele zerstörten Lebens (Selbstentfremdung) • Ursprünge des Entfremdungsbegriffs: Über Rousseau und Hegel zu Marx • Freuds kulturkritischer Pessimismus • Blochs Utopie vom besseren Leben (Welt als Experiment) • Industriegesellschaft in der Kritik: die Frankfurter Schule (Adorno, Marcuse) • Entwurf einer Anthropologie der Freiheit (Kofler) • Mechanismen des Machtmissbrauchs anhand von Beispielen aus Canettis "Masse und Macht" • Technologiekritik (Postman) • Ansätze zu einer Überwindung von Entfremdung heute Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit durch Kurzreferate oder kurze schriftliche Ausarbeitung Literatur: Ein Reader mit einer Auswahl gekürzter Primärtexte steht zur Verfügung, ebenso eine ausführliche Literaturliste. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Fr, 24.10.2008, 16:00-18:00 Uhr WE-Block: Sa, 29.11.2008, 10:00-18:00 Uhr, und So, 30.11.2008, 10:00-16:00 Uhr Sa, 06.12.2008, 10:00-18:00 Uhr, und So, 07.12.2008, 10:00-16:00 Uhr Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 120 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen SE Evolution und Erkenntnis Prof. phil. Dr. rer. nat. Ingensiep

Ausgelastet - nur Wartelistenplatz möglich

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Fr 12:00-14:00 Essen / R11 T07 C85 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 24.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Im fachfremden Modul E3 ist das Seminar nicht für Studierende des Fachs Philosophie zu belegen. Das SE ist zudem nicht zur Erlangung eines Nachweises für Studierende geeignet, die vor zwei Semestern (WS 07/08) dieselbe Veranstaltung bereits erfolgreich belegt haben. Inhalte: Aktuelle Grundfragen und Positionen im interdisziplinären Themenfeld Philosophie und Evolution: Im Zeichen der Evolutionstheorie werden Sinn- und Weltanschauungsfragen wie „Was ist Leben?“ oder spezielle biophilosophische Fragen wie „Was ist ein Tier?“ neu beantwortet. Sie führen auf tiefer liegende erkenntnistheoretische und naturphilosophische Fragen, die in der Philosophie abgehandelt werden, z. B. auf die Frage: „Was kann ich wissen?“. – Dieses Seminar beschäftigt sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen modernen Evolutionstheorien, der Naturphilosophie und philosophischen Erkenntnistheorie. Es liefert Einblicke in aktuelle Diskussionen in der Biologie und Philosophie, z. B. über die Evolutionäre Erkenntnistheorie und über die Mensch-Tier-Beziehung aus evolutionärer Perspektive. Lernziele: Studierende sind befähigt, basale interdisziplinäre Fragestellungen an der Schnittstelle von Philosophie und Biologie zu analysieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat Literatur: Reader zu Grundpositionen in der Evolutionären Erkenntnistheorie und Spezialliteratur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen 121 SE Einführung in die Industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik Dipl.-Pol. Stefan Müller Umfang: 3 ECTS-Credits Termine s. u. Essen / Räume s. u. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 31.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Das Seminar ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende des FB GesWi zu belegen. Inhalte: Hinter den Meldung in Tageszeitungen über eine neue Tarifrunde, den Abschluss eines Tarifvertrages oder einen bevorstehenden Arbeitskampf steht ein komplexes System an (Rechts-)Institutionen und gemeinsamen Übungen zwischen den Arbeitsmarktparteien. Diese „industriellen Beziehungen“ zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sind elementarer und prägender Bestandteil des politischen Systems der Bundesrepublik. Das einführende Seminar gibt einen Überblick über Theorie, Aufgaben und Funktionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Grundzüge der „politischen Regulation“ der industriellen Beziehungen (Tarifautonomie, Mitbestimmung, Betriebsverfassung) sowie aktuelle Fragen und Entwicklungslinien wie die Erosion des Flächentarifvertrages oder die Herausforderungen für den DGB durch „neue“ Organisationen (z. B. Gewerkschaft der Lokführer). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Ausarbeitung (Expose einer Seminararbeit) Literatur: Walther Müller-Jentsch: Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, Frankfurt/Main, New York, 2. erw. Auflage 1997. Walther Müller-Jentsch, Peter Ittermann: Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends. 1950 1999, Frankfurt/Main, New York 2000.Walther Müller-Jentsch, Hansjörg Weitbrecht (Ed.): The changing contours of German industrial relations (On behalf of the German Industrial Relations Association, GIRA), München, Mering 2003. Britta Rehder: Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 48), Frankfurt am Main 2003. Claus Schnabel, Joachim Wagner (Hrsg.): Gewerkschaftsmitgliedschaft in Deutschland. Strukturen, Determinanten und Tendenzen (=Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen, 2/2007), Mering, Schwab 2007. Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden 2003. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Termine: Vorbesprechung: Fr, 31.10.2008, 16:00-18:00 Uhr, R12 T03 F87 WE-Block: Sa/So, 22./23.11.2008, und 13./14.12.2008, jeweils 10:00-16:00 Uhr, S05 R03 H20 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 122 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen BS Einführung in die Marktwirtschaft Ausgelastet - nur Wartlistenplkatz möglich Dipl.-Kaufmann Harald Trübcher Umfang: 3 ECTS-Credits Termine s. u. Essen / R09 T07 D33 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 10.01.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in jeder Studienphase ohne oder mit geringen wirtschaftlichen Vorkenntnissen. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Studiengangs Physik ist sie im Modul E3 nicht belegbar. Inhalte: Ob Arbeitslosigkeit, Privatisierungen, Staatsverschuldung, oder Globalisierung – tagtäglich versorgen uns die Medien mit einer Vielzahl von Nachrichten aus dem Wirtschaftsleben. Doch meist haben wir nur ein recht oberflächliches Wissen darüber, wie Wirtschaft wirklich funktioniert und welche Auswirkungen wirtschafts-politische Entscheidungen auf unseren Alltag haben. Anhand aktueller Themen werden in diesem Seminar grundlegende Prinzipien des Wirtschaftslebens erläutert. Dabei werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Wie funktionieren Märkte? Wie kommen Preise überhaupt zustande? Worauf begründet sich der Erfolg der Marktwirtschaft? Ist es notwendig, dass der Staat in Wirtschaftsprozesse eingreift? Welche Folgen haben Eingriffe in den freien Wettbewerb? Welche Ursachen und Auswirkungen hat der Prozess der Globalisierung? Zu ausgewählten Themen werden im Seminar Fallstudien in Gruppenarbeit durchgeführt und die Ergebnisse im Anschluss diskutiert. Dabei soll den TeilnehmerInnen aufgezeigt werden, dass es bei wirtschaftlichen Fragestellungen meist keine Patentlösung gibt, sondern eine Vielzahl von gleichwertigen – oft widersprüchlichen – Lösungsansätzen. Lernziele: Praxisnaher Erwerb von wirtschaftlichem Grundlagenwissen als Ergänzung eines geisteswissenschaftlichen Studiums; Fähigkeit zur eigenständigen Beurteilung wirtschaftlicher Zusammenhänge verbunden mit einem besseren Verständnis wirtschaftspolitischer Berichterstattung in den Medien Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Mitarbeit und Gruppenarbeit im Seminar sowie Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): WE-Termine: Samstags 10.01., 17.01., 24.01., 31.01.2009, jeweils 9:30-16:00 Uhr Klausur: Samstag, 14.02.2009, 10:30-12:00 Uhr (abweichend in R11 T06 C75) Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Ergänzungsbereichs konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.11.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen 123 BS

Geschlechtertheorie – Einführung in die interdisziplinären Gender Studies Ausgelastet - nur Wartelistenplatz möglich Dipl. Soz.-Wiss. Lisa Mense

Umfang: 3 ECTS-Credits Termine s. u. Essen / Räume s. u. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 06.02.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer, die noch keine oder wenige Kenntnisse in der Frauen- und Geschlechterforschung haben. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie Bereitschaft zur vorbereitenden Textlektüre und zur Gruppenarbeit. Inhalte: Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in der Wissenschaft und Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in das Zentrum ihrer Analysen in verschiedenen Bereichen wie z. B. Recht, Arbeit, Naturwissenschaft, Medizin, Institutionen, Organisationen, Medien und Politik. Gender Studies zeigen wie sich die Geschlechterverhältnisse historisch entwickelt haben und ihre Veränderungen auf. Dieses Blockseminar bietet einen thematisch breiten Einstieg in die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Gender Studies. In einem Wechsel zwischen zentralen Grundlagentexten und empirischen Arbeiten werden die folgenden Punkte im Seminar bearbeitet: • Von der Frauen- zur Geschlechterforschung • Theoretische Ansätze und Forschungsmethoden der Gender Studies • Die Bedeutung von Inter- und Transdisziplinarität in den Gender Studies • Technik/Naturwissenschaften und Geschlechterforschung • Anwendungsbezüge der Gender Studies (z. B.: Bildung, Forschung, Arbeitsmarkt, Politik) Lernziele: Die Studierenden kennen aktuelle Theorieansätze und zentrale Fragestellungen der interdisziplinären Gender Studies. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für die Kategorie Geschlecht und sind in der Lage grundlegende Methoden der theoretischen und empirischen Geschlechteranalyse anzuwenden und erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre und die Übernahme eines Referates o. ä. Literatur: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2004): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden Becker-Schmidt, Regina; Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg Bußmann, Hadumod; Hof, Renate (Hrsg.) (2005): Genus. Geschlechterforschung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Connell, Bob (2000): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krisen von Männlichkeit. Opladen. Meuser, Michael; Behnke, Cornelia (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen Ebeling, Smilla; Schmitz, Sigrid (2006): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden Ein Semesterapparat wird eingerichtet! Die Online-Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung mitgeteilt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Fr, 06.02.2009, 16:00-18:00 Uhr, R11 T05 C84 Block (v-freie Zeit): Mo-Do, 02.-05.03.2009, jeweils 10:00-16:00 Uhr, R09 S04 B08 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.11.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ 124 Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen BS

Zyklus zum Gesamtkunstwerk und den Interaktionen der Künste des XX. Jahrhunderts Stéphane Roussel Umfang: 3 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenzzeit Termine s. u. Essen / Räume s. u. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 20.01.2009 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Institut für Optionale Studien Angebotsart: E3-spezifisch Inhalte: • Musik als Vorbild: Kandinsky und Der Blaue Reiter • Paul Klee und das Bauhaus • Theater des Körpers im Jahre 1968: Happening und Performance • Pina Bausch und die Revolution des Tanzes • Video auf der Bühne: Bühnenbild und Musik seit 2000 Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, wichtige künstlerische Bewegungen in Tanz, Musik und Bildender Kunst im XX. Jahrhundert und deren Interaktionen zu untersuchen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Leistung n. V. Literatur: Der Hang zum Gesamtkunstwerk (Ausstellungskat.), Zürich, Kunsthaus, 1983. Vom Klang der Bilder (Ausstellungskat.), Stuttgart, Staatsgalerie, 1985. Roselee Goldberg, Performance Art: From Futurism to the Present, 2001. Kunst auf der Bühne (Ausstellungskat.), Salzburg, Museum der Moderne, 2006. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Di, 20.01.2009, 16:00-18:00 Uhr, R11 T05 C84 (Teilnahmepflicht) Block (v-freie Zeit): Mo-Do, 23.-26.02.2009, jeweils 10:00-17:00 Uhr, R09 S04 B08 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.11.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen NEU BS Betriebswirtschaft für Nicht-Kaufleute NEU André Götte

Ausgelastet

nur Wartelistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenzzeit Termine s.u. Essen / S05 R03 H20 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Beginn: 07.11.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: IOS Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Im fachfremden Modul E3 ist das Seminar nicht für Studierende der FBe WiWi und Physik zu belegen. Inhalte: • Erwartungen, Einführung • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in Abgrenzung zur Volkswirtschaftslehre • betriebliches Controlling • Non-Profit versus Profit-Organisationen • Hierarchien und Organisationsformen in Betrieben • Personal in Unternehmen: Personalfindung, Selektion • Gesellschaftliche und betriebliche Arbeitsteilung • Instrumente und Maßnahmen • Management in Non-Profit-Organisationen, Expertenrunde mit Verantwortlichen • Zusammenarbeit Haupt- und Ehrenamt • betriebliche Mitbestimmung (BetrVerfG), Möglichkeiten und Grenzen • Auswertung Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft in Abgrenzung zur Volkswirtschaft vermittelt. Lernziele: Die TeilnehmerInnen sollen "wirtschaftliches Denken und Handeln" sowohl in sozialen als auch in Bildungseinrichtungen nachvollziehen können, da die Einstellung, respektive die Freisetzung von MitarbeiterInnen immer unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgt. Die TeilnehmerInnen sollen Anregungen für eigene Praktika mitnehmen und ihre Bewerbungen auf Bedürfnisse potentieller Arbeitgeber ausrichten können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Hausarbeit zu einer konkreten Problemstellung Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Block: Fr, 07.11.2008, und Fr, 21.11.2008, je 16-18 Uhr Sa, 17.01.2009, 11-18 Uhr und So, 18.01.2009, 10-16 Uhr Sa, 31.01.2009, 11-18 Uhr und So, 01.02.2009, 10-16 Uhr Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 125

Kultur & Gesellschaft Veranstaltungen der Rubrik "Kultur und Gesellschaft" richten sich im fachfremden Modul E3 – wo nicht anders beschrieben – besonders für Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftwissenschaften. Es handelt sich um geeignete geöffnete Veranstaltungen aus den Fachbereichen der UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen.

Angebote des Fachbereichs Geisteswissenschaften PS Sprache und Kultur des englischen Sprachraums Prof. Dr. Frank-Erik Pointner Fr 12:00-14:00 Essen / R12 T03 F87 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 24.10.2008 Max. TN-Zahl: 12 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Anglistik Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Das Seminar wird sich unter anderem mit folgenden Themenbereichen befassen: • Die Entwicklung der englischen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart • Englisch als Weltsprache • "The British Empire" • Kolonialismus • Die Industrielle Revolution Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur sowie Präsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Zu dieser Veranstaltung sind max. 12 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO A History of British Literature and Culture PD Dr. Frank-Erik Pointner Mi 10:00-12:00 Essen / S04 T01 A02 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Anglistik Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: The lecture will focus on English literary and non-literary texts that have given shape and have been shaped by the social, political and philosophical contexts of their times. A reader with relevant material will be provided at the beginning of the seminar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Zu dieser Veranstaltung sind max. 35 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 126 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO The English Lexicon Prof. Dr. Claudia Claridge Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 10:00-12:00 S07 S00 D07 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Anglistik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Zu dieser Veranstaltung sind max. 35 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO

Französische Landeswissenschaft: Politik und Medienlandschaft (Landeswissenschaft I) (in französischer Sprache) Dr. Patricia Neu-Blotenberg Di 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D01 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 21.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 100 gesamt Anbieter: GeiWi, Romanistik Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Gute Französisch-Kenntnisse. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu Sozialstruktur, politischen Institutionen und Medienlandschaft des heutigen Frankreich bzw der frankophonen Länder Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Minuten) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt. Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 127 VO

Französische Landeswissenschaft: Frankreich: Geschichte und Identität (Landeswissenschaft II) Prof. Dr. Volker Steinkamp Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 10:00-12:00 Essen / R11 T05 C59 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Romanistik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu ausgewählten Epochen der Geschichte Frankreichs bzw. der frankophonen Länder: "On le voit, la nation française est particulièrement difficile à définir d´une façon simple." Weil diese These Paul Valérys aus dem Jahre 1927 auch heute noch nichts von ihrer Gültigkeit verloren hat, wird in dieser Vorlesung auch nicht nach einer einzigen, gleichsam endgültigen Definition dessen gesucht werden, was Frankreich und die französische Nation ausmacht. Vielmehr soll dadurch ein Zugang zu Frankreichs Identität, die eben zugleich immer auch eine diversité ist, gewonnen werden, dass wichtige Elemente, Motive und Mythen des nationalen Selbstverständnisses der Franzosen in ihrer historischen Entwicklung von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart beleuchtet werden. Dies soll auch mit Hilfe von Texten unterschiedlichster Art – Reden, Essays, Manifeste, Verfassungen etc. – geschehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei immer der Frage nach dem Verhältnis Frankreichs zu Europa und seiner Stellung auf dem Kontinent gelten. Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Minuten) Literatur: Da auch grundlegende Kenntnisse der französischen Geschichte vermittelt werden sollen, ist als erste Orientierungslektüre zu empfehlen: Peter C. Hartmann, Geschichte Frankreichs, München (Beck'sche Reihe Wissen), 3. Aufl., 2003. Ein elektronischer Semesterapparat mit einer Auswahlbibliographie sowie Texten und Bildern zur Vorlesung wird bereitgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 128 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO

Französische Landeswissenschaft: La civilisation française au travers les allusions lexicalisées (LW III) (vermutlich frz. Sprache, neuer Titel) PD Dr. Michaela Heinz

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 14:00-16:00 Essen / S07 S00 D07 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Romanistik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: s.u. s.u.Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu wichtigen Werken der französischen bzw. frankophonen Malerei, Architektur, Bildhauerei und Musik. Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Minuten) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO

Spanische Landeswissenschaft: Lateinamerikanische Identitätsdiskurse von der Conquista bis heute (Landeswissenschaft II) Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke Mi 12:00-14:00 Essen / S05 T00 B59 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 22.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 150 gesamt Anbieter: GeiWi, Romanistik Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Vermittlung vertiefter Kenntnisse zur Geschichte Spaniens bzw. der hispanoamerikanischen Länder. Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Minuten) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an. LW III, Inhalt: Tire la chevillette, la bobinette cherra. La marquise sortit à cinq heures. Le petit chat est mort. Atmosphère, atmosphère... Vive le Québec libre ! Je t’aime, moi non plus. Omar m’a tuer. La concierge est dans l’escalier, etc. On a beau avoir appris des milliers de mots, de collocations, de locutions, en classe d’abord, au cours de ses études en FLE ensuite – on ne comprendra pas le sens des phrases précitées (et de tant d’autres) sans avoir compris l’importance, notamment en français, des allusions lexicalisées (car c’est de cela qu’il s’agit). Mis à part le fait que ces séquences, qui sont ancrées dans la mémoire linguistique collective des Français devraient être apprises en FLE comme d’autres types d’unités phaséologiques sémantiquement moins complexes, les allusions lexicalisées sont doublement intéressantes en ce qui concerne l’enseignement de la civilisation française : puisque ces allusions sont issues de domaines asez divers (littérature, poésie, théâtre, chanson, cinéma, publicité, récit historique, discours politique, inscriptions de la vie quotidienne, ...) et qu’elles véhiculent toutes une petite histoire liée à leur origine, elles se prêtent idéalement comme « accroches » pour l’introduction dans tel ou tel domaine (histoire, politique, médias, etc.). En même temps et de manière plus générale, les allusions, leur emploi et leur décodage font partie de ce jeu de société français, toujours d’actualité, qui est la conversation cultivée à demi-mots, toute en clins d’oeil et connivence entre les locuteurs.

129 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO

Spanische Landeswissenschaft: Spanische Politik und Medienlandschaft (Landeswissenschaft I) Prof. Dr. Alf Monjour Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 08:30-10:00 Essen / S05 T00 B32 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 150 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Romanistik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Kaum eine andere kulturelle Praxis hat die Alltagswirklichkeit des modernen Menschen so nachhaltig verändert wie der revolutionäre Einbruch der Kommunikationsmedien in das Leben des Individuums: Im Jahr 2003 verbrachte der Durchschnittsspanier dreieinhalb Stunden täglich […] vor dem Fernseher, anderthalb Stunden vor dem Radio, 20 Minuten bei der Lektüre von Printmedien und die gleiche Zeit […] beim Surfen im Netz […]. Und kaum ein anderer Sachbereich – von dem in Spanien mit noch höherem Prestige als in Deutschland ausgestatteten Bereich des Sports abgesehen – besitzt in den Medien einen solch hohen Stellenwert wie die Politik: die seit dem Regierungswechsel im März 2004 immer heftigere Polemik zwischen sozialistischer Regierung und konservativer Opposition, die ständige Diskussion um die Neubestimmung der Rolle der autonomen Regionen und die Identität der spanischen Nation(en), das seit dem ETA-Waffenstillstand möglicherweise sich abzeichnende Ende des baskischen Terrors, die politischen Auseinandersetzungen über die Folgen des globalen Terrors, der ökologischen Katastrophen und der weltweiten Bevölkerungsverschiebungen, schließlich auch die immer wichtigere Rolle Spaniens in Europa, in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik […] dringen über die nationalen Medien in die internationale Öffentlichkeit vor. Weitere Details und Gliederung der Vorlesung vgl. www.lsf.uni-due.de Lernziele: Das Ziel besteht in der Vertiefung der landeskundlichen Kenntnisse, wobei über die reine Informationsvermittlung hinaus auch ansatzweise auf Problemfelder politik- und medienwissenschaftlicher Diskussion hingewiesen werden soll. Gleichzeitig soll den Studierenden eine praktische Einführung in die Lektüre spanischer Zeitungen geboten und ein ständiger Kontakt mit den meist diskutierten Themen der politischen und sozialen Aktualität erleichtert werden; die in jüngster Zeit sich abzeichnenden Entwicklungen im Umfeld der Diskussion um Identität und nationale Einheit Spaniens bzw. die Autonomie von Regionen wie dem Baskenland und Katalonien könnten somit den Anstoß bilden für eine über die Vorlesung hinausreichende Beschäftigung mit der Realität Spaniens und somit auch für den Erwerb wichtiger berufspraktischer Qualifikationen – von der mit einer solchen Beschäftigung einhergehenden emotionalen Anteilnahme am Leben des Landes einmal ganz abgesehen... Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Minuten) Literatur: Grundlegendes Werk: Bernecker, Walther L. / Dirscherl, Klaus (eds.): Spanien heute. Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main 42004. Weitere Literatur: Asociación de Editores de Diarios Españoles: Libro blanco de la prensa diaria, Madrid 2006. Alcántara, Manuel / Martínez, Antonia (eds.): Política y Gobierno en España, Valencia 22001. Fuentes, Juan Francisco / Fernández Sebastián, Javier: Historia del periodismo español. Prensa, política y opinión pública en la España contemporánea, Madrid: Síntesis 1997. Nohlen, Dieter / Hildenbrand, Andreas: Spanien, Wirtschaft – Gesellschaft – Politik. Ein Studienbuch, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. El País: Anuario 2006, Madrid 2006. Ministerio de Educación, Cultura y Deporte / Sociedad Estatal España Nuevo Milenio: Periodismo y periodistas. De las gazetas a la red, Barcelona 2001. Sánchez Aranda, José Javier / Barrera del Barrio, Carlos: Historia del periodismo español. Desde sus orígenes hasta 1975, Pamplona 1992.

Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 130 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO

Spanische Landeswissenschaft: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit (Landeswissenschaft III) Prof. Dr. Helmut C. Jacobs Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Essen / S05 T00 B08 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 150 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Romanistik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: In der Vorlesung werden sowohl anhand exemplarischer Einzelinterpretationen als auch in kurz gefassten Überblicksdarstellungen repräsentative Werke der spanischen Kunst im jeweiligen historischen und literarhistorischen Kontext ihrer Zeit vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Malerei, aber auch die Architektur (wie im Falle der Alhambra) oder die Druckgraphik (wie im Falle von Goyas Capricho 43) finden Berücksichtigung. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: • Theoretische Grundlagen: Was ist ein Bild? – Bild und Text • Altsteinzeit: Die Höhlenmalereien von Altamira – Die ,Sixtinische Kapelle? der Eiszeit • Die Kunst der Iberer: Skulpturen von Tieren und Kriegern, Dama de Baza, Dama de Elche u. a. • Die Kunst von Al-Andalus I: Die Mezquita von Córdoba • Die Kunst von Al-Andalus II: Granada und die Alhambra • El Greco (1541-1614): El entierro del Conde de Orgaz (1586/88) • Diego Velázquez (1599-1660): Las Meninas (1656) • Francisco de Goya (1746-1828): Capricho 43 (1797/99) und La familia de Carlos IV (1801) • Die Malerei der spanischen Romantik • Joaquín Sorolla (1863-1923) • Pablo Picasso (1881-1973): Les Demoiselles d’Avignon (1907) und Guernica (1937) • Joan Miró (1893-1983) • Salvador Dalí (1904-1989) • Aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen spanischen Malerei: Eduardo Chillida (1924-2002), Antoni Tàpies (*1923), Miquel Barceló (*1957) Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Minuten) Literatur: Zur Vorbereitung oder Vertiefung ist folgende Literatur empfehlenswert: Barral i Altet, Xavier (Hg.) (1997): Die Geschichte der spanischen Kunst. Köln: Könemann. Descharnes, Robert/Néret, Gilles (2003): Dalí. Die Gemälde. 1648 Abbildungen. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins. Greub, Thierry (Hg.) (2001): Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte. Berlin: Dietrich Reimer Verlag. Hänsel, Sylvaine/Karge, Henrik (Hg.) (1992): Spanische Kunstgeschichte. Eine Einführung. 2 Bde. Berlin: Reimer. Hintzen-Bohlen, Brigitte (1999): Kunst & Architektur. Andalusien. Köln: Könemann. Muñoz Molina, Antonio (1991): Córdoba de los omeyas. Barcelona: Planeta (dt. Die Stadt der Kalifen. Historische Streifzüge durch Córdoba. Deutsch von Klaus Jetz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994). Walther, Ingo F. (1999): Pablo Picasso 1881-1973. Das Genie des Jahrhunderts. Köln/London/Los Angeles/Madrid/Tokio: Benedikt Taschen Verlag. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 131 SE Berin Uyar

Einführung in die Landes- und Kulturwissenschaften I

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 12:00-14:00 Essen / R09 R02 B03 Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Turkistik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Sehr gute Türkischkenntnisse. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Im ersten Teil des Seminars werden die Grundbegriffe der Kulturtheorie behandelt; diese werden nach ihrer Anwendbarkeit unter landeskundlichen Gesichtspunkten befragt. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Phasen der anatolischen und westeuropäischen Kulturgeschichte beobachtet und miteinander verglichen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird auch eine Exkursion vorgesehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Referat oder Hausarbeit Literatur: Assmann, Aleida; Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin 2006. Bromley, Roger; Cultural studies: Grundlagentexte zur Einführung / Roger Bromley ... (Hrsg.) Lüneburg 1999. Burke, Peter; Was ist Kulturgeschichte? Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005. Fauser, Markus; Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt 2003. Güvenç, Bozkurt; İnsan ve Kültür, İstanbul 1999. Güvenç, Bozkurt; Kültür Konusu ve Sorunlar m z, İstanbul 1985. Güvenç, Bozkurt; Kültür Tarihinin Kaynaklar , Ankara 1997. Güvenç,Bozkurt; Türk Kimliği, Kültür Tarihimizin Kaynaklar , Remzi. Tanilli, Server; Uygarl k Tarihi, Adam Yay nlar , İstanbul 2004. Teber, Serol; Davran şlar m z n Kökeni, İst. 1998. Teber, Serol; Doğan n İnsanlaşmas , İst. 2003. Uygur, Nermi; Kültür Kuram , İstanbul 1996 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Sprache; Anmeldung): Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 132 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Fremdsprachendidaktik Deutsch – Japanisch im Vergleich Dr. Yuko Sugita, Prof. Angelika Werner (DaF, Dokkyo Univ., Japan)

Entfällt im Modul E3* 3 ECTS-Credits, 2 SWS 10 E-Bereich / 30 gesamt Bachelor

Umfang: Mi 10:00-12:00 Duisburg / LE 633 Max. TN-Zahl: Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Anbieter: GeiWi, Modernes Japan Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Ist Fremdsprachenunterricht an den Hochschulen "unökonomisch" wie oft behauptet wird? Was kann vor und nach einem Auslandsaufenthalt im Fremdsprachenunterricht vermittelt und besser verarbeitet werden? Gegenstand dieses Seminars sind Deutsch als Fremdsprache in Japan und Japanisch als Fremdsprache in Deutschland: Die Theorie und Methoden der Vermittlung ausgewählter Aspekte in den beiden Bereichen werden vorgestellt und die Praxis und Probleme diskutiert. Lernziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die o. g. Themenbereiche. Anhand von Beispielen sollen sie auch die theoretischen, methodischen und praktischen Probleme selbst herausarbeiten und plausibel darstellen können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Ausarbeitung Literatur: Online-Semesterapparate der UB (Bitte per E-Mail anmelden. Siehe unten.) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale sowie zusätzlich via E-Mail an [email protected]! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an. Stattdessen NEU:

Languages and Cultures in Japan, Dr. Yuko Sugita, Di 12-14, LE 736; s. nächste Seite

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft NEU VO Languages and Cultures in Japan Dr. Yuko Sugita

NEU

Umfang: k.A. ECTS-Credits, 2 SWS Di 12-14 Duisburg / LE 736 Max. TN-Zahl: k.A. E-Bereich / k.A. gesamt Beginn: k.A. Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Modernes Japan Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Im fachfremden Modul E3 ist diese Veranstaltung nicht für Studierende des FB GeiWi geeignet. Inhalte: Languages and cultures are far more diverse and heterogeneous than commonly assumed. Japan is a case in point. People are, in many respects, what they say, and speakers use language in a way to accommodate it to their continually changing communicative requirements. The task of studying culture and language and drawing out the nature of their interconnection, in its complexity, demands particular methods. In this lecture important theoretical approaches are introduced from the wider field of cultural and linguistic studies. These approaches allow the student to grasp the complexity within, as well as the rules and constraints underlying culture, language and its interrelations. These approaches will be exemplified, when necessary, with examples taken from the Japanese social context. Topics discussed will include definitions of culture, ethnographical and sociological approaches to culture as well as culture in literary studies. Building upon insights from these fields, the lecture will subsequently focus on language in culture. As such the subjects receiving the most attention will be ethnography of communication, language choice, maxims of conversation, speech acts and language and economy. Lernziele: Over the course of the lecture, students will acquire theoretical knowledge on how Japanese language and culture are interconnected and how it can be approached from a theoretical and methodological level. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Bitte auswählen k.A. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende bis zum 30.9.2008 SOWOHL über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios) ALS AUCH via E-Mail an [email protected]! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 nicht über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 133 VO Das 18. Jahrhundert im Alten Reich Prof. Dr. Stefan Brakensiek Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D03 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Entwicklungen im 18. Jahrhundert auf dem Gebiet des Alten Reiches (mit Seitenblicken auf die europäischen Nachbarn). Dabei werden sowohl die strukturellen Probleme der Bevölkerungsentwicklung, der ländlichen und städtischen Ökonomie und der gesellschaftlichen Ordnung, als auch die dynamischen Momente in den Kommunikationsformen, in Religion und Kirche, in Kultur und Wissenschaft behandelt. Des Weiteren werden die maßgeblichen politischen Entwicklungen (Reichsverfassung und europäisches Staatensystem, Aufklärung und staatliche Modernisierungsprogramme, Dialektik von Revolution und Reform) dargelegt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Barbara Stollberg-Rilinger, Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Niederländische Geschichte im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Jörg Engelbrecht Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Do 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D01 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Das Königreich der Niederlande ging zunächst gestärkt aus den Verhandlungen des Wiener Kongresses hervor. Vergrößert um Belgien, schien dem Land ein Platz unter den europäischen Mittelmächten sicher. Die Abspaltung Belgiens (1830) führte das Land in eine tiefe Krise, die erst in der zweiten Jahrhunderthälfte überwunden werden konnte. Auch innenpolitisch kam es zu tief greifenden Verwerfungen, die sich in erster Linie an konfessionellen und weltanschaulichen Fragen festmachten. Dies führte schließlich in den 1880er Jahren zum System der „Versäulung“, einer spezifisch niederländischen Art, gesellschaftliche Probleme zu neutralisieren. Zur Sprache kommt auch die niederländische Kolonialherrschaft in Ostasien, die den relativen Wohlstand des Landes sichern half. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: E.H. Kossmann, The Low Countries 1780-1940, Oxford 1978 Horst Lademacher, Die Niederlande. Politische Kultur zwischen Individualität und Anpassung, Berlin 1993 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 134 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO Der Erste Weltkrieg Prof. Dr. Ute Schneider

AUSGELASTET - nur Wartelistenplatz möglich

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Di 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B71 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Der Erste Weltkrieg ist als die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts bezeichnet worden. Die traumatische Erfahrung des Krieges und der damit verbundenen Gewalt prägte die Menschen in zahlreichen europäischen Staaten. In nicht wenigen Ländern ist die Erinnerung an den Krieg in Gestalt von Feiertagen, Denkmälern etc. fest verankert. Die historische Erforschung des Krieges, seiner Ursachen, Verlauf und Folgen setzte bereits in der Zwischenkriegszeit ein und hat in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Forschungsfelder eröffnet und Erkenntnisse gebracht. Diese sollen in der Vorlesung ebenso wie die Ereignisse und die Erfahrung des Krieges vorgestellt werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Volker R. Berghahn, Der Erste Weltkrieg, München 2003 Wolfgang J. Mommsen, Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918, Stuttgart 2002 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Ägypten, der Alte Orient und die Griechen Prof. Dr. Barbara Patzek Do 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D05 Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 16.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Geschichte Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Dass die Geschichte der Griechen sich nicht unabhängig von der ihrer Nachbarn vor allem in der östlichen Mittelmeerwelt entwickelte und dass infolgedessen auch die griechische Kulturgeschichte diesen Nachbarn viel zu verdanken hat, wird heute allgemein vorausgesetzt. Allerdings war diese Perspektive durch die hellenozentrische europäische Wissenschaftsgeschichte lange versperrt, so dass sich hier noch viel entdecken und einordnen lässt. Den kulturgeschichtlichen Bezug zu den Ägyptern haben die Griechen selbst reflektiert, während sie die frühen Einflüsse aus dem alten Orient anscheinend weniger deutlich dokumentiert und nur in späteren historischen Mythen breiter ausgeführt haben. Die Vorlesung wird die Geschichte und Kulturgeschichte der Griechen in Ägypten und Vorderasien und den Einfluss dieser Kulturen auf die griechische darstellen und zu erklären versuchen, warum dies in dem einen Fall zum realen Teil des geschichtlichen Bewusstseins der Griechen wurde und in dem anderen Fall nicht. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 135 VO Deutschland im späten Mittelalter Prof. Dr. Amalie Fößel Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D05 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über die Geschichte und Kultur des spätmittelalterlichen deutschen Reiches vom Ende der Staufer bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. In der älteren Forschung als Zeit des Verfalls und Niedergangs bewertet, erfährt die Epoche in der jüngeren Mediävistik eine Neuinterpretation als Zeit der Vielfalt und des Wandels mit umwälzenden Veränderungen auf den verschiedenen Ebenen der Politik und Gesellschaft. Neben der Ereignisgeschichte soll das Verhältnis von König und Fürsten, die Territorialisierung des Reiches und das Städtewesen erörtert werden. Weitere thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kirche und Frömmigkeit, Handel und Gewerbe, Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250-1500, Stuttgart 1983 Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3) Berlin 1985 Malte Prietzel, Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (Geschichte kompakt) Darmstadt 2004 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Geschichte der europäischen Einigung Prof. Dr. Wilfried Loth

AUSGELASTET - nur Wartelisten-

platz möglich Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Zielgruppe: Bachelor

Mo 10:00-12:00 S07 S00 D07 Beginn: 20.10.2008 Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die europäische Einigung stellt eines der zentralen Themen der Zeitgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg dar. In der Vorlesung sollen ihre einzelnen Etappen erläutert werden, von den Plänen im Exil und im Widerstand über die Gründung von EGKS, EWG und EURATOM bis zum Vertrag von Lissabon und der gegenwärtigen Ratifizierungsdebatte. Gleichzeitig sollen die Triebkräfte des Einigungsprozesses verdeutlicht werden, der Wandel der europäischen Staatlichkeit und der Wandel der Gesellschaften in der Europäischen Union. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Wilfried Loth, Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Einigung 1939-1957, Göttingen 1995 (Kleine Vandenhoeck-Reihe) Franz Knipping, Rom, 25. März 1957: Die Einigung Europas, München 2004 (dtv). Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 136 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO Geschichte des Pazifischen Raumes Eva Maria Stolberg Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D05 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Präsident Theodore Roosevelt nannte "das Mittelmeer das Meer der Vergangenheit, den Atlantik das Meer der Gegenwart und den Pazifik das Meer der Zukunft". 1993 forderte Bill Clinton die Völker des Pazifiks zur Schaffung einer "Neuen Pazifischen Gemeinschaft" auf. Anlass zu diesem visionären Blick gaben das Ende des Kalten Krieges und der wirtschaftliche Aufstieg Ostasiens. Die Vorlesung fragt nach den historischen Grundlagen, kann man von einem einheitlichen pazifischen Raum sprechen? Der Bogen der Vorlesung spannt sich von der Geschichte der indigenen Völker, der Entdeckung und Eroberung durch die Europäer bis zur Entstehung moderner Nationalökonomien. Aufgrund der kulturellen Verschiedenheit der Pazifik-Anrainer Russland, Nord- und Südamerika, Ozeanien, Australien und Ostasien ist von einem Multilateralismus auszugehen. Wie haben Handel und Verkehr die Vernetzung der Regionen begünstigt? Dabei wird vor allem auf die regionale Entwicklung der Küstengebiete (z. B. Russisch-Fernost, British Columbia, Kalifornien etc.) einzugehen sein. Deren Erschließung wurde in der Historiografie oft als "Drang zum Meer" beschrieben. Tatsächlich diente die Kolonisierung der Küstengebiete wie auch der zahlreichen Inseln dazu, maritime Imperien zu entwickeln, deren Hegemonialansprüche zu Konflikten (z. B. Pearl Harbor) führten. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie der Pazifik bzw. Stille Ozean auf der "mental map" von Indigenen und Europäer verortet wurde. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Walter A. McDougall, "Let the Sea make a Noise". A History of the North Pacific from Magellan to MacArthur, New York 2004. Bronislaw Malinowski, Argonauten des westlichen Pazifiks: Ein Bericht über die Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea, Eschborn 2007. James Cook, Entdeckungsfahrten im Pazifik: Die Logbücher der Reisen 1768-1779, Lenningen 2005. Ekkehard Völkl, Das russische Pazifik-Imperium: Aufbauversuche und Rückzug, in: Saeculum, Band 16, S.357-388. Walter Veit, Topik einer besseren Welt: Der Pazifik als Gegenwelt und Herausforderung Europas, in: Georg-Forster Studien, vol. 11, Nr. 1 (2006), S.177-228. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 137 VO Griechische Geschichte im 5. Jh. v. Chr. Prof. Dr. Ruprecht Ziegler Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Di 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D03 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: In dieser Vorlesung wird die für die griechischen Poleis überaus wichtige Epoche vom Ionischen Aufstand (500 v. Chr.) bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges (404 v. Chr.) behandelt. Im Mittelpunkt des Interesses werden die Perserkriege (500 bis 449 v. Chr.) stehen, die Athen an der Spitze des Seebundes zur Hegemonialmacht in Griechenland werden ließen, sowie die Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta, der Führungsmacht im Peloponnesischen Bund, die im Jahre 431 v. Chr. zum erwähnten Peloponnesischen Krieg führte. Der Krieg endete mit der Niederlage der Seemacht Athen. Auch wenn Sparta formell als Sieger gelten durfte, so hieß doch der eigentliche Nutznießer Persien. Die Erfolge in den Perserkriegen wurden damit weitgehend zunichte gemacht. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Balcer, J. M.: The Persian Conquest of the Greeks, 545 - 450 B. C., Konstanz 1995 Baltrusch, E.: Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 1998 Bleckmann, B.: Der Peloponnesische Krieg, München 2007 Bleckmann, B. (Hg.): Herodot und die Epoche der Perserkriege, Köln, Weimar, Wien 2007 Bleicken, J.: Die athenische Demokratie, Paderborn 41995 Dahlheim, W.: Die griechisch-römische Antike, Bd. 1: Griechenland, Paderborn etc. 1992 Funke, P.: Athen in klassischer Zeit, München 22003 Schuller, W.: Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund, Berlin, New York 1974. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 138 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO Mensch und Tier in der vorindustriellen Zeit Prof. Dr. Wolfgang Hartung Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D03 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: In der Geschichte des Menschen nehmen die Tiere einen erheblichen, lange Zeit vernachlässigten Raum ein. Die Vorlesung stellt die funktionalen, religiösen, magischen, ethischen Beziehungen zwischen Mensch und Tier im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit dar. Diese stehen in Abhängigkeit von den jeweiligen wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen, von christlichen wie nichtchristlichen religiösen Vorstellungen und insbesondere auch von dem sich mehrfach wandelnden Menschenbild eines über tausendjährigen Zeitraumes. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung des Gedankens gelegt, dass das Verhältnis des Menschen zum Tier – Nutzung, Werthaltung – und seine Vorstellung vom Tier – göttliche und kosmische Ordnung, magische Kräfte – insbesondere auch vertiefte Erkenntnisse über die „Menschengeschichte“ vermittelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Hg. von Peter Dinzelbacher. Stuttgart 2000. Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses. Hg. von Paul Münch in Verbindung mit Rainer Walz. Paderborn u. a. 1998. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

139 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO Nationalismus der Buren in Südafrika 1900-1990 Prof. Dr. Christoph Marx Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Do 14:00-16:00 Essen / S05 T00 B71 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Geschichte Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Im 20. Jahrhundert formierte sich in Südafrika eine nationalistische Bewegung, die nur einen Teil der weißen Bevölkerung umfasste. Dennoch verstanden sich die Buren als eine eigenständige Nation. Eine Vielzahl von Organisationen in Kultur und Politik trugen dazu bei, diese Bewegung zur beherrschenden politischen Kraft während großer Teile des 20. Jahrhunderts werden zu lassen. Die Vorlesung wird den verschiedenen Strömungen nachgehen, auf die Paradoxien des mit dem Nationalismus verbundenen Anti-Imperialismus ebenso eingehen wie auf die interne Kolonialisierung, die insbesondere durch die Apartheid-Politik eine Verschärfung erfuhr. Viele burischen Nationalisten entwickelten eine Sympathie für faschistische und andere rechtsextreme Bewegungen während der 1930er und 1940er Jahre. Anhand dieser Bewegung sollen Grundcharakteristika des Nationalismus und die entsprechenden Nationalismustheorien diskutiert werden sowie die Besonderheiten des Nationalismus in den Siedlungskolonien. Damit weist die Vorlesung über das regionale Thema hinaus auf allgemeine theoretische Konzepte und historische Verlaufsformen nationalistischer Massenbewegungen im 20. Jahrhundert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Patrick J. Furlong, Between Crown and Swastika. The Impact of the Radical Right on the Afrikaner Nationalist Movement in the Fascist Era, Hanover - London 1991. Christoph Marx, Im Zeichen des Ochsenwagens. Der radikale Afrikaaner-Nationalismus in Südafrika und die Geschichte der Ossewabrandwag, Münster 1998 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft NEU SE Hinduismus und Buddhismus NEU Heinz Jürgen Loth M.A. AUSGELSTATET - nur Wartelistenpkatz möglich Umfang: 3 ECTS-Cr., 2 SWS Do 14:00-16:00 Essen / R12 R05 A84 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Der Hinduismus in seiner ungeheuren Vielfalt ist wesentlich eine Tempelreligion: Gott oder die Göttin ist in der Ikone manifest. Darschana, d.h. die Gottheit sehen und von ihr gesehen zu werden, das schafft ein Band der intimen Beziehung zwischen dem Gläubigen und der Gottheit. Damit beginnt der Weg zur Erlösung, der eine Befreiung aus dem Kreislauf des wiederholten Todes und der Wiedergeburten ist. Auch der Buddhismus lehrt diesen Ausstieg aus dem Kreislauf der Wiederverkörperung. Aber die Ursachen sah Buddha in Begehren, Hass und Verblendung, weshalb Nirvana das „Erlöschen“ derselben meint. Buddhas letzte Worte lauteten nach der Tradition: „Daher strebet mit Eifer, was ihr zu tun habt“. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Literatur: M. Carrithers, Der Buddha: eine Einführung (Reclam Universal-Bibliothek, Bd. 3941), Stuttgart 1996 H. Bechert u. R. Gombrich, Hrsg., Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart (Beck’sche Reihe, Bd. 1338), München 2000 K. Knott, Der Hinduismus: eine kurze Einführung (Reclam Universal-Bibliothek, Bd. 18078), Stuttgart 2000 A. Michaels, Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart, München 1998 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 140 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Der Islam: Religion – Kultur – Politik PD Dr. Rainer Neu

AUSGELASTET

- nur Wartelistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 08:00-10:00 Essen / SM 205 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Der Islam ist zum Tagesgespräch geworden. Mehr jedoch durch die Taten mancher seiner Nachfolger als durch die Lehren seines Propheten. Die grundlegenden Überzeugungen und religiösen Praktiken des Islam sind weniger bekannt. Dabei ist der Islam inzwischen – neben der katholischen und evangelischen Kirche – die drittgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland. In diesem Seminar werden die Teilnehmer/Innen • die "Fünf Säulen" des Islam als seine tragenden Elemente verstehen lernen; • die islamische Selbsteinschätzung ihrer Religion und Mohammeds als dem "Gesandten Gottes" und die Beurteilung von Judentum und Christentum kennen lernen; • eine Moschee in Essen besuchen und an einem Abendgebet teilnehmen; • die Bedeutung des "Heiligen Krieges" und des Märtyrertums einzuschätzen lernen, • über die unterschiedlichen Hauptrichtungen des Islam informiert werden, • die Hintergründe des gegenwärtigen islamischen Extremismus und der Spannungen zwischen islamischen und westlichen Staaten diskutieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Literatur: Einführungslektüre zur Auswahl: Was jeder vom Islam wissen muss, hg. vom Lutherischen Kirchenamt der VELKD, Gütersloh 1990 Annemarie Schimmel, Im Namen Allahs des Allbarmherzigen, Düsseldorf 1996 Melanie Miehl, 99 Fragen zum Islam, Gütersloh 2001 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 141 PS Einführung in die Religionspädagogik PD Dr. Thorsten Knauth Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Essen / R11 T07 C59 Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Voraussetzungen und Bedingungen religionspädagogischen Arbeitens in der Schule: Zu klären sind Aufgabe und Auftrag des Faches; zu klären ist, mit welchen religiösen Hintergründen und Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen zu rechnen ist. Aber auch eigene Zielvorstellungen von Religionsunterricht sowie eigene pädagogische und theologische Positionen müssen im Hinblick auf die künftige Lehrerrolle reflektiert werden. Vor diesem Hintergrund werden wichtige Ansätze und Methoden der Religionsdidaktik erarbeitet. Anhand ausgewählter Beispiele und selbstständig ausgearbeiteter Lerneinheiten soll fachdidaktisches Denken eingeübt werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

PS Elementares religiöses Lernen PD Dr. Thorsten Knauth Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 10:00-12:00 Essen / SM 205 Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Es gehört zu den geläufigen Einsichten, dass im Religionsunterricht zunehmend mit Schülern und Schülerinnen zu rechnen ist, denen das Christentum eine fremde Religion geworden ist. Symbole, Bilder und Geschichten der biblischen Tradition werden zur Deutung eigener Erfahrungen oft nicht mehr in Anspruch genommen. Die Forderung nach einer „religiösen Alphabetisierung“ zielt auf die religionspädagogischen Grundlagen für ein elementares Verstehen und kreatives Aneignen biblischer und religiöser Sprache. Das Seminar führt in didaktische Ansätze ein, die sich diesem Anliegen verschrieben haben. Im Mittelpunkt stehen dabei symboldidaktische Konzeptionen, narrative Religionsdidaktik sowie Ansätze biblischer Didaktik und eines „Theologisierens mit Kindern“. Grundlagen dieser Konzeptionen werden erarbeitet; an selbstständig erarbeiteten Beispielen soll der Bezug zwischen Didaktik und methodischer Umsetzung thematisiert werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 142 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Geld und Gott in den Religionen. Wirtschaftsethik der Religionen Pfr. Rolf Heinrich AUGELASTET - nur noch Wartelistenplätze verfügbar Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 10:00-12:00 Essen / R12 T04 F14 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: „Geld regiert die Welt“. Die verschiedenen Religionen leben in einer Welt, deren Leitsymbol und alles bestimmenden Wirklichkeit das Geld ist. Die Frage nach dem Umgang mit Geld ist nicht nur ein Problem der persönlichen Lebensführung und der Ethik, sondern eine fundamentale Frage des Glaubens an Gott. Ist das Geld der sichtbare Gott dieser Welt, der längst alle Unterschiede zwischen Kulturen und Religionen global überwunden hat? Die moderne Kultur des Geldes ist vielfach verstrickt in religiöse, magische und mythische Traditionen. Die Ökonomie, die sich gerne rational gibt, enthält spirituelle und religiöse Dimensionen. Kein Mensch, keine Religion kommt am Geld vorbei. Man kann es zwar kritisieren, vermeiden kann man es nicht, aber anders mit ihm umgehen kann man schon. Mit der Lektüre von Texten und in der Begegnung mit Menschen anderer Religionen wollen wir versuchen herauszufinden, in welcher Beziehung Geld und Gott zueinander stehen und wie die Religionen mit Geld, mit Reichtum und Armut umgehen. Können die Religionen das Bewusstsein dafür schärfen, dass es eine Differenz zwischen dem Glauben an Gott und dem Geld gibt, die den Umgang mit Geld beeinflusst? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Literatur: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.), Ethik der Weltreligionen, Darmstadt, 2005, Armut und Reichtum, S. 32-45; Wirtschaft/Globalisierung, S. 280-293 Rolf Heinrich, Leben in Religionen – Religionen im Leben. Interreligiöse Spuren, Münster, 2005, Die Gier nach Geld - dem Gott dieser Welt, S. 98-130 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

PS

Kirche und weltliche Macht. Von der Alten Kirche bis zum 20. Jahrhundert M.Ed. Clemens Wustmans Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 10:00-12:00 Essen / V15 R02 G76 Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 143 SE Gottesbeweise im abendländischen Denken Prof. Dr. Heiko Schulz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 16:00-18:00 Essen / R12 T04 F14 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Abgesehen von jener Bereitschaft zum argumentativen Diskurs, die auch die ‚Anstrengung des Begriffs’ (Hegel) nicht scheut, bestehen keine besonderen Voraussetzungen. Die Veranstaltung ist daher nicht nur für alle theologischen Studiengänge, sondern auf jeden philosophisch Aufgeschlossenen empfehlenswert. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts äußert der amerikanische Naturwissenschaftler und Philosoph Charles Sanders Peirce nicht ohne Stolz, er habe ein bislang vernachlässigtes Argument für die Existenz Gottes entdeckt. Dabei ist die Geschichte des abendländischen philosophisch-theologischen Denkens vor Peirce nicht gerade arm an entsprechenden Versuchen. Immanuel Kant zufolge stehen dem menschlichen Verstand zwar strenggenommen nur drei Beweiswege offen; nichtsdestoweniger lassen sich schon seit Platon faktisch eine Vielzahl weiterer Ansätze ausmachen – von denen hier stellvertretend nur der sog. historische, der anthropologische und der moralische Beweis genannt sein mögen. Man wird, nicht zuletzt angesichts dieser Vielfalt, die Frage stellen, ob auch nur eine dieser unablässigen menschlichen Denkbemühungen, einer höheren Macht vernünftig sich zu vergewissern, tatsächlich ihrem Beweisanspruch gerecht zu werden vermag. Grundsätzlicher noch ist freilich der Zweifel am Sinn des Unternehmens selbst: Entspringt bereits die bloße Beweisabsicht den Abgründen menschlicher Torheit (S. Kierkegaard)? Heißt Gott beweisen wollen am Ende gar: ihn leugnen (P. Tillich)? Oder lässt sich im Gegenteil demonstrieren, dass Gott nicht existiert (J. N. Findlay)? Wir wollen im Seminar diesen und verwandten Fragen anhand einer Reihe von klassischen Texten und Autoren im Einzelnen nachgehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Literatur: Zur Einarbeitung in die Thematik empfehle ich: M. Mühling-Schlapkohl, Art. Gottesbeweise II. Fundamentaltheologisch. In: RGG4, Bd. 3. Tübingen 2000, 1168-1172. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

SE

Kultur und Kirche (Titeländerung)

PD Dr. Jutta Siemann Do 10:00-12:00 Essen / R12 T04 F14 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 16.10.2008 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 144 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Islam als Thema des Religionsunterrichts PD Dr. Thorsten Knauth Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T07 C59 Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die Notwendigkeit einer Berücksichtigung des Islam im evangelischen Religionsunterricht ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings gibt es unterschiedliche Positionen im Hinblick auf die Frage, wie diese komplexe Weltreligion theologisch und didaktisch angemessen erschlossen werden kann. Im Seminar werden wichtige Positionen sowie didaktische und methodische Zugänge zur Behandlung des Islam im Religionsunterricht vorgestellt und die theologischen, pädagogischen und didaktischen Grundannahmen dieser Ansätze herausgearbeitet. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

OS Leo Baeck: Wesen des Judentums Prof. Dr. Klaus Ebert Do 16:00-18:00 Essen / R12 T03 F87 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 16.10.2008 Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Lektüre und Diskussion Leo Baeck, Wesen des Judentums, Fourier Verlag, Wiesbaden o. J. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 145 BS Radikale Reformation Prof. Dr. Ute Gause Termine s. u. Beginn: Anbieter: Angebotsart:

entfällt in E3, kann leider nicht für E3 geöffnet werden

Essen / R11 T04 C75 15.10.2008 GeiWi, Evangelische Theologie E3-geöffnet

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

3 ECTS-Credits k. A. E-Bereich / k. A. gesamt Bachelor

_________________________________________________________________________ 146 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO Themen pluralitätsfähiger RP PD Dr. Thorsten Knauth 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 14:00-16:00 Essen / SM 205 (Schützenbahn) Umfang: Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die schulische Religionspädagogik steht angesichts religiöser und kultureller Pluralisierungsprozesse seit einiger Zeit vor der Herausforderung, ihre Aufgaben in einem veränderten Bezugsrahmen zu bestimmen. Theologische, pädagogische und didaktische Konturen einer „pluralitätsfähigen Religionspädagogik“ sind zu erarbeiten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Positionen, die mit der Frage nach Religionspädagogik im Kontext von Pluralisierungsprozessen verbunden sind. Es werden die wichtigsten Organisationsmodelle des Religionsunterrichts auf pädagogische, theologische und bildungstheoretische Vorannahmen untersucht; es werden Konzepte interreligiösen Lernens umrissen; nicht zuletzt sollen auch Positionen einer dialogischen Theologie und Pädagogik vorgestellt werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Theologie im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Klaus Ebert Do 10:00-12:00 Essen / R12 T03 F87 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 16.10.2008 Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Aufklärung und Säkularisierung haben den deutschen Protestantismus tief in seinem Selbstverständnis getroffen. Weder die lutherische Orthodoxie noch die ideologische Anpassung der Theologie an die geistigen Strömungen der Zeit – Neologie und Rationalismus – haben zu einer wirklichen Einpassung in den Prozess der Moderne geführt. Vielmehr geht man wieder auf voraufklärerische Traditionen zurück, wie dies in Schleiermachers Veröffentlichung „Über die Religion“ (1977) zum Ausdruck gebracht wird. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Protokoll, Kurzreferat, Rezension, Lerntagebuch, oder Kurztest. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 147 VO Biblische Zeitgeschichte Dr. Barbara Schmitz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 12:00-14:00 Essen / V15 R01 H90 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die Erzählungen der Bibel spielen in einem über 1000 Jahre umfassenden Zeitraum: Während die in der Bibel erzählten Anfänge Israels sich besonders durch Sagen und Mythen, die bereits mündlich überliefert wurden, auszeichnen, können die Ereignisse ab den Königen David und Salomo durch archäologische und außerbiblische Quellen historisch deutlicher konturiert werden. In der Veranstaltung wird der Gang der Ereignisse von den »Anfängen« Israels bis in die sogenannte »neutestamentliche« Zeit nachgezeichnet und in die politischen Großlandschaften des Vorderen Orients und der antiken Mittelmeerwelt eingebettet. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit Literatur: Gertz, Jan-Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, Göttingen 2006. (Weitere Literatur im Laufe der VO). Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO

Theologie nein? Religiosität ja? – Christliches Leben im Frühmittelalter (500-1000 n. C.) Prof. Dr. Hubertus Lutterbach Mi 10:00-12:00 Essen / R13 V00 H40 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 15.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Nach jenem zivilisatorischen ‚Einbruch’, der mit dem Niedergang der Spätantike verbunden ist, sah sich die christliche Reflexionstheologie schwierigen Bedingungen gegenüber; denn Bildung war fortan weniger denn je selbstverständlich – für die Buchreligion Christentum ein bis dahin unbekannter Umstand. Dieses durch den Niedergang der zuvor dominanten Theologie im Abendland entstandene Vakuum wurde durch urtümlichere Religionsformen aufgefüllt. – In der Vorlesung geht es um das Christentum mit seiner ‚verdunkelten Theologie’ zwischen 500 und 1000 n. C. Mit welchen Lebensäußerungen blieben die Christen in dieser Zeit ihren Wurzeln treu? Mit welchen Eigenarten der Alltagspraxis entfernten sie sich von der früheren Reflexionstheologie? Nicht zuletzt kann diese Vorlesung auch aktuell helfen, andere Kulturen vertieft zu verstehen, welche eher ‚vor-rationalen’ Weltdeutungsmustern zuneigen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 148 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Das Erste Testament. Eine Einführung Dr. Barbara Schmitz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 10:00-12:00 Essen / V15 R01 H90 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 21.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Die Bibel gehört weltweit zu den Bestsellern auf dem Büchermarkt. Praktisch jeder kennt die Bibel und hat sie daheim im Bücherregal stehen … und praktisch jeder hat sie noch nie gelesen. Besonders dem Alten Testament begegnen viele mit großer Skepsis und offener Ablehnung: Unverständlich, gewalttätig, längst überwunden sind die häufigsten Vorurteile. Um das Alte Testament als einen Schatz an Erzählungen, Dichtung und Poesie, an Glaubensüberlieferung und Lebenswissen zu entdecken und einen (eigenen) Zugang zu finden, wird in dieser Veranstaltung eine Art Navigationssystem gemeinsam erarbeitet: Mit Informationen zum Aufbau der Bibel, zu den einzelnen biblischen Schriften und ihrer Entstehung, zur zeitgeschichtlichen Verortung und zu den Methoden ihrer Auslegung am Beispiel der Jonaerzählung werden die Grundlagen gelegt, um sich kompetent mit etwas Zeit und Lesefreude durch die Bibel zu navigieren … und dann vielleicht die Bibel als (neues) Lieblingsbuch zu entdecken! Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit Literatur: Zenger, Erich u. a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 1.1), Stuttgart 52004. Miranda, Juan-Peter, Kleine Einführung in das Alte Testament, Stuttgart 2001. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Einführung in die Systematische Theologie Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D03 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 15.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder kleinere schriftliche Arbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

149 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Soteriologie Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 14:00-16:00 Essen / S03 V00 E33 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder kleinere schriftliche Arbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

SE Theologie und mimetische Theorie Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Fr 10:00-12:00 Essen / R11 T06 C75 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 17.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder kleinere schriftliche Arbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Der eine und dreieine Gott Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Do 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B71 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 16.10.2008 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder kleinere schriftliche Arbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 150 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO Lebensfragen im Religionsunterricht Prof. Dr. Rudolf Englert Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 14:00-16:00 Essen / V15 R01 H90 Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Seit dem Ende des Katechismusunterrichts spielen Lebensfragen im Religionsunterricht eine Rolle, allerdings mit unterschiedlichem Gewicht und in unterschiedlicher Funktion. An ausgewählten Beispielen sollen die verschiedenen Formen des Umgangs mit Lebensfragen vorgestellt und auf ihre fachliche Ergiebigkeit geprüft werden. Wie wird jeweils versucht, Themen wie Glück und Gerechtigkeit, Heimat und Identität, Freundschaft und Anderssein mit der christlichen Tradition in einen Erkenntnis stiftenden Zusammenhang zu bringen? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 15 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Die Rede von Gott und Mensch im Alten Testament Dr. Barbara Schmitz Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 10:00-12:00 Essen / V15 R01 H90 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Das Erste Testament zeugt von einem Jahrhunderte langen Ringen um eine angemessene GottesRede, um eine Theo-Logie als Rede von Menschen von, mit und über Gott. In der Vorlesung wird aus unterschiedlichen Perspektiven dieses Ringen beleuchtet – als Rede von Gott (Wer ist der Gott, von dem das Erste Testament erzählt?), als Rede mit Gott in der prophetischen und weisheitlichen Literatur, als Rede über Gott in unserer heutigen Lebenswelt sowie im Kontext des Gesprächs mit Jüdinnen und Juden heute. Hinweis: Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist möglich! Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Deissler, Alfons, Die Grundbotschaft des Alten Testament, Freiburg 2006. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 151 SE Einführung in die Christliche Sozialethik PD Dr. Christof Breitsameter Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 08:00-10:00 Essen / R12 V05 D20 Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GeiWi belegbar. Inhalte: Was ist ein gelingendes Leben? Was ist eine gerechte Gesellschaft? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nach einem Überblick über die Entwicklung der abendländischen Ethik und der Erarbeitung entsprechender Analyseverfahren, soll es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen möglich werden, soziale Zusammenhänge in ihren Wirkungen auf das Individuum zu verstehen und vor einem reflektierten christlichen Hintergrund zu beurteilen. Ziel ist es, in kompetenter Weise Elemente christlicher Sozialethik in den schulischen Unterricht und den gesellschaftlichen Diskurs einbringen zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder kleinere schriftliche Arbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 5 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 152 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft Angebote des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften VO Grundlagen der Politikwissenschaft Prof. Dr. rer. soc. Ulrike Berendt Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Do 16:00-18:00 Duisburg / BA 026 Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GesWi, Sozialwissenschaften Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GesWi und für Kom(m)edia-Studierende belegbar. Inhalt: Einleitend wird ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte der Politikwissenschaft in Deutschland gegeben. In einem systematischen Überblick werden Leitfragen der politikwissenschaftlichen Analyse thematisiert: Politische Ideen, Politische Ziele/Programme, Politische Kommunikation, Politische Prozesse, Politische Strukturen, Politische Akteure. Gegenstandsfelder (Politikfelder) und die (vor allem vergleichenden) methodischen Vorgehensweisen werden ebenso dargestellt wie Grundbegriffe (Demokratie, Pluralismus / Korporatismus, Herrschaft, Institution, Staat, Souveränität, Konflikt / Konsens, Steuerung, Bürokratie, Föderalismus u. a.) und ihr Stellenwert im Rahmen politikwissenschaftlicher Theoriebildung. Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Politikwissenschaft, die Gegenstandsbereiche des Faches, die Logik und Methodik der politikwissenschaftlichen Argumentation sowie zentrale politikwissenschaftliche Begriffe. Zudem sind sie vertraut mit den inhaltlichen Schwerpunkten des Faches und den dort schwerpunktmäßig behandelten Fragestellungen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur Literatur: Alemann, Ulrich von: Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser, 2. Aufl., Opladen 1995 Axford, Barrie et al.: Politics: An Introduction, 2nd edition, London 2002 Berg-Schlosser, Dirk: Einführung in die Politikwissenschaft, 7. Aufl., München 2003 Berg-Schlosser, Dirk / Müller-Rommel: Ferdinand, Vergleichende Politikwissenschaft, Stuttgart 2003 Mols, Manfred u. a. (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung, 4. Aufl. Paderborn 2003 Patzelt, Werner J.: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumsbegleitende Orientierung, Passau 2003 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Studierende des Studium liberale müssen die begleitenden Tutorien nicht belegen und bekommen eine reduzierte Klausur gestellt. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.30.09.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 153 VO

Das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland Dipl.-Soz.-Wiss. Timo Grunden Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 08:30-10:00 Duisburg / LB 104 Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 200 gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GesWi, Sozialwissenschaften Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GesWi belegbar. Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse und Grundlagenwissen über das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die Studierenden mit zentralen Kategorien politikwissenschaftlicher Analyse vertraut gemacht: mit der „polity“ als institutionellem Gerüst, mit „politics“ als Prozess der Politikgestaltung und mit „policies“ als den programmatischen Inhalten und öffentlichen Aufgaben von Politik. Thematisiert werden sowohl die zentralen politischen Institutionen der Bundesrepublik als auch historische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, normative Grundlagen und empirische Ausformungen bundesrepublikanischer Politik sowie die politische Kultur der Bundesrepublik. bundesrepublikanischer Politik sowie die politische Kultur der Bundesrepublik. Auf der institutionellen Ebene stehen konkret die administrativen Durchführungsinstanzen (siehe Ministerien, Staatsbürokratie) im Mittelpunkt. Aber auch die politischen Entscheidungsträger (Parlament, Regierung, Parteien) werden angemessen berücksichtigt. Ebenfalls findet eine Bestandsaufnahme des föderalen Mehrebenensystems statt. Schließlich sollen auch Teilhabemöglichkeiten im politischen und administrativen System dokumentiert werden. Lernziele: Die Studierenden erkennen grundlegend, wie politische Institutionen/Strukturen („polity“), Prozesse („politics“) und Inhalte („policies“) in der Bundesrepublik zusammenhängen. Zudem kennen sie die Aufgaben und Funktionen der zentralen politischen Institutionen und verstehen die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge. Sie entwickeln außerdem ein grundsätzliches Verständnis normativer Grundlagen bundesrepublikanischer Politik. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur Literatur: Alemann, Ulrich von: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2000 Bogumil, Jörg / Jann, Werner / Nullmeier, Frank (Hrsg.): Politik und Verwaltung (PVS-Sonderheft 37/2006), Wiesbaden 2006 Gabriel, Oscar / Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. München u. a. 2005 Grunow, Dieter (Hrsg.): Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Ärmelschoner und E-Government, Münster 2003 Hesse, Joachim / Ellwein, Thomas: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 9. Aufl., Berlin 2004 (2 Bände) Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland, Paderborn u. a. 2004 Korte, Karl-Rudolf: Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2000 Rudzio, W.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 2004 Schmidt, Manfred: Das politische System Deutschlands, München 2007 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 154 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Lateinamerikas politische Ökonomie in Veränderung Lic. rer. Publ. Juri Hälker Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 16:00-18:00 Duisburg / LK 061 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GesWi, Sozialwissenschaften Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GesWi belegbar. Inhalte: Die Staaten Südamerikas entwickelten sich im 20. Jahrhundert unter den Bedingungen einer USAmerikanischen politischen, ökonomischen und militärischen Hegemonie. Mit einer auf Unabhängigkeit zielenden Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, sowie ergänzenden sicherheitspolitischen Strategien, versuchen die Staaten des Südens sich dem Einfluss der USA zunehmend zu entziehen. Für eine an das Model der Europäischen Union angelehnte politische und wirtschaftliche Vereinigung Südamerikas, werden zurzeit die Grundlagen gelegt. In unserem Seminar wollen wir uns mit Vergangenheit und Gegenwart der politischen Ökonomie Lateinamerikas beschäftigen und der Frage nachgehen, wie der sozio-ökonomische Entwicklungspfad dieser Region aussehen könnte. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder Hausarbeit oder mündl. Prüfung Literatur: Ashoff, Guido: Der entwicklungspolitische Kohärenzanspruch. Begründung, Anerkennung und Wege zu seiner Umsetzung, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn, 2005 Boris, Dieter: Lateinamerikas Politische Ökonomie Aufbruch aus historischen Abhängigkeiten im 21. Jahrhundert, VSA 2007. Dieterich, Heinz: Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts, Berlin 2006. Krell, Gerd: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2004. Massing, Peter/Breit, Gotthard (Hrsg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen, Wochenschauverlag, Schwalbach, 2003 (ist auch über die Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich). Messner, Dirk: Wirtschaft und Entwicklung in Argentinien in den 90er Jahren: Ein schwieriger Neuanfang. In: Messner, Dirk (Hrsg.): Lateinamerika: der schwierige Weg in die Weltwirtschaft. 1998, (INEFReport Nr. 26) Duisburg, S. 51-76. Müller, Johannes/Wallacher, Johannes: Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft. Perspektiven für eine sozial- und umweltverträgliche Globalisierung, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2005. Schvarzer, Jorge: Die lange Krise der Verschuldung in Lateinamerika. In: Lateinamerika Analysen, Nr. 2, Juni 2002, S. 67-102. Tobler, Hans-Werner (Hg.): Lateinamerika. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 2004. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 155 SE Organizing: Theorie und Praxis sozialer Selbstorganisation Lic. rer. Publ. Juri Hälker (mit Dr. Thorsten Schulten und Dipl.-Soz.-Wiss. Sascha Wojtkowski) Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 18:00-20:00 Duisburg / LK 062 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GesWi, Sozialwissenschaften Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GesWi belegbar. Inhalte: US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama und die deutschen Gewerkschaften haben eines gemeinsam: Sie nutzen Organizing. Bei Organizing handelt es sich um eine strategische Vorgehensweise, mit der Menschen für die Bearbeitung gemeinsamer sozialer Interessenslagen aktiviert werden. Dabei geht es darum, an notwendig erkannten Problemstellungen kollektiv und in Formen der Selbstorganisation zu arbeiten. Die aus den USA stammenden methodischen Ansätze werden von sozialen Aktivisten zum Community Organizing und von den amerikanischen Gewerkschaften zur Erneuerung und Vitalisierung ihrer Organisationen genutzt. Auch in Deutschland wenden sich die Gewerkschaften zunehmend dem Union Organizing zu, als einer vielversprechenden partizipativ angelegten Beteiligungs- und Aktivierungsstrategie. In unserem Seminar werden wir uns mit Theorie und Praxis des Organizing vorrangig am Beispiel der Gewerkschaften beschäftigen. Dies beinhaltet auch Fragestellungen internationaler gewerkschaftlicher Erneuerungs- und Strategieansätze im Hinblick auf ein Global Organizing, sowie die Thematisierung der europäischen Integration als strategische Ebene für eine Erneuerung gewerkschaftlicher Interventionsfähigkeit. Neben Gastreferenten aus Wissenschaft und Arbeitswelt besteht die Möglichkeit zu betrieblichen Exkursionen. Mit der optionalen Teilnahme an konkreten Organizingprojekten können Praxiserfahrungen und Qualifikationen für die berufliche Zukunft gesammelt werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat oder Hausarbeit oder mündl. Prüfung Literatur: Alinsky, Saul D. 1999: „Anleitung zum Mächtigsein“. Lamuv, Göttingen. Behrens, Martin 2005: „Die Rolle der Betriebsräte bei der Werbung von Gewerkschaftsmitgliedern.“ In: WSIMitteilungen 06/2005. Düsseldorf. S. 237-245. Bispinck, Reinhard 2004: „Kontrollierte Dezentralisierung der Tarifpolitik. Eine schwierige Balance.“ In: WSIMitteilungen 05/2004. Düsseldorf. S. 329-338. Brenne, Peter/Fürniss, Ulrike/Meinecke, Ulrich (Hg.) 2007: „Never work alone.“ VSA, Hamburg. Deutschmann, Christoph 2002: „Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten.“ Juventa, Weinheim und München. Dribbusch, Heiner 2003: „Gewerkschaftliche Mitgliedergewinnung im Dienstleistungssektor.“ Berlin. Elghut, Peter u. Kohaut, Susanne 2005: „Tarifbindung und betriebliche Interessensvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel.“ In: WSI-Mitteilungen 7/2005. Düsseldorf. S.398-403. Hälker, Juri/Vellay Claudius (Hg.) 2007: „Union Renewal. Gewerkschaften in Veränderung.“ Edition der HansBöckler-Stiftung, Düsseldorf, (2. Auflage). Kittner, Michael 2005: „Arbeitskampf. Geschichte-Recht-Gegenwart.“C.H. Beck, München. Kühl, Stefan 2004: „Arbeits- und Industriesoziologie.“ Transcript, Bielefeld. Mernyi, Willi 2005: „Kampagnen und Aktionen erfolgreich organisieren.“ ÖGB. Verlag, Wien. Meyer, Malte 2002: „Neuanfang in der Defensive. US-Gewerkschaften unter Handlungsdruck.“ VSA, Hamburg. Müller-Jentsch, Walther 1991: „Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen.“ Rainer Hampp Verlag, München und Mehring. Penta, Leo (2007): „Community Organizing. Menschen verändern ihre Stadt.“ Edition Körber-Stiftung, Hamburg. Schulten, Thorsten 2004: „Solidarische Lohnpolitik in Europa. Zur politischen Ökonomie der Gewerkschaften.“ VSA, Hamburg. Silver, Berverly J. 2005: „Forces of Labor. Arbeiterbewegung und Globalisierung seit 1870.“ Assoziation A, Berlin. Urban, Hans-Jürgen 2005: „Gewerkschaften als konstruktive Vetospieler. Kontexte und Probleme gewerkschaftlicher Strategiebildung.“ In: Neue Soziale Bewegungen, Heft 2/2005.

Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 156 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO/ÜB Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext Prof. Dr. Hans Nokielski Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Do 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D01 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GesWi, Sozialwissenschaften Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GesWi belegbar. Inhalte: Gegenstand sind Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, Struktur der für die Allokation sozialer Positionen und der Distribution sozialer Güter und Ressourcen entscheidenden gesellschaftlichen Institutionen (Bildungs- und Ausbildungssystem, Wirtschafts- und Berufsstruktur, Arbeitsmarkt) sowie die Ausprägungen Sozialer Ungleichheiten, der Lebensformen und sozialen Beziehungsstrukturen. Lernziele: Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe, Dimensionen und theoretischen Modelle der Sozialstrukturanalyse ein und vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung und aktuelle Gestalt der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Kontext anderer europäischer Gesellschaften. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Allgemeine Voraussetzung des Erwerbs von Nachweisen ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Aktive Teilnahme bezieht sich dabei auch auf die Vor- und Nachbereitung. Klausur (ca. 60 Min.) Literatur: Basisliteratur: Hradil, Stefan 2004: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands, 2002. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. 3. grdld. überarb. A. Wiesbaden (Westd. Verlag). Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 157 VO Soziologie des Wohlfahrtsstaates Prof. Dr. rer. pol. Gerhard Bäcker Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Do 14:00-16:00 Duisburg / SG 135 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 150 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GesWi, Sozialwissenschaften Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Wünschenswert (für E3 keine Bedingung) sind (Grund-)Kenntnisse über die Wirtschafts- und Sozialordnung Deutschlands. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GesWi belegbar. Inhalte: Der Wohlfahrtsstaat und seine Sozialpolitik stehen wie kaum ein anderes Politikfeld in Deutschland seit Jahren unter immensen Reformdruck. Der Reformdruck spiegelt sich auf zweierlei Weise in den politischen wie wissenschaftlichen Auseinandersetzungen wider: Zum einen wird durch die Fundamentalkritik – die bis zur Forderung des weitgehenden Rückbaus staatlicher Sozialpolitik reicht – eine Grundsatzdebatte angestoßen, die eine Rekonstruktion und Reformulierung der grundlegenden Legitimation des Sozialstaates im Allgemeinen provoziert. Im Spezifischen werden zum anderen – ausgehend von der grundsätzlichen Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik – einzelne Leistungen hinsichtlich ihrer Begründung, Funktionalität und Wirkungsweise kritisch in den Blick genommen. Beide Diskussionslinien rücken der "Wohlfahrtsstaat" auch wieder verstärkt in den Fokus soziologischen Erkenntnisinteresses. Im Mittelpunkt der soziologischen Betrachtung stehen seit jeher insbesondere die Wechselwirkungen zwischen den sozialen Lebenslagen und den wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. Der Wohlfahrtsstaat wird somit als Reaktion auf soziale Risiken und Probleme untersucht, der wiederum über seine sozialpolitischen Interventionen Rückwirkungen auf soziale Lebensverhältnisse hat. Vorgesehen sind folgende Themenblöcke: • Einführung zum Verhältnis von Soziologie und Sozialpolitik • Überblick über Sozialpolitik und soziale Sicherung in Deutschland • Ausgewählte Problem- und Politikfelder des Wohlfahrtsstaates • Theoretische Beiträge zu einer Soziologie des Wohlfahrtsstaates • Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Lernziele: Ziel der Vorlesung ist es, Kenntnisse und Einsichten über die Gründe und Wirkungsweisen von Sozialpolitik zu vermitteln – aus soziologischer Perspektive, aber unter Berücksichtigung politischer wie ökonomischer Kontextbedingungen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Bäcker, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Naegele, Gerhard (2000), Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Wiesbaden, Bd. 1 und 2. Kaufmann, Franz-Xaver (2005), Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen, 2. erweiterte Auflage, Wiesbaden. Schmidt, Manfred G. (2005), Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Wiesbaden. Ullrich, Carsten G. (2005), Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Eine Einführung, Frankfurt a.M./NY. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 25 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 158 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO/ÜB Grundlagen der Soziologie Prof. Dr. Anja Weiß Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 16:00-18:00 Duisburg / LA Audimax Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 450 gesamt Beginn: 22.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: GesWi, Sozialwissenschaften Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB GesWi belegbar. Inhalte: Hinführung zum Studium der Soziologie insbesondere anhand zentraler Dichotomien wie Individuum und Gesellschaft, Sozialer Wandel und Soziale Integration, Soziale Ungleichheit und Sozialer Konflikt. Lernziele: Die Lernenden werden befähigt, in der Lehrveranstaltung vermittelte Inhalte gegenstandsbezogen anzuwenden sowie Grundbegriffe und zentrale Problemformeln der Soziologie methodenkritisch zu beurteilen und reflektieren. Dabei werden Erkenntnisse vertieft und begriffliche Strategien selbständig diskutiert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und 2-stündige Klausur Literatur: Schäfers, Bernhard (Hrsg.), 2001: Grundbegriffe der Soziologie. Opladen (Leske + Budrich/UTB). Joas, Hans (Hrg.), 2001: Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York (Campus). Conrad, Wolfgang/Wolfgang Streek (Hrsg.) 1976: Elementare Soziologie. Kommentierte Studientexte. Reinbek b. Hamburg (Rowohlt). Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/New York (Campus). Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 30 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an. Das begleitende Tutorium ist für Studierende im Studium liberale optional. E3-Studierende, die sich für das Tutorium interessieren, wenden sich bitte zu Veranstaltungsbeginn bei Frau Prof. Weiß. Die Klausur kann auch ohne vertiefendes Tutorium bestanden werden. Termine der Tutorien: Mo 16-18 (LB 338), Mo 16-18 (LB 117), Mo 18-20 (LB 335), Mo 10-12 (SG 029), Mo 10-12 (LF 035), Di 16-18 (LK 062), Mi 18-20 (LB 117), Do 14-16 (LF 031), Do 18-20 (LK 061), Do 18-20 (LF 035), Do 18-20 (LK 051), Fr 08-10 (LK 061), Fr 08-10 (LK 062), Fr 14-16 (LF 035), Fr 16-18 (LK 061).

159 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft Angebote des Fachbereichs Bildungswissenschaften SE

Erwachsenenbildung und interkulturelle Kulturarbeit in Australien und Deutschland mit Studienexkursion – Adult Education and Community Cultural Development in Australia and Germany Dr. Rick Flowers Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Essen / V15 R01 H63 Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 17.11.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, IBW Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Erziehungswissenschaft (M13) belegbar. Inhalte: In diesem Seminar werden wir die Rolle der Erwachsenenbildung in Gemeinwesen- and Kulturarbeit in Australien und Deutschland studieren. Der Schwerpunkt liegt auf teilnehmer-orientierten kreative Projekte and wie diese emanzipatorische Lernmöglichkeiten schaffen. Seminarthemen sind: • Theorie und Praxis der interkulturellen Kulturarbeit • Erwachsenbildung, Kulturbildung and emanzipatorisches Lernen • Fallbeispiele von Projekten der Erwachsenenbildung, Kunst und Kulturarbeit, die gegen Armut kämpfen, kulturelle Integration anstreben, und Gemeinschaftsbewusstsein und Identität bilden • Gemeinwesenarbeit und Versöhnung mit Aborigines in Australien • Blick auf historische Entwicklungen Australiens als Einwanderungsland • Blick auf historische Entwicklungen Deutschlands und ihr Werdegang zu einem Einwanderungsland • Deutsche Traditionen der emanzipatorischen Erwachsenenbildung und deren Relevanz für Bemühungen eine Basisdemokratie in Australien aufzubauen durch kulturelle Vielfalt • Australische Traditionen der interkulturellen Kulturarbeit and deren Relevanz für Bemühungen eine Basisdemokratie in Deutschland aufzubauen durch kulturelle Vielfalt In den Seminarsitzungen werden wir auf Deutsch und English reden. Dabei werden wir mit deutscher und englischer Literatur arbeiten. Das Seminar besteht aus einer dreitägigen Exkursion und wöchentlichen Workshops. Studenten sollten Referate über australische Fallstudien der interkulturellen Kulturarbeit und Erwachsenenbildung vorbereiten und möglicherweise sollten diese während unserer Exkursion vorgetragen werden. Der Sinn darin ist einen Dialog über einen Vergleich Australischer and Deutscher Erfahrungen zu stimulieren. Am Schluss des Seminars werden wir einen Blick auf deutsche Traditionen der emanzipatorische Erwachsenenbildung werfen und untersuchen, wie relevant diese sein könnten um Australische cultural diversity weiter zu entwickeln. English course description: www.lsf.uni-due.de Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Leistung, die vom Dozent bekannt gegeben wird Literatur: Es wird empfohlen Projektbeschreibungen aus Australien und Deutschland auf der world-wide-web zu recherchieren. Z. B. Feral Arts in Queensland http://www.feralarts.com.au. Achte auf ihre digital storytelling Bildungsarbeit mit Aborigines. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 160 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Essentials in Adult Education Dr. Rick Flowers Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 10:00-12:00 Essen / R11 T04 C75 Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 15.10.2008 (Bibliothekssaal) Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, IBW Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Erziehungswissenschaft (M13) belegbar. Inhalte: Begleitseminar zur Ringvorlesung über Professionalisierung Titel der Vorlesungen • Professionalization in Germany • Professionalization in the European Union • Professionalization in Australia • Professionalization in South East Asia • Professionalization in Adult Education: the Global Perspective • Professionalization in Africa • Professionalization of Adult Educators: the Practical Perspective • European Professionalization of Adult Education 1. System of Adult Education • How is adult education organized in your country? • Which kind of institutions, provision and participation do you have? 2. Core Fields of Activities in Adult Education • Which fields of activities in adult education are discussed in your country? • Which kind of staff is working in adult education? What are they doing? • Which tasks of adult educators can be described? 3. Core-Competencies • Are there any competence-profiles available for staff working in adult education? • Are there any discussions about this topic? • Which core competencies are in the discussion? • Are there any initiatives or systems for validation and certification of competencies of staff working in adult education? Which competencies do these systems validate? 4. Staff in Adult Education • Which kind of staff is working in adult education? • Which ways of qualification exist for Adult Educators? • How can the qualification ways be described? • What can be mentioned about the social situation of staff working in adult education? Sie sollten ein Lerntagebuch führen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Lerntagebuch / Learning Diary Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): 1. Sitzung am 15.10.2008 im Bibliothekssaal! In den Begleitseminaren werden wir auf Deutsch und English reden. Die Begleitveranstaltung ist verbunden mit der International Course of Lectures. International Course of Lectures (Bibliothekssaal R11 T00 am Campus Essen): 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12.2008; 07.01., 21.01., 04.02.2009. Begleitseminar (R11 T04 C75): 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12.2008; 14.01., 28.01.2009. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 161 VO Kultur und Bildung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Prof. i.R. Dr. phil. Karl Helmer Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 10:00-12:00 Essen / S03 V00 E59 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, IBW Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Erziehungswissenschaft (M13) belegbar. Inhalte: Kultur und Bildung bedingen einander. Die Reformen zu Beginn des Jahrhunderts führen zur Neuordnung von Universitäten und Schulen. Gegen die mit dem Wiener Kongress gefestigte Restauration gewinnt der Nationalgedanke mehr und mehr an Gewicht. Der nach 1800 begonnene Ausbau der Wissenschaften wird fortgesetzt. Geschichtliches Denken bestimmt die geistige Orientierung. Die Vorlesung folgt diesen Zusammenhängen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll oder Hausarbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

BS Einführung in die Geragogik / Altersbildung Prof. Dr. phil. Elisabeth Bubolz-Lutz Termine s. u. Essen / Räume s. u. Umfang: 5 ECTS-Credits Beginn: 12.12.2008 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Anbieter: BiWi, Institut für Pädagogik Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Erziehungswissenschaft (M13) belegbar. Inhalte: „Geragogik“ als Lehre einer Bildungsarbeit mit alten Menschen und im Hinblick auf alle Altern und Lernen betreffende Fragestellungen ist ein „junge“ Disziplin. Im Rahmen des Seminars geht es deshalb zunächst um eine Verortung der Geragogik innerhalb der Wissenschaften. Sodann werden Theorien und Forschungsergebnisse von Gerontologie und Erwachsenenbildung in Bezug auf ihre Relevanz für eine Bildung im Alter aufgearbeitet, um auf diesem Hintergrund die spezifischen Ziele, Inhalte und Me¬tho¬den einer Altersbildung fassen zu können. Dabei wird es darum gehen, Bildungsmöglichkeiten nicht nur für die „jungen Alten“, sondern auch für Hochaltrige konzeptionell zu fassen. In der zweiten Hälfte des Seminars werden geragogische Praxisfelder wie Hochschulen (Studium im Alter), Volks¬hoch¬schulen (Kurse zur Vorbereitung auf das Alter, Gesundheitsbildung und Gedächtnistraining) und Heime ins Blickfeld gerückt ebenso wie die Möglichkeiten, Bildungsanreize in den „Alltag“ einzubauen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme. Eine umfangreiche Studienleistung ist von allen E3-Studierenden zu erbringen. Die genaue Form wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Literatur: Eine Literaturliste sowie eine Aufstellung über Referatsthemen finden sich im Semesterapparat 392; Informieren Sie sich vorab: Verteilung erfolgt bei der Vorbesprechung. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Vorbesprechung: Fr, 12.12.08, 10:00-12:00 Uhr, R11 T04 C75 Block: Fr, 16.01.09, 10:00-16:00 Uhr, und Sa, 17.01.09, 10:00-14:00 Uhr, R09 S04 B08 Fr, 30.01.09, 10:00-16:00 Uhr, und Sa, 31.01.09, 10:00-14:00 Uhr, R09 S04 B08 Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-14.11.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 162 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Methoden der Erwachsenenbildung Dr. Rick Flowers 3,5 ECTS-Credits, 2 SWS Di 14:00-16/19* Essen / SE 008 (Schützenbahn) Umfang: Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 18.11.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, IBW Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Erziehungswissenschaft (M13) belegbar. Inhalte: How do you choose which adult teaching and learning methods should be used in any particular situation? We will consider this question by examining: • Various theoretical beliefs about how adults best learn and philosophical orientations to teaching • Learner characteristics • Budget and time constraints. After surveying a wide range of adult teaching and learning methods we will then consider ways of classifying them. Classifications might include terms such as experience-based, didactic, self-paced, teacher-directed and participant-directed. You will be expected to prepare and present a plan that describes what adult teaching and learning methods will be used in a particular situation. The plan should include a theoretical and practical explanation of your choices. You should then lead a session in class, and trial a part of your plan, demonstrating your ability to teach and facilitate. --Wie entscheidet man, welche Methoden der Erwachsenenbildung man aussuchen und anwenden sollte? Wir werden diese Frage untersuchen in dem wir folgendes betrachten: • Unterschiedliche theoretische Überzeugungen darüber wie Erwachsene am besten lernen • philosophische Lehrorientierungen • Eigenschaften der Lernenden • Einschränkungen durch Geld und Zeit Nachdem viele verschiedene Methoden vorgestellt worden sind, werden wir uns im Seminar überlegen, wie man sie klassifizieren könnten. Gattungen könnten möglicherweise erlebnisorientiert, didaktisch, lehrerorientiert und teilnehmerorientiert sein. Lernziele: Die Studierenden sollten ein Konzept entwickeln, in dem welchem Sie ausgewählte Methoden vorstellen, anhand theoretischer und praktischer Kriterien erklären und argumentieren, warum sich die ausgesuchten Methoden für Ihr Programm eignen. Teile der Konzepte sollen im Seminar durchgeführt werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Leistung, die vom Dozent bekannt gegeben wird Literatur: Brookfield, S. (1990) Understanding and Facilitating Adult Learning. San Francisco: Jossey Bass; Foley, G. (2004) (Ed.) Dimensions of Adult Learning. Buckingham: Open University Press; Siebert, H. (2006) Methoden für die Bildungsarbeit: Leitfaden aktivierendes Lernen. Bielefeld Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): * 13., 20. und 27.1. bis 19:00, sonst bis 16:00 Uhr. Wir werden auf Englisch und Deutsch reden. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 163 Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit Prof. Dr. Horst Bossong VO

AUSGELASTET

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 10:00-12:00 Essen / S07 S00 D07 Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich, 100 gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, Inst. Soz. A. u. Sozialpol. Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit (M15) belegbar. Inhalte: Die Geschichte der Sozialen Arbeit wird als Prozess mehrstufiger Transformationen des Selbstverständnisses und der Zielrichtung verdeutlicht. Dabei wird Wert auf die Einordnung in die je spezifischen historischen Kontexte gelegt. Lernziele: • Erwerb grundlegenden Wissens über die historischen Wurzeln und geschichtliche Entwicklung der öffentlichen und privaten Armenfürsorge als Voraussetzung zum Verständnis der heutigen Funktionen und des Berufsbilds der Sozialen Arbeit. • Befähigung zur Einordnung von Armut und Armenfürsorge in die je spezifischen gesellschaftspolitischen Kontexte. • Erwerb von Kenntnissen zu den organisationellen Bedingungen der Sozialen Arbeit. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll Literatur: Ergänzend zur Vorlesung wird die Lektüre verschiedener historischer und neuerer Texte dringend anempfohlen, die für die Teilnehmer/innen im Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus gehende Literaturempfehlung: C.W. Müller (2006) Wie Helfen zum Beruf wurde: Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. 4. Aufl.; Weinheim (Juventa-Verlag) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): An dieser Vorlesung können 15 Studierende des Moduls E3 Studium liberale teilnehmen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 164 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft VO Sozialverwaltung Prof. Dr. Horst Bossong Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B32 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, Inst. Soz. A. u. Sozialpol. Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit (M15) belegbar. Inhalte: Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in den strukturellen Aufbau, das Aufgabenspektrum, die Funktionsweise und die Handlungsprinzipien der Sozialverwaltung im Rahmen sozialpolitischer Entscheidungsprozesse auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Arten des Verwaltungshandelns und der Verwaltungskontrolle sowie die Schnittstellen zwischen Sozialverwaltung und Sozialer Arbeit beleuchtet. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Protokoll Literatur: Bossong, Horst: Sozialverwaltung. Weinheim 2004; Semesterapparat: Nr. 613. Weitere Literatur wird in der ersten Woche bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): An dieser Vorlesung können 25 Studierende des Moduls E3 Studium liberale teilnehmen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

SE Jugendstrafrecht Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm

AUSGELASTET - nur Wartelistenplatz möglich

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 08:00-10:00 Essen / R11 T06 C59 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 60 gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, Inst. Soz. A. u. Sozialpol. Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem schulischen Kontext zum Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland Inhalte: Die Studierenden sollen die Beteiligten des Jugendstrafverfahrens ebenso kennen lernen, wie die Grundzüge des speziellen Verfahrens. Anschließend werden die jugendstrafrechtlichen Sanktionen behandelt. Einen Schwerpunkt bilden die Rechte und Pflichten der Jugendgerichtshilfe sowie die Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens in Abgrenzung zum allgemeinen Strafverfahren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen von 50% der Tests Literatur: Gesetzestext StGB, JGG stopp. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen. Im Übrigen wird auf die unterrichtsbegleitenden Materialien verwiesen, die als pdf-Datei abgerufen werden können unter: www.edit.uni-essen.de/nrw Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): http://www.fb1.uni-essen.de/schwedhelm; Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 165 VO Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit – BGB I Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 08:00-10:00 Essen / S05 T00 B32 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 120 gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, Inst. Soz. A. u. Sozialpol. Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit (M15) belegbar. Inhalte: Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in das Recht und die juristische Denk- und Arbeitsweise. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen vorgestellt und ihre Zitierweise. Anschließend werden Grundzüge des Bürgerlichen Rechts aus dem 1.-3. Buch und 5. Buch des BGB vermittelt. Lernziele: Die Studierenden soll an Hand des Beispiels Kaufvertrag lernen, wann und wie Verträge zustande kommen. Sie sollen vertraut werden mit der Abwicklung und Rückabwicklung von Verträgen und Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung kennen lernen. Außerdem wird auf die Grundzüge des Mobiliarsachenrechts eingegangen und die gesetzliche Erbfolge behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen von 50% der Tests Literatur (auszugsweise): Die Teilnehmer benötigen unbedingt einen Gesetzestext des BGB. Im Übrigen wird auf die unterrichtsbegleitenden Materialien verwiesen, die als pdf-Datei abgerufen werden können unter: www.edit.uni-essen.de/rvw Außerdem steht Ihnen in der Bibliothek im Semesterapparat 147 ein Reader zur Verfügung. Musielak, Grundkurs BGB in der aktuellen Auflage. Aus der Reihe "Grundrisse des Rechts" die Bände: AT, Schuldrecht BT, Sachenrecht, Erbrecht. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): http://www.fb1.uni-essen.de/schwedhelm; Studienempfehlung: 2.-4. Semester; Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 166 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft SE Vertiefung Bürgerliches Recht – Familienrecht Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D03 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 120 gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, Inst. Soz. A. u. Sozialpol. Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem schulischen Kontext im Bürgerlichen Recht. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit (M15) belegbar. Inhalte: In dieser Veranstaltung werden aus dem Familienrecht (= 4. Buch des BGB) nur diejenigen Teilbereiche durchgenommen, die eine hohe praktische Relevanz im Bereich der Sozialen Arbeit besitzen. Demgemäß sind Gegenstand der Vorlesung die elterliche Sorge einschließlich des Umgangsrechts, das eheliche und lebenspartnerschaftliche Güterrecht einschließlich des Erbrechts des überlebenden Ehegatten, die Beistandschaft und Adoption sowie die drei verbundenen Gebiete der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: E3 Studium liberale: 3 ECTS Literatur (auszugsweise): Die Teilnehmer benötigen unbedingt einen Gesetzestext des BGB und des LPartG, hilfreich, aber nicht notwendig Voraussetzung ist auch der Gesetzestext des FGG und des SGB VIII. Musielak, Grundkurs BGB in der aktuellen Auflage. Aus der Reihe "Grundrisse des Rechts" Schwab, Dieter: Familienrecht. CH Beck Verlag. Außerdem steht Ihnen in der Bibliothek im Semesterapparat 147 ein Reader zur Verfügung. Im Übrigen wird auf die unterrichtsbegleitenden Materialien verwiesen, die als pdf.Datei abgerufen werden können unter: www.edit.uni-essen.de/rvw Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): http://www.fb1.uni-essen.de/schwedhelm; Studienempfehlung: 2.-4. Semester; Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft 167 VO Lehr-Lernpsychologie Prof. Dr. Detlev Leutner Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A01 Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BiWi, Psychologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Erziehungswissenschaft (M13) belegbar. Inhalte: Grundlagen der Lehr-Lernforschung (Lernende und Lehrende; deskriptive, präskriptive und normative Zugänge. Aufgabenfelder (insbes. empirische Unterrichtsforschung, Instruktionsforschung). Lehrzieldefinition: Curriculumkonstruktion, Prozessmodell des Lehrens und Lernens, Lehrfunktionen (Steuern und Motivieren), Informieren, Informationsverarbeitung, Speichern und Abrufen, Transfer). Lernen lehren (Lernstrategien, selbstreguliertes Lernen) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Leistungsnachweis nach bestandener kleiner Klausur Literatur: Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007): Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie, Weinheim Beltz/PVU Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

SE

The Language of Psychology (Motivation and Stress in School and at AUSGELASTET Work) Dr., AOR i.R. Frank Mertesdorf, Anthony Allport

Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T03 C84 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 15.10.2008 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / k. A. gesamt Anbieter: BiWi, Psychologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Good Knowledge of English Inhalte: • Providing Incentives and Self-Actualisation • Achievement Motivation, Self Efficacy and Learning • Activation, Stimulation, Anxiety and Performance • Stress, Emotions, Performance and Health • Fatigue and Recuperation • Changes of Life Style against Stress Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Students can obtain certificates (Leistungsnachweise) by presenting a seminar paper or delivering a written report on one topic. Literatur: Slavin, Robert E.: Educational Psychology (8. Edition). Allyn and Bacon (Boston, London) 2005 Taylor, Shelley: Health Psychology (6. Edition). McGraw-Hil (London) 2005 Weiten, Wayne: Psychology: Themes and Variations (6. Edition). Wadsworth Publishing 2003 Woolfolk, Anita: Educational Psychology (10. Edition). Allyn and Bacon (Boston, London) 2006 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 168 Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft Angebote der Fakultät für Ingenieurwissenschaften VO Grundlagen der Sozialpsychologie Prof. Dr. phil. Nicole Krämer

AUSGELASTET - nur Wartelistenplatz möglich 4 ECTS-Credits, 2 SWS 15 E-Bereich / k. A. gesamt Bachelor

Umfang: Do 16:00-18:00 Duisburg / LE 104 Max. TN-Zahl: Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Anbieter: IngWi, Inf. und Ang. Kog.wiss. Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Kom(m)edia belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

VO Grundlagen der Kommunikationspsychologie Prof. Dr. phil. Nicole Krämer

AUSGELASTET nur Wartelistenplatz möglich 4 ECTS-Credits, 2 SWS 10 E-Bereich / k. A. gesamt Bachelor

Di 16:00-18:00 Duisburg / LE 104 Umfang: Beginn: 14.10.2008 Max. TN-Zahl: Anbieter: IngWi, Inf. und Ang. Kog.wiss. Zielgruppe: Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Kom(m)edia belegbar. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

169 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft Angebote des Fachbereichs Kunst und Design SE Heilige und Heiligenverehrung im Spiegel mittelalterlicher Kunst Dr. Thomas Blisniewski Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Do 16:00-19:00 Essen / S05 T00 B83 Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 75 gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: KuD, Kunstpädagogik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Lektüre der "Legenda Aurea" wäre als Vorbereitung von Vorteil (bitte die Auswahl bei Reclam nur zur Not benutzen, weil sie zu lückenhaft ist). Bei Interesse Teilnahme an freiwilligen MuseumsExkursionen. Inhalte: Grundzüge mittelalterlicher Heiligen und Reliquienverehrung und die daraus abgeleiteten Bildaufgaben für Maler, Bildhauer und Kunsthandwerker Lernziele: • Heiligenbilder als Bildaufgabe für Künstler und Kunsthandwerker (Altartafeln, Andachtsbilder, Reliquienfassungen (Schreine, Reliquienostensorien etc.) • Grundkenntnisse ma. Heiligenverehrung • Grundkenntnisse ma. Reliquienverehrung • Grundkenntnisse ma. Hagiographie • Grundkenntnisse ma. Stifterwesen • Kenntnisse der Ikonographie der wichtigsten Heiligen und ihrer Attribute Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 170 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik

Natur & Technik Veranstaltungen der Rubrik "Natur und Technik" richten sich im fachfremden Modul E3 – wo nicht anders beschrieben – besonders an Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften sowie der Wirtschaftwissenschaften, insofern die Veranstaltungen dort nicht schon teil des Curriculums sind. Es handelt sich um geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fachbereiche der UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen.

Angebot des Science Support Centers BS ZukunftsWerkstatt Logistik Dipl. Des. Sébastien Lienhard Termin s.u. Duisburg / SG U116 Umfang: 4 ECTS-Credits, ca. 40 SWS* Beginn: 16.10.2008 Max. TN-Zahl: 12 E-Bereich / 20 gesamt Anbieter: Science Support Centre Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Experimentierfreude, Empathie. Die Veranstaltung wendet sich im Modul E3 insbes. an Studierende ab dem 3. FS der Ingenieur- und Naturwissenschaften (8 Plätze) ist aber auch für Studierende der FB GesWi, GeiWi und BiWi geöffnet (4 Plätze). Inhalte: In interdisziplinären Arbeitsgruppen werden innovative Produkt- und Geschäftsmodelle entwickelt.** Lernziele: Teamorientierung, "Denken in Produkten"; Kreativitäts- und Transdisziplinaritätsförderung Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Erarbeiten eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): * 14tägig, donnerstags 16-19:30; zusätzliche Termine (auch Do) werden im BS bekannt gegeben. Gesamtumfang ca. 40 SWS. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale! Nachtrag** Es sollen logistische Produkte oder Dienstleistungen entworfen werden, die den Anforderungen der globalisierten Welt gerecht werden und sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Das Projekt findet als enge Kooperation mit Studenten des Studiengangs Industrial Design statt. Im Rahmen der neu gegründeten Innovationsfabrik werden „reale Visionen“ auf Basis neuer Entwicklungen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften erarbeitet.In interdisziplinären Teams werden die Konzepte bis zum Modell, bzw. Prototypenstadium entwickelt.Ziel der Veranstaltung ist es, eine wettbewerbsfähige Vision in Teamarbeit mit Entwicklern zu verwirklichen und in einer abschließenden Präsentation gemeinsam vorzustellen.

ACHTUNG: Studierende des Studiengangs Industrial Design belgen dieses Seminar im Modul Soft Skills und nicht im Studium liberale (Absprache zwischen SSC und KuD)

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 171 Angebot der Universitätsallianz Metropole Ruhr VO / SE

Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr – Probleme und Potenziale des Strukturwandels Dipl.-Geogr. Gisela Prey / Prof. Dr. Bernhard Butzin Umfang: 5 ECTS-Credits Termin und Ort: s.u. Max. TN-Zahl: 100 E-Bereich / 300 gesamt Beginn: 23.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Geo, Ruhr-Universität Bochum Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Bei dem Kurs handelt es sich um einen der Gewinner des UAMR-Wettbewerbs (Universitätsallianz Metropole Ruhr), der im WS das erste Mal durchgeführt wird. Daher wird von den Studierenden erwartet sich auch als Evaluatoren in den Kurs mit einzubringen. Inhalte: Die Studierenden erhalten in dem Kurs eine systematische Einführung über die Entwicklung des Ruhrgebietes von seinen Anfängen bis hin zum „Neuen Ruhrgebiet“. Dabei werden Zusammenhänge der Entwicklung vermittelt und mit Theorien und Best-Practice verknüpft. Die Veranstaltung basiert auf dem eLehr-Lern-System Ruhrgebiet (LLS). Besonderheiten dieses Systems sind die webbasierten Lerneinheiten auf der E-learning-Plattform „Moodle“ sowie verschiedene Implikation des WEB 2.0. Die Studierenden können sich als Co-Autoren in ein Wiki einbringen (user generated content) und erhalten durch ein Forum eine Ask-and-Help Funktion (social networking). Zusätzlich werden neue Medien wie z. B. Audio-Files in die Lernplattform integriert. Neben dem E-learning mit E-Tutoren bietet der Kurs Präsenzveranstaltungen am 23.10./11.12./15.01. an, außerdem wird es auch ein „Raus aus der Uni“, bzw. ein „Weg vom Rechner“ geben. Mit sog. SelfLearning-Trails (SLT) können die Studierenden das Erlernte mit spezifischen Fragestellungen im Raum vertiefen. Ein Self-Learning-Trail ist eine vorgeplante, jedoch vom Lehrenden unbegleitete Exkursion im Selbststudium. Das Element der Exkursion ist gerade in der Geographie wichtig, um den Studierenden die Raumerfahrung zu ermöglichen. Das LLS besteht aus vier Themen, die aufeinander bezogen sind und alle bearbeitet werden müssen: Thema 1: Übersicht und Orientierung Thema 2: Aufstieg und Niedergang der Montanindustrie Thema 3: Strukturwandel – das „Neue“ Ruhrgebiet Thema 4: Herausforderungen der Gegenwart und Zukünfte Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende des Kurses verstehen, unter welchen Rahmenbedingungen sich das Ruhrgebiet entwickelt hat und welche Hemmnisse und Chancen die zukünftige Entwicklung bietet. Darüber hinaus sollen sie das Ruhrgebiet aus einer wissenschaftstheoretischen Weise kennenlernen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (= Präsenztermin an der Ruhr-Universität Bochum am 12.02.2009; Nachschreibetermin 26.03.2009) Literatur: Wird im LLS bekannt gegeben, bzw. ist von den Studierenden zu recherchieren Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Präsenzveranstaltungen donnerstags, 12:00-14:00 Uhr an folgenden Terminen: 23.10.2008, 11.12.2008 und 15.01.2009; Klausuren: 12.02.2009 (Nachschreibtermin 26.03.2009) an der RuhrUniversität Bochum, Raum HNC. Anreise und Lageplan: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lage/anreise.htm Informationen zu Inhalten der Veranstaltung: Frau Dipl.-Geogr. Gisela Prey, [email protected]; Sprechstunde nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail, dienstags 10:00-12:00 Uhr. Für Fragen zum Studium liberale wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle des Studium liberale: [email protected]. Am Kurs nehmen BA-Studierende der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der UDE teil. Zu dieser Veranstaltung sind max. 100 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 172 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik Angebote des Fachbereichs Mathematik VO Mathematische Miniaturen I Prof. Dr. sc. math. Eckart Viehweg, Prof. Dr. Gebhard Böckle Umfang: 3 ECTS-Credits, 1 SWS* Mi 16:00-18:00* Essen / S03 V00 E33 Max. TN-Zahl: 55 E-Bereich / 100 gesamt Beginn: 15.10.2008* Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Math Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Interesse an Mathematik. Nicht für Studierende der ISE-Studiengänge als Non-technical geeignet. Inhalte: In Einzelvorträgen sollen schöne Themen aus der Mathematik vorgestellt werden, kreuz und quer über die Gebiete verteilt: Mathematik als Kunst, als Schule der Abstraktion, des knappen Denkens, auch einige Paradoxe. Einige Themenvorschläge: • Quadratur des Kreises • Flächen und Volumen: das Fass kann man füllen, aber nicht bemalen. • Quaternionen: links-rechts ist nicht rechts-links • Bilder in der Geometrie. • Primzahlen: einfache, oder Zwillinge und ihre Verteilung. • Die Königsberger Brücken: Topologie • Eins, zwei, drei gleich null: Rechnen mit Kongruenzen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Nachweis der aktiven Teilnahme, z. B. durch schriftliche Kurzprüfung. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): * Die Veranstaltung findet 14-täglich statt. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale!

VO Einführungskurs Mathematik Prof. Dr. rer. nat. Hans-Bernd Knoop / NN Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 12:00-14:00 Duisburg / LA 013 Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 13.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Math Angebotsart: E3-geöffnet. Nicht für Studierende der Studiengänge ISE und VWL geeignet. Inhalte: • Zahlentheorie (Primzahlen, Pythagoräische Zahlentripel) • Geometrie (Platonische Körper) • Analysis (Unendliche Reihen) • Topologie (Knotentheorie) • Numerische Mathematik (Fehlerrechnung) • Stochastik (Das Nadel-Problem und die Kreiszahl Pi) • Differentialgeometrie (Kurven auf Flächen) • Graphentheorie (4-Farben-Problem) • Optimierung (Simplex-Algorithmus im R2 und R3) Lernziele: Die Studierenden lernen an einfachen Beispielen die verschiedenen Teilgebiete der Mathematik kennen. Dabei wird vermittelt, welche Teilgebiete im Fachbereich "forschungsmäßig" vertreten sind. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Kolloquium Literatur: M. Aigner, G. M. Ziegler: Das Buch der Beweise. Berlin u.a.: Springer-Verlag 2002 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 173 Angebot des Fachbereichs Chemie VO/SE/ÜB Allgemeine Chemie Prof. Dr. rer. nat. Sjoerd Harder / Dr. rer. nat. Wolfgang Meyer-Zaika Mo 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A02 (VO) Do 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A02 (VO) Umfang: 6 ECTS-Credits, 6 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / k. A. gesamt Do 10:00-12:00 Essen / S04 T01 A02 (SE/ÜB) Zielgruppe: Bachelor Beginn: 20.10.2008 Anbieter: Chemie, Anorganische Chemie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Schulische Grundkurse in Physik, Mathematik, Englisch. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Water Science und des Studiengangs Physik belegbar. Nicht für ISE-Studiengänge als Non-technical geeignet. Inhalte: • Chemische Kinetik • Historische Entwicklung der Chemie • Chemisches Gleichgewicht • Teildisziplinen der Chemie • Säuren und Basen • Von Stoffen zu Elementen • Oxidation und Reduktion • Verfahren der Stofftrennung • Chemische Energetik • Stöchiometrie • Elektrochemie • Atombau und Periodensystem • Komplexbildung • Modelle der chemischen Bindung • Chemische Trends im Periodensystem (jeweils in Form einer einführenden Behandlung, die in späteren spezielleren Veranstaltungen vertieft wird.) Lernziele: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Konzepte der Chemie zu verstehen und anzuwenden. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden in Übungsgruppen anhand von vorgegebenen Übungsaufgaben vertieft. Die Veranstaltung liefert die Basis für das weitere, fächerorientierte Studium der Chemie. Die vorgestellten Konzepte werden anhand von Demonstrationsexperimenten illustriert (Experimentalvorlesung). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: E. Riedel: Anorganische Chemie; Shriver/Atkins/Langfort: Anorganische Chemie. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 174 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik Angebote des Fachbereichs Biologie und Geographie VO/SE Zivilisationserkrankungen: Molekulare Ursachen und Therapeutika Prof. Dr. Peter Bayer AUSGELASTET - nur Wartelistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Di 12:00-14:00 Essen / S05 R03 H20 Max. TN-Zahl: 6 E-Bereich, 28 gesamt Beginn: 07.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BioGeo, Institut für Biologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Water Science belegbar. Inhalte: Das Seminar besteht aus Einzelvorträgen über Ursachen und Therapien verschiedener Zivilisationserkrankungen wie: Adipositas, Diabetes, Demenzerkrankungen, Prionenerkrankungen, Infarkte, Arteriosklerose, Gicht, Allergien, Neurodermitis, Viruserkrankungen, Depression und Manie, Burn-Out etc. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat (30 Minuten) Literatur: Eigene Zusammenstellung durch Vortragende/n Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Themenwahl findet am Di. 7. Oktober statt! Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an. VO Struktur und Funktion der Zelle Prof. Dr. Peter Bayer Mo 12-14 Essen / S03 V00 E71 Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Beginn: 13.10.2008 Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 120 gesamt Anbieter: BioGeo, Biologie Zielgruppe: Bachelor Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: keine Inhalte: Zellalterung (Teleomerase, ROS und Polyphenole), Apoptose und Nekrose, Cholesterin und ReninAngiotensin (Arteriosklerose), Biochemie und Physiologie des Schmerzes, Gehirn und Botenstoffe, Wirkung von Drogen, Rezeptoren der Sinne, Molekulare Sexualbiologie, Insektizide und ihre physiologische Wirkung, Biochemie pflanzlicher Wirkstoffe (Alkaloide, Farbstoffe), Mechano und Thermorezeptoren Lernziele: Studierende kennen die Auswirkungen molekularbiologischer und biochemischer Vorgänge in einer Zelle auf die Physiologie und Umwelt des Organismus (Mensch, Insekt, Pflanze) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur. Der Klausurtermin wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Literatur: PDF-Skript; PPT-Präsentationen sind unter Ilias "Biochemie" zu finden Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Zu dieser Veranstaltung sind maximal 30 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 175 VO Verhaltensbiologie I (Steuerung des Verhaltens und Sinnesökologie) Prof. Dr. Hynek Burda AUSGELASTET - Wartelistenplatz möglich Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mi 08:00-10:00 Essen / S05 R03 H20 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BioGeo, Institut für Biologie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Interesse und Kenntnisse der Gymnasialbiologie. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Water Science belegbar. Inhalte: In der Vorlesung werden die Prinzipien der Sinneswahrnehmung und Informationsverarbeitung und deren Bedeutung für die Ökologie, Evolution und das Verhalten der Tiere sowie die proximaten Mechanismen des Verhaltens (insb. neuronale und hormonelle Steuerung) vorgestellt und diskutiert. Unter anderem werden folgende Thesen vorgestellt, erläutert und illustriert: Das Verhalten ist ein wichtiges Merkmal der Tiere, eine Eigenschaft, die für das Überleben und die Erhöhung der Fitness nicht weniger wichtig ist, als morphologische und physiologische Anpassungen. Wie die Tiere sich (und wir uns) verhalten, und damit wie erfolgreich sie (wir) sind, ist davon abhängig, wie sie (wir) die Umwelt wahrnehmen. Die Sinneswahrnehmung und das Verhalten der Tiere zu verstehen wird uns helfen, unser eigenes Verhalten zu verstehen (und vice versa). Verhaltenskunde ist eine bedeutende, exakte Wissenschaft mit der Anwendung u. a. in/für Biomedizin, Psychologie und Psychiatrie, Arten- und Tierschutz, Zootechnik, Tiergartenbiologie, Wildtierbiologie. Aus der Morphologie können wir ablesen und rekonstruieren, wie und in welcher Umwelt die Tiere leben bzw. gelebt haben. Nicht nur der Energiefluss und Stoffwechselkreisläufe, sondern auch der Informationsfluss ist ein wichtiges Aspekt der Ökologie der Tiere und des Menschen. Lernziele: Etwas neues erfahren und lernen, bestehendes Wissen erfrischen, sortieren und strukturieren. Lehrmethode: Vorlesung kombiniert mit Seminar Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Wird in der Vorlesung genannt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Im Sommersemester wird als Zusatz- bzw. Alternativveranstaltung Verhaltensbiologie II (Verhalten und Verhaltensökologie) gelesen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 176 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik VO Physiogeographie II: Klima und Landschaft Prof. Dr. Wilhelm Kuttler Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Do 08:00-10:00 Essen / S05 T00 B83 Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 16.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BioGeo, Institut für Geographie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Water Science belegbar. Inhalte: Grundlagen der allgemeinen Klimatologie mittels der Lehre vom Strahlungshaushalt, vertikaler Schichtung der Atmosphäre, des Temperatur- und Feuchtefeldes sowie allgemeine Zirkulation. Aktuelle Themen wie Treibhauseffekt und Ozonproblematik werden darüber hinaus behandelt. Lernziele: Studierende erlangen ein Verständnis für die separative sowie für die synoptische Klimatologie. Grundlagen für weiterführende Aspekte der Klimatologie wie z. B. Stadt- und Geländeklimatologie / Grenzschichtklimatologie. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Hupfer, P., W. Kuttler (Hrsg.) (2006): Witterung und Klima. Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie. 12., überarbeitete Auflage, Teubner, Stuttgart, Leipzig Hupfer, P., W. Kuttler (1996): Unsere Umwelt: Das Klima, Teubner, Stuttgart Zmarsly, E., Kuttler, W., Pethe, H. (3. Auflage, 2006): Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen, Ulmer, Stuttgart Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfohlene Studienphase: Grundstudium Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 177 VO Weltwirtschaftsgeographie AUSGELASTET- Nur Wartelistenplatz möglich Prof. Dr. Rudolf Juchelka Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Mo 14:00-16:00 Duisburg / LE 633 Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich, 50 gesamt Beginn: 20.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: BioGeo, Institut für Geographie Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Water Science belegbar. Inhalte: Die Zunahme internationaler Verflechtungen hat zur Ausbildung von globalen Raumwirtschaftssystemen geführt, die vielfältigen geographischen und politischen Rahmenbedingungen unterliegen und in einem permanenten Wandel begriffen sind. Diese globalen Raumwirtschaftssysteme anhand von Fallbeispielen vorzustellen und zu analysieren ist Gegenstand der Vorlesung. Lernziele: Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft kennen, internationale Verflechtungen im Bereich von Industrie, Handel und Dienstleistungen analysieren und Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung bewerten können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und 1-stündige Klausur am Ende der Veranstaltung Literatur: Kulke, Elmar (2008): Wirtschaftsgeopgraphie, Basel/ Wien, 3. Aufl. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-05.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 178 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik Angebote der Fakultät für Ingenieurwissenschaften VO/ÜB/(TUT*) Einführung in die Nanotechnologie Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher / Wiss. Mitarb. Umfang: 3 ECTS-Credits, 3 SWS Mi 11-14 Duisburg / BA 152 (VO/ÜB)* Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich / 130 gesamt Beginn: 15.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: IngWi, Elektrotechnik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Angewandte Informatik (IngWi) und des Studiengangs Physik sowie für Studierende der ISE-Studiengänge nicht als Non-technical belegbar. Inhalte: Die Vorlesung soll die Studierenden in die Nanotechnologie einführen. Dazu wird zunächst eine Begriffsbildung vorgenommen, anschließend werden die Thematik im ingenieurwissenschaftlichen Kontext abgegrenzt und phänomenologisch Größeneffekte diskutiert. Die eigentliche Vorlesung gliedert sich in 3 Teilbereiche: • Einführung in die Elektronen-Mikroskopie und Rasterkraft-Mikroskopie als zentrale Werkzeuge zur Analyse von Nanostrukturen • Darstellung fundamentaler Prinzipien zur Herstellung von Nanostrukturen nach dem ‚bottom-up’ Prinzip, aufgegliedert in physikalische und chemische Verfahren • Erläuterung der wesentlichen Grundzüge der ‚top-down’ Technik, einschließlich der Darstellung von Randbedingungen (z. B. Reinraum) und Grenzen. Dies beinhaltet die Diskussion elementarer Prinzipien von Dünnschichttechniken bzw. Epitaxie sowie von optischer Lithografie bzw. Elektronenstrahl-Lithografie Neben der Erläuterung der Grundlagen der Herstellung und Analyse von Nanostrukturen wird an ausgewählten Beispielen das Anwendungspotenzial der Nanotechnologie aufgezeigt. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, das Gebiet der Nanotechnologie thematisch einzugrenzen und haben einige der wichtigsten Prinzipien von Herstellung und Analyse von Nanostrukturen verstanden. Sie können an ausgewählten Beispielen das Anwendungspotenzial der Nanotechnologie aufzeigen und darlegen, wie sich Größeneffekte auf die Eigenschaften von Nanostrukturen generell auswirken. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (120 Minuten) Literatur: Nanotechnologie 1, Skriptum, Bacher, Gerd, 2005 Nanotechnologie: Eine Einführung in die Nanostrukturtechnik, Köhler, Michael:, 1. Aufl. Okt. 2001, 318 S., ISBN 3-527-30127-5 Physik der Nanostrukturen, Hölzle, Rainer, FZ Jülich: Materie und Material Bd. 1, 1998, ISBN: 389336-217-7 Springer Handbook of Nanotechnology, Bhushan (Ed.), Springer, 2003, ISBN 3-540-01218-4 Mikrosystemtechnik für Ingenieure, W. Menz und J. Mohr, VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1997, ISBN 3-527-29405-9 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): * Der Besuch eines der dazu angebotenen Tutorien ist zwar nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert; Gruppeneinteilung bei Vorlesungsbeginn. Termine der Tutorien: Di 17-19 (BA 152) oder Di 17-19 (BB 130) oder Mi 17-19 (BA 039). Zu dieser Veranstaltung sind max. 30 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

179 _________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik VO/ÜB/(TUT*) Einführung in die Werkstoffe Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher / Wiss. Mitarb. Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Di 10-13 Duisburg / BA 026 Max. TN-Zahl: 50 E-Bereich / 200 gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: IngWi, Elektrotechnik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Angewandte Informatik (IngWi) und des Studiengangs Physik sowie für Studierende der ISE-Studiengänge nicht als Non-technical belegbar. Inhalte: Die makroskopischen Eigenschaften der Werkstoffe basieren auf ihrer mikroskopischen Struktur (z. B. Atomsorte, chemische Zusammensetzung, räumliche Verteilung der Atome, Defekteigenschaften, Bandstruktur). Die Kenntnisse der atomaren Werkstoffeigenschaften liefert daher das Verständnis zum makroskopischen Verhalten des Werkstoffes. In der Vorlesung werden der atomare Aufbau der Werkstoffe, das Bändermodell des Festkörpers, die elektrische Leitfähigkeit, die Metalle, Halbleiter, Polymere, dielektrischen und magnetischen Werkstoffe besprochen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten in der Elektrotechnik vorkommenden Werkstoffe in die Hauptgruppen Metalle, Halbleiter, Polymere, Dielektrika und Magnetika einzuteilen. Sie sind fähig, die Einsatzgebiete der einzelnen Hauptgruppen zu benennen und verstehen die jeweiligen physikalischen Hintergründe. Des Weiteren sind sie in der Lage, Zusammenhänge zwischen makroskopischem Verhalten der Werkstoffe und deren mikroskopischen Ursachen herzustellen und dieses Wissen an ihre Kommilitonen weiterzugeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (120 Minuten) Literatur: H. Schaumburg, Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag 1993 E. Ivers-Tiffée, W. v. Münch, Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag 2007 H. Fischer, H. Hofmann, J. Spindler, Werkstoffe der Elektrotechnik, Hanser Fachbuchverlag 2002 G. Fasching, "Werkstoffe für die Elektrotechnik", Springer Verlag 2005 D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer Verlag 2004 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): * Der Besuch eines der dazu angebotenen Tutorien ist zwar nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert; Gruppeneinteilung bei Vorlesungsbeginn. Termine der Tutorien: Mo 17-19 (BC 003) oder Do 16-18 (BA 152) oder Fr 12-14 (BA 152) oder Fr 12-18 (BA 143). Zu dieser Veranstaltung sind max. 50 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 180 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik VO/ÜB Medizintechnik / Medical Engineering Dr.-Ing. Reinhard Viga, Wiss. Mitarb. Umfang: 3 ECTS-Credits, 3 SWS Zeit: n.V. Duisburg / Raum nach Vereinb. Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 20 gesamt Beginn: k.A. Zielgruppe: Bachelor Anbieter: IngWi, Elektrotechnik Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundlegendes Technikverständnis, kein Spezialwissen. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des Studiengangs Angewandte Informatik (IngWi) sowie für Studierende der ISE-Studiengänge nicht als Non-technical belegbar. Inhalte: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Anwendungsgebiet der Medizintechnik. An Beispielen wird der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung unterschiedlicher medizintechnischer Problemstellungen aus verschiedenen Fachrichtungen (u. a. Neurologie, Anästhesiologie, Chirurgie, Ophthalmologie) verdeutlicht und unter unterschiedlichen ausgewählten Gesichtspunkten vertieft. Im Rahmen der seminaristisch angelegten Übung lernen die Studierenden am Beispiel der Entwicklung einer elektromechanischen Komponente für die Ophthalmologie die Schritte einer typischen Medizintechnik-Entwicklung von der Idee bis zum Entwurf kennen und sind aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und mündl. Fachprüfung mit einer Dauer von 30 Min. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Zeit und Ort siehe Aushang im Foyer des Gebäudes BB und im Internet unter http://www.unidue.de/ebs/aktuelles. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.30.09.2008. Melden Sie sich bitte sowohl über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale als auch in der Woche vom 13.-17.10.2008 im Raum BB 812 an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik 181 VO/Pr Einführung in die Medientechnik / Designing Multimedia Applications Dipl.Ing. Frank Schwarz Do 14-16 Anbieter:

Duisburg / BC 523 IngWi

Umfang: Max. TN-Zahl: Zielgruppe:

5 ECTS-Credits, 4 SWS 20 E-Bereich / k. A. gesamt Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Physikalisches und mathematisches Grundverständnis; im Modul E3 nicht für Studierende des FB IngWi sowie für Studierende der ISE-Studiengänge nicht als Non-technical belegbar. Inhalte: Die Veranstaltung Medientechnik gibt eine Einführung in den Entwurf, die Erstellung und Integration digitaler Medien. Ausgangspunkt ist eine allgemeine Einführung mit Begriffsdefinitionen aus dem Umfeld von Multimedia und zeitkontinuierlichen Medien. Darauf aufbauend werden Entwurfsmethoden für multimediale Applikationen, Grundzüge der Software-Ergonomie und Grundkenntnisse der Farbenlehre, wie sie zur Bearbeitung und Erstellung digitaler Medien benötigt werden, behandelt. Ferner wird die Bearbeitung digitaler Bilder, Audio- und Videodateien erläutert und auf die Erstellung von Animationen eingegangen. Im praktischen Teil zur Vorlesung Medientechnik werden kleinere Aufgaben und Projekte mit Adobe Photoshop, Panorama Studio, Macromedia Flash und Adobe Premiere bearbeitet, die die grundlegenden Arbeitsschritte zur Bild-, Video und Animationsbearbeitung zeigen. Lernziele: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Arbeitsschritten zum Entwurf und zur Implementierung von multimedialer Software. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung die Entwurfsschritte, die Software-Ergonomischen Grundsätze, sowie die technischen Grundlagen zur Planung und Implementierung multimedialer Software beherrschen. Ziel des praktischen Teil der Veranstaltung ist es den Studierenden Erfahrung im Umgang mit Bildbearbeitungs-, Videobearbeitungs- und Animations-Software anzueignen. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit den u. g. Software-Produkten und den dazugehörigen wesentlichen Arbeitsschritten erlangen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur sowie erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Die Einteilung in die Praktikumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde. Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ 182 Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik Angebot der medizinischen Fakultät VO Medizin des Alterns und des alten Menschen – Geriatrie Prof. Dr. med. St. Gesenhues / Prof. Dr. med. M. Hermann Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Di 10:00-12:00** Essen, Klinikum / KL 150* Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Beginn: 14.10.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: Med, Allgemeinmedizin Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundfertigkeiten im selbständigen Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten (ab 3. FS) Inhalte: Geriatrie ist die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen und ihrer Therapie. Sie wird im Rahmen eines Querschnittsfaches für Studierende der Medizin im klinischen Studienabschnitt angeboten. Die Vorlesung Geriatrie wird im Rahmen des Studium liberale für Hörer/innen aller Fakultäten freigegeben und um ein Seminar ergänzt, während der „Klinische Tag“ in einer geriatrischen Fachklinik mit Patientenuntersuchungen etc. den Medizinstudenten vorbehalten bleibt. Im Rahmen der Umkehrung der Bevölkerungspyramide gewinnt das Leben und Leiden der jetzt „BestAger“, früher Senioren genannten Generation eine ganz neue quantitative Bedeutung, die von den Teilnehmern des Studium liberale aus der Sicht des eigenen Faches kreativ bearbeitet werden soll. Es ergeben sich reichlich pädagogische, psychologische, sozialwissenschaftliche, volkswirtschaftliche Aspekte, aber auch Themen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität, Tourismus, elektronische Kommunikation, Kulturkonsum, interkulturelle Vergleiche, Wohnformen, Wandel der Städte, Wertewandel, sind zur Bearbeitung offen. Themen: • Geriatrisches Assessment • Der kommunikationsgestörte Patient • Sozialmedizin • Dekubitus • Med. Psychologie • Wundheilstörungen, AVK, Mangelernährung • Sturzursachen • Depression, Somatisierung • Bewegungsstörungen im Alter • Ethik und Palliativmedizin • Pneumologie im Alter • Inkontinenz • Der geriatrische Patient • Diabetes, diab. Fußsyndrom • Multimorbidität • Allgemeinmedizin • Apoplex • Parmakotherapie • Demenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit Literatur: Der Zugang zum Semesterapparat mit den Literaturhinweisen und Vorlesungsfolien wird während der Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Anmeldung): * KL 150 = Hörsaal HNO/Augenklinik: Hufelandstr. 55, 45122 Essen. Lageplan des Klinikums: http://www.uni-due.de/imperia/md/images/universitaet/lageplaene/druckversion_klinikum_essen.jpg (dort Nr. 20) ** Nur für E3 Studierende finden zwei zusätzliche Treffen statt (Termin und Raum wird in VO bekannt gegeben). Beim ersten Treffen werden Themen für Hausarbeiten festgelegt, beim zweiten Treffen werden die Resultate besprochen und diskutiert. Die Betreuung findet via E-Mail u. Ä. statt. Zu dieser Veranstaltung sind max. 25 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-30.09.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

_________________________________________________________________________ Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft 183

Wirtschaft Veranstaltungen der Rubrik "Wirtschaft" richten sich im fachfremden Modul E3 besonders an Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insofern die Veranstaltungen dort nicht schon teil des Curriculums sind. Es handelt sich um geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fachbereiche der UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen.

Angebote des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften VO/ÜB Versandhandelsmarketing Dr. Bernd Vogt Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Termin s. u. Essen / Raumangabe folgt Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Beginn: 11.11.2008 Zielgruppe: Bachelor Anbieter: WiWi Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Im fachfremden Studium liberale nicht für Studierende des FB WiWi zu belegen. (Für BWL/VWL E1, fachintern, für WiWi-Stud. hierzu keine Anmeldung im IOS! Empfohlene Voraussetzungen (für E3Studierende nicht vorausgesetzt): Grundkenntnisse Absatzmarketing und deskriptive Statistik Inhalte: In der Veranstaltung Versandhandelsmarketing lernen die Studierenden den Versandhandel aus der Perspektive eines langjährigen Mitarbeiters renommierter Versandhandels- und Konsumgüterunternehmen kennen. Sie bekommen Einblick in ein sehr vielfältiges Berufsbild und müssen sich im Team den Aufgaben des Dozenten stellen. Lernziele: Neben Fachkenntnissen erwerben Studierende den problemorientierten Einsatz von Instrumenten des Versandhandelsmarketing und schulen rhetorische Fähigkeiten, Diskussionsfähigkeit sowie Präsentationstechniken; sie nehmen einen Perspektivenwechsel vom Lernenden zum Mitarbeiter eines Versandhandelsunternehmens ein. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Projektbearbeitung und/oder Referat; Prüfungsmodalitäten werden vom Dozenten frühzeitig bekannt gegeben Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; Anmeldung): Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung vom 11.-13.11.2008 statt. Prüfungstag ist der 20.11.2008. Bitte beachten Sie die Informationen unter http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studiumlehre/lehrveranstaltungen/wintersemester-0809/vmk-919. Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 08.09.-12.10.2008 über die IOSAnmeldemaske: Studium liberale! Melden Sie sich bitte für das Modul E3 NICHT über LSF an.

19-20

18-19

17-18

16-17

15-16

14-15

13-14

12-13

11-12

10-11

09-10

08-09

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag Sonntag

_________________________________________________________________________ 184 Stundenplan