Leseprobe zum Titel: Konstruieren mit MegaCAD 2009 - Die Onleihe

57 downloads 423 Views 320KB Size Report
26. Sept. 2008 ... 15. 1.3.2. MegaCAD – Historisches...................................................................... 15. 1.4 . MegaCAD – Versionen und wichtigste Applikationen.
Zimmermann Jochen Zimmermann

Konstruieren mit MegaCAD 2009 Konstruieren mit MegaCAD 2009

Dieses Übungs- und Praxisbuch gibt dem CAD-Einsteiger einen Leitfaden an die Hand, sich in das CAD/CAM-System MegaCAD 2009 im Selbststudium einzuarbeiten. Der erfahrene Anwender wird in den vielen Übungsbeispielen interessante Tipps für Konstruktionsmethoden und für den Einsatz der umfangreichen Funktionen der Software finden. Begleitend zu professionellen Schulungen wird das Buch das Wissen vertiefen und festigen. Die Übungen beginnen mit einfachen Beispielen im 2D-Bereich und führen den Leser über die 3D-Konstruktion hin zum Einsatz der Normteil-Bibliotheken, Kinematik, dem CAM-Bereich und der Blechbearbeitung. Der Flexibilität und Offenheit der Software und dem breiten Anwenderspektrum angepasst, orientieren sich die Übungen an Beispielen einer Anwendung im Bühnenbild. Unterschiedlichste Anforderungen aus allen möglichen Branchen müssen dort durch die Software abgedeckt werden. Unter www.4cam.de/buch2009 können Sie eine 60-Tage-Version von MegaCAD ProfiPlus 2009 downloaden oder über ein Bestellformular die Version auf CD anfordern. Zudem finden Sie alle Beispiele aus dem Buch und einige begleitende Filme und Informationen.

Zimmermann

Jochen Zimmermann, seit 16 Jahren im MegaCAD-Umfeld tätig, ist Geschäftsführer der Firma 4CAM GmbH. Als MegaCAD Competence Center betreut das Unternehmen Anwender in allen Fragen zu Vertrieb, Schulung, Installation und Support. Zusätzlich werden mit MegaNC und NCdrive CAD/CAM-Lösungen als Applikation für MegaCAD entwickelt.

www.hanser.de/cad ISBN 978-3-446-41381-8

9 783446 413818

Konstruieren mit

MegaCAD 2009 Ein praktischer Einstieg mit Beispielen und Übungen

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhalt Vorwort ................................................................................................................................. 9 1

Einführung............................................................................................................ 11

1.1

Computer Aided Design (CAD) .......................................................................... 11

1.2

Grundlegende Techniken.................................................................................... 12

1.3

1.4

1.5

1.6

1.2.1

Von Vektoren und Pixeln.................................................................... 12

1.2.2

Volumen- und Flächendefinition, mengentheoretische Operationen ........................................................................................... 14

Historie.................................................................................................................. 15 1.3.1

CAD-Technik ......................................................................................... 15

1.3.2

MegaCAD – Historisches...................................................................... 15

MegaCAD – Versionen und wichtigste Applikationen................................... 16 1.4.1

MegaCAD LT.......................................................................................... 16

1.4.2

MegaCAD 2D ......................................................................................... 16

1.4.3

MegaCAD 3D ......................................................................................... 18

1.4.4

MegaCAD ProfiPlus .............................................................................. 19

1.4.5

MegaCAD Unfold.................................................................................. 20

1.4.6

MegaCAD SF (Sonderformen) ............................................................. 21

1.4.7

MegaCAD Metall................................................................................... 22

1.4.8

MegaNC.................................................................................................. 23

1.4.9

MegaCAD PlanBau ............................................................................... 25

1.4.10

MegaRAY ............................................................................................... 25

Bedienidee ............................................................................................................ 26 1.5.1

Oberfläche.............................................................................................. 27

1.5.2

Menüs ..................................................................................................... 29

Zu diesem Buch ................................................................................................... 31 1.6.1

Zielsetzung............................................................................................. 31

1.6.2

So üben Sie............................................................................................ 32

1.6.3

So finden Sie sich zurecht ................................................................... 33

2

Erste Schritte im 2D............................................................................................ 35

2.1

Grundeinstellungen ............................................................................................. 36

2.2

Eine erste Skizze .................................................................................................. 42

5

Inhalt

6

3

Methoden der 2D-Konstruktion ....................................................................... 51

3.1

Laden eines neuen Zeichnungsblattes ................................................................52

3.2

Die erste Linie .......................................................................................................53

3.3

Verändern von Elementen – Editieren ..............................................................56

3.4

Weitere Konstruktionselemente und -methoden .............................................58

3.5

Feintuning mit Edit-Funktionen ........................................................................62

3.6

Erste Bemaßungsfunktionen ...............................................................................64

3.7

Zoombefehle .........................................................................................................70

3.8

Einsatz der Baugruppentechnik (1)....................................................................72

3.9

Zeichnungsausstattung mit Texten....................................................................75

3.10

Integration von Pixelbildern ..............................................................................81

3.11

Einsatz der Baugruppentechnik (2)....................................................................81

3.12

Zeichnung drucken ..............................................................................................85

3.13

Element-Auswahlmethoden................................................................................87

4

Übungen im 2D.................................................................................................... 91

4.1

Konstruktionspraxis .............................................................................................91

5

Grundlagen der 3D-Konstruktion................................................................... 101

5.1

Einstieg in 3D mit Arbeitsebenen ....................................................................102

5.2

Erste Volumenkörper .........................................................................................104

5.3

Manipulationen an 3D-Körpern .......................................................................115

6

Übungen im 3D.................................................................................................. 125

6.1

Arbeiten mit Basiskörpern ................................................................................125

6.2

Vom 2D ins 3D ...................................................................................................131

7

Modifikationen an Volumenkörpern 143

7.1

Konstruktion des Ausgangskörpers .................................................................143

7.2

Verknüpfung von Bauteilen .............................................................................145

7.3

Automatische Verknüpfung..............................................................................150

7.4

Edit-Funktionen an 3D-Elementen..................................................................154 7.4.1

Verändern von Lage und Ausrichtung .............................................154

7.4.2

Gestaltänderungen ..............................................................................162

Inhalt 8

Parametrik..........................................................................................................171

8.1

Die Skizze als Grundlage der Konstruktion ................................................... 172

8.2

Parametrik als gestaltendes Element .............................................................. 179

8.3

Parametrikkopplung mit MS Excel ................................................................. 185

9

Zeichnungsableitung.........................................................................................189

9.1

Übungsteil........................................................................................................... 189

9.2

Erstellen von Zeichnungsableitungen.............................................................. 199

10

Flächen in MegaCAD.........................................................................................213

10.1

Standardflächen................................................................................................. 213

10.2

Freiformflächen ................................................................................................. 221 10.2.1

Kurvenschnitte aus 3D-Flächen........................................................ 225

10.2.2

Flächen als Trimmwerkzeuge............................................................ 230

11

Blechbearbeitung mit MegaCAD Unfold........................................................235

11.1

Volumenmodell umwandeln ............................................................................ 235

11.2

Weitere Blechfeatures ....................................................................................... 239

11.3

Auftrennen von Biegekanten und Abwickeln ............................................... 243

11.4

Sweep-Konturen abwickeln ............................................................................. 247

11.5

Spaltfreie Blechkörper....................................................................................... 252

12

Maschinenbauapplikation MegaGENIAL........................................................255

12.1

Werkzeuge für die Zeichnungsausstattung.................................................... 256

12.2

12.1.1

Passungen und Toleranzen................................................................ 256

12.1.2

Symboliken.......................................................................................... 258

12.1.3

Darstellung von Maschinenelementen und Normteilen ................ 262

Auswertung und Stücklistenerstellung........................................................... 273 12.2.1

Stücklisten mit MegaCAD(-Bordmitteln)......................................... 273

12.2.2

Stücklisten mit MegaGENIAL............................................................ 279

12.3

Technische Berechnungen ................................................................................ 288

13

MegaCAD Kinematik.........................................................................................291

13.1

Vorbereitende Arbeiten an der Konstruktion ................................................ 291

13.2

Verbindungen und Antriebe ............................................................................ 293

13.3

Weitere Funktionen der Kinematik ................................................................. 300

7

Inhalt 14

CAM-Applikation MegaNC.............................................................................. 303

14.1

2,5D-CAM-Bearbeitung.....................................................................................303

14.2

3D-CAM-Bearbeitung ........................................................................................315

15

Anhang ............................................................................................................... 319

15.1

Datenkonvertierung ...........................................................................................319

15.2

Attribute – Linienbreiten...................................................................................323

15.3

Stifte definieren ..................................................................................................324

15.4

Hotkeys ................................................................................................................325

15.5

Papierbereich – Layouts ....................................................................................328

15.6

Last but not least – Optik und Präsentation...................................................332

Index .... ............................................................................................................................. 337

8

1 Einführung 1.1

Computer Aided Design (CAD)

Die Abkürzung CAD kommt wie so vieles im IT-Umfeld aus dem Englischen und lässt sich mit „computerunterstütztem Konstruieren“ übersetzen. Sie ist dabei Teil einer Begriffsreihe, die unter dem Stichwort „C-Techniken“ bekannt ist. Die wichtigsten seien hier genannt: — CAM (C Fertigung Computer Aided M anufacturing) — CNC (C Computerized Numerical Control) N C — CAQ (C Computer Aided Q uality Assurance)

Steuerung von Werkzeugmaschinen Qualitätssicherung

— CIM (C Computer Integrated Manufacturing) Computerintegrierte Produktion Die Einsatzgebiete von CAD-Programmen sind höchst unterschiedlich. Planung, Konstruktion und Simulation am Computer werden heute in allen technischen Bereichen genutzt. Neben den klassischen Disziplinen Maschinenbau, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik, Architektur und Vermessungswesen hat CAD auch in der Textilindustrie, der historischen Rekonstruktion, der Medizintechnik und im Produktdesign Einzug gehalten. Die Schwerpunkte der Anwendung differieren dabei stark. Zu unterscheiden ist prinzipiell der 2D-Bereich der Zeichnungserstellung vom 3D-Einsatz der Bauteilmodellierung. Im ersten, ebenen Fall kann es sich — einfach ausgedrückt — um den leistungsfähigen Ersatz des Zeichenbrettes für die mechanische Konstruktion oder die Planerstellung im Bauwesen handeln. Auch für die Darstellung von Flussdiagrammen oder Blockschaltbildern mit Überprüfung der Funktionalität des Aufbaus elektrischer oder fluid-mechanischer Anlagen sind 2D-Programme geeignet. Volumenmodelle der 3D-Konstruktion geben dem Anwender neben der Zeichnungsableitung umfangreiche Möglichkeiten an die Hand, die Daten weiterführend zu nutzen. Hier ist die Berechnung von Spannungen und Verformungen im Bauteil durch die Finite-Elemente-Methode (FEM) ebenso zu nennen wie die Visualisierung von Objekten oder Räumen durch integrierte Render-Algorithmen. Die Bewegungssimulation zur Überprüfung der Montierbarkeit von Baugruppen oder zur einfacheren Kommunikation der Gestalt oder Funktion des Produktes nutzt ebenso die dreidimensionalen Datenmodelle. Die 3D-Konstruktion hat in den letzten Jahren entscheidend an Bedeutung gewonnen, da mit der Steigerung der Rechenleistung der Hardware und der Weiterentwicklung von Softwareprogrammen sich immer komplexere Konstruktionen realisieren lassen. Programme mit ausgeprägten 2D-Funktionalitäten wurden dabei immer wieder totgesagt. Im Moment scheint sich jedoch der Trend umzukehren. Viele Anbieter weisen in ihren Veröffentlichungen wieder explizit darauf hin, dass ein

11

1 Einführung modernes CAD-Programm auch über einen leistungsfähigen 2D-Bereich verfügen sollte. Die Entwickler von MegaCAD haben seit dem Einstieg in die 3D-Welt vor gut zehn Jahren immer auch auf eine intensive Weiterentwicklung der 2D-Funktionen und deren Integration in das 3D-Paket geachtet. Dem Anwender steht es damit frei, sich für reines Arbeiten in der Ebene zu entscheiden oder einen Volumen- und Flächenmodellierer einzusetzen, der die volle 2D-Leistung integriert hat.

1.2

Grundlegende Techniken

Für den CAD-Einsteiger sollen an dieser Stelle an je einem kleinen Beispiel die Techniken vorgestellt werden, auf denen CAD-Systeme im 2D und 3D basieren. Dies dient dem besseren Verständnis der Funktionen und Vorgehensweisen und zur Abgrenzung gegenüber Grafikprogrammen.

1.2.1

Von Vektoren und Pixeln

Bei der Verarbeitung grafischer Informationen in Anwendungssoftware können zwei gegensätzliche Techniken zum Einsatz kommen: die pixelorientierte und die vektororientierte Arbeitsweise. Der Begriff „Pixel“ bezeichnet in der Informationstechnik einen Punkt (Dot) als kleinste darstellbare Größe. Diese kann sich auf die physikalische Darstellbarkeit im Sinne der Auflösung am Bildschirm, an Drucker oder Scanner beziehen oder auch auf die Feinheit, mit der eine Software intern die Darstellung von Grafiken berechnet. Schnell wird klar, dass diese Auflösung immer endlich ist, d. h., egal wie fein hier berechnet wird, es ergibt sich bei der Darstellung von schrägen Linien oder Bögen immer eine — mehr oder weniger — sichtbare Stufigkeit. Hierzu ein Beispiel: Ein Foto, von einer modernen Digitalkamera mit sechs Megapixel aufgenommen, besteht aus 2.848 x 2.136 Bildpunkten. Wenn Sie diese Fotografie auf einem guten Monitor mit einer Auflösung von 1280 (horizontal) x 1024 (vertikal) betrachten, kann das Bild in seiner wahren Qualität nur abschnittsweise dargestellt werden. Wollen Sie die Fotografie komplett sehen, muss der Bildschirm interpolieren. Dieses Zusammenfassen mehrerer Bildpunkte zu einem führt unweigerlich zu einer Verschlechterung der Darstellungsgüte. Vektoren – dieser Begriff ist vielleicht dem einen oder anderen noch aus der Schulzeit bekannt – sind dagegen eine mathematische Berechnungsmethode. Es werden Elemente wie Linien, Kreise oder Bögen definiert, die durch wenige Bestimmungswerte zu beschreiben sind. Die folgende Grafik soll hier die Technik veranschaulichen. Die Linie links ist durch die Angabe der Punkte A1 und B1, d. h. durch die Vektoren vom Nullpunkt des Koordinatensystems zum Anfangs- bzw. Endpunkt der Linie, eindeutig definiert. Hinzu kommt die Information, dass es eine Gerade sein soll, die zusätzlich durch mehrere Attribute näher beschrieben ist. Diese Attribute

12

1.2 Grundlegende Techniken sind die Linienart (ausgezogen oder gestrichelt), die Linienstärke, die Farbe oder die Zugehörigkeit zu einem Layer (Ebene). Gleiches gilt für den Kreisbogen. Aus den Punkten A2 und B2 ergeben sich über den Kreismittelpunkt MP2 automatisch der Radius und die Bogenlänge.

Damit ist es zu erklären, dass bei der Darstellung durch Vektoren die Grafik durch zwei einfache Textzeilen zur Definition der Linie und des Bogens als Datensatz gespeichert werden kann. Die Information dagegen, welche die Pixelgrafik rechts beschreibt, besteht aus 40 x 40 = 1.600 Einzelentscheidungen, ob das einzelne Kästchen (Pixel, Dot) weiß oder schwarz ist. Mit dieser Datenmenge ist aber erst diese grobe Darstellung erfasst. Soll die Linie weniger stufig und dünner beschrieben werden, wächst die Datenmenge schnell ins Unermessliche. Unser Beispiel ging jetzt von einer schwarz-weißen Grafik aus. Was muss der arme PC erst für eine Menge abspeichern, wenn noch die üblichen 16,7 Millionen Farben (32 Bit Farbtiefe), die jeder einzelne Punkt haben kann, hinzukommen! Während der Arbeit an einer Konstruktion werden ständig die gezeichneten Linien oder Kreise mit anderen bzw. neu hinzukommenden Zeichnungselementen in Beziehung gebracht. So können beispielsweise Schnittpunkte ermittelt oder Elemente verlängert oder gekürzt werden. Die Vektorrechnung, die auf mathematischgeometrischen Grundlagen aufbaut, kann dies leisten. In der Pixelgrafik im rechten Bild hingegen wissen zwei benachbarte Punkte nicht, dass sie zur gleichen Linie gehören! Für den „dummen“ PC handelt es sich hier einfach um eine wahllose Menge von weißen oder schwarzen Punkten. Dass wir diese eindeutig als eine Linie oder einen Kreisbogen interpretieren, ist nur der wunderbaren Kombination aus Sinneswahrnehmung und Intelligenz des Menschen zu verdanken.

13

1 Einführung Damit erkennt man, dass die Präzision und die Schnelligkeit in der Berechnung und Darstellung von technischen Zeichnungen am PC (CAD) nur mit der Vektorgrafik erreicht werden können.

1.2.2

Volumen- und Flächendefinition, mengentheoretische Operationen

Die bisherigen Erläuterungen haben sich auf die zweidimensionale Zeichnung bezogen. Im 3D kommt in der CAD-Software noch die Mengenlehre hinzu (keine Angst, diese ist hier sehr schön verpackt und leicht verständlich). Damit lassen sich plastische Objekte und deren Lage im Raum beschreiben. Ein Körper ist datentechnisch die Menge aller Raumpunkte, die er ausfüllt. Somit ist es möglich, dass im Datensatz einer Konstruktion mehrere Objekte sind, die zum Teil die gleichen Punkte im Raum „besetzen“. Die Software stellt hier Funktionen zur Verfügung, die diese Überdeckungen greifbar machen. Einzelkörper können mit den sogenannten mengentheoretischen Operationen gegeneinander verrechnet werden. Die Summe bzw. die Differenz zweier Körper wird damit ermöglicht. Die Schnittmenge aller Volumenpunkte andererseits stellt dar, wo die Körper kollidieren. Dies gilt für die Konstruktion im Stillstand, aber auch für die Bewegungsanalyse bei Kinematikanwendungen. Die Raumpunkte, die einzelne Bauteile während ihrer Bewegung einnehmen, werden dabei in Echtzeit miteinander verrechnet. Somit können Kollisionschecks durchgeführt werden. Doch nicht nur diese Booleschen Operationen stehen in MegaCAD zur Verfügung. Mit der Definition von Flächenobjekten (ebene Flächen oder Freiformflächen) werden die Möglichkeiten der Geometriedefinition erheblich erweitert. Entgegen der oben beschriebenen Arbeitsweise besteht im Flächenmodell beispielsweise ein Quader aus sechs ebenen Begrenzungsflächen. Diese schließen an ihren Kanten an die nächste Fläche an und besitzen eine Orientierung, die Außenund Innenseite definiert. Bei Freiformflächen wird eine Geometrie mit der Dicke null über 2DStützkurven „gespannt“ wie ein Segel. Diese Nurbs-Flächen und auch geometrisch weniger komplexe Elemente wie Kegel- oder Prismenflächen lassen sich mit anderen Flächen und Volumenkörpern in Beziehung bringen. Damit stehen quasi unbegrenzte Modelliermöglichkeiten zur Verfügung. Aus dem 3D-Modell lassen sich später beliebige

14

1.3 Historie Ansichten und Schnittdarstellungen ableiten, die letztlich als Werkstattzeichnung bzw. Datensatz die Grundlage für die handwerkliche oder NC-gestützte Fertigung darstellen.

1.3

Historie

1.3.1

CAD-Technik

Die Anfänge des CAD reichen bis in die 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts zurück, als auf Großrechnern erste Geometrien dargestellt werden konnten. Die Technik verließ nach und nach die Forschungslabors und fand anfangs im Flugzeugbau eine erste praktische Anwendung. Lange war die Anwendung nur auf Rechnern möglich, die zu ihrer Zeit das obere Ende der Leistungsskala darstellten. Mit der Einführung des PC und des Betriebssystems DOS kam Mitte der 80er-Jahre Bewegung in den CAD-Markt, nachdem Soft- und Hardware einigermaßen erschwinglich wurden. Diese Systeme ermöglichten den Einstieg in das computerunterstützte Konstruieren im 2D-Bereich. Damit konnte zumindest das Zeichenbrett durch ein System abgelöst werden, das exakte Zeichnungen reproduzierbar und schnell veränderbar machte. Dies wurde mit erheblichen Investitionskosten und großem Schulungsaufwand für die Einarbeitung erkauft. Das Mensch-MaschineInterface bestand in der Regel aus Befehlen auf Kommandozeilenbasis oder im Einsatz von Tabletts, die auf einer großen Bedienfläche alle Funktionen der Software zugänglich machten.

1.3.2

MegaCAD — Historisches

In diese Zeit fällt auch die erste Version von MegaCAD, das aus dem Wunsch nach einer Konstruktionssoftware als Vorstufe für ein CAM-System entstanden ist. Die Bedienoberfläche war damals schon — lange bevor Windows das Licht der Welt erblickte — geprägt von grafischen Schaltflächen (Icons), die den Anwender schnell und intuitiv zum Ergebnis führten. Kurze Abläufe der Funktionen und ein weitgehendes Freihalten des Bildschirms von Menüs und Eingabefeldern prägen damals wie heute die Software. Die Bedienidee basiert auf der intensiven Nutzung der linken und rechten Maustaste (damals eine Besonderheit) und wurde im Wesentlichen bis heute beibehalten. Wie innovativ das — vom Wettbewerb mit Argwohn betrachtete — grafische Bedienkonzept zum damaligen Zeitpunkt war, zeigt sich daran, dass heute annähernd alle CAD-Systeme über Icons gesteuert werden. Mit dem Wechsel auf die Windows-Plattform haben sich die Bedienung und die Optik nur unwesentlich verändert. Hinzu kamen Anfang der 90er-Jahre eine erste 3D-Version und Applikationen, die das vom Ansatz her offene CAD-System noch besser an branchenspezifische Anforderungen anpassen.

15

Index 2D-Konturen 114

Auswahl

2D-Modus 52

Einzelelemente 109

3D-Extrusionskörper 103

Farbe 89

3D-Grundkörper 102

Fläche 45, 58, 182 Fläche + Insel 120

A

ganzer Bildschirm 74, 88

Abrunden 108, 172, 305

Körperkanten 217

ABRUNDEN EINES PROFILS 120, 238

Layer/Gruppe 88

Acis 16

Polygon 88

Arbeitsblatt

Rechteck (Teil) 88

bearbeiten 281

Schnittlinie 88, 94

säubern 199 Schnittdarstellung 206 Arbeitsebene Bezugspunkt 136

mit Filter 87 Auswahlfilter 58 Auswahlmethoden 87 AutoCAD 320

definieren 103, 132, 136, 155, 156, 196, 222, 247

B

Elemente 112

Bauapplikation 25

Sichtstrahl 112

Baugruppe

verschieben 127, 215 Attribute 28

Bezugspunkt 81 DB-Info 83

übernehmen 48, 222

einfügen 82, 134, 273

Attribute verändern 57

Exclusiv 83

Aufbrechen

fortlaufend einfügen 83

Attribute übernehmen 47

laden 73

automatisch 62, 96, 138

löschen 268

AUFBRECHEN AUTOMATISCH 304

speichern 82

Aufsetzstückliste 283

Bauteil erzeugen 279

Ausspannlänge 309

Bemaßung

Austragung 218

Attribute verändern 98

337

Index horizontal 69

Datei

parallel 97

laden 82

verschieben 98

Datei – Neu 52

vertikal 68

Datenkonvertierung 319

Winkel 97

DB-Info 273, 275, 280

Bemaßungsoptionen 65

Differenz zweier Körper 105

Bemaßungsparameter 67

Drag & Drop 217, 227

Berechnungen 255

Drag & Drop-Bemaßung 97

Bezugsbemaßung 67

Drehen 74

Bezugspunkt Achsensystem 107

Bezugspunkt 158

Biegen 162, 191

mit der Maus 117

Blechbearbeitung 20, 21, 235

Drehzahl 309

BLICKRICHTUNG 300

Drucken 85

bmp 335

DWG 16, 319

Bogen Radius 2 Punkte 236

DXF 16, 319

Bogen Tangente-2 Punkte 137 Bohrung 105 Boolesche Operation 146 Box füllen 277

E Edit Attribute 292 EDIT ELEMENTATTRIBUTE 121 Elementfilter 41 Ellipse 222, 304

C CAD-CAM 303 Cadenas PartSolutions 266 CAM 303 Clipboard Einfügen 229 Kopieren 228 CNC 23

F Facettierung 164 Falten Auftrennen 243, 250 Ausgleichswert - Korrekturfaktor 237 Biegeradius ändern 242 Blechdicke zuweisen 236

D

Einschnitt ändern 242

Darstellung

Entfalten 245

Hiddenline 106

Extrahieren 252

OPGL 106

Fläche anhängen 240

338

Index Flächen Entfernen 238

Fläche

Formen - Geometrien 239

öffnen 159

Loch addieren 239

Profilnetz 223

parametrische Klinkungen 240

verschieben 167

Sweep-Kontur 247

verbinden 220

Fangen

Flächenmodus 219

Abstand 68, 113, 191

Fräsmaschine 307

auf Arbeitsebene 126, 215

freie Länge 309

Element 163

Freihandlinie 263

Endpunkt 68, 74, 215, 294 Flächenmittelpunkt 135 frei 54, 75 Hälfte 138 Konstruktionspunkte 68 lotrecht 194 Mittelpunkt 55, 68, 107, 239 Raster 54 Schnittpunkt 62, 69, 79 Schnittpunkt mit Abstand (von Ecke) 78, 144

G G41/G42 311 G-Code 23, 303 Gerades Prisma 114, 182, 191, 236 Gesamtlänge 309 Gewindedarstellung 262 Grafischer Konstruktionsmanager 194 Grundeinstellungen 36 Gruppen 292

Schwerpunkt 78

H

Segmentpunkt 190, 198

Hiddenline 249, 333

zwischen 2 Punkten 46, 79, 113, 239

Hilfsgeometrien 261

zwischen zwei Punkten 61

Höhlen 159

Fangfilter 41

Hotkeys 325

Fase

belegen 326

an Körper 106 editieren 119 FeatureTree 118, 119, 120, 146,192

I IGES 20

Maß ändern 178, 183

Info-Cursor 265

Profil ersetzen 191, 224

Inkrementalpunkt 42

Regenerieren automatisch 178

setzen 62, 132

Filter 87, 120, 140

339

Index K

Löschen 42, 87, 95, 217

Kamerafahrt 300

Lotrechte Linie 172

Katalogteile 266 Kegelfläche 214 Kinematik 20, 291 Bewegung an Pfad 301 Planare Rotation 301 starten 295 Übersetzung 297 Verbindung ändern 296 Verbindung definieren 293 Konstruktionslinie 91, 236 Konturen entfernen 119 Koordinaten-Bezugspunkt 126 Koordinateneingabe 62, 113 kartesisch 92 polar 92 Koordinatensystem absolut – relativ 61 Kreis Mittelpunkt-Durchmesser 61, 109, 137 Kurven-Schnitt 226

M Maschinenbauapplikation 255 Maschinenbaubemaßung 260 Material 209 MegaCAD 2D 16 MegaCAD 3D 18 MegaCAD LT 16 MegaCAD ME 19 MegaCAD Profi plus 19 MegaCAD SF 21 MegaCAD Unfold 235 megacad.ini 73 MegaGenial 19 MegaGENIAL 255 MegaNC 23, 303 MegaRAY 25, 335 Menüstruktur 28 Metall 22

L Lasersintern 323 Layer ein-/ausschalten 59, 122, 132, 139, 166 Layout 328 Linie

N NCdrive 303 NClyzer 24, 308, 315 NCpowerdrive 303, 318 Nenndurchmesser 309

frei 48, 131, 222

Normteile 266

vertikal 55

O

Linientyp 48 Linienzug mit Parallelen 95 Local Operations 167 LÖSCHEN

340

306

Oberflächen-Material 333 Offset-Fläche 232 OpenGL 333

Index OPGL 333

R

Options-Icon 44, 65, 150, 245

Radiuskorrektur 311 Raster

P

Bildraster 52

Pack & Go 301

Fangraster 52

Papierbereich 328

Maßstab 53

PARALLEL 304 Parallele Linie 48, 55, 93, 95, 189 Paralleles Profil 45, 58, 217 Parametrik 171

Zeichenblattvorlage 52 Raytracing 335 Rechteck 189 Eckpunkt 54

Excel 186 Skizze 172, 180 Passungen 256 Pixel 12 Pixelbilder 81 PlanBau 25 Polyline 40, 44, 300 aufbrechen 47 POLYLINE ZUSAMMENSTELLEN 306 Positionieren

Mittelpunkt 46, 113 Redo 43 Regenerieren 192 REGENERIEREN AUTOMATISCH 118 Rendering 25, 335 Rotationskörper 133, 138 Rotieren 74, 156, 218 Rückzugshöhe 307

S

Achse 128

Schaftdurchmesser 309

automatisch 128, 152

Schlichten 315

Bezugsebene 128, 134

Schneidenlänge 309

ein/aus 270

Schnitt

FESTHALTEN 129

abgeknickt 131

Zielebene 160, 229

an Ebene 130, 165, 225, 231

Postprozessor 307

Schraffur 264

Präsentation 332

Schraubenverbindung 271

PROFIL ERSETZEN 120

SCHRUPPEN

Punkt 132

Setup

Q Quader 127, 230

315

Layout 101 Skizze statisch bestimmt 173

341

Index Spiegeln 154 an Zielebene 129, 135, 152

Torus 126 Trimmen

Stahlbau 22

doppelt 57, 93

Stege 313

einfach 96

Step 20

Flächen 230

Stereolithographie 323

mehrfach 94

Steuerung 318

mit Wertangabe 63

Stiftdefinition 324 Stifte 58 Stirndurchmesser 309 STL 323 Strecken 168, 191 Stückliste 22, 273, 279 ausgeben 283 Stücklisten-Formatdatei 274

TRIMMEN DOPPELT 304

U Überschneidungskorrektur 60 Undo 43 Unfold 20 Universal-Cursor 40 UNSICHTBARKEIT 119, 166, 270, 292

Stücklistenübergabe an Excel 286

V

Sweep-Körper 109

Variablen 117

Symboliken – Maschinenbau 258

Variante

T TANGENTE ZWEI KREISE 137 Tastatureingabe 247 Technische Berechnungen 288 TechnologieManager 314 Teilansicht 331 Textattribute 76 Texte 75 Texteinstellungen 278 Textliste 80 Textur 335 Textvariablen 79 Toleranzen 256 Toleranztabelle 257

342

Formelliste 176 erstellen 174 VDA 20 Vektor 12 Verändern von Körpern 116 Verknüpfungen 145 automatisch 152, 219 Verknüpfungsmaße 153 Verschieben 159, 160 Verschieben/Kopieren 92 Viewer 301 Vorschub 309

Index W Werkzeugbibliothek 308

kleiner 44 Zoomen 70

WERKZEUGPFADE 312

Autozoom 70

Winkelbemaßung 67

Direktzoom, Fenster 70 größer 70

Z

kleiner 70

Zeichnungsableitung 199

Panzoom, Verschieben 70

Zoom 28

vor/zurück 70

Autozoom 45, 102

Zylinder 104, 126, 144, 182

343