Joachim Gruber Liste des Publications /Verzeichnis der ...

5 downloads 7453 Views 384KB Size Report
Aufl., Niederle Media, Altenberge 2005, 104 Seiten, ISBN 3-. 936733-42-2. ... [ auch als Hörbuch (Teil 1 und Teil 2), Niederle Media, Altenberge 2009, allerdings ...
Joachim Gruber Professeur des universités (Paris Ouest Nanterre La Défense) Dr.iur. (Münster); Assessor (R.F.A.); D.E.A.(Paris I - Panthéon-Sorbonne)

Liste des Publications /Verzeichnis der Veröffentlichungen Ouvrages/Bücher 1) Die Befugnis des Darlehensgebers zur Vertragsbeendigung bei internationalen Kreditverträgen. Eine Untersuchung insbesondere zum deutschen und französischen Recht sowie zu den Standardkündigungsklauseln in internationalen Kreditverträgen (Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht Band 170). Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1997, LXXXIV, 354 Seiten, ISBN 3-7694-0270-7. [besprochen von Olaf Hartenstein, Revue internationale de droit comparé 2000, S. 266-268; Liechtensteinische Juristen-Zeitung 1999, S. 32 (Redaktion)]

2) Handelsrecht: schnell erfasst. a) 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2003, VIII, 207 Seiten, ISBN 3-540-43496-8. [völlige Neubearbeitung des in 1. bis 3. Aufl. von Roland Leuschel bearbeiteten Werks] [besprochen u.a. von Norbert Gross, NJW 2003, S. 1025; Christian Klostermann, WRP 2003, S. 401-402; Ludwig Gramlich, WM 2003, S. 852; Marc Schüffner, Berliner Anwaltsblatt 2003, S. 195-196; Stefanie Samland, www.jurawelt.com; Nikolai H. R. Lück, JA 8/2003, S. IV; Klaus Lammich, JURA 2003, S. 360; Bernd Müller-Christmann, JuS 6/2003, S. XLII-XLIV; Annemarie Großhans, Schweizerische Juristen-Zeitung 2003, S. 364; Liechtensteinische Juristen-Zeitung 2003, S. 70 (Redaktion); Jürgen Vahle, DVP 2003, S. 515; Ralf Lengen, www.mittelstanddirekt.de; Franz Schneider, Lebende Sprachen 2003, S. 139-141] b) 5., überarbeitete und ergänzte Aufl., Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2006, X, 211 Seiten, ISBN 3-540-32538-7. [besprochen u.a. von Volker Römermann, NJW 2007, S. 2832; Rolf Steding, NJ 2007, S. 72; Christian Grieben, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2007, S. 508; Frederik Karsten, GewArch 2007, S. 167-168; Jan Kaiser, JuS-Magazin 3/07, S. 31; Benjamin Krenberger, studjur-online.de Mai 2007; Ines E. Dernedde, SchiedsVZ 2007, S. 273; Tilo Keil, DZWIR 2007, S. 528; Sven Polenz, JURA 2007, S. 960; Ray Junghanns, DVP 2008, S. 438]

1

3) Standardfälle Arbeitsrecht. a) 1. Aufl., Niederle Media, Altenberge 2005, 104 Seiten, ISBN 3936733-42-2. [11 der 22 Fälle wurden – ohne Lösung – wieder abgedruckt in: Rainer Wörlen/Axel Kokemoor, Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag, 7. Aufl. 2005, S. 20, 57, 63, 100, 118, 137, 160, 174, 187, 226, 266] [besprochen von Ines E. Dernedde, JURA 2006, S. 479-480; Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV/DTA) 2005, S. 116 (Redaktion); Ray Junghanns, DVP 2006, S. 482] b) 2., überarbeitete und ergänzte Aufl., Niederle Media, Altenberge 2006, 104 Seiten, ISBN 3-936733-42-2. [besprochen von Jörg Windt, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2006, S. 2519] c) 3., aktualisierte und ergänzte Aufl., Niederle Media, Altenberge 2007, 112 Seiten, ISBN 978-3-86724-125-0. [11 der 23 Fälle wurden – ohne Lösung – wieder abgedruckt in: Rainer Wörlen/Axel Kokemoor, Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag, 8. Aufl. 2007, S. 20, 55, 61, 95, 122, 130, 153, 168, 181, 215, 254] [besprochen von Benjamin Krenberger, studjur-online.de September 2007; Alexander Haentjens, JR 2007, S. 526-527] d) 4., aktualisierte und durchgesehene Aufl., Niederle Media, Altenberge 2008, 112 Seiten, ISBN 978-3-86724-125-0. [11 der 23 Fälle wurden – ohne Lösung – wieder abgedruckt in: Rainer Wörlen/Axel Kokemoor, Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag, 9. Aufl. 2009, S. 13, 41, 46, 74, 94, 100, 118, 130, 139, 170, 201] [auch als Hörbuch (Teil 1 und Teil 2), Niederle Media, Altenberge 2009, allerdings nur mit 22 Fällen und ohne Vertiefungshinweise] e) 5., überarbeitete und ergänzte Aufl., Niederle Media, Altenberge 2010, 120 Seiten, ISBN 978-3-86724-125-0. [6 der 25 Fälle wurden – ohne Lösung – wieder abgedruckt in: Rainer Wörlen/Axel Kokemoor, Arbeitsrecht, Vahlen Verlag, 10. Aufl. 2011, S. 12, 39, 91, 107, 152, 179] f) 6., aktualisierte und durchgesehene Aufl., Niederle Media, Altenberge 2012, 120 Seiten, ISBN 978-3-86724-125-0.

2

4) Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. a) 1. Aufl., Niederle Media, Altenberge 2006, 96 Seiten, ISBN 3936733-59-7. [besprochen u.a. von Ludwig Gramlich, DuD 2006, S. 194; Marc Schüffner, Berliner Anwaltsblatt 2006, S. 144; Friedrich Albrecht, Academia 2006, S. 188; Wolfgang Sekretaruk, WRP 2006, S. 1263] b) 2., überarbeitete und ergänzte Aufl., Niederle Media, Altenberge 2008, 104 Seiten, ISBN 978-3-86724-131-1. [besprochen von Benjamin Krenberger, studjur-online.de August 2008] c) 3., überarbeitete und ergänzte Aufl., Niederle Media, Altenberge 2010, 112 Seiten, ISBN 978-3-86724-131-1. [besprochen von Ray Junghanns, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2010, S. 1277; Alexander Haentjens, DVP 2010, S. 306; Karin Thieves, DuD 2010, S. 738; Friedrich Albrecht, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2010, S. 548]

ouvrages, qui ne sont pas disponibles en librairie/Studienbriefe und andere selbständige Werke, die nicht im Buchhandel erhältlich sind

1) Medienrecht. CD-ROM, Mitteldeutsche Akademie für Weiterbildung e.V., 2004 (zusammen mit Dr. Christian Klostermann). 2) Internationales Privatrecht. Studienbrief. Hamburger FernHochschule, Hamburg: 1. Aufl. 2007, 46 Seiten. 2. Aufl. 2010, 51 Seiten. 3) Juristische Arbeitstechniken. Grundlagen und Formalien. Studienbrief. Hamburger Fern-Hochschule, Hamburg 2008, 32 Seiten. 4) Juristische Arbeitstechniken. Auslegung und Argumentation. Studienbrief. Hamburger Fern-Hochschule, Hamburg 2008, 29 Seiten. 5) Juristische Arbeitstechniken. Hausarbeit mit Musterlösung. Studienbrief. Hamburger Fern-Hochschule, Hamburg 2008, 28 Seiten. 6) Vertragsgestaltung. Grundlegende Strukturen und Vertragsklauseln. Studienbrief. Hamburger Fern-Hochschule, Hamburg 2010, 45 Seiten. 7) Vertragsgestaltung. Einzelne Vertragsverhältnisse. Studienbrief. Hamburger Fern-Hochschule, Hamburg 2010, 41 Seiten.

3

articles/Aufsätze notes de jurisprudence, observations/Urteilsanmerkungen, Urteilsbesprechungen comptes rendus/Buchbesprechungen [S. = Seite = page]

1988 1) Jurastudium an der FU Berlin; stud.jur. 4/88, S. 87. 1989 2) Steuerrechtskurs des Deutschen Anwaltsinstituts in Detmold; JURA 3/89, S. 162-163. 3) Die Rechtsanwaltsstation in der Referendarausbildung; JURA 7/89, S. 389-390. 4) Die Juristenausbildung braucht neue Wege; ZRP 11/89, S. 428-429. 5) Wahlstation bei einem französischen Rechtsanwalt; JURA 11/89, S. 614-615. 6) Ottoarndt Glossner (Hrsg.), Jahrbuch für die Praxis der Schiedsgerichtsbarkeit, Band 1 (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/89, S. 309-310. 7) Claude Witz/Thomas M. Bopp (Hrsg.), Französisches Vertragsrecht für deutsche Exporteure (Buchbesprechung); Berliner Anwaltblatt 10/89, S. 310-311. 8) IHK Lübeck (Hrsg.), Verträge mit Auslandsvertretern, 6. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/89, S. 388. 1990 9) Die bundesdeutschen Gerichte und der internationale Wirtschaftsverkehr; ZRP 5/90, S. 172-173. 10) Juristenausbildung - Geschichte und Probleme; JuS 8/90, S. 688. 11) Deutsch-Französischer Studiengang; JURA 9/90, S. 501. 12) Die Änderung des Rubrums vor Zustellung der Klageschrift; JurBüro 9/90, Sp. 1103-1106. 13) Das Bundesversicherungsamt; Berliner Anwaltsblatt 10/90, S. 298.

4

14) Postgraduiertenstudium in Frankreich; JURA 11/90, S. 615-616. 15) Die Cross-default-Klausel; ÖBA 12/90, S. 985-989. 16) Wahlstation beim Bundesversicherungsamt; JuS 12/90, S. 1027-1028. 17) Europa 1992: Europäisches Kartellrecht; JuS 12/90, S. 1032. 18) Andreas Reiner, Handbuch der ICC-Schiedsgerichtsbarkeit. Die Verfahrensordnung des Schiedsgerichtshofes der Internationalen Handelskammer unter Berücksichtigung der am 1.1.1988 in Kraft getretenen Änderungen (Buchbesprechung); MDR 2/90, S. 192. 19) Jochen Langkeit, Staatenimmunität und Schiedsgerichtsbarkeit. Verzichtet ein Staat durch Unterzeichnung einer Schiedsvereinbarung auf seine Immunität? (Buchbesprechung); MDR 2/90, S. 192. 20) Werner Bäumer, Handelsstrafrecht (Buchbesprechung); MDR 3/90, S. 278. 21) Friedrich Graf von Westphalen, Die Bankgarantie im internationalen Handelsverkehr, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/90, S. 143. 22) Brödermann/Rosengarten, IPR. Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung im internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Buchbesprechung); JURA 5/90, S. 280. 23) Claude Witz/Dominique Schmidt/Britta Zierau (Hrsg.), Unternehmenserwerb in Frankreich (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/90, S. 241. 24) Ottoarndt Glossner (Hrsg.), Jahrbuch für die Praxis der Schiedsgerichtsbarkeit, Band 2 (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/90, S. 244. 25) Gerhard Wiedemann, Kommentar zu den Gruppenfreistellungsverordnungen des EWG-Kartellrechts, Band 1 (Buchbesprechung); MDR 7/90, S. 659. 26) Klaus Langefeld-Wirth (Hrsg.), Joint Ventures im internationalen Wirtschaftsverkehr (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/90, S. 397. 27) Axel Wetekamp, Mietsachen. Materielles Recht und Verfahren (Buchbesprechung); MDR 12/90, S. 1151. 1991 28) Ausbildung der Rechtsanwälte in Frankreich; AnwBl 2/91, S. 81-83. 29) § 610 BGB und der gegenseitige Darlehensvertrag; MDR 4/91, S. 315. 30) Die Cross-default-Klausel und das Bankgeheimnis; NJW 17/91, S. 1099-1100.

5

31) Die verfassungsrechtliche Überprüfung von EG-Recht; Die Rentenversicherung 5/91, S. 91-92. 32) Anmerkungen zu § 29a BRAO; Berliner Anwaltsblatt 6/91, S. 195-196. 33) Die Ausweisung der Mehrwertsteuer bei Leistungen an ausländische Unternehmer; Berliner Anwaltsblatt 6/91, S. 198. 34) Der Handelsvertretervertrag; Berliner Anwaltsblatt 7-8/91, S. 240242. 35) Zum Verhältnis zwischen EWG-Kartellrecht und nationalem Recht; WRP 7-8/91, S. 458-461. 36) Nutzungsausfall bei erloschener Betriebserlaubnis; NZVerkehrsR 8/91, S. 303. 37) Berufsmöglichkeiten für deutsche Juristen in Frankreich; JURA 10/91, S. 559. 38) LA S.A.R.L. EN DROIT ALLEMAND; Les Petites Affiches 122/91, S. 2223. 39) Die Geltendmachung von Forderungen gegenüber französischen Schuldnern; JurBüro 10/91, Sp. 1295-1298. 40) Kollisionsrechtliche Probleme bei der Tätigkeit von Anwälten im Ausland; Berliner Anwaltsblatt 11/91, S. 338-340. 41) Die französische Rechtsprechung zum Geltungsbereich der Standesregeln der Anwälte der Europäischen Gemeinschaft; BRAK-Mitt. 4/91, S. 195-196. 42) Das Schicksal des Kreditvertrages im Insolvenzverfahren des Kreditnehmers nach französischem Recht; ÖBA 12/91, S. 898-902. 43) Klaus J. Hopt/Peter O. Mülbert, Kreditrecht. Bankkredit und Darlehen im deutschen Recht (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/91, S. 44. 44) Gerhard Wiedemann, Kommentar zu den Gruppenfreistellungsverordnungen des EWG-Kartellrechts, Band 2 (Buchbesprechung); MDR 2/91, S. 184. 45) Matthias Florian, Das englische internationale Insolvenzrecht (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/91, S. 86. 46) Malte Hesselmann/Bert Tillmann, Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht, 17. Aufl. (Buchbesprechung); MDR 4/91, S. 375. 47) Eckhart Gustavus, Handelsregister-Anmeldungen, Wegweiser mit Übersichten und Rechtsprechungs-Leitsätzen zum Registerrecht im HGB, GmbHG, AktG, UmwG, KapErhG, FGG, 2. Aufl. (Buchbesprechung); MDR 4/91,

6

S. 376. 48) Ottoarndt Glossner (Hrsg.), Jahrbuch für die Praxis der Schiedsgerichtsbarkeit, Band 3 (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/91, S. 203. 49) Albert Bleckmann, Europarecht. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft, 5. Aufl. (Buchbesprechung); MDR 9/91, S. 916. 50) Jan Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht. Kommentar zum EuGVÜ, 3. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/91, S. 327. 51) Heinrich Nagel, Internationales Zivilprozeßrecht, 3. Aufl. (Buchbesprechung); MDR 10/91, S. 1007. 52) Marcus Lutter/Johannes Semler (Hrsg.), Rechtsgrundlagen freiheitlicher Unternehmenswirtschaft. Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Finanzierungsrecht, Planung und Rechnungslegung, EGRecht (Buchbesprechung); MDR 12/91, S. 1214-1215. 53) Werner F. Ebke, Internationales Devisenrecht (Buchbesprechung); MDR 12/91, S. 1215. 1992 54) Die Anwendung ausländischen Rechts durch deutsche Gerichte; ZRP 1/92, S. 6-8. 55) Die Aufrechnung von Fremdwährungsforderungen; MDR 2/92, S. 121-122. 56) § 610 BGB und das valutierte Darlehen; NJW 7/92, S. 419-421. 57) § 3a VermG: Veräußerung von Grundstücken, entschädigungslose Enteignung, Beweislastverteilung, einstweiliger Rechtsschutz; Berliner Anwaltsblatt 3/92, S. 68-69. 58) Die Bundesvermögensverwaltung; Berliner Anwaltsblatt 4/92, S. 113114. 59) Die Eurohypothek; Berliner Anwaltsblatt 5/92, S. 154-155. 60) Allgemeine Geschäftsbedingungen im deutsch-französischen Geschäftsverkehr; Berliner Anwaltsblatt 6/92, S. 187-190. 61) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Konkursrecht [Besprechung von Cour d´appel de Paris, Urt.v. 25.1.1990]; KTS 2/92, S. 191-193. 62) Internationales Kartellrecht; ZRP 7/92, S. 270-271. 63) Aus der Praxis: Drei Autodiebe und ein Verkehrsunfall; JuS 8/92, S. 689-692. 64) Der Tätigkeitsbericht des Bundesversicherungsamtes für 1991; Die Rentenversicherung 9/92, S. 167-168.

7

65) Vor dem 1.1.1976 geschlossene Pachtverträge über Gartengrundstücke im Beitrittsgebiet; Berliner Anwaltsblatt 9/92, S. 274-275. 66) Unfälle mit Angehörigen der (ehemals) sowjetischen Streitkräfte; DAR 9/92, S. 353. 67) Verwaltungsstation bei der Bundesvermögensverwaltung; JURA 9/92, S. 502. 68) Der Zinsanspruch beim gekündigten Geschäftsdarlehen; NJW 36/92, S. 2274-2275. 69) Softwareexport nach Frankreich; Berliner Anwaltsblatt 10/92, S. 320-322. 70) Beiladung des Bundes bei Klagen gegen Vermögenszuordnungsbescheide; NJ 10/92, S. 455. 71) Pachtverträge mit dem Rat des Kreises und Verschlechterung der Pachtsache; Berliner Anwaltsblatt 12/92, S. 443-444. 72) Die deutsche Rechtsprechung zur Kündigung des Darlehensvertrages aus wichtigem Grund; ÖBA 12/92, S. 1104-1109. 73) Das Schiedsgericht Berlin; SchweizJZ 24/92, S. 439-440. 74) Hans Jürgen Sonnenberger, Französisches Handels- und Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/92, S. 98. 75) Schmidt-Salzer/Hollmann, Kommentar EG-Produkthaftung, Bd. 2: Produkthaftungsgesetze Ausland (Buchbesprechung); Berliner Anwaltblatt 3/92, S. 98-99. 76) Udo Unteregge, Ausländisches Devisenrecht und internationale Kreditverträge (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/92, S. 99. 77) F. Kübler/H.-J. Mertens/W. Werner (Hrsg.), Festschrift für Theodor Heinsius (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/92, S. 144. 78) Ottoarndt Glossner (Hrsg.), Jahrbuch für die Praxis der Schiedsgerichtsbarkeit, Band 4 (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 5/92, S. 182-183. 79) Georg Brunner u.a. (Hrsg.), Rechtshandbuch Vermögen und Investitionen in der ehemaligen DDR (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 5/92, S. 183. 80) K. Hopt/E. Wymeersch (Hrsg.), European company and financial law (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 5/92, S. 184. 81) Egon Schneider, Streitwert-Kommentar für den Zivilprozeß, 9. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 5/92, S. 184. 82) Anwalts- und Notarverzeichnis der gesamten Bundesrepublik

8

Deutschland 1991/92, 19. Aufl. (Buchbesprechung); JurBüro 7/92, S. 513. 83) Immenga/Mestmäcker, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 2. Aufl. (Buchbesprechung); MDR 9/92, R 17. 84) Jürgen W. Hidien, Investieren in Frankreich. Öffentliches Recht für die deutsch-französischen Geschäftsbeziehungen (Buchbesprechung); BRAKMitt. 3/92, S. 168. 85) Klaus Peter Berger, Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 11/92, S. 406-407. 86) Mössner u.a., Steuerrecht international tätiger Unternehmen (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 11/92, S. 407. 87) Lutter/Ulmer/Zöllner (Hrsg.), Festschrift 100 Jahre GmbH-Gesetz (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/92, S. 466-467. 1993 88) Die wechselvolle Geschichte der Handwerks- und Handelskammern in der DDR; Berliner Anwaltsblatt 1-2/93, S. 13-14. 89) Die Aufgaben der Bundesvermögensverwaltung in den neuen Bundesländern; LKV 1/93, S. 17-19. 90) Der Widerruf des Darlehensversprechens nach § 610 BGB; ZAP 2/93, Fach 8, S. 137-140. 91) Praktische Hinweise zur Anmeldung von Forderungen bei Insolvenz eines französischen Schuldners; JurBüro 2/93, S. 74. 92) Der Europarat; Berliner Anwaltsblatt 3/93, S. 64. 93) Vom Nutzen und Inhalt einer Mandantenkartei; Berliner Anwaltsblatt 3/93, S. 84. 94) Reichsbahngrundstücke und Verfügungsbefugnis der Gemeinden; NJ 3/93, S. 115. 95) Ausgewählte Rechtsprobleme aus den neuen Bundesländern; JurBüro 3/93, S. 135-136. 96) Anfechtung einer Erbausschlagung; Berliner Anwaltsblatt 5/93, S. 163-164. 97) Die Anwaltschaft in Frankreich [Rezensionsabhandlung über Sabine Henrichfreise, Frankreichs Anwaltschaft im Wandel]; Berliner Anwaltsblatt 6/93, S. 204-207. 98) Die kollisionsrechtliche Anknüpfung der Bankenhaftung wegen Konkursverschleppung durch Kreditgewährung; DZWir 6/93, S. 237-239. 99) Zum Verhältnis zwischen VermG und AktG und zur Beschwerdefrist bei

9

Bestellung des Abwicklers einer AG; WR 6/93, S. 260-261. 100) Besonderheiten bei der Veräußerung bundeseigener Liegenschaften; BauR 4/93, S. 417-419. 101) Der Tätigkeitsbericht des Bundesversicherungsamtes für 1992; Die Rentenversicherung 7/93, S. 123-124. 102) Das Darlehen im Konkurs des in den alten Bundesländern ansässigen Darlehensnehmers; WR 9/93, S. 424-425. 103) Neuralgische Punkte bei Investitionsvorrangbescheiden; Berliner Anwaltsblatt 10/93, S. 348-350. 104) Liegenschaften des ehem. Reichsstocks für Arbeitseinsatz; NJ 10/93, S. 452. 105) Zu Mayers Plädoyer für die Zeitgebühr, AnwBl 1992,429; AnwBl 11/93, S. 563-564. 106) Die Haftung der Bank wegen Konkursverschleppung durch Kreditgewährung nach französischem Recht; ÖBA 12/93, S. 961-965. 107) Nachträgliche Berücksichtigung von restituierten Vermögenswerten im Rahmen des Pflichtteilsanspruchs, Besprechung von BGH, Urt.v. 23.6.1993 - IV ZR 205/92; ZAP-DDR 18/93, Fach 12, S. 27-28. 108) Peter Koberg, Die Entstehung der GmbH in Deutschland und Frankreich (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 1-2/93, S. 51. 109) W. Hölters (Hrsg.), Handbuch des Unternehmens- und Beteiligungskaufs, 3. Aufl. (Buchbesprechung); JurBüro 1/93, S. 60. 110) Holger Meyer, Die Besteuerung der Anwaltskanzlei (Buchbesprechung); JurBüro 1/93, S. 60. 111) Locher/Mes (Hrsg.), Beck´sches Prozeßformularbuch, 6. Aufl. (Buchbesprechung); MDR 2/93, R 14. 112) Werner Dürkes, Wertsicherungsklauseln, 10. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/93, S. 89-90. 113) Fuchs/Hinkelbein/Schabe, Leitfaden zur Gründung eines Unternehmens in Frankreich (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/93, S. 91. 114) Graf von Westphalen (Hrsg.), Handbuch des Kaufvertragsrechts in den EG-Staaten (Buchbesprechung); MDR 4/93, R 16. 115) Alexander Lüderitz, Internationales Privatrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); JurBüro 6/93, S. 377-378. 116) Roland Pfefferle, Optimale Unternehmensgestaltung (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/93, S. 280. 117) W. Erbguth/A. Schink, Gesetz über die

10

Umweltverträglichkeitsprüfung. Kommentar (Buchbesprechung); LKV 9/93, S. 308-309. 118) Götz-Sebastian Hök, Neuerwerb und Rückerstattung von Grundstücken in den neuen Bundesländern (Buchbesprechung); JurBüro 9/93, S. 568. 119) Werner Schmidt/Bernd Fröhlig, Grundbuch lesen und verstehen (Buchbesprechung); JurBüro 9/93, S. 568. 120) Hans Marshall, Unlauterer Wettbewerb. Materielles Recht und Verfahren in Wettbewerbssachen, 2. Aufl. (Buchbesprechung); JurBüro 11/93, S. 702. 121) Bernadette Chaussade-Klein, Gesellschaftsrecht in Frankreich (Buchbesprechung); BRAK-Mitt. 4/93, S. 218. 122) Norbert J. Gross, Der Code Civil in Baden. Eine deutschfranzösische Rechtsbegegnung und ihr Erbe (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/93, S. 505-506. 1994 123) Löschung von Rechten zugunsten von Amtshauptmannschaften. Zuständigkeit zur Erteilung von Löschungsbewilligungen; Rpfleger 1/94, S. 15-16. 124) Ansprüche des Gläubigers bei durch Übernahme in Volkseigentum gelöschten Hypotheken; Berliner Anwaltsblatt 3/94, S. 59-60. 125) Deutsch-französisches Juristentreffen in Bordeaux; Berliner Anwaltsblatt 3/94, S. 64-66. 126) Frankreich: Neue Gesellschaftsform; SchweizJZ 9/94, S. 168. 127) Die Beendigung von Darlehensverträgen nach französischem Recht; IPRax 3/94, S. 250-251. 128) Die deutsche Theorie der „Kreditwürdigkeit” im französischen Recht; ZfRV 2/94, S. 45-50. 129) Sind französische Urteile über die Haftung von Gesellschaftsorganen im Konkurs nach dem EuGVÜ anerkennungsfähig?; EWS 6/94, S. 190-192. 130) Das Auswahlverfahren des Europarates; JURA 6/94, S. 334-336. 131) Sommerkurs „Europarecht” an der Universität Grenoble; JURA 7/94, S. 389-390. 132) Die kollisionsrechtliche Anknüpfung der Verzugszinsen; MDR 8/94, S. 759-760. 133) Der Tätigkeitsbericht des Bundesversicherungsamtes für 1993; Die Rentenversicherung 9/94, S. 168-170.

11

134) Investitionsvorrangverfahren bei Grundstücken - eine Hilfestellung für die Praxis; LKV 9/94, S. 321-323. 135) Standesrechtliche Verpflichtungen des als Schiedsrichter tätigen Rechtsanwalts. Ein Diskussionsbeitrag; Berliner Anwaltsblatt 10/94, S. 357-359. 136) Die Anrede französischer Rechtsanwältinnen; Berliner Anwaltsblatt 12/94, S. 481-482. 137) Vor 100 Jahren: Der Dreyfus-Prozeß; Berliner Anwaltsblatt 12/94, S. 489-490. 138) Genossenschaftliche Investitionen bei anmeldebelasteten Grundstücken; NJ 12/94, S. 567-569. 139) Ulrich Everling/Karl-Heinz Narjes/Joachim Sedemund (Hrsg.), Europarecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht. Festschrift für Arved Deringer (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/94, S. 90-91. 140) Jan Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht. Kommentar zu EuGVÜ und Lugano-Übereinkommen, 4. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/94, S. 91. 141) A. Plantey/K.-H. Böckstiegel/J. Bredow (Hrsg.), Festschrift für Ottoarndt Glossner zum 70. Geburtstag (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/94, S. 295. 142) Peter Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, 3. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/94, S. 351. 143) Henning von Boehmer (Hrsg.), Deutsche Unternehmen in Frankreich. Leitfaden für die Rechts- und Wirtschaftspraxis (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/94, S. 351. 144) H. H. Wessel/D. Zwernemann, Die Firmengründung, 6. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/94, S. 352. 145) Eberhard Eichenhofer, Internationales Sozialrecht (Buchbesprechung); Die Rentenversicherung 12/94, S. 238. 146) Christian Franz, Die Haftung des Frachtführers nach französischem Recht unter Berücksichtigung der Durchsetzung von Ersatzansprüchen gegen den Frachtführer. Ein Beitrag zur Kabotageregelung nach Verordnung (EWG) Nr. 4059/89 vom 21.12.1989 (Buchbesprechung); VersR 34/94, S. 1407. 1995 147) Ankaufsrecht nach dem SachenRBerG bei Vorliegen vermögensrechtlicher Ansprüche; OV spezial 1/95, S. 5-6. 148) Rechtsfragen des Bankgeheimnisses; BuW 1/95, S. 26-28. 149) Die Abwicklung des staatlichen Bergbauzuschusses; DtZ 2/95, S. 43-

12

45. 150) L´action en comblement de passif et l´article 1er, alinéa 2 de la Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968; Les Petites Affiches 52/95, S. 4-5. 151) Träger der Grundsteuerlast bei Moratoriumsgrundstücken; OV spezial 11/95, S. 178-179. 152) Bilaterale Juristenvereinigungen - Eine Chance für junge Juristen, dargestellt am Beispiel der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung ; JURA 8/95, S. 443-444. 153) Aufhebung von Vermögenszuordnungsbescheiden wegen Irrtums eines Beteiligten; LKV 12/95, S. 422-424. 154) Der Anwendungsbereich der Verzugszinsregelung des Verbraucherkreditgesetzes; BuW 24/95, S. 880-882. 155) Fiskus als Erbe, Anm. zu AG Leipzig, Beschl.v. 12.7.1994 - VI 5432/93; Rpfleger 1/95, S. 22-23. 156) Anforderungen an einen Vorhabenplan, Besprechung von VG Weimar, Urt.v. 18.8.1994 - 3 K 102/94; OV spezial 13/95, S. 224. 157) Keine Ersitzung konsumgenossenschaftlicher Grundstücke durch die DDR, Anm. zu LG Magdeburg, Urt.v. 13.2.1995 - 8 0 2311/94; VIZ 9/95, S. 544-546 [545-546]. 158) Zur Rechtsnatur einer Einigung der an einem Vermögenszuordnungsverfahren Beteiligten, Anm. zu VG Berlin, Urt.v. 3.3.1995 - 3 A 2094/93; NJ 10/95, S. 553-554 [554](wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 23. Lieferung Juni 1996, Nr. 0 93). 159) Alteigentum der Konsumgenossenschaften, Besprechung von LG Zwickau, Urt.v. 16.6.1995 - 3.O-806/95; OV spezial 21/95, S. 367-368. 160) Ferid/Sonnenberger, Das Französische Zivilrecht, Band 1/1. Teil 1. Allgemeine Lehren des Französischen Zivilrechts: Einführung und Allgemeiner Teil des Zivilrechts, 2. Aufl. (Buchbesprechung); AnwBl 1/95, S. 34. 161) Vogt, Lexikon des Wettbewerbsrechts (Buchbesprechung); MDR 2/95, R 16. 162) Thomas Dreier/Rudolf Krasser (Hrsg.), Das französische Gesetzbuch des geistigen Eigentums (Buchbesprechung); Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 3/95, S. 112. 163) Yvon Loussouarn/Pierre Bourel, Droit international privé, 4. Aufl. (Buchbesprechung); VersR 4/95, S. 150. 164) Francesco De Meo, Bankenkonsortien. Eine Untersuchung zum Innenund Außenrecht von Emissions-, Kredit- und Sanierungskonsortien sowie

13

deren Haftung für das Handeln von Konsortialvertretern (Buchbesprechung); DZWir 3/95, S. 132. 165) Ernst C. Stiefel u.a. (Hrsg.), Iusto Iure. Festgabe für Otto Sandrock zum 65. Geburtstag (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/95, S. 273-274. 166) V. Triebel/S. Hodgson/W. Kellenter/G. Müller, Englisches Handelsund Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/95, S. 314. 167) Holger Müller/Hans-Hermann Otto, Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Wirtschaftsverkehr (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/95, S. 315. 168) Rémi J. Turcon/Daniel Zimmer (Hrsg.), Grundlagen des USamerikanischen Gesellschafts-, Wirtschafts-, Steuer- und Fremdenrechts. Rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in den USA (Buchbesprechung); SchweizJZ 14/95, S. 279. 169) André Moog, Nachbar Frankreich. Gebrauchsanweisung für einen wohlüberlegten Umgang mit Franzosen, 5. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/95, S. 367-368. 170) Carsten Thomas Ebenroth/Marc Strittmatter, Französisches Wettbewerbs- und Kartellrecht im Markt der Europäischen Union (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/95, S. 368. 171) Winfried Vogler, Die Ansprüche der Bank bei Kündigung des Darlehensvertrages wegen Zahlungsverzugs. Zugleich zur Rechtsnatur des Darlehensvertrages und zur Lehre vom Dauerschuldverhältnis (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/95, S. 368. 172) Jan Kropholler, Internationales Privatrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); JurBüro 10/95, S. VI. 173) Jörg Langer/Johannes Viegener, Gründung und Führung einer Niederlassung in Frankreich, 15. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 11/95, S. 471-472. 174) Friedrich Niggemann, Frankreich: Insolvenzrecht. Das französische Unternehmenssanierungsgesetz vom 25.1.1985 nach der Reform vom 10.6.1994 (Buchbesprechung); ÖBA 12/95, S. 1002. 1996 175) Die Kündigung des Darlehensvertrages aus wichtigem Grund. Ein Vorschlag für die Entwicklung des schweizerischen Rechts in Anlehnung an ausländische Rechtsordnungen; SchweizJZ 2/96, S. 26-29. 176) Der Tätigkeitsbericht des Bundesversicherungsamtes für 1994; Die Rentenversicherung 2/96, S. 27-29. 177) Die kollisionsrechtliche Anknüpfung der Prozeßzinsen; DZWir 4/96, S. 169-172.

14

178) Deutsch-Französisches Juristentreffen; NJ 5/96, S. 245-246. 179) Eintragung selbständigen Gebäudeeigentums - der zeitliche Anwendungsbereich des § 459 ZGB; OV spezial 12/96, S. 195-196. 180) Deutsch-Französisches Juristentreffen in Dresden; Berliner Anwaltsblatt 7-8/96, S. 286-290. 181) Grundbuchberichtigungsansprüche der Konsumgenossenschaften; Finanzwirtschaft 10/96, S. 237-238. 182) Ersitzung genossenschaftseigener Grundstücke durch die DDR, Anm. zu OLG Naumburg, Urt.v. 22.8.1995 - 1 U 40/95; DZWir 1/96, S. 31-33 [32-33]. 183) Irrtum bei einer Einigung nach § 2 Abs.1 VZOG, Besprechung von VG Leipzig, Urt.v. 14.3.1996 - 3 K 1589/94; OV spezial 16/96, S. 267-268. 184) Johann-Friedrich Hochbaum, Mißglückte internationale Schiedsvereinbarungen. Zweckverfehlung bei internationalen Schiedsvereinbarungen nach deutschem Recht (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 1-2/96, S. 57. 185) Fritz Ranke, Arbeitsrecht in Frankreich. Leitfaden (Buchbesprechung); NZA 2/96, S. 80. 186) Rainer Henseleit, Staatliche Innovationsförderung in Frankreich (Buchbesprechung); LKV 3/96, S. 99-100. 187) Thomas Niessen, Frankreichs Anwaltschaft. Die „große” Reform des anwaltlichen Berufsrechts (Buchbesprechung); AnwBl 3/96, S. 163. 188) Thomas Hinrichs, Die Berücksichtigung des Mitverschuldens bei der Haftung für Personenschäden im französischen und deutschen Recht (Buchbesprechung); VersR 10/96, S. 437-438. 189) Gerhard Kegel, Internationales Privatrecht, 7. Aufl. (Buchbesprechung); DZWir 5/96, S. 220. 190) Herbert Schönle, Droit des obligations et droit bancaire. Etudes (Buchbesprechung); SchweizJZ 11/96, S. 218. 191) Georg Meikel, Grundbuchrecht. Sonderband: Neue BundesländerGrundbuchverfügung-Wohnungseigentum (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/96, S. 275-276. 192) Carsten Thomas Ebenroth/Michel Rouger (Hrsg.), Die außervertraglichen unternehmerischen Verhaltenspflichten zum Schutze fremden Vermögens. Die deutsche und die französische Rechtsprechung in der Perspektive des europäischen Binnenmarktes (Buchbesprechung); ZHR 3/96(160), S. 294-297. 193) Andreas Eickhoff, Die Praxis der Gesellschafterversammlung bei der GmbH und GmbH & Co, 2. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 12/96, S. 484-485.

15

194) Volker Schlette, Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle von Ermessensakten in Frankreich. Eine Analyse der Rechtsprechung des Conseil d´Etat zu Inhalt und Umfang des pouvoir discrétionnaire der französischen Verwaltungsbehörden, unter besonderer Berücksichtigung der neueren Entwicklungen (Buchbesprechung); VBlBW 7/96, S. 280. 195) Rainer Fuchs/Torsten Schabe, Der Französische Markt. Wegweiser für deutsche mittelständische Unternehmer (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/96, S. 326. 196) Oliver C. Brändel, Technische Schutzrechte. Einführung in die Grundlagen des Patentrechts, Gebrauchsmusterrechts und Arbeitnehmererfinderrechts (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 78/96, S. 326-327. 197) Peter H. M. Rambach, Die deliktische Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern im französischen, belgischen und deutschen Deliktsrecht (Buchbesprechung); VersR 22/96, S. 952. 198) Ekkehard Storck, Euromarkt: Finanz-Drehscheibe der Welt (Buchbesprechung); ÖBA 12/96, S. 980-981. 199) Javier Cremades, Arbeitsrecht in Spanien. Leitfaden (Buchbesprechung); NZA 23/96, S. 1278. 1997 200) Noch einmal: Anwaltszulassung von Hochschullehrern; MDR 1/97, S. 18. 201) Der Tätigkeitsbericht des Bundesversicherungsamtes für 1995; Die Rentenversicherung 2/97, S. 21-22. 202) Le Groupe de Travail Contrats Internationaux; ZEuP 2/97, S. 518520. 203) Justizangehörige und Schiedsgerichtsbarkeit; ZRP 5/97, S. 216. 204) Wem stehen die Ablösebeträge nach § 18 VermG für untergegangene Hypotheken zugunsten des Staates zu?; VIZ 5/97, S. 265-268. 205) CROSS-DEFAULT CLAUSES IN FINANCE CONTRACTS/Les clauses de défaut croisé dans les contrats financiers; Revue de droit des affaires internationales/International Business Law Journal 5/97, S. 591-603. 206) Auslegungsprobleme bei fremdsprachigen Verträgen unter deutschem Recht; DZWir 9/97, S. 353-359. 207) Der Tätigkeitsbericht des Bundesversicherungsamtes für 1996; Die Rentenversicherung 12/97, S. 226-227. 208) Deutsch-Französisches Juristentreffen in Lyon; Berliner Anwaltsblatt 12/97, S. 628-630.

16

209) Zur Zuständigkeit der OFD bei Feststellung von gesondertem Gebäudeeigentum nach Art. 233 § 8 EGBGB, Anm. zu AG Plauen, Beschl.v. 2.7.1996 - GZ-24-2; NJ 1/97, S. 33-34 (wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 28. Lieferung April 1997, Nr. 0 134). 210) Entstehung von selbständigem Gebäudeeigentum nach § 459 ZGB, Anm. zu Oberstes Gericht der DDR, Urt.v. 6.11.1979 - 2 OZK 35/79; BuW 17/97, S. 669-670. 211) Anwaltshaftung bei der Anwendung ausländischen Rechts, Anm. zu OLG Hamm, Urt.v. 14.3.1995 - 28 U 104/94; DZWir 11/97, S. 460-463 [461463]. 212) Franz Thedieck, Verwaltungskultur in Frankreich und Deutschland: dargestellt am Beispiel von französischen und deutschen Gemeindeverwaltungen und unteren staatlichen Verwaltungsbehörden (Buchbesprechung); VBlBW 1/97, S. 40. 213) Günther Schotten, Das Internationale Privatrecht in der notariellen Praxis (Buchbesprechung); DZWir 1/97, S. 44. 214) Alfons Bürge, Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Pandektenwissenschaft, Liberalismus und Etatismus, 2. Aufl. (Buchbesprechung); ZEuP 1/97, S. 205-206. 215) Konrad Zweigert/Hein Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, 3. Aufl. (Buchbesprechung); SchweizJZ 5/97, S. 94-95. 216) Florian Endrös, Kaufen und Verkaufen in Frankreich (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/97, S. 186. 217) C. Reithmann/D. Martiny (Hrsg.), Internationales Vertragsrecht, 5. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/97, S. 322. 218) Jürgen Gündisch, Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft. Ein Leitfaden für die Praxis (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/97, S. 322. 219) Alfred Romain, Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache, Teil II: Deutsch-Englisch, 3. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/97, S. 459. 220) Heini/Keller/Siehr/Vischer/Volken, IPRG Kommentar. Kommentar zum Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) vom 1. Januar 1989 (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/97, S. 459. 221) Karl-Friedrich Thöne/Raffael Knauber, Boden- und Gebäudeeigentum in den neuen Bundesländern, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/97, S. 525. 222) Dieter Eickmann, Grundstücksrecht in den neuen Bundesländern, 3. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/97, S. 525-526.

17

223) Rolf Stein/Henning Rabe von Pappenheim, Arbeitsrecht in Großbritannien. Leitfaden (Buchbesprechung); NZA 20/97, S. 1104. 224) Peter Kindler, Gesetzliche Zinsansprüche im Zivil- und Handelsrecht. Plädoyer für einen kreditmarktorientierten Fälligkeitszins (Buchbesprechung); DZWir 11/97, S. 482-483. 225) Jean-Pierre Mattout, Droit bancaire international, 2. Aufl. (Buchbesprechung); ÖBA 11/97, S. 952-953. 226) L´internationalisation du droit. Mélanges en l´honneur de Yvon Loussouarn (Buchbesprechung); VersR 31/97, S. 1333-1334. 227) Michael A. Hofmann/Antonella Coslovich, Arbeitsrecht in Italien. Leitfaden (Buchbesprechung); NZA 24/97, S. 1335. 1998 228) St. Ivo - Schutzpatron der Anwälte; Berliner Anwaltsblatt 1-2/98, S. 63-64. 229) Deutsch-Französisches Symposium in Erfurt; ZEuP 1/98, S. 183-185. 230) Das rechtliche und tatsächliche Schicksal der von den Produktionsund Handelsgenossenschaften im Beitrittsgebiet genutzten Liegenschaften; ZfgG 2/98(48), S. 102-112. 231) Die Schriftformklausel in Wirtschaftsverträgen; BuW 7/98, S. 269270. 232) Die salvatorische Klausel in Wirtschaftsverträgen; BuW 10/98, S. 388-389. 233) Umstrukturierung der Oberfinanzdirektionen und Mitwirkungsrechte der Länder; Finanzwirtschaft 12/98, S. 269-270. 234) Gebäudeeigentum nach § 459 ZGB und die Grundbuchämter; Rpfleger 12/98, S. 508-509. 235) Anwaltshaftung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten; MDR 23/98, S. 1399-1401. 236) Feststellung von selbständigem Gebäudeeigentum bei baulichen Anlagen, Anm. zu VG Dresden, Urt.v. 5.3.1998 - 7 K 3136/95; DZWir 6/98, S. 247-248 [248]. 237) Gebäudeeigentum nach Art. 233 § 2b EGBGB bei baulichen Anlagen, Besprechung von BVerwG, Beschl.v. 30.6.1998 - 3 B 82.98; OV spezial 20/98, S. 310-311. 238) Oliver Sieg, Internationale Anwaltshaftung. Die Haftung des deutschen Rechtsanwalts bei der Anwendung ausländischen Rechts und bei der Zusammenarbeit mit ausländischen Anwälten (Buchbesprechung); VersR 4/98, S. 167-168.

18

239) Fabienne Boulanger, Die EG-Wettbewerbsregeln vor nationalen Gerichten, Vierter Teil: Frankreich (Buchbesprechung); WRP 9/98, S. 926. 240) Institut „Finanzen und Steuern” e.V. (Hrsg.)/Andreas Herlinghaus, Bedeutung und Reichweite der richtlinienkonformen Auslegung nationalen Rechts (Buchbesprechung); WPg 19/98, S. 894. 241) Rolf A. Schütze, Rechtsverfolgung im Ausland, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 11/98, S. 632. 242) Michel Doucet/Klaus E. W. Fleck, Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache, Teil 1: Französisch-Deutsch, 5. Aufl.; Teil 2: Deutsch-Französisch, 5. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 11/98, S. 632-633. 243) Klaus Peter Berger (Hrsg.), Das neue Recht der Schiedsgerichtsbarkeit. The New German Arbitration Law (Buchbesprechung); SchweizJZ 22/98, S. 503. 244) Jens-Peter Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis (Buchbesprechung); SchweizJZ 23/98, S. 527. 245) Gino Lörcher/Heike Lörcher, Das Schiedsverfahren national/international - nach neuem Recht (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/98, S. 720-722. 1999 246) Kommunale Gebäude auf privatem Grund und Boden - Zuordnung von Gebäudeeigentum nach § 459 DDR-ZGB; VIZ 3/99, S. 129-132. 247) Juristenausbildung und praktische Erfahrungen der Professoren; ZRP 4/99, S. 168. 248) Vertragsschluß im Internet unter kollisionsrechtlichen Aspekten; DB 28/99, S. 1437-1442. 249) Das Pauschalentschädigungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 13.5.1992; VIZ 11/99, S. 646-650. 250) Unternehmensfusionen und Schiedsverfahren. Beim deutschfranzösischen Juristentreffen in Stuttgart wurde über Probleme von Zusammenschlüssen und der außergerichtlichen Streitbeilegung referiert und debattiert; Berliner Anwaltsblatt 12/99, S. 678-679. 251) Klagebefugnis des Grundstückseigentümers gegen Zuordnung selbständigen Gebäudeeigentums, Besprechung von VG Dessau, Urt.v. 3.3.1998 - A 3 K 14/97; NJ 1/99, S. 50-51. 252) Investitionsvorrang bei Rückgabeansprüchen von NS-Verfolgten verfassungsgemäß, Besprechung von BVerfG, Beschl.v. 21.10.1998 - 1 BvR 179/94; NJ 4/99, S. 193 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 43. Lieferung Oktober 1999, Nr. K 211).

19

253) Verfügungsbefugnis über ein volkseigenes Grundstück, Besprechung von BGH, Urt.v. 27.11.1998 - V ZR 180/97; NJ 5/99, S. 263-264 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 43. Lieferung Oktober 1999, Nr. O 234). 254) Anwaltshaftung in Frankreich, Besprechung von Cour d´appel de Paris, Urt.v. 16.4.1996; RIW 5/99, S. 396-398. 255) Vermögensübergang betrieblich genutzter, rechtlich unselbständiger Teilflächen bei Umwandlung in Kapitalgesellschaft, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 19.11.1998 - 3 C 28/97; NJ 6/99, S. 328-329. 256) Umwandlung eines kreisgeleiteten VEB in eine GmbH und zum Erlöschen einer gescheiterten Einmann-Vorgesellschaft, Besprechung von BGH, Urt.v. 25.1.1999 - II ZR 383/96; NJ 8/99, S. 426-427. 257) Umwandlung eines kreisgeleiteten VEB in eine Kapitalgesellschaft im Aufbau, Besprechung von BGH, Urt.v. 24.2.1999 - VIII ZR 158/98; NJ 8/99, S. 427-428. 258) Zur sekundären Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU, Besprechung von EuGH, Urt.v. 9.3.1999 - Rs. C-212/97 (Centros); NJ 9/99, S. 475-476. 259) Zur Kündigung eines für einen investiven Zweck begründeten Mietverhältnisses nach Widerruf des InVorG-Bescheides, Besprechung von BGH, Urt.v. 7.7.1999 - XII ZR 225/97; NJ 12/99, S. 655-656. 260) Zum Erlösanspruch des Berechtigten nach § 16 Abs. 1 InVorG bei nachträglicher Werterhöhung des Grundstücks, Besprechung von BGH, Urt.v. 16.7.1999 - V ZR 129/98; NJ 12/99, S. 657-658. 261) Claudius Eisenberg, Das Internationale Privatrecht der Anwaltshaftung (Buchbesprechung); VersR 7/99, S. 293-294. 262) Jean-Louis Rives-Lange/Monique Contamine-Raynaud, Droit bancaire, 6. Aufl. (Buchbesprechung); WM 10/99, S. 514-516. 263) Tobias H. Strömer, Online-Recht. Rechtsfragen im Internet und in Mailboxnetzen, 1. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/99, S. 216. 264) Norbert Gross, Der Code Napoléon in Baden und sein Verleger C. F. Müller. Eine deutsch-französische Rechtsbegegnung (Buchbesprechung); ZEuP 2/99, S. 412-413. 265) Uwe Hastedt/Winfried Mellwig, Leasing - Rechtliche und ökonomische Grundlagen (Buchbesprechung); WPg 15/99, S. 617. 266) Wolfgang Marotzke, Gegenseitige Verträge im neuen Insolvenzrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/99, S. 517. 267) Helmuth Grothe, Fremdwährungsverbindlichkeiten (Buchbesprechung);

20

ÖBA 9/99, S. 753. 268) Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Art. 27-37, 10 EGBGB, 12. Aufl. (Buchbesprechung); JR 10/99, S. 438-439. 269) Ulrich Hübner/Werner F. Ebke (Hrsg.), Festschrift für Bernhard Großfeld zum 65. Geburtstag (Buchbesprechung); WPg 20/99, S. 825-826. 270) E. Fedtke (Hrsg.), Anwaltsmarkt Europa. Berufsausübung ohne Grenzen (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 11/99, S. 651-652. 271) Rita Lenz, Preiswettbewerb unter Rechtsanwälten. In rechtsvergleichender und europarechtlicher Hinsicht (Buchbesprechung); WRP 12/99, S. 1308-1310. 2000 272) Neuere Rechtsprechung zum US-Pauschalentschädigungsabkommen; OV spezial 3/00, S. 37-39. 273) Erfolgshonorare und die Standesregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft; JurBüro 5/00, S. 228-230. 274) Beweislast für in einer Urkunde nicht erwähnte Umstände. Zugleich eine Betrachtung zum Nutzen und den Risiken von Auslegungsklauseln; Berliner Anwaltsblatt 5/00, S. 244-246. 275) Aktuelle Tendenzen des französischen Anwaltsrechts; BRAK-Mitt. 4/00, S. 171-173. 276) Die Europäische Schule; VBlBW 11/00, S. 420-424. 277) Kein Restitutionsausschluss bei grundstücksübergreifender Bebauung, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 29.7.1999 - 7 C 31/98; NJ 1/00, S. 51-52 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 47. Lieferung Juni 2000, Nr. B X 117). 278) Verwendung im komplexen Wohnungsbau als Restitutionsausschließungsgrund im Vermögenszuordnungsrecht, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 30.9.1999 - 3 C 35/98; NJ 3/00, S. 163164. 279) Zur Vermögenszuordnung an Landkreise, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 11.11.1999 - 3 C 34/98; NJ 4/00, S. 213-214. 280) Grundbuchberichtigung und Rechtsschutz nach bestandskräftigem Abschluss des VZOG-Verfahrens, Besprechung von OLG Naumburg, Urt.v. 30.11.1999 - 11 U 111/99; NJ 6/00, S. 321-322. 281) Gemeinde als gesetzlicher Verwalter ehemals volkseigener Grundstücke und finanzielle Ansprüche des Berechtigten, Besprechung von BGH, Urt.v. 23.3.2000 - III ZR 217/99; NJ 10/00, S. 545-546 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung

21

zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 52. Lieferung Mai 2001, Nr. O 274). 282) Kein Restitutionsanspruch nach erfolgter Option für eine Entschädigung nach dem US-Pauschalentschädigungsabkommen, Besprechung von VG Chemnitz, Urt.v. 1.3.2000 - 7 K 1723/95; NJ 10/00, S. 554-555 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 49. Lieferung Oktober 2000, Nr. B VI 47). 283) Restitutionsausschluss nach VZOG bei militärischer Nutzung eines Grundstücks, Besprechung von VG Chemnitz, Urt.v. 8.6.2000 - 9 K 304/00; NJ 11/00, S. 613 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 52. Lieferung Mai 2001, Nr. O 277). 284) Kein Restitutionsausschluss iSd § 4 Abs. 1 Satz 1 VermG bei bereits vorhandener Zufahrt zum Grundstück, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 15.6.2000 - 7 C 20/99; NJ 12/00, S. 662 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 54. Lieferung September 2001, Nr. B X 128). 285) Klaus Ade (Hrsg.), Handbuch Kommunales Beteiligungsmanagement (Buchbesprechung); SächsVBl. 3/00, S. 76. 286) Horst Zugehör (Hrsg.), Handbuch der Anwaltshaftung (Buchbesprechung); VersR 13/00, S. 568-569. 287) Hans Jürgen Sonnenberger/Christian Autexier, Einführung in das französische Recht, 3. Aufl. (Buchbesprechung); WM 19/00, S. 980. 288) Klaus Peter Berger/Werner F. Ebke/Siegfried Elsing/Bernhard Großfeld/Gunther Kühne (Hrsg.), Festschrift für Otto Sandrock zum 70. Geburtstag (Buchbesprechung); WRP 7-8/00, S. 788. 289) Michael Häger, Checkbuch Überschuldung und Sanierung. 18 Checklisten von Krisenerkennung über Fortbestehensprognose bis Sanierungsprüfung (Buchbesprechung); WPg 23-24/00, S. 1209. 2001 290) Personalrekrutierung durch den Europäischen Rechnungshof; DÖD 3/01, S. 65-67. 291) Wer haftet bei eingezogenen Erbscheinen zu Gunsten der DDR für untergegangene Nachlassgegenstände?; VIZ 10/01, S. 528-530. 292) Vertragsgestaltung bei internationalen Wirtschaftsverträgen; Berliner Anwaltsblatt 12/01, S. 654-656 (auch veröffentlicht im Internet unter www.berliner.anwaltsverein.de/anwaltsservice/ Anwaltsblatt/AB%2012-01/Vertragsgestaltung.htm). 293) Zum Restitutionsausschlussgrund der Betriebsnotwendigkeit, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 15.6.2000 - 3 C 8/99; NJ 1/01, S. 51-52.

22

294) Zum Anspruch auf Verwendungsersatz nach § 356 ZGB, Besprechung von AG Leipzig, Urt.v. 15.6.2000 - 16 C 2695/00; NJ 2/01, S. 103-104. 295) Zur Ausschlussfrist des Art. 237 § 2 Abs. 2 EGBGB, Besprechung von BGH, Urt.v. 21.7.2000 - V ZR 393/99; NJ 5/01, S. 253. 296) Verfügungsbefugnis bei volkseigenen Grundstücken und Ausschlussfrist des Art. 237 § 2 Abs. 2 EGBGB, Besprechung von BGH, Urt.v. 17.11.2000 - V ZR 487/99; NJ 5/01, S. 256-257. 297) Vorerst keine Nutzung des früheren Bombenabwurfplatzes Wittstocker Heide durch Bundeswehr, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 14.12.2000 - 4 C 13/99; NJ 6/01, S. 328-329. 298) Keine Haftung der Bundesrepublik für von der DDR vereinnahmte und nicht mehr identifizierbar vorhandene Nachlassgegenstände, Besprechung von OLG Dresden, Urt.v. 11.1.2001 - 7 U 2763/00; NJ 7/01, S. 377-378. 299) Kein Rückerstattungsanspruch der THA bzgl. der Gewinne staatlicher Apotheken im Beitrittsgebiet im letzten Quartal 1990, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 18.1.2001 - 3 C 7/00; NJ 8/01, S. 437-438. 300) Schadenersatz durch die Stadt Strausberg wegen Amtspflichtverletzung im vermögensrechtlichen Verfahren, Besprechung von LG Frankfurt (Oder), Urt.v. 30.5.2001 - 11 O 441/99; NJ 9/01, S. 492. 301) Wirksamkeitsvoraussetzungen für Grundstücksgeschäfte der Sozialversicherungsträger, Anm. zu LG Leipzig, Urt.v. 23.5.2001 - 11 O 3461/00; MDR 18/01, S. 1049-1050 [1050]. 302) Zur arglistigen Täuschung durch den Erwerber eines Restitutionsanspruchs, Besprechung von BGH, Urt.v. 23.5.2001 - VIII ZR 51/00; NJ 10/01, S. 543-544 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 60. Lieferung August 2002, Nr. F 75). 303) Erlösauskehr iSd § 6 Abs. 6 a Satz 4 VermG aF umfasst nur den tatsächlich gezahlten Kaufpreis, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 17.5.2001 - 7 C 19/00; NJ 10/01, S. 558-559 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 59. Lieferung Juni 2002, Nr. D V 159). 304) John Yukio Gotanda, Supplemental Damages in Private International Law. The Awarding of Interest, Attorneys´ Fees and Costs, Punitive Damages and Damages in Foreign Currency Examined in the Comparative and International Context (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 1-2/01, S. 62. 305) Michael Häger/Rainer Wilts, Checkbuch Insolvenz. 22 Checklisten zu Einleitung, Ablauf und Handlungsmöglichkeiten (Buchbesprechung); WPg 4/01, S. 233.

23

306) Marianne Helm, Die Beurteilung von Niedrigpreisgestaltungen im deutsch-französischen Rechtsvergleich (Buchbesprechung); WRP 4/01, S. 439. 307) Julien Schmidt/Helge Freyer, Frankreich: Recht für Handwerker (Buchbesprechung); Gewerbearchiv 6/01, S. 264. 308) Ulrike Moog, Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/01, S. 327. 309) Frank Vischer/Lucius Huber/David Oser, Internationales Vertragsrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); VersR 19/01, S. 834-835. 310) Helmar Bley/Ralf Kreikebohm/Andreas Marschner, Sozialrecht, 8. Aufl. (Buchbesprechung); Die Rentenversicherung 8/01, S. 159. 311) Ursula Königer, Die Bestimmung der gesetzlichen Zinshöhe nach dem deutschen Internationalen Privatrecht. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Artt. 78 und 84 I UN-Kaufrecht (CISG) (Buchbesprechung); RabelsZ 4/01(65), S. 758-762. 312) Markus Sachslehner, Schiedsvereinbarungen in wettbewerbsbeschränkenden Verträgen (Buchbesprechung); WRP 11/01, S. 1358. 313) Detlef Kröger (Hrsg.), Rechtsdatenbanken, Angebote - Inhalte Kosten - Wissensmanagement (Buchbesprechung); WM 47/01, S. 2272. 2002 314) Juristenausbildung; Academia 1/02, S. 68. 315) Nützliche Datenbanken für den im deutsch-französischen Rechtsverkehr tätigen Juristen; WM 11/02, S. 571-572. 316) Frankreich: Gesetz gegen Mobbing; NZA 7/02, S. IX. 317) Frankreich: Cour de cassation verschärft die Haftung der Arbeitgeber für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten; VersRAI 3/02, S. 45-46. 318) Das französische Gesetz gegen Mobbing; RdA 4/02, S. 250. 319) Verfügungsbefugnis über volkseigenes Grundstück und Nutzungsersatz, Anm. zu BGH, Urt.v. 21.9.2001 - V ZR 115/00; NJ 1/02, S. 41 (wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 58. Lieferung April 2002, Nr. O 312). 320) Eintragung eines Genehmigungsvorbehalts nach § 11 c VermG und USPauschalentschädigungsabkommen, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 25.7.2001 - 8 C 7/01; NJ 2/02, S. 103-104 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 60. Lieferung August 2002, Nr. B VI 65).

24

321) Zur wirksamen Umwandlung eines VEB in eine GmbH, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 8.11.2001 - 3 C 9/01; NJ 3/02, S. 160-161 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 58. Lieferung April 2002, Nr. O 314). 322) Anwendbarkeit des Restitutionsausschlusses nach § 5 Abs. 1 Buchst. d VermG auch auf gemeinnützig tätige Unternehmen, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 25.10.2001 - 7 C 10/01; NJ 4/02, S. 217-218 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 62. Lieferung Dezember 2002, Nr. B X 153). 323) Übergang von Rechtstiteln nach US-Pauschalentschädigungsabkommen, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 27.2.2002 - 8 C 20/01; NJ 9/02, S. 494495 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 65. Lieferung Juni 2003, Nr. B VI 70). 324) Zur kartellrechtlichen Nichtigkeit von Grundstückskaufverträgen wegen Vereinbarungen über die Preisgestaltung, Besprechung von KG, Urt.v. 6.6.2001 - 29 U 9447/00; NJ 10/02, S. 542. 325) Ursachenzusammenhang zwischen investiver Veräußerung eines Grundstücks und Wegfall des bisherigen Rückgabeausschlussgrunds, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 11.4.2002 - 7 C 20/01; NJ 11/02, S. 607 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 63. Lieferung Februar 2003, Nr. K 245). 326) Olivier Beaud/Erk Volkmar Heyen (Hrsg.), Eine deutsch-französische Rechtswissenschaft? Kritische Bilanz und Perspektiven eines kulturellen Dialogs (Buchbesprechung); VBlBW 1/02, S. 48. 327) Jérôme Ortscheidt, La réparation du dommage dans l´arbitrage commercial international (Buchbesprechung); VersR 7/02, S. 294-296. 328) Jan Kropholler, Europäisches Zivilprozessrecht. Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 5/02, S. 257. 329) Jacques Hamelin/André Damien, Les règles de la profession d´avocat, 9. Aufl. (Buchbesprechung); AnwBl 5/02, S. 291-292. 330) Cléo Leclerq, Devoirs et prérogatives de l´avocat (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/02, S. 311. 331) Claudia Rademacher-Gottwald, Besteuerungsprobleme der grenzüberschreitenden Sozietäten von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern (Buchbesprechung); WPg 12/02, S. 653. 332) Alf-Olav Gleiss, Gewerblicher Rechtsschutz (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/02, S. 373. 333) Detlef von Schultz (Hrsg.), Kommentar zum Markenrecht

25

(Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/02, S. 373-374. 334) Kurt Siehr, Internationales Privatrecht. Deutsches und europäisches Kollisionsrecht für Studium und Praxis (Buchbesprechung); JURA 7/02, S. 503-504. 335) Dirk H. Dau/Franz Josef Düwell/Hartmut Haines (Hrsg.), Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB IX) (Buchbesprechung); Die Rentenversicherung 8/02, S. 158-159. 336) Rudolf Kleeberg/Wolfgang Eberl, Kulturgüter in Privatbesitz. Handbuch für das Denkmal- und Steuerrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 15/02, S. 841. 337) Eva Schmid, Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsinstitute des cautionnement solidaire und des cautionnement réel (Buchbesprechung); ÖBA 10/02, S. 842. 338) Rolf A. Schütze, Rechtsverfolgung im Ausland. Probleme des ausländischen und internationalen Zivilprozessrechts, 3. Aufl. (Buchbesprechung); WRP 10/02, S. 1188. 339) Rolf A. Schütze/Lutz Weipert (Hrsg.), Münchener Vertragshandbuch Band 4, Wirtschaftsrecht III, 5. Aufl. (Buchbesprechung); WM 44/02, S. 2216. 2003 340) Tätigkeitsbericht der französischen Datenschutzkommission für 2001; DuD 1/03, S. 55-56. 341) Anwaltskosten – Fallstricke im internationalen Wirtschaftsverkehr; Effizienz – Informationsjournal des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der WHZ 1/03, S. 11. 342) Französische Verbraucherschutzkommission begutachtet Providerverträge; DuD 5/03, S. 322. 343) Wer haftet für Forderungen aus Grundmittel-Kreditverträgen zwischen der Staatsbank und Genossenschaften?; VIZ 8/03, S. 361-365. 344) Einige Hinweise zur Zusammenarbeit mit französischen Rechtsanwälten, in: Susanne Bleich/Wenjian Jia/Franz Schneider (Hrsg.), Kommunikation in der globalen Wirtschaft, Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. 2003, S. 95-108. 345) Geltung der Anmeldefrist des § 30 a VermG auch für Anmeldungen der JCC, Besprechung von VG Berlin, Urt.v. 27.9.2002 - 31 A 371/99; NJ 1/03, S. 49-50 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 64. Lieferung April 2003, Nr. G 293).

26

346) Enteignung auf besatzungsrechtlicher Grundlage und Territorialitätsprinzip bei hypothekarisch gesicherter Forderung, Besprechung von BGH, Urt.v. 4.6.2002 - XI ZR 301/01; NJ 2/03, S. 87-88 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 64. Lieferung April 2003, Nr. C II 127). 347) Zuordnung einer zum Widmungsvermögen der Deutschen Reichsbahn gehörenden Teilfläche zur Nutzung für Bahnzwecke, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 24.10.2002 – 3 C 42/01; NJ 3/03, S. 157-158 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 66. Lieferung August 2003, Nr. O 334). 348) Anspruch auf Erlösauskehr nach § 16 InVorG, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 27.11.2002 – 8 C 35/01; NJ 5/03, S. 272-273 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 65. Lieferung Juni 2003, Nr. B X 170). 349) Zur Wirksamkeit von Grundstückskaufverträgen mit Sozialversicherungsträgern, Besprechung von OLG Dresden, Urt.v. 19.3.2003 – 12 U 1711/01; NJ 6/03, S. 319-321. 350) Voraussetzungen für wirksam entstandenes Volkseigentum, Besprechung von OLG Dresden, Urt.v. 13.2.2003 – 7 U 80/95; NJ 8/03, S. 436-438 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 66. Lieferung August 2003, Nr. O 337). 351) Rechtzeitige Anmeldung eines Restitutionsanspruchs durch Testamentsvollstrecker/Eigentumserwerb durch ausländischen Staat, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 8.5.2003 – 7 C 63/02; NJ 9/03, S. 495497 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 66. Lieferung August 2003, Nr. C IV 20). 352) Zivilrechtsweg für Klagen auf Auszahlung einer „steckengebliebenen“ Entschädigung, Besprechung von BGH, Beschl.v. 31.7.2003 - III ZB 58/02; NJ 11/03, S. 600-601. 353) Notarhaftung im InVorG-Verfahren, Besprechung von OLG Naumburg, Urt.v. 8.7.2003 – 1 U 38/03; NJ 12/03, S. 659-660 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 69. Lieferung Februar 2004, Nr. K 253). 354) Peter Kindler, Italienisches Handels- und Wirtschaftsrecht (Buchbesprechung); SchweizJZ 2/03, S. 51-52. 355) Martin Gelter, Neue Rechnungslegungsnormen im Handelsrecht. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, IAS und private Normsetzung (Buchbesprechung); WPg 6/03, S. 296-297. 356) Tobias H. Strömer, Online-Recht. Rechtsfragen im Internet, 3.

27

Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/03, S. 196. 357) Detlef Kröger/Claas Hanken, Casebook Internetrecht. Rechtsprechung zum Internetrecht (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/03, S. 197. 358) Friedrich L. Ekey/Diethelm Klippel (Hrsg.), Heidelberger Kommentar zum Markenrecht (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/03, S. 197. 359) François Hellio/Pierre-Sébastien Thill, Steuern in Frankreich, 2. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 8/03, S. 453. 360) J. Krumnow/L. Gramlich/Th. A. Lange/ Th. M. Dewner (Hrsg.), Gabler Bank-Lexikon. Bank – Börse – Finanzierung, 13. Aufl. (Buchbesprechung); WM 16/03, S. 804. 361) Wera Kuckertz, Der Haftungsdurchgriff auf ausländische Unternehmen und Geschäftsleiter nach französischem Recht (Buchbesprechung); DZWIR 5/03, S. 218-219. 362) Ines Dernedde, Autonomie der Europäischen Zentralbank. Im Spannungsfeld zwischen demokratischer Legitimation der Europäischen Union und Währungsstabilität (Buchbesprechung); ZRP 6/03, S. 216. 363) Ulrich Tschöpe (Hrsg.), Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht, 3. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 6/03, S. 309. 364) Kerstin Stahmer, Verzinsliches Darlehen in der Insolvenz. Eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen, französischen und englischen Rechts (Buchbesprechung); ÖBA 8/03, S. 634. 365) Louis Vogel, Französisches Wettbewerbs- und Kartellrecht (Buchbesprechung); WRP 8/03, S. 1010. 366) Matthias Baierlipp, Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft. Eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht (Buchbesprechung); WM 39/03, S. 1928. 367) Hanns Prütting/Peter Zimmermann/Robert E. Heller, Grundstücksrecht Ost (GRO). Mit Sachenrechtsbereinigungsgesetz, Verkehrsflächenbereinigungsgesetz, Schuldrechtsanpassungsgesetz, Nutzungsentgeltverordnung, Erholungsnutzungsrechtsgesetz, Anpflanzungseigentumsgesetz, Meliorationsanlagengesetz. Kommentar (Buchbesprechung); VIZ 10/03, S. 462. 368) Michael Kittner, Arbeits- und Sozialordnung. Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte, 28. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/03, S. 616-617. 369) Dirk Lehr, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Multimedia, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/03, S. 618. 370) Christoph Maria Merki, Von der liechtensteinischen Landkanzlei zur internationalen Finanzberatung. Die Anwaltskanzlei Marxer & Partner und

28

der Finanzplatz Vaduz (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/03, S. 618-619. 371) Oliver Brand, Das Internationale Zinsrecht Englands (Buchbesprechung); WM 51-52/03, S. 2488. 2004 372) Tagung der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung in Berlin; Berliner Anwaltsblatt 1-2/04, S. 16. 373) Dürfen französische Anwälte ein Erfolgshonorar verlangen?; VersRAI 2/04, S. 30-32. 374) Das Pauschalentschädigungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 13. Mai 1992 und seine Umsetzung in Deutschland; ZaöRV 2/04 (64), S. 467-488. 375) Nachruf auf Gérard Lyon-Caen; RdA 4/04, S. 252. 376) Frankreich: Lockerung des anwaltlichen Korrespondenzgeheimnisses; Berliner Anwaltsblatt 7-8/04, S. 389-390. 377) Die französischen Überseedepartements, die Europäische Gemeinschaft und die Bananen, in: Westsächsische Hochschule Zwickau (Hrsg.), Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre. Jürgen Härdler gewidmet, M&S Verlag, Plauen 2004, S. 93-100. 378) Die Kündigung des Darlehensvertrages aus wichtigem Grund, Anm. zu Schweizerisches Bundesgericht, Urt.v. 3.4.2002 - 4C.175/2001; ZEuP 1/04, S. 174-183 [176-183]. 379) Wertersatz und Stichtag für Ermittlung des Verkehrswerts nach dem InVorG, Besprechung von BGH, Urt.v. 25.7.2003 – V ZR 192/02; NJ 2/04, S. 77-78 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 69. Lieferung Februar 2004, Nr. K 254). 380) Wirkung eines InVorG-Bescheids bei Grundstückserwerb nach dem sog. Modrow-Gesetz, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 27.8.2003 – 8 C 15/02; NJ 2/04, S. 89 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 69. Lieferung Februar 2004, Nr. K 255). 381) Wirksamkeit eines Grundstückserwerbs durch den Sozialversicherungsträger nur mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde, Anm. zu BGH, Urt.v. 23.11.2003 – V ZR 123/03; ZfIR 4/04, S. 146-152 [150-152]. 382) Fachhochschullehrer als Verteidiger, Besprechung von BGH, Beschl.v. 28.8.2003 – 5 StR 232/02; NJ 3/04, S. 133-134. 383) Teilweise Wirksamkeit von Globalanmeldungen der JCC, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 23.10.2003 – 7 C 62/02; NJ 4/04, S. 184-185 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und

29

Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 70. Lieferung April 2004, Nr. G 315). 384) Zulassung der Revision bei Streitigkeiten über die Bindungswirkung von Vermögenszuordnungsbescheiden, Besprechung von BVerfG, Beschl.v. 7.1.2004 – 1 BvR 31/01; NJ 5/04, S. 213-214 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 74. Lieferung Dezember 2004, Nr. O 366). 385) Keine Restitution nach VermG bei im Zuge von NSVerfolgungsmaßnahmen erfolgter Enteignung in Polen, Anm. zu BVerfG, Beschl.v. 6.2.2004 – 1 BvR 1948/00; NJ 6/04, S. 260-261 [261]. 386) Investive Veräußerung eines Betriebsgrundstücks und Wegfall des Restitutionsausschlusses nach § 5 Abs. 1 Buchst. d VermG, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 22.4.2004 – 7 C 15/03; NJ 10/04, S. 475-476 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 72. Lieferung August 2004, Nr. B X 185). 387) Voraussetzungen eines Vorkaufsrechts nach dem VermG, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 30.6.2004 – 8 C 14/03; NJ 11/04, S. 521-522 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 78. Lieferung Dezember 2005, Nr. F 92). 388) Dominik R. Lück, Vorläufiger Rechtsschutz und Vergaberecht (Buchbesprechung); NZBau 1/04, S. 30. 389) Gautier Bourdeaux, Le crédit acheteur international. Approche française et comparative (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 12/04, S. 57. 390) Elmar Wadle, Französisches Recht in Deutschland. Acht Beiträge zur Geschichte des 19. Jahrhunderts (Buchbesprechung); ZEuP 1/04, S. 217. 391) Welf Müller/Wolf-Dieter Hoffmann (Hrsg.), Beck´sches Handbuch der Personengesellschaften. Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 3/04, S. 106-107. 392) Steffen Leicht, Die Qualifikation der Haftung von Angehörigen rechts- und wirtschaftsberatender Berufe im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr (Buchbesprechung); RabelsZ 2/04, S. 376-379. 393) Dirk Looschelders, Internationales Privatrecht – Art. 3-46 EGBGB (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 5/04, S. 248-249. 394) Christian von Bar, Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache. Systematische Nachweise aus Schrifttum, Rechtsprechung und Gutachten 1990-2003, 5. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 5/04, S. 250. 395) Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Einleitung zum IPR, Art. 3-6 EGBGB (Buchbesprechung); JR

30

6/04, S. 261-262. 396) J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Art. 219-245 EGBGB (Jüngere Übergangsvorschriften/Verordnungsermächtigungen) (Buchbesprechung); NJ 9/04, S. 407. 397) Otto Kaufmann, Wörterbuch Arbeits- und Sozialrecht. FranzösischDeutsch/Deutsch-Französisch (Buchbesprechung); NZA 18/04, S. 1033. 398) Rembert Süß/Ulrich Haas (Hrsg.), Erbrecht in Europa (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/04, S. 534. 399) Dieter Eickmann u.a. (Hrsg.), Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, 3. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 19/04, S. 1106-1107. 400) Michael Kleine-Cosack, Rechtsberatungsgesetz. Kommentar (Buchbesprechung); Die Rentenversicherung 11-12/04, S. 236-237. 401) Karel Sessinghaus, Geruchs- und Geschmacksmarken – Innovationen im Markenrecht (Buchbesprechung); WRP 12/04, S. 1513-1514. 2005 402) § 30 a Abs. 1 Satz 4 VermG und das Rückwirkungsverbot – Zugleich eine Besprechung von BVerfG, Beschluss vom 14.8.2004 – 1 BvR 1249/04; ZOV 1-2/05, S. 3-4. 403) Anwaltshaftung bei internationalen Sachverhalten – Eine Skizze der deutschen und der französischen Rechtsprechung; VersRAI 1/05, S. 12-16. 404) „Europäische Schulen“: Annäherung an die EG durch eine neue Satzung; EuR 1/05, S. 124-126. 405) Otto Sandrock zum 75. Geburtstag; NJW 3/05, S.XVI,XVIII (wieder abgedruckt in: SchiedsVZ 2/05, S. 94). 406) Die französischen Überseedepartements, die Europäische Gemeinschaft und die Bananen; http://www.wiwionline.de/start.php?a_title=530&id=4440. 407) Würde das deutsche Bundesverfassungsgericht den liechtensteinischen Bilderstreit heute anders entscheiden?, Liechtensteinische Juristen-Zeitung 3/05, S. 61-63. 408) Ein Blick auf die französische Anwaltschaft; ZEuP 3/05, S. 596610. 409) Tätigkeitsbericht der französischen Datenschutzkommission für 2004; DuD 10/05, S. 624-625. 410) Haben Hochschullehrer in Sachsen einen Anspruch auf ein Forschungssemester?; SächsVBl. 11/05, S. 265-266.

31

411) Europäische Schulen: Ein in die EG integriertes Völkerrechtssubjekt; ZaöRV 4/05 (65), S. 1015-1032. 412) Restitutionsansprüche der durch die Nationalsozialisten kollektiv Verfolgten, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 24.6.2004 – 7 C 20/03; NJ 1/05, S. 45-46. 413) Restitutionsausschluss bei Enteignung auf besatzungsrechtlicher Grundlage verfassungsgemäß, Besprechung von BVerfG, Beschl.v. 26.10.2004 – 2 BvR 955/00 u. 1038/01; NJ 3/05, S. 136-138 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 77. Lieferung September 2005, Nr. B II 302). 414) Nutzungsentschädigungsansprüche des Bundes bei Reichsvermögen, Besprechung von BGH, Urt.v. 26.11.2004 – V ZR 90/04; NJ 5/05, S. 233235 (Kommentar wieder abgedruckt in: Brandt/Kittke, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Regelung offener Vermögensfragen, Baden-Baden, 76. Lieferung Juni 2005, Nr. O 395). 415) Anspruch der Kommunen auf Beteiligung an regionalen Gasversorgungsgesellschaften, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 11.11.2004 – 3 C 36/03; NJ 7/05, S. 331-332. 416) Eigentum an vor dem 3.10.1990 installierten Telefon-Hausnetzen, Besprechung von BGH, Urt.v. 3.6.2005 – V ZR 196/04; NJ 11/05, S. 523525. 417) Ludwig Gramlich, Internationales Wirtschaftsrecht – schnell erfasst (Buchbesprechung); ZaöRV 1/05 (65), S. 276-278. 418) Julian Oberndörfer, Netz-„Geld“. Funktionen des Netzgeldes insbesondere aus zivilrechtlicher Sicht (Buchbesprechung); DuD 2/05, S. 114. 419) Uwe Jahn/Anne Sahm (Hrsg.), Insolvenzen in Europa, 4. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/05, S. 118. 420) Tilmann Pfleiderer, Einführung in das französische Immobilienrecht. Eigentum und Miete von Geschäfts- und Wohnraum in Frankreich (Buchbesprechung); NZBau 3/05, S. 144. 421) Christoph Reithmann/Dieter Martiny (Hrsg.), Internationales Vertragsrecht. Das internationale Privatrecht der Schuldverträge, 6. Aufl. (Buchbesprechung); WM 9/05, S. 440. 422) Susanne Frank/Thomas Wachter (Hrsg.), Handbuch Immobilienrecht in Europa. Zivil- und steuerrechtliche Aspekte des Erwerbs, der Veräußerung und der Vererbung von Immobilien (Buchbesprechung); ZfIR 56/05, S. 223. 423) Alexander Walter, Spezialisierung und Sorgfaltsstandard im Arztund Anwaltshaftungsrecht (Buchbesprechung); VersR 16/05, S. 771. 424) Holger von Hartlieb/Mathias Schwarz (Hrsg.), Handbuch des Film-,

32

Fernseh- und Videorechts, 4. Aufl. (Buchbesprechung); DuD 7/05, S. 443. 425) Jürgen Chemnitz/Frank Johnigk, Rechtsberatungsgesetz. Kommentar, 11. Aufl. (Buchbesprechung); Die Rentenversicherung 9/05, S. 179. 426) Uwe Schlömer/Jörg Dittrich, eBay & Recht. Ratgeber für Käufer und Verkäufer (Buchbesprechung); DuD 9/05, S. 572. 427) Florian Drücke, Kollektivinteressen und Wettbewerbsrecht. Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und französischen Rechts (Buchbesprechung); WRP 9/05, S. 1184. 428) Michael Coester/Dieter Martiny/Karl Gessaphe (Hrsg.), Privatrecht in Europa. Kooperation. Festschrift für Hans Jürgen Geburtstag (Buchbesprechung); ZEuP 4/05,

August Prinz v. Sachsen Vielfalt, Kollision, Sonnenberger zum 70. S. 948-949.

429) Nicolas Corato in Zusammenarbeit mit der Anwaltskammer Paris (Hrsg.), Grandes plaidoiries & Grands procès du XVe au XXe siècle (Buchbesprechung); AnwBl. 12/05, S. XXVIII (geringfügig erweitert wieder abgedruckt in: SchweizJZ 5/06, S. 119). 430) Wolfgang Sekretaruk, Farben als Marke (Buchbesprechung); WRP 12/05, S. 1567-1568. 2006 431) Der Schutz von Unternehmenskennzeichen; Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) 7/06, S. 288-289. 432) Frankreich - Kein Urheberrechtsschutz für Parfumkreationen; GRUR Int. 11/06, S. 963-964. 433) Zuordnung von unbewohnbaren Wohnimmobilien, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 7.7.2005 – 3 C 34/04; NJ 1/06, S. 47-48. 434) Haftung der Bundesrepublik für isolierte Verbindlichkeiten aus DDR-Erbschaften, Besprechung von BGH, Urt.v. 30.11.2005 – IV ZR 4/04; NJ 4/06, S. 189. 435) Entziehungsvermutung bei NS-Verfolgten, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 23.2.2006 – 7 C 4/05; NJ 7/06, S. 326. 436) Restitutionsansprüche von Stiftungen des öffentlichen Rechts, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 29.3.2006 – 8 C 19/04; NJ 9/06, S. 431432. 437) Vollstreckbarerklärung der Honorarforderung eines französischen Anwalts, Anm. zu BGH, Beschl.v. 22.9.2005 – IX ZB 7/04; JR 10/06, S. 428-430 [429-430]. 438) Rücknahme rechtswidriger Vermögenszuordnungsbescheide, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 27.4.2006 – 3 C 23/05; NJ 10/06, S. 475-476.

33

439) Unentgeltliche Besitzerlangung bei Volkseigentum, Besprechung von Kammergericht, Urt.v. 11.5.2006 – 8 U 220/05; NJ 11/06, S. 523-524. 440) Martin Gogger, Insolvenzgläubiger-Handbuch. Optimale Rechtsdurchsetzung bei Insolvenz des Schuldners, 2. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 1-2/06, S. 64. 441) Stuart G. Bugg/Heike Simon (Hrsg.), Fachwörterbuch Kompakt Recht Englisch. Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch (Buchbesprechung); NJW 8/06, S. XVIII, XX. 442) Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Wiener UN-Kaufrecht (CISG), Neubearbeitung 2005 (Buchbesprechung); JR 2/06, S. 86. 443) Hugues Lainé/Gerd Leutner, Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsch-Französisch (Buchbesprechung); WM 9/06, S. 456. 444) Münchener Kommentar zum BGB, Band 10: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 1-46), Internationales Privatrecht, 4. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/06, S. 143-144. 445) Herbert Kronke/Werner Melis/Anton K. Schnyder (Hrsg.), Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht (Buchbesprechung); WM 13/06, S. 652. 446) Armin Pahlke/Ulrich Koenig (Hrsg.), Abgabenordnung, §§ 1 bis 368, Kommentar (Buchbesprechung); WPg 11/06, S. 760. 447) Hannes Hartung, Kunstraub in Krieg und Verfolgung. Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht (Buchbesprechung); ZaöRV 2/06 (66), S. 516-519. 448) Bernhard Jestaedt, Patentrecht. Ein fallbezogenes Lehrbuch (Buchbesprechung); JURA 8/06, S. 639. 449) Jörg Windt, Die Neukonstruktion des Tatbestands des Betriebsübergangs. Eine Untersuchung zu den dogmatischen und methodischen Grundlagen des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB (Buchbesprechung); RdA 4/06, S. 255-256. 450) Alexander Haentjens, Die Rechtsstellung des Sanierungsträgers im Städtebauwesen (Buchbesprechung); SächsVBl. 9/06, S. 224. 451) Rainer Wörlen, Introduction to English Civil Law for GermanSpeaking Lawyers and Law Students, Vol. 1 und Vol. 2, 3. Aufl. (Buchbesprechung); JURA 9/06, S. 720. 452) Oliver L. Knöfel, Grundfragen der internationalen Berufsausübung von Rechtsanwälten (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/06, S. 389. 453) Christian von Bar, Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache, Systematische Nachweise aus Schrifttum,

34

Rechtsprechung und Gutachten 1990–2006, 6. Aufl. (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/06, S. 390. 454) Mirko Ehrich, Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung (Buchbesprechung); WRP 10/06, S. 1264. 455) Patrice de Folleville/Stefan Lutz, Deutsches Bilanzrecht – Deutsch-französische Textausgabe, 2. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 21/06, S. 1389. 2007 456) LES HONORAIRES DES AVOCATS FRANÇAIS ET L´ARTICLE 32 DU RÈGLEMENT (CE) DU CONSEIL DU 22 DÉCEMBRE 2000; Revue de droit des affaires internationales/International Business Law Journal 1/07, S. 69-71. 457) Gewährt § 8 TzBfG einen Anspruch auf eine zeitlich befristete Arbeitszeitverringerung?; DB 14/07, S. 804-806. 458) Keine rechtsstaatswidrige Auflösung altrechtlicher Gemeinschaften in der DDR, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 14.6.2006 – 3 C 18/05; NJ 1/07, S. 44-45. 459) Erlösauskehranspruch bei Rücktritt vom Kaufvertrag, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 27.7.2006 – 3 C 31/05; NJ 2/07, S. 90-91. 460) Herausgabe von Mieteinnahmen an den Restitutionsberechtigten, Besprechung von BGH, Urt.v. 27.10.2006 – V ZR 58/06; NJ 4/07, S. 187188. 461) Verhältnis der Erlösauskehransprüche nach VZOG und VermG, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 27.9.2006 - 3 C 37/05; NJ 5/07, S. 237238. 462) Zuordnung eines für den Angelsport genutzten Grundstücks, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 14.12.2006 - 3 C 2/06; NJ 7/07, S. 327328. 463) Keine Haftung der Bundesrepublik für in der DDR erlittene Strahlenschäden von NVA-Angehörigen, Anm. zu OLG Brandenburg, Urt.v. 20.3.2007 – 2 U 38/06; NJ 9/07, S. 414-418 [417-418]. 464) Klagebefugnis des Anmelders gegen InVorGDurchführungsfeststellungsbescheid, Besprechung von VG Meiningen, Urt.v 18.4.2007 – 5 K 547/04; NJ 9/07, S. 429-430. 465) Bindungswirkung eines geänderten Zuordnungsbescheids und Zuordnung von Überbauflächen an die Deutsche Post, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 21.6.2007 - 3 C 11/06; NJ 12/07, S. 568-569. 466) Karl von Rumohr, Grenzübergreifende Fernabsatzverträge im Internationalen Privatrecht (Buchbesprechung); DuD 3/07, S. 239. 467) Rainer Wörlen, Schuldrecht AT, 8. Aufl.; Schuldrecht BT, 8. Aufl.

35

(Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 5/07, S. 246. 468) Michael Streck/Annette Rieck, St. Ivo. 1247-1303. Schutzpatron der Richter und Anwälte (Buchbesprechung); NJW 10/07, S. 670. 469) Martine Robert/Erol Giraudy, Le guide juridique du portail Internet/Intranet (Buchbesprechung); DuD 4/07, S. 320. 470) Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Internationales Wirtschaftsrecht (Buchbesprechung); WRP 4/07, S. 466. 471) Axel Kokemoor, Sozialrecht, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Die Rentenversicherung 6/07, S. 115-117. 472) Jan Kropholler, Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts, 6. Aufl. (Buchbesprechung); WM 26/07, S. 1244. 473) Ludwig Gramlich, Öffentliches Wirtschaftsrecht – schnell erfasst (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 27/07, S. 1332. 474) Klaus Degenhardt, Die Limited (private company limited by shares) in Deutschland, 4. Aufl. (Buchbesprechung); WPg 15/07, S. VIII. 475) Menno Aden, Internationales Privates Wirtschaftsrecht (Buchbesprechung); ZVglRWiss 3/07, S. 365-366. 476) Isabella Bernt, Der Überweisungsvertrag im deutschen und im französischen Recht. Eine Untersuchung zur Stellung des Kunden gegenüber der überweisenden Bank nach Umsetzung der Richtlinie 97/5/EG (Buchbesprechung); ÖBA 8/07, S. 668. 477) Hermann Neidhart, Unfall im Ausland, Band 2: West-Europa, 5. Aufl. (Buchbesprechung); VersR 25/07, S. 1208. 478) Frederik Karsten/Günter Bauer/Bernhard Klose, Forderungssicherung und –durchsetzung in der Bauwirtschaft (Buchbesprechung); NZBau 10/07, S. 630. 479) Holger Lampe, Steueroptimale Gestaltung eines deutschfranzösischen Unternehmenszusammenschlusses (Buchbesprechung); WPg 20/07, S. VIII. 480) Hugues Lainé/Ulrike Warneke, Wörterbuch Wirtschafts- und Steuerrecht, Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch (Buchbesprechung); WM 42/07, S. 1996. 481) Volker Triebel/Karl von Hase/Peter Melerski, Die Limited in Deutschland. Leitfaden für die Unternehmens- und Beratungspraxis (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 11/07, S. 410. 482) Eduard Reimer/Hans Schade/Helmut Schippel, ArbEG. Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien. Kommentar, 8.

36

Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 47/07, S. 2305. 2008 483) Rechtsfragen bei der Einschaltung französischer Anwälte. Eine Einführung in die deutsch-französischen Rechtsbeziehungen; ZVglRWiss 01/08, S. 1-31. 484) Sachgebiet „Handelsrecht“ [ca. 30.000 Zeichen], in: Siegfried G. Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008. 485) Tücken bei der Übersetzung juristischer Texte; Lebende Sprachen 2/08, S. 59-60. 486) Vor 200 Jahren erschien Zachariaes „Handbuch des Französischen Civilrechts“. Eine Würdigung mit ketzerischen Bemerkungen zum „idealen Rechtsvergleicher“; JURA 6/08, S. 479. 487) Europäisches Arbeitsrecht und Völkerrechtssubjekte [Besprechung von Employment Tribunal London Central, Urt.v. 16.11.2007]; RdA 3/08, S. 182-183. 488) Grundlagen des Markenrechts, in: Gundolf Baier/Gabriele Günther/Günter Janke/Horst Muschol (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen der Betriebswirtschaft. Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau 2008, Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. 2008, S. 67-76. 489) La profession d´avocat et la profession de notaire en Allemagne; Juriste international 3/08, S. 46-47. 490) Wiederbelebung von Separationsinteressentengemeinschaften, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 24.10.2007 – 8 C 10/06; NJ 3/08, S. 139140. 491) Restitutionsansprüche des Landes Berlin für in Brandenburg belegene Grundstücke, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 28.11.2007 - 3 C 43/06; NJ 5/08, S. 234-235. 492) Erlösabführung aus sog. Komplettierungskauf, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 14.2.2008 – 5 C 19/07; NJ 8/08, S. 378-379. 493) Vermögenszuordnung bei privatisierten Vermögensgegenständen, Besprechung von BVerwG, Urt.v. 18.6.2008 – 3 C 4/07; NJ 10/08, S. 474. 494) Schadensersatzansprüche des VZOG-Restitutionsberechtigten gegen den Verfügungsbefugten, Besprechung von OLG Brandenburg, Urt.v. 6.8.2008 – 4 U 169/07; NJ 11/08, S. 522-523.

37

495) J. Michael Rainer, Europäisches Privatrecht. Die Rechtsvergleichung, 2. Aufl. (Buchbesprechung); JURA 1/08, S. 78. 496) Helga Laux/Monika Schlachter, Teilzeit- und Befristungsgesetz. Kommentar (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 5/08, S. 329. 497) Sybille Neumann/François-Xavier Licari, Introduction au droit français pour juristes et étudiants en droit germanophones, t. 1 (Buchbesprechung); JURA 2/08, S. 159. 498) Völkerrecht. Herausgegeben von Wolfgang Graf Vitzthum, bearbeitet von Michael Bothe, Rudolf Dolzer, Kay Hailbronner, Eckart Klein, Philip Kunig, Meinhard Schröder, Wolfgang Graf Vitzthum. 4. Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 8/08, S. 487. 499) Mansel/Pfeiffer/Kronke/Kohler/Hausmann (Hrsg.), Festschrift für Erik Jayme (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 3/08, S. 99. 500) Aurica Hartung, Südafrikanisches und deutsches E-Commerce-Recht im Vergleich. Ansätze zur Optimierung des Rechtsrahmens für grenzüberschreitende elektronische B2B-Transaktionen (Buchbesprechung); DuD 3/08, S. 234. 501) Hans Jürgen Sonnenberger/Reinhard Dammann, Französisches Handelsund Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. (Buchbesprechung); WM 15/08, S. 712. 502) Ingemar Carl, Einstweiliger Rechtsschutz bei Torpedoklagen (Buchbesprechung); WRP 6/08, S. 834. 503) Christoph Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch, 3. Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 32/08, S. 2076. 504) Wolfgang Däubler/Martin Bertzbach (Hrsg.), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Handkommentar, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 39/08, S. 2534. 505) Robert Schmidt, Der Durchgriff im deutschen und südafrikanischen Gesellschaftsrecht (Buchbesprechung); ÖBA 11/08, S. 826. 506) Marcel Fontaine/Filip De Ly, Droit des contrats internationaux. Analyse et rédaction de clauses, 2. Aufl.; Marcel Fontaine/Filip De Ly, Drafting international contracts: an analysis of contract clauses; Marcel Fontaine/Filip De Ly, La redazione dei contratti internazionali. A partire dall´analisi delle clausole, Übersetzung durch Renzo Maria Morresi (Buchbesprechung); ZVglRWiss 4/08, S. 450-454. 507) Jean-Sylvestre Bergé/Sophie Robin-Olivier, Introduction au droit européen (Buchbesprechung); EuR 6/08, S. 892-893. 2009

38

508) Le regroupement des avocats et des notaires : quels enseignements tirer de l´expérience allemande ?; Gazette du Palais, 8.2.2009, No. 39, libres propos, S. 2-3. 509) Die französische Sprachgesetzgebung und Texte mit Bezug zum Internet; Lebende Sprachen 1/09, S. 4-7. 510) Fallbearbeitung: Schutz vor Diskriminierung im Arbeitsrecht; DVP 3/09, S. 118-119. 511) Sprache, Recht und Politik; Academia 2/09, S. 76-77. 512) Domainvergabe in Frankreich: Regulierungsbestrebungen des Staates, in: Petr Budiš/Ludwig Gramlich/Bohumír Štĕdroň (Hrsg.), Sichere elektronische Kommunikation. Rechtliche, wirtschaftliche und technische Perspektiven, GUC Verlag, Chemnitz 2009, S. 165-172. 513) Sind Bedienstete internationaler Organisationen Arbeitnehmer ohne Rechte?, in: Udo Margedant/Heinrich Quaden/Michael Klein (Hrsg.), Verantwortungsvolle Wissenschaft. Festschrift zum Akademischen Forum zur 122. Cartellversammlung des Cartellverbandes Katholischer deutscher Studentenverbindungen. Samstag, 3. Mai 2008, Universität Bonn, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009, S. 75-79. 514) Vier arbeitsrechtliche Probleme: Mobbing - Vertrauensschutz Befristung - Haftungsbeschränkung; apf – Ausbildung-Prüfung-Fachpraxis 6/09, S. 187-189. 515) Frankreich: Internetgesetz (loi Hadopi) in Kraft; DuD 8/09, S. 511. 516) Fernstudium „Wirtschaftsrecht“ an der Hamburger Fern-Hochschule; JURA 8/09, S. 638. 517) Fünf arbeitsrechtliche Probleme: Bezahlte Freistellung – Diskriminierungsschutz – vorzeitige Vertragsauflösung – Rückzahlungsansprüche – Befristung; apf – Ausbildung-Prüfung-Fachpraxis 10/09, S. 310-313. 518) Die Auslegung von Normen; DVP 10/09, S. 409-412. 519) Muss die Große Beschwerdekammer des EPA bei Auslegungsfragen zur Richtlinie 98/44/EG dem EuGH vorlegen? Besprechung der Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EPA vom 25.11.2008 – G 2/06; GRUR Int. 11/09, S. 907-911. 520) Zwei problematische Punkte des AGG: Die Anforderung eines Passphotos und die Suche nach dem „muttersprachlichen Mitarbeiter (m/w)“; NZA 22/09, S. 1247-1249. 521) Nachruf auf Rainer Wörlen; Agrar- und Umweltrecht 12/09, S. 416 (geringfügig erweitert wieder abgedruckt in: Aktuelle Juristische Praxis [AJP/PJA] 1/10, S. 135).

39

522) Dagmar Zorn, Das Recht der elterlichen Sorge. Voraussetzungen, Inhalt und Schranken in Praxis und Theorie, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 3/09, S. 197. 523) Rainer Wörlen, Familienrecht (Buchbesprechung); JURA 2/09, S. 160. 524) Thomas Eisgruber/Ulrich Schallmoser, Abgabenordnung (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 6/09, S. 372. 525) Michel Doucet/Klaus E. W. Fleck, Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache, Teil 1: Französisch-Deutsch, 6. Aufl. (Buchbesprechung); DuD 3/09, S. 206. 526) Werner Schulz/Jörn Hauß (Hrsg.), Familienrecht. Handkommentar (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/09, S. 141. 527) Bernd Reinmüller, Internationale Rechtsverfolgung in Zivil- und Handelssachen in der Europäischen Union (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 4/09, S. 141. 528) Jochen Schneider, Handbuch des EDV-Rechts. IT-Vertragsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz, 4. Aufl. (Buchbesprechung); DuD 4/09, S. 266. 529) Frederik Karsten, GmbH-Recht (Buchbesprechung); ÖBA 5/09, S. 404. 530) Peter Hartmann, Kostengesetze. Kurz-Kommentar, 39. Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 19/09, S. 1090. 531) Friedrich Albrecht/Markus Hoffmann, Die Vergütung des Patentanwalts. Anspruchsdurchsetzung und Kostenerstattung (Buchbesprechung); WRP 7/09, S. 866. 532) Hanns Prütting/Gerhard Wegen/Gerd Weinreich (Hrsg.), BGB. Kommentar, 4. Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 28/09, S. 1557. 533) Rolf A. Schütze, Rechtsverfolgung im Ausland. Prozessführung vor ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten, 4. Aufl. (Buchbesprechung); WM 37/09, S. 1772. 2010 534) Formalien bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses; AD LEGENDUM 1/10, S. 65-68. 535) Rechtliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten bei Auslandsaktivitäten, in: Gundolf Baier/Gabriele Günther/Günter Janke/Horst Muschol (Hrsg.), Bewältigung von Unternehmensrisiken. Jahrbuch 2009/2010 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. 2010, S. 37-52. 536) Europarecht verdrängt das Völkerrecht: Das Beispiel der

40

Europäischen Schulen; EuR 3/10, S. 453-463. 537) Das Schicksal von Versorgungsanwartschaften beim Wechsel zu internationalen Organisationen; Die Rentenversicherung 8/10, S. 151155. 538) Kapitel „Recht“, in: Jürgen Härdler (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Lehr- und Praxisbuch für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 4. Aufl., München/Wien 2010, S. 375-411, 597 und ein Fall mit Lösung auf der beigefügten CD-ROM. 539) Formalien bei juristischen Studienarbeiten; AD LEGENDUM 4/10, S. 284-288. 540) Frankreich: Reform der juristischen Berufe; Anwaltsrevue/Revue de l´Avocat 10/10, S. 428-429. 541) Überlegungen zum Inhalt der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristinnen und Juristen; JURA 10/10, S. 799-800. 542) Die EU – das unbekannte Wesen?; Academia 6/10, S. 436. 543) Christoph Reithmann/Dieter Martiny (Hrsg.), Internationales Vertragsrecht. Das internationale Privatrecht der Schuldverträge, 7. Aufl. (Buchbesprechung); WM 7/10, S. 336. 544) Friedrich Albrecht/Markus Hoffmann, Geistiges Eigentum in der Kommune. Erwerb und Verteidigung von Marken und anderen Rechten (Buchbesprechung); SächsVBl. 3/10, S. 80. 545) Rainer Wörlen/Sabrina Leinhas, Erbrecht (Buchbesprechung); JURA 3/10, S. 240. 546) Thomas Baumann, Patentstreitigkeiten vor Schiedsgerichten (Buchbesprechung); Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 4/10, S. 210-211. 547) Hanns Prütting/Markus Gehrlein (Hrsg.), ZPO. Kommentar (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 17/10, S. 1276. 548) Peter Kindler, Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs. Praxishandbuch (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 7-8/10, S. 284. 549) Thomas Zerres, Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts, 6. Aufl. (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 31/10, S. 1874. 550) Patrizia Renna, Die Durchsetzung des anwaltlichen Honoraranspruchs im europäischen Rechtsverkehr (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 9/10, S. 337. 551) Maximilian Fuchs (Hrsg.), Europäisches Sozialrecht. Kommentar, 5. Aufl. (Buchbesprechung); Die Rentenversicherung 10/10, S. 203.

41

552) Marco Braun/Alexander Haentjens/Tilo Nemuth, Schnittstellen im Bauablauf (Buchbesprechung); NZBau 10/10, S. 617. 553) Sven Polenz, RFID-Techniken und Datenschutzrecht – Perspektiven der Regulierung (Buchbesprechung); DuD 11/10, S. 799. 2011 554) European Schools: A Subject of International Law Integrated into the European Union; International Organizations Law Review 1/11 (8), S. 175-196. 555) Editorial [zum Thema Sprache, Recht und Politik]; DVP 1/11, S. 1. 556) Das deutsch-französische Doppelpromotionsverfahren (»cotutelle de thèse«); JURA 4/11, S. 319. 557) Die Deutsch-Französische Juristenvereinigung: Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Sprachkompetenz im Dialog mit Franzosen; Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 1/11 (83/84), S. 162. 558) Die Europäischen Schulen, in: Kerstin Odendahl (Hrsg.), Europäische (Bildungs-)Union?, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, S. 349-370. 559) Die Einigungsstellen nach dem BetrVG, die Arbeitsrichter und ihre Nebentätigkeiten; ZRP 6/11, S. 178-179. 560) Scheidungsprozess, angekündigter, aber nicht gestellter Antrag, Kostenerhebung, Besprechung von OLG Dresden, Urt.v. 27.7.2010 - 20 UF 332/10; NJ 3/11, S. 127-128. 561) Uwe Wesel, Geschichte des Rechts in Europa. Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 5/11, S. 169. 562) Reinhard Gaier/Christian Wolf/Stephan Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht. Kommentar (Buchbesprechung); NJ 5/11, S. 203. 563) Holger Essig, Die gattungsmäßige Verwendung von Marken (Buchbesprechung); WRP 5/11, S. 639-640. 564) Michael Franz Schmitt, Sanierungsberatung als Rechtsberatung und Rechtsdienstleistung - Eine vergleichende Darstellung nach dem Rechtsberatungsgesetz und dem Rechtsdienstleistungsgesetz (Buchbesprechung); DZWIR 6/11, S. 264. 565) Stuart G. Bugg/Heike Simon (Hrsg.), Fachwörterbuch Kompakt Recht Englisch. Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch, 2. Aufl. (Buchbesprechung); Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 1/11 (83/84), S. 145-146.

42

566) Laurence Nicolas-Vullierme, Droit de la concurrence, 2. Aufl. (Buchbesprechung); GRUR Int. 8-9/11, S. 783. 567) Walter Frenz, Handbuch Europarecht. Band 6: Institutionen und Politiken (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 35/11, S. 1105. 568) Jan Kropholler/Jan von Hein, Europäisches Zivilprozessrecht, Kommentar zur EuGVO, Lugano-Übereinkommen 2007, EuVTVO, EuMVVO und EuGFVO, 9. Aufl. (Buchbesprechung); WM 36/11, S. 1732. 569) J. von Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, EGBGB/IPR, Einleitung zur Rom I-VO, Art. 1-10 Rom I-VO (Internationales Vertragsrecht 1), Bearbeitung 2011; J. von Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, EGBGB/IPR, Art. 11-29 Rom I-VO, Art. 46 b, c EGBGB (Internationales Vertragsrecht 2), Bearbeitung 2011 (Buchbesprechung); WM 38/11, S. 1828. 570) Thomas Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht. Kommentar. Rom I-VO, Rom II-VO, Bearbeitung 2011 (Buchbesprechung); Berliner Anwaltsblatt 10/11, S. 381. 571) Gwendoline Lardeux/Raymond Legeais/Michel Pédamon/Claude Witz, Code civil allemand. Traduction commentée (Buchbesprechung); ZEuP 4/11, S. 966-967. 572) Dileyha Altintas, Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht. Zugleich eine Untersuchung zur Angemessenheit der Höhe von Schadensersatzansprüchen wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts im Vergleich zu Ansprüchen wegen Körperverletzung oder Vergewaltigung (Buchbesprechung); DuD 12/11, S. 915.

à paraître/im Druck 573) Maximiliane-Stephanie Wild, Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in Deutschland und Frankreich. Unter besonderer Beachtung der sich aus dem grenzüberschreitenden Rechtsverkehr ergebenden Kollisionsfälle (Buchbesprechung); JR. 574) Arbeitszeugnisse - realistische Leistungsbewertung oder Lobhudelei?, in: Gundolf Baier/Gabriele Günther/Günter Janke/Horst Muschol (Hrsg.), Controlling, Compliance und Corporate Governance. Jahrbuch 2011/2012 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. 212.

43

575) Gerhard Ullrich, Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen. Institutionelles Völkerrecht, Recht und Praxis (Buchbesprechung); ZaöRV. 576) Schutz sensualer Reize durch das Urheberrecht, in: Karsten Kilian/Christiane Springer (Hrsg.), Multisensuale Markenkommunikation, Gabler Verlag, Wiesbaden 2012. 577) Fremdsprachige Verträge unter deutschem Recht – Rechtliche und übersetzungstechnische Aspekte, in: Stephanie Dijoux (Hrsg.), Transmission de terminologie et de concepts juridiques/Übertragung von Sprache und Konzepten im europäischen Rechtsraum: Deutschland, Frankreich, Russland, Verlag Peter Lang, Bern, S. 107-115. 578) Internetrecht in Frankreich, in: Detlef Kröger/Marc André Gimmy (Hrsg.), Handbuch zum Internetrecht, 3. Aufl., Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York. 579) Konstanze Brieskorn, Vertragshaftung und responsabilité contractuelle. Ein Vergleich zwischen deutschem und französischem Recht mit Blick auf das Vertragsrecht in Europa (Buchbesprechung); ZVglRWiss. 580) Uwe Wesel, Geschichte des Rechts in Europa. Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon (Buchbesprechung); Journal der juristischen Zeitgeschichte (stark erweiterte Fassung von Nr. 561). 581) Müssen im nationalen österreichischen Sozialversicherungssystem erworbene Versorgungsanwartschaften bei einem Wechsel zu einer internationalen Organisation übertragen werden?; VSSR. 582) Einführung in eine ausländische Rechtsordnung: Einige Gedanken zum Inhalt und zur Konzeption entsprechender Vorlesungen, in: Karl Kroeschel (Hrsg.), Recht im Dialog. Gedächtnisschrift anlässlich des 66jährigen Geburtstages von Rainer Wörlen, 2012. 583) Kapitel „Recht“, in: Jürgen Härdler (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Lehr- und Praxisbuch für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 5. Aufl., München/Wien 2012, S. 375-411, 597 und ein Fall mit Lösung auf der beigefügten CD-ROM. 584) EuGH: Beschwerdekammern sind nicht vorlagebefugt; GRUR Int.

Interviews 1) Der Jurist in der Praxis: Professor an einer Fachhochschule; AD LEGENDUM 1/11, S. 78-80. 2) Rechtsprofessor in Paris; Academia 6/11, S. 52.

44

collaboration à la publication d´un livre/Mitarbeit an Buchpublikationen Marcel Fontaine/Filip De Ly, Droit des contrats internationaux. Analyse et rédaction de clauses. 2. Aufl. 2003, Verlage FEC (Paris) und Bruylant (Brüssel). [Vgl. aaO, S. 688] [englische Ausgabe: Drafting international contracts: an analysis of contract clauses, 2006, Verlage Brill (Leiden) und Transnational Publishers (Ardsley, NY); italienische Ausgabe: La redazione dei contratti internazionali. A partire dall´analisi delle clausole, Übersetzung durch Renzo Maria Morresi, 2008, Verlag Giuffrè (Mailand)]

Autres publications/Sonstige Veröffentlichungen 1) Peter Scholl-Latour, Leben mit Frankreich (Buchbesprechung); Academia 3/92, S. 126. 2) Ulrich Karpen/Peter Hanske, Status und Besoldung von Hochschullehrern im internationalen Vergleich, Band 1: Text; Band 2: Materialien (Buchbesprechung); Academia 5/97, S. 312. 3) Eve-Alice Roustang-Stoller/Marion Netzlaff, Vorsicht Französisch! Unzensierte Ausgabe: Französisch, wie es wirklich gesprochen wird (Buchbesprechung); Lebende Sprachen 1/08, S. 46. 4) Monique Dorsch, Werthaltungen und umweltorientiertes Handeln bei der Verkehrsmittelwahl. Von der Erklärungs- zur Gestaltungsperspektive (Buchbesprechung); Staatsanzeiger für das Land Hessen 31/10, S. 1874. 5) Herbert Strunz, Tagebuch der Weltwirtschaft 2000-2010. Kommentare, Kritik, Reflexionen (Buchbesprechung); Academia 6/11, S. 60-61. __________________ dernière mise à jour/Stand: décembre/Dezember 2011

45