PDF-Datei speichern - Verlagsgruppe Random House GmbH

23 downloads 88 Views 622KB Size Report
Schachbuch der Welt; der Autor hieß. Lucena, und die erste Hälfte seines Bu- ches handelt von der Liebe, die zweite vom Schach. Das erste Schachbuch.
Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 1

Zug um Zug

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 2

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 3

Helmut Pfleger/Eugen Kurz/Gerd Treppner

SCHACH ZUG UM ZUG Bauerndiplom · Turmdiplom · Königsdiplom Offizielles Lehrbuch des Deutschen Schachbundes zur Erringung der Diplome

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 4

Der Text dieses Buches entspricht den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung.

ISBN 978 3 8094 1643 2 © 2004 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München © der Originalausgabe by FALKEN Verlag einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Epsilon2, Konzept & Gestaltung, Augsburg Redaktion: Susanne Janschitz Redaktion für diese Ausgabe: Carina Janßen Layout: Horst Bachmann Zeichnungen: Renate Gries-Fahrbach Foto: RCR Terry, Berlin Die Ratschläge in diesem Buch sind von den Autoren und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Satz: Filmsatz Schröter, München Druck: GGP Media GmbH, Pößneck 048/014140203X817 2635 4453

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 5

Inhalt Vorwort

8

_____________________________________________________

Einführung

9

______________________________________________

Schach für Einsteiger – das Bauerndiplom

Die Springergabel ___________________________________ 43 Das Familienschach ________________________________ 43 Das „ewige Schach“ _____________________________ 45 6 Die Bauern _________________________________________________ Das Schlagen ____________________________________________ Die Bauernkette _______________________________________ Die Umwandlung ____________________________________ Der Freibauer ____________________________________________

15

_________________________

1 Das Schachbrett ______________________________________ 16 Die Figuren ________________________________________________ 17 2 Der König ___________________________________________________ Die Dame ___________________________________________________ Das Schlagen ____________________________________________ Angriff und Schach ________________________________

7 Das Schlagen en passant _____________________ 53 Der Wert der Figuren _____________________________ 55

20 21 23 23

8 Die Rochade ______________________________________________ 60 Das Remis __________________________________________________ 60 Berührt – geführt ____________________________________ 62

3 Der Turm ____________________________________________________ 30 Decken und Tauschen ___________________________ 33 Die Notation _____________________________________________ 35 4 Der Läufer

__________________________________________________

5 Der Springer

______________________________________________

47 47 49 50 51

Das Bauerndiplom _______________________________ 63 Aufgaben zum Erwerb des Bauerndiploms _____________________________ 64

37

42

5

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 6

Inhalt

Schach für Fortgeschrittene – 67 das Turmdiplom

Mattbilder mit Turm und Läufer ________________________________________ Mattbilder mit Turm und Springer ____________________________________ Mattbilder der Leichtfiguren ____________________________________ Die Beteligung des Bauern _________

_________________________

1 Kurzpartien _____________________________________________ 2 Die Fesselung

_________________________________________

3 Turnierschach ________________________________________ Schachuhr und Partieformular ___ Bedenkzeitbeschränkung ____________ Das Blitzschach _______________________________ Die Hängepartie _____________________________ Bauern- und Springergabel ______________ 4 Opfer und Drohung

68

116 118 120 122

77 7 Schachblindheit ____________________________________ Die 3 Partiestadien ______________________________ Grundsätze der Eröffnungsbehandlung ____________________________________________ Die Partie Tal – Hecht aus der Schach-Olympiade in Warna 1962

84 84 86 87 88 89

____________________________

94

5 Der Turnierleiter ____________________________________ Belästigung des Gegners ____________ Das Abzugsschach _______________________________ Das Doppelschach _______________________________

103 103 105 108

126 128 129 134

8 Das Mittelspiel _______________________________________ 139 Exkurs: Computerschach ____________ 139 Simultan-, Blind- und Fernschach ______________________________________________ 147 9 Das Endspiel ___________________________________________ 150 Exkurs: Der Anstand im Schach 153 Schachliteratur ______________________________________ 163

6 Mattbilder und Mattstellungen ______ 112 Mattbilder einzelner Schwerfiguren _________________________________ 113 Mattbilder zweier Schwerfiguren _________________________________ 114

Das Turmdiplom

________________________________

165

Aufgaben zum Erwerb des Turmdiploms _______________________________ 166

6

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 7

Inhalt

Schach für Könner – das Königsdiplom

____________________

6 Der Positionsvorteil im Mittelspiel _________________________________________ 224

171

1 Die Eröffnung – offene Spiele __________________________________________ 172 Die Italienische Partie ____________________ 172 Die Spanische Partie ______________________ 177 2 Die Eröffnung – halb offene Spiele ________________________________ Die Französische Partie ________________ Die Sizilianische Partie __________________ Variationen _______________________________________

7 Bauernendspiele

___________________________________

235

_______________________________________

247

9 Weitere Endspiele ________________________________ Springerendspiele __________________________ Läuferendspiele _______________________________ Damenendspiele _____________________________ Die Abwicklung ____________________________________

257 257 259 261 262

10 Schach als Breitensport

______________________

266

____________________________

269

8 Turmendspiele

182 182 187 188

3 Die Eröffnung – geschlossene Spiele _____________________________ 192 Die Englische Partie _______________________ 194 Die Indische Partie _________________________ 195

Das Königsdiplom

4 Das Mittelspiel – Strategie und Taktik ____________________________ 205 Die Umsetzung strategischer Vorteile _______________________________________________ 207

Aufgaben zum Erwerb des Königsdiploms ___________________________ 270

5 Fallen im Mittelspiel ____________________________ 215 Taktische Vorteilsgewinnung ___________ 218

7

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 8

Vorwort

S

Anregungen geben. Es ist in drei Stufen aufgebaut, in denen zunehmend die Geheimnisse dieses faszinierenden Spiels enthüllt und vom „Schüler“ selbst erprobt werden können. Am Ende jeder der drei Stufen kann man ein Diplom erringen und sich dabei mit zunehmender Schwierigkeit vom „Bauerndiplom“ über das „Turmdiplom“ schließlich zum „Königsdiplom“ emporschwingen. Wer auch das geschafft hat, versteht schon ziemlich viel vom Schach und kann mit den meisten Mitgliedern eines Schachclubs mithalten.

chach wird hierzulande immer beliebter. Die von Co-Autor Dr. Helmut Pfleger moderierten Fernsehsendungen zu wichtigen Schachereignissen, zum Beispiel zu den Weltmeisterschaftskämpfen, finden großen Anklang; Schachcomputer haben das ihrige dazu beigetragen, das Schachspiel populär zu machen. Das „Spiel der Könige“ hat sich zum Breitensport gemausert. Schulschachgruppen aus ganz Deutschland tragen jährlich Meisterschaften aus; in einigen Schulen ist Schach sogar Teil des regulären Unterrichtsprogramms. Das vorliegende Buch bietet eine für jedermann verständliche Einführung in das Spiel: Es wendet sich an alle wissbegierigen „Schüler“ von acht bis achtzig Jahren. Den gänzlichen Neuling wird es mit den Regeln vertraut machen, dem Anfänger wird es eventuelle Regelunklarheiten beseitigen helfen und dem schon etwas Fortgeschrittenen viele

Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Spaß und Freude mit diesem Buch! Alfred Schlya Präsident des Deutschen Schachbundes Dr. Helmut Pfleger Schachgroßmeister

8

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 9

Einführung

D

Kaiser gekrönt wurde, kannte sein Hof bereits ein Spiel, das sich zwar noch in wichtigen Regeln von dem heutigen unterschied, das aber schon eindeutig als Schach zu identifizieren ist. In der Folge ist die Geschichte des Spieles zunehmend gut dokumentiert. Noch das ganze Mittelalter hindurch waren die arabischen Meister führend. Sie waren die Ersten, die sich Schachprobleme ausdachten und Abhandlungen über das Spiel verfassten. Mit der Renaissance tauchten in Italien und Spanien zum ersten Mal europäische Meisterspieler auf. So ist überliefert, dass in Florenz kurz vor 1300 ein gewisser Bizzecca drei Partien gleichzeitig blind spielte, das heißt ohne Ansicht der Bretter. Zweihundert Jahre später, während der ersten Blüte der Buchdruckerkunst, erschien in Spanien das erste gedruckte Schachbuch der Welt; der Autor hieß Lucena, und die erste Hälfte seines Buches handelt von der Liebe, die zweite vom Schach. Das erste Schachbuch deutscher Sprache erschien 1616; hinter dem Verfasser „Gustavus Selenus“ steckte der damalige Herzog von Braunschweig. Die moderne Schachgeschichte beginnt

as ist ja ein ganz tolles Spiel, das tollste Spiel der Welt! Der Philosoph Arthur Schopenhauer schrieb: „Das Schachspiel überragt alle andern Spiele so weit wie der Chimborasso einen Misthaufen.“ Die Liste der Berühmtheiten, die am Schachspiel Vergnügen fanden, reicht von Napoleon bis Sherlock Holmes, von Rousseau bis Nabokov, wir wüssten nicht einmal dann alle aufzuzählen, wenn wir hier den Platz dafür hätten. Die Ursprünge des Schachspiels liegen im Dunkeln. Man nimmt an, dass Vorläufer, verschiedene Arten von „Urschach“, im 1. Jahrtausend vor Christus in Indien entstanden; auch in ägyptischen Gräbern dieser Epoche fanden sich Spielbretter mit abwechselnd weißen und schwarzen Feldern und mit Sätzen von verschieden geformten Figuren. Jedenfalls gelangte das Spiel in der Folge der muslimischen Eroberungskriege von Indien über Persien an die Araber, und diese brachten es nach Europa, als sie im 8. Jahrhundert nach Christus in Spanien einfielen. Als Karl der Große im Jahre 800 in Rom zum

9

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 10

Einführung

Charakter eines Breitensports angenommen. Und heute, angesichts der sprunghaften Entwicklung mikroelektronischer Technik, stehen wir auch auf der Schwelle zu einem Zeitalter des Computerschachs, in dem die Maschine dem Spieler jeden Stärkegrades eine unschätzbare Hilfe als Sparringspartner oder beim Ausrechnen und Beurteilen von Zugfolgen sein kann. Inzwischen sind die besten Schachcomputer aufgrund ihrer ungeheuren Rechenkraft selbst dem Weltmeister schon ebenbürtig. Schach heißt auch „das königliche Spiel“. Zum einen geht es darum, den gegnerischen König matt zu setzen, zum anderen wurde es früher vor allem an Königs- und Fürstenhöfen gespielt;

mit dem Franzosen Philidor, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Paris wirkte – im Hauptberuf übrigens Musiker. Im Verständnis für das Spiel war er seinen Zeitgenossen um 100 Jahre voraus. 1851, fast drei Generationen nach seinem Tod, fand in London das erste große Schachturnier mit den führenden Meistern aus aller Herren Länder statt. Seit 1866 hat jeweils ein Spieler den Titel „Weltmeister“ inne, und seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden die Wettkämpfe um die Weltmeisterschaft in regelmäßigen Abständen vom Weltschachbund veranstaltet. In den jüngst vergangenen Jahren hat das Schach, nicht zuletzt durch die Wirkung des Fernsehens, zunehmend den

10

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 11

Einführung

bezeichnet werden, von der Kreisklasse bis hinauf zur ersten Bundesliga. Die sprachlichen Gemeinsamkeiten sind damit aber nicht erschöpft: Auch auf dem Schachbrett, wie auf dem Fußballfeld, lässt sich angreifen und verteidigen, spricht man von Stürmen und Decken, von Abseits und Verwandeln … Schier unglaublich ist, was alles an Möglichkeiten in den harmlos aussehenden Figuren auf ihrem eng umgrenzten Schachbrett steckt. Das Spiel ist im wahrsten Sinne des Wortes unerschöpflich. In einer einzigen Schachpartie gibt es weit mehr Möglichkeiten als Atome im gesamten Weltall. Die Mehrzahl dieser Möglichkeiten ist so unsinnig, dass sie auf dem Schachbrett

es ist zugleich anregendes Spiel und anstrengender sportlicher Wettstreit. Dass Schach nicht nur Spiel, sondern auch Sport ist, mag manchen Gewichtheber oder Hürdenläufer zunächst verblüffen: Aber Sport ist ja mehr als das Betätigen von mehr oder weniger eindrucksvollen Muskeln. Der Deutsche Schachbund ist Mitglied im Deutschen Sportbund. Die körperlichen und geistigen Anstrengungen, die ein Schachspieler während einer Turnierpartie aushalten muss, entsprechen nachweislich denen mittelschwerer Sportarten, wie dem Bowling oder Dressurreiten. Mannschaftsmeisterschaften im Schach finden in verschiedenen Spielklassen statt, die nicht nur genauso gestaffelt sind wie im Fußball, sondern auch ebenso

11

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 12

Einführung

Der mächtige König glaubte sich durch die Bescheidenheit dieser Bitte verhöhnt, und er drohte dem Weisen, er werde ihm den Kopf abschlagen lassen, wenn er nicht etwas Kostbareres fordere. Als dieser jedoch ruhig lächelnd auf seiner Bitte beharrte, wies der König achselzuckend den Verwalter der Kornkammer an, den Kerl zufrieden zu stellen, und wandte sich wieder seiner Schachpartie zu, wobei er dachte: „Diese Erfinder sind doch rechte Trottel!“ Über einem Matt in drei Zügen, das ihm sein Wesir angesagt hatte, hatte er die ganze Angelegenheit schon vergessen, als sein Verwalter hereinstürzte und ihm, einem Nervenzusammenbruch nahe, berichtete, dass die königlichen Vorräte bereits vor dem 22. Feld erschöpft seien und dass es in der ganzen Welt nicht genug Körner gäbe, um den unscheinbaren Wunsch des Weisen zu erfüllen. Das Gesicht, das der mächtige König hierauf machte, ist der eigentliche Witz der Geschichte; „Augen wie Wagenräder“ heißt es dazu bei den Gebrüdern Grimm. Und wirklich, die Zahl von 18 Trillionen 446 Billiarden 744 Billionen 73 Milliarden 709 Millionen 551 Tausend und 615 ist zwar nur eine Zahl; aber für eine solche recht beachtlich. So viele Körner würden reichen, um ganz England mit einer fast 12 Meter dicken Schicht Weizen zu bedecken.

nie auftauchen wird. Dennoch bleiben so viele sinnvolle Spielfolgen übrig, dass jemand, der sich nur mit Schach beschäftigen würde, 1 Million Jahre alt werden könnte, ohne dass er je zwei ganz gleiche Partien gespielt hätte. Am anschaulichsten wird der Reichtum des Schachspiels aber in der Geschichte von den Weizenkörnern. Ein weiser Mann in Indien hatte das Schach erfunden und seinem König zum Geschenk gemacht. Der war begeistert von der Freude und Zerstreuung, die ihm das Spiel verschaffte, sowie von seinem Wert als Schulung und Probe der strategischen Fähigkeiten seiner Generäle. So ließ er den Weisen kommen und forderte ihn auf, ihm einen Wunsch zu nennen; was immer es sei, er werde es ihm gewähren. (Man merkt, es war ein mächtiger König!) Der Weise legte eine verschmitzte Kunstpause ein, um dann untertänig die Bitte zu äußern, um derentwillen er das Spiel überhaupt erfunden hatte, und durch die er sich für viertausend Jahre seinen Platz in allen Schachlehrbüchern zu sichern hoffte. (Man merkt, er war tatsächlich ein Schlaukopf!) Er bat nämlich um nichts weiter als um Weizen, und zwar solle man ihm auf das erste Feld des Schachbrettes ein Korn legen, aufs zweite zwei, aufs dritte vier und so weiter, jeweils doppelt bis zum 64. Feld.

12

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 13

Einführung

Lasse sich aber nun niemand von dieser Unmenge abschrecken! Auch das Meer scheint unendlich, und doch wird darin gebadet, und zwar mit Vergnügen!

Also hinein ins Abenteuer des Schachspiels, von dem ein indisches Sprichwort sagt, es sei „ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken“ könne.

13

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 14

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 15

SCHACH FÜR EINSTEIGER – das Bauerndiplom

15

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 16

1 Das Schachbrett

DIAGRAMM 1

Schach wird von zwei Gegnern durch abwechselndes Ziehen von Spielsteinen, so genannten Schachfiguren, auf einer quadratischen Fläche gespielt. Diese Fläche heißt das Schachbrett. Es besteht aus 64 gleich großen, quadratischen, abwechselnd hellen („weißen“) und dunklen („schwarzen“) Feldern. Das Schachbrett muss so zwischen die beiden Spieler gelegt werden, dass an den beiden den Spielern zugewandten Brettkanten das rechte Eckfeld weiß ist. Nebenstehend ist ein Schachbrett abgebildet; eine solche verkleinerte Aufsicht eines Schachbrettes, mit oder ohne Figuren, heißt Diagramm. Die beiden Spieler muss man sich am unteren und oberen Rand des Brettes sitzend vorstellen; dann haben sie in der rechten Ecke des Brettes jeweils ein weißes Feld vor sich. Im DIAGRAMM 2 sehen wir an dem Brettrand Buchstaben und Ziffern geschrieben; und zwar neben die acht Felder des oberen Randes von links nach rechts die ersten acht Buchstaben des Alphabets und rechts von unten nach oben die Ziffern 1 bis 8.

        DIAGRAMM 2 a

b

c

d

e

f

g

h

 8  7  6  5  4  3  2  1 16

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 17

Schachbrett

Die acht Felder, die unter einem Buchstaben verlaufen, also von einem Spieler auf den anderen zu, heißen Linie. Entsprechend ihren Buchstaben gibt es eine a-Linie, b-Linie usw. bis zur h-Linie. Die acht Felder auf der Höhe einer Ziffer am rechten Brettrand heißen Reihe. Entsprechend ihren Ziffern gibt es also die erste, zweite, dritte usw. bis zur achten Reihe. Die 1. und 8. Reihe, die je einer der beiden Spieler unmittelbar vor sich hat, heißen auch Grundreihe. Jedes Feld auf dem Schachbrett lässt sich einfach und eindeutig bezeichnen als den Schnittpunkt einer Linie und einer Reihe. Zum Beispiel gibt es nur ein einziges Feld, das sowohl auf der b-Linie als auch auf der 4. Reihe liegt; der „Name“ dieses Feldes setzt sich aus dem Buchstaben der Linie und aus der Ziffer der Reihe zusammen, auf denen es liegt: Es ist also das Feld „b4“. Im DIAGRAMM 3 tragen alle Felder ihre Bezeichnung; b4 ist markiert. Am leeren Schachbrett wollen wir uns zwei weitere Begriffe einprägen. Zum einen den des Zentrums, das sind die Felder d4, d5, e4 und e5, die die geometrische Mitte des Brettes bilden. Wir werden sehen, dass die meisten Schachfiguren von ihnen aus eine größere Wirkung entfalten als vom Brettrand aus. Zum andern den Begriff der Diagonalen, das sind in einer Richtung verlaufende Ketten von Feldern, die übers Eck aneinander stoßen; zum Beispiel bilden

DIAGRAMM 3 a

b

c

d

e

f

g

h

b8 8 c8 d d8 8 e8 ff8 8 g8 h h8 8 8  a8 b aa7 7 b7 cc7 7 d7 ee7 7 f7 g g7 7 h7 7  a6 b b6 6 c6 d d6 6 e6 ff6 6 g6 h h6 6 6  aa5 5 b5 cc5 5 d5 ee5 5 f5 g g5 5 h5 5  a4 b4 c4 d d4 4 e4 ff4 4 g4 h h4 4 4  aa3 3 b3 cc3 3 d3 ee3 3 f3 g g3 3 h3 3  a2 b b2 2 c2 d d2 2 e2 ff2 2 g2 h h2 2 2  aa1 1 b1 cc1 1 d1 ee1 1 f1 g g1 1 h1 1  die Felder d1 – e2 – f3 – g4 – h5 eine Diagonale oder die Felder von h2 nach b8. Zwei Unterschiede zu den Linien und Reihen fallen sofort auf: Eine Diagonale enthält entweder nur weiße oder nur schwarze Felder, und Diagonalen können verschieden lang sein. Die längsten zählen acht Felder, und es gibt ihrer nur zwei: eine schwarzfeldrige von a1 nach h8 und eine weißfeldrige von h1 nach a8. Man nennt diese beiden auch die langen Diagonalen.

Die Figuren Die Soldaten, die auf dem Brett ihre Schlacht austragen – die Schachpartie –, sind die Schachfiguren. Es sind 16 weiße und 16 schwarze Steine, die vor je-

17

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 18

1

auf jeden Springer folgt ein Läufer. In der Mitte der Grundreihe stehen der König und die Dame. Dabei steht der weiße König seinem schwarzen Kollegen gegenüber (auf der e-Linie), und die weiße Dame der schwarzen (auf der d-Linie). Die Damen stehen in der Grundstellung auf einem Feld ihrer eigenen Farbe: die weiße auf einem weißen, die schwarze auf einem schwarzen Feld. Schützend vor ihren Figuren stehen die Bauern: die acht weißen auf der 2., die acht schwarzen auf der 7. Reihe. Die Hälfte des Brettes, die aus der a-, b-, c- und d-Linie besteht, heißt Damenflügel; die andere, also e-, f-, gund h-Linie, Königsflügel. DIAGRAMM 5 veranschaulicht dies. Diese beiden Begriffe dienen lediglich dazu, verschiedene Schauplätze des

DIAGRAMM 4 a

b

c

d

e

f

g

h

 8 7  6  5  4  3

    2  1 der Partie auf immer dieselbe Weise aufgestellt werden. Diese Ausgangsformation, die Grundstellung, ist in DIA GRAMM 4 abgebildet. Dabei sehen wir zum ersten Mal die Symbole für die sechs verschiedenen Arten von Schachfiguren, die in den folgenden Kapiteln im Einzelnen besprochen werden. Auf der Grundreihe stehen die „Figuren“ im engeren Sinne, der König und seine Offiziere; und zwar stehen die weißen auf der ersten, die schwarzen auf der achten Reihe. Bei den gedruckten Diagrammen muss man sich den Führer der weißen Steine, kurz „Weiß“ genannt, an der unteren Brettkante sitzend vorstellen, „Schwarz“ an der oberen. Auf den Eckfeldern stehen die Türme. Jeder Turm hat zur Mitte der Grundreihe hin einen Springer zum Nachbarn,

DIAGRAMM 5 a

b

c

d

    

   18

e

f

g

h

 8 7  6  5  4  3

  2  1

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 19

Figuren

Spielgeschehens zu bezeichnen; etwa wie man bei einem Fußballfeld den linken vom rechten Flügel unterscheidet. Während der Schachpartie machen die beiden Spieler abwechselnd je einen Zug mit einem ihrer eigenen Steine. Weiß beginnt die Partie. Ein Spieler ist „am Zug“, wenn er an der Reihe ist, einen seiner Steine zu ziehen. Bevor wir aber mit unserer ersten Partie beginnen können, müssen wir die Gangarten der Schachfiguren kennen lernen, die ebenso unterschiedlich sind wie ihre äußere Gestalt.

19

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 20

2 Der König

Wenn einer der beiden Spieler nicht mehr vermeiden kann, dass sein König beim nächsten Zug des Gegners geschlagen würde, so ist sein König „matt“, und er hat die Partie verloren. Die Partie ist also beendet, bevor der König geschlagen wird. Und den Gegner matt zu setzen, das heißt ihn in eine Lage zu manövrieren, in der er nicht mehr verhindern kann, dass sein König im nächsten Zug geschlagen würde, ist das Ziel der Schachpartie. Diese Sonderstellung des Königs drückt sich äußerlich darin aus, dass der König meist der größte Stein eines Figurensatzes ist und dass er sich namentlich von den Figuren abhebt, die in der Grundstellung auf der Grundreihe aufgebaut sind: Dame, Türme, Läufer und Springer sind die Offiziere; der König ist kein Offizier, sondern eben der König, der oberste Heerführer, der Boss, ohne den es nicht geht. Im 6. und 8. Kapitel werden wir zudem Regeln kennen lernen, nach denen der König eine Extrawurst gebraten bekommt. Dies sind die Symbole für den weißen und den schwarzen König, wie sie in den Diagrammen verwendet werden:

Der König ist die wichtigste Figur. Er hat dem Spiel seinen Namen gegeben, denn „Schach“ kommt von persisch „Schah“ = König. Er ist die einzige Figur, die während der gesamten Dauer jeder Partie auf dem Brett bleibt; jede andere Figur kann im Laufe einer Partie verloren gehen, nämlich geschlagen werden (wir kommen bald darauf): Die Könige beider Armeen aber bleiben bis zum Schluss auf dem Brett.

 20



Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 21

Die Dame

Der König kann auf jedes Feld ziehen, das an eine Seite oder Ecke des Feldes grenzt, auf dem er steht. In DIAGRAMM 6 hat der weiße König von seinem Ursprungsfeld e1 einen Zug nach f2 getan. Von hier aus könnte er, sobald Weiß wieder am Zug wäre, auf eines der acht durch Kreise markierten Felder ziehen.

Die Dame

DIAGRAMM 6 a

b

c

d

e

f

g

h

 8  7  6  5  4 3     2    1    

Dies sind die Symbole für die weiße und die schwarze Dame:





Die Dame zieht ebenfalls von ihrem Standfeld aus in jede Richtung; aber nicht nur auf das jeweils benachbarte Feld, sondern beliebig weit auf einer Reihe, Linie oder einer der beiden Diagonalen, die sich in ihrem Standfeld schneiden. In DIAGRAMM 7 sind alle Felder markiert, auf die die weiße Dame von e5 aus ziehen kann; wir sehen, dass eine solchermaßen im Zentrum postierte Dame 27 Zugmöglichkeiten besitzt.

Aufgabe 1 Wie sind die Bezeichnungen der acht Felder? – Die Lösungen der Aufgaben stehen jeweils am Schluss des Kapitels. Der schwarze König hätte von seinem Standfeld aus die Wahl zwischen fünf Feldern. Wir sehen, dass die Stellung am Rand die Zugmöglichkeiten einschränkt. Von einem Eckfeld aus hätte ein König gar nur drei Felder zur Auswahl.

21

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 22

2

DIAGRAMM 7 a

b

c

d

DIAGRAMM 8 e

f

g

h

a

b

c

d

e

f

g

h

  8    7        6            5  4      3          2    1     

 8  7  6  5  4  3  2  1

Wegen dieser großen Zahl von Feldern, die sie beherrscht, hat die Dame die mit Abstand größte Kampfkraft; sie ist die mächtigste Figur. Auch ihre Wirksamkeit wird jedoch durch den Brettrand eingeschränkt.

Offiziere und Bauern verschwunden, die bei Partiebeginn in der Grundstellung vorhanden waren. Wohin kann hier die weiße Dame ziehen? Auf der Grundreihe hat sie freie Bahn; dort kann sie jedes der Felder von g1 bis a1 wählen. Auf der langen Diagonale hat sie aber nur die vier Felder g2 bis d5 zur Verfügung: Dann steht ihr eigener König ihr im Wege; und keine Schachfigur kann jemals auf ein Feld ziehen, das von einem Stein ihrer eigenen Farbe besetzt ist. Das Feld c6, auf dem der weiße König steht, ist also für die weiße Dame tabu. Aber auch auf die beiden Felder b7 und a8, die auf der Diagonale hinter dem weißen König liegen, kann sie nicht: Denn weder eigene noch gegnerische Steine können übersprungen werden – außer vom Springer, der davon seinen

Aufgabe 2 Wie viele Zugmöglichkeiten hat in DIAGRAMM 7 die schwarze Dame auf h1? Zwei Damen allein auf dem Brett sind eine Art Schwimmübung auf dem Trockenen, denn wir haben gelernt, dass die Könige während einer Schachpartie nie vom Brett verschwinden. DIAGRAMM 8 zeigt uns nun aber eine Stellung, wie sie während einer Partie entstanden sein könnte: und zwar in der Endphase der Partie; denn bis auf die Damen sind ja schon alle

22

Umbruch Zug um Zug 1 28.02.2003 10:07 Uhr Seite 23

Angriff

Namen hat. Will die weiße Dame auf eines der beiden Felder gelangen, die ihr König ihr verdeckt, so muss sie entweder einen Umweg machen, also zum Beispiel nach b1 ziehen und von dort im nächsten Zug nach b7; oder ihr König muss beiseite treten, etwa nach d6, sodass der Weg frei wird und die weiße Dame, nachdem Schwarz seinen Zug gemacht hat, nach b7 oder a8 kann.

In allgemeiner Form heißt die Regel so: Wird ein Stein auf ein von einem gegnerischen Stein besetztes Feld gezogen, so wird der dort befindliche Stein zugleich geschlagen; dieser muss sofort von dem Spieler, der das Schlagen ausgeführt hat, vom Brett entfernt werden.

Angriff und Schach DIAGRAMM 9 zeigt die veränderte Stellung, nachdem die schwarze Dame geschlagen ist. Von ihrem neuen Feld h5 aus könnte die weiße Dame in ihrem nächsten Zug auch auf das Feld g4 ziehen, auf dem der schwarze König steht. Dieser ist also bedroht, ist angegriffen, wie es die schwarze Dame war, bevor sie von der weißen geschlagen wurde. Wenn der König von einer gegnerischen

Aufgabe 3 Auf welche Felder darf der weiße König nicht ziehen, wenn er seine Dame im nächsten Zug nach b7 oder a8 gelangen lassen will?

Das Schlagen Welche Zugmöglichkeiten hat die weiße Dame nun auf der h-Linie? Natürlich kann sie eines der drei ersten Felder wählen. Die letzten drei Felder (h6, h7 und h8) sind ihr verwehrt, denn auf h5 steht die schwarze Dame, und die kann von der weißen nicht übersprungen werden. Das Feld h5 selbst aber, auf dem die schwarze Dame steht, ist für die weiße zugänglich: Weiß kann seine Dame nach h5 ziehen, indem er die schwarze Dame vom Brett nimmt und die eigene an deren Stelle setzt. Die schwarze Dame ist damit geschlagen.

DIAGRAMM 9 a

b

c

d

e

f

g

h

 8  7  6  5  4  3  2  1 23

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Helmut Pfleger Schach Zug um Zug Bauerndiplom, Turmdiplom, Königsdiplom Offizielles Lehrbuch des Deutschen Schachbundes zur Erringung der Diplome Gebundenes Buch, Pappband, 272 Seiten, 14,0 x 20,2 cm

ISBN: 978-3-8094-1643-2 Bassermann Erscheinungstermin: Januar 2004

- Das offizielle Lehrbuch des Deutschen Schachbundes, damit Sie Schach spielen wie der Schachgroßmeister Helmut Pfleger! - Zur Vorbereitung auf Bauern-, Turm- und Königsdiplom. - Vergnüglich und einfach, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.