12. Jan. 2013 ... Öffentliche Anfahrt: U3-Station Erdberg. (Ausgang ..... Unterklasse C1 durch
theoretische Unterweisung und praktische Übungen in der Dauer ...
KURSPROGRAMM
2013
ARWAG. Wohnen im schönsten Wien.
Die ARWAG Holding-AG versteht sich seit vielen Jahren als Full-Service-Bauträger, dessen Leistungen sich von der Projektentwicklung und -planung über das Baumanagement, die Vermietung und den Verkauf bis hin zur Verwaltung erstrecken. Wir bieten unseren Mietern und Eigentümern Wohnraum, der sich durch innovative Architektur mit hoher Wohn- und Lebensqualität auszeichnet.
Informieren Sie sich über unser vielfältiges Wohnungsangebot unter damit auch Ihre Wohnträume bald in Erfüllung gehen.
www.arwag.at
ARWAG Holding-AG | A-1030 Wien, Würtzlerstraße 15 Tel: +43 (0)1 79 700-117 | E-mail:
[email protected]
■ Breites Angebot an Kursen ■ Kompetente Beratung in unserem Kundenzentrum ■ Speziell ausgebildete FachexpertInnen ■ Funktionelle Seminarräume ■ Klimatisierte Lehrsäle ■ Einzigartige SanArena
Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 | Fax: +43 (0)1 795 80-9600 Internet: www.wrk.at/abz
Inhalt
ALLGEMEINES
Inhalts- & Kursverzeichnis Allgemeines Vorworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . So erreichen Sie uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willkommen in der SanArena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir sind für Sie da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 10 11 18 20 23 25
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Erste Hilfe Wegweiser zu Ihrem Erste Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise für einen Gruppenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe-Grundkurs – Ausbildung betriebliche ErsthelferInnen . . . . . . Public First Aid Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen (8-stündig) . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen (4-stündig) . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe für den Führerschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe bei Kindernotfällen – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe bei Kindernotfällen – Auffrischungskurs Auffrischungskurs für Babyfit-AbsolventInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe gemeinsam für Klein und Groß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe für SeniorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe-Grundkurs für Gehörlose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe Spezial – für Menschen mit besonderen Bedürfnissen . . . . . . Teamwork outdoors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Babyfit Kombiausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbildung zur Frühdefibrillation für ErsthelferInnen. . . . . . . . . . . . . . Besondere Notfälle in Ordinationen und Krankenhäusern . . . . . . . . . . Psychische Erste Hilfe für LaienhelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicher aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
28 31 32 37 38 40 42 43 45 46 47 48 49 50 52 54 56 57 58
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Inhalt
ALLGEMEINES
SanitäterInnen – Ausbildungen Ausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berufsmodul – gemäß § 43 Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 . . . . . Startmodul für die Ausbildung zum/r NotfallsanitäterIn . . . . . . . . . . . Ausbildung zum/r staatlich anerkannten NotfallsanitäterIn. . . . . . . . . Allgemeine Notfallkompetenz – Arzneimittellehre gemäß § 11 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Notfallkompetenz – Venenzugang und Infusion gemäß § 11 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60 62 63 64 65 66
SanitäterInnen – Fortbildungen Privatissimum für NotfallsanitäterInnen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . Auffrischungsseminar Sanitätshilfe Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz . Sanitätshilfe CheckUp Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz . Basic Life Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . Advanced Life Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . Highlevel Highlights Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . Praktische Übungen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kundenzentrum ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Öffnungszeiten ❚ Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr ❚ Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr ❚ sowie nach telefonischer Vereinbarung
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
5
Inhalt
ALLGEMEINES
Gesundheits- & Sozialbereich – Ausbildungen PflegehelferInnen-Ausbildung gemäß BGBI. I Nr. 108/1997. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PflegehelferInnen-Ausbildung berufsbegleitend gemäß BGBI. I Nr. 108/1997. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HeimhelferInnen-Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HeimhelferInnen-Ausbildung berufsbegleitend . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76 78 80 82
Gesundheits- & Sozialbereich – Weiterbildungen Universitäre Weiterbildung Basales mittleres Pflegemanagement. . . . Praxisanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflege von Kindern und Jugendlichen für PflegehelferInnen . . . . . . . . . Validation nach Naomi Feil Level 1 – AnwenderInnenlehrgang . . . . . .
86 88 90 92
Gesundheits- & Sozialbereich – Fortbildungen Basale Stimulation® Basis- und Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Lehrgang zur Wechseljahreberaterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Grundkurs Kinaesthetics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Diabetes mellitus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Menschen in der Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Umgang mit Gewalttätigkeit und Grenzüberschreitung . . . . . . . . . . . 103 KlientInnen mit psychischen Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Vernetzungstag für PflegehelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Sensorische Aktivierung in der Sozialbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Unterstützung bei der Basisversorgung für Sozialbetreuungsberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Inhalt
ALLGEMEINES
Gesundheits- & Sozialbereich – Gerontologie Validation – Einführungsseminar mit Naomi Feil . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Validation nach Naomi Feil – Level 3 PräsentatorInnen- und LehrerInnenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Validation bei älter werdenden Menschen mit intellektueller Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Validations Jour Fix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Fortbildungsreihe für Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Grundlagen der Biografiearbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Biografiearbeit in der Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Praxisnaher Workshop zur Kongruenten Beziehungspflege . . . . . . . . . 118 Die Brücke vom Ich zum Du – Würdevolles Miteinander in der Altenpflege und -betreuung realisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Pflege in der Familie Pflegeberatung und psychosoziale Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Validation für Angehörige demenzkranker Menschen Basis- und Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Pflege kranker Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 SeniorenbetreuerIn Basismodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 SeniorenbetreuerIn Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 SeniorInnen Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Abendvortragsreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Impressum Herausgeber: ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH Nottendorfer Gasse 21, 1030 Wien; Betriebsort: Safargasse 4, 1030 Wien Redaktion: DI Gustav Pospischil Fotos: WRK/Roman Inci, WRK/Armin Fauland, WRK/Markus Hechenberger, WRK KHD Dokuteam, ÖRK, ÖJRK/Nadja Meister, fotolia.com Layout & Produktion: markushechenberger.net Werbeagentur; Druck: Fair Druck, www.fairdrucker.at
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
7
Vorwort
ALLGEMEINES
Dr. Karl Skyba Präsident des Wiener Roten Kreuzes Wenn ich in die Tasche meines Sakkos greife, finde ich ein Kärtchen, auf dem all jene Handgriffe, die in einem Notfall wichtig sind, kurz und prägnant zusammengefasst sind, als Ergebnis einer Arbeit des Ausbildungszentrums des Wiener Roten Kreuzes. Ich habe so ein Kärtchen in jeder Jacke zwecks Gedächtnisstütze, wenn die Situation es erfordert, dass ich Erste Hilfe leisten muss und als kleines give away für Freunde und Bekannte. Es ist gut, dass man nicht allzu oft in eine kritische Situation gerät, aber gerade deshalb ist es wichtig, Erste Hilfe in regelmäßigen Abständen aufzufrischen und zu üben. Über 15.000 Menschen haben im Jahr 2011 im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes einen Erste Hilfe Kurs besucht. Das sieht auf den ersten Blick so aus, als wäre es eine sehr große Zahl. Doch wenn man bei genauerer Betrachtung diese Zahl den mehr als 1.7 Mio. Menschen, die in Wien leben, gegenüberstellt, ist sie beängstigend klein. Viele Personen besuchen einen Erste Hilfe Kurs, weil sie eine KursbesuchsBestätigung brauchen: für den Führerschein, für den Arbeitgeber, für eine Ausbildung. Erste Hilfe zu können sollte aber vor allem als moralische Verpflichtung eines jeden Einzelnen verstanden werden. Zumeist sind es Menschen, die wir kennen, die uns nahe stehen, für die wir Erste Hilfe leisten und deshalb diese Kenntnisse erwerben müssen. Das Ausbildungszentrum hat viele unterschiedliche Kursformate, in denen das Wissen für die Zielgruppen maßgeschneidert vermittelt wird. Denn junge Eltern haben ganz andere Interessen als beispielsweise rüstige Seniorinnen und Senioren. Auf Seite 30 finden Sie einen Überblick über das umfangreiche Leistungsangebot im Bereich Erste Hilfe. Als Präsident des Wiener Roten Kreuzes wünsche ich mir, dass immer mehr Wienerinnen und Wiener von der Wichtigkeit der Ersten Hilfe-Kenntnisse überzeugt werden können und so einen wesentlichen Beitrag zu einem sicheren Wien leisten.
Dr. Karl Skyba
8
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Prim. Univ.Prof. Dr. Harald Hertz Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Ausbildungszentrums
Vorwort
ALLGEMEINES
Neben dem für die Bevölkerung deutlich wahrnehmbaren Rettungsdienst des Roten Kreuzes gibt es auch wesentlich unauffälligere Bereiche, die aber das Rote Kreuz zu einem wichtigen Player in der gesundheitspolitischen Landschaft Österreichs machen. Zu diesen unauffälligeren und stillen Themen des Wiener Roten Kreuzes gehören die Angebote in der Pflege und Betreuung. Sie haben sich in den letzten Jahren zu den Kernaufgaben des Roten Kreuzes entwickelt. Dadurch ist es hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen möglich, ein sicheres Leben bei höchstmöglicher Lebensqualität zu führen. Der Bedarf an Pflege und Betreuung steigt stetig. Pflege und Betreuung vom Roten Kreuz ist vor allem durch Eines gekennzeichnet: „um die Menschlichkeit mehr“ - das kann viele Ausprägungen haben. Eine davon ist, dass die Kolleginnen und Kollegen, die in der mobilen Pflege und Betreuung tätig sind, im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes fundierte und hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildungen bekommen. In den letzten Jahren widmet sich das Ausbildungszentrum verstärkt auch der Weiterbildung und damit der Weiterqualifikation von Menschen in Pflegeund Betreuungsberufen. So wendet sich die universitäre Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement, die gemeinsam mit der Sigmund Freud PrivatUniversität durchgeführt wird, vor allem an Pflegende in Leitungsfunktionen der basalen und mittleren Managementebene und bietet Fachkenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Steuerungsinstrumente und Grundlagen in Sozialkompetenz, Kommunikation und Methodik. Für Pflegende, die sich der herausfordernden Aufgabe des Anleitens und Einarbeitens von neuen MitarbeiterInnen stellen, gibt es 2013 die 1. Weiterbildung Praxisanleitung. Für PflegehelferInnen wird ein Weiterbildungslehrgang für die Pflege von Kindern und Jugendlichen angeboten, denn die Pflege kranker Kinder erfordert von den Pflegekräften spezielle Kompetenzen. Damit trägt das Ausbildungszentrum wesentlich dazu bei, die Qualität von Betreuung und Pflege sowohl im stationären als auch im häuslichen Bereich weiter zu erhöhen und gibt damit vielen Menschen „um die Lebensfreude mehr“.
Dr. Harald Hertz
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
9
So erreichen Sie uns
18
A 23
U
Sü d/ O
st Ta ng en te
Anfahrtsplan
ALLGEMEINES
M
kh
Ba
g.
rth
of
g.
g.
Er db
er gs
tr.
G.
st
Ta n O d/
ta
st
au
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
ut
O
ob
ah
to
ba
hn
tr.
sen Fra n
rsa
rg .
gr ab
Sü 23
Ba
A
.. -G
P
Os
fa
um
-Ju
ßs
ine
rst
t St
nte
ahr
.M
arx
de ce
Abf
Mo
A23
r.
Lit
fa
rm
er gs
tr.
Sa
g.
He
Ka r
l-F ar
ka s
-G
.
G.
Schlachthof St. Marx
A4
zo
g.
No
um
ge nt e
nd or
fer
Er db
tte
Ba
A4
U
en
ar
18
U Anfahrt mit dem PKW: Autobahnabfahrt St. Marx, Parkmöglichkeit im Park & Ride Erdberg
10
Öffentliche Anfahrt: U3-Station Erdberg (Ausgang Franzosengraben, durch Shopping-Center, Hinweistafeln beachten)
Kursort
Kundenzentrum Öffnungszeiten
❚ ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4, 1030 Wien ❚ Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 ❚ Fax: +43 (0)1 795 80-9600 ❚ E-Mail:
[email protected] ❚ Internet: www.wrk.at/abz
❚ Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr ❚ Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr ❚ sowie nach telefonischer Vereinbarung
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
Leitung des Ausbildungszentrums
v.l.n.r.: Gustav Pospischil, Gabriele Sprengseis, Leopoldine Weidinger
Prok.in Maga. Gabriele Sprengseis, MSc Leiterin Ausbildungszentrum
[email protected] +43 (0)1 795 80-6116 DI Gustav Pospischil Controlling, stellv. Leiter Ausbildungszentrum
[email protected] +43 (0)1 795 80-6114
Leopoldine Weidinger Assistentin der Leitung, Leitung interne Kommunikation & Sonderprojekte
[email protected] +43 (0)1 795 80-6116
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
11
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
Interne zentrale Dienste
v.l.n.r.: Roman Inci, Natascha Zouhar, Anna Kowalski, Karl-Michael Bemmer
12
Roman Inci Leitung interne zentrale Dienste
[email protected] +43 (0)1 795 80-6400
Anna Kowalski Kundenzentrum
[email protected] +43 (0)1 795 80-6101
Natascha Zouhar Kundenzentrum
[email protected] +43 (0)1 795 80-6103
Karl-Michael Bemmer Kundenzentrum
[email protected] +43 (0)1 795 80-6502
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
Interne zentrale Dienste
v.l.n.r.: Daniel Geider, Josef Jöbstl, Yasar Pece
Josef Jöbstl Materialwirtschaft & Logistik
[email protected] +43 (0)1 795 80-6120
Daniel Geider Materialwirtschaft & Logistik
[email protected] +43 (0)1 795 80-6122
Yasar Pece Materialwirtschaft & Logistik
[email protected] +43 (0)1 795 80-6121
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
13
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
Erste Hilfe, Sanitätshilfe, Rotkreuz-MitarbeiterInnen
v.l.n.r.: Dieter Leitgeb, Maria Neuruhrer, Thomas Rührig, Romana Kandioler, Christina Reiner, Kerstin Hofer
Maga. Romana Kandioler, LS Leiterin Erste Hilfe, Sanitätshilfe, RK-MitarbeiterInnen, Bildungsbeauftragte
[email protected] +43 (0)1 795 80-6501 Dieter Leitgeb, LS MPG-Beauftragter, Modulleiter RS
[email protected] +43 (0)1 795 80-6500 Thomas Rührig Customer Care & Kursmanagement Erste Hilfe
[email protected] +43 (0)1 795 80-6660
14
Kerstin Hofer, LBA Customer Care & Kursmanagement Erste Hilfe
[email protected] +43 (0)1 795 80-6600 Christina Reiner Kursmanagement Sanitätshilfe und RotkreuzmitarbeiterInnen
[email protected] +43 (0)1 795 80-6106 Maga. Maria Neuruhrer, LBA Leitung der Lehrbeauftragten Aus-, Fortund Weiterbildung, Konzepterstellung neuer Kursformate
[email protected] +43 (0)1 795 80-6306
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Aus-, Fort- und Weiterbildungen Gesundheits- & Sozialbereich
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
v.l.n.r.: Erika Köcher, Astird Mayer, Bettina Rauscher, Claudia Michalica-Zottl, Andrea Alder
Claudia Michalica-Zottl, MSc, LfGuK Leitung Aus-, Fort- und Weiterbildungen Gesundheits- & Sozialbereich, Lehrgangsleiterin PflegehelferInnen-Ausbildung
[email protected] +43 (0)1 795 80-6301 Erika Köcher Assistentin Aus-, Fort- und Weiterbildungen Gesundheits- & Sozialbereich
[email protected] +43 (0)1 795 80-6102
Betina Rauscher, LfGuK PflegehelferInnen-Ausbildung
[email protected] +43 (0)1 795 80-6303 Maga. Andrea Alder, MBA, LfGuK Lehrgangsleiterin Weiterbildung Pflege von Kindern & Jugendlichen
[email protected] +43 (0)1 795 80-6401
Astrid Mayer, LfGuK HeimhelferInnen-Ausbildung
[email protected] +43 (0)1 795 80-6309
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
15
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
Aus-, Fort- und Weiterbildungen Gesundheits- & Sozialbereich
v.l.n.r.: Barbara Pichler, Günter Puchner, Manfred Mold, Anna Kowalski
Maga. Dr.in Barbara Pichler, LfGuK Lehrgangsleiterin Gerontologie
[email protected] +43 (0)1 795 80-6300
Anna Kowalski Assistentin
[email protected] +43 (0)1 795 80-6101
Günter Puchner, MBA, MAS, LfGuK Lehrgangsleiter Basales und mittleres Pflegemanagement, Lehrgangsleiter PraxisanleiterInnen-Ausbildung
[email protected] +43 (0)1 795 80-8211
Manfred Mold, DGKP Praxiskoordination
[email protected] +43 (0)1 795 80-6311
Angelika Eidkum Assistentin
[email protected] +43 (0)1 795 80-6308
16
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Weiters unterstützen uns: Dr.in Elisabeth Habeck Freiwillige, Testung PflegehelferInnenAusbildung Marianne Hofmann Freiwillige, Veranstaltungen, administrative Tätigkeiten
Karl Niedl Freiwilliger, Materialtransporte
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
Gerald Willner Freiwilliger, Materialtransporte
Karin Tomasek Freiwillige, Veranstaltungen, administrative Tätigkeiten
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
17
SanArena
ALLGEMEINES
Willkommen in der SanArena Unsere SanArena setzt sich aus sechs speziell für Trainingszwecke eingerichteten Stationen zusammen. 3 4
5
Hinweis Kurse, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, finden teilweise in der SanArena statt.
1
18
Baustelle: Bei einem Unfall auf der Baustelle kann z.B. der ohrenbetäubende Lärm eines Presslufthammers das Leisten von Erster Hilfe erschweren. Solche und andere Notfallsituationen können Sie hier dank technischer Mittel üben.
2
Wohnbereich: Unfälle passieren am häufigsten zu Hause. Ob in der Küche, im Wohnzimmer, im Bad oder Schlafzimmer. In dieser Station können Sie die unterschiedlichsten Notfallsituationen üben.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
SanArena
ALLGEMEINES
1 2
6
3
4
„Gläsener“ Rettungstransportwagen: In unserem Rettungstransportwagen können Sie die Versorgung und das Betreuen von NotfallpatientInnen realitätsnah üben. Strasse mit Umkehrsimulator: Qualm, schlechte Lichtverhältnisse und Verkehrslärm erschweren bei einem Verkehrsunfall das Leisten von Erster Hilfe.
4
6
Krankenzimmer: Das Krankenzimmer verfügt über unterschiedliche Utensilien, die für die Pflege und Betreuung hilfreich sind, wie Rollator, Hebevorrichtungen, Krankenbett. Demonstrationsraum: Mögliche Unfälle und Notfälle, wie sie im Büro oder bei einem Seminar auftreten können, werden hier trainiert.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
19
Lehrbeauftragte
ALLGEMEINES
Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen Aigner Alexander Alte Beatrix Altenburger Eleonore Andrlik Pamela Bacher Heike Bachinger Birgit Bachner Renate, LfGuK Baci Andrea Baci Jörg-Peter Baci Michael Bajlitz Rosmarie, Dipl.-Ing.in DDr.in Ballnik Stefan Harald Bamlitschka Peter Bartuska Heinrich, Dr. Bastel Christina, Dr.in Bauer Rüdiger, Mag. Bauer Thomas Bayer Gertraud Bayer Susanne Beier Diana Benseler Hans-Peter Berg Maria Besenbeck Anita Bierbaumer Renate Bierbaumer Siegfried Binder Birgit Binder Renate, Mag.a Binder Sabine, DGKS Binder Stella Birnbaumer Yvonne Bischof Birgit Bödi Christoph Böhm Erwin, Prof. Bruckner Gerhard, Dipl.-Ing. Mag. Brückner Karl-Dieter, Ing., B.A. Brunbauer Barbara, Dr.in Buchleitner Michael Burgsteiner Alfred Burns Evelin, Dr.in, MN, DGKS Cadilek Susanne Chocholous Monika, Mag.a Dr.in Dadak Christian, Univ. Prof. Dr. Dangl Robert Danzinger Anna, MAS David Aurelia Di Bello Doris Dorfmeister Günter, Dr., MSc Dworsky Helmut, Ing.
20
Ebertz Thomas, DGKP Edthofer Julia, Mag.a Eibler Werner, Mag., MAS Eichinger Walter, Mag. (FH) Eidler Christian Elmorsy Jaser Endl Dagmar Engelhart Gabriele Ettl Florian, Dr. Faber Gerald, Mag. Fauland Armin Feil Naomi Fellner Karin, Mag.a Ferner Andrea Fink Andrea Fischer Andreas Fleischhacker Wolfgang Fleischmann Andrea, DDr.in Frantsits Elisabeth Freitag Hermine, DGKS Freydell Eva-Sophie, Mag.a Frisch Christoph Galos Thomas, Mag., MBA Geisler Thomas Geist Rainer Girsa Michael Glaser Thomas, Dipl.-Ing. (FH) Golling Karl, Dr. Gottschalk Oliver Götz Anton Götzinger Veronika, Dr.in Grabuschnigg Bernhard Grant Hay Astrid Elisabeth, Dr.in Grasl Peter, Dr. Gratz Johannes, Dr. Gravogl Wolfgang Grieb Andreas, Mag. Grill Friederike, MSc Gruber Barbara Gstundner Alexander Gücklhorn Manuela Gundacker Barbara, Mag.a Gundacker Klemens, Mag. Gutsch Michael Haas Friedrich Haller Paul Hamp Thomas, Dr. Hampl Julia Haslinger-Baumann Elisabeth, Mag.a Haug Michaela
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen Hauninger Anthony Heger Florian Heimerl Katharina, Assoz.Prof.in Dr.in Herman Marion, Mag.a Hermann Maria Hertz Harald, Prim.Univ.Prof. Dr. Hillinger Petra Hlavin Michael Hnilicka Walter, DGKP Hochfelner Andreas, Dr. Hofbauer Günther Hofbauer Ina, Mag.a Hoffelner Peter, DGKP Hofmannsrichter Edmund Holcik Rosa Hörack Erwin Horvath Beatrice Hosp Christine, Mag.a Hrasny Roman Huber Ingrid, Mag.a Huber-Fauland Heike, Dipl.-Ing.in Hunyadi Martina Huppert Daru, Dr. Husinsky Otto, Dipl.-Ing. Idinger Bernhart Idinger Sandra Infanger Lukas Jandrasits Oliver, DDr. Kabrt Sonja Kadluczka Karin Karall Martina, Dipl.-Päd.in Karpfen Ulrike, Mag.a Katschnig Friedrich Kessler Mario Kitzler Herbert, Mag. Klein Markus Klusacek Bernhard Knees Charlotte Knogler Thomas, Dr. Knor Monica Köb Michael Köcher Christoph Köcher Thomas Koller Karin Kopp Michael Koppensteiner Christa, Mag.a Koppensteiner Stefan, Mag. Koppensteiner Violeta Krammel Mario, Dr. Krenn Armin Philipp
Kressler Stefan, Dr. Kriener Birgit Kuba Sonja Kuderna Heinz, Univ.Doz. Dr. Kühnel Michael, Dr. Kuntschke Elisabeth
Lehrbeauftragte
ALLGEMEINES
Ladislav Harald, Ing. Lahner Sarka Lamos Esther Lärnsack Alexandra Lengauer Carina Lennkh Cordula, MSc Löschnauer Herbert Lutzky Otmar Manfroni Stefano Marth Ingrid Mayer Claudia Mayer Renate, Dr.in Mayr Mag. Walter Meyer-Lange Swantje Miedler Manuela Mikhail Margarete, Dr.in Mikiss Markus Miksche-Riedl Elisabeth, MSc, LfGuK Mitteregger Thomas, Mag. Müller Gerhard, Mag. Dr. Müller Michael, Dr. Nachbagauer Rebecca, Mag.a (FH) Nebel Eva Nehiba Elisabeth Nessler Elisabeth Neumüller Maria, Mag.a Neuner Markus Nigischer Cornelia Nussbaumer Anaclet Ogris Susanne, Mag.a Dr.in Olbrich-Baumann Andreas, Mag. Dr. Oppl Matthias Osorio Jaramillo Emilio Otte Doris Paulhart Gerhard Pauli-Jagoditsch Christine Paulmayer Georg Pfabigan Doris, Mag.a, Dr.in Pichler Michael Pilz Katharina Pinczker Anja Pircher Johannes
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
21
Lehrbeauftragte
ALLGEMEINES
Unsere Lehrbeauftragten & ReferentInnen Pokorny Alexej, Mag. Dr. Pöltner Gisela Prechler Hannes Prinz Martina, DGKS Prinz Monika, Mag.a Pritz Eva, Mag.a Prochazkova Eva, Dr.in Raffinger Elvira Rainer Esther, Mag.a Rainer Karin, Dr.in Ransdorf Angela, Mag.a Reichel Silvia Reifschneider Robert Renner Joachim, OA Dr. Resch Katharina, Mag.a Rieder Johannes Rieger Renate Riener Bernhard, Mag. Rinösl Harald, Dr. Ritschel Sonja, Mag.a Robic Alois Roesler-Schmidt Peter Walther, MedRat Dr. Rohacek Christine Rosenthal Ramona Rouchouze Barbara Rupprecht Barbara, MSc Rützler Kurt, Univ.Ass. Mag. Dr. Salzer Hans, Dr. Sattler Benedikt Schabetsberger Tobias Schäfer Lucia Schediwy Ursula, Mag.a, LfGuK Scheidl Alfred Scherak Nikolaus Schiel Helmut, Dr. Schimanek Peter, Dipl.-Ing. (FH) Schlitz Johannes, Ing. Schmalek Gerhard Schmid Anita Schneider Cornelia, Dr.in, DGKS Schnetzer Norbert Schöll Alexander Schöller Christoph Scholz Detlef, Dipl.FW Schönhacker Stefan, Mag. Schopf Anna, Mag.a Schrott Fridolin, MSc Schuber Rene, BSc. Schuch-Hellbrück Alexander, Dr. Schunder Kurt
22
Seidl Elisabeth, Univ.Prof.in Dr.in Seper Martin Sommerbauer Werner Spanblöchel Jennifer, Mag.a Spicker Ingrid, Mag.a Spörk Sandra, Mag.a Sramek Gunvor Stefan Harald, Dr., MSc Steigele Waltraud Steirl Herwig Stelzhammer Doris, Mag.a Stepanian Vazgen Sturm Nadine, Mag.a Teichmann Peter, Ing. Terkl Wolfgang Thamm Eduard Toman Roland Troch Alexandra Unterrainer Ramona Urschel Alexander Vales Alexander Vas Raffaele, Mag. (FH) Vlach Ulrike, Dr.in Voigt Heinz, Dr. Wanasek Thomas, M.A. Wappelshammer Elisabeth, Mag.a Wassertheurer Peter Watzak-Helmer Monika, Dr.in Wehner Lore, M.A. Weidenauer David Weingartshofer Philipp Weinmüller Andreas, DKGP Weisser Richard, Mag. Wiedner Gerald, MSc ADir. Wild Monika, Mag.a Winnisch Markus Wohlrabb Florian Wolf Ingrid Wolfram-Ertl Eva, Mag.a Dr.in Zamar Johann Zamar Mario Zamar Monika Zeilinger Andreas, Dr. Zeilinger Moritz Zenker Andreas, Mag. MSc Zlamal Thomas Zojer Mathias Zottl Manfred
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Wir sind für Sie da Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien, U3-Anschluss und Parkmöglichkeit (P&R Erdberg) vorhanden
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
In-House-Training Nach Vereinbarung halten wir gerne Kurse in Ihren Räumlichkeiten ab. Training nach Maß Neben der Buchung von bestehenden Kursen haben Sie auch die Möglichkeit, gemeinsam mit uns Ihr individuelles Programm zusammenzustellen. So können wir gemeinsam ein auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmtes Kursprogramm gestalten. TrainerInnen Unsere TrainerInnen sind neben ihrer Tätigkeit als Lehrbeauftragte bei uns im Ausbildungszentrum auch in der Praxis im Einsatz. Mit diesem Erfahrungshintergrund verstehen sie es, Theorie und Praxis optimal miteinander zu verknüpfen. Wir sind sowohl bei der Wahl der Termine, als auch die Örtlichkeit betreffend flexibel. Ob werktags oder am Wochenende, tagsüber oder abends, ob in unseren Räumlichkeiten oder in Ihren – wir sind für Sie da! Serviceleistungen ❚ Freundliche und kompetente Beratung ❚ Information über mögliche Förderungen ❚ Bereitstellung von Seminar- und Arbeitsunterlagen Internet Unser gesamtes Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot können Sie unter www.wrk.at/abz abfragen. Viele unserer Kurse können Sie online buchen. Informationen Informationen über unser umfangreiches Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm erhalten Sie von unseren kompetenten MitarbeiterInnen im Kundenzentrum.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
23
Wir sind für Sie da
ALLGEMEINES
Lehrsäle Das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes ist Ihr Partner bei Schulungen, Seminaren und Tagungen. Wir bieten Ihnen unser Know-how und die geeigneten Räumlichkeiten. Nützen und kombinieren Sie unsere Schulungsmöglichkeiten nach Ihrem Bedarf! Möchten Sie einen Raum oder die SanArena mieten? Die klimatisierten Lehrsäle werden Ihren Wünschen entsprechend ausgestattet. Wenden Sie sich einfach an Anna Kowalski per Telefon oder E-Mail an
[email protected], +43 (0)1 795 80-6101 Wir verfügen über
24
m²
Tageslicht
Stuhlreihen
Tische & Sessel
4 Lehrsäle bzw. Seminarräume
48 – 53
50
26
7 Lehrsäle bzw. Seminarräume
60 – 90
50
28
Stufenhörsaal
72
–
50
Konferenzsaal
168
130
60
Kursort
Kundenzentrum Öffnungszeiten
❚ ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4, 1030 Wien ❚ Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 ❚ Fax: +43 (0)1 795 80-9600 ❚ E-Mail:
[email protected] ❚ Internet: www.wrk.at/abz
❚ Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr ❚ Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr ❚ sowie nach telefonischer Vereinbarung
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Fort- und Weiterbildungen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Sanitätergesetz, Wiener Sozialbetreuungsgesetz § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 63
§ 104b Weiterbildung für PflegehelferInnen
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
§ 64
§ 104c § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 51
§ 13
§ 11
§ 64 GuKG
Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104b GuKG
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
§ 50 § 50 SanG
Allgemeine Informationen
ALLGEMEINES
§ 51 SanG Rezertifizierung für SanitäterInnen
§ 11 SanG
Allgemeine Notfallkompetenzen
Förderungen, Beihilfen Arbeitsmarktservice Bei allen mit diesem Symbol gekennzeichneten Kursen können TeilnehmerInnen unter bestimmten Voraussetzungen vom Arbeitsmarktservice (AMS) gefördert werden. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds Bei allen mit diesem Symbol gekennzeichneten Kursen können TeilnehmerInnen unter bestimmten Voraussetzungen vom Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) gefördert werden. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt unterstützt finanziell das Österreichische Rote Kreuz für die Durchführung von Ausbildungen und Auffrischungen von betrieblichen ErstehelferInnen. Bildungsförderung des Landes Niederösterreich Das ABZ ist vom Land Niederösterreich zertifizierter Bildungsträger. TeilnehmerInnen von berufsspezifischen Weiterbildungskursen können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
25
Allgemeine Informationen Allgemeines
ALLGEMEINES
Organisatorisches Praktisches Üben in der SanArena Kurse, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, finden teilweise in der SanArena statt. Dieser Kurs ist neu in unserem Programm! NEU
Frühbucherbonus
In-House Training
Frühes Anmelden spart Geld Frühbucherbonus auf gekennzeichnete Kurse
Nach Vereinbarung halten wir gerne Kurse in Ihren Räumlichkeiten ab
Mitglieder des Alpenverein Austria und Alpenverein Edelweiss erhalten für gekennzeichnete Kurse vergünstigte Gutscheine in ihren Servicestellen.
Zertifizierungen ISO 9001:2008 Qualität ist uns wichtig! Deshalb lassen wir uns seit über 15 Jahren zertifizieren.
CERT NÖ Das Ausbildungszentrum wurde von der Donau-Universität Krems in einem speziell auf die Bedürfnisse von Bildungsinstitutionen ausgerichteten Verfahren zertifiziert. Validation Austria Das ABZ des Wiener Roten Kreuzes verfügt als autorisierte Validations-Organisation (AVO) über das Recht zur Zertifizierung von Validationsausbildungen nach Naomi Feil. 26
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe Wegweiser zu Ihrem Erste Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise für einen Gruppenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe-Grundkurs – Ausbildung betriebliche ErsthelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Public First Aid Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen (8-stündig) . . . Erste Hilfe-Auffrischungskurs – Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen (4-stündig) . . . Erste Hilfe für den Führerschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe bei Kindernotfällen – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe bei Kindernotfällen – Auffrischungskurs Auffrischungskurs für Babyfit-AbsolventInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe gemeinsam für Klein und Groß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe für SeniorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe-Grundkurs für Gehörlose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hilfe Spezial – für Menschen mit besonderen Bedürfnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teamwork outdoors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Babyfit Kombiausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbildung zur Frühdefibrillation für ErsthelferInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Notfälle in Ordinationen und Krankenhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychische Erste Hilfe für LaienhelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicher aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
28 31 32 37 38 40 42 43 45 46 47 48 49 50 52 54 56 57 58 27
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Wegweiser zu Ihrem Erste Hilfe-Kurs Das Leisten von Erster Hilfe ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, es ist auch ein moralisches Bedürfnis, Menschen, die dringend Hilfe brauchen, beistehen zu können. Selbstverständlich stehen in unseren Breiten professionelle Rettungskräfte zur Verfügung, die auch recht rasch zur Stelle sind. Die Betonung liegt auf recht rasch, denn im städtischen Bereich dauert es im Schnitt bis zu einer Viertel Stunde, ehe die Rettung eintrifft, in ländlichen Gebieten oftmals länger. Um diese Zeit sinnvoll und zum Vorteil für die verunfallte oder erkrankte Person nutzen zu können, ist es wichtig die richtigen Maßnahmen und Handgriffe zu erlernen. Für Betriebliche ErsthelferInnen und für BewerberInnen um eine Lenkerberechtigung ist die Ausbildung gesetzlich vorgeschrieben, für einzelne Berufsgruppen, wie etwa LehrerInnen oder KindergartenpädagogInnen ist sie empfohlen:
Betriebliche ErsthelferInnen
Betriebliche ErsthelferInnen Der Gesetzgeber schreibt im Arbeitnehmerschutzgesetz § 26 Abs. 3 vor:
“Es sind in ausreichender Anzahl Personen zu bestellen, die für die Erste Hilfe zuständig sind. Diese Personen müssen über eine ausreichende Ausbildung für die Erste Hilfe verfügen.” Diese Ausbildung ist in der Arbeitsstättenverordnung §40 Abs. 2 wie folgt beschrieben:
“In Arbeitsstätten mit mindestens fünf regelmäßig gleichzeitig beschäftigten ArbeitnehmerInnen muss es sich bei der Ausbildung nach Abs. 1 um eine mindestens 16-stündige Ausbildung nach den vom Österreichischen Roten Kreuz ausgearbeiteten Lehrplänen, oder eine andere, zumindest gleichwertige Ausbildung, wie die des Präsenz- oder Ausbildungsdienstes beim Bundesheer, handeln.” Das Wiener Rote Kreuz bietet hierfür den Erste Hilfe-Grundkurs für EinzelteilnehmerInnen und geschlossene Gruppen an (siehe Seite 32). In Arbeitsstätten mit weniger als fünf regelmäßig gleichzeitig beschäftigten Personen ist es derzeit ausreichend, wenn die ErsthelferInnen einen 6-stündigen Erste Hilfe-Kurs (wie FührerscheinbewerberInnen) nach dem 1.1.1998 absolviert haben. Ebenfalls in der Arbeitsstättenverordnung ist festgehalten:
“Es ist dafür zu sorgen, dass ErsthelferInnen in Abständen von höchstens vier Jahren eine mindestens achtstündige Erste Hilfe-Auffrischung absolvieren. Diese kann auch geteilt werden, sodass in Abständen von höchstens zwei Jahren eine mindestens vierstündige Erste Hilfe-Auffrischung erfolgt.” Die Auffrischungen werden ebenfalls für EinzelteilnehmerInnen und für geschlossene Gruppen angeboten (siehe Seiten 38 und 40). 28
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe für den Führerschein Die Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung schreibt in § 6 Abs. 1 vor:
Erste Hilfe für den Führerschein
“Die Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen hat den BewerberInnen um eine Lenkberechtigung für die Klassen A, B, C, F und G sowie die Unterklasse C1 durch theoretische Unterweisung und praktische Übungen in der Dauer von mindestens sechs Stunden die Grundzüge der Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr zu vermitteln.” Diese Kurse werden zwei Mal pro Woche zu fixen Zeiten angeboten und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Näheres dazu finden Sie auf Seite 42. ACHTUNG: Für den Erwerb eines Führerscheins der Klasse D (Autobus) ist ein Erste Hilfe-Kurs im Ausmaß von 16 Stunden notwendig! Erste Hilfe für Kindernotfälle Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sodass in der Ersten Hilfe einige Besonderheiten bedacht und beachtet werden müssen. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an ❚ Eltern und Großeltern ❚ LehrerInnen, ErzieherInnen und KindergartenpädagogInnen
Erste Hilfe für Kindernotfälle
Erste Hilfe für besondere Zielgruppen Das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes ist immer bemüht die Kursangebote an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen anzupassen. Hierfür gibt es für einzelne Zielgruppen wie etwa SeniorInnen, Gehörlose oder Menschen, die sich gerne in freier Natur bewegen zugeschnittene Kurse. Nähere Informationen finden Sie ab Seite 47.
Erste Hilfe für besondere Zielgruppen
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
29
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Wegweiser zu Ihrem Erste Hilfe-Kurs
Sie sind
Erste Hilfe gemeinsam – für Klein und Groß Seite
43
46
Interessiert am Umgang mit Kindern
Seite
Erste Hilfe für den Führerschein (6 UE)
Erste Hilfe für Kindernotfälle (16 UE)
Erste Hilfe Auffrischungskurs (4 UE – alle 2 Jahre)
Seite
Erste Hilfe Grundkurs (16 UE) Eltern oder Großeltern
43
FiakerscheinanwärterIn
Seite
TaxischeinanwärterIn
Seite
42 42
FührerscheinanwärterIn Klasse D, Bootsführerschein über 10m
Seite
32
FührerscheinanwärterIn Klasse A, B, C oder F
Seite
42
betriebliche/r ErsthelferIn, mit einem Erste Hilfe Grundkurs
30
Erste Hilfe Auffrischungskurs (8 UE – alle 4 Jahre)
Ihr Kurs
AnwärterIn für betriebliche/n ErsthelferIn
Seite
Interessiert an Erster Hilfe
Seite
Seite
Seite
38
40
32 32
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Hinweise für einen Gruppenkurs ❚ Kurse in Ihren Räumlichkeiten Gerne halten wir einen Gruppenkurs vor Ort in Ihren Räumlichkeiten ab. Die Anlieferung der Kursmaterialien erfolgt 1-3 Werktage vor Kursbeginn. Es entstehen für Sie keine Extrakosten.
In-House Training
❚ Kurse in unseren Räumlichkeiten Findet der Gruppenkurs in einem unserer Lehrsäle statt, so bleiben die Kosten für den Kurs gleich. ❚ Kurse mit speziellen Inhalten Wir konzipieren einen Gruppenkurs entlang ihrer besonderen Anforderungen und Wünsche. Bitte kontaktieren Sie uns für ein passendes Angebot. ❚ Fremdsprachiger Kurs Alle Gruppenkurse können von uns auch in englischer Sprache durchgeführt werden. ❚ Zahlungsmodalitäten Die Abrechnung des Gruppenkurses erfolgt im Nachhinein, siehe auch AGB, Seite 132 ❚ Anwesenheitspflicht Aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen insbesondere bei Erste Hilfe-Kursen gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ist eine durchgehende Anwesenheitspflicht aller TeilnehmerInnen erforderlich.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
31
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe-Grundkurs Ausbildung betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV Der Erste Hilfe-Grundkurs bietet die Grundlage für alle Situationen, in denen erkrankte oder verletzte Personen Hilfe benötigen. Unsere speziell ausgebildeten TrainerInnen vermitteln dieses Wissen, unterstützt durch eine Vielzahl an praktischen Übungen in unserer SanArena. Im Kurspreis enthalten sind eine umfangreiche Erste Hilfe-Fibel und ein Beatmungstuch als Schlüsselanhänger. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns spätestens 5 Wochen vor Ihrem Wunschtermin. Preis auf Anfrage.
Kursgebühr 69,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn In-House Training
Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre Inhalt ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien ❚ Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator ❚ Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen ❚ Unfallverhütung ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena BITTE MITBRINGEN ❚ Amtlichen Lichtbildausweis ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Abendtermine 4 Abende Dienstag, Donnerstag, jeweils von 18:00 – 22:00 Uhr Kurs
32
1301201
Di 15.01.2013, Do 17.01.2013,
Di 22.01.2013,
Do 24.01.2013
1301202
Di 12.03.2013, Do 14.03.2013,
Di 19.03.2013,
Do 21.03.2013
1301203
Di 16.04.2013, Do 18.04.2013,
Di 23.04.2013,
Do 25.04.2013
1301204
Di 04.06.2013, Do 06.06.2013,
Di 11.06.2013,
Do 13.06.2013
1301205
Di 02.07.2013, Do 04.07.2013,
Di 09.07.2013,
Do 11.07.2013
1301206
Di 10.09.2013, Do 12.09.2013,
Di 17.09.2013,
Do 19.09.2013
1301207
Di 15.10.2013, Do 17.10.2013,
Di 22.10.2013,
Do 24.10.2013
1301208
Di 12.11.2013, Do 14.11.2013,
Di 19.11.2013,
Do 21.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Wochenendtermine jeweils Samstag, Sonntag 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
Kurs
1301221
Sa 19.01.2013 – So 20.01.2013
1301240
Sa 06.07.2013 – So 07.07.2013
1301222
Sa 26.01.2013 – So 27.01.2013
1301241
Sa 20.07.2013 – So 21.07.2013
1301242
Sa 27.07.2013 – So 28.07.2013
1301223
Sa 02.02.2013 – So 03.02.2013
1301224
Sa 09.02.2013 – So 10.02.2013
1301243
Sa 03.08.2013 – So 04.08.2013
1301225
Sa 23.02.2013 – So 24.02.2013
1301244
Sa 10.08.2013 – So 11.08.2013
1301245
Sa 24.08.2013 – So 25.08.2013
1301246
Sa 31.08.2013 – So 01.09.2013
1301247
Sa 07.09.2013 – So 08.09.2013
1301248
Sa 14.09.2013 – So 15.09.2013
1301249
Sa 28.09.2013 – So 29.09.2013
1301226
Sa 02.03.2013 – So 03.03.2013
1301227
Sa 09.03.2013 – So 10.03.2013
1301228
Sa 16.03.2013 – So 17.03.2013
1301229
Sa 06.04.2013 – So 07.04.2013
1301230
Sa 13.04.2013 – So 14.04.2013
1301231
Sa 20.04.2013 – So 21.04.2013
1301250
Sa 05.10.2013 – So 06.10.2013
1301232
Sa 27.04.2013 – So 28.04.2013
1301251
Sa 12.10.2013 – So 13.10.2013
1301233
Sa 11.05.2013 – So 12.05.2013
1301252
Sa 19.10.2013 – So 20.10.2013
1301234
Sa 18.05.2013 – So 19.05.2013
1301253
Sa 09.11.2013 – So 10.11.2013
1301235
Sa 25.05.2013 – So 26.05.2013
1301254
Sa 16.11.2013 – So 17.11.2013
1301255
Sa 23.11.2013 – So 24.11.2013
1301256
Sa 30.11.2013 – So 01.12.2013
1301257
Sa 21.12.2013 – So 22.12.2013
1301236
Sa 01.06.2013 – So 02.06.2013
1301237
Sa 15.06.2013 – So 16.06.2013
1301238
Sa 22.06.2013 – So 23.06.2013
1301239
Sa 29.06.2013 – So 30.06.2013
Tagestermine jeweils 2 Tage von 08:00 – 17:00 Uhr Kurs
Kurs
1301001
Mi 02.01.2013 – Do 03.01.2013
1301012
Di 22.01.2013 – Mi 23.01.2013
1301002
Do 03.01.2013 – Fr
04.01.2013
1301013
Mi 23.01.2013 – Do 24.01.2013
1301003
Mo 07.01.2013 – Di 08.01.2013
1301014
Do 24.01.2013 – Fr
1301004
Di 08.01.2013 – Mi 09.01.2013
1301015
Mo 28.01.2013 – Di 29.01.2013
1301005
Mi 09.01.2013 – Do 10.01.2013
1301016
Di 29.01.2013 – Mi 30.01.2013
1301006
Do 10.01.2013 – Fr
11.01.2013
1301017
Mi 30.01.2013 – Do 31.01.2013
1301007
Mo 14.01.2013 – Di 15.01.2013
1301018
Do 31.01.2013 – Fr
1301008
Di 15.01.2013 – Mi 16.01.2013
1301009
Mi 16.01.2013 – Do 17.01.2013
1301019
Mo 04.02.2013 – Di 05.02.2013
1301010
Do 17.01.2013 – Fr
1301020
Di 05.02.2013 – Mi 06.02.2013
1301011
Mo 21.01.2013 – Di 22.01.2013
1301021
Mi 06.02.2013 – Do 07.02.2013
18.01.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
25.01.2013
01.02.2013
33
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Tagestermine jeweils 2 Tage von 08:00 – 17:00 Uhr Kurs
34
Kurs
1301022
Do 07.02.2013 – Fr
08.02.2013
1301023
Mo 11.02.2013 – Di 12.02.2013
1301050 1301051 1301052 1301053 1301054 1301055 1301056 1301057 1301058 1301059
Di Mi Do Mo Di Mi Do Mo Di Mi
1301024
Di 12.02.2013 – Mi 13.02.2013
1301025
Mi 13.02.2013 – Do 14.02.2013
1301026
Do 14.02.2013 – Fr
1301027
Mo 18.02.2013 – Di 19.02.2013
1301028
Di 19.02.2013 – Mi 20.02.2013
1301029
Mi 20.02.2013 – Do 21.02.2013
1301030
Do 21.02.2013 – Fr
1301031
Mo 25.02.2013 – Di 26.02.2013
1301032
Di 26.02.2013 – Mi 27.02.2013
1301060
Do 18.04.2013 – Fr
1301061
Mo 22.04.2013 – Di 23.04.2013
1301033
Mi 27.02.2013 – Do 28.02.2013
1301034
Do 28.02.2013 – Fr
1301062
Di 23.04.2013 – Mi 24.04.2013
1301063
1301035
Mi 24.04.2013 – Do 25.04.2013
Mo 04.03.2013 – Di 05.03.2013
1301064
Do 25.04.2013 – Fr
1301036
Di 05.03.2013 – Mi 06.03.2013
1301065
Mo 29.04.2013 – Di 30.04.2013
1301037
Mi 06.03.2013 – Do 07.03.2013
1301066
Di 30.04.2013, Do 02.05.2013
1301038
Do 07.03.2013 – Fr
1301039
Mo 11.03.2013 – Di 12.03.2013
1301067
Do 02.05.2013 – Fr
1301040
Di 12.03.2013 – Mi 13.03.2013
1301068
Mo 06.05.2013 – Di 07.05.2013
1301041
Mi 13.03.2013 – Do 14.03.2013
1301069
Di 07.05.2013 – Mi 08.05.2013
1301042
Do 14.03.2013 – Fr
1301070
Mo 13.05.2013 – Di 14.05.2013
1301043
Mo 18.03.2013 – Di 19.03.2013
1301071
Di 14.05.2013 – Mi 15.05.2013
1301044
Di 19.03.2013 – Mi 20.03.2013
1301072
Mi 15.05.2013 – Do 16.05.2013
1301045
Mi 20.03.2013 – Do 21.03.2013
1301073
Do 16.05.2013 – Fr
1301046
Do 21.03.2013 – Fr
1301074
Di 21.05.2013 – Mi 22.05.2013
1301047
Mo 25.03.2013 – Di 26.03.2013
1301075
Mi 22.05.2013 – Do 23.05.2013
1301048
Di 26.03.2013 – Mi 27.03.2013
1301076
Do 23.05.2013 – Fr
1301049
Mi 27.03.2013 – Do 28.03.2013
1301077
Mo 27.05.2013 – Di 28.05.2013
1301078
Di 28.05.2013 – Mi 29.05.2013
15.02.2013
22.02.2013
01.03.2013
08.03.2013
15.03.2013
22.03.2013
02.04.2013 03.04.2013 04.04.2013 08.04.2013 09.04.2013 10.04.2013 11.04.2013 15.04.2013 16.04.2013 17.04.2013
– – – – – – – – – –
Mi Do Fr Di Mi Do Fr Di Mi Do
03.04.2013 04.04.2013 05.04.2013 09.04.2013 10.04.2013 11.04.2013 12.04.2013 16.04.2013 17.04.2013 18.04.2013 19.04.2013
26.04.2013
03.05.2013
17.05.2013
24.05.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Kurs
Kurs
1301079
Mo 03.06.2013 – Di 04.06.2013
1301112
Mo 05.08.2013 – Di 06.08.2013
1301080
Di 04.06.2013 – Mi 05.06.2013
1301113
Di 06.08.2013 – Mi 07.08.2013
1301081
Mi 05.06.2013 – Do 06.06.2013
1301114
Do 08.08.2013 – Fr
1301082
Do 06.06.2013 – Fr
07.06.2013
1301115
Mo 12.08.2013 – Di 13.08.2013
1301083
Mo 10.06.2013 – Di 11.06.2013
1301116
Di 13.08.2013 – Mi 14.08.2013
1301084
Di 11.06.2013 – Mi 12.06.2013
1301117
Mo 19.08.2013 – Di 20.08.2013
1301085
Mi 12.06.2013 – Do 13.06.2013
1301118
Di 20.08.2013 – Mi 21.08.2013
1301086
Do 13.06.2013 – Fr
14.06.2013
1301119
Mi 21.08.2013 – Do 22.08.2013
1301087
Mo 17.06.2013 – Di 18.06.2013
1301120
Do 22.08.2013 – Fr
1301088
Di 18.06.2013 – Mi 19.06.2013
1301121
Mo 26.08.2013 – Di 27.08.2013
1301089
Mi 19.06.2013 – Do 20.06.2013
1301122
Di 27.08.2013 – Mi 28.08.2013
1301090
Do 20.06.2013 – Fr
21.06.2013
1301123
Mi 28.08.2013 – Do 29.08.2013
1301091
Mo 24.06.2013 – Di 25.06.2013
1301124
Do 29.08.2013 – Fr
1301092
Di 25.06.2013 – Mi 26.06.2013
1301093
Mi 26.06.2013 – Do 27.06.2013
1301125
Mo 02.09.2013 – Di 03.09.2013
1301094
Do 27.06.2013 – Fr
1301126
Di 03.09.2013 – Mi 04.09.2013
1301127
Mi 04.09.2013 – Do 05.09.2013
1301095
Mo 01.07.2013 – Di 02.07.2013
1301128
Do 05.09.2013 – Fr
1301096
Di 02.07.2013 – Mi 03.07.2013
1301129
Mo 09.09.2013 – Di 10.09.2013
1301097
Mi 03.07.2013 – Do 04.07.2013
1301130
Di 10.09.2013 – Mi 11.09.2013
1301098
Do 04.07.2013 – Fr
05.07.2013
1301131
Mi 11.09.2013 – Do 12.09.2013
1301099
Mo 08.07.2013 – Di 09.07.2013
1301132
Do 12.09.2013 – Fr
1301100
Di 09.07.2013 – Mi 10.07.2013
1301133
Mo 16.09.2013 – Di 17.09.2013
1301101
Mi 10.07.2013 – Do 11.07.2013
1301134
Di 17.09.2013 – Mi 18.09.2013
1301102
Do 11.07.2013 – Fr
12.07.2013
1301135
Mi 18.09.2013 – Do 19.09.2013
1301103
Mo 15.07.2013 – Di 16.07.2013
1301136
Do 19.09.2013 – Fr
1301104
Di 16.07.2013 – Mi 17.07.2013
1301137
Mo 23.09.2013 – Di 24.09.2013
1301105
Mi 17.07.2013 – Do 18.07.2013
1301138
Di 24.09.2013 – Mi 25.09.2013
1301106
Mo 22.07.2013 – Di 23.07.2013
1301139
Mi 25.09.2013 – Do 26.09.2013
1301107
Di 23.07.2013 – Mi 24.07.2013
1301140
Do 26.09.2013 – Fr
1301108
Do 25.07.2013 – Fr
1301141
Mo 30.09.2013 – Di 01.10.2013
1301109
Mo 29.07.2013 – Di 30.07.2013
1301110
Di 30.07.2013 – Mi 31.07.2013
1301111
Mi 31.07.2013 – Do 01.08.2013
28.06.2013
26.07.2013
09.08.2013
23.08.2013
30.08.2013
06.09.2013
13.09.2013
20.09.2013
27.09.2013
Kurse für Oktober bis Dezember finden Sie auf der nächsten Seite.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
35
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Kurs
Kurs
1301142
Di 01.10.2013 – Mi 02.10.2013
1301164
Mo 11.11.2013 – Di 12.11.2013
1301143
Mi 02.10.2013 – Do 03.10.2013
1301165
Di 12.11.2013 – Mi 13.11.2013
1301144
Do 03.10.2013 – Fr
04.10.2013
1301166
Mi 13.11.2013 – Do 14.11.2013
1301145
Mo 07.10.2013 – Di 08.10.2013
1301167
Mo 18.11.2013 – Di 19.11.2013
1301146
Di 08.10.2013 – Mi 09.10.2013
1301168
Di 19.11.2013 – Mi 20.11.2013
1301147
Mi 09.10.2013 – Do 10.10.2013
1301169
Mi 20.11.2013 – Do 21.11.2013
1301148
Do 10.10.2013 – Fr
11.10.2013
1301170
Do 21.11.2013 – Fr
1301149
Mo 14.10.2013 – Di 15.10.2013
1301171
Mo 25.11.2013 – Di 26.11.2013
1301150
Di 15.10.2013 – Mi 16.10.2013
1301172
Di 26.11.2013 – Mi 27.11.2013
1301151
Mi 16.10.2013 – Do 17.10.2013
1301173
Mi 27.11.2013 – Do 28.11.2013
1301152
Do 17.10.2013 – Fr
1301174
Do 28.11.2013 – Fr
1301153
Mo 21.10.2013 – Di 22.10.2013
1301154
Di 22.10.2013 – Mi 23.10.2013
1301175
Mo 02.12.2013 – Di 03.12.2013
1301155
Mi 23.10.2013 – Do 24.10.2013
1301176
Di 03.12.2013 – Mi 04.12.2013
1301156
Do 24.10.2013 – Fr
1301177
Mi 04.12.2013 – Do 05.12.2013
1301157
Mo 28.10.2013 – Di 29.10.2013
1301178
Do 05.12.2013 – Fr
1301158
Di 29.10.2013 – Mi 30.10.2013
1301179
Mo 09.12.2013 – Di 10.12.2013
1301159
Mi 30.10.2013 – Do 31.10.2013
1301180
Di 10.12.2013 – Mi 11.12.2013
1301181
Mi 11.12.2013 – Do 12.12.2013
1301160
Mo 04.11.2013 – Di 05.11.2013
1301182
Do 12.12.2013 – Fr
1301161
Di 05.11.2013 – Mi 06.11.2013
1301183
Mo 16.12.2013 – Di 17.12.2013
1301162
Mi 06.11.2013 – Do 07.11.2013
1301184
Di 17.12.2013 – Mi 18.12.2013
1301163
Do 07.11.2013 – Fr
1301185
Mi 18.12.2013 – Do 19.12.2013
Er db
G. fer
nt e
nd or
st
Ta n
ge
No tte
P
O
Fra n
zo
sen
gr ab
en
d/
au
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes rg .
ta ut
O
st
tr.
fa
Sü 23 A tr.
A4
er gs
Os
to
ba
hn
29.11.2013
06.12.2013
13.12.2013
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
Lit
fa
ßs
A4
Sa
g.
08.11.2013
U Er db
um
25.10.2013
er gs
tr.
Ba
18.10.2013
22.11.2013
36
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Public First Aid Training Training to be Occupational First Aider Pursuant to section 26 Employee Protection Act and section 40 Health and Safety at Work Act First aid training in English introduces the participants to the basic concepts of helping ill or injured people. The course, held at the Vienna Red Cross’ SanArena, is conducted by highly qualified instructors. It includes both basic theoretical lessons as well as various practical exercises. Additionally, the course fee includes an extensive first aid textbook (in English) and a face shield mask on a keychain. On request, we furthermore offer training courses specifically tailored to individuals groups, companies and organizations. Requirements ❚ Minimum age: 15 years ❚ Good command of English
NEW
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Course fee 95,– € Course length 16 sessions Registration deadline 1 week in advance In-House Training
Topics covered ❚ Identifying dangers ❚ Chain of Survival ❚ Cardiopulmonary resuscitation based on the most recent guidelines ❚ Use of automated external defibrillator ❚ First aid measures in case of sudden illness, injuries and intoxication ❚ Accident prevention ❚ Numerous practical exercises at the Vienna Red Cross‘ SanArena Please bring with you ❚ Official photo ID ❚ Confirmation of course registration ❚ Comfortable clothing and shoes with good grip
Weekend courses, Saturday and Sunday; 9 am – 6 pm No.
13012801 Sat 09-02-2013 – Sun 10-02-2013 13012804 Sat 23-11-2013 – Sun 24-11-2013
Working day courses, 8 am – 5 pm No.
13012803 Wed 18-09-2013 – Thu 19-09-2013
Evening courses, 5.30 pm – 9.30 pm No.
13012802 Tue 04-06-2013, Thu 06-06-2013, Tue 11-06-2013, Thu 13-06-2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
37
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe-Auffrischungskurs Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (8-stündig) Sie haben den letzten Erste Hilfe-Kurs vor 4 Jahren absolviert und möchten Ihre Kenntnisse wieder auffrischen? Im 8-stündigen Auffrischungskurs wiederholen Sie die Inhalte des Grundkurses gemeinsam mit erfahrenen TrainerInnen und erfahren gleichzeitig Neuerungen in der Ersten Hilfe. Durch intensives Üben in unserer SanArena werden die Inhalte nachhaltig verankert. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns spätestens 5 Wochen vor Ihrem Wunschtermin. Preis auf Anfrage.
Kursgebühr 59,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
Voraussetzungen ❚ Mindestalter 15 Jahre ❚ Empfehlung: 16-stündiger Erste Hilfe-Grundkurs oder Auffrischungskurs (4- oder 8-stündig) innerhalb der letzten 4 Jahre
In-House Training
Inhalt ❚ Neuerungen in der Ersten Hilfe ❚ Wiederholung der Inhalte des Erste Hilfe-Grundkurses ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena Anmerkungen Dieser Kurs gilt als Verlängerung für betriebliche ErsthelferInnen. BITTE MITBRINGEN ❚ Amtlichen Lichtbildausweis ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe
Wochenendtermine, jeweils Samstag von 09:00 – 18:00 Uhr, Kursort: Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Kurs
Kurs
Kurs
1302094
Sa 12.01.2013
1302096
Sa 25.05.2013
1302098
Sa 14.09.2013
1302095
Sa 16.03.2013
1302097
Sa 06.07.2013
1302099
Sa 23.11.2013
Tagestermine, jeweils Mittwoch von 08:00 – 17:00 Uhr, Kursort: Bezirkstelle Bertha v. Suttner, 1020 Wien, Negerlegasse 4/Stg. 3, Zugang über Schöllerhofgasse Kurs
38
Kurs
Kurs
1302201
Mi 09.01.2013
1302205
Mi 08.05.2013
1302209
Mi 06.11.2013
1302202
Mi 06.02.2013
1302206
Mi 05.06.2013
1302210
Mi 04.12.2013
1302203
Mi 06.03.2013
1302207
Mi 04.09.2013
1302204
Mi 03.04.2013
1302208
Mi 02.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Tagestermine, jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr, Kursort: Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Kurs
Kurs
Kurs
1302000
Do 03.01.2013
1302031
Mo 22.04.2013
1302062
Di 03.09.2013
1302001
Mo 07.01.2013
1302032
Do 25.04.2013
1302063
Do 05.09.2013
1302002
Do 10.01.2013
1302033
Mo 29.04.2013
1302064
Mo 09.09.2013
1302003
Di 15.01.2013
1302065
Do 12.09.2013
1302004
Fr 18.01.2013
1302066
Di 17.09.2013
1302005
Mo 21.01.2013
1302067
Fr 20.09.2013
1302006
Do 24.01.2013
1302068
Mo 23.09.2013
1302007
Di 29.01.2013
1302069
Do 24.09.2013
1302008
Do 31.01.2013
1302009
Mo 04.02.2013
1302010
Do 07.02.2013
1302011
Di 12.02.2013
1302012
Do 14.02.2013
1302013
Mo 18.02.2013
1302014
Fr 22.02.2013
1302015
Di 26.02.2013
1302016
Do 28.02.2013
1302017
Mo 04.03.2013
1302018
Do 07.03.2013
1302019
Di 12.03.2013
1302020
Fr 15.03.2013
1302021
Mo 18.03.2013
1302022
Do 21.03.2013
1302023
Di 26.03.2013
1302024
Do 28.03.2013
1302025
Di 02.04.2013
1302026
Do 04.04.2013
1302027
Mo 08.04.2013
1302028
Do 11.04.2013
1302029
Di 16.04.2013
1302030
Fr 19.04.2013
1302034
Do 02.05.2013
1302035
Di 07.05.2013
1302036
Mo 13.05.2013
1302037
Do 16.05.2013
1302038
Di 21.05.2013
1302039
Fr 24.05.2013
1302070
Di 01.10.2013
1302040
Di 28.05.2013
1302071
Do 04.10.2013
1302072
Mo 07.10.2013
1302073
Do 10.10.2013
1302074
Di 15.10.2013
1302075
Fr 18.10.2013
1302076
Mo 21.10.2013
1302077
Do 24.10.2013
1302078
Di 29.10.2013
1302079
Do 31.10.2013
1302080
Mo 04.11.2013
1302081
Do 07.11.2013
1302082
Di 12.11.2013
1302083
Do 14.11.2013
1302084
Mo 18.11.2013
1302085
Fr 22.11.2013
1302086
Di 26.11.2013
1302087
Do 28.11.2013
1302088
Mo 02.12.2013
1302089
Do 05.12.2013
1302090
Di 10.12.2013
1302091
Fr 11.12.2013
1302092
Mo 16.12.2013
1302093
Do 19.12.2013
1302041
Mo 03.06.2013
1302042
Do 06.06.2013
1302043
Di 11.06.2013
1302044
Fr 14.06.2013
1302045
Mo 17.06.2013
1302046
Do 20.06.2013
1302047
Di 25.06.2013
1302048
Do 27.06.2013
1302049
Mo 01.07.2013
1302050
Do 04.07.2013
1302051
Di 09.07.2013
1302052
Do 11.07.2013
1302053
Di 16.07.2013
1302054
Do 25.07.2013
1302055
Mo 29.07.2013
1302056
Di 06.08.2013
1302057
Mo 12.08.2013
1302058
Di 20.08.2013
1302059
Do 22.08.2013
1302060
Mo 26.08.2013
1302061
Do 29.08.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
39
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe-Auffrischungskurs Auffrischung für betriebliche ErsthelferInnen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (4-stündig) Sie haben den letzten Erste Hilfe-Kurs vor 2 Jahren absolviert und möchten durch praktisches Üben in Erste Hilfe-Situationen sicherer werden? Der 4-stündige Auffrischungskurs setzt auf den Inhalten des Erste Hilfe-Grundkurses auf und widmet sich in erster Linie dem praktischen Üben, wobei auf Neuerungen in der Ersten Hilfe eingegangen wird. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns spätestens 5 Wochen vor Ihrem Wunschtermin. Preis auf Anfrage.
Kursgebühr 49,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
Voraussetzungen ❚ Mindestalter 15 Jahre ❚ Empfehlung: 16-stündiger Erste Hilfe-Grundkurs oder Auffrischungskurs (4- oder 8-stündig) innerhalb der letzten 2 Jahre
In-House Training
Inhalt ❚ Neuerungen in der Ersten Hilfe ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena Anmerkungen Dieser Kurs gilt als Verlängerung für betriebliche ErsthelferInnen. BITTE MITBRINGEN ❚ Amtlichen Lichtbildausweis ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe.
Tagestermine jeweils von 08:00 – 12:00 Uhr Kurs
40
Kurs
Kurs
1302101
Mo 07.01.2013
1302109
Mo 06.05.2013
1302115
Mo 07.10.2013
1302102
Mi 16.01.2013
1302110
Mi 15.05.2013
1302116
Mi 16.10.2013
1302103
Mo 04.02.2013
1302111
Mo 03.06.2013
1302117
Mo 04.11.2013
1302104
Mi 13.02.2013
1302112
Mi 12.06.2013
1302118
Mi 13.11.2013
1302105
Mo 04.03.2013
1302113
Mo 02.09.2013
1302119
Mo 02.12.2013
1302106
Mi 20.03.2013
1302114
Mi 11.09.2013
1302120
Mi 11.12.2013
1302107
Mo 08.04.2013
1302108
Mi 17.04.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Gesundheit ist unbezahlbar. Genau deshalb muss sie bezahlbar bleiben. Wir gehen neue Wege. Mit Antworten für nachhaltige medizinische Versorgung.
siemens.at/answers
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe für den Führerschein Klasse A, B, C, F, Taxi, Fiaker Dieser Kurs vermittelt die lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Ort eines Verkehrsunfalles. Der Besuch ist für alle FührerscheinbewerberInnen verpflichtend vorgeschrieben. Die Kursbesuchsbestätigung dient zur Vorlage beim zuständigen Verkehrsamt. Im Kurspreis enthalten ist eine prägnant gefasste Erste Hilfe-Fibel.
Kursgebühr 55,– € in bar Dauer 6 Std. Meldeschluss keine Anmeldung
Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre Inhalt ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien ❚ Zahlreiche praktische Übungen BITTE MITBRINGEN ❚ Amtlichen Lichtbildausweis ❚ Genauen Kursbeitrag in bar ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Hinweis ❚ Wir bitten Sie, pünktlich zu erscheinen. ❚ Die ärztliche Untersuchung für FührerscheinbewerberInnen ist auch beim Wiener Roten Kreuz möglich. Wenden Sie sich bitte an die Health Consult Gesellschaft für Vorsorgemedizin GesmbH unter: +43 (0)1 795 80-8000. ES IST KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Termine Jeden Mittwoch von 16:30 – 22:30 Uhr Jeden Samstag von 08:00 – 14:00 Uhr ausgenommen Feiertage!
42
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe bei Kindernotfällen – Grundkurs Für Menschen, die viel Zeit mit Kindern verbringen, bietet der Grundkurs Erste Hilfe bei Kindernotfällen die Grundlage für alle Situationen, in denen erkrankte oder verletzte Kinder Hilfe benötigen. Unsere speziell ausgebildeten TrainerInnen vermitteln dieses Wissen, unterstützt durch eine Vielzahl an praktischen Übungen in unserer SanArena. Im Kurspreis enthalten sind eine umfangreiche Erste Hilfe bei Kindernotfällen-Fibel und ein Beatmungstuch als Schlüsselanhänger. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns spätestens 5 Wochen vor Ihrem Wunschtermin. Preis auf Anfrage.
Kursgebühr 77,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn In-House Training
Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre Inhalt ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien beim Säugling und beim Kind ❚ Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator ❚ Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Vergiftungen ❚ Maßnahmen bei Kinderkrankheiten und häufigen Verletzungen im Kindesalter ❚ Unfallverhütung ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena BITTE MITBRINGEN ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe
Abendtermine 4 Abende Montag, Mittwoch jeweils von 18:00 – 22:00 Kurs
1303001
Mo 11.02.2013, Mi 13.02.2013,
Mo 18.02.2013, Mi 20.02.2013
1303002
Mo 11.03.2013, Mi 13.03.2013,
Mo 18.03.2013, Mi 20.03.2013
1303003
Mo 06.05.2013, Mi 08.05.2013,
Mo 13.05.2013, Mi 15.05.2013
1303004
Mo 08.07.2013, Mi 10.07.2013,
Mo 15.07.2013, Mi 17.07.2013
1303005
Mo 16.09.2013, Mi 18.09.2013,
Mo 23.09.2013, Mi 25.09.2013
1303006
Mo 07.10.2013, Mi 09.10.2013,
Mo 14.10.2013, Mi 16.10.2013
1303007
Mo 04.11.2013, Mi 06.11.2013,
Mo 11.11.2013, Mi 13.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
43
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Wochenendtermine jeweils Samstag, Sonntag von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
44
Kurs
1303021
Sa 19.01.2013 – So 20.01.2013
1303032
Sa 06.07.2013 – So 07.07.2013
1303022
Sa 26.01.2013 – So 27.01.2013
1303033
Sa 20.07.2013 – So 21.07.2013
1303023
Sa 09.02.2013 – So 10.02.2013
1303034
Sa 03.08.2013 – So 04.08.2013
1303024
Sa 23.02.2013 – So 24.02.2013
1303035
Sa 24.08.2013 – So 25.08.2013
1303025
Sa 16.03.2013 – So 17.03.2013
1303036
Sa 14.09.2013 – So 15.09.2013
1303037
Sa 21.09.2013 – So 22.09.2013
1303026
Sa 06.04.2013 – So 07.04.2013
1303027
Sa 20.04.2013 – So 21.04.2013
1303038
Sa 19.10.2013 – So 20.10.2013
1303028
Sa 04.05.2013 – So 05.05.2013
1303039
Sa 02.11.2013 – So 03.11.2013
1303029
Sa 25.05.2013 – So 26.05.2013
1303040
Sa 16.11.2013 – So 17.11.2013
1303041
Sa 30.11.2013 – So 01.12.2013
1303042
Sa 21.12.2013 – So 22.12.2013
1303030
Sa 01.06.2013 – So 02.06.2013
1303031
Sa 15.06.2013 – So 16.06.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe bei Kindernotfällen – Auffrischungskurs Auffrischungskurs für Babyfit-AbsolventInnen Dieser Kurs frischt Ihre Erste Hilfe-Kenntnisse bei Erkrankungen und Verletzungen auf, die im Säuglings- und Kindesalter auftreten können. Der Kurs richtet sich auch an alle Babyfit-AbsolventInnen, die den Kurs in den letzten 5 Jahren besucht haben. Sie wiederholen die Inhalte des Grundkurses gemeinsam mit erfahrenen TrainerInnen und erfahren gleichzeitig Neuerungen in der Ersten Hilfe. Durch intensives Üben in unserer SanArena werden die Inhalte nachhaltig verankert.
Kursgebühr 65,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn
Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns spätestens 5 Wochen vor Ihrem Wunschtermin. Preis auf Anfrage.
In-House Training
Voraussetzungen ❚ Mindestalter 15 Jahre ❚ Ein 16-stündiger Kindernotfallkurs oder Babyfitkurs innerhalb der letzten 5 Jahre Inhalt ❚ Neuerungen in der Ersten Hilfe ❚ Wiederholung der Inhalte des Erste Hilfe bei Kindernotfällen-Grundkurses ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena BITTE MITBRINGEN ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe ❚ für Babyfit-AbsolventInnen: Bitte bringen Sie Ihren Babyfitausweis zur Verlängerung mit!
Abendtermine 2 Abende Montag, Dienstag jeweils von 18:00 – 22:00 Uhr Kurs
Kurs
1303061
Mo 15.04.2013 – Di 16.04.2013
1303063
Mo 09.09.2013 – Di 10.09.2013
1303062
Mo 10.06.2013 – Di 11.06.2013
1303064
Mo 18.11.2013 – Di 19.11.2013
Wochenendtermine jeweils Samstag von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
Kurs
1303081
Sa 23.03.2013
1303083
Sa 05.10.2013
1303082
Sa 29.06.2013
1303084
Sa 30.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
45
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe gemeinsam für Klein und Groß Das Konzept dieses Kurses basiert auf der Erkenntnis, dass nahezu 50 Prozent aller Unfälle zu Hause und in der Freizeit passieren. Der Kurs ist auf die Zusammenarbeit von Erwachsenen und Kindern ausgelegt, daher ist es unbedingt erforderlich, dass jeweils ein Erwachsener mit einem Kind am Kurs teilnimmt. Aus pädagogischen Gründen soll das Kind im Pflichtschulalter sein. Eltern und Kinder lernen miteinander auf spielerische Art die wesentlichen Handgriffe und Schritte, um effizient helfen zu können. Inhalt ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien ❚ Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator ❚ Maßnahmen bei häufigen Kinderkrankheiten und Verletzungen im Kindesalter ❚ Unfallverhütung ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena
Kursgebühr 88,– € für 1 Erwachsener und 1 Kind Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn In-House Training
BITTE MITBRINGEN ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe
Wochenendtermine jeweils Samstag, Sonntag von 09:00 – 13:00 Uhr Kurs
46
Kurs
1303091
Sa 23.03.2013 – So 24.03.2013
1303093
Sa 21.09.2013 – So 22.09.2013
1303092
Sa 25.05.2013 – So 26.05.2013
1303094
Sa 23.11.2013 – So 24.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe für SeniorInnen Hilfe und Selbsthilfe bei Notfällen im Alter Der Kursinhalt ist pädagogisch und didaktisch für ältere Menschen adaptiert. Gemeinsam mit speziell ausgebildeten TrainerInnen erarbeiten Sie in diesem Kurs Erkrankungen, die vor allem reifere Menschen betreffen, sowie die entsprechenden Sofortmaßnahmen. Sie erfahren, wie Sie Ihr persönliches Umfeld sicherer gestalten können. Der Kurs ist sowohl für SeniorInnen geeignet als auch für Personen, die häufig mit älteren Menschen beisammen sind. Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns spätestens 5 Wochen vor Ihrem Wunschtermin. Preis auf Anfrage.
Kursgebühr 45,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
In-House Training
Inhalt ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien ❚ Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator ❚ Maßnahmen bei häufigen Erkrankungen im Alter ❚ Maßnahmen bei häufigen Verletzungen im Alter ❚ Unfallverhütung ❚ Zahlreiche praktische Übungen BITTE MITBRINGEN ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe
Tagestermine jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr Kurs
Kurs
Kurs
1309201
Mi 20.02.2013
1309203
Mi 19.06.2013
1309205
Mi 23.10.2013
1309202
Fr 19.04.2013
1309204
Fr 20.09.2013
1309206
Fr 13.12.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
47
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe-Grundkurs für Gehörlose Der Kursinhalt ist pädagogisch und didaktisch für Gehörlose adaptiert. Unterrichtet wird der Inhalt des Erste Hilfe-Grundkurses. Gemeinsam mit einem/r GehörlosentrainerIn erlernen Sie in diesem Kurs Unfälle zu vermeiden, die richtigen Sofortmaßnahmen bei verletzten und plötzlich erkrankten Personen zu setzen und rasch professionelle Hilfe herbeizuholen. Dieser Kurs wird ausschließlich für geschlossene TeilnehmerInnengruppen organisiert.
Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 16 UE Meldeschluss 5 Wochen vor Beginn
Voraussetzungen Beherrschen der Gebärdensprache
In-House Training
Inhalt ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien ❚ Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator ❚ Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen ❚ Unfallverhütung ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena BITTE MITBRINGEN Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe Weitere wichtige Informationen Es sind auch Kurse für FührerscheinbewerberInnen möglich (6-stündig).
Er db
er gs
tr.
G.
st
Ta n
ge
No
tte
nt e
nd or
fer
Er db
d/ O
en
to
ba
hn
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
os en
Lit
Fra nz
.
rg .
gr ab
Sü 23 A
Ba
ta ut
au
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Os
O
st
tr.
fa
g.
str
A4
er gs
P Sa
um
fa ß
A4
U
Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 48
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Erste Hilfe Spezial für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Der Kursinhalt ist pädagogisch und didaktisch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen adaptiert. Unterrichtet wird der Inhalt des Kurses Erste Hilfe für den Führerschein. Gemeinsam mit speziell ausgebildeten TrainerInnen erlernen Sie in diesem Kurs Unfälle zu vermeiden, die richtigen Sofortmaßnahmen bei verletzten und plötzlich erkrankten Personen zu setzen und rasch professionelle Hilfe herbeizuholen. Dieser Kurs wird ausschließlich für geschlossene TeilnehmerInnengruppen organisiert. Voraussetzungen Mindestalter 18 Jahre
Kursgebühr 45,– € pro Person Dauer 12 UE Meldeschluss Bis 6 Wochen vor Beginn In-House Training
Inhalt ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien ❚ Praktische Übungen Weitere wichtige Informationen MindestteilnehmerInnenzahl 6 Personen
Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
49
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Teamwork outdoors Auf den Spuren der Ersten Hilfe Erste Hilfe dient in diesem Kurs dem Zweck, das Zusammenarbeiten von Teams in Stresssituationen erfahrbar zu machen. Im Team erleben Sie in der „Wildnis“ des riesigen Pratergebietes realitätsnahe Notfallsituationen, die Sie bewältigen müssen. Im Anschluss verraten routinierte Erste Hilfe-TrainerInnen den einen oder anderen Trick zur einfacheren Lösung der Herausforderung „Notfall in der Natur“. Dieser Kurs wird ausschließlich für geschlossene TeilnehmerInnengruppen organisiert.
Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 8 UE Meldeschluss Bis 5 Wochen vor Beginn
Voraussetzungen ❚ Mindestalter 15 Jahre ❚ Kondition für eine Tageswanderung ❚ Keine Erste Hilfe-Vorkenntnisse notwendig Inhalt ❚ Notruf ❚ Schockbekämpfung ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach aktuellen Richtlinien ❚ Bewusstlosigkeit ❚ Knochenbrüche ❚ Blutung und Wunden ❚ Akute Erkrankungen ❚ Akute Vergiftungen BITTE MITBRINGEN Wanderkleidung, festes Schuhwerk und Wetterschutz, da der Kurs bei fast jedem Wetter stattfindet Weitere wichtige Informationen Treffpunkt: Ausbildungszentrum
Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 50
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
51
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Babyfit Kombiausbildung Wir bieten den Kurs Babyfit als Kombinationsausbildung, bestehend aus Teil 1 – Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Teil 2 – Babyfit - Babysitter-Ausbildung an. Sie bekommen mit diesem Kurs eine vollwertige Babysitterausbildung, die Sie nicht nur in Österreich, sondern auch bei Bewerbungen für Au Pair-Jobs im Ausland verwenden können. Dazu erhalten Sie nach absolvierter Ausbildung den Babysitter-Ausweis in deutscher und englischer Sprache! Im Preis inbegriffen sind eine umfangreiche Erste Hilfe-Fibel und das Babyfit Buch.
Kursgebühr 120,– € Dauer 32 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn In-House Training
Voraussetzungen Mindestalter 14 Jahre Inhalt Teil 1 – Erste Hilfe bei Kindernotfällen: ❚ Gefahren erkennen ❚ Rettungskette ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien beim Säugling und Kind ❚ Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator ❚ Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen und Vergiftungen ❚ Maßnahmen bei Kinderkrankheiten und häufigen Verletzungen im Kindesalter ❚ Unfallverhütung ❚ Zahlreiche praktische Übungen in unserer SanArena Teil 2 – Babyfit - Babysitterausbildung: ❚ Betreuung und Begleitung von Kleinkindern ❚ Richtiger Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern ❚ Tragen ❚ Wickeln ❚ Füttern ❚ Spielen ❚ Zahlreiche praktische Übungen
52
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
BITTE MITBRINGEN ❚ Anmeldebestätigung ❚ Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe ❚ Passfoto für Babyfit-Ausweis! Bitte auf der Rückseite mit Namen beschriften und spätestens am 2. Kurstag abgeben. Nur wenn ein 16-stündiger Säuglings- und Kindernotfallkurs innerhalb der letzten 2 Jahre bei der Anmeldung nachgewiesen werden kann, wird dieser angerechnet. Der Einzelpreis für den Teil 2 Babyfit beträgt dann € 75,–. HINWEIS Die Babysitterausbildung ist 5 Jahre gültig und kann durch den Besuch eines Erste Hilfe bei Kindernotfällen-Auffrischungskurses einmalig um weitere 5 Jahre verlängert werden (siehe Seite 45).
Wochenendtermine jeweils Samstag, Sonntag von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
1307001
Sa 12.01.2013, So 13.01.2013,
Sa 19.01.2013, So 20.01.2013
1307002
Sa 16.02.2013, So 17.02.2013,
Sa 23.02.2013, So 24.02.2013
1307003
Sa 09.03.2013, So 10.03.2013,
Sa 16.03.2013, So 17.03.2013
1307004
Sa 13.04.2013, So 14.04.2013,
Sa 20.04.2013, So 21.04.2013
1307005
Sa 08.06.2013, So 09.06.2013,
Sa 15.06.2013, So 16.06.2013
1307006
Sa 07.09.2013, So 08.09.2013,
Sa 14.09.2013, So 15.09.2013
1307007
Sa 12.10.2013, So 13.10.2013,
Sa 19.10.2013, So 20.10.2013
1307008
Sa 09.11.2013, So 10.11.2013,
Sa 16.11.2013, So 17.11.2013
1307009
Sa 14.12.2013, So 15.12.2013,
Sa 21.12.2013, So 22.12.2013
Tagestermine jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
1307021
Mo 01.07.2013 , Di 02.07.2013 , Do
04.07.2013 , Fr 05.07.2013
1307022
Mo 19.08.2013 , Di 20.08.2013 , Do
22.08.2013 , Fr 23.08.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
53
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Ausbildung zur Frühdefibrillation für ErsthelferInnen inklusive Herz-Lungen-Wiederbelebung Ihr Unternehmen wurde mit einem Defibrillator ausgestattet. Dieser Kurs bietet die optimale Einschulung für alle MitarbeiterInnen im sicheren Umgang mit dem Gerät. Er lässt großen Raum zum praktischen Üben der Abläufe der Reanimation, sodass Sie im Ernstfall rasch und souverän helfen können.
Gruppenpreis Auf Anfrage
Dieser Kurs wird ausschließlich für geschlossene TeilnehmerInnengruppen organisiert.
Meldeschluss Bis 5 Wochen vor Beginn
Voraussetzungen Mindestalter 15 Jahre
Dauer 4 UE
Inhalt ❚ Kontrolle der Lebensfunktionen ❚ Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien ❚ Sicherer Umgang mit halbautomatischen Defibrillatoren ❚ Intensives Üben
In-House Training
BITTE MITBRINGEN Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe
Kundenzentrum ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Öffnungszeiten ❚ Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr ❚ Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr ❚ sowie nach telefonischer Vereinbarung
Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 54
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
.FIS.PCJMJUjUVOE4JDIFSIFJU GS)FS[3JTJLPQBUJFOUFO %FSLMFJOTUFWPMMXFSUJHF-BJFO%F½CSJMMBUPS EFSKOOGTWPFDGTCNNEBCFJTFJOLBOO
(SBNNMFJDIU
(SPFT%JTQMBZ
&JOGBDITUF#FEJFOVOH
+BISF4UBOECZ
%JF%FG J4QF[JBMJTUFO %F½)PUMJOF XXXDIFNPNFEJDBBU
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Besondere Notfälle in Ordinationen und Krankenhäusern inklusive Basic Life Support Dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendige Routine, um im Ernstfall in Ihrem Arbeitsbereich mit der vorhandenen Notfallausstattung kompetent handeln zu können. Die Richtlinien und Abläufe, die bei der Versorgung von PatientInnen mit Atem-Kreislaufstillstand notwendig sind, müssen definiert, und die Aufteilung der Aufgaben muss festgelegt werden. Auch die spezifischen Bedürfnisse der medizinischen Einrichtung wie z.B. RisikopatientInnen müssen berücksichtigt werden.
Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer 4 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
Voraussetzungen ❚ Ärztinnen und Ärzte ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ Medizinisch technische AssistentInnen ❚ PflegehelferInnen ❚ OrdinationsgehilfInnen Inhalt ❚ Einführung in die aktuellen Reanimations-Guidelines ❚ Teammanagement ❚ Maßnahmen des Basic Life Supports (z.B. Reanimation ohne technische Hilfsmittel, Frühdefibrillation usw.) ❚ Spezielle Notfälle in Ihrer Ordination oder Abteilung Anmerkungen Der Ablauf des Notfallmanagements wird vor Ort gemeinsam erarbeitet und optimiert. Wir empfehlen das gemeinsame Training des gesamten Teams.
Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich.
56
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Psychische Erste Hilfe für LaienhelferInnen Inhalte dieses Kurses sind die Unterstützung von verletzten oder erkrankten Personen aus psychologischer Sicht sowie Maßnahmen, die Sie als LaienhelferIn in den ersten Minuten setzen können. Denn Sie bleiben für die verletzten Personen erste/r vertraute/r AnsprechpartnerIn, bis professionelle Hilfe eintrifft. Neben theoretischen Inputs erlernen Sie in praktisch-spielerischen Übungen Ihre Fähigkeiten in einer psychologischen Betreuungssituation zu stärken.
Kursgebühr 67,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
Für geschlossene Gruppen organisieren wir gerne einen maßgeschneiderten Kurs. Bitte kontaktieren Sie uns spätestens 5 Wochen vor Ihrem Wunschtermin. Preis auf Anfrage.
In-House Training
Voraussetzungen 16-stündiger Erste Hilfe-Grundkurs innerhalb der letzten 5 Jahre Inhalt ❚ Entstehung von psychosozialen Krisen ❚ Umgang mit NotfallpatientInnen ❚ Maßnahmen der psychischen Ersten Hilfe ❚ Die 4-S-Regeln nach Frank Lasogga und Bernd Gasch ❚ Der Umgang mit sich selbst
Er db
er gs
tr.
G.
st
Ta ng e
tr.
P
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Sa
O
A4
er gs
fa
Ba
um
Os
ta ut
O
st
au
to
ba
hn
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
Lit
fa ßs
tr.
g.
sen
gr ab
en
rg .
Fra nz o
No t
nt e
te n
do r
fer
Er db
Sü d/ A 23
A4
U
Tagestermine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
Kurs
1317001
Di 23.04.2013
1317003
Di 10.09.2013
1317002
Do 13.06.2013
1317004
Do 21.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
57
Erste Hilfe
ERSTE HILFE
Sicher aktiv Selbstschutz im Alltag, Krisen- und Katastrophenfall Erdbeben, Tsunami und AKW- Unfall in Japan, Giftschlamm in Ungarn, Hochwasser in Österreich, Pakistan und Australien, Stromausfälle, Grippewellen, Giftkeime und vieles mehr. Medien berichten laufend über Katastrophen und Großunfälle, unsere Umwelt scheint immer bedrohlicher zu werden. Sind Sie auf Extremsituationen vorbereitet? Wie können Sie sich schützen? Wie ist das Gesundheitssystem im Krisenfall aufgebaut? Wo bekommen Sie Hilfe? Wie können Sie sich selbst helfen?
Unkostenbeitrag € 30,– Dauer 6 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
Voraussetzungen Mindestalter 16 Jahre Inhalt ❚ Informationen über das österreichische Gesundheitssystem und dessen Kapazitäten im Krisenfall ❚ Krisenszenarien und persönliche Maßnahmen zum Zivil- und Selbstschutz ❚ Gesundheitsbildung ❚ Planspiel als Übung für einen Katastrophenfall Anmerkungen Dieser Kurs wird gemeinsam mit den Helfern Wiens durchgeführt!
Tagestermine jeweils von 09:00 – 15:00 Uhr Kurs
1302501 58
Kurs
Sa 16.03.2013
1302502
Sa 12.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Ausbildungen
SANITÄTER/INNEN
SanitäterInnen – Ausbildungen Ausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
Berufsmodul – gemäß § 43 Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Startmodul für die Ausbildung zum/r NotfallsanitäterIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
Ausbildung zum/r staatlich anerkannten NotfallsanitäterIn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Allgemeine Notfallkompetenz – Arzneimittellehre gemäß § 11 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
Allgemeine Notfallkompetenz – Venenzugang und Infusion gemäß § 11 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
59
SANITÄTER/INNEN
Ausbildung zum/r staatlich anerkannten RettungssanitäterIn gemäß Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002
Ausbildungen
Die Ausbildung zum/r RettungssanitäterIn wird berufsbegleitend in Form von Blockveranstaltungen im Sommer und in Tageskursen im Frühjahr und Herbst angeboten. In den Stundenplan der Tageskurse ist das Berufsmodul, das Voraussetzung für die berufsmäßige Tätigkeit als Rettungs- oder NotfallsanitäterIn ist, integriert. Wird der Kurs ohne Berufsmodul besucht, kann dieses zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden. Voraussetzungen ❚ Freude am Umgang mit kranken und älteren Menschen ❚ Vollendetes 17. Lebensjahr ❚ Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht ❚ Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ❚ Positives Aufnahmeverfahren
Kursgebühr mit Berufsmodul: 2.590,– € ohne Berufsmodul: 2.090,– € Dauer Theorie: 140 UE Praxis: 160 UE Meldeschluss 8 Wochen vor Beginn
Inhalt ❚ Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe ❚ Anatomie und Physiologie ❚ Hygiene ❚ Maßnahmen bei Störungen der Vitalfunktionen, Regelkreise ❚ Notfälle und Maßnahmen bei verschiedenen Krankheitsbildern und speziellen Notfällen ❚ Gerätelehre und Sanitätstechnik ❚ Notarztassistenz ❚ Praktische Übungen ❚ Defibrillation mit halbautomatischen Geräten ❚ Rettungswesen ❚ Katastrophen und Großschadenereignisse ❚ Angewandte Psychologie und Stressbewältigung ❚ Berufsspezifische rechtliche Grundlagen ❚ 160 UE Rettungsdienstpraktikum
60
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
SANITÄTER/INNEN
Ausbildungen
Anmerkungen ❚ Der Besitz eines Führerscheines ist NICHT Voraussetzung für die Ausbildung, erhöht jedoch Ihre Chancen bei einer Bewerbung bei Rettungsdienst-Organisationen. ❚ Die theoretischen und praktischen Mindeststunden im Rahmen der Ausbildung zum/r RettungssanitäterIn sind gesetzlich vorgegeben. Zusätzlich gibt es realitätsbezogene praktische Übungseinheiten in der SanArena. Weitere wichtige Informationen Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zum Aufnahmeverfahren.
Informationsveranstaltungen Jeden ersten Mittwoch im Monat um 09:00 Uhr, jeden zweiten Dienstag im Monat um 18:30 (bitte pünktlich!) im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich.
Tageskurse (mit Berufsmodul) jeweils Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr Kurs
1331101
Kurs
Mi 27.02.2013 – Fr
17.05.2013
1331102
Mi 04.09.2013 – Fr
15.11.2013
Berufsbegleitend (enthält kein Berufsmodul) Kurs
1331201
Do 27.06.2013 – Sa 31.08.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
61
SANITÄTER/INNEN
Berufsmodul gemäß § 43 Sanitätergesetz BGBl. I Nr. 30/2002
Ausbildungen
Voraussetzung für die berufsmäßige Ausübung der Tätigkeit als SanitäterIn ist nach § 43 des Sanitätergesetzes zusätzlich zur Ausbildung zum/r Rettungsoder NotfallsanitäterIn die erfolgreiche Absolvierung des Berufsmoduls. Dieses beleuchtet vor allem wichtige rechtliche Aspekte im Arbeits- und Sozialrecht, stellt die Einrichtungen des Gesundheitswesens mit den dazugehörenden Berufgruppen vor und bringt die Grundregeln der Dokumentation nahe. Voraussetzungen ❚ RettungssanitäterIn ❚ NotfallsanitäterIn
Kursgebühr 540,– € Dauer 40 UE Meldeschluss 6 Wochen vor Beginn
Inhalt ❚ Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht ❚ Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens ❚ Dokumentation
Informationsveranstaltungen Jeden ersten Mittwoch im Monat um 09:00 Uhr, jeden zweiten Dienstag im Monat um 18:30 (bitte pünktlich!) im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich.
Termine Kurs
1331105
62
Kurs
Di 12.03.2013
13:00 – 17:00
Di 17.09.2013
13:00 – 17:00
Mi 13.03.2013
13:00 – 17:00
1331106
Mi 18.09.2013
13:00 – 17:00
Fr 15.03.2013
13:00 – 17:00
Fr 20.09.2013
13:00 – 17:00
Sa 16.03.2013
08:00 – 12:00
Sa 21.09.2013
08:00 – 12:00
Di 19.03.2013
13:00 – 17:00
Di 24.09.2013
13:00 – 17:00
Mi 20.03.2013
13:00 – 17:00
Mi 25.09.2013
13:00 – 17:00
Fr 22.03.2013
13:00 – 17:00
Fr 27.09.2013
13:00 – 17:00
Sa 23.03.2013
13:00 – 17:00
Sa 28.09.2013
13:00 – 17:00
Di 26.03.2013
13:00 – 17:00
Di 01.10.2013
13:00 – 17:00
Mi 27.03.2013
13:00 – 17:00
Mi 02.10.2013
13:00 – 17:00
Fr 29.03.2013
13:00 – 17:00
Fr 04.10.2013
13:00 – 17:00
Sa 06.04.2013
08:00 – 12:00
Sa 05.10.2013
08:00 – 12:00
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
SANITÄTER/INNEN
Startmodul für die Ausbildung zum/r NotfallsanitäterIn
Voraussetzungen ❚ RettungssanitäterIn ❚ Nachweis von mindestens 160 Stunden Praxis im Rettungsund Krankentransportsystem Inhalt ❚ Schriftlicher und praktischer Test der Sanitätshilfekenntnisse ❚ Einschulung auf den RTW des Wiener Roten Kreuzes ❚ Gerätekunde ❚ ABCDE-Schema
Kursgebühr 360,– € Dauer 20 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Ausbildungen
Das Startmodul stellt den Auftakt für die Ausbildung zum/r NotfallsanitäterIn dar. AbsolventInnen dieses Kurses sind berechtigt, mit der Praxis für die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten NotfallsanitäterIn zu beginnen.
Anmerkungen Die Ausbildung zum/r NotfallsanitäterIn muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden!
Termine Kurs
1333001
1333002
Sa 12.01.2013
09:00 – 13:00
Sa 19.01.2013
09:00 – 18:00
So 20.01.2013
09:00 – 18:00
Sa 04.05.2013
09:00 – 13:00
Sa 11.05.2013
09:00 – 18:00
So 12.05.2013
09:00 – 18:00
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
63
SANITÄTER/INNEN
Ausbildung zum/r staatlich anerkannten NotfallsanitäterIn
Ausbildungen
Neben der Unterstützung der Ärztin/des Arztes bei allen notfall- und katastrophenmedizinischen Maßnahmen, gehört die sanitätsdienstliche Versorgung von NotfallpatientInnen, also von Menschen, bei denen Störungen der Vitalfunktionen drohen oder nicht sicher auszuschließen sind, zu den verantwortungsvollen Aufgaben der NotfallsanitäterInnen. In diesem Kurs vermitteln wir das theoretische und praktische Wissen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Voraussetzungen Positive Absolvierung des NFS Startmoduls
Kursgebühr 2.830,– € Dauer Theorie: 160 UE Praxis: 320 UE Meldeschluss 4 Wochen vor Beginn
Inhalt ❚ Anatomie und Physiologie ❚ Hygiene ❚ Störungen der Vitalfunktionen ❚ Berufsspezifisch-rechtliche Grundlagen ❚ Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern ❚ Spezielle Notfälle ❚ Arzneimittellehre ❚ Mega-Code-Training ❚ Gerätekunde ❚ Einsatztaktik ❚ Rettungswesen ❚ Katastrophen- und Großschadenereignisse ❚ Angewandte Psychologie und Stressbewältigung ❚ Praktische Übungen Weitere wichtige Informationen Dieser Kurs findet berufsbegleitend statt. Informationsveranstaltungen Jeden ersten Mittwoch im Monat um 09:00 Uhr, jeden zweiten Dienstag im Monat um 18:30 (bitte pünktlich!) im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich.
Termine jeweils Dienstag, Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr und Samstag 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
1333003 64
Do 05.09.2013 – Sa 25.01.2014
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
SANITÄTER/INNEN
Allgemeine Notfallkompetenz – Arzneimittellehre gemäß § 11 Sanitätergesetz Kursgebühr 515,– € Dauer 40 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn
Voraussetzungen ❚ NotfallsanitäterIn Inhalt ❚ Rechtliche Grundlagen der Notfallkompetenz ❚ Anatomie des menschlichen Nervensystemes ❚ Allgemeine Pharmakologie ❚ Verabreichungsformen ❚ Wirkstoffgruppen und Wirkstoffe ❚ Aktives Training der Algorithmen der Medikamentengabe
Ausbildungen
Die allgemeine Notfallkompetenz Arzneimittellehre bedeutet die Berechtigung zur Verabreichung spezieller Arzneimittel, soweit diese zuvor durch den für die ärztliche Versorgung zuständigen Vertreter der jeweiligen Einrichtung gemäß § 23 Abs. 1 schriftlich zur Anwendung freigegeben wurden (Arzneimittelliste 2). Nach diesem Kurs wissen Sie über die verschiedenen Anwendungsund Verabreichungsformen von Notfallmedikamenten Bescheid. Darüber hinaus erlernen Sie die verschiedenen Wirkungen der Notfallmedikamente.
Weitere wichtige Informationen ❚ Dieser Kurs findet berufsbegleitend statt.
Er db
er gs
tr.
G.
st
Ta n
ge
No
tte
nt e
nd or fer
Er db
d/ O
A4
er gs
tr.
P
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Sa
Os
ta ut
O
st
au
to
ba
hn
fa
en
rg .
um
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
Lit
fa ß
str .
g.
Fra n
Ba
zo sen
gr ab
Sü 23 A
A4
U
Termine jeweils Montag, Mittwoch 18:00 – 22:00 Uhr Kurs
1334001
Mi 05.06.2013 – Mo 08.07.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
65
SANITÄTER/INNEN
Ausbildungen
Allgemeine Notfallkompetenz – Venenzugang und Infusion gemäß § 11 Sanitätergesetz SanitäterInnen mit der allgemeinen Notfallkompetenz Venenzugang und Infusion haben die Berechtigung zur Punktion peripherer Venen und dürfen kristaliode Lösungen als Infusion verabreichen. Auf diese Weise können Gefahren für das Leben oder die Gesundheit von NotfallpatientInnen wirkungsvoll und effizient abgewendet und die Zeit bis zum Eintreffen der Notärztin bzw. des Notarztes sinnvoll genutzt werden. Neben theoretischen Hintergrundinformationen beinhaltet dieser Kurs auch ein Praktikum in einem Krankenhaus im Ausmaß von 40 Stunden.
Kursgebühr 235,– € Dauer Theorie: 10 UE Praxis: 40 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn
Voraussetzungen ❚ NotfallsanitäterIn mit Berechtigung Allgemeine Notfallkompetenz Arzneimittellehre Inhalt ❚ Theoretische Grundlagen der Venenpunktion ❚ Krankenhauspraktikum Weitere wichtige Informationen ❚ Dieser Kurs findet berufsbegleitend statt.
Kundenzentrum ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Öffnungszeiten ❚ Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr ❚ Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr ❚ sowie nach telefonischer Vereinbarung
Termine Kurs
1334201
66
Prüfung:
Sa 07.09.2013
08:00 – 19:00
Do 09.01.2014 18:00 – 22:00
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Forbildungen
SANITÄTER/INNEN
SanitäterInnen – Fortbildungen Privatissimum für NotfallsanitäterInnen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
Auffrischungsseminar Sanitätshilfe Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Sanitätshilfe CheckUp Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Basic Life Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Advanced Life Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Highlevel Highlights Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
Praktische Übungen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
67
SANITÄTER/INNEN
Privatissimum für NotfallsanitäterInnen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz
Fortbildungen
Alle § 50 - Fortbildungen des Ausbildungszentrums des Wiener Roten Kreuzes wenden sich sowohl an Rettungs- als auch an NotfallsanitäterInnen. In diesem Jahr gibt es erstmals eine maßgeschneiderte Fortbildung für die Bedürfnisse von NotfallsanitäterInnen mit und ohne Notfallkompetenzen. Nach einem Impulsvortrag durch eine/n MedizinerIn stehen Fragen zu ausgewählten Themen im Vordergrund. Voraussetzungen NotfallsanitäterIn
NEU Kursgebühr 35,– € Dauer 2 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn
§ 50 § 50 SanG
Inhalt Siehe Termine
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit.
Termine jeweils 18:00 – 20:00 Uhr EKG-Präklinische Interpretation
1335106
Do 21.02.2013
Medikamente im Rettungsdienst
1335107
68
Mi 20.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
SANITÄTER/INNEN
Auffrischungsseminar Sanitätshilfe Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz Kursgebühr 275,– € Dauer 20 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn
Voraussetzungen ❚ RettungssanitäterIn ❚ NotfallsanitäterIn
§ 50 § 51 § 50 SanG
Inhalt ❚ Wiederholung Gerätekunde ❚ Wiederholung spezielle Notfälle (Trauma und Geburt) ❚ Reanimationstraining ❚ Rezertifizierung ❚ ABCDE-Schema ❚ Wiederholung Notarztassistenz ❚ Praktische Übungen
Forbildungen
Ihr Sanitäterkurs liegt schon einige Zeit zurück? Sie haben die Erfahrung gemacht, dass es im praktischen (Berufs-) Sanitäteralltag Versorgungstechniken gibt, die Sie oft anwenden und solche, die nur selten eingesetzt werden. Bei Letzteren kommt man mit der Zeit aus der Übung. In diesem Kurs werden Theorie und Praxis aller Sanitätshilfstechniken gemäß der Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes aufgefrischt und perfektioniert. Die Veranstaltung wird für Rettungs- und NotfallsanitäterInnen im Stationenbetrieb durchgeführt.
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
§ 51 SanG Rezertifizierung für SanitäterInnen
Anmerkungen ❚ Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. ❚ Anrechnung von 20 Stunden Fortbildungspflicht gemäß § 50 Sanitätergesetz und Rezertifizierung am halbautomatischen Defibrillator gemäß § 51 Sanitätergesetz.
Termine Kurs
1337013
1337014
Kurs
Sa 05.01.2013
09:00 – 18:00
So 06.01.2013 Mo 07.01.2013
Fr 25.10.2013
18:00 – 22:00
09:00 – 18:00
Sa 26.10.2013
09:00 – 18:00
18:00 – 22:00
So 27.10.2013
09:00 – 18:00
Fr 26.04.2013
18:00 – 22:00
Sa 27.04.2013
09:00 – 18:00
So 28.04.2013
09:00 – 18:00
1337015
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
69
SANITÄTER/INNEN
Fortbildungen
Sanitätshilfe CheckUp Fortbildung gemäß §§ 50 und 51 Sanitätergesetz Das Gesetz verpflichtet SanitäterInnen zu 16 Stunden Fortbildung in 2 Jahren. Im Sanitätshilfe CheckUp können Sie die Fortbildungspflicht für ein Jahr mit oder ohne Rezertifizierung an einem Tag erledigen: Jeder CheckUp beginnt mit einer persönlichen Standortbestimmung zum entsprechenden Themenschwerpunkt. Nach einer einstündigen theoretischen Aufbereitung des Themenschwerpunktes gibt es im Stationenbetrieb (getrennt nach Ausbildungsstand) praktische Übungen. Reanimations- und MegaCodetrainings (ebenfalls im Stationenbetrieb) runden den Sanitätshilfe CheckUp ab.
Kursgebühr 155,– € Dauer 9 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn
Voraussetzungen ❚ RettungssanitäterIn ❚ NotfallsanitäterIn
§ 50 § 51 § 50 SanG
Inhalt Siehe Termine
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit.
§ 51 SanG
Weitere wichtige Informationen Bei diesem Kurs besteht auch die Möglichkeit zur Rezertifizierung gemäß § 51 SanG!
Rezertifizierung für SanitäterInnen
Termine jeweils 09:00 – 18:00 Uhr SanitäterInnen – PatientInnen
Gerätelehre und Sanitätstechnik
1337001
1337005
Sa 12.01.2013
Sa 05.10.2013
Rechtliche Grundlagen
Rettungswesen, Katastrophen, Großunfälle
1337002
1337006
So 10.03.2013
So 24.11.2013
Störungen der Lebensfunktionen
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen
1337003
1337007
Sa 25.05.2013
Sa 14.12.2013
Schwierige (gefährliche) PatientInnen
1337004 70
Do 15.08.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
SANITÄTER/INNEN
Basic Life Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz
Voraussetzungen RettungssanitäterIn (mit und ohne Berufsmodul) Inhalt ❚ Schemata für den Basic Life Support (Reanimation ohne Medikamente und ohne ärztliche Unterstützung) ❚ Praktisches Üben in Kleingruppen ❚ Säuglings- und Kinderreanimation
Kursgebühr 75,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn
§ 50 § 50 SanG
Forbildungen
SanitäterInnen sind sowohl zur Information über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse, als auch zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten verpflichtet, Fortbildungen zu besuchen. Die Reanimation ist für viele RettungssanitäterInnen keine alltägliche Situation. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Basic Life Support nach den Richtlinien der aktuellen Lehrmeinung geübt.
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
Anmerkungen ❚ Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. ❚ Für die zahlreichen praktischen Übungen empfehlen wir bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe.
Termine jeweils 18:00 – 22:00 Uhr Kurs
1335001
Di 29.01.2013
1335002
Mi 03.04.2013
1335003
Fr 02.08.2013
1335004
Do 05.09.2013
1335005
Mo 16.12.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
71
SANITÄTER/INNEN
Advanced Life Support – Training Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz
Fortbildungen
SanitäterInnen sind sowohl zur Information über die neuesten berufseinschlägigen Entwicklungen und Erkenntnisse, als auch zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten verpflichtet, Fortbildungen zu besuchen. Das ALS-Training vermittelt die effiziente und standardisierte Versorgung von PatientInnen mit Atem-Kreislaufstillstand nach feststehenden Regeln, bereichert durch intensives Üben in der SanArena. Voraussetzungen ❚ NotfallsanitäterIn ❚ RettungssanitäterIn mit RTW-Berechtigung Inhalt ❚ Reanimation nach Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes ❚ Erweiterte Reanimation nach den aktuellen Guidelines ❚ Intensives Üben in der SanArena
Kursgebühr 75,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn
§ 50 § 50 SanG
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
Anmerkungen ❚ Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. ❚ Für die praktischen Übungen empfehlen wir bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe.
Termine jeweils 17:00 – 21:00 Uhr Kurs
72
Kurs
1335101
Di 29.01.2013
1335104
Do 05.09.2013
1335102
Mi 03.04.2013
1335105
Mo 16.12.2013
1335103
Fr 02.08.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
SANITÄTER/INNEN
Highlevel Highlights Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz Rettungs- und NotfallsanitäterInnen sind gesetzlich verpflichtet, sich über die neuesten Entwicklungen und Tendenzen im Bereich der präklinischen Versorgung von PatientInnen zu informieren. Wir bieten Ihnen diese Information in regelmäßigen Abständen. Inhalt Siehe Termine
Kursgebühr Teilnahme frei Dauer 2 UE
Anmerkungen Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit.
§ 50 § 50 SanG
Weitere wichtige Informationen Die Teilnahme ist frei!
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
Forbildungen
Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
Termine jeweils 18:30 – 20:30 Uhr SanitäterInnen – PatientInnen
Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern
1339001
Mi 09.01.2013
1339011
Mi 12.06.2013
1339002
Do 24.01.2013
1339012
Do 27.06.2013
Hygiene
Spezielle Notfälle
1339003
Mi 13.02.2013
1339013
1339004
Do 28.02.2013
Gerätelehre und Sanitätstechnik
Mi 11.09.2013
Rechtliche Grundlagen
1339015
Mi 09.10.2013
1339005
Mi 13.03.2013
1339016
Do 24.10.2013
1339006
Do 21.03.2013
Rettungswesen, Katastrophen und Großunfälle
1339017
Mi 13.11.2013
1339007
Mi 10.04.2013
1339018
Do 28.11.2013
1339008
Do 25.04.2013
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen
Anatomie
Störungen der Lebensfunktionen
1339009
Mi 08.05.2013
1339010
Do 23.05.2013
1339019
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Mi 11.12.2013
73
SANITÄTER/INNEN
Praktische Übungen Fortbildung gemäß § 50 Sanitätergesetz
Fortbildungen
In Anlehnung an die Themen der Highlevel Highlights finden praktische Übungen für Rettungs- und NotfallsanitäterInnen im Stationenbetrieb in unserer SanArena statt. Das aktuelle „Thema des Monats“ wird durch intensives Üben in Kleingruppen besonders gut vertieft. Damit ist die ideale Kombination von Theorie und Praxis gegeben.
Kursgebühr 75,– € Dauer 4 UE Meldeschluss 5 Tage vor Beginn
Voraussetzungen ❚ RettungssanitäterIn ❚ NotfallsanitäterIn Inhalt Siehe Termine
§ 50 SanG
Anmerkungen ❚ Bitte bringen Sie Ihren Fortbildungspass mit. ❚ Die Teilnahme an den praktischen Übungen ist selbstverständlich auch ohne Besuch der Highlevel Highlights möglich. ❚ Es gibt jedoch keine Wiederholung der Theorie in dieser Fortbildung.
Er db
er gs
tr.
G.
ge nt e
nd or fer tte
st
Ta n
No
O
A4
er gs
P fa
en
rg .
to
ba
hn
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600
zo sen
gr ab
E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
Lit
fa ßs
tr.
g.
Fra n
um
ta ut
au
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Os
O
st
tr.
Sa
Sü d/ 23 A
A4
U Er db
Ba
§ 50
Verpflichtende Fortbildung für SanitäterInnen
Termine jeweils von 18:00 – 22:00 Uhr Hygiene
1337008
Schwierige (gefährliche) PatientInnen
Mo 11.02.2013
1337011
Anatomie
1337009
Mo 15.07.2013
Spezielle Notfälle
Mi 10.04.2013
1337012
Mo 16.09.2013
Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern
1337010 74
Mi 12.06.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Gesundheits- & Sozialbereich – Ausbildungen PflegehelferInnen-Ausbildung gemäß BGBI. I Nr. 108/1997. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
PflegehelferInnen-Ausbildung berufsbegleitend gemäß BGBI. I Nr. 108/1997. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
HeimhelferInnen-Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
HeimhelferInnen-Ausbildung berufsbegleitend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Ausbildungen
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
75
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
PflegehelferInnen – Ausbildung gemäß BGBI. I Nr. 108/1997 Kranke Menschen, aber auch Menschen mit körperlicher Behinderung haben ein Recht darauf, optimal gepflegt und betreut zu werden. Diese Tätigkeit wird von PflegehelferInnen kompetent und professionell durchgeführt. Während der Ausbildung wird neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auch großes Augenmerk auf Ihre persönliche Gesundheitsvorsorge im späteren Berufsalltag gelegt.
Ausbildungen
Voraussetzungen ❚ Freude am Umgang mit kranken und beeinträchtigten Menschen ❚ Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen ❚ EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung ❚ Vollendetes 17. Lebensjahr ❚ Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht ❚ Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ❚ Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Positives Aufnahmeverfahren
Kursgebühr 5.225,– € Dauer Theorie: 800 UE Praxis: 800 Std. Meldeschluss 1 Monat vor Beginn
Inhalt ❚ Erste Hilfe ❚ Hygiene und Infektionslehre ❚ Gesundheits- und Krankenpflege ❚ Pflege von alten Menschen, Palliativpflege, Hauskrankenpflege ❚ Ernährung, Kranken- und Diätkost ❚ Grundzüge der Somatologie, Pathologie, Gerontologie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Pharmakologie ❚ Grundzüge der Rehabilitation und Mobilisation ❚ Einführung in die Psychologie, Soziologie, Sozialhygiene, Kommunikation ❚ Animation und Motivation zur Freizeitgestaltung ❚ Berufsethik und Berufskunde ❚ Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen einschließlich Betriebsführung ❚ Berufsspezifische Rechtsgrundlagen ❚ Praktikum in der Langzeit- und Akutpflege sowie in der ambulanten Pflege ❚ Für Ihren Arbeitsalltag im späteren Berufsleben legen wir besonders viel Wert auf Ihre Gesundheitsförderung: ergonomische Arbeitsweise, Burnout-Prävention, Deeskalationskompetenz, Lerntechniken, Arbeitsabläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten sind fixer Bestandteil des Lehrplans. Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zu Handen Frau Erika Köcher,
[email protected]. Im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren.
76
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Anmerkungen ❚ Alle fremdsprachigen Dokumente müssen bei der Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen. ❚ Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlungsvereinbarung. Weitere wichtige Informationen Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren dauert insgesamt 2 Tage. ❚ Überprüfung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ❚ Psychologischer Test mit einem abschließenden persönlichen Gespräch Informationsveranstaltungen
Ausbildungen
Jeden ersten Mittwoch im Monat um 09:00 Uhr, jeden zweiten Dienstag im Monat um 18:30 (bitte pünktlich!) im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich.
Termine jeweils Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr Kurs
1341004
Mo 04.03.2013 – Fr 28.02.2014
Aufnahmetest: Di 29.01.2013
1341007
Mo 26.08.2013 – Fr 22.08.2014
Aufnahmetest: Di 25.06.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
77
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
PflegehelferInnen – Ausbildung berufsbegleitend gemäß BGBI. I Nr. 108/1997
Ausbildungen
Sie möchten sich beruflich verändern und sich nebenbei für einen Berufsumstieg qualifizieren? Wir bieten Ihnen die anerkannte Ausbildung in der Pflegehilfe, in berufsbegleitender Form mit einer wöchentlichen Ausbildungszeit von 25 Stunden, an. Grundsätzlich ist ein Beschäftigungsverhältnis keine Voraussetzung für die Zulassung. Die Ausbildung zur Pflegehilfe ermöglicht die Tätigkeit in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens wie z.B. auf einer Abteilung im Krankenhaus, im Altenwohn- und Pflegeheim oder in der Hauskrankenpflege. In den letzten Jahren sind neue Tätigkeitsfelder der Pflegehilfe entstanden und die Berufsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten daher sehr gut.
78
Kursgebühr 5.225,– € Dauer Theorie: 800 UE Praxis: 800 Std. Meldeschluss 1 Monat vor Beginn
Voraussetzungen ❚ Freude am Umgang mit kranken und beeinträchtigten Menschen ❚ Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen ❚ EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung ❚ Vollendetes 17. Lebensjahr ❚ Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht ❚ Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ❚ Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Positives Aufnahmeverfahren Inhalt ❚ Erste Hilfe ❚ Hygiene und Infektionslehre ❚ Gesundheits- und Krankenpflege ❚ Pflege von alten Menschen, Palliativpflege, Hauskrankenpflege ❚ Ernährung, Kranken- und Diätkost ❚ Grundzüge der Somatologie, Pathologie, Gerontologie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Pharmakologie ❚ Grundzüge der Rehabilitation und Mobilisation ❚ Einführung in die Psychologie, Soziologie, Sozialhygiene, Kommunikation ❚ Animation und Motivation zur Freizeitgestaltung ❚ Berufsethik und Berufskunde ❚ Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen einschließlich Betriebsführung ❚ Berufsspezifische Rechtsgrundlagen ❚ Praktikum in der Langzeit- und Akutpflege sowie in der ambulanten Pflege ❚ Für Ihren Arbeitsalltag im späteren Berufsleben legen wir besonders viel Wert auf Ihre Gesundheitsförderung: ergonomische Arbeitsweise, Burnout-Prävention, Deeskalationskompetenz, Lerntechniken, Arbeitsabläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten sind fixer Bestandteil des Lehrplans.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Besonderheiten zur berufsbegleitenden Ausbildung ❚ Unterrichtstage sind jeweils Donnerstag und Freitag von 8:15 – 17:30 Uhr und Samstag 8:15 – 12:30 ❚ Die praktische Ausbildung muss variabel an den Tagen Donnerstag bis Samstag im Zeitraum von 6:30 – 19:30 Uhr möglich sein. ❚ Mit Herbst 2012 beginnt bereits der erste berufsbegleitende Lehrgang. ❚ Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.wrk.at/abz Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zu Handen Frau Erika Köcher,
[email protected]. Im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren.
Weitere wichtige Informationen Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren dauert insgesamt 2 Tage. ❚ Überprüfung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ❚ Psychologischer Test mit einem abschließenden persönlichen Gespräch Informationsveranstaltungen
Ausbildungen
Anmerkungen ❚ Alle fremdsprachigen Dokumente müssen bei der Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen. ❚ Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlungsvereinbarung.
Jeden ersten Mittwoch im Monat um 09:00 Uhr, jeden zweiten Dienstag im Monat um 18:30 (bitte pünktlich!) im Ausbildungszentrum. Keine Anmeldung erforderlich.
Termine jeweils Donnerstag und Freitag von 08:15 – 17:30 Uhr und Samstag 08:15 – 12:30 Uhr Kurs
1241013
Do 18.10.2012 – Fr 28.03.2014
Aufnahmetest: Di 18.09.2012
1341010
Do 24.10.2013 – Fr 03.04.2015
Aufnahmetest: Di 10.09.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
79
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
HeimhelferInnen – Ausbildung Dem Beruf HeimhelferIn kommt zunehmend größere Bedeutung zu. Es ist ein körperlich und seelisch anstrengender Beruf. Sie unterstützen zumeist ältere, chronisch kranke Menschen in deren Wohnungen bei täglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Einkaufen, Wohnung in Ordnung halten und vieles mehr. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Wissen und Sie erwerben praktische Fähigkeiten, die Sie für diesen Beruf benötigen.
Ausbildungen
Voraussetzungen ❚ Freude am Umgang mit älteren und kranken Menschen ❚ Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen ❚ EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung ❚ Vollendetes 18. Lebensjahr ❚ Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht ❚ Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ❚ Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Positives Aufnahmeverfahren
Kursgebühr 1.880,– € Dauer Theorie: 234 UE Praxis: 200 Std. Meldeschluss 1 Monat vor Beginn
Inhalt ❚ Erste Hilfe ❚ Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation ❚ Ethik und Berufskunde ❚ Grundzüge der angewandten Hygiene ❚ Grundzüge der Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen ❚ Einführung in die Arzneimittellehre ❚ Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde ❚ Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation ❚ Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt ❚ Grundzüge der Gerontologie ❚ Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung ❚ Grundzüge der sozialen Sicherheit und andere rechtliche Aspekte ❚ Praktikum im Pflegeheim und im häuslichen Bereich Anmerkungen ❚ Alle fremdsprachigen Dokumente müssen für die Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen. ❚ Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlungsvereinbarung.
80
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Ausbildungen
Weitere wichtige Informationen Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zu Handen Frau Mag.a Karin Fellner per Mail an
[email protected] oder postalisch unter Wiener Rotes Kreuz, Personalentwicklung, zu Handen Frau Mag.a Karin Fellner Nottendorfergasse 21, 1030 Wien. Sie erhalten dann eine Einladung zur Informations- und Recruitingveranstaltung, welche monatlich stattfindet.
Termine jeweils Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr Kurs
Kurs
1351104
Mo 11.02.2013 – Do 23.05.2013
1351110
Mo 05.08.2013 – Do 14.11.2013
1351107
Mo 17.06.2013 – Do 26.09.2013
1351113
Mo 07.10.2013 – Do 16.01.2014
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
81
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
HeimhelferInnen – Ausbildung berufsbegleitend
Ausbildungen
Sie möchten sich beruflich verändern und sich nebenbei für einen Berufsumstieg qualifizieren? Wir bieten Ihnen eine Ausbildung in der Heimhilfe, in berufsbegleitender Form mit einer wöchentlichen Ausbildungszeit von 16 Stunden, an. In einer Zeit, in der die Menschen immer älter werden, leisten Heimhelferinnen und Heimhelfer mit ihrer Arbeit einen wichtigen sozialen Beitrag für unsere Gesellschaft. Die Aufgabe der Heimhelferin bzw. des Heimhelfers ist die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen aller Altersstufen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Das betrifft insbesondere Menschen, die in ihrer Wohnung, in einer betreuten Wohneinheit oder Wohngemeinschaft bleiben wollen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Wissen und Sie erwerben jene praktischen Fähigkeiten, die Sie für diesen Beruf benötigen.
Kursgebühr 1.880,– € Dauer Theorie: 234 UE Praxis: 200 Std. Meldeschluss 1 Monat vor Beginn
Voraussetzungen ❚ Freude am Umgang mit älteren und kranken Menschen ❚ Keine Scheu vor Körperkontakt und pflegerischen Handlungen ❚ EU-Staatsbürgerschaftsnachweis oder Arbeitsbewilligung ❚ Vollendetes 18. Lebensjahr ❚ Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht ❚ Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ❚ Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Unbescholtenheit lt. Strafregisterauszug maximal 3 Monate vor Ausbildungsbeginn erstellt ❚ Positives Aufnahmeverfahren Inhalt ❚ Erste Hilfe ❚ Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation ❚ Ethik und Berufskunde ❚ Grundzüge der angewandten Hygiene ❚ Grundzüge der Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen ❚ Einführung in die Arzneimittellehre ❚ Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde ❚ Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation ❚ Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt ❚ Grundzüge der Gerontologie ❚ Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung ❚ Grundzüge der sozialen Sicherheit und andere rechtliche Aspekte ❚ Praktikum im Pflegeheim und im häuslichen Bereich
82
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Besonderheiten zur berufsbegleitenden Ausbildung ❚ Unterrichtstage sind jeweils Donnerstag und Freitag von 8:00 – 17:00 Uhr ❚ Die praktische Ausbildung muss variabel an den Tagen Donnerstag bis Sonntag im Zeitraum von 6:30 – 19:30 Uhr möglich sein. Anmerkungen ❚ Alle fremdsprachigen Dokumente müssen für die Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen. ❚ Für die Kurskosten gibt es die Möglichkeit der Ratenzahlungsvereinbarung.
Ausbildungen
Weitere wichtige Informationen Bewerbung Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zu Handen Frau Angelika Eidkum,
[email protected]. Im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren (Überprüfung der Deutschkenntnisse und der persönlichen Eignung).
Er db
er gs
tr.
G.
st
Ta n
ge
No
tte
nt e
nd or
fer
Er db
d/ O
A4
er gs
P
ta ut
au
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Os
O
st
tr.
Sa
to
ba
hn
fa
en
rg .
Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600
Lit
fa ß
str .
g.
zo sen
um
Fra n
Ba
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
gr ab
Sü 23 A
A4
U
Termine jeweils Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr Kurs
1351101
Do 07.02.2013 – Fr
15.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
83
. Mitraco, seit 50 Jahren Ihr erfolgreicher Partner im Werbemittelhandel. MITRACO GmbH Heiligenstädter Straße 51 1190 Wien
www.mitraco.com
[email protected] Tel. 01/3209151-0 Fax: 01/3207441
Gesundheits- & Sozialbereich – Weiterbildungen Universitäre Weiterbildung Basales mittleres Pflegemanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Praxisanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
Pflege von Kindern und Jugendlichen für PflegehelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Validation nach Naomi Feil Level 1 – AnwenderInnenlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Weiterbildungen
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
85
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Universitäre Weiterbildung Basales mittleres Pflegemanagement
Weiterbildungen
Die veränderten Bedingungen im Gesundheitssystem erfordern besonders von Leitungen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege eine spezifische Kompetenz. Um diese Aufgabe verantwortungsvoll umzusetzen, benötigen Pflegende in Leitungsfunktionen der basalen und mittleren Managementebene fundierte Fachkenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Steuerungsinstrumente, sowie Grundlagen im Bereich der Sozialkompetenz, der Kommunikation und Methodik. Die universitäre Weiterbildung Basales und mittleres Management bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit nicht nur ihre eigene Fach- und Handlungskompetenz zu erweitern, sondern auch die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Dabei bezieht das Weiterbildungskonzept die bereits vorhandenen beruflichen Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit ein und bietet die Möglichkeit zum Transfer in die persönliche Praxis. Die universitäre Weiterbildung basiert auf den gesetzlichen Vorgaben der Weiterbildung für Führungsaufgaben gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz so wie der GuK-LFV.
Kursgebühr 4.650,– € Dauer Theorie: 490 UE Praxis: 120 Std. (berufsbegleitend) Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 64 § 64 GuKG
Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
Voraussetzungen Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die entweder bereits in der Leitung einer Pflegeeinheit tätig sind, oder aber diese Funktion anstreben und eine mindestens zweijährige vollzeitbeschäftigte Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine entsprechend längere Teilzeitbeschäftigung vorweisen können. Inhalt Der theoretische Teil der Weiterbildung umfasst 490 Stunden: ❚ Lernfeld I – 70 Stunden Person – Interaktion – Kommunikation ❚ Lernfeld II – 40 Stunden Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft ❚ Lernfeld III – 100 Stunden Wissenschaft und Beruf ❚ Lernfeld IV – 60 Stunden Führen und Leiten ❚ Lernfeld V – 130 Stunden Management und angewandtes Pflegemanagement ❚ Lernfeld VI – 90 Stunden Einrichtungsautonomer Bereich ❚ Lernfeld VII – 120 Stunden Praktischer Teil mit begleitetem Praktikum Kontakt und weitere Informationen Angelika Eidkum, telefonisch von Mo – Fr 9:00 – 13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-6308 oder per E-Mail unter
[email protected]
86
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
ReferentInnenliste (Auszug) ❚ Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Seidl ❚ Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer, DGKS ❚ Mag.a Monika Wild, MSc, MAS, DGKS ❚ Dir.in Anna Danzinger, MAS, DGKS ❚ Dir. Dr. Günter Dorfmeister, MSc, MAS, DGKP ❚ Dr. Harald Stefan, MSc, DGKP ❚ Mag.a Elisabeth Haslinger-Baumann Weitere wichtige Informationen ❚ Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn ❚ Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache Informationsveranstaltungen
Die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien lädt Sie ein, an unseren Studiengängen teilzunehmen:
www.sfu.ac.at
❚ Psychologie: Bakkalaureat, Magisterium PSYCHOLOGIESTUDIUM IN LINZ-Anmeldung ab jetzt möglich ❚ Psychotherapiewissenschaft: Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat Lebens- und SozialberaterIn: Bakkalaureat ❚ Universitätslehrgänge zu verschiedenen psychologischen Fragestellungen ❚ Neuer Lehrgang zum Akademischen Senior Coach ❚ Neuer Universitätslehrgang Akademische/r Experte/in für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern ❚ Summer Schools 2012
Weiterbildungen
Jeden ersten Donnerstag 18:00 Uhr im Ausbildungszentrum. Anmeldung erbeten.
Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1346001
Do 10.10.2013 – So 13.10.2013
Do 12.06.2014 – So 15.06.2014
Do 14.11.2013 – So 17.11.2013
Do 11.09.2014 – So 14.09.2014
Do 12.12.2013 – So 15.12.2013
Do 09.10.2014 – So 12.10.2014
Do 16.01.2014 – So 19.01.2014
Do 13.11.2014 – So 16.11.2014
Do 06.02.2014 – So 09.02.2014
Do 11.12.2014 – So 14.12.2014
Do 13.03.2014 – So 16.03.2014
Do 15.01.2015 – So 18.01.2015
Do 24.04.2014 – So 27.04.2014
Fr 13.02.2015
Do 15.05.2014 – So 18.05.2014
Do 05.03.2015 – Fr
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
06.03.2015 87
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Praxisanleitung
NEU
Geduld, Belastbarkeit, Selbstreflexion, Berufsidentifikation, sowie integrativ-, pädagogisch-, didaktische Fähigkeiten sind Anforderungen an PraxisanleiterInnen. Darüber hinaus sollen PraxisanleiterInnen den Theorie-Praxiskonflikt überbrücken. Weiters sind sie Katalysatoren für Problem- und Konfliktsituationen. Hinzu kommt die herausfordernde Anleitung und Einarbeitung von neuen MitarbeiterInnen. Um diesem Aufgabenspektrum und dem Ausbildungsauftrag gemäß GuKG § 14(2) nachkommen zu können, benötigen PraxisanleiterInnen eine fundierte Ausbildung. Voraussetzungen und Zielgruppe Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die entweder bereits als PraxisanleiterIn arbeiten oder sich für dieses Betätigungsfeld interessieren.
Weiterbildungen
Inhalt Der theoretische Teil umfast 192 UE und gliedert sich in: ❚ Lernfeld 1: Pädagogische Psychologie ❚ Lernfeld 2: Allgemeine und angewandte Berufspädagogik ❚ Lernfeld 3: Kommunikation und soziale Interaktion ❚ Lernfeld 4: Rechtskunde ❚ Lernfeld 5: Praktikum
Kursgebühr 2.650,– € Dauer Theorie: 192 UE Praxis: 190 Std. (berufsbegleitend) Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 64 § 64 GuKG
Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
Kontakt und weitere Informationen Erika Köcher, telefonisch von Mo – Fr 9:00 – 13:00 Uhr unter +43 (0)1 795 80-6102 oder per E-Mail unter
[email protected] Anmerkungen ❚ Anerkannte Weiterbildung nach § 64 GuKG, Führung der Zusatzbezeichnung Praxisanleitung Weitere wichtige Informationen ❚ Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn ❚ Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache
Informationsveranstaltungen Jeden ersten Donnerstag 17:15 Uhr im Ausbildungszentrum. Anmeldung erbeten.
88
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Er db
er gs
tr.
G.
en
tte
st
Ta ng
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Os
ta ut
O
st
au
to
ba
hn
fa
um
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
Weiterbildungen
Lit fa
ßs
tr.
g.
sen g
ra b
en
rg .
zo
Ba
Fra n
No
P Sa
d/ O
A4
er gs
tr.
te
nd or fer
Er db
Sü 23 A
A4
U
Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1346101
Do 14.03.2013 – So 17.03.2013
Do 12.09.2013 – So 15.09.2013
Do 11.04.2013 – So 14.04.2013
Do 07.11.2013 – So 10.11.2013
Do 16.05.2013 – So 19.05.2013
Do 05.12.2013
Do 20.06.2013 – So 23.06.2013
Do 12.12.2013 – Fr
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
13.12.2013 89
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Pflege von Kindern und Jugendlichen für PflegehelferInnen „Kinder sollen von Personal betreut werden, das durch Ausbildung und Einfühlungsvermögen befähigt ist, auf die körperlichen, seelischen und entwicklungsbedingten Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien einzugehen“ (EACH Charta, 1988)
Die Pflege kranker Kinder und Jugendlicher erfordert von deren BetreuerInnen spezielle Kompetenzen, da alle Handlungen mit der Familie und dem Umfeld der Kinder bzw. Jugendlichen gestaltet und auf deren Entwicklungsstand abgestimmt werden müssen. Die Weiterbildung PflegehelferInnen im speziellen Tätigkeitsbereich Kinder und Jugendliche bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit ihre Fach-, Personal-, Sozial- und Methodenkompetenzen dahingehend zu erweitern.
Weiterbildungen
Zielgruppe PflegehelferInnen die bereits in einer Kinder- und Jugendabteilung arbeiten bzw. in diesem Bereich tätig werden möchten. Inhalt Der fachtheoretische Teil umfasst 176 UE und ist in Lernsituationen gegliedert, welche praxisorientiert auf die zukünftige Tätigkeit ausgerichtet sind: ❚ Physische und psychische Entwicklung des Kindes, Abweichung und Auswirkungen auf das familiäre Umfeld ❚ Schreikinder – Gründe und Risikofaktoren ❚ Kinderrechte – EACH Charta, Selbstbestimmungsrecht des Kindes ❚ Positionierung des Kindes und seiner Familie in Hinblick auf kulturelle Unterschiede ❚ Besonderheiten der Vorbereitung, Verabreichung und Aufbewahrung von Medikamenten im Rahmen der Kinder- und Jugendpflege ❚ Häufige Erkrankungen im Kindesalter ❚ Rechtliche Grundlagen ❚ Verdacht auf Misshandlung und Verwahrlosung ❚ Psychische Belastung des Kindes und seiner Familie bei bevorstehenden operativen Eingriffen, besondere Erfordernisse der postoperativen Pflege ❚ Auswirkungen von körperlichen und/oder geistigen Behinderungen im Kindesalter auf das Familiensystem, Bewegungsund Wahrnehmungskonzepte der Pflege ❚ Familienmitglieder in unterschiedlichen Phasen des Sterbe- bzw. Trauerprozesses
Kursgebühr 1.980,– € Dauer Theorie: 176 UE Praxis: 80 Std. (berufsbegleitend) Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn Frühbucherbonus
§ 104b § 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen
Praktische Ausbildung Das Fachpraktikum in einem Umfang von 80 Stunden ist ab dem 3. Modul möglich und individuell zu vereinbaren. Es bietet die Möglichkeit, erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und Erfahrung in diesem speziellen Tätigkeitsbereich zu sammeln. Leitung der Weiterbildung Mag.a Andrea Alder, MBA, DKKS/DGKS, LfGuK
90
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Anmerkungen Anerkannte Weiterbildung nach § 104b GuKG, Führung der Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugendlichenpflege
Weiterbildungen
Weitere wichtige Informationen ❚ Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn ❚ Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache
Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1246102
Kurs
Fr 12.10.2012 – So 14.10.2012
1346102
Fr 18.10.2013 – So 20.10.2013
Fr 23.11.2012 – So 25.11.2012
Fr 15.11.2013 – So 17.11.2013
Fr 14.12.2012 – So 16.12.2012
Fr 13.12.2013 – So 15.12.2013
Fr 18.01.2013 – So 20.01.2013
Fr 17.01.2014 – So 19.01.2014
Fr 15.02.2013 – So 17.02.2013
Fr 14.02.2014 – So 16.02.2014
Fr 08.03.2013 – So 10.03.2013
Fr 14.03.2014 – So 16.03.2014
Fr 19.04.2013 – So 21.04.2013
Fr 04.04.2014 – So 06.04.2014
Di 21.05.2013 – Do 23.05.2013
Mo 05.05.2014 – Mi 07.05.2014
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
91
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Validation nach Naomi Feil Level 1 – AnwenderInnenlehrgang Mit der Validationsmethode gelingt es, sehr alte und desorientierte Menschen zu erreichen, egal in welcher geistigen Welt sie sich gerade befinden. Validation bietet drei Aspekte: eine respektvolle, empathische Grundhaltung; Prinzipien, die diese späte Lebensphase beschreiben und das Verhalten der AnwenderInnen leiten; verbale und nonverbale Techniken, die zur Verbesserung der Kommunikation und zur Steigerung des Selbstwertgefühls beitragen. Voraussetzungen Der/die BewerberIn hat bereits mit alten, hoch betagten Menschen zu tun gehabt und hat die Möglichkeit und Bereitschaft mindestens ein Mal pro Woche Validation zu praktizieren.
Weiterbildungen
Zielgruppe Alle Personen, die beruflich, privat oder ehrenamtlich mit alten, desorientierten und an Demenz erkrankten Menschen zu tun haben. Inhalt Körperliche, psychologische und emotionale Charakteristika der 4 Phasen von Desorientierung nach Naomi Feil. ❚ Modul 1: Phase I Mangelhafte Orientierung ❚ Modul 2: Phase II Zeitverwirrtheit ❚ Modul 3: Phase III Sich wiederholende Bewegungen ❚ Modul 4: Phase IV Vegetieren, andere Methoden im Vergleich zu Validation nach Naomi Feil ❚ Modul 5: Evaluierung des erworbenen Wissens/Abschlussprüfung
Kursgebühr 1.390,– € Dauer Theorie: 94 UE Praxis: 103 Std. Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 64 § 104b § 64 GuKG
Weiterbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen
Das Zertifikat berechtigt ❚ zur Ausübung von Einzelvalidation. ❚ InteressentInnen beim Kennenlernen der Methode zu unterstützen. Referentinnen Siehe Termine Anmerkungen ❚ Anerkannte Weiterbildung nach §§ 64, 104b GuKG, Führung der Zusatzbezeichnung Validation Weitere wichtige Informationen ❚ Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn ❚ Die Prüfungsgebühr beträgt € 160,–. ❚ Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache
92
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Lehrgangsort Wien: ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien 1361103
Kurs
Referentin: Doris Otte, DSA
1361105
Referentinnen: Friederike Grill, MSc und Anita Schmid
Modul 1
Fr 15.02.2013 – Sa 16.02.2013
Modul 2
Fr 19.04.2013 – Sa 20.04.2013
Modul 1
Sa 16.11.2013 – So 17.11.2013
Modul 3
Fr 14.06.2013 – Sa 15.06.2013
Modul 2
Sa 25.01.2014 – So 26.01.2014
Modul 4
Fr 30.08.2013 – Sa 31.08.2013
Modul 3
Sa 05.04.2014 – So 06.04.2014
Modul 5
Fr 08.11.2013 – Sa 09.11.2013
Modul 4
Sa 28.06.2014 – So 29.06.2014
Modul 5
Sa 20.09.2014 – So 21.09.2014
1361104
Referentin: Doris Di Bello
Modul 1
Fr 26.04.2013 – Sa 27.04.2013
Modul 2
Fr 28.06.2013 – Sa 29.06.2013
Modul 3
Fr 06.09.2013 – Sa 07.09.2013
Modul 4
Fr 08.11.2013 – Sa 09.11.2013
Modul 5
Fr 17.01.2014 – Sa 18.01.2014
Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Lehrgangsort St. Pölten: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich, Bezirksstelle St. Pölten, Ludwig-Stöhr-Straße 7, 3100 St. Pölten Kurs
1361106 Referentin: Violeta Koppensteiner, DGKS Modul 1
Fr 18.01.2013 – Sa 19.01.2013
Modul 2
Fr 12.04.2013 – Sa 13.04.2013
Modul 3
Fr 21.06.2013 – Sa 22.06.2013
Modul 4
Fr 06.09.2013 – Sa 07.09.2013
Modul 5
Fr 22.11.2013 – Sa 23.11.2013
Weiterbildungen
Kurs
Termine jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr Lehrgangsort Wiener Neustadt: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich, Bezirksstelle Wiener Neustadt, Grazer Strasse 41, 2700 Wiener Neustadt Kurs
1361107
Referentin: Dr.in Veronika Götzinger
Modul 1
Fr 06.09.2013 – Sa 07.09.2013
Modul 2
Fr 08.11.2013 – Sa 09.11.2013
Modul 3
Fr 24.01.2014 – Sa 25.01.2014
Modul 4
Fr 28.03.2014 – Sa 29.03.2014
Modul 5
Fr 13.06.2014 – Sa 14.06.2014
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
93
Romana Kandioler Heinz Kuderna Gabriele Sprengseis (Hg.)
Erste Hilfe Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe
facultas.wuv 2011 240 Seiten ISBN 978-3-7089-0676-8
Ein hervorragendes Lehrbuch für die Ausbildung und wertvolles Nachschlagewerk für die Praxis! Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Ersten Hilfe und ist nach den Vorgaben des österreichischen Curriculums für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgebaut. Der Themenbogen spannt sich von den lebensrettenden Sofortmaßnahmen über Maßnahmen der weiteren Ersten Hilfe sowie bei besonderen Notfällen und verschiedenen Erkrankungen bis hin zu Brand- und Strahlenschutz, präklinischer und klinischer Notfallversorgung und schließlich Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch diese schrittweise Einführung in das Thema eignet sich dieses Buch nicht nur für SchülerInnen und LehrerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege, sondern auch für alle anderen in Gesundheitsberufen tätigen Personen, die ihr Wissen über Erste Hilfe auffrischen und vertiefen möchten.
Erhältlich im Buchhandel oder unter
www.facultas.wuv.at
Gesundheits- & Sozialbereich – Fortbildungen Basale Stimulation® Basis- und Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96
Lehrgang zur Wechseljahreberaterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
Fortbildungen
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Grundkurs Kinaesthetics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Diabetes mellitus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Menschen in der Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Umgang mit Gewalttätigkeit und Grenzüberschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 KlientInnen mit psychischen Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Vernetzungstag für PflegehelferInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Sensorische Aktivierung in der Sozialbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Unterstützung bei der Basisversorgung für Sozialbetreuungsberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
95
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Basale Stimulation® Basis- und Aufbauseminar Basale Stimulation® ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen. Durch einfache und grundlegende Austauschangebote und -hilfen sollen Kompetenzen erhalten, gesichert und aufgebaut werden. Das Ziel des dreitägigen Basisseminars ist das Kennenlernen des theoretischen und praktischen Konzepts der Basalen Stimulation®. Im zweitägigen Aufbauseminar werden die Grundkenntnisse in Theorie und Praxis erweitert.
Fortbildungen
Zielgruppe ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ PflegehelferInnen Inhalt ❚ Reaktionsmuster wie Autostimulation, Aggressivität, Rückzug ❚ Berührungsqualität, Berührungszonen, Initialberührung ❚ Grundzüge der beruhigenden und belebenden Ganzkörperwaschung bzw. Einreibung ❚ Bedeutung der biografischen Anamnese im Kontext zur Wahrnehmungsentwicklung oder bei Wahrnehmungsveränderungen ❚ Pflegerische Angebote bei hemiplegischen PatientInnen, BewohnerInnen ❚ Oral-olfaktorische-gustatorische Wahrnehmung ❚ Mundpflege nach den Prinzipien der oralen Stimulation ❚ Bedeutung der Bewegung in der Entwicklung des Menschen und mögliche Auswirkungen altersbedingter Veränderungen ❚ Erarbeiten einer möglichen Struktur für desorientierte Menschen im Rahmen einer Pflegeplanung
Kursgebühr Basisseminar 290,- € Aufbauseminar 240,- € Dauer Basisseminar: 24 UE Aufbauseminar: 16 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104c § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
Referentin: Barbara Rupprecht, MSc, DGKS, LfGuKP, Kursleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege BITTE MITBRINGEN Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken, 1 Handtuch und 2 Waschlappen Basisseminar jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1364025
Mo 04.03.2013 – Mi 06.03.2013
Aufbauseminar jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1364026 96
Do 05.09.2013 – Fr
06.09.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
■ Breites Angebot an Kursen ■ Kompetente Beratung in unserem Kundenzentrum ■ Speziell ausgebildete FachexpertInnen ■ Funktionelle Seminarräume ■ Klimatisierte Lehrsäle ■ Einzigartige SanArena
Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 | Fax: +43 (0)1 795 80-9600 Internet: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Lehrgang zur Wechseljahreberaterin Moderne Wechseljahreberatung betrachtet die körperlichen Veränderungen der Frau ebenso wie den ganz persönlichen Wachstumsprozess. Themen der Wechseljahreberatung sind auf der einen Seite möglichst natürliche Lösungen und Maßnahmen bei Wechseljahrebeschwerden. Auf der anderen Seite sind auch Fragen nach beruflichen und privaten Perspektiven in der Lebensmitte, Fragen nach dem Lebensstil, der Gesundheit und dem Älterwerden häufig Themen in der modernen Wechseljahreberatung. Im Mai 2009 hat sich WECHSELrat vorgenommen, das niederländische Konzept der Wechseljahreberatung in Österreich einzuführen. Damit soll vor allem für diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern über 40 Jahre, ein neues (nebenberufliches) Berufsfeld erschlossen werden. Der Erwerb von Wechseljahreberatungs-Kompetenz ermöglicht aber auch anderen Professionistinnen in der Gesundheitsberatung, etwa Psychologinnen, Lebens- und Sozialberaterinnen oder Energetikerinnen, Frauen in den Wechseljahren besser zu begleiten.
Fortbildungen
Zielgruppe Frauen einschlägiger Berufe ab 40 Jahre Inhalt ❚ Psychische Aspekte der Wechseljahre, Prägungen als Frau, Standortbestimmung in der Lebensmitte, persönliche Entwicklungsprozesse, Älterwerden als Frau, Partnerschaft und Sexualität in den Wechseljahren ❚ Körperliche Aspekte der Wechseljahre, Hormonzyklus, hormonelle Veränderungen, Beschwerden, Beckenboden und Inkontinenz, Osteoporosevorsorge, Hormonersatztherapie, Arzneimittel und alternative Heilmittel ❚ Theoretische Grundlagen von Beratung, Abgrenzung zwischen Beratung und Therapie, vom Anliegen zum Auftrag, Phasen, Methoden und Fragetechniken einer Beratung ❚ Schritte der Wechseljahreberatung, Alltagstipps, Lebensqualität & Lebensstil, Schönheit & Hautpflege, Ernährung & Gewicht, Bewegung & Fitness, Entspannungsmethoden & AntiAgeing ❚ Rechtliche Grundlagen, Freiberuflichkeit, grundlegendes Wissen über die Wechseljahreberatung als potentielles Geschäftsfeld
NEU Kursgebühr 1.600,– € Dauer 110 UE (2 Semester, Präsenzunterricht in 5 Modulen) Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn
Frühbucherbonus
§ 104c § 13 § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Eine wesentliche Kompetenz von Beraterinnen ist die persönliche Reflexionsfähigkeit. Der Lehrgang beinhaltet daher Elemente der Selbsterfahrung und der Eigenreflexion. Zwischen jedem Modul sind verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten.
98
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Referentinnen (Auszug) ❚ Sonja Schiff, Lehrgangsleiterin: diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, akademische Gerontologin, Wechseljahreberaterin in eigener Praxis, Gründerin von WECHSELrat ❚ Karin Grössing, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Wechseljahreberaterin, Kontinenz- und Stromaberaterin in eigener Praxis ❚ Claudia Michalica-Zottl, MSc, organisatorische Leiterin, akadem. geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Sexualpädagogin Anmerkungen Fortbildung nach § 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG
Fortbildungen
Weitere wichtige Informationen ❚ Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn ❚ Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache. ❚ Den Abschluss der Weiterbildung bilden eine dokumentierte Wechseljahreberatung sowie das Prüfungsgespräch über eine durchgeführte Beratung.
Termine jeweils 09:00 – 16:30 Uhr Kurs
1344003 Modul 1
Die Wechseljahre als Wachstumsprozess Do 21.03.2013 – Sa 23.03.2013
Modul 2
Die Wechseljahre als körperlicher Prozess Do 02.05.2013 – Sa 04.05.2013
Modul 3
Grundlagen der Beratungskompetenz Do 20.06.2013 – Sa 22.06.2013
Modul 4
Lifestyle in der Lebensmitte Do 19.09.2013 – Fr 20.09.2013
Modul 5
Wechseljahreberatung-Tätigkeitsfelder, Abgrenzungen, Marketing Prüfung und Abschluss Do 12.12.2013 – Fr 13.12.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
99
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Grundkurs Kinaesthetics
NEU
Bewegung gilt als eine der Grundlagen des Lebens. Kinaesthetics beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der Bewegung. Einerseits geht es dabei um die bewußte und differenzierte Wahrnehmung der eigenen Bewegung und die Förderung der eigenen Bewegungskompetenz. Andererseits kann mit Kinaesthetics das Bewegungsvermögen von älteren Menschen gestärkt und deren Selbstwirksamkeit aufgebaut werden. Zielgruppe ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ PflegehelferInnen ❚ MitarbeiterInnen im Behindertenbereich
Fortbildungen
Inhalt ❚ Bedeutung der Selbstkontrolle im pflegerischen Tun ❚ Grundlegende Kinaesthetics-Konzepte und deren Bedeutung für das Arbeitsfeld ❚ Unterstützung von Menschen in ihrer Gesundheitsentwicklung ❚ Persönliche Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten ❚ Bewusstmachen von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden Die Themen des Grundkurses umfassen Interaktion, funktionale Anatomie, menschliche Bewegung, Anstrengung, menschliche Funktion und Umgebung. Im Grundkurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet: ❚ anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten ❚ Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben ❚ praktische Anwendungen aus dem eigenen Arbeitsfeld mit PatientInnen bzw. BewohnerInnen am Pflegebett bearbeiten ❚ anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren
Kursgebühr 420,– € Dauer 32 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn
§ 63 § 104c § 13 § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Referent Thomas Bauer, DGKP, Trainer für Kinaesthetics Anmerkungen ❚ Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG ❚ Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Termin jeweils 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
1344002
Mi 24.04.2013 – Do 25.04.2013 Do 23.05.2013 – Fr
100
24.05.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Diabetes mellitus Typen, Formen, Komplikationen, Ernährung und Medikation
Zielgruppe ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ PflegehelferInnen Inhalt ❚ Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen verbessern ❚ Früherkennung des Diabetes mellitus fördern ❚ Folgeschäden des Diabetes durch rechtzeitige, qualifizierte und adäquate Beratung minimieren ❚ Verhaltensänderungen unterstützen ❚ Therapie für Menschen mit Diabetes optimieren ❚ Komplikationen effizient behandeln ❚ Zahl der Neuerkrankungen reduzieren Referentin Dr.in Margarete Mikhail, Ärztin für Allgemeinmedizin, Notärztin Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG
Kursgebühr 120,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn
§ 63 § 104c § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
Fortbildungen
In Österreich gibt es ca. 600.000 DiabetikerInnen. Bei schlechter Zuckereinstellung erkrankt jeder fünfte Diabetiker bzw. jede fünfte Diabetikerin an Diabetischer Retinopathie. Diabetes mellitus ist weltweit ein gesundheitliches und somit in Folge auch ein wirtschaftliches Problem. Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen der persönlichen Lebensführung, einer Erkrankung und die daraus abzuleitenden notwendigen Veränderungen kann die Lebensqualität und auch die Lebensdauer von Betroffenen deutlich verbessern und verlängern.
Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1354001
Fr 19.04.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
101
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Menschen in der Depression Eine besondere Betreuungssituation für professionelle HelferInnen Laut einer euorpäischen Studie leiden über 15% der über 60-jährigen an einer Depression – Tendenz steigend. Die Ursachen sind vielfältig: Vereinsamung, Kontaktmangel, Verlust der Selbstständigkeit durch somatische Erkrankungen oder körperliche Beeinträchtigungen, Entwurzelung durch einen Umzug, Verlust der gesellschaftlichen Rolle durch die Pensionierung u.v.m. Meist sind die Gründe eine Kombination aus physischen, psychischen und sozialen Faktoren. Durch die Unterstützung von professionellen HelferInnen kann die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend verbessert werden. Zielgruppe ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ PflegehelferInnen
Fortbildungen
Inhalt ❚ Symptome, Formen und Folgen von Depression ❚ Umgang mit psychisch kranken, alten Menschen ❚ Herausfordernde Verhaltensweisen ❚ Problem- und Verhaltensanalysen ❚ Erarbeiten von praxisnahen Lösungsmöglichkeiten
Kursgebühr 120,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn
§ 63 § 104c § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
Referentin Ruth Masser, DPGKP Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG
Termin jeweils 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
1344005 102
Kurs
Di 28.05.2013
1344006
Di 29.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Umgang mit Gewalttätigkeit und Grenzüberschreitung Ein Seminar zur Entwicklung von Deeskalationskompetenz
Zielgruppe ❚ In Gesundheitsberufen Tätige ❚ In Sozial- und Betreuungsberufen Tätige ❚ Gruppen/Personen, die in ihrem Arbeitsbereich mit dem Thema konfrontiert sind Inhalt ❚ Eskalationsdynamiken erkennen ❚ Kompetenzen im Umgang mit Grenzüberschreitungen entwickeln ❚ Handlungsfähig bleiben ❚ Deeskalierend intervenieren ❚ Beobachtungen im Vorfeld ❚ Sicherheitsmanagement ❚ Kommunikation ❚ Konfliktmanagement ❚ Selbsterfahrung ❚ Praktische Übungen
Kursgebühr 220,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn
§ 63 § 104c § 13 § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Fortbildungen
Wo Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen, Wünschen und Zielen miteinander in Kontakt kommen, können Konflikte entstehen. Das Wissen um das Zustandekommen eines Konfliktes ist wichtig für dessen langfristige Bearbeitung. Wenn wir mit Grenzüberschreitungen konfrontiert werden, kommen wir in Situationen, die häufig nicht nachvollziehbar sind und verschiedene Gefühle hervorrufen können: Hilflosigkeit, Angst, Handlungsunfähigkeit oder auch Aggression. Dieses Seminar bietet theoretische Grundlagen zum Thema, zeigt gruppendynamische Hintergründe auf und befähigt durch praktische Übungen zu konstruktivem Umgang mit eskalierenden Situationen. Wie reagiere ich in solchen Situationen? Was kann ich in Bedrohungssituationen tun? Was kann ich tun, wenn ich zu einer eskalierenden Situation als Unbeteiligte/r dazukomme? Wo beginnen sexuelle Übergriffe und was ist sexualisierte Gewalt? Dieses Seminar ist ein Angebot zur Prävention bzw. zur Sekundärprävention.
Referentin Anneliese Urban, DPGKP Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG
Termin jeweils 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
1344004
Di 19.03.2013 – Mi 20.03.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
103
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
KlientInnen mit psychischen Störungen Wissen gibt Sicherheit Es gibt eine breite Palette an psychischen Störungen, an denen Menschen erkranken und leiden können. Oftmals reagieren diese Menschen anders, als wir es üblicherweise erwarten. Manche Verhaltensweisen verunsichern uns oder machen uns ratlos und wir würden diesen Menschen am liebsten aus dem Weg gehen. In dieser Fortbildung steht der Umgang mit KlientInnen mit psychischen Störungen und daraus resultierende Verhaltensweisen im Vordergrund. Durch das Aneignen von Hintergrundwissen und speziellem Fachwissen können wir im Alltag sicherer reagieren. Ein bunter Methodenmix mit Filmsequenzen, Videoausschnitten und Fallbeispielen garantiert einen abwechslungsreichen Fortbildungstag.
Fortbildungen
Zielgruppe ❚ HeimhilferInnen ❚ MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes
Kursgebühr 100,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn
§ 13
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Inhalt ❚ Psychische Funktionen (z.B. Wahrnehmung, Denken, Stimmung, Antrieb) und mögliche Veränderungen ❚ Psychische Störungen (z.B. Demenz, Depression, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen) ❚ Umgang mit psychisch kranken Menschen und herausfordernden Verhaltensweisen ❚ Problem- und Verhaltensanalysen und gemeinsames Erarbeiten von praxisnahen Lösungsmöglichkeiten ❚ Überblick über die psychosoziale Versorgung in Wien (Begriffsklärung PsychologIn, PsychiaterIn, PsychotherapeutIn, Vorstellen von diversen Anlaufstellen wie etwa dem psychosozialen Dienst der Stadt Wien) Referentin Dr.in Astrid Grant Hay, Psychologin Anmerkungen Fortbildung nach § 13 WSBBG
Termin 09:00 – 18:00 Uhr Kurs
1344007 104
Fr 19.04.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Vernetzungstag für PflegehelferInnen Die Zahl hochaltriger Menschen mit Suchterkrankungen steigt. Aufgrund der Folgen des Konsums, aber auch aufgrund der vielfach ungesunden Lebensweisen sind viele dieser Suchtkranken multimorbid und auf Unterstützung durch Pflege und Betreuung angewiesen. Dies ist eine neue Herausforderung für den Pflegebereich. Sie sind ausgebildete/r PflegehelferIn und interessieren sich für aktuelle Themen in der Pflege und Betreuung? Ein Fortbildungstag kann dazu genutzt werden, das Wissen in speziellen Bereichen der Pflege aufzufrischen, er kann aber auch genutzt werden, sich mit anderen zu einem Netzwerk zusammenzuschließen. Der Nutzen, der aus neuem Wissen gezogen werden kann, hilft in der Berufspraxis Neues auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Sie erlernen Strategien und entwickeln Fertigkeiten für das tägliche Arbeitsumfeld.
Kursgebühr 100,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 2 Wochen vor Beginn
§ 104c § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
Inhalt ❚ Konsum legaler und illegaler Substanzen und Ersatzmittel ❚ Verbesserung des Wissens über Substanzen und Konsumformen sowie über Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten ❚ Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühls im Umgang mit KonsumentInnen illegaler Substanzen ❚ Vorsichtsmaßnahmen in der Arbeit mit Suchterkrankten ❚ Vernetzung
Fortbildungen
Zielgruppe PflegehelferInnen
Anmerkungen Fortbildung nach § 104c GuKG
Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1344008
Mi 25.09.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
105
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Sensorische Aktivierung in der Sozialbetreuung Das Erfahrbarmachen und Aneignen der verschiedensten Aktivierungsmethoden und -Konzepte stellt für den/die SozialbetreuerIn im Behindertenbereich oder in der Altenarbeit eine wichtige Erweiterung seines/ihres Handlungsspielraumes dar. Das Alltagskompetenztraining, die Arbeit mit Klangschalen, der integrative Tanz und vieles mehr ermöglicht es SozialbetreuerInnen, Menschen mit Behinderungen in der Erhaltung der Selbständigkeit zu unterstützen. Zielgruppe ❚ SozialbetreuerInnen ❚ PflegehelferInnen
Fortbildungen
Inhalt ❚ Grundlagen der Aktivierung, Haltung, Werte; von der Planung zur Umsetzung gruppendynamischer Prozesse ❚ Innere und äußere Lebenswelten, Orientierungshilfen kennenlernen ❚ Motogeragogikgrundlagen, psychomotorische Angebote setzen, Aktivierung in Bewegungsrunden ReferentInnen(Auszug) ❚ Lore Wehner, M.A., Lehrgangskonzeption, Leitung Institut ilw, Autorin, Motogeragogin ❚ Alexandra Troch, DGKS, Dipl. Aktivierungs- und Demenztrainerin, Coach ❚ Margret Fritz, Transpersonale Klangtherapeutin nach Dr. W. Kölbl, Autorin ❚ Roman Hrasny, PH, Dipl. Aktivierungstrainer, Validationsanwender, Autor
Kursgebühr 2.490,– € Dauer Theorie: 192 UE, Praxis: 40 Std. Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn Frühbucherbonus
§ 104c § 13 § 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Anmerkungen Fortbildung nach § 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn.
Er db
er gs
tr.
G.
st
Ta ng e O
gr ab
en
rg .
sen
Ba
zo
A
23
Sü d/
fa
ta ut
au
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Os
O
st
tr.
Sa
g.
tr.
A4
er gs
P
to
ba
hn
Kursort ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 Fax: +43 (0)1 795 80-9600 E-Mail:
[email protected] Internet: www.wrk.at/abz
Lit
fa
Fra n
No
nt e
tte n
do r
fer
Er db
um
ßs
A4
U
106
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Anmerkung
Das Buch „Sensorische Aktivierung“ von Lore Wehner und Ylva Schwinghammer ist Grundlage des Lehrgangs.
Termin jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
Modul 1
Sensorische Aktivierung Fr 01.03.2013 – Sa 02.03.2013
Modul 2
Gerontologie, Ethik Fr 26.04.2013 – Sa 27.04.2013
Modul 3
Gerontopsychologie, Demenz, psychische Erkrankungen Fr 24.05.2013 – Sa 25.05.2013
Modul 4
Montessori für SeniorInnen Do 27.06.2013 – Fr 28.06.2013
Modul 5
Motogeragogik Fr 06.09.2013 – Sa 07.09.2013
Modul 6
Validation, Demenz Fr 27.09.2013 – Sa 28.09.2013
Modul 7
Trauerarbeit Do 24.10.2013 – Fr
Modul 8
Lebenswelten, Förderkonzepte / Förderziele Fr 29.11.2013 – Sa 30.11.2013
Modul 9
Biografiearbeit Fr 06.12.2013 – Sa 07.12.2013
Modul 10
Klangschalenarbeit Jänner 2014
Modul 11
Gedächtnistraining Februar 2014
Modul 12
Integrativer Tanz, Rhythmik für SeniorInnen März 2014
Modul 13
Praxis März / April 2014
Modul 14
schriftliche / mündliche Prüfung Mai / Juni 2014
Fortbildungen
1344009
25.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
107
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Unterstützung bei der Basisversorgung für Sozialbetreuungsberufe Der Kurs Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) bietet die gesetzliche Grundlage für die Ausführung pflegerischer Maßnahmen in der Betreuung von Menschen mit Behinderung und Betreuung alter und kranker Menschen. Er berechtigt in vielen Arbeitsbereichen wie der Behindertenarbeit, Betreuung in Langzeiteinrichtungen oder der Betreuung zu Hause zur Ausübung der Grundpflege und zur Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme (unter Aufsicht einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson). Zielgruppe Personen in Sozialbetreuungsberufen
Gruppenpreis Auf Anfrage Dauer Theorie: 120 UE Praxis: 40 Std. Meldeschluss 1 Monat vor Beginn
Fortbildungen
Inhalt Gesundheits- und Krankenpflege mit den Schwerpunktthemen: ❚ Sich pflegen ❚ Essen und Trinken ❚ Ausscheiden ❚ Sich kleiden ❚ Sich bewegen ❚ Einführung in die Arzneimittellehre ❚ Praktikum unter Aufsicht einer DGKP in einem Pflegeheim oder einer Behinderteneinrichtung Anmerkung Für Einzelpersonen besteht die Möglichkeit diesen Kurs im Rahmen der HeimhelferInnen-Ausbildung zu absolvieren. Siehe Seite 80 (bzw. Seite 82 für die berufsbegleitende Absolvierung) Nehmen Sie bitte vorab mit uns Kontakt auf.
Termine nach Vereinbarung Es sind nur Gruppenkurse möglich. 108
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Gesundheits- & Sozialbereich – Gerontologie Validation – Einführungsseminar mit Naomi Feil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
Validation nach Naomi Feil – Level 3 PräsentatorInnen- und LehrerInnenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
Validation bei älter werdenden Menschen mit intellektueller Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
Validations Jour Fix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
Fortbildungsreihe für Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
114
Grundlagen der Biografiearbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
Biografiearbeit in der Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
Praxisnaher Workshop zur Kongruenten Beziehungspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118
Die Brücke vom Ich zum Du – Würdevolles Miteinander in der Altenpflege und -betreuung realisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Gerontologie
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
109
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Validation – Einführungsseminar mit Naomi Feil Validation ermöglicht sehr alte und desorientierte Menschen zu erreichen, egal in welcher geistigen Welt sie sich gerade befinden. Die 1932 in München geborene Amerikanerin Naomi Feil begann nach ihrer Ausbildung zur Sozialarbeiterin in Pflegeheimen zu arbeiten. Die traditionellen Arbeitsmethoden mit desorientierten sehr alten Menschen empfand sie als unzureichend und entwickelte aus diesem Grund zwischen 1963 und 1980 die Validationsmethode, um mit sehr alten desorientierten Menschen verbal und nonverbal zu kommunizieren. Dabei wird die individuelle Realität der KlientInnen akzeptiert, indem sie ernst genommen und ihre Gefühle für gültig erklärt werden.
Gerontologie
Seit Anfang der 1990er Jahre ist Validation auch in Österreich Teil der Pflegekultur und hilft, die Lebensqualität von hochbetagten Menschen zu erhöhen. In diesem interaktiv gestalteten Seminar erhalten Sie durch Naomi Feil eine Einführung in Theorie und Praxis der Validation und haben auch die Gelegenheit, Fragen direkt an sie zu richten. Inhalt ❚ Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Validation ❚ Verstehen von Gefühlen und Erinnerungen sehr alter, desorientierter Menschen ❚ Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand von Beispielen Referentin Naomi Feil
Kursgebühr 295,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104b § 13 § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104b GuKG Weiterbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Anmerkungen ❚ Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG ❚ Naomi Feil signiert gerne Ihr persönliches Valididationsbuch. ❚ Der Seminarbeitrag beinhaltet Unterlagen und Pausengetränke. ❚ KrankenpflegeschülerInnen, die eine Fachbereichsarbeit zum Thema Validation schreiben, erhalten einen Sonderpreis von 50 € nach Rücksprache mit der Kursleitung. Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn
Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1361101
110
Fr 25.10.2013 – Sa 26.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Validation nach Naomi Feil – Level 3 PräsentatorInnen- und LehrerInnenausbildung
Voraussetzungen ❚ Zertifizierung als Validation Level 2 - GruppenleiterIn nach Naomi Feil ❚ Nachweis pädagogischer Befähigung Inhalt ❚ Vertiefung und Erweiterung der Theorie (Freud, Jung, Rogers, Piaget, Erikson, Penfield, NLP) ❚ Pädagogik und Didaktik ❚ Umgang mit schwierigen Situationen in Validations-Gruppen oder Einzelvalidationen ❚ Unterrichtstraining ❚ Unterstützung von pflegenden Angehörigen Referentin Victoria de Klerk-Rubin, Certified Validation Master, Manager for Naomi Feil Validation Training Institute Anmerkungen ❚ Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG ❚ Mit der Anmeldung bitte Ausbildungsnachweise von Level 1 und 2 und einen Lebenslauf mit Nachweis pädagogischer Tätigkeiten übermitteln.
Kursgebühr 2.300,– € Dauer 40 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104c § 13 § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Gerontologie
AbsolventInnen der Ausbildung erhalten nach positivem Abschluss das Zertifikat zum/r PräsentatorIn. Die Erlaubnis zur Lehrgangsleitung erfolgt nach abgeschlossenem Co-Training und positiver Evaluierung. ValidationslehrerInnen sind in Zusammenarbeit mit einer AVO (Autorisierte ValidationsOrganisation) berechtigt Level 1, Level 2 und pflegende Angehörige zu unterrichten.
Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn
Termine jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1361102
Sa 12.10.2013 – Mo 14.10.2013 Fr 13.12.2013 – Sa 14.12.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
111
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Validation bei älter werdenden Menschen mit intellektueller Behinderung Der Alterungsprozess bringt körperliche, psychisch-emotionale und soziale Veränderungen mit sich. Die Wahrscheinlichkeit einer Demenzerkrankung nimmt zu. Das gilt auch für Menschen mit einer intellektuellen Behinderung. Die Kommunikationsmethode Validation wurde entwickelt, um mit an Demenz erkrankten, mangelhaft und desorientierten Menschen in Kontakt zu bleiben bzw. kommen. Validation verfolgt das Ziel, über eine einfühlsame Einstellung das Verhalten dieser Menschen verstehen zu können und dadurch ein würdevolles Miteinander zu ermöglichen. Ziel dieses Seminars ist es, die Erkenntnisse aus der Validationstheorie und -praxis konkret auf älter werdende Menschen mit intellektueller Behinderung anzuwenden.
Gerontologie
Zielgruppe ❚ Pflege- und Betreuungspersonen ❚ MitarbeiterInnen von Einrichtungen mit Menschen mit intellektueller Behinderung ❚ ValidationsanwenderInnen Inhalt ❚ Grundlagen der Validation ❚ Grundlagen der Biografiearbeit mit Menschen mit intellektueller Behinderung ❚ Aktuelle Lebenssituationen und das soziale Umfeld von Menschen mit intellektueller Behinderung ❚ Modelle zur Begleitung ❚ Parallelen und Unterschiede: alter Mensch – alter Mensch mit intellektueller Behinderung
Kursgebühr 220,– € Dauer 16 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104c § 13 § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Methoden ❚ Vortrag ❚ Diskussion anhand von Lebensgeschichten betroffener Menschen ❚ Selbsterfahrung: Validationstechniken praktisch üben Referentin Charlotte Knees, Musiktherapeutin, Validationslehrerin, Lehrerin an der Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung der Caritas Wien Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1364015
112
Fr 19.04.2013 – Sa 20.04.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Validations Jour Fix Aus der Validationspraxis ergeben sich Themen, die mit anderen ValidationsanwenderInnen ausgetauscht, reflektiert und diskutiert werden wollen. Dazu gibt das Validations Jour Fix am Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Gelegenheit! Wir freuen uns, Sie bei unseren Jour Fixen begrüßen zu dürfen.
Kursgebühr Teilnahme frei Dauer 1,5 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn
Zielgruppe ❚ ValidationsexpertInnen der Level I, II, III ❚ ValidationsanwenderInnen in Ausbildung
Kundenzentrum ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
Gerontologie
Inhalt Alle aus der Validationspraxis sich ergebenden Themen als Input und Diskussion.
Öffnungszeiten ❚ Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr ❚ Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr ❚ sowie nach telefonischer Vereinbarung
Termine jeweils 18:00 – 19:30 Uhr Kurs
1364011
Referentin: Doris Di Bello Mi 06.02.2013
1364012
Referentin: Dr.in Veronika Götzinger Mi 03.04.2013
1364013
Referentin: Friederike Grill, MSc Mi 05.06.2013
1364014
Referentin: Doris Otte, DSA Mi 02.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
113
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Fortbildungsreihe für Validation Sie verfügen über Empathie, Sie können gut mit Ihren eigenen Gefühlen sowie mit denen anderer Menschen umgehen. Sie sind imstande, KlientInnen gut zu beobachten und stimmen sich in ihre persönliche Wirklichkeit ein. Mit verbaler und nonverbaler Kommunikation bauen Sie eine vertrauliche Beziehung zum/r KlientIn auf. Indem Sie einen Schlüssel zur Welt von Demenzkranken haben, verhindern Sie ein Absinken in die Sprachlosigkeit! Alle diese Kompetenzen sind Ihr tagtägliches Werkzeug, um KlientInnen zu erreichen und um mit ihnen zu kommunizieren. Aber Werkzeuge benötigen regelmäßige Pflege! Auch Validation benötigt als Ihr tagtägliches Werkzeug regelmäßige Erweiterung des Basiswissens, den Austausch mit KollegInnen und vieles mehr, als Werkzeugpflege. Jede Fortbildung wird von einer erfahrenen ValidationslehrerIn mit Zusatzqualifikationen durchgeführt. Zielgruppe AbsolventInnen der Validation nach Naomi Feil Level 1, 2 oder 3
Gerontologie
Inhalt Validation gestützt mit kunsttherapeutischen Methoden Validation und kunsttherapeutische Methoden, welche gut in den Alltag bei der Betreuung und Pflege alter Menschen integriert werden können, fördern oftmals den Ausdruck von Gefühlen. Persönliche Symbole werden für die Betreuenden sichtbar. Die Möglichkeit dabei zu visualisieren kann die KlientIn sowie die Betreuenden unterstützen. In dieser Fortbildung werden auch die eigene Wahrnehmung sowie das Verständnis der Symbole gefördert. Referentin: Doris Di Bello
Kursgebühr 120,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104c § 13 § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Erinnerungsarbeit Die Arbeit mit Erinnerungen ist ein zusätzlicher Weg, um mit an Demenz erkrankten alten Menschen zu kommunizieren. Praktische Anregungen, wie zum Beispiel das Herstellen einer Erinnerungsbox, sollen helfen, die alten Menschen zu begleiten und zu unterstützen. Außerdem werden Beispiele für Erinnerungsaktivitäten in der Gruppe vorgestellt. Referentin: Friederike Grill, MSc Validation in der Praxis – Reflexionstag Die Inhalte des Tages orientieren sich an den von den TeilnehmerInnen bei der Anmeldung eingebrachten Fragen, Erfahrungen und Themen. Gestaltung: Übungen, theoretische Inputs, Austausch. Referentin: Doris Otte, DSA
114
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Zuhören mit Empathie Neben Theorieinputs soll das Erkennen von Schlüsselstellen geübt und aufgezeigt werden. Zuhören benötigt oft gar nicht viel Zeit, wenn man die Schlüsselworte erkennt und aufgreift. Zuhören ist nicht nur ein wesentliches Kriterium in der Validation, sondern auch eine Fähigkeit, die jeder Mensch in seinem Leben ständig braucht. Es ist ein menschliches Grundbedürfnis zu verstehen und verstanden zu werden. Referentin: Andrea Fink Validation in der Pflegedokumentation Validation wird angewendet, ist aber in der Pflegedokumentation oft nur wenig sichtbar. Die Bedeutung, die der Validation im Pflegealltag zukommt und deren Wirksamkeit soll auch in der Pflegedokumentation gebührlich abgebildet werden. Ziel der Fortbildung ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Validation in die Pflegedokumentation integriert werden kann, ohne damit neuen Mehraufwand in der Dokumentationsarbeit entstehen zu lassen. Referentinnen: Beatrice Horvath, Sarka Lahner
Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn
Gerontologie
Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG
Termine jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Validation gestützt mit kunsttherapeutischen Methoden
1364016
Sa 19.01.2013
Erinnerungsarbeit
1364017
Sa 23.03.2013
Validation in der Praxis – Reflexionstag
1364018
Di 14.05.2013
Zuhören und Empathie
1364019
Sa 28.09.2013
Validation in der Pflegedokumentation
1364020
Mo 14.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
115
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Grundlagen der Biografiearbeit Biografisches Arbeiten ist immer Erinnerungsarbeit mit dem Blick in die Zukunft. Sie kann qualvoll sein, weil sie auch die Mühen der Vergangenheit anspricht. Sie kann freundlich sein, weil sie das Schwere mit dem Gelungenen in Verbindung bringt. Biografiearbeit gilt in der Altenpflege mittlerweile als einer der wichtigsten Türöffner im Umgang mit alten Menschen in schwierigen Lebenslagen. Bei Menschen mit Demenz ist ein Rückzug in die Vergangenheit zu beobachten. Wenn Pflegepersonen nichts über den Lebenslauf der Demenzkranken wissen, wirken viele Aussagen verworren und verwirrt. Mit biografischem Hintergrundwissen sieht das schon anders aus. Da bekommen desorientierte Handlungen und Äußerungen plötzlich Sinn und sind verständlich. Auch der erfolgreiche Einsatz von kleinen Maßnahmen und Erinnerungsstücken ist wesentlich davon abhängig, ob die Pflegepersonen über den Beruf, die Familie, über Interessen und Vorlieben (z.B. Musik) Bescheid wissen.
Gerontologie
Zielgruppe ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ PflegehelferInnen Inhalt ❚ Ethische Grundsätze der Biografiearbeit ❚ Zielsetzungen der Biografiearbeit ❚ Biografie und Pflegeprozess ❚ Dokumentation
Kursgebühr 120,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104c § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
Referentin PhDr.in Eva Prochazka, DGKS, Pflegeforscherin, freiberufliche Lehrtätigkeit in Österreich, Tschechien und Slowakei Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn
Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1364021
116
Mi 13.03.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Biografiearbeit in der Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund
Zielgruppe ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ PflegehelferInnen Inhalt ❚ Psychobiografisches Pflegemodell nach Erwin Böhm ❚ Transkulturelles Pflegemodell nach Madeleine Leininger ❚ Fallbesprechungen: Lernen durch Analyse und Interpretation von Einzelfällen ❚ Selbstreflexion Referentin PhDr.in Eva Prochazka, DGKS, Pflegeforscherin, freiberufliche Lehrtätigkeit in Österreich, Tschechien und Slowakei
Kursgebühr 120,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104c § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
Gerontologie
Fachpersonen müssen zuerst lernen, ihre eigene Lebenswelt in einem selbstreflexiven Prozess wahrzunehmen. Erst dann sind sie fähig, individuelle Lebenswelten von zu pflegenden Personen mit transkultureller Biografie besser einzuordnen und zu verstehen. Dieses Verständnis ist für die Pflege von Menschen, die nicht in ihrem Herkunftsland altern, hilfsbedürftig werden und an Demenz erkranken, von großer Bedeutung. Biografisches Wissen, kulturelles Hintergrundwissen und das Sammeln von transkulturellen Erfahrungen unterstützen neben der Selbstreflexion das Verstehen von MigrantInnen und ihren Geschichten. Bei transkultureller Kompetenz geht es vor allem darum, die Interaktionen zwischen Pflegenden und MigrantInnen ins Zentrum zu stellen und individuelle Missverständnisse nicht auf die Herkunftskultur zu reduzieren.
NEU
Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn
Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1364022
Do 06.06.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
117
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Gerontologie
Praxisnaher Workshop zur Kongruenten Beziehungspflege Das Konzept der Kongruenten Beziehungspflege basiert auf biografischem Wissen über die zu pflegende Person und der Interpretation der Lebensereignisse. Davon leitet sich die Beziehungspflegeplanung und deren praktische Anwendung ab. Die Qualität einer professionellen Beziehungsarbeit wird durch dieses Pflegekonzept beschreib- und messbar. Über Kongruente Beziehungspflege lässt sich die Lebensqualität der PflegeheimbewohnerInnen erhöhen. Beobachtbar ist ein Rückgang von Verletzungen bei Stürzen, sowie ein geringerer Einsatz von Schmerzmitteln und Psychopharmaka. Sowohl das mentale Wohlbefinden der BewohnerInnen, als auch das der MitarbeiterInnen verbessert sich deutlich.
Kursgebühr 120,– €
Zielgruppe ❚ Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ❚ PflegehelferInnen ❚ Führungskräfte von Pflegeeinrichtungen
§ 63 § 104c
Inhalt ❚ Einführung in die Theorie der Kongruenten Beziehungspflege ❚ Biografiearbeit ❚ Lebensereignisskala ❚ Beziehungspflegeplanung ❚ Praktische Übungen
Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
Referentin Lucia Schäfer, DGKS, Stationsleiterin, Trainerin für Kongruente Beziehungspflege nach Rüdiger Bauer Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Beginn
Termine jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
118
1364023
Di 16.04.2013
1364024
Mi 16.10.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
GESUNDHEITS- & SOZIALBEREICH
Die Brücke vom Ich zum Du
Es mangelt nicht an guten Ideen und konkreten Modellen, Konzepten und Methoden in der Betreuung und Pflege alter Menschen. So finden personenzentrierte Ansätze und eine Orientierung an der Biografie, welche die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen, zunehmend Bedeutung in der Altenarbeit. Prominente Beispiele sind die Validationsmethode, die Basale Stimulation oder die Kongruente Beziehungspflege. Pflege- und Betreuungspersonen eignen sich in Aus-, Fort- und Weiterbildungen das notwendige Wissen und grundlegende Haltungen im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen an. In der Praxis gilt es, dies umzusetzen, so die hinlängliche Vorstellung. Die Klagen darüber, dass sich die Situation in der Praxis jedoch häufig anders darstellt als in der idealen Theorie, sind bekannt. Im Rahmen der Tagung wird der zentralen Frage nachgegangen, was notwendig ist, dass Methoden und Konzepte, die ein würdevolles Miteinander fördern, sich letztlich auch realisieren lassen. Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Wie lässt sich ethisches Handeln organisieren? Wer trägt wofür die Verantwortung? Welche Aufgabe kommt dem Pflegemanagement zu? Welche Realisierungsmöglichkeiten ergeben sich für Pflegeund Betreuungspersonen im Arbeitsalltag? Ziel der Tagung ist es, Handlungsmöglichkeiten sowohl für die Leitungsebene als auch für die an der Basis Arbeitenden aufzuzeigen. Zielgruppe ❚ Pflege- und Betreuungspersonen ❚ Führungskräfte von Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Kursgebühr 100,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn Frühbucherbonus
§ 63 § 104c § 13 § 63 GuKG
Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes
§ 104c GuKG Fortbildung für PflegehelferInnen
§ 13 WSBBG Fortbildung für HeimhelferInnen
Gerontologie
Würdevolles Miteinander in der Altenpflege und -betreuung realisieren. Rahmenbedingungen schaffen und individuelle Handlungsmöglichkeiten erkennen ist das Thema der Tagung 2013.
ReferentInnen und Tagungprogramm Die Liste der ReferentInnen und das genaue Tagungsprogramm finden Sie auf der Homepage des ABZ: www.roteskreuz.at/wien/kurse-aus-weiterbildung/gerontologie/ Anmerkungen Fortbildung nach §§ 63, 104c GuKG bzw. § 13 WSBBG Weitere wichtige Informationen Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor der Tagung
Termin 09:00 – 17:00 Uhr Kurs
1364001
Fr 26.04.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
119
SCHÖN, DASS ES EINE BANK GIBT, DIE MITTEN IM LEBEN STEHT.
Der Zweite unten links, das ist der Ludwig, auch Wiggerl genannt. Der findet es ganz angenehm, dass er auch beim Training mit Geldfragen zum Hannes kommen kann. Denn der Hannes (Dritter von links hinten) ist nicht nur als Stürmer begnadet, sondern auch als BAWAG P.S.K. Berater. Mitten im Leben. www.mitten-im-leben.at
PFLEGE IN DER FAMILIE
Pflege in der Familie Pflegeberatung und psychosoziale Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Validation für Angehörige demenzkranker Menschen Basis- und Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Pflege kranker Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 SeniorenbetreuerIn Basismodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 SeniorenbetreuerIn Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Abendvortragsreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Pflege in der Familie
SeniorInnen Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
121
PFLEGE IN DER FAMILIE
Pflegeberatung und psychosoziale Beratung Chronische Krankheit und damit verbundene Pflegebedürftigkeit stellen für den Betroffenen wie auch die unterstützenden Angehörigen eine große Herausforderung dar. Es gilt die neue oder sich ständig verändernde Situation ins alltägliche Leben zu integrieren.
Unkostenbeitrag 15,– €
Zielgruppe ❚ Pflegende Angehörige ❚ Chronisch Kranke Inhalt ❚ Sie haben konkrete Fragen fachpflegerischer oder sozialrechtlicher Natur? ❚ Sie wollen neue Perspektiven entwickeln und lernen mit der Situation besser umzugehen? Krisensituationen und Veränderungen können gut begleitet und gemeistert werden! Machen Sie einen ersten Schritt und holen Sie sich im Rahmen eines 30-minütigen Beratungsgesprächs fachkompetente Unterstützung! Beraterin Mag.a Andrea Alder, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Lebens- und Sozialberaterin, Pflegeberaterin
Pflege in der Familie
Weitere wichtige Informationen Terminvereinbarung unter +43 (0)1 795 80-6102 (Frau Erika Köcher)
Termine Terminvereinbarung unter +43 (0)1 795 80-6102 (Frau Erika Köcher) 122
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
PFLEGE IN DER FAMILIE
Validation für Angehörige demenzkranker Menschen Basis- und Aufbaukurs Validation ermöglicht demenzkranke Menschen zu erreichen, egal in welcher geistigen Welt sie sich gerade befinden. Sie ermöglicht beispielsweise zu verstehen, warum Mama vormittags geistig fit ist und am Nachmittag unbedingt nach Hause muss, wobei das Zuhause nicht die übliche Wohnadresse ist, sondern das Zuhause von Kindheit und Jugend. Validierend holen Sie Ihre Angehörige von dort ab wo sie/er ist, anerkennen ihre/seine Gedankenwelten, stellen ihre/seine Aussagen nicht in Frage. Das gegenseitige Vertrauen bleibt erhalten, die Alltagsrealität bleibt so wie sie ist.
Kursgebühr Basiskurs € 55,Aufbaukurs € 55,Dauer je 2 Abende Meldeschluss 1 Woche vor Beginn
Voraussetzungen Für den Aufbaukurs: AbsolventIn des Basiskurses Inhalt ❚ Gefühle und Verhalten des demenzkranken Menschen ❚ Validation als Möglichkeit den demenzkranken Menschen zu verstehen, mit ihm zu kommunizieren und seine Würde zu erhalten ❚ Gedankenaustausch und Supervision
Termine jeweils von 18:00 – 21:00 Uhr Aufbaukurs
1364002
Di 15.01.2013, Di 22.01.2013
1364009
Di 03.09.2013, Di 10.09.2013
1364003
Di 26.02.2013, Di 05.03.2013
1364010
Di 19.11.2013, Di 26.11.2013
1364004
Di 09.04.2013, Di 16.04.2013
1364005
Di 04.06.2013, Di 11.06.2013
1364006
Do 05.09.2013, Do 12.09.2013
1364007
Di 22.10.2013, Di 29.10.2013
1364008
Di 03.12.2013, Di 10.12.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Pflege in der Familie
Basiskurs
123
PFLEGE IN DER FAMILIE
Pflege kranker Kinder Was Hausmittel können Gerade bei Kindern ist es besonders wichtig, das Immunsystem nicht vorschnell durch Medikamente zu belasten. Hausmittel und natürliche Behandlungsmethoden können – rechtzeitig und richtig angewendet – bei leichteren Erkrankungen gute Dienste leisten. Inhalt ❚ Umgang mit Fieber und Erkältungskrankheiten ❚ Maßnahmen bei Infekten des Verdauungstraktes (Brechdurchfall) ❚ Möglichkeiten der Abwehrsteigerung ❚ Was können Sie selbst tun - wann ist ärztliche Hilfe nötig?
Kursgebühr 85,– € Dauer 9 UE Meldeschluss 1 Woche vor Beginn
Pflege in der Familie
Referentin Mag.a Andrea Alder, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
124
Termine jeweils von 17:00 – 20:00 Uhr Kurs
1244010
Do 04.10.2012,
Do 11.10.2012,
Do 18.10.2012
1344001
Fr 08.11.2013,
Fr 15.11.2013,
Fr 22.11.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes ■ Berufsausbildungen zur Pflegehilfe, Heimhilfe, SanitäterInnen ■ Fort- und Weiterbildungen für Diplomiertes Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, HeimhelferInnen, SanitäterInnen ■ Validationsausbildungen ■ Erste Hilfe Kurse ■ Angebote für Pflegende Angehörige
Safargasse 4, 1030 Wien www.wrk.at/abz, 01/79 580 6000
PFLEGE IN DER FAMILIE
SeniorenbetreuerIn Basismodul Die Ausbildung zum/r SeniorenbetreuerIn gibt pflegenden Angehörigen, ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, aber auch hauptberuflich in der Pflege und Betreuung tätigen Personen die Chance, Basiswissen über den alten Menschen zu erlernen oder zu vertiefen und somit einen besseren Zugang zu den betreuten Personen zu finden. Sie zeigt auch neue Möglichkeiten der Alltagsgestaltung und der Förderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten sowie ihre praktische Umsetzung.
Kursgebühr 110,– € Dauer 24 UE Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn
Inhalt ❚ Das Bild vom Alter ❚ Körperliche Veränderungen im Alter ❚ Sinneswahrnehmungen ❚ Geistige Veränderungen, Demenzerkrankungen ❚ Aktivitäten im Alltag – sinnvolle Tagesgestaltung
Pflege in der Familie
Anmerkungen Das erlernte Wissen kann in allen Bereichen der SeniorInnenbetreuung, ob in der Familie, in einer Betreuungseinrichtung, in SeniorInnenclubs oder beim Besuchsdienst zu einer Erhöhung der Lebensqualität der Betreuten beitragen, aber auch zu einer größeren Zufriedenheit und Sicherheit bei den BetreuerInnen.
126
Termine Kurs
1241209
Kurs
Di 09.10.2012 17:00 – 21:00
1341201
Di 22.01.2013 17:00 – 21:00
Do 11.10.2012 17:00 – 21:00
Do 24.01.2013 17:00 – 21:00
Di 16.10.2012 17:00 – 21:00
Di 29.01.2013 17:00 – 21:00
Do 18.10.2012 17:00 – 21:00
Do 31.01.2013 17:00 – 21:00
So 21.10.2012 09:00 – 18:00
Sa 02.02.2013 09:00 – 18:00
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
PFLEGE IN DER FAMILIE
SeniorenbetreuerIn Aufbaumodul Im Aufbaumodul wird das im Basismodul erworbene Wissen vertieft und vor allem aber im praktischen Bereich erweitert. Der Umgang mit notwendigen Hilfsmitteln wird ebenso erprobt, wie Möglichkeiten der Lebensraumgestaltung oder seniorengerechter Animation. Die Klärung von rechtlichen Fragen in der SeniorInnenbetreuung, sowie Tipps zu Ernährung und Hygiene sollen die/den SeniorenbetreuerIn dazu befähigen, die zu betreuenden Personen bei der Gestaltung ihres Lebens positiv zu unterstützen.
Kursgebühr 150,– € Dauer 35 UE Meldeschluss 3 Wochen vor Beginn
Voraussetzungen ❚ Absolviertes Basismodul ❚ Sonstige fachspezifische Ausbildung Inhalt ❚ Methoden der Gesprächsführung mit betagten und dementen Menschen ❚ Mobilitätsübungen ❚ Gedächtnistraining ❚ Kreativitätsübungen in der SeniorInnenbetreuung ❚ Rechtliche Grundlagen ❚ Beratung in Sicherheitsfragen im Umgang mit Hilfsmittel wie Rollstuhl und Rollator ❚ Angehörigenarbeit
Termine Kurs
1241210
Kurs
Di 06.11.2012 17:00 – 21:00
1341202
Di 19.02.2013 17:00 – 21:00
Do 08.11.2012 17:00 – 21:00
Do 21.02.2013 17:00 – 21:00
Di 13.11.2012 17:00 – 21:00
Di 26.02.2013 17:00 – 21:00
Do 15.11.2012 17:00 – 21:00
Do 28.02.2013 17:00 – 21:00
Sa 17.11.2012 09:00 – 18:00
Di 05.03.2013 17:00 – 21:00
Di 20.11.2012 17:00 – 21:00
Sa 09.03.2013 09:00 – 18:00
Sa 01.12.2012 09:00 – 18:00
Sa 16.03.2013 09:00 – 18:00
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Pflege in der Familie
Anmerkungen Die erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen sind in allen Bereichen der SeniorInnenbetreuung einsetzbar und ermöglichen die Förderung von sozialen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten der zu betreuenden Personen. Sie tragen damit wesentlich zu Wohlbefinden und mehr Lebensfreude bei.
127
PFLEGE IN DER FAMILIE
SeniorInnen Workshops Möglichkeiten der Aktivierung von SeniorInnen Ein strukturierter Tagesablauf, sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Bewegung und geistige Herausforderungen sind wesentliche Faktoren für eine gute Lebensqualität von älteren Menschen. Für BetreuerInnen, ob professionell oder ehrenamtlich, für pflegende Angehörige oder Besuchsdienste ergibt sich aber daraus die Notwendigkeit, durch immer neue Angebote und Aktivitäten zum Erhalt dieser Lebensqualität beizutragen. Damit Ihnen dabei nicht die Ideen ausgehen, haben Sie in drei unterschiedlichen Workshops die Möglichkeit, ganz praktisch Neues und Bewährtes aus diesen Bereichen kennen zu lernen. Im Kontakt mit anderen KursteilnehmerInnen können Erfahrungen ausgetauscht und auch Netzwerke entstehen.
Unkostenbeitrag 30,– € Dauer 8 UE Meldeschluss 3 Tage vor Beginn
Zielgruppe ❚ AbsolventInnen der SeniorenbetreuerInnenmodule (Basis oder Aufbau) ❚ Ehrenamtlich Tätige ❚ Pflegende Angehörige ❚ BesuchsdiensthelferInnen ❚ Betreuungsdienste Themen Bewegung macht Spass – Wer rastet der rostet! ❚ Bewegung für Körper, Geist und Seele ❚ Bewegung fordert und fördert ❚ Gemeinsam Üben macht Spaß – auch wenn es nicht mehr so leicht fällt ❚ Gedächtnistraining und Bewegung – eine sinnvolle Kooperation ❚ Übungsgeräte selbst hergestellt
Pflege in der Familie
Auch die kleinen grauen Zellen brauchen Bewegung – Mit Spass zum Gedächtnistraining anleiten ❚ Langzeitgedächtnis – Kurzzeitgedächtnis – gar kein Gedächtnis? ❚ Gedächtnistraining einmal anders ❚ Falsch oder richtig? Ist das wichtig? ❚ Gemeinsam macht es mehr Spaß ❚ Erinnerung ist kostbar – Gedächtnistraining oder Biographiearbeit?
128
Kreativworkshop – Zuerst muss die Seele bewegt werden ❚ Soziale Aspekte gemeinsamer kreativer Tätigkeiten ❚ Wertloses Material – sinnvoll verwendet ❚ Feste feiern einmal anders ❚ Tisch- und Raumdekorationen selbst hergestellt ❚ Kleine Geschenke oder Gebrauchsgegenstände aus der Bastelwerkstatt
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
PFLEGE IN DER FAMILIE
Termine, jeweils Samstag von 09:00 – 18:00 Uhr Bezirkstelle Bertha v. Suttner, 1020 Wien, Negerlegasse 4/Stg. 3, Zugang über Schöllerhofgasse Bewegung im Alter
1341203
Sa 19.01.2013
Gedächtnistraining
1341204
Sa 13.04.2013
Pflege in der Familie
Anmerkungen Ort für alle Workshops: Wiener Rotes Kreuz Bezirkstelle Bertha v. Suttner 1020 Wien, Negerlegasse 4/Stg. 3 Zugang über Schöllerhofgasse
Kreativworkshop
1241205
Sa 20.10.2012
1341205
Sa 27.04.2013
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
129
PFLEGE IN DER FAMILIE
Abendvortragsreihe Pflegende Angehörige geben an, dass „Zeit“ für sie jener Faktor ist, welchen sie am meisten entbehren müssen: Zeit für sich, Zeit um Ausgleich zu schaffen, Zeit um soziale Kontakte aufrecht zu erhalten, um sich auszutauschen und sich zu informieren. Tagtäglich erleben wir im Roten Kreuz die wertvolle Arbeit von pflegenden Angehörigen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, diese Menschen zu unterstützen. An fünf Abenden informieren ausgewählte ExpertInnen und geben allen Interessierten Antworten auf ihre Fragen und zur besonderen Situation von pflegenden Angehörigen.
Kursgebühr Teilnahme frei Um Anmeldung wird gebeten. Dauer 2 UE
Themen Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige Birgit Meinhard-Schiebel gibt ihre Erfahrungen aus eigener Betroffenheit weiter und zeigt Ausschnitte aus dem Film „Mehr als ich kann“. Sie gibt Antworten auf alle Fragen rund um die Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger und auch darauf, warum dieser Gruppe eine besondere gesellschaftliche Aufmerksamkeit gebührt. Referentin: Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger Termin: Di 19.03.2013 von 18:00 – 20:00 Uhr
Pflege in der Familie
Praktische Tipps zur Mobilisierung und zu Inkontinenz Zunehmende Immobilität und das Auftreten von Inkontinenz sind sehr häufig Gründe für die Einweisung in ein Pflegeheim. Hermine Freitag gibt umfangreiche pflegerische Grundkenntnisse weiter und zeigt praktische Handlungshilfen für die Betreuung zu Hause. Referentin: Hermine Freitag, DGKS Termin: Di 16.04.2013 von 18:00 – 20:00 Uhr
130
Ernährungsempfehlung in der dritten Lebensphase In jeder Lebensphase gestaltet sich Essen und Trinken etwas anders – ein Genuss, und noch dazu ein gesunder Genuss, sollte es immer sein. Susanne Bayer gibt Auskunft, was am Speiseplan stehen soll um die Bedürfnisse von Menschen in der dritten Lebensphase zu decken. Referentin: Susanne Bayer, Leiterin des Arbeitskreises „Ernährung und Geriatrie“ des Verbandes der Diätologen Österreichs Termin: Di 14.05.2013 von 18:00 – 20:00 Uhr
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
PFLEGE IN DER FAMILIE
Würdevolles Sterben zu Hause – ist das möglich? Ausschnitte aus dem Film “Zeit zu gehen“ von Anita Natmeßnig geben einen einfühlsamen Einblick in die Hospizarbeit. Ingrid Marth berichtet von ihrer langjährigen praktischen Erfahrung als Hospizschwester und beantwortet Fragen, die rund um das tabuisierte Thema Sterben viele Menschen bewegen. Ein Leben mit allen Sinnen bis zuletzt ist möglich. Referentin: Ingrid Marth, DGKS, mobile Hospizschwester Termin: Di 17.09.2013 von 18:00 – 20:00 Uhr Selbstbestimmt durch eine Willenserklärung, wann ist eine Vorsorgevollmacht erforderlich? Wie werden wichtige Entscheidungen gefällt, wenn jemand an Demenz erkrankt ist oder länger andauernd bewusstlos ist? Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es für jene Lebenslagen, in denen Menschen ihre Geschäfts-, Urteils- oder Einsichtsfähigkeit nicht mehr besitzen? Bei der Veranstaltung werden Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis detailliert vorgestellt. Referent: Robert P. Horacek, stellv. Landesgschäftsleiter des Wiener Roten Kreuzes Termin: Di 15.10.2013 von 18:00 – 20:00 Uhr
Termine jeweils Dienstag von 18:00 – 20:00 Uhr 1341210
Di 19.03.2013
Referentin: Birgit Meinhard-Schiebel
Praktische Tipps zur Mobilisierung und zu Inkontinenz
1341211
Di 16.04.2013
Referentin: Hermine Freitag
Ernährungsempfehlung in der dritten Lebensphase
1341212
Di 14.05.2013
Referentin: Susanne Bayer
Würdevolles Sterben zu Hause – ist das möglich?
1341213
Di 17.09.2013
Pflege in der Familie
Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige
Referentin: Ingrid Marth
Selbstbestimmt durch eine Willenserklärung, wann ist eine Vorsorgevollmacht erforderlich?
1341214
Di 15.10.2013
Referent: Robert P. Horacek
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
131
Allgemeine Geschäftsbedingungen
ALLGEMEINES
Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Das Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes (ABZ) nimmt Anmeldungen, Umbuchungen und Stornierungen nur schriftlich (auch per Fax und E-Mail) entgegen. Bei Kursen, bei denen im Kursprogramm speziell darauf hingewiesen wird, ist auch eine telefonische Anmeldung möglich. Jede Anmeldung ist verbindlich. Bei Erste Hilfe-Kursen für den Führerschein ist keine Anmeldung erforderlich. Vorraussetzungen Bitte beachten Sie, dass Sie für den Besuch einiger Kurse bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen. Diese sind bei jedem Kurs angegeben. Bei allen Kursen in der SanArena bitten wir Sie, auf festes Schuhwerk und bequeme Kleidung zu achten. Unterrichtseinheiten Eine Unterrichtseinheit hat 50 Minuten. Kursgebühr Die Kursgebühr ist bei den Kursen „ErsteHilfe für den Führerschein“ bei Kursbeginn bei dem/r Vortragenden bar zu entrichten. Bei allen anderen Einzelplatzbuchungen erfolgt im Voraus eine Vorschreibung der Kursgebühr mittels Rechnung. Diese ist vor Kursbeginn einzuzahlen. Der Zahlungsbeleg dient als Kurskarte und wir ersuchen Sie, diesen am ersten Kurstag vorzuweisen. Bei Firmen- und Gruppenkursen wird aufgrund der bekannt gegebenen Daten ein Anbot erstellt, welches die Grundlage für die Abrechnung bildet. Bei unseren Kursgebühren kommt derzeit keine Umsatzsteuer zur Verrechnung. Ausschluss von einer Veranstaltung Um die Erreichung der Unterrichtsziele sicherzustellen, kann das ABZ Personen von der Teilnahme ausschließen. Kursbestätigung/Zeugnis Bei allen Kursen besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Nach erfolgreicher Leistungsfeststellung erhält der/die TeilnehmerIn eine Kursbestätigung. Die Art der Leistungsfeststellung ist
132
kursabhängig. Die Bezahlung der Kursgebühr ist Voraussetzung für die Ausstellung der Kursbestätigung bzw. des Zeugnisses. Rücktritt und Stornogebühren Bei der Buchung eines Kurses oder einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere telefonisch (nur möglich, wenn im Kursprogramm speziell darauf hingewiesen wird), per Fax, E-Mail oder online steht dem/der TeilnehmerIn im Fall eines Verbrauchergeschäftes im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes ein gesetzliches Rücktrittsrecht innerhalb einer Frist von 7 Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag), gerechnet ab dem Tag des Vertragsabschlusses, zu, sofern der Kurs oder die Veranstaltung nicht vereinbarungsgemäß bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab Vertragsabschluss beginnt. Für die Inanspruchnahme dieses Rücktrittsrechtes werden keine Stornogebühren berechnet. Die Rücktrittsfrist gilt nur dann als gewahrt, wenn die schriftliche Rücktrittserklärung an die für die Kursanmeldung vorgesehene Anschrift innerhalb der Frist per Post nachweislich abgesendet oder an dieser Anschrift persönlich abgegeben wird. Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden. Wir bitten um Verständnis, dass, sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, bei Stornierung ab 14 Tagen vor Kursbeginn eine Stornogebühr von 50 %, ab 3 Tagen vorher der volle Preis in Rechnung gestellt werden muss. Bei Kursen mit gesonderten Stornobedingungen sind diese im Rahmen der Anmeldung angeführt. Absage von Veranstaltungen durch das ABZ Das ABZ behält sich vor, bei zu geringer TeilnehmerInnenanzahl oder aus anderen zwingenden Gründen den angekündigten Kurs abzusagen. Das ABZ refundiert in diesem Fall den eingezahlten Kursbeitrag. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Selbstverständlich werden Sie von uns in geeigneter Weise informiert.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Änderungen von Kursinhalten, Unterrichtseinheiten, Kurspreisen und Kursterminen Das ABZ behält sich das Recht vor, Änderungen bei Kursen im inhaltlichen Bereich, in der Zahl der Unterrichtseinheiten, im Preis, des Kursortes sowie von Kursterminen vornehmen zu können. Diese Änderungen können wegen neuer technischer Entwicklungen, Änderungen bei Rechtsnormen oder aus sonstigen Gründen notwendig werden. In diesem Fall werden Sie von uns in geeigneter Weise informiert.
Kompensationsverbot Gegen den Anspruch des ABZ auf Bezahlung der Kursgebühr und sonstiger Kosten ist die Aufrechnung allfälliger Gegenforderungen ausgeschlossen. Im Fall eines Verbrauchergeschäftes können Gegenforderungen lediglich bei Zahlungsunfähigkeit des ABZ sowie dann und insoweit aufgerechnet werden, als sie im rechtlichen Zusammenhang mit der Verbindlichkeit des/r Verbrauchers/in stehen, gerichtlich festgestellt oder vom ABZ anerkannt worden sind.
Haftungsausschluss Für persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen einschließlich der Lernunterlagen wird seitens des ABZ keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der beim ABZ erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber dem ABZ geltend gemacht werden. Das ABZ übernimmt keine Gewähr bei Druckbzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten. Den Anweisungen des Lehrpersonals und den Sicherheitshinweisen ist unbedingt Folge zu leisten. Ein Zuwiderhandeln erfolgt auf eigene Gefahr. Für allfällige Schäden kann in diesem Fall keinerlei Haftung übernommen werden. Soweit gesetzlich zulässig, haftet das ABZ nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden der TeilnehmerInnen.
Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts in Wien vereinbart. Diese Bestimmung findet auf Verbrauchergeschäfte keine Anwendung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
ALLGEMEINES
Hinweis im Sinne des Datenschutzgesetzes Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kursanmeldung erhoben werden, werden gespeichert, bearbeitet und ausschließlich innerhalb des Wiener Roten Kreuzes und seiner angeschlossenen Gesellschaften sowie Kooperationspartner des ABZ, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, weitergegeben (DVR 0929069). Stand: April 2010
Kursort
Kundenzentrum Öffnungszeiten
❚ ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes Safargasse 4, 1030 Wien ❚ Telefon: +43 (0)1 795 80-6000 ❚ Fax: +43 (0)1 795 80-9600 ❚ E-Mail:
[email protected] ❚ Internet: www.wrk.at/abz
❚ Mo, Fr 07:30 – 13:30 Uhr ❚ Di, Mi, Do 07:30 – 17:00 Uhr ❚ sowie nach telefonischer Vereinbarung
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
133
Allgemeines
ALLGEMEINES
134
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.wrk.at/abz
Studieren an der Donau-Universität Krems Tradiertes Erfahrungswissen reicht nicht aus, um die Leistungsangebote in der Gesundheits- und Krankenpflege permanent an den individuellen Bedarf anzupassen. Pflegefachkräfte müssen heute über ein umfassendes pflegefachliches Begründungs-, Handlungs- und Reflexionswissen verfügen. Das Studienangebot der Donau-Universität Krems ermöglicht den Erwerb dieser Kompetenzen. Die Masterstudiengänge
> > > >
Gesundheits- und Pflegepädagogik Gesundheitspädagogik/Health Education (interdisziplinär) Pflegemanagement Advanced Nursing Practice
qualifizieren für Aufgaben in der Führung bzw. in der Lehre im Gesundheitswesen. Für die direkte Pflegepraxis werden aktuell folgende akademische Expert/inn/en-Programme angeboten:
> > > > >
Gesundheits- und Pflegeberatung Komplementäre Gesundheitspflege Kontinenz- und Stomaberatung Praxislehre in der Pflege (Praxisanleitung) Wundmanagement
Die pflegewissenschaftlichen Lehrgänge (kombinierte Fern-/Präsenzstudien) sind durch ihre Durchlässigkeit charakterisiert und werden in mehreren in sich abgeschlossenen Studienabschnitten berufsbegleitend und blockweise angeboten. Bei der Konzeption der Lehrgänge an der Donau-Universität Krems werden die GuK-Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung bzw. die GuK-Weiterbildungs-Verordnung berücksichtigt. Gerne stehen wir für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung!
Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. E-Mail:
[email protected], Tel: +43 (0)2732 893-2742 www.donau-uni.ac.at/pflegewissenschaft
Tiefkühlspeisen wie selbstgekocht ... Der Speisenzusteller des Wiener Roten Kreuzes steht für abwechslungsreiche, ausgewogene und genussvolle Tiefkühlkost in höchster Qualität. Die Speisen werden in der Wiener Menü-Manufaktur im 21. Bezirk mit sehr viel Liebe zum Detail frisch zubereitet und sofort schockgefroren, dadurch bleiben wertvolle Nährstoffe und Vitamine erhalten. Wir stehen für eine große Speisenauswahl, beste handwerkliche Qualität aus Wien, konkurrenzlos schnelle Lieferung ohne vertragliche Bindung sowie freie Produktwahl. Kundenservice und Kundennähe sind Qualitäten, die uns zum Marktführer in diesem Segment gemacht haben. t *OGPSNJFSFO4JFTJDIàCFSVOTFSFJONBMJHFT5FTUBOHFCPU )BVQUTQFJTFOJOLM;VTUFMMVOHVNHFTBNUOVSû o t "VTXBIMËMBDBSUÏPEFS8PDIFOLBSUPOT t *IS7PSUFJMEVSDI5JFGLàIMVOH4JFLÚOOFOFTTFO wann Sie wollen und was Sie wollen. t (SPF(FUSÊOLFBVTXBIM des der Speisenzusteller s Wiener Roten Kreuze Telefon: (01) 79 5 79
Fax: (01) 79 5 80 - 9740 t E-Mail:
[email protected] www.bongusto.at
2012
Ihr persönlicher Kundenservice: Montag bis Freitag von 07.00 bis 17.00 Uhr
[email protected]
8JSTFOEFO*IOFOHFSOFVOTFSFO (FTBNULBUBMPHNJU4QFJTF (FUSÊOLFBOHFCPUFO[V
Tel: (01) 79 5 79
www.speisenzusteller.at