Personal- und Vorlesungs- Verzeichnis - Freimore - Albert-Ludwigs ...

25 downloads 1353 Views 5MB Size Report
Zu den medizinischen Vorlesungen, Übungen und Kursen werden als Hörer nur solche Personen ...... geographische Meteorologie), Ludwigstr. 45. Oberforstrat .... Volontärassistent: Dr. R u p e r t Anger m a i r, Unterlinden 9. C. Rechts- und ...
ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Personalund VorlesungsVerzeichnis für das Sommerhalbjahr 1936 Im Auftrag des Rektorates bearbeitet und herausgegeben von

Professor Dr. M. Honecker

Preis 1 RM.

DRUCKEREI UND VERLAG H. M. MUTH, FREIBURG I. BR.

Universitätsgebäude Belfortstra tie 11

Sammelnummer:

5081;

Fernsprech-Nummern: nach Dienstschlufi: 2400 (Hausmeister),

2401, 2402

Inhaltsverzeichnis Seite

I. Ehrensenatoren

5

II. Vorbemerkungen . 1. Wichtige Termine 2. Zeichen und Abkürzungen . ........... 3. Vorschriften und Mitteilungen für Studierende und Hörer . 4. Allgemeine Hinweise

7 7 7

8

12

14 III. Akademische Behörden und Organe . 14 1. Akademische Verwaltung • 2. Akademische Einrichtungen, Ausschüsse und Verwaltungsämter 15

17 17 18 19 21 23 25 25

IV. Lehrkörper 1. Theologische Fakultät 2. Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät 3. Medizinische Fakultät 4. Philosophische Fakultät 5. Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät 6. Künste 7. Leibesübungen

26 V. Institute, Seminare und Sammlungen 26 1. Verzeichnis der Institute und Seminare 2. Besuchszeiten der Akademischen Sammlungen 27 28 3. Personalbestand A. Der Gesamtuniversität angegliederte wissenschaftl. Anstalten 28 B. Theologische Fakultät . . . ....... 28 29 C. Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät 30 D. Medizinische Fakultät E. Philosophische Fakultät 36 F. Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät . 38 41 G. Anstalten für Leibesübungen VI. Staatliche Prüfungsämter und -ausschüsse

42

VII. Studentenschaft

45

VIII. Studentenwerk Freiburg i. B., E.V.

46

IX. Auslandswesen

48

X. Vorlesungsverzeichnis für das Sommerhalbjahr 1936 A. Vorlesungen für Studierende aller Fakultäten B. Vorlesungen der einzelnen Fakultäten 1. Theologische Fakultät 2. Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät 1 Medizinische Fakultät . . 4. Philosophische Fakultät 5. Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät C. Künste D. Leibesübungen . ......... E. Deutsche Sprachkurse für Ausländer F. Einführung in die Benützung der Universitätsbibliothek .

49 49 51 51 52 57 63 69 74 74 76 76

XI. Ubersidit über die Zahl der Studierenden im Winterhalbjahr 1935/36 77 XII. Namenverzeichnis der Lehrer und Beamten . ,

..... . 81

5

1.

Ehrensenatoren der

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Fabrikant Dr. h. c. Herbert L e u t k e in Berlin-Halensee. Prof. Dr. med. N a r a h u k o S a t a, ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik an der Kaiserlichen Universität Osaka, Vorsitzender der deutschjapanischen Gesellschaft in Japan. Dr. iur. Johannes Na gler, o. ö. Professor für Strafrecht, Prozefirecht .und Kirchenrecht an der Universität Breslau. Dr. iur. h. c., med. h. c., ing. h. c., phil. h. c., Viktor Sch woer er, Geh. Oberregierungsrat a. D. in Karlsruhe. Dr. phil. h. c., Dr. ing. c., Dr. med. h. c. Adolf Ha e u s er, Geheimer Regierungsrat in Frankfurt a. M.-Höchst. Rechtsanwalt Christian Bauer in Freiburg i. Br. Oberregierungsrat Adolf Lor en z, Vorstand des Badischen Bezirksbauamtes in Freiburg i. Br. Dr. med. Christoph M a r tin, Professor für Geschichte der Medizin an der Universität Concepcion (Chile).

7

II. Vorbemerkungen 1.

Wichtige Termine (Änderungen vorbehalten) . 1. April — 30. Juni 1936 Dauer des Sommerhalbjahres 1936 . . 16. März — 21. April 1936 Anmeldung zur Immatrikulation . . 16. März — 21. April 1936 Anmeldung von Hörern . ....... Zurückmeldung der bereits immatrikulierten Studierenden: 16.-31. März 1936 ortsansässige und ortsanwesende 1.-21. April 1936 sonstige . . _ 16 März — 21. April 1936 Anträge auf Beurlaubung 2. April 1936 Allgemeiner Vorlesungsbeginn Belegen von Vorlesungen sowie Zahlung der I. Rate bis 30. April 1936 der Unterrichtsgelder und Gebühren . bis 16. Mai 1936 Zahlung der II. Rate bis 18. Juni 1936 Zahlung der III. Rate 7. Mai 1936 Letzter Termin für Testate . 17. April 1936 Letzter Termin für Honorarerlafigesuche Letzter Termin für Freitischgesuche ..... 17. April 1936 17. April 1936 Letzter Termin für Gesuche um Staatsstipendien

2.

Zeichen und Abkürzungen * = für Studierende aller Fakultäten priv = privatissime (vorherige Genehmigung erforderlich) gr = gratis (honorarfrei). Für alle Vorlesungen, Übungen usw., die n i c h t mit diesem Zeichen versehen sind, ist Honorar zu entrichten Mo = Montag, Di = Dienstag, Mi = Mittwoch, Do = Donnerstag, F r -...__.-_ Freitag, Sa = Samstag ist, 2st usw. = einstündig, zweistündig usw. tgl = täglich pktl = pünktlich vm = vormittags, nm = nachmittags thF = theologische Fakultät rstF = rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät mF = medizinische Fakultät phF = philosophische Fakultät iimF = naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät S. H. = Sommerhalbjahr, W. H. = Winterhalbjahr

3. Vorschriften und Mitteilungen für Studierende und Hörer a) Semesteranfang Das Sommerhalbjahr 1936 wird am 1. April 1936 eröffnet. Von den bereits in Freiburg immatrikulierten Studierenden müssen alle ortsansässigen und ortsanwesenden in der Zeit vom 16. bis zum 31. März 1936, alle übrigen in der Zeit vom 1. bis zum 21. April 1936 sich beim Universitäts- . Sekretariat aus den Ferien zurückmelden und dort die vorgeschriebenen Meldebogen usw. ausfüllen.

b) Aufnahme von Studierenden (Immatrikulation) 1. Von Inländern wird hinsichtlich der wissenschaf fliehen Vorbildung der Besitz des Reifezeugnisses eines deutschen Gymnasiums, eines deutschen Realgymnasiums, einer deutschen Oberrealschule oder einer anderen deutschen, zur Vollreife führenden neunstufigen höheren Lehranstalt verlangt. Bezüglich der ausländischen Reifezeugnisse bestehen besondere Bestimmungen. Die Aufnahme von Inländern geschieht unter dem Vorbehalt einer möglichen nachträglichen Herabsetzung der Frequenzzahl für die einzelnen Fakultäten oder Fächer entsprechend den Vorschriften des Gesetzes vom 25. April 1933 („gegen die Überfüllung und Überfremdung deutscher Schulen und Hochschulen"). Für Nichtarier bestehen besondere Bestimmungen gemäß dem gleichen Gesetz. Von der Immatrikulation ist nach § 8 der akademischen Vorschriften für die badischen Universitäten derjenige ausgeschlossen, der einer anderen Bildungsanstalt angehört oder im Berufsleben steht. Zum S.H. 1936 erfolgt im allgemeinen keine Erst-Immatrikulation von inländischen Abiturienten. 2. Ausländer werden an der Universität in jederzeit widerruflicher Weise zum Studium zugelassen, soweit es die Verhältnisse der Universität gestatten und Deutschen im Heimatstaat des ausländischen Studierenden Gegenseitigkeit verbürgt ist. Dem Zulassungsgesuch, das spätestens bis zum 4. April 1936 an das Rektorat der Universität zu richten ist, sind beizufügen: 1. ein deutsches Reifezeugnis oder ein Zeugnis, das eine ausreichende, einer deutschen neunstufigen höheren Lehranstalt entsprechende Vorbildung nachweist (in Original oder beglaubigter Abschrift, erforderlichenfalls nebst beglaubigter deutscher Übersetzung). Über die Berechtigung des ausländischen Zeugnisses zum Hochschulstudium im Heimatland ist, soweit sich nicht ein entsprechender Vermerk auf dem Zeugnis -selbst befindet, eine besondere Bescheinigung beizulegen; 2. ein selbstgeschriebener Lebenslauf; 3. Porto für die Antwort (am besten internationale Postscheine). Die Gebühr für die Prüfung der Zeugnisse beträgt 5 RM. Bei der Einreichung des Gesuches bediene man sich der Vermittlung der Akademischen Auslandsstelle (Schwimmbadstralie 8, Tel. 3818). Studierende deutscher Abstammung und Muttersprache, die aus den durch das Friedensdiktat abgetrennten Reichsteilen stammen, sowie Deutsch-Österreicher, ferner Deutsch-Balten, Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, wenn sie über ihre Eigenschaft als Deutsch-Balten, Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben entsprechende Zeugnisse vorlegen, sowie allgemein nichtreichsdeutsche Studierende, wenn sie für ihre deutsche Stammeszugehörigkeit zuverlässige Nachweise beibringen, werden bezüglich des Zulassungsverfahrens wie Inländer behandelt.

— 9 — 3. Die Aufnahmegebühr, die v o r der Anmeldung zur Aufnahme an die Universitätskasse (Zimmer Nr. 43) zu zahlen ist, beträgt bei der erstmaligen Immatrikulation 30 RM., nach vorherigem Besuch einer anderen deutschen oder österreichischen Universität oder Hochschule 15 RM.; bei verspäteter Anmeldung verdoppeln sich diese Beträge. Studierende, die nach Besuch der Hochschulen in Danzig, Königsberg oder Breslau ihr Studium an einer badischen Hochschule fortsetzen, sind von der Entrichtung der Aufnahmegebühr befreit, desgleichen Studierende aus dem Saargebiet im ersten Semester. 4. Die Anmeldung zur Aufnahme hat in der Zeit vom 16. März bis zum 21. April 1936, vormittags 9-11 Uhr — ausgenommen Samstags — persönlich im Universitätssekretariat (Zimmer Nr. 38) zu geschehen. Bei der Anmeldung sind vorzulegen das Reifezeugnis, gegebenenfalls die Abgangsbescheinigungen (Exmatrikeln) von früher besuchten Universitäten, bei unterbrochenem Studium ein polizeiliches Führungszeugnis für die betreffende Zeit. Nach Ablauf der genannten Frist dürfen keine Immatrikulationen mehr vorgenommen werden. Der Zeitpunkt der feierlichen Immatrikulation wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

c) Beurlaubungen Anträge auf Beurlaubung für das Sommerhalbjahr 1936 müssen in der Zeit vom 16. März bis zum 21. April 1936 beim Rektorat eingereicht werden.

d) Ahnennachweis Alle Mitglieder der Deutschen Studentenschaft sind verpflichtet, bis spätestens 1. April 1936 ihren Ahnennachweis urkundlich zu belegen. Aus den beim Universitätssekretariat einzureichenden Urkunden müssen die Geburtsdaten, die Konfession und die Abstammung der Eltern und Grolleltern ersichtlich sein. Wer den Ahnennachweis bis zum Beginn des Sommerhalbjahres 1936 nicht urkundlich belegen kann, geht der Mitgliedschaft der Deutschen Studentenschaft verlustig, womit die Gefahr der zwangsweisen Exmatrikulation infolge des Überschreitens der Quote für nichtarische Reichsdeutsche verbunden ist.

e) Zulassung von Hörern 1. Als Hörer können zum Besuch von Vorlesungen zugelassen werden: 1. Männer und Frauen, die im Besitz der Lehrberechtigung an Volksschulen sind; 2. andere Männer und Frauen von genügender Vorbildung, die das zwanzigste Lebensjahr vollendet haben. Insoweit die Vorbildung nicht ohne weiteres als genügend anzusehen ist, entscheidet hierüber der Fakultätsdekan im Benehmen Mit den betreffenden Fachvertretern. Zu den medizinischen Vorlesungen, Übungen und Kursen werden als Hörer nur solche Personen zugelassen, welche die medizinische Doktorprüfung oder die ärztliche Prüfung an einer deutschen oder gleichwertigen ausländischen Universität abgelegt haben. Ausnahmen können auf Antrag des betreffenden Dozenten durch den Dekan bewilligt werden. Ausländer werden als Hörer nur ausnahmsweise zugelassen. Sämtliche Zulassungsgesuche sind mit den entsprechenden Zeugnissen spätestens bis zum 21. April 1936 beim Universitätssekretariat einzureichen. Die Zulassung gilt jeweils nur für das laufende Semester. 2. Hörer haben Zutritt zu den „für Studierende aller Fakultäten" angekündigten Vorlesungen, zu den übrigen Vorlesungen sowie zu den Übungen und Kursen nur mit besonderer Erlaubnis des Dozenten (oder des Rektors). 3. Die Hörer haben in jedem Semester neben den Unterrichtsgeldern und etwaigen Ersatzgeldern eine Gebühr für den Hörerschein sowie die Beiträge

- 10 -

zur Unfall- und Diebstahlversicherung zu entrichten. Weitere Gebühren werden von den Hörern nicht erhoben. Die Gebühr für den Hörerschein beträgt bis zu 2 Wochenstunden (Vorlesung oder Übung) 5 RIVI., bis zu 4: 10 RM., bis zu 6: 15 RM., bis zu 8: 20 RM., bis zu 10: 60 RM. und über 10 Wochenstunden 80 RM. Reichs- und Staatsbeamte (auch zuruhegesetzte) sowie Mitglieder der Deutschen Arbeitsfront und des Deutschen Volksbildungswerkes erhalten, wenn sie nicht mehr als vier Wochenstunden hören, den Hörerschein gebührenfrei, die Unterrichtsgelder sowie die Beiträge zur Unfall- und Diebstahlv ersicherung müssen sie dagegen entrichten; bei höherer Wochenstundenzahl haben sie für den Hörerschein die gleichen Gebühren zu entrichten wie die übrigen Hörer.

f) Vorlesungsbetrieb 1. Der allgemeine Beginn der Vorlesungen ist für das Sommerhalbjahr

1936 auf den 2. April 1936 festgesetzt. Näheres über den Beginn der einzelnen

Veranstaltungen ist den Ankündigungen am Schwarzen Brett zu entnehmen. Ebendort werden Abweichungen von den Angaben des vorliegenden Verzeichnisses mitgeteilt. 2. Vor l e s u n g s f r ei sind im S.H. 1936 folgende Tage: 10. April (Karfreitag), 11. April (Karsamstag), 13. April (Ostermontag), 1. Mai (Nationalfeiertag), 21. Mai (Christi Himmelfahrt), 1. Juni (Pfingstmontag), 11. Juni (Fronleichnam), 29. Juni (Peter und Paul).

g) Belegen von Vorlesungen 1. Die Studierenden sind verpflichtet, in jedem Semester bezahlte Vorlesungen von zusammen mindestens vier Wochenstunden zu belegen. Das Belegen von Vorlesungen, bei denen Stunden zusammenfallen, ist unstatthaft. 2. Das Unterrichtsgeld beträgt zur- Zeit für die wöchentliche Vorlesungsund Übungsstunde in der Regel 2.50 RM. im Semester. Für ganztägige Praktika werden höchstens 35 RM., für halbtägige 20 RM., für kleinere Praktika 12 RM. erhoben. Wird eine Vorlesung (nicht Praktikum) in Freiburg zum zweiten Male — gleichgültig bei welchem Dozenten — belegt, so ist für die Vorlesung nur die Hälfte des Unterrichtsgeldes zu bezahlen. An Ersatzgeldern sind zu entrichten: für medizinische und naturwissenschaftliche ganztägige Praktika 30 RM., für halbtägige Praktika 20 RM., für die Wochenstunde 2.50 RM., für experimentelle Doktor- oder Diplomarbeiten 40 RM. Die Studierenden der geisteswissenschaftlichen Fächer zahlen eine Seminargebühr von 5 RM. An Gebühren werden im Semester erhoben: allgemeine Studiengebühr 80 RM.; ferner Gebühren für Leibesübungen, Versicherungen und soziale studentische Einrichtungen sowie ein Beitrag für die Freiburger Studentenschaft. Die allgemeine Studiengebühr kann Studierenden der höheren Semester (und zwar Medizin s tudierenden, die mehr als elf, anderen Studierenden, die' mehr als acht Semester aufweisen) auf Antrag um die Hälfte ermäßigt werden. Ausländer zahlen die gleichen Unterrichtsgelder, Ersatzgelder und Gebühren wie die Inländer; an Stelle des Studentenschaftsbeitrages zahlen sie 4 RM. an die Deutsch-ausländische Gesellschaft Freiburg i. Br. 3. Das Belegen der Vorlesung muß bis zum 30. April 1936 bei der Universitätskasse (Universitätsgebäude, Zimmer Nr. 43) geschehen. 4. Die Unterrichtsgelder und Gebühren können in drei Raten gezahlt werden. Die I. Rate ist zugleich mit den Belegen spätestens bis zum 30. April 1936 zu entrichten, die II. Rate bis zum 16. Mai 1936, die III. Rate bis zum 18. Juni 1936. Zur 'raschen Abwicklung des Zahlungsgeschäftes sind besondere Vorkehrungen getroffen, die durch Anschlag bekanntgegeben werden. 4. Gesuche um Ermäßigung bezw. Nachlaß der Unterrichtsgelder und Gebühren sind an die „Abteilung für Förderung" beim Studentenwerk Freiburg

— 11 —

zu richten und spätestens bis zum 17. April 1936 einzureichen. Den Bewerbungen, zu denen a u s s chlie fi 1 ich die beim Pförtner der Universität erhältlichen amtlichen Vordrucke zu benutzen (Preis 20 Rpf.), sind beizufügen. a) eine beglaubigte Abschrift des Reifezeugnisses (Beglaubigung der Reifezeugnisabschrift erfolgt zu diesem Zweck unentgeltlich durch das Universitätssekretariat); b) vom zweiten Semester ab bezw. bei Wiederholung des Gesuches außerden' zwei Semesterprüfungszeugnisse über Vorlesungen von je mindestens drei Wochenstunden des abgelaufenen Semesters (Vordrucke hierfür beim Pförtner). Studierende, die das der Bewerbung unmittelbar vorausgegangene Semester an einer anderen Hochschule verbracht haben, müssen als Ersatz für die beiden verlangten Semestralprüfungszeugnisse die d o r t für den gleichen Zweck angeordneten Zeugnisse beifügen; e) ein ausgefüllter Fragebogen, der zugleich auch über die Vermögensund Einkommensverhältnisse des Bewerbers und seiner Eltern behördlich beglaubigten Aufschluß gibt. Die Befreiung bezw. Ermäßigung gilt jeweils n u r für das laufende Studienhalbjahr, muß also für jedes spätere Semester erneuert werden. Für Lektoren und Exerzitienlehrer ist die Honorarermäßigung oder -befreiung nicht verpflichtend. Die Gesuche nebst Anlagen sind bei der Geschäftsstelle des Studentenwerkes (Kaiserstraße 8) n u r in den dafür angesetzten Zeiten, und zwar persönlich abzugeben. Studierende, die um Ermäßigung oder Nachlaß der Unterrichtsgelder und Gebühren nachgesucht haben, müssen innerhalb sieben Tagen nach Zustellung des Bescheides die schon fällig gewordenen Raten ihrer etwa noch verbleibenden Schuld bei der Universitätskasse einzahlen. 5. Das Antestieren der belegten Vorlesungen muß (auch seitens der Hörer sowie der Studierenden, die ein Ermäßigungs- oder Nachlaßgesuch eingereicht haben) spät e s t e n s bis zum 7. Mai 1936 erfolgt sein. Antestieren n a c h diesem Zeitpunkt ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Rektors gestattet; dazu ist ein eingehend begründetes schriftliches Gesuch einzureichen. Für die Erteilung der Genehmigung wird eine Gebühr von 20 RM. erhoben. Beim Antestieren der Vorlesungen sind den Dozenten das Anmeldebuch und folgende Papiere vorzulegen: . a) von Studierenden, welche die Unterrichtsgelder bezahlt h ab en : die Bescheinigung der Universitätskasse über erfolgte Zahlung; b) von Studierenden, die -um Honorarbefreiung oder -ermäßigung nachgesucht haben: eine Bescheinigung des Studentenwerks; • c) von sämtlichen Studierenden und Hörern für jede belegte Vorlesung ein besonders ausgefüllter Belegzettel, welcher dein betreffenden Dozenten abzugeben ist. Vordrucke hierfür werden von der Universitätskasse unentgeltlich verabfolgt. Hinsichtlich der näheren Bestimmungen wird auf den Anschlag am Schwarzen Brett verwiesen.

h) Förderungswesen Das gesamte Förderungswesen ist in der „A b t eil u n g f ü r F ö r d er u n g" beim „Studentenwerk Freiburg" zusammengefaßt. Näheres s. u. S. 46.

i) Handelshochschulkurse der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät An den Vorlesungen und Übungen der Handelshochschulkurse können nicht nur die Hörer dieser Kurse, sondern auch die Studierenden aller Fakultäten teilnehmen. Ebenso können die Hörer der Handelshochschulkurse alle mit den Handelshochschulkursen zusammenhängenden Universitätsvorlesungen mit Genehmigung der betreffenden Dozenten belegen.

— 12 — Als Hörer sind zugelassen: 1. Abiturienten höherer Lehranstalten (Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Oberschule oder eine andere deutsche, zur Vollreife führende, neunstufige höhere Lehranstalt); 2. Personen, die die sechste Klasse einer der genannten Lehranstalten mit Erfolg besucht haben, über 18 Jahre alt sind und eine abgeschlossene Lehrzeit hinter sich haben; 3. ausnahmsweise Personen über 18 Jahre, sofern sie auf Grund eines eingereichten Lebenslaufes mit Originalzeugnissen vom Kuratorium der Handelshochschulkurse die Erlaubnis erhalten haben. Gesuche sind beim Universitätssekretariat abzugeben.

k) Deutsche Sprachkurse für Ausländer Die Akademische Auslandsstelle Freiburg i. Br. veranstaltet Kurse, welche dem Ausländer eine Einführung in die deutsche Sprache, Literatur und Kultur geben sollen; sie finden während des ganzen Jahres statt, mit Ausnahme der Zeit der Ferienkurse für Ausländer (Ende Juli bis Ende August). Unterrichtsplan siehe im Vorlesungsverzeichnis (Abschnitt X E). Jeder Kursus dauert etwa fünf Monate, während welcher jeder Teilnehmer eine beliebig lange Zeit belegen kann. Neueintritt während der Kurse ist möglich. Vorlegen von Zeugnissen ist zur Teilnahme nicht erforderlich. Am Schlull des Kurses wird auf Wunsch eine Bescheinigung über die Teilnahme ausgestellt. Aulierdem kann sich jeder Teilnehmer einer Abschlullprüfung unterziehen, über welche ein gebührenfreies Zeugnis erteilt wird. Gebühren: a) für solche Teilnehmer, die immatrikuliert oder als Hörer an der Universität eingetragen sind, 30 RM.; b) für andere Teilnehmer 40 RM. In Ausnahmefällen können für diejenigen, die sich nicht für die ganze Dauer eines Kurses verpflichten können, besondere Gebührensätze vereinbart werden. Die Gebühren sind an die Akademische Auslandsstelle zu entrichten.

1) Gesuche Für Gesuche an alle akademischen Behörden (Rektor, Fakultäten, Sekretariat usw.) sowie an die Abteilung für Förderung ist ausschlialich weites Papier in der Grölte des üblichen Kanzleiformates zu verwenden. Das Papier ,. soll nur einseitig beschrieben sein.

4.

Allgemeine Hinweise a) Universitätsbibliothek (Rempartstr. 16, G 4625) 1. Das Ausleihen und Zurücknehmen von Büchern findet statt: während des Semesters Mo—Fr 10-13 und 15-16, Sa 10-13, Di Fr 13-131 2 Uhr; während der Ferien Mo—Sa 10-13 Uhr. 2. Der Lesesaal ist geöffnet: während des Semesters Mo—Fr 8-19, Sa 8-13 Uhr; während der Ferien Mo—Fr 9-13 und 15-18, Sa 9-13 Uhr. 3. Das Zeitschriftenzimmer ist geöffnet: Mo—Fr 9-13 und 15-18, Sa 9-13 Uhr. 4. Das Katalogzimmer ist geöffnet: während des Semesters Mo—Er 8-18, Sa 8-13 Uhr; während der Ferien Mo—Fr 8-13 und 13-18, Sa 8-13 Uhr.

- 13 -

b) Akademische Lesehalle (im Universitätsgebäude) Die akademische Lesehalle ist ununterbrochen von 9 bis 20 Uhr geöffnet; Samstags nur bis 18 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist die Lesehalle geschlossen. Die Semestergebühr (50 Rpf.) wird von jedem Studierenden durch die Universitätskasse erhoben.

c) Mensa academica (Universitätsgebäude, Sockelgescholl) Die Mensa academica verabreicht Mittag- und Abendessen. Nähere Angaben s. u. S. 47.

d) Gesundheitsdienst Der gesamte Gesundheitsdienst liegt in der Hand des St u d e n t enw er k s. Weiteres s. u. S. 46.

e) Studentenseelsorge Die katholische Studentenseelsorge wird von Repetitor Marq u a r t (Herrenstr. 33, CSAP 6621) ausgeübt: Sprechstunden: Mo--Sa 10-12, Mo Di Do Fr 14-16 Uhr. Der Name des evangelischen Studenten-seelsorgers sowie dessen Sprechstunden werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

f) Auskunftserteilung Auskunft erteilen innerhalb des Bereiches ihrer Zuständigkeit: das Universitätssekretariat, die Dekane, die Leiter der Prüfungsausschüsse, die Geschäftsstelle des Studentenwerkes. Die Studierenden werden ersucht, jeweils nur die zuständige Stelle um Auskunft anzugehen. Ausländer erhalten Auskunft über Immatrikulation, Ausstellung eines Hörerscheines, Studienberatung, Wohnungsvermittlung, Vermittlung von Sprachaustausch und Sprachunterricht usw. durch die Akademisch e Au slands st elle Freiburg i. Br., e. V., Schwimmbadstr. 8 (s. u. S. 48). Über Freiburger Lebens- und Studienverhältnisse unterrichtet auch der von der Freiburger Studentenschaft herausgegebene „F r e i hur ger Univ er sitäts-Führ e r". Allgemeinere Auskunft über die Lebens- und Studienverhältnisse an den deutschen Hochschulen gibt der vorn Deutschen Studentenwerk e. V. (Dresden A. 24, Kaitzerstr. 2) herausgegebene „Deutsche Hochschul-Führe r", der vom Deutschen Studentenwerk oder vom Studentenwerk Freiburg zum Preise von 1.15 RM. (einschlialich Porto) zu beziehen ist.

g) Wohnungsnachweis Möblierte Zimmer für wohnungsuchende Studierende vermittelt das W o h nungs am t des Studentenwerks Freiburg (vergl. u. S. 47). Für Ausländer ist noch ein besonderer Wohnungsnachweis bei der Akademischen Auslands stelle (s. u. S. 48) eingerichtet.

Akademische Behörden und Organe 1.

Akademische Verwaltung a—d) Akademisches Rektorat, Dozentenschaft, Studentenschaft, Fakultätsdekane Die Namen des Rektors, des Prorektors, des Leiters der Dozentenschaft, des Leiters der Studentenschaft, der Fakultätsdekane sowie deren Sprechstunden werden zu Beginn des Studienhalbjahres bekanntgegeben.

e) Mitglieder des Senates Der Leiter der Dozentenschaft, der Leiter der Studentenschaft, der Prorektor, der Dekan der theologischen Fakultät, der Dekan der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät, der Dekan der medizinischen Fakultät, der Dekan der philosophischen Fakultät, der Dekan der naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät, zwei vom Rektor zu ernennende Senatoren.

f) Syndikus der Universität und akademischer Disziplinarbeamter Landgerichtsrat T h e o d o r B i e 1 e r, Glümerstr. 35, Wp 4837. Sprechstunden: Mo 11-12.30, 15-18, Sa 9-12 im Landgericht (Hindenburgplatz 2), Zimmer Nr. 424 (IV. Stock).

g) Universitäts-Sekretariat und -Kasse op -5081 Vorsteher: Otto Weber, Oberrechnungsrat. Schreiberstr. 4, OeD 7928. Sprechstunden: Mo—Fr 9-12 Uhr im Universitätsgebäude, Zimmer Nr. 37. 1. Universitäts-Sekretariat Universitätsgebäude, Zimmer Nr. 38. Geschäftsstunden: Mo—Fr 9-12, 15-16, Sa 9-12 Uhr (in den Ferien: Mo—Sa 9-12 Uhr). Gust a v M e r k e 1, Oberrechnungsrat, Flaunserstr. 10. J o s e f W a r n e c k e, Verwaltungsinspektor, Hildastr. 61. O t to M ü 11 e r, Verwaltungssekretär, Zähringerstr. 76. Elisabeth Borlein, Stenotypistin, Kreuzstr. 1.' L e o p o l d Jäger, Angestellter, Rennerstr. 2.

-- 15 — j a k ob S e m b a c h, Fakultätssekretär, Herrenstr 49. Oberpedelle: Markus Fr ei, Albertstr. 17b. Oskar Studinger, Heimatstr. 1. Emil Wir th, Rennerstr. 6. Pförtner: Emil K ö b e l e, Wachtmeister, Freiaustr. 45. Aufseher der akad. Lesehalle: Albert Krämer, Kanzleiassistent, Hauptstraße 53. 2. Universitäts-Kasse Universitätsgebäude, Zimmer Nr. 43. Geschäftsstunden: Mo—Sa 9-12 Uhr. Friedrich M o s e r, Rechnungsrat, Kassenaufsichtsbeamter, Zasiusstr. 68. Wilhelm E f finger, Finanzinspektor, Kassenleiter, Lehenerstr. 7. Erich Elsässer, Finanzinspektor, Moltkestr. 10. Oskar Schönleber, Finanzpraktikant, Moltkestr. 29. Karl Friedrich Fischer, Oberfinanzsekretär a. D., Angestellter, Konradstr. 30. Friedrich Här, Kanzleiobersekretär. Johannisbergstr. 24. Gottlieb Wöhrlin, Verwaltungsassistent, Fürstenbergstr. 4. Carl B u r k a r t, Angestellter, Hildastr. 35. Heinrich Eiche, Angestellter, Waldkircherstr. 42. Maschinenmeister : Heinrich B a 11, Belfortstr. 11. Hausmeister: Gott f r i e d Fischer, Belfortstr. 11. Wachtmeister: Emil Kaef er, Belfortstr. 11. Hilfsheizer: Erwin K u Ii , Rempartstr. 13.

2. Akademische Einrichtungen, Ausschüsse und Verwaltungsämter a) Akademisches Disziplinargericht Dreierausschull: der Rektor, der Leiter der Dozentenschaft, der Leiter der Studentenschaft. Der akademische Disziplinarbeamte: Landgerichtsrat Bieler, Syndikus der Universität.

b) Immatrikulations-Ausschull Leiter: der Rektor. Berater: Prof. Dr. F. Frhr. Marschall v. Bieber st ein (rstF), Landgerichtsrat Bieler, der Leiter der Studentenschaft.

c) Förderungsausschull Vorsitzender: Prof. Felgentraeger (rstF). Leiter: Cand. med. Fritz Wilk e.

d) Universitätsarchiv Leiter: Geh. Rat Prof. Fink e (phF). Berater: Dozent Spörl (phF). Sekretär : Dr. phil. Friedrich Schaub, Professor an- der Rotteck-Oberrealschule, Baslerstr. 34, 0p 2931.

— 16 —

e) Stiftungen Leiter: Prälat Prof. Sauer (thF). Berater: Geh. Justizrat Prof. v a n Calker (rstF).

r) Universitätskirche Präfekt: Prof. Krebs (thF).

g) Akademische Lesehalle Leiter: Prof. D o e t s c h (nmF). Berater: N. N.

h) Wirtschaftsamt Leiter: N. N. Berater: Prof. Kahler (mF).

i) Vorlesungsverzeichnis Herausgeber: Prof. Honecker (phF).

IV. Lehrkörper*) 1.

Theologische Fakultät Ordentliche Professoren: Dr. theol. et phil. Michael Heer (Neutestamentliche Literatur; 1. 4. 1916), Schreiberstr. 4. - Entpfl., 1. n. Dr. theol. iur. et phil. Nikolaus Hilling, Professor des Kirchenrechts (27. 4. 1912), Erzb. Geistl. Rat, Johann von Weerth-Str. 12. Dr. Joseph Sauer, Professor der Patrologie sowie der christlichen Archäologie und Kunstgeschichte (14. 11. 1916), päpstl. Hausprälat, Rempartstr. 12. Dr. Heinrich S t r a u b i n g e r, Professor der Apologetik und Religionswissenschaft (1. 10. 1918), Lerchenstr. 14. Dr. theol. et phil. Engelb er t Krebs, Professor der Dogmatik (1. 10. 1919), Luisenstr. 3, ›Api 2801. Dr. theol. et phil. Artur Allgeier, Professor der alttestamentlichen Literatur und Exegese (1. 10. 1919), Kartäuserstr. 41, @ 2038. Dr. Jakob Bilz, Professor der Dogmatik, theologischen Präpadeutik und der Enzyklopädie der theologischen Wissenschaften (11. 6. 1920), Erzb. Geistl. Rat und Ehrendomkapitular, Goethestr. 24. Dr. L i n u s Bopp, Professor der Pastoraltheologie (1. 4. 1924), Leopold str. 10. Dr. Alfred W i k e n h a u s e r, Professor der neutestamentlichen Literatur (15. 4. 1926), Bulistr. 9. . Dr. Theodor Müncker, Professor der Moraltheologie (1. 4. 1932), Talstralle 52, Ote. 8326. Dr. theol. et phil. Ludwig Andreas Veit, Professor der Kirchengeschichte (1. 7. 1934), Zähringerstr. 6. Dozenten:

Dr. theol. habil., Dr. rer. pol. et phil. Johannes V i n c k e (Kirchenrecht; 5.8. 1930), Zähringerstr. 6. Dr. theol. habil. Friedrich Stegmüller (Soteriologie und mittelalter, liche Dogmengeschichte; 5. 8. 1930), Adolf-Hitler-Str. 15. Dr. theol. habil. Hermann Schwamm (Sakramentenlehre und vorscholastische Dogmengeschichte; 16. 6. 1932), Maria Rosenberg, Gemeinde Burgalben (Pfalz). Dr. theol. habil. Peter Richter (Moraltheologie; 7. 3. 1933). Mit Lehrauftrag:

Dr. R u p er t A n g e r m a i r (Caritaswissenschaft), Unterlinden 9, 0•A, 4974. *) In diesem Abschnitt s werden folgende Abkürzungen verwendet: Entpfl. = entpflichtet (emeritiert). a. D. = aufier Dienst. = liest nicht. 1. n. Die eingefügten Daten bezeichnen jeweils den Tag der Ernennung zu dem angegebenen Dienstgrad. -

— 18

2.

Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Ordentliche Professoren: Dr. W o 1 d e m a r von Rohland (Strafrecht und Strafprozeil; 15. 5. 1893),

Geh. Rat (ord. Honorarprofessor), Goethestr. '28, (tio 3757. — Entpfl. Dr. iur. et phil. Gerhart von Sc hulz e-Ga e v er nitz (Volkswirtschaftslehre; 1. 6. 1896), Geh. Hofrat (ord. Honorarprofessor), Schwaighofstr. 9, oie,), 4422. — Entpfl., 1. n. Dr. Karl D i e h 1 (Volkswirtschaftslehre; 1898), Geh. Hofrat, Dr. iur. h. c. (Rostock), Dr. agr. h. c. (Bonn-Poppelsdorf), Dr. rer. pol. h. c. (Köln), Dr. oec. h. c. (Königsberg-Handelshochschule), Mercystr. 27, oce,) 2037. — Entpfl. Dr. Rudolf Merkel (Badisches Zivilrecht, deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozellrecht; 5. 2. 1899), Geh. Hofrat, Dreikönigstr. 13, Oie, , 1792. — Entpfl. Dr. Wilhelm v an C a 1 k er (Völker-, Staats-, Verwaltungs-, Finanz- und Kirchenrecht; 1. 8. 1903), Geh. Justizrat, Wölflinstr. 13, ee. 4194. -- Entpfl. Dr. Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein, Professor des Staats-, Verwaltungs- und Völkerrechts, der Staatslehre sowie der deutschen Rechtsgeschichte (17. 2. 1915), Dreisamstr. 11. Dr. Walter E u c k e n, Professor der Volkswirtschaftslehre (20. 4. 1925), Goethestr. 10, Gee, 6921. Dr. E r i k W o 1 f, Professor des Strafrechts und Strafprozellrechts, der Reditsphilosophie, der allgemeinen Rechtslehre und der Gefängniskunde (1. 10. 1928), Lugostr. 10, Otec, 6427. Dr. Hans Grollmann-Do er t h Professor des Handels-, Wirtschafts-, Arbeits- und bürgerlichen Rechts (15. 2. 1933), Rehhagweg 8, Oe. 3647. Dr. Wilhelm F e 1 g e n t r a e g e r, Professor für römisches und deutsches bürgerliches Recht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (1. 5. 1914), Runzstr. 82, O 7035. Planmäßige außerordentliche Professoren:

Dr. Adolf Lampe, Professor der Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft (9. 10. 1926), Goethestr. 66, O 3651. Dr. Theodor Maunz, Professor für öffentliches Recht (1. 7. 1935), Lugostralie 10, O 7418. Außerplanmäßige außerordentliche Professoren: Dr. Rudolf Schultz (Zivilprozefirecht, freiwillige Gerichtsbarkeit und

Arbeitsrecht; 2. 1. 1918), Waldseestr. 3. Dr. F o 1 k e r t W i 1 k e n (Volkswirtschaftslehre mit Einschlull der Finanzwissenschaft, Statistik und Soziologie; 25. 2. 1929), Kybfelsenstr. 1. Dr. Paul S c h r ö d e r (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft; 19. 12. 1933), Neumattenstr. 41. Dozenten:

Dr. rer. pol. habil. Josef Back (theoretische und praktische Volkswirtschaftslehre sowie Finanzpolitik und Soziologie; 31. 7. 1928), Mitglied des Fakultätsausschusses, Kirchzarten. Dr. rer pol. habil. Bernhard Pfister (Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Statistik; 1. 5. 1930), Erwinstr. 64. Dr. rer. pol. habil. Friedrich Lutz (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Statistik; 13. 4. 1932), Mercystr. 27. Dr. iur. habil. K a r 1 Alfred Hall (Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie; 17. 2. 1933), Sonnenstr. 3. Dr. iur. habil. Franz W i e a c k e r (römisches Recht und deutsches bürgerliches Recht; 7. 3. 1933). — Beurlaubt nach Frankfurt a. M. Dr. iur. habil. Fr a n z Böhm, Staatsanwalt (Handels- und Wirtschaftsrecht; 3. 4. 1934), Günterstalstr. 72, Oe. 6802. Dr. rer. pol. habil. Rudolf J o h n s (Betriebswirtschaftslehre; 30. 5. 1934), Silberbachstr. 5, oet, 3575.

— 19 -

Mit Lehrauftrag oder Lehrermächtigung: Dr. Ludwig Waltz (Grundbuchrecht), Landgerichtsdirektor a. D., Goethestraße 47, eeP 6660. Adolf Sator (Buchführung), beeidigter Bücherprüfer und gerichtlich beeidigter kaufmännischer Sachverständiger, Kartäuserstr. 71. Dr. Ferdinand Aurin (Versicherungswesen), Geh. Regierungsrat, Lorettostraße 36. Hartmann Seifer (Landwirtschaftslehre), Landesökonomierat, Fürsten4011. bergstraße 17, O

3. Medizinische Fakultät Ordentliche Professoren: Dr. Heinrich Kiliani (Chemie; 1. 6. 1892), Geh. Hofrat, Dr. med h. c. (Freiburg), Stadtstr. 31, 0...A3 7206. — (a. D., 1. n.). Dr. Alfred Hoche (Psychiatrie und Neuropathologie; 1. 10. 1902), Geh. Entpfl., 1. n. Hofrat, Dr. iur. h. c. (Tübingen), Baden-Baden, Bismarckstr. 10. Dr. Ludwig A s c h o f f (allg. Pathologie und patholog. Anatomie; 19. 1. 1903), Geh. Rat, Dr. phil. h. c. (Marburg), Dr. theol. h.. c. (Heidelberg), Dr. med. h. c. (Amsterdam), Dr. med. h. c. (Upsala), Jacobistrafie 29, 4168. — Entpfl., mit der Versehung des Lehrstuhls für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie betraut.' Dr. PaulUhlenhuth (Hygiene und Bakteriologie; 1. 10. 1911), Geh. Reg.-

Rat, Dr. med. vet. h. c. (Hannover), Weiherhofstr. 10, eie= 2285. — Entpfl., mit der Versehung des Lehrstuhls für Hygiene betraut. Dr. Wilhelm Herrenknecht (Zahnheilkunde; 20. 9. 1922), Dr. med. dent. h. c. (Freiburg), Mozartstr. 7, oieb 3076. — Entpfl., 1. n.

Dr. Otto Kahler, Professor der Laryngologie, Rhinologie und Otiatrie (22. 3. 1919), Günterstalstr. 71, 0s 2377. Dr. Carl N o egg er a t h, Professor der Kinderheilkunde (22. 3. 1919), jacobistrafie 47, (ial:) 2612. Dr. Kur t Ziegler, Professor der inneren Medizin (15. 11. 1922), Josefstralie 9, ei.s. 2742. Dr. Paul Hoffmann, Professor der Physiologie (1. 4. 1924), Stadtstr. 57, O 2648. Dr. E d u a . r d Rehn, Professor der Chirurgie (1. 10. 1924), Josefstr. 15, o 6879. Dr. A 1 f r e d S t ü h m e r, Professor der Dermatologie (13. 5. 1925), Lerchenstraße 2, ie. 3585. Dr. Sigurd Janssen, Professor der Pharmakologie (15. 10. 1927), Katharinenstr. 29, Cer, 6188. Dr. med., Dr. phil. Josef K a p f h a m m e r, Professor der physiologischen Chemie (27. 11. 1928), Wölflinstr. 9, 7386. Dr. Helmut Bohnenkamp, Professor der inneren Medizin (1. 10. 1933), Wintererstr. 56, Cie. 1724. Dr. Kurt Beringer, Professor der Psychiatrie, Prodekan (1. 4. 1934), Marienstr. 1, 4992. Dr. Friedrich Sieger t, Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie (1. 7. 1934), Stadtstr. 55, 1039. Dr. Fritz Faber, Professor der Zahnheilkunde (1. 10. 1934), Wintererstrafie 2, >AD 1156. Dr. Ernst Nauck, Professor der Anatomie (1. 10. 1934), Schubeitstr. 14, 7308. O Dr. Wilhelm Wegner, Professor der Augenheilkunde (1. 11. 1934). Günterstalstr. 71, tee 3466.

Ordentliche Honorarprofessoren: Dr. Alexander R i t s c h l (Chirurgie; 9. 1. 1924), planm. Prof. extraord. (1896), emerit., Kunigundenstr. 4, ieeb 4654. — L. n.

- 20 Dr. M a t h i a s Schlegel (Tierheilkunde; 20. 8. 1904), Schwarzwaldstr. 203. - L. n. Dr. Adolf B acmeist er (innere Medizin; 7. 1. 1933), St. Blasien, opep 205. Dr. Rudolf Wilhelm (Orthopädie; 5. 5. 1934), Bahnhofstr. 5. Dr. Alfred N i 111 e (Hygiene; 27. 11. 1934), Erwinstr. 95, (7)*D 1106. Planmäßiger außerordentlicher Professor: Dr. Adolf S c h ü 1 e (Gerichtliche Medizin; 23. 1. 1907), Beethovenstraße 13, 0. t., 3474. - Entpfl., 1. n. Außerplanmäßige außerordentliche Professoren: Dr. Ernst Sonntag (Geburtshilfe und Gynäkologie; 8. 6. 1894), Erbprinzenstr. 18, erAt, 4906. Dr. Karl H e g a r (Geburtshilfe und Gynäkologie; 9. 8. 1910), Goethestr. 7, 0.. )=, 1243. Dr. Leopold Küpf e r 1 e (innere Medizin; 24. 7.1918), Rötebuckweg 57, cti. 4538. Dr. Gerhard H o s e m a n n (Chirurgie; 7. 2. 1919), Weiherhofstr. 14, 0.At. 2706. Dr. Egon Klippers, Med.-Rat (Psychiatrie und Neuropathologie; 16. 11. 1923), Achern (Baden). Dr. Rudolf Schilling (Phoniatrie; 8. 4. 1925), Günterstalstr. 21, acip, 4408. Dr. Walter Seif f er t (Hygiene; 23. 4. 1928). - Beurlaubt nach Berlin. Dr. W o 1 d e in a r M o b i t z (innere Medizin; 6. 11. 1928). - Beurlaubt. Dr. K a r 1 Henckel (Anatomie und Anthropologie; 4. 9. 1930). - Beurlaubt nach Amerika. Dr. K onr ad Fromherz (Pharmakologie; 26. 11. 1931), Basel (Schweiz), Chrischonastr. 56. Dr. C a m i 11 Ruf (Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde; 7. 9. 1933), Stuttgart, Paulinenstr. 15. Dr. Karl T r a u t w e i n (Serologie und Tierhygiene; 19. 9. 1933), Reichsgrafenstr. 16. Dr. K a r 1 Schilling (innere Medizin; 27. 12. 1933), Goethestr. 55, ei.AJ 4070. Dr. Alfred M a r c h i o n i n i (Dermatologie; 13. 4. 1934), Hauptstr. 7, 0 .A, 1412. Dr. Hermann Franken (Geburtshilfe und Gynäkologie; 11. 6. 1934), Rosastraße 21, CSAP 6740. Dr. Paul Schmidt (Dermatologie; 13. 6. 1934), Sandstr. 48. • Dr. Erich Schneider (Chirurgie; 27. 8. 1934), Holbeinstr. 16, 0SA0 7706. Dr. Kur t S cheidt (Zahnheilkunde; 10. 12. 1934), Wölflinstr. 22. Dr. Wolfgang Kohlrausch (Sporthygiene; 21. 12. 1934), Rötebuckweg 36.

K,

Dozenten*): Dr. Dietrich J a h n (innere Medizin; 25. 2. 1930), Hugstetterstr. 55, OeD 5581. Dr. Richard Mit t e r m a i e r (Oto-Rhino-Laryngologie; 5.8. 1930), Jacobistraße 56, Joe:. 7563. Dr. Hans Killian (Chirurgie und Orthopädie; 5. 8. 1930), Stechertweg 2. Dr. Arno Nagel (Gesamtgebiet der Anatomie; 30. 1. 1931), Schauinslandstraße 99a. Dr. Martin J e n k e (innere Medizin; 7. 8. 1931), Hugstetterstr. 55, Oe. 5581. Dr. Er w i n Zimmermann (Bakteriologie und Hygiene; 10. 2. 1932), Heimatstraße 10. Dr. Albert V i e t h en (Kinderheilkunde; 3. 6. 1932), Colombistr. 10, >Ab 6752. Dr. Peter Hauptstein (Gynäkologie und Geburtshilfe; 24.6. 1932), Schwarzwaldstr. 209, ,․)., 1209. Dr. Günther von P a n n e w i t z (Chirurgie, chirurgische Röntgenologie; 24. 6. 1932), Jacobistr. 46, 0 ■AD 4296. Dr, Willy Giese (allgemeine Pathologie sowie pathologische und gerichtliche Anatomie; 4. 8. 1932), Jacobistr. 29, 0«: . 3324. Dr. Hans Ruf f in (Neurologie und Psychiatrie; 1. 3. 1933), Bismarckstr. 149. *) Alle Dozenten der Medizinischen Fakultät besitzen den Grad eines Dr. med. habil.

— 21 — Dr. Hermann Eitel (Chirurgie; 17. 3. 1934), Hugstetterstr. 55, Oe., 5581. Dr. Friedrich Keller (Gynäkologie und Geburtshilfe; 27. 3. 1934), Mozartstrak 74, Oe., 6423. Dr. med. habil., Dr. phil. Arnold Lo es er (Pharmakologie; 20. 12. 1934), Hohenzollernstr. 1. Mit Abhaltung und Vorlesung beauftragt: Medizinalrat Dr. Walter Ha Il mann (Impflehre und Impftechnik), Bezirksarzt 1, Burgunderstr. 23, O D 7193. Obermedizinalrat Dr. Theodor P a k h e i s e r .(Rassenkunde und Rassenpflege), Ministerialrat, ord. Honorarprofessor (Heidelberg), Karlsruhe, Bahn, hofstralie 46.

4.

Philosophische Fakultät Ordentliche Professoren: Dr. Ernst F a b r i c i u s (Alte Geschichte; 1. 1. 1894), Geh. Rat, Dr. phil. h. c. (Athen), Dr. litt. h. c. (Durham), Dr. iur. h. c. (Freiburg), Goethestr. 44, tWg., 6455. — Entpfl., 1. n. Dr. Heinrich Fink e (Geschichte; 1. 4. 1897), Geh. Rat, Dr. theol. h. c. (Breslau), Dr. iur. h. c. (Freiburg), Dr. iur. h. c. (Salamanca, Spanien), Dr. phil. h. c. (Valladolid, Spanien), Dr. h. c. (Barcelona), Professor honorario de la Facultad de Filosofia y Letras (Saragossa), Dreikönigstr. 32, 0..A, 7670. — Entpfl., 1. n. Dr. Otto Immisch (Klassische Philologie; 1. 4. 1907), Geh. Hofrat, Zasiusstralle 107, Se 6125. — Entpfl., 1. n. Dr. Hans D r a gendor f f (klassische Archäologie; 1. 4. 1922), Lugostr. 17, ceeb 6053. — Entpfl. Dr. Friedrich BrieProfessor der englischen Philologie (1. 10. 1911), Weiherhofstr. 5, 0■) 2676. Dr. Walther Kolbe, Professor der alten Geschichte (1. 8. 1918), Silberbachstrak 21, ,C). 6544. Dr. Friedrich Wilhelm, Professor der deutschen Philologie (1. 4. 1920), Eisenbahnstr. 15. Dr. Philipp W i t k o p, Professor der neueren deutsdien Literaturgesdfichte (1.8. 1922), Rosenau 2. Dr. Martin Heidegger, Professor der Philosophie (1. 10. 1923), Rötebuckweg 47, oe 7104. Dr. Gerhard Ritter, Professor der Geschichte (1. 4. 1924), Dr. theol. h. c. (Giesen), Mozartstr. 48, >AD 2851. Dr. Martin Honecker, Professor der Philosophie (1. 10. 1924), Lerchenstralle 40, iti›AD 3506. Dr. Philipp Funk, Professor der Geschichte (1. 4. 1926), Schöneckstr. 6, 0., 7721. Dr. Theodor Mayer, Professor der mittelalterlichen Geschichte (1. 1. 1927), Maltererstr. 15, 0,. 1820. Dr. Friedrich Met z, Professor für Geographie (1. 4. 1929), Tivolistr.' 16, CMA) 7468. Dr. Willib a 1 d Gurlitt, Professor der Musikwissenschaft (12. 7. 1929), 4548. Burgunderstr. 30, it) Dr. Kurt Bauch, Professor der Kunstgeschichte (1. 4. 1933), Vierlinden 1. Dr. Georg S t i e 1 e r, Professor für Philosophie und Erziehungswissenschaft 1. 10. 1934), Mitglied des Senates, Fürstenbergstr. 8, 0.e, 7415. Mit der Versehung eines Lehrstuhls für klassische Philologie beauftragt: Dr. Hans O p p er m a n n, Prof. extraord .(16. 9. 1932, Heidelberg), Gottfriedstr. 3.

- 22 Ordentliche Honorarprofessoren: Dr. J o h n Meier (deutsche Philologie; 6. 2. 1913), Silberbachstr. 13, ee. 7529. - L. n. Lic. Wilhelm Kapp (Zeitungswesen und Publizistik; 14. 2. 1924), Dr. phil. h. c. (Freiburg), Urbanstr. 1, 0■A3 7626. Dr. Philipp August Becker (romanische Philologie; 1. 10. 1930), Prof. ord. emerit. (Leipzig), Thurnseestr. 20. - L. n. Außerplanmäßige außerordentliche Professoren: Dr. Eduard E c k h a r d t (englische Philologie; 17. 8. 1910), Oberbibliothekar a. D., Zasiusstr. 120. - L. n. Dr. Wolfgang A 1 y (klassische Philologie; 7. 3. 1914), planm. Lektor, Mitglied des Fakultätsausschusses, Lorettostr. 41. Dozentee): Dr. Rudolf Stadelmann (neuere Geschichte; 21. 11. 1929). -- Beurlaubt nach Berlin. Dr. Johannes Lohmann (vergleichende Sprachwissenschaft; 16. 1. 1930), Lorettostr. 28. Dr. Heinrich K u e n (romanische Philologie; 12. 7. 1930), Mozartstr. 22. Dr. Reinald H o o p s (englische Philologie; 4. 11. 1933), Mitglied des Fakultätsausschusses, Glümerstr. 15, 1 b 3267. Dr. Werner Technau (klassische Archäologie; 10. 2. 1934), Reutestr. 4. Dr. Johannes S p ö r 1 (mittelalterliche Geschichte; 12. 4. 1934), Stadtstr. 5, Oe. 4671. Ce e

Mit Lehrauftrag oder Lehrermächtigung: Dr. Ernst Ochs (Volkskunde), Professor am Bertholdgymnasium, Sternwaldstr. 23. Alexander K r e s l i n g, Lektor der russischen Sprache, Katharinenstr. 5. Dr. Friedrich Greiner, Professor an der Realschule Breisach, Lektor der französischen Sprache, Breisach, Bahnhofsallee 22. Dr. Ernesto G r a s s i, Lektor der italienischen Sprache, Baslerstr. 46. Dr. Artur Geiss (Jugendpflege), Professor am Bertholdgymnasium, Günterstalstr. 32. Dr. Matthew Mellon (amerikanische Kultur und Literatur), Haus Dreieck, Post Breitnau. Dr. P. C h r y s o s t o m u s G r o ll mann, O.S.B. (gregorianische Musik), Kloster Beuron (Hohenzollern). Dr. Nicolas M a r tin-Alonso, Lektor der spanischen Sprache, Schwaighofstr. 11, Oe* 3289. Dr. Paul Schmitthenner (Wehrwissenschaft), Minister, Professor ord. (Heidelberg), Heidelberg, Kronprinzenstr. 10. Walter Kilian (Genealogie und Familienforschung), Major a. D., Brombergstr. 45. Dr. H e k t o r Ammann, Archivdirektor (schweizerische Geschichte), Aarau, Schweiz. Dr. phil. habil. Walter B r ö c k e r, Assistent (Philosophie), Neumattenstralle 41. Dr. Erich Trunz, Assistent (neuere deutsche Literaturgeschichte), Silberbachstr. 1. Dr. Josef Lengle, Gymnasialdirektor a. D. (alte Geschichte), Schwimmbadstralle 17. Rene Bouilly, Lektor der französischen Sprache, Neumattenstr. 33. M a u r i c e Walshe, Lektor der englischen Sprache, Eisenbahnstr. 6.

*) Alle Dozenten der Philosophischen Fakultät besitzen den Grad eines Dr. phil. habil.

-- 23 —

5. Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät Ordentliche Professoren: Dr. Ludwig S t i c k e l b er g e r (Mathematik; 1. 1. 1894), Geh. Hofrat (ord. Honorarprofessor), Basel, Palmenstr. 23. — Entpfl., 1. n. Dr. Friedrich Oltmanns (Botanik; 11. 12. 1902), Geh. Hofrat, jacobistrane 23, Opet, 1495. — Entpfl., 1. n. Dr. Hans Hausrath (Forstwissenschaft; 10. 7. 1904), Geh. Hofrat, Goethestrafle 60, ee= 4683. — Entpfl., 1. n. Dr. Lothar Hef f t er (Mathematik; 17. 10. 1904), Geh. Hofrat, Jacobistr. 19, Entpfl., 1. n. 2295. Dr. Gustav M i e (Physik; 1. 10. 1905), Geh. Regierungsrat, Dr. ing. h. c. (Karlsruhe), Wintererstr. 67, ee. 3903. — Entpfl., 1. n. Dr. Hans Spemann (Zoologie; 1. 10. 1908), Geh. Regierungsrat, Mercystralie 35, O 4477. — Entpfl., mit der Versehung des Lehrstuhls für Zoologie beauftragt. Dr. Christoph Wagner (Forstwissenschaft; 2. 3. 1913), Werderstr. 8, O 4208. — Entpfl., 1. n. Dr. Robert Lauterborn (Forstzoologie; 1. 10. 1918), Erwinstr. 27, O 6547. — Entpfl. Dr. Georg Meyer (Physikalische Chemie; 22. 3. 1919), Karlstr. 20. — Entpfl., 1. n. Dr. Hermann Staudinger, Professor der Chemie (15. 10. 1912), Lugostrane 14, O 6102. Dr. Hans S c h n e i d e r h ö h n, Professor der Mineralogie und Gesteinskunde (1. 4. 1922), Burgunderstr. 30, Oi 6074. Dr. Karl V a n s e 1 o w, Professor für Waldbau (1. 1. 1924), Lerchenstr. 19,

Ciie, 8219.

Dr. Gustav D o etsch, Professor der Mathematik (1. 9. 1924), Riedbergstrane 8. Dr. Wolf gang S 0,e r g e 1, Professor der Geologie und Paläontologie (1. 4. 1926), Wintererstr. 62, Oe,, 1812. Dr. Friedrich Oehlkers, Professor der Botanik (1. 10. 1928). Karlstralle 75, Oi 6080. Dr. Karl Ab et z, Professor der forstlichen Betriebslehre (1. 7. 1934), Starkenstr. 22, I , ,,,). 6410. Dr. Wilhelm Sün, Professor der Mathematik (1. 10. 1934), Josefstr. 7. Dr. Walter Noddack, Professor für physikalische Chemie (20. 4, 1935), Wintererstr. 49. Mit der Vertretung des Lehrstuhls für Forstzoologie beauftragt: Prof. Dr. Hermann Weber, Hochmeisterstr. 7. Ordentlicher Honorarprofessor: Dr. Oskar Bolz a (Mathematik; 9. 8. 1910), Luisenstr. 3, Wo 2780. — L. n. Planmällige aulierordentliche Professoren: Dr. Maximilian Helbig (Bodenkunde; 22. 7. 1914), Lindenmattenstr. 36, Q 7411. — Entpfl., 1. n. Dr. Ernst August A n s e 1, Professor der angewandten Mathematik (1.

4, 1923). kuniglinclenstr.

7: (5)«re 647h

Dr. Karl W i n t e r f e 1 d, Professor der pharmazeutischen Chemie und Nahrungsmittelchemie (1. 10. 1929), Lerchenstr. 42, O 7313. Dr. Gottwalt Fischer, Professor der Chemie (26. 5. 1930), Burgund erstraue 30, 07635. Dr. Werner Fischer, Professor der anorganischen und analytischen Chemie (1. 11. 1933), Burgunderstr. 13. Dr. Iulius Speer, Professor für Forstpolitik (1. 8. 1935), Fürstenbergstr. 17.

- 24 Dr. M a n f r e d K ö h n, Professor für Bodenkunde (1. 11. 1935), Längenhardstrafie 14, , fflp 6886. Mit Vertretung des Extraordinariates für Forstbotanik beauftragt: Dr. phil. nat. habil. Heinrich Schmitz, Dozent (Heidelberg), Zähringerstr. 102. Außerplanmäßige außerordentliche Professoren: Dr. August G r u b e r (Zoologie; 26. 7. 1883), Geh. Hofrat, Schachen bei Lindau. - L. n. Dr. Iulius Soellner (Mineralogie, Kristallographie und Petrographie; 20. 12. 1910), Kartäuserstr. 143. Dr. Konrad Guent her (Zoologie; 26. 5. 1913), Neumattenstr. 15. Dr. Walter Madelung (Chemie; 8. 11. 1921), Maximilianstr. 3, . ,,,, 6059. Dr. Wilhelm Hammer (Physik; 8. 10. 1926), Mitglied des Fakultätsausschusses, Im Grün 6, 0.A. 6857. Dr. Bruno Geinitz (Zoologie; 15. 8. 1931), Kapellenweg 35, O 7169. Dr. Arnold C i s s a r z (Mineralogie und Gesteinskunde; 23. 3. 1932), Oberriederstr. 15. Dr. Heinrich Kap f er er (Mathematik; 23. 3. 1932), Hermannstr. 17, GeD 2715.

Dr. Wilhelm K a s t (Physik; 26. 5. 1933), Scheffelstr. 41. Dr. G e o r g K r a f t (Urgeschichte; 10. 6. 1933), Hebelstr. 36. Dr. Fritz Süf f er t (Zoologie; 22. 2. 1935), Lerchenstr. 7. - Beurlaubt. Dozenten*) : Dr. Wilhelm Maier (Mathematik; 23. 7. 1927), Maltererstr. 15. Dr. Hans Klumb (Physik; 7. 3. 1933), Fuchsstr. 4. Dr. R e i n h a r d Trendelenburg (Produktionslehre und Holztechnologie; 21.11. 1935). Dr. Eckhard Rotmann (Zoologie; 27. 1. 1936), Schallstadt Nr. 40. Dr. Günther R i e n ä c k er (anorganische u. analytische Chemie; 1. 2. 1936), Vierlinden 3. Mit Abhaltung von Vorlesungen beauftragt: Dr. Rudolf Pf e f f erkorn, Oberforstrat (praktische Forstwissenschaft und Forstverwaltung), Sternwaldstr. 14, cWID 1419. Dr. Friedrich Ries, Anstaltsapotheker und Nahrungsmittelchemiker (pharmazeutische Gesetzeskunde u. galenische Pharmazie), Zähringerstr. 50a. Dr. Karl Weber (Didaktik der Mathematik), Professor an der RotteckOberrealschule, Bullstr. 19. Dr. R u t h a r d Oehme (Kartographie), Bibliotheksassessor, Karlsruhe, Techn. Hochschule. Professor Dr. Walter Wundt, Studiendirektor a. D. (Hydrographie und geographische Meteorologie), Ludwigstr. 45. Oberforstrat Otto Faber (Forstliches Transportwesen), Karlsruhe. Dr. ing. Ernst G a b e r (Technologie des Holzes), Prof. ord. (Techn. Hochschule Karlsruhe), Karlsruhe, Südl. Hildapromenade 8. Oberforstrat Dr. Walter S c h w e i g l e r (Holzmalikunde, Jagdkunde), Freiburg, Bayernstr. 14, 0.A,, 1662. Dr. Friedrich August Henglein (chemische Technik), Prof. ord. (Technische Hochschule), Karlsruhe, Hans-Thoma-Str. 13.

6. Künste Adolf Hopp e, Musiklehrer, Heimatstr. 11. Julius Werner, diplomierter Lehrer der Sprechkunst, Stechertweg 22. Julius B i s s i e r, Kunstmaler, akademischer Zeichenlehrer, Egonstr. 22. Dr. Ma r g r et Har t g e, Lehrerin für Graphologie, Reichsgrafenstr. 2. *) Alle Dozenten der Naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät besitzen den Grad eines Dr. phil. nat. habil.

— 25

--

7. Leibesübungen Akademischer Turn- und Sportlehrer : Heinr i c h Buchgeis t e r, Direktor des Instituts für Leibesübungen, Schwarzwaldstr. 225, r 6939. Exerzitienlehrer: A l b e r t Ma c k, Universitätsfechtlehrer, Eckerstr. 3. K a r 1 G r a e f f, Universitätsreitlehrer, Mooswaldstr. 18, O 4009.

V.

Institute, Seminare und Sammlungen Verzeichnis der Institute und Seminare 1343. Anatomisches Institut; Albertstr. 17, tibi Archäologisches Institut; Bertholdstr. 14, eeb 6723. Augenklinik; Albertstr. 11, 0,3) 4048. 4477. Bienenkundliches Institut; Katharinenstr. 20, O Bodenkundliches Institut; Albertstr. 4, eer, 1970. „).Schänzlestr. 9,'11. Botanisches Institut, eipi 4328 u. Botanischer Garten, ee. 28221810., Caritaswissenschaftliches Institut; Schreiberstr. 4, Chemisches Laboratorium; Albertstr. 21, Q 1494. Chirurgische Klinik; Hugstetterstr. 55, ee. 5581. Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Seminar für; Univ.-Geb., 1. 92. Deutsches Seminar; Univ.-Geb., Alte Abt. Z. 59-61, Neue Abt. Z. 62-64. Dogmatisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 101. Englische Philologie, Seminar für; Univ.-Geb. Z. 79. Erziehungswissenschaft: Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft: Univ.-Geb., Z. 64. Exegetisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 98. Fechthalle; Eckerstr. 3. Forstliche Versuchsanstalt; Bertholdstr. 61 57,16e, 6516. : Forstliche Institute; Bertholdstr. 17, Forstzoologisches Institut; Schänzlestr. 9/11, eie. 4183. Frauenklinik; Albertstr. 6, a 5031. Geographisches Institut; Hebelstr. 40, CeP 4667. Geologisches Institut; Hebelstr. 40, (Pep 1175. Hals-, Nasen- und Ohrenklinik; Albertstr. 2, O 4034. Hautklinik; Hauptstr. 7, eeb 3585. Historisches Seminar; Univ.-Geb., Abt. für alte Geschichte: Z. 72. Abt. für mittlere und neuere Geschichte: Z. 69. Homiletisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 91. Hygienisches Institut; Hebelstr. 42, 4244. Juristisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 49. Kanonistisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 97. Kinderklinik (Kinderhospital); Mathildenstr. 1, ee,, 4346 und 6752. Kirchenhistorisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 94. Klassische Philologie, Seminar für; Univ.-Geb., Z. 73. Kunstgeschichtliches Institut; Bertholdstr. 14, riJet, 6723. Lateinische Bibelforschung, Seminar für; Univ.-Geb., Z. 98. Leibesübungen, Institut für; Schwarzwaldstr. 225, ep . 6939. Lesehalle, Akademische; Univ.-Geb. Mathematisches Institut; Brunnenstr. 1, .)J, im- 3062. Mathematisches Seminar; Brunnenstr. 1, ee. 3062. Mathematisch-physikalisches Institut; Bertholdstr. 17, ei.re. 3062. Medizinische Klinik; Hugstetterstr. 55, o 5581. Medizinische Poliklinik! johanniterstr. 6, eie. 4223. Mineralogisches Institut; Bertholdstr. 17, eme 6073. Moraltheologisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 97. Musikwissenschaftliches Seminar; Bertholdstr. 14, ete . 6723. Orientalisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 78. Orthopädisches Institut; Hugstetterstr. 55, eere. 5581.

— 27 — Pathologisch-anatomische Anstalt; Albertstr. 19, Q 4628. Pharmakologisches Institut; Katharinenstr. 29, O 6188. Pharmazeutisches Laboratorium; Albertstr. 21, ct\,, 1494. Philosophie: Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft; Univ.Geb., Z. 83. Philosophisches Seminar; Univ.-Geb., Abt. I: Z. 82; Abt. II: Z. 102. Physikalisches Institut; Hebelstr. 33, (2.1,, 1331. Physikalisch-chemisches Institut; Hebelstr. 38, O 2591. Physiologisches Institut; Hebelstr. 33, • 1329. Physiologisch-chemisches Institut; Sau tierstr. 2, O 4413. Privatwirtschaftliches Seminar; Univ.-Geb., Z. 87. Psychiatrische und Nervenklinik; Hauptstr. 5, Q 3283 und 6736. Psychologisches Laboratorium; Univ.-Geb., Z. 64. Radiologisches Institut (Krönighaus); Katharinenstr. 13, utie,, 1105. Rechtsgeschichtliches Institut; Univ.-Geb., Z. 4. Reitanstalt, Freiburger, A.G.; Hugstetterstr. 100, Oe D 4009. Romanisches Seminar; Univ.-Geb., Z. 108. Sportärztliches Institut; Albertstr. 4, OJA#, 2307. Sportplatz; Schwarzwaldstr. 225, oceb, 6939. Sprachwissenschaftliches Seminar; Univ.-Geb., Z. 78. Strafvollzugskunde, Seminar für; Univ.-Geb., Z. 12. Tierhygienisches Institut; Bismarckstr. 26, Oec) 4575 und 6146. Turnhalle; bei der Universitätskampfbahn (s. diese). Universitätsarchiv; Univ.-Geb., Z. 6/9. Universitätsbibliothek; Rempartstr. 16, Gieb 4625. Universitätskirche; Bertholdstr. 19. Universitätskampfbahn; Schwarzwaldstr. 225, i ,,)- 6939. Untersuchungsamt für ansteckende Krankheiten; Johanniterstr. 15, oe, 2752. Versicherungswesen, Seminar für; Univ.-Geb., Z. 49. Volkswirtschaftliches Seminar; Univ.-Geb., Z. 86/88. 4409. Zahnärztliche Poliklinik; Rheinstr. 18 und Albertstr. 15, 1 Zeitungswissenschaft, Institut für; Univ.-Geb., Z. 11. Zoologisches Institut; Katharinenstr. 20, ,D):) 4477.

2.

Besuchszeiten der akademischen Sammlungen Archäologische Sammlung (Gipsabgüsse antiker Bildwerke), Bertholdstr. 17: Mi 10-13 Uhr. Botanischer Garten (und Gewächshäuser), Schänzlestr. 9/11: im Sommer an Werktagen 8-12, 14.30-18 Uhr, Sonntags 9-12, 16-18 Uhr; im Winter an Werktagen 9-12, 14 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit, Sonntags 9-12, 14 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit.

Geologische Sammlungen (Hebelstr. 40): Mi 14-16 Uhr. Eintritt frei. Auf Wunsch werden gezeigt: die anatomische Sammlung (Anatomisches Institut, Albertstr. 17),

das Chemische Laboratorium (Albertstr. 21), die chirurgischen Instrumente (Chirurgische Klinik, Hugstetterstr. 55), die forstliche Sammlung (Forstliche Institute, Bertholdstr. 17), die forstzoologische Sammlung (Forstschädlinge, Fische jagdtiere): Forstzoologisches Institut, Schänzlestr. 9/11 (nach Vereinbarung). die geburtshilflichen Apparate und Instrumente (Frauenklinik, Albertstr. 6), das Münzkabinett (Archäologisches Institut, Bertholdstr. 14), . die pathologisch-anatomische Sammlung (Pathologisch-anatomische Anstalt, Albertstr. 19), die physikalischen Instrumente (Physikalisches Institut, Hebelstr. 33), das urgeschichtliche Museum (Hebelstr. 40), die vergleichend-anatomische Sammlung (Anatomisches Institut, Albertstr. 17), die zoologische Sammlung (Zoologisches Institut, Katharinenstr. 20),

— 28 —

3.

Personalbestand A. Der Gesamtuniversität angegliederte wissenschaftliche Anstalten Universitätsbibliothek (Rempartstr. 15, Ge. 4625) Direktor: Dr. phil. Josef Rest, Sonnhalde 16, oe. 7244. Bibliothekare: Dr. iur. Elimar Benda, Bürgerwehrstr. 30. Dr. phil. Ludwig K 1 a i b e r, Maria-Theresia-Str. 21, oep 2272. Dr. phil. Josef Beckmann, Rötebuckweg 41. Bibliotheksassessor : Dr. phil. Paul Weinacht, Fürstenbergstr. 18. Bibliotheksreferendar: Dr. phil. nat. E k k e h a r d L i e h l, Jahnstr. 10. Bibliotheksoberinspektor: Emil G l a t z, Münchhofstr. 15. Bibliotheksinspektoren: Ernst F o r s t e r, Oberriederstr. 11. Alfons Maier, Büggenreuterstr. 13. Margarete Klingner, Sonnhalde 16. Bibliotheksobersekretärin (apl.): Anneliese Haeuser Katharinenstr. 2b. Bibliothekspraktikanten: Richard W a g i s h a u s e r, Neubergweg 21. Friedrich Enderle, Bleichestr. 6. str. 62. Erich K r ä t z, Hindenburg Angestellte: Ernalotte von Bulmerincq, Karlstr. 48. Ida Faller, Erwinstr. 26. Martha Hofmann, Dreikönigstr. 48. Kanzleisekretär: August Weber, Erwinstr. 103. Oberwachtmeister: Karl Eck er t , St. Georgen, Malteserstr. 42. Wachtmeister: Karl Ehret, Rempartstr. 13. Techn. Assistent: Heinrich Frey, Rempartstr. 13. Heizer: Josef Huthmann, Ochsengasse 4. Aushilfe: Hermann Thoma, Bernlappstr. 25.

Radiologisches Institut (Krönighaus, Katharinen s tr. 13, cl•A 1105) Kuratorium: Vorsitzender: Professor Sieger t. Mitglieder: Geh. Rat Professor Asehof f. Professor R e h n. Geh. Regierungsrat Professor M i e. Professor Staudinge r. Professor Stühme r. Professor N o d d a c k. Leiter: N. N. Assistent: N. N. Techn. Assistent: Gotthard Hübner, Karlsruherstr. 18.

B. Theologische Fakultät Seminar liir christliche Archäologie und Kunstgeschichte Direktor: Prälat Professor Saue r.

Dogmatisches Seminar Direktor : Professor K r e b s.

— 29 —

Exegetisches Seminar Alttestamentliche Abteilung: Direktor : Professor A 11 g e i e r. Neutestamentliche Abteilung: Direktor: Prof. W i k e n h a u s e r.

Homiletisches Seminar Direktor: Professor B o p p.

Kanonistisches Seminar Direktor: Geistl. Rat Professor Hillin g.

Kirchenhistorisches Seminar Direktor: Professor V e i t.

Seminar für Moraltheologie Direktor: Professor Müncke r.

Seminar für lateinische Bibelforschung Alttestamentliche Abteilung: Direktor: Professor A 11 g e i e r. Neutestamentliche Abteilung: Direktor: Professor W i k e n h a u s e r.

Institut für Caritaswissenschaft (Schreiberstr.

4, orns. 2821)

Direktor: Professor Müncke r. Volontärassistent: Dr. R u p e r t Anger m a i r, Unterlinden 9.

C. Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Juristisches Seminar Direktor: Professor G r o 11 mann-Doert h. Kustos: Hubert A r m b r u s t e r, Gerichtsreferendar, Hildastr. 7.

Rechtsgeschichtliches Institut Direktor: N. N.

Seminar für Versicherungswissenschaft und Arbeitsrecht Direktor: Professor G r o Ii mann-Doert h.

Seminar für Strafvollzugskunde . Direktor: Professor W o 1 f. Assistent: Dr. Karl A 1 f r e d Hall, Dozent.

— 30 --

Volkswirtschaftliches Seminar Direktor: Professor E u c k e n. Assistenten: Dr. Bernhard Pfister, Dozent. Dr. Friedrich Lutz, Dozent. Dr. M a r tin W i e b e l, Mercystr. 27.

Privatwirtschaftliches Seminar Direktor : N. N. Assistent: Dr. Rudolf Johns, Dozent.

Institut für Marktbeobachtung und Wirtschaftsberatung Direktor: Professor extraord. Sehr öd e r.

D. Medizinische Fakultät. Anatomisches Institut

(Albertstr. 17, Q 1343)

Direktor: Professor N a u c k. 1. Prosektor: Dr. Arno Nagel, Dozent. II. Prosektor: Dr. med. habil. Erich Blechschmidt, Kronenstr. 18. Assistenten: Dr. med. Karl Schilling, Hohenzollernplatz 7. Dr. med. Viktoria Wittmann, Hohenzollernstr. 3. Dr. med. dent. Fritz Kais e r., Zähringerstr. 9. 'I echnischer Sekretär: Franz Eggs, Albertstr. 17b. Oberlaborant: Heinrich Wiest senior, Giellenstr. 8. Obermaschinist: Wilhelm B u r g e r, Albertstr. 17. Technische Assistentin: Gretel Bartenstein, Hirzbergstr. 4. Pförtner: Johann Fleischmann, Albertstr. 17. Angestellte: Maria R osellen, Gartenstr. 28. Laboranten: Heinrich Wiest Junior, Tennenbacherstr. 41. Fritz Geiger, Engelbergerstr. 27.

Physiologisches Institut (Hebelstr. 33, oe.. 1329) Direktor: Professor Hof f man n. Assistenten: Dr. Walter Ei c h 1 e r, Hugstetterstr. 48. Dr. Heinrich Petersen, Karlstr. 79. Technischer Assistent: Karl S t e i n 1 e, Hebelstr. 33. Heizer: Heinrich Siegel, Guntramstr. 44.

Physiologisch-chemisches Institut

(Sautierstr. 2, 0,-* 4413)

Direktor: Professor K a p f h a m m e r. Assistenten: Dr. phil. Gottlieb P r e 11, Sautierstr. 29. Dr. med., Dr. phil. Hans Müller, Kaiserstr. 32136. Laboranten: Max Vollme r, Zähringerstr. 308. Max Kempf, Hebelstr. 9.

Pathologisch-anatomische Anstalt und Sammlung für pathologische Anatomie (Albertstr. 19, csAD 4628) Direktor: Professor Asehoff, Geh. Rat. Assistenten: Dr. Willy Giese, Dozent. Dr. Günter Blaue 1, Mitglied des Fakultätsausschusses, Jacobistr. 12. Dr. Gustav G e n t z e n, Immentalstr. 7.

- 31 Volontärassistenten: Dr. Klau s P o p k e n, Kronenstr. 15. Dr. A 1 w in C o x, Immentalstr. 38. Karl Heinz Ewers, Starkenstr. 29. Dr. Walter Jelinghoff, Jacobistr. 44. Techn. Assistentinnen: Wil helmi na Schweitzer, Erwinstr. 36. K la r a Haas, Katharinenstr. 23. Ruth G o e h r i n g, Albertstr. 3. Lotte Ha 11 mann, Burgunderstr. 23. Zeichnerin: Ils e R o g e t z k y, Katharinenstr. 23. Laborant: G e o r g K ö n i g, Katharinenstr. 23. Angestellte: E v a Odenwald, Brombergstr. 32. Wachtmeister: Friedrich B u r g e r, Lehenerstr. 40. Wachtmeister (apl.): Adolf B r än n e r, Katharinenstr. 23. Angestellter: Ott o St ritt, Hebelstr. 8.

Pharmakologisches Institut (Katharinenstr. 29, ° 6188) Direktor : Professor J a n s s e n. Assistenten: Dr. med. habil., Dr. phil. Arnold L o e s e r, Dozent. Dr. med. H e r m a n.n. B er g, Vierlinden 11. Dr. Otto B a a d e r, Schillerstr. 10. Technischer Sekretär: Artur La n t z sch, Katharinenstr. 29. Technische Assistentin: Margarete K ött er, Waldkirch, Goethestr. 12. Heizer: Robert Kalt e n b a c h, Dreikönigstr. 45.

Hygienisches Institut (Hebelstr. 42, olieP 4244) Direktor: Professor Uhlenhuth, Geh. Reg.-Rat. Assistenten: Dr. Er w in Zimmermann, Dozent. Dr. Carl Joachim Ti et z, Lerchenstr. 5. Dr. phil. Eduard R emy, Abteilungsvorsteher, Lahr. Zum Institut kommandiert: Dr. Ru dol f Schmid t, Stabsarzt. Präparator : Leopold Eck er 1, Hebelstr. 42. Wachtmeister: Wilhelm R eichenb ach, Starkenstr. 19. Amtsgehilfe: Theodor B urg, Guntramstr. 39. Technische Assistentinnen: Agnes Müller, Starkenstr. 31. Charlotte V oi g t, Hindenburgplatz 8. kngestellte: M a r g a r et e Schönfeld, Stegen. Badisches Untersuchungsamt für ansteckende Krankheiten (Johanniterstr. 15, >Ab 2752) Laboratoriumsvorstand : Professor ord. hon. N i 111 e. Assistent: Dr. Karl Wurm, Bismarckstr. 15. Technische Assistentinnen: Er na Müller, Tivolistr. 19. Ger t a G r et z, Johann-von-Weerth-Str. 15 Anneliese Roberz, Lortzingstr. 30. Gerda Schweitzer, Zasiusstr. 10. Gr e t 1 Fieg, Lahr, Alleestr. 5. Kanzlistin: Irmgard H e s sel, Zähringerstr. 43. Technische Assistentin: Matilde E g g s, Albertstr. 17b. Amtsgehilfen: August Beck, Pochgasse 10. Franz S i e g e 1, Reute bei Emmendingen.

Tierhygienisches Institut (Bismarckstr. 26, otA:. 4575 u. 6146) Direktor: Dr. K a r 1 T r auf w ein, Prof. extraord. Assistenten: Dr. Hans W e i s h a a r, appr. Tierarzt, Bismarckstr. 26. Dr. F r anz Eis e 1 e, appr. Tierarzt, Barbarastr. 2. Elmar Weber, appr. Tierarzt, Bismarckstr. 26. Dr. Ernst R i e g g e r, appr. Tierarzt, Hebelstr. 32.

— 32 — 'Pechnische Assistentinnen: Traute Lo ts, Lessingstr. 8. Anneliese Oberle, Lortzingstr. 36. M a r ianne Gei .fi , Günterstalstr. 32. Hildegard Sulzer, Erwinstr. 72. Hildegard Winterer, Burgunderstr. Gisela Grofikinsky, Schillerstr. 20. Bar b a r a Lange, Falkensteinstr. 6. Lydia F r ey, Schwabentorplatz 3. Angestellte: Anneliese L e i m e n s t o 11, Kirchzarten. Wachtmeister: Alb er t H e r m a n n, Bismarckstr. 26. Karl Scharbach, Moltkestr. 42. Markus Mörder, Unterreute. Wilhelm Mündler, Schelshorn-Weber-Str. 26.

22.

Vereinigte klinische Anstalten Verwaltungsrat (Örtliches Aufsichtsorgan des Unterrichtsministeriums und der Stadt für Verwaltungsangelegenheiten.) Bürgermeister Dr. Ho f n e r, stellv. Vorsitzender. Professor Kahle r. Professor Noeggerat h. Professor R e h n. Professor Stühme r. Professor Bohnenkamp. Professor Sieger t. Professor W e g n e r. Ratsherren: Senn, Zumkeller, Dr. Brühler, Munder, Geigele, Schlatterer. Mit beratender Stimme: Dr. J o s e f Haa 1, prakt. Arzt, und Dr. h. c. E i t e 1, Verwaltungsdirektor a. D.

Verwaltungsdirektion (Albertstr. 15, ' 4116 und 4120) (Örtliches Vollzugsorgan des Unterrichtsministeriums für die Führung der Verwaltungsgeschäfte.) Verwaltungsdirektor: K a r 1 Lemke, Oberrechnungsrat, Josefstr. 3, Geo Oberrechnungsrat: Johann B 1 u mho f er , Dreikönigstr. 30. Finanzoberinspektor: Oskar W i 11 mann, Burgunderstr. 30. Rechnungsrat: Ludwig Holdermann, Ludwigstr. 11. Finanzinspektoren: Alois Stum p f, Klarastr. 7. Eduard B r a c k e r, Münchhofstr. 12. St e f an Zürcher, Zähringerstr. 150. Kanzleisekretärinnen: Hilda Bosch, Schillerstr. 6. Helene Lehr , Albertstr. 38. Finanzpraktikant: Richard Fischer ,- Belfortstr. 11. 17 Kanzleigehilfen (Angestellte).

3398.

Medizinische Klinik (Hugstetterstr. 55, oe, 5581) Direktor: Professor B o h n e n k am p. Oberärzte: Dr. M a r t i n J e n k e, Dozent. Dr. Dietrich Jahn, Dozent. Dr. Hans Anton v. Braunbeh r ens, Leiter der Röntgenabt. Assistenten: Dr. G e o r g Sack, Schwimmbadstr. 1. Dr. Walter B er g f e l d, Hugstetterstr. 55. Dr. Heinz v. Pein, Mozartstr. 9a. Dr. I m m o v. Hat t i n g b er g, Robert-Koch-Str. 24. Dr. J o a c h i m Frey, Hugstetterstr. 55. Dr. P a u l S c h l i e r b a c h, Hugstetterstr 55.

- 33 Hugstetterstr. 55. Dr. Werner He Dr. Wilhelm Wilk e n, Hugstetterstr. 55. Dr. Helmut Bauer, Sarw-ürckerstr. 4. Laboranten: Franz S c h e r e r, Beurbarungsstr. 3. Josef W i n k l e r, Eschholzstr. 85. Technische Assistentin: E 11 a Seif fert, Längenhardstr. Angestellte: Elisabeth H e r k e r t, Leopoldstr. 6.

17.

Chirurgische Klinik (Hugstetterstr. 55, 0 -A. 5581) Direktor : Professor R e h n. Oberärzte: Dr. Rudolf Wilhelm, Prof. ord. hon. Dr. Erich Schneider, Prof. extraord. Dr. Hans Killian, Dozent. Dr. Günther v. P a n n e w i t z, Dozent, Leiter der Röntgenabt. Assistenten: Dr. Hermann E i t e 1, Dozent. Dr. habil. Hermann Schneider, Hugstetterstr. 55. Dr. Hans Joachim v. Brandis, Hugstetterstr. 55. Dr. Ernst Wolfgang Lexer, Ludwigstr. 43. Dr. Bruno K a r i t z k y, Breisacher Str. 44. Dr. habil. Hans Hanke, Hugstetterstr. 55. Dr. Gustav Ortmann, Hugstetterstr. 55. Dr. August Schnorr, Zähringerstr. 7. Dr. Ernst D r ä g e r t, Immentalstr. 6. Dr. Otfried Noth, Robert-Koch-Str. 24. Dr. G e o r g S c h w o e r e r, Maria-Theresiastr. 15. Volontärassistentin: Dr. Lotte Langsdorf f, Hugstetterstr. 48 III. Chem. Assistent: Dr. phil. Ernst Widmann, Hugstetterstr. 55. Angestellte: Ursula Müller, Sautierstr. 60. • Photographin: Anna Zimmer , Münsterplatz 2. Zeichnerin: Helga v. Holstein, Katharinenstr. 4.

Orthopädisches Institut (Hugstetterstr. 55, 15581) Direktor : Professor R e h n. Leitender Assistent: Dr. Rudolf Wilhelm, Prof. ord. hon.

Kinderklinik (Mathildenstr. 1, ee- 4346 und 6752) Direktor: Professor N o e g g e r a t h. Oberarzt: Dr. Albert V i e t h e n, Dozent. Assistenten: Dr. Heinz Hungerland, Engelbergerstr. 22. Dr. Hedwig Blechschmidt, Kronenstr. 18, 0 1033. Dr. Ir m g a r d Howe, Mathildenstr. 1. Dr. Maria Birnbaum, Reichsgrafenstr., oe, 6147. Dr. Siegfried Werne r, Mathildenstr. 1, De., 4346. Dr. Helmut Doering, Röderstr. 9. Ulrich Stechele. Oberin: Schwester A d a 1 b er o, Mathildenstr. 1. Angestellte: Emmy Sommer, Werderstr. 14. Amtsgehilfe: Peter Weber, Mathildenstr. 2.

Augenklinik (Albertstr. 11, o 4048 und 6238) Direktor: Professor W e g n e r. Oberarzt: Dr. habil. Rolf S.c hmidt, Mitglied des Fakultätsausschusses, Albertstr. 11. Assistenten: Dr. Hartwig Graepel, Albertstr. 11. Dr. Luise Lux, Sandfangweg 3. Dr. Ernst Müller-Welt, Albertstr. 11. Dr. Walter Koste, Albertstr. 11. Oberschwester: Sophie Schmidt, Albertstr. 11.

- 34 Technischer Assistent: Hermann S c h ä f e r, Büggenreuterstr. 6. Technische Assistentin: Er i k a K a h 1 e y 11, Albertstr. 11. Pförtner: Her mann Schnell, Hugstetterstr. 100. Maschinist: Josef Leisin, Mattenstr. 6. Hausdiener: Hermann Ba ad e r, Neubergweg 11.

Frauenklinik (Albertstr. 6, oe:' 5031) Direktor: Professor Siege r t. Oberarzt: Dr. P e t e r Ha u p t s t e i n, Dozent. Assistenten: Dr. Friedrich K e l 1 e r, Dozent. Dr. Hans B r a m m e r, Lortzingstr. 2. Dr. Peter T hie ss en, Albertstr. 6. Dr. Walter Michaelis, Kronenstr. 17. Dr. Paul Grumbr echt, Weiherhofstr. 11a. Dr. Fr a n z St e h l e, Albertstr. 6. Dr. Otto Baader, Rheinstr. 24. Dr. Er ich W e r n e r, Stadtstr. 7. Oberin: M a r t h a Baumann, Albertstr. 6. Hausmeister: Johann Henk e 1, Sautierstr. 25. Technische Assistentinnen: Er i k a S c h n e 11 h a r d t, Zähringerstr. 104. Anne Marie Plieg, Karlstr. 14. Laborantin: E 1 i s ab e t h Go 1 ebiew ski, Ludwigstr. 51. Angestellte: Luise Schillinger , Littenweilerstr. 16. Obermaschinist: Herm a n n Häfner, Albertstr. 5. Wachtmeister: K a r 1 P feif f e r, Hauptstr. 94. Pfleger: Emil G r o t z, Ulbergstr. 2. Pförtner: J o s e f Z u m k e 11 e r, Breisach er Str. 72.

Hals-, Nasen- und Ohrenklinik (Albertstr. 2, o p 4034) Direktor: Professor Kahle r. Oberarzt: Dr. R i c h a r d Mit t e r m a i e r, Dozent. Assistenten: Dr. Rudolf R a h n e r, Albertstr. 2. Dr. Heinz Mahlstedt, Albertstr. 2.

Dr. Hermann Müller, Schliisselstr. 16.

Volontärassistenten: Dr. Helmut B e c k, Albertstr. 2. Dr. Gertrud Becker , Sautierstr. 60. Dr. Helmut Ruprecht, Hebelstr. 10. Angestellte: E m m i Moser, Jesuitenschla. Technische Assistentin: Erna Funk , Fürstenbergstr. 9.

Hautklinik (Hauptstr. 7, *ei- 3585 und 6451) Direktor: Professor St ühm e r. Oberarzt: Dr. Paul Schmidt, Prof. extraord. Assistenten: Dr. Al f r e d Mar chio nini, Prof. extraord. Dr. Clemens Hövelborn, Hauptstr. 7. Dr. Ferdinand John, Sautierstr. 42. Dr.E r i k a E i c hhof f, appr. Ärztin, Lerchenstr. 37. • Dr. H e r i b er t Nolt e; Hansjakobstr. 41. Zur Klinik kommandiert: Dr. Bruno Kor th, Marinestabsarzt, Karlstr. 48. Oberin: Schwester Theodemir a, Hauptstr. 7. Laborant: Theodor Niehus, Rötebuckweg 46. Technische Assistentinnen: P r i s k a S t r a s s m a n n, Reichsgrafenstr. 20. Hedwig Sell-F'eller, Sandstr. 27. Hedda Schmieder, Kybfelsenstr. 61. Angestellte: Joha n n a Sah 1, Rotlaubstr. 8. Geschäftsführerin der Beratungsstelle: Hanna Hagen, Rheinstr. 31. Geschäftsführer der Lupuskartei des Beauftragten für die Lupusbekämpfung im Bezirk Südwestdeutschland (Prof. Stühmer): Otto Wehr 1 e.

- 35 -

Apotheke der vereinigten klinischen Anstalten (Hugstetterstr. 55, O 5581) Vorstand: Dr. Friedrich Ries, Anstaltsapotheker, Zähringerstr. 50a. Assistent: Kurt Maurer, Apotheker, Hugstetterstr. 55.

Seelsorge der vereinigten klinischen Anstalten Rektor Johannes Hornung, Hugstetterstr. 55, O 5581. Pfarrer Karl Lefholz, Dreisamstr. 33, Geh 6066.

Betriebspersonal der Medizinischen und der Chirurgischen Klinik Betriebsleiter: Wilhelm Elsässer, Hugstetterstr. 55. Oberin: Schwester Theophile, Hugstetterstr. 55. Werkführer: August Köbele, Albertstr. 4. Maschinenmeister: Karl K a 1 c h s c h m i d t, Rheinstr. 21. Leonhard Eichin, Gresserstr. 11. Betriebsmeister: August Eck erle, Albertstr. 15. Oberwerkführer: Karl Bührle, Tullastr. 28. Ilausmeister: Fridolin Hosp, Beurbarungsstr. 43. Küchenmeister: Wilhelm Schäfer, Hugstetterstr. 70.

Sonstige medizinische Anstalten Psychiatrische und Nervenklinik (Hauptstr. 5, oe,. 3283, 6736) Direktor: Professor Beringe r. Oberarzt der Nervenklinik: Dr. Hans Ruf finDozent. Oberarzt der Psychiatrischen Klinik: Dr. G e ria. a r d Kloos, appr. Arzt, Hauptstr. 5. Assistenten: Dr. Richard Engelbrecht, appr. Arzt, Hauptstr, 5. Dr. Ger hild von S t a a b s, appr. Ärztin, 'Hauptstr. 5. Dr. Richard G ö p p e r t, appr. Arzt, Hauptstr. 5. Dr. Klaus Matzen, appr. Arzt, Hauptstr. 5. Dr. Julius D e u s s e n, appr, Arzt, Schwarzwaldstr. 209. Anstaltspfarrer: Oberpfarrer Geistl. Rat Josef Merta, Deutschordensstr. 3, GeJ . 4815, _ Kirchenrat Georg Saeltz et' , Röteweg 25, s 7129. Finanzinspektor: Oskar Fink, Bleichestr. 20. Verwaltungssekretär: Josef Schleer, Sautierstr. 27. Pflegeinspektorin: Viktoria Baumann, Hauptstr. 5. Pflegeinspektor: Hermann Bäuerle, Zähringerstr. 309, Oberpfleger: Josef Z e n t n er , Belfortstr. 20. Josef Herr, Konradin-Kreutzer-Str. 9. August Böcherer, Hauptstr. 89. Hermann Vestner, Komturstr. 11. Peter Heilig, Ferrandstr. 16. Weilizeugbeschlielierin: Frieda Ruh Hauptstr. 5. Technischer Sekretär: Josef Beil, Emmendingerstr. ' 31. Maschinisten: Franz Widman n, Oberau 63. Engelbert Engesser, Stuttgarter Str. 5. Pförtner: Albert Meister, Opfingen.

Medizinische Poliklinik (johanniterstr. 6, oe, 4223) Direktor: Professor Ziegle r. Assistenten: Dr. Paul Schmid, johanniterstr. 6, CSA 4223. Dr. Friedrich Guttenberg, Wilhelmstr.

12.

— 36 — Dr. Franz Eggs, Albertstr. 17b. Dr. Hugo Nuil, Johanniterstr. 6. Hausmeister: Emil Braun, Johanniterstr. 6. Laborant: R einbold M e II m e r, Emmendingerstr.

20.

Zahnärztliche Poliklinik (Rheinstr. 18 und Albertstr. 15, oe b 4409) Direktor: Professor: Fritz Faber. Oberärzte: Dr. C u r t Sch e i d t, Prof. extraord. Dr. Friedrich Emig, Goethestr. 67. Assistenten: Dr. Willi K oh 1, appr. Zahnarzt, Fürstenbergstr. 9. Dr. Max B u r k a r d, appr. Zahnarzt, Merianstr. 32. Dr. Paul Kappes, appr. Zahnarzt, Albertstr. 44. Dr. Wilhelm Q u a n t e, appr. Zahnarzt, Albertstr. 44. Dr. Wilh e l m Z e 11 e r, appr. Zahnarzt, Zähringerstr. 9. Dr. Herbert Friedrich, appr. Zahnarzt, Eisenbahnstr. Dr. Fritz Ritzmann, appr. Zahnarzt, Bad Krozingen. Zahntechniker: Anton Dehm, Bertholdstr. 27. Angestellte: Max Hanser, Scheffelstr. 31. Ursula Fiedler, Rheinstr. 51. A n n a Q u en z e r, Barbarastr. 22. Helferinnen: _M a r i a B u r g e r, Karlstr. 2. Margot Enderle, Sedanstr. 24. Margarete Eckert, Kaiserstr. 86. Hausmeister: Johann Limb er ger, Rheinstr. 18. Anton 1 s el e, Albertstr. 15.

9.

Sportärztliches Institut (Albertstr. 4, c).A 2307) Leiter: Professor Dr. Wolf gang K oll trau sch, Rötebuckweg Assistent: Dr. Hermann R eich a r dt, Bernhardstr. 9. -Angestl:IrmadHg,Goethsr. 7.

36.

Lehrerinnen der angeschlossenen Schule für Krankengymnastik und Massage: Mia Bundfull, Rennweg 1. H e d e Leub e, Rötebuckweg 51. Ing e b o r g Boy, Mozartstr. 33. Dorothee Köcher, Karlstr. 47.

E. Philosophische Fakultät Philosophisches Seminar 1 Direktor: Professor H e i d e g g e r. Assistent: Dr. phil. habil. Walter B r ö c k e r, Neumattenstr. 41.

Philosophisches Seminar II Direktor: Professor Hon eck e r. Volontärassistent: Dr. Max Müller, Maximilianstr. 1.

Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft Direktor: Professor Stiele r. Hilfsassistent: Max Ar etin-E g g e r t, Schwaighofstr. 10.

Sprachwissenschaftliches Seminar Direktor: Dozent Dr. Lohm an n.

— 37 —

Deutsches Seminar a) Alte Abteilung:

Direktor : Professor F r. Wilhel m. Assistent : Dr. Lothar Glattes, Marchstr. 9. b) Neue Abteilung:

Direktor: Professor W i t k o p. Assistent: Dr. Erich T r u n z, Silberbachstr. 1.

Orientalisches Seminar Mit der Verwaltung beauftragt: Dozent Dr. L o h m a n n.

Seminar für klassische Philologie Stellv. Direktor: Professor K o 1 b e. Assistent: Lehramtsreferendar Franz Anton Doll, Jacobistr. 44.

Seminar für englische Philologie Direktor : Professor B r i e. Lektor: Maurice Walshe.

Seminar für romanische Philologie Direktor : N. N. Lektoren: Prof. Dr. Greiner, Dr. Grassi, Dr. Martin-Alonso, Rene Bouilly.

Historisches Seminar a) Abteilung für alte Geschichte: Direktor: Professor K o 1 b e. b) Abteilung für mittelalterliche und neuere Geschichte: Direktoren: Professoren Ritter, Funk und T h. Mayer. Assistent: Dozent Dr. S p ö r 1.

Geographisches Institut (Hebelstr. 40, oe. 4667) Direktor: Professor M e t z. Assistent: N. N. Angestellte: Irmgard Salm, Neumattenstr. 19. Amtsgehilfe (Angestellter): Bernhard Scher tle, Hebelstr. 40.

Archäologisches Institut u. Münzkabinett (Bertholdstr.14, oe. 6723) Sammlung von Gipsabgüssen (Bertholdstr. 17) Direktor: Professor D r agendor f f. Laborant: B er t hold Hohl, Bertholdstr. 14.

Institut für mittlere und neuere Kunstgeschichte (Bertholdstr. 14, o•. 6723) Direktor: Professor Baue h. Laborant: Berthold Hohl, Bertholdstr. 14.

Musikwissenschaftliches Seminar (Bertholdstr. 14, oe, 6723) Direktor : Professor Gurlit t. Assistent: Wilhelm Ehmann, Goethestr. 7. Laborant: Berthold Hohl, Bertholdstr. 14.

38 --

Institut für Zeitungswissenschaf 1 Direktor: Prof. ord. hon. K a p p. Assistent: Wilhelm Ulrich, Diplomvolkswirt, Gartenstr. 15.

F. Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät Mathematisches Institut (Brunnenstr. 1, 0. D 3062) Direktor: Professor D o e t s c h. Assistenten: Dr. Wilhelm Maier, Dozent. Dr. Helmut Ger i c k e, Studienassessor, Ludwigstr. 10. Hausmeister: Engelb er t Heitz, Bertholdstr. 17.

Mathematisches Seminar (Brunnenstr. 1, oe) 3062) Direktoren: Professoren D o e t s c h und S üli. Assistent: Dr. Wilhelm Maier, Dozent. Hausmeister: Engelber t Heitz, Bertholdstr. 17.

Physikalisches Institut (Hebelstr. 33, oe :, 1331) Stellv. Direktor: Prof. extraord. K a s t. Assistenten: Dr. Wilhelm K a s t, Prof. extraord. Dr. Hans Klumb, Dozent. 1. Dr. Er nst Plötze, Dr. Wilhelm M il e r, Schlageterstr. 8. Dr. Theodor Haase, Talstr. 23. Dr. Walter G r e t h e r, Lehramtsassessor, Büggenreuterstr. 3. Technische Assistenten: Martin Walter, Hebelstr. 33. Karl Wendling, Kandelstr. 9. Technischer Angestellter: Engelb er t B a u r, Oberriederstr. 7. Angestellte: Frau L. Mauser, Egonstr. 16.

Mathematisch-physikalisches Institut (Bertholdstr. 17, oeP 3062) Direktor: N. N. Volontärassistent: Hans Schmidlin, cand. rer. nat., Karlstr. 45. Technischer Assistent: Johann Reiner, Ferrandstr. 16.

Physikalisch-chemisches Institut (Hebelstr. 38, t 2591) Direktor: Professor Noddac k. Assistenten: Dr. ing. Alfred B r u k 1, Lortzingstr. 2. Dr. ing. Ludwig Holleck, Schwarzwaldstr. 203, Dr. Erich Hof er, Jahnstr. 12. Dr. Alfred Fae II 1 e r , Schillerstr. 46. Dr. Max Pahl, Scheffelstr. 26.

Dr.*Friedrich Riede r, Lortzingstr. 2. Freiwillige Mitarbeiter: Frau Dr. ing. Ida Noddack, Wintererstr. 49. Sture Landergren, Schillerstr. 22.

Dr. -G ii, n t h e r Wir ths, Mozartstr. 3a. Angestellte: Beatrice Stezenbach, Rosastr. 14. Technischer Assistent: Johann Eder, Hebelstr. 38. Mechaniker: Leopold Haas, Bohlstr. 2.

Chemisches Laboratorium (Albertstr. 21, oe p 1494) Direktor: Professor Staudinge r, Vorlesungsassistent (apl.): Dr. Hans Peter Mojen, Starkenstr. 5. Assistenten (apl): Dr. Heinz S c h w a 1 e n s t ö c k e r, Karlstr. 5. Dr. Hans von Becker, Bidistr. 27. Dr. Kurt Feuerstein, Zasiusstr. 96.

-- 39 Anorganische Abteilung: Leiter: Prof. extraord. Wer ner Fische r. Assistenten: Dr. Günther R i e n ä c k er , Dozent. Dr. ErwinSauter, Bismarckstr. 96. Assistenten (apl.) : Dr. Walter Dietz, Jahnstr. 16. Dr. Hans G r i e n e i s e n, Gartenstr.

27.

Organische Abteilung: Leiter: Prof. extraord. Gott w alt Fische r. Assistent: Dr. Werner K er n, Bunstr. 18. Assistent (apl.): Dr. Hans Weigand, Wendelinstr. 6. Medizinische Abteilung: Assistent: Dr. Richard Wagner, Schlüsselstr. 31. Assistent (apl.) : Dr. Elfriede Husemann, Kaiserstr. 145. Verwaltungs . und Dienstpersonal: Verwaltungsinspektor K o n r ad H a 11, Holzhausen. Stenotypistin: Ger t a Wolt er s, Herrenstr. 7. Technischer Sekretär: Joseph B ü h 1 e r, Tennenbacherstr. 44. Laboranten: Therese Jung, Albertstr. 21. Gustav Müllerleile, Konradstr. 16. Paul Mar zluf, Rotlaubstr. 9. Georg Wünsche, Starkenstr. 3. Maschinist und Mechaniker: Hermann Burger, Waldkirch, Eckstr. 8. Feinmechaniker und Elektrotechniker: Hermann Hü g er, Sternwaldstr. Heizer: Wilhelm Mellert, Ijinterkirchstr. 13.

25.

Pharmazeutisches Laboratorium (Albertstr. 21, oeb 1494) Leiter: Prof. extraord. Winter f e 1 d. Assistenten (apl.): Apotheker Dr. Cornelius Rauch, Hornusstr. 6. Apotheker Max Schirm, Richard-Straufl-Str. 23. Apothekerin Eleonore D ö r 1 e, Reichsgrafenstr. 11.

Mineralogisches Institut (Bertholdstr. 17, t).D 6073) Direktor: Professor Schneiderhöh n. Assistenten: Dr. Arnold C i s s a r z, Prof. extraord. Dipl.-Ing. Heinrich Moritz, Breisacher Str. 44. Dr. Guido Lor en t, Schwabentorplatz 6. Volontärassistentin: Dr. Paula Schneid e r h n , Stadtstr. 15. Angestellte: Ilse Ha 11 mann, Burgunderstr. 27. Laborant: Wilhelm Schuler, Lambertusstr. 2. Hausmeister: Engelber t Heitz, Bertholdstr. '17.

• Geologisches Institut (Hebelstr. 40, I 1175) Direktor: Professor S o e r g e 1. Assistenten: Dr. Fritz B e r g e r, Wintererstr. 62. Wal t er F a u 1 e r, Zähringerstr. 91. E k k e G u en t h e r, Lehener Str. 45. Angestellte: Johanna Gm elin, Ludwigstr. 35. Hausmeister (Angestellter): B er n h a r d Scher tle, Hebelstr. 40. Amtsgehilfe (Angestellter) und Präparator: Joseph Lor g e r, Bismarckstralle 82.

Institut für Bodenkunde (Albertstr. 4, Direktor: Prof. extraord. Manfred K ö h n. Assistent: Fritz Moser, Forstassessor, Karlstr. 33.

1970)

— 40 —

Museum für Urgeschichte (Hebelstr. 40, o-A. 1175) Direktor : Professor So er g e 1.

Botanisches Institut (Schänzlestr. 9/11, oe' 4328) Direktor: Professor 0 e h l k er s. Assistenten: Dr.phil. nat. habil. Ger har d Lorbeer, Schillerstr. 10. Dr. Irmgard Stolley, Karlstr. 54. Josef S t r a u b, Lehramtsassessor, Zähringerstr. 56. Technischer Assistent: Leo Bar tmann, Rennweg 19. Technische Assistentin: Hedwig Metz, Erwinstr. 28. Angestellte: Hedwig von der Linde, Kirchzarten. Hausmeister: Hans Hild, Schänzlestr. 9. Heizer und Mechaniker: Artur Waldeck, Zähringerstr. 67.

Botanischer Garten (Schänzlestr. 9/11, o ‚ 2180) Direktor: Professor 0 e h l k er s. Garteninspektor: Hermann Warnecke, Schänzlestr. 9. Gartenmeister: Friedrich Machatzke, Schänzlestr. 11.

Zoologisches Institut (Katharinenstr. 20, oe. 4477) Direktor: Professor S p e m a n n, Geh. Reg.-Rat. Assistenten: Dr. Bruno Geinitz, Prof. extraord. Dr. Fritz Süf f er t, Prof. extraord. — Beurlaubt. Dr. Eckhard Rotmann, Dozent, Schallstadt Nr. 40. Hilfsassistenten: Dr. Karl von Woellwar t h, Starkenstr. 17. Dr. Bernhard Mayer, Lehramtsreferendar, Zähringerstralle 45. Technischer Sekretär: Johann Mayer, Neubergweg 16. Technische Assistentin: Edith Blum, Bayernstr. 12. Wachtmeister: August Hund, Katharinenstr. 20.

Institut für Bienenkunde (Katharinenstr. 20, D 4477) Direktor: Professor S p emann, Geh. Reg.-Rat. Leiter: Dr. Geinitz, Prof. extraord.

Forstzoologisches Institut (Schänzlestr. 9/11, oe' 4183) Stellv. Direktor: Professor H. Webe r. Assistent: Forstassessor Parm Otto Frhr. v. Gültlingen-Schlepeg r e 11, Mitglied des Fakultätsausschusses, Freiburg-Zähringen, Tullastr. 28. Präparator: Paul K u il , Breisacher Str. 52.

Forstliche Institute (Bertholdstr. 17, O 6516) Waldbauliches Institut: Direktor: Professor V anselo w. Assistent: Kurt V o g e 1, Forstassessor, Seminarstr. 21. Institut für Forsteinrichtung und forstliche Betriebswirtschaft: Direktor: Professor Ab e t z. Assistent: Hugo Ritter, Forstassessor. Forstpolitisches Institut: Direktor: Prof. extraord. Spee r. Assistent: Max Z e y h e r, Forstassessor. Hausmeister: Engelber t Heitz, Bertholdstr.

17.

— 41 — Deutsche Zentralstelle für forstliche Bibliographie: Leiter: Professor Ab et z. Mitarbeiter: Dr. Willi R ö r i g, Sandstr. 27.

Forstliche Versuchsanstalt (Bertholdstr. 17, oe. 6516) Direktor: Professor Vanselo w. Assistent: Forstassessor Ernst B u r c k a r dt, Vierlinden 7. Hausmeister: Eng elber t Heitz, Bertholdstr. 17.

Hans D e t t e 1 b a c h e r, Oberzeichner für medizinische und naturwissenschaftliche Institute, Lorettostr. 60.

G. Anstalten für Leibesübungen Institut für Leibesübungen (IfL) (Universitätskampfbahn, Schwarzwaldstr. 225,

oe., 6939)

Direktor: Heinrich Buchgeister, akademischer Turn- und Sportlehrer, Schwarzwaldstr. 225. Dipl. Turn- und Sportlehrer: Otto Stengel, Sarwürekerstr. 1. Turn- und Sportlehrerin: Irmgard Krau fi , Hildastr. 48. Angestellte: Elisabeth Hoch, Freiaustr. 43. Platzwart: Ernst Holz, Schwarzwaldstr. 225.

Fechthalle (Eckerstr. 3) Mit der Leitung beauftragt: A. Mack, Universitätsfechtlehrer, Eckerstr. 3.

VI. Staatliche Prüfungsämter und -ausschüsse 1. Justizprüfungsamt beim Oberlandesgericht Karlsruhe Vorsitzender: Oberlandesgerichtspräsident Dr. K a r 1 B u z en geiger, _ Karlsruhe. Stellvertreter: Generalstaatsanwalt Emil B r et tl e, Karlsruhe. Senatspräsident Hein rieh R ei nle , Karlsruhe. Mitglieder: Gruppe a) (Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte) Senatspräsident Emil W i n t er beim Oberlandesgericht Karlsruhe, Oberlandesgerichtsrat Dr. Fr i e d r ich R u o f f, Karlsruhe, Landgerichtsdirektor Dr. 0 t t m a r D ei t i g s mann, Freiburg, Oberstaatsanwalt Dr. Ei t e 1 h a n s G r ü n i n g er bei der Staatsanwaltschaft am Oberlandesgericht Karlsruhe, Rechtsanwalt Dr. Eu gen G e r ha r d, Mannheim. Gruppe b) (Universitätslehrer des Rechts). Dr. R udol f Merk e l, Prof., Freiburg, Dr. Wilhelm v a n Calk e r, Prof., Freiburg, Dr. Wil h e l m G r o h, Prof.. Heidelberg, Dr. K a r 1 En g i s c h, Prof., Heidelberg, Dr. Eu g en Ulmer , Prof., Heidelberg, Dr. Eduard Bo et ti ch er , Prof., Heidelberg, Dr. Hans Grolimann-Doerth, Prof., Freiburg, Dr. Wilhelm Felgentraeger, Prof., Freiburg, Dr. R e i n h o l d Höh n, Prof., Heidelberg. Gruppe c) (Unmittelbare oder mittelbare Reichsbeamte, die auf Grund eines Rechtsstudiums und der vorgeschriebenen Prüfungen die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungsdienst erlangt haben) Senatspräsident Dr. J o s e f Sie f er t beim Oberlandesgericht Karlsruhe, Ministerialrat im Ministerium des Innern Dr. R. Str aub, Karlsruhe, Ministerialrat im Ministerum des Innern Dr. Kur t B ader, Karlsruhe, Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. A. S c h ii h 1 y, Karlsruhe. Oberregierungsrat B a 1 z e r beim Landesfinanzamt Karlsruhe.

2. Diplomprüfung für Volkswirte Regierungsvertreter und Vorsitzender: Geh. Hofrat Prof. Dr. K. D i eh 1. (Sprechstunden: Mi 17-18 im Volkswirtschaftlichen Seminar, Universitätsgebäude, Zimmer Nr. 86/88.) Stellvertreter: Prof. N. N. Mitglieder: Geh. Hofrat Prof. D i e h 1. Prof. extraord. La m p e. Geh. Justizrat Prof. v an C a 1 k e r. Prof. extraord. Mann z. Prof. Frhr. Marschall Prof. extraord. W i 1 k e n. von Bieberstein. Prof. extraord. Sc h r öd e r. Prof. Eu cke n. Dozent Dr. B ö h m. Prof. Groflmann-Doerth.

— 43 —

3. Ärztliche Vorprüfung Vorsitzender: Prof. Dr. Ho f f man n. (Sprechstunden: Sa 9-10 im Physiologischen Institut, Hebelstr. Stellvertreter : Prof. Dr. K a p f h a m m e r.

33.)

Mitglieder : Prof. Staudinger. Prof. Oehlk er s. Prof. extraord. K a s t.

Prof. Naue k. Prof. Hoffmann. Prof. Kapfhammer. Geh. Rat Prof. S p e m a n n.

4. Ärztliche Prüfung Vorsitzender: Prof. Dr. K a p f ha mme r. (Sprechstunden: Di 17-18 im Physiologisch-chemischen Institut, Sautierstralle 2.) Stellvertreter: Prof. Dr. Jansse n. Mitglieder : Geh. Rat Prof. Aschof f. Geh. Reg.-Rat Prof. U h l e n h u t h. Prof. Noeggerath. Prof. Ziegler. Prof. R e h n. Prof. Stühmer. Prof. Janssen. Prof. Bohnenkamp.

Prof. Naue k. Prof. Beringer. Prof. Sieger t. Prof. Wegne r. Prof. extraord. Sonnta g. Prof. extraord. Schneide r. Dozent Mittermaier. Dozent Giese.

5. Zahnärztliche Vorprüfung Vorsitzender: Prof. Dr. Hof f man n. (Sprechstunden: Sa 9-10 im Physiologischen Institut, Hebelstr. 33.) Stellvertreter: Prof. Dr. Kapfhamme r. Mitglieder : Prof. Staudinger. Prof. Fritz Faber: Prof. extraord. Scheid t.

Prof. extraord. K a s t. Dozent Nagel.

6. Zahnärztliche Prüfung . Vorsitzender: Prof. Dr. Kapfhamme r. (Sprechstunden: Di 17-18 im Physiologisch-chemischen Institut, Sautierstraße 2.) Stellvertreter: Prof. Dr. Jansse n. Mitglieder: Prof. Jans se n. Prof. Fritz Faber. Prof. ord. hon. N i li 1 e. Prof. extraord. P. Schmid t.

Prof. extraord. Scheid t. Dozent Killia n. Dozent J e n k e. Dozent Giese.

7. Pharmazeutische Hauptprüfung Vorsitzender: Prof. Dr. Winter f e 1 d. (Sprechstunden: Mo Mi Fr 11-12 im Pharmazeutischen Laboratorium, Albertstr. 21, OeD 1494.) Mitglieder: Geh. Reg.-Rat Prof. M i e. Prof. Staudinger. Prof. Oehlkers.

Prof. Jansse n. Prof. extraord. Winter f e l d. Anstaltsapotheker Dr. R i e s.

8. Forstliche Vorprüfung Vorsitzender: Prof. Dr. Vanselo w. (Sprechstunden: Mo 11-12 im Forstlichen Institut, Bertholdstr.

17.)

Mitglieder: Geh. Reg.-Rat Prof. M i e. Geh. Rat Prof. S p e m a n n. Prof. Staudinger. Prof. Soergel.

Prof. Oehlk er s. Prof. Eucke n. Prof. extraord. Ans e 1.

9. Forstliche Fachprüfung Vorsitzender: Prof. Dr. Vanselo w. (Sprechstunden: Mo 11-12 im Forstlichen Institut, Bertholdstr. Mitglieder: Prof. Vanselow. Prof. Ab et z. Prof. H. Webe r.

Prof. extraord. Spee r. Prof. extraord. K ö h n.

17.)

VII. Studentenschaft Kommissarischer Leiter der Studentenschaft: Medizinalpraktikant Hans A r nold Simon, Sonnhalde 16. (Sprechstunden: Mo Mi Fr 13 - 14 in der Geschäftsstelle der Studentenschaft.) G e s c h ä f t s s t e 11 e : Kaiserstr. 8, O■. 3604 (ebendort audi Geschäftsstelle des NSDStB. u. der ANSt.). Geschäftsstunden: Mo—Sa 9-11, Mo—Fr 15-18 Uhr. Ämter: Hauptamt I: Amt für Fachschaftsarbeit, Amt für Arbeitsdienst, Amt für Leibesübungen. Hauptamt II: Aullenamt (Auslandsamt, Auslandsdienst, Grenzlaudamt, VDA., VaDSt.). Hauptamt III: Studentenwerk (Wirtschaftsamt). Hauptamt IV: Kasse und Verwaltung. Hauptamt V: Aufklärung und Werbung (Amt für Presse, Amt für Propa-, ganda, Lesehalle). Hauptamt VI: für Studentinnen. Vermögensbeirat der Studentenschaft Leiter: Geh. Hofrat Prof. Ha u s r a t h (nmF). Berater: Prof. extraord. Sehr öder (rstn.

VIII. Studentenwerk Freiburg i. Br., E.V. im Reichsstudentenwerk Vorsitzender. Prof. 14 ' elgentr aeg e r. Leiter: stud. rer. pol. Felix Seit z (Jacobistr. 3; Sprechstunden in der Geschäftsstelle des Studentenwerks). Geschäftsführer: Dr. rer. pol. W. v. Gülden st ub b e, Assessor R. Weidi g. Geschäftsstelle: Kaiserstr. 811, Geo 3330; Sprechstunden: täglich 11.30-12.30 und 14.30-15.30 Uhr. Arbeitskreise: Arbeitskreis I: Gesundheitsdienst. Leiter: stud. med. Hans-Hermann Dorsch. Der gesamte Gesundheitsdienst liegt in der Hand des Studentenwerks. a) Abt. Pflichtuntersuchung: Alle 1. .und 5. Semester müssen sich der Pflichtuntersuchung unterziehen. Die Untersuchungen werden vom Vertrauensarzt des Studentenwerks ausgeführt. Die Termine erfahren die Betreffenden durch schriftliche Benachrichtigung und Anschlag an den Brettern des Studentenwerks. Für Ausländer genügt ein zu diesem Zwecke ausgestelltes Zeugnis, welches bescheinigt, daß sie frei von ansteckenden Krankheiten sind, für Hörer lediglich eine ehrenwörtliche Erklärung hierüber. b) Studentische Krankenversorgung (SKV): Jeder vollimmatrikulierte Studierende gehört der SKV. an. Zur ärztlichen Behandlung sind neben den Kliniken auch die Kassenärzte zugelassen. Vor jeder Behandlung muß beim Studentenwerk ein Krankenschein gelöst werden, ohne den keine Ersatzpflicht besteht. c) Abt. Unf allversicher ung: Alle Unfälle, die sich im Zusammenhang mit dem Universitätsbetrieb ereignen, sind binnen 3 Tagen beim Studentenwerk anzumelden; andernfalls besteht keine Ersatzpflicht. Alle Skiunfälle werden übernommen. Die SKV. kommt für Unfälle nicht auf. Motorradfahrer könen eine zusätzliche Versicherung abschließen. d) A b t. Ges u n d h e i t s f ö r der u-n g: Sie ergänzt die satzungsmäßig beschränkten Leistungen der SKV., ist aber an den Nachweis der persönlichen Bedürftigkeit und Förderungswürdigkeit des Erkrankten gebunden nach den Richtlinien des Förderungsausschusses. e) Gesundheitspolitische Arbeit: Diese Abteilung wertet die Ergebnisse der Pflichtuntersuchung aus und beantragt im Notfall die Verweisung von der Hochschule. Arbeitskreis II: Förderungswesen. Leiter: cand. med. F r i t z Wilk e. Honorarerlall, Stipendien, Kameradschafts-, Hochschul- und Reichsförderung, Darlehenskasse, Freitische, verbilligter Bücherbezug, Lehrbücherverleih. Die Vergebung aller Mittel zur Förderung unbemittelter und würdiger Studierender, also insbesondere die Vergebung der Freitische, der

-- 47 --

Barunterstützungen, der Hochschulförderung, der Kumeradschaftsförderun g , der Staatsstipendien, der Darlehen und des Honorarerlasses ist in der „Abteilung für F ö r d e r u n g" beim „Studentenwerk Freiburg" zusammengelallt. An ihrer Spitze steht der Förderungsausschuß, der sich aus dein vorn Rektor ernannten Vorsitzenden, aus dein Leiter der Abteilung „Förderung" des Studentenwerkes und einem Vertrauensmann der Studentenschaft zusammensetzt. Die R e i c h s f örderung bildet eine selbständige Abteilung der Förderung. Alle Gesuche um Förderung gehen samt den erforderlichen Unterlagen (Semestralzeugnissen, Vermögensbescheinigungen) an die Geschäftsstelle des Studentenwerks. Die Gesuchsteller haben , für jedes Studienhalbjahr nur ein Gesuch nebst einheitlichem Fragebogen einzureichen und auch die Nachweisungen über Leistungen, Vermögensverhältnisse usw. nur in je einem Exemplar beizufügen. Gesuche um Honorarerlaß und um. Staatsstipendien sowie Freitisch, gesuche sind bis zum 17. April 1936 vorzulegen. Weitere Einzelheiten werden durch Anschlag und in der Freiburger Studentenzeitung bekanntgegeben. Arbeitskreis III: Wirtschaftsbetriebe. Leiter: R. W e i d i g. Mensa academica, Schreibstube, Wohnungsamt, Wasch-, Näh- und Flickstube, Erfrischungsräume. Betriebe des Studentenwerks: 1. Die Mensa academica verabreicht Mittag- und Abendessen. Der Preis beträgt für ein Essen 50 Pfg. Die Mensa ist an Werktagen während des Semesters von 12 - 13.30 Uhr und 18.45 - 19 Uhr, an Sonntagen von 12 - 13 Uhr geöffnet. Die Mensa ist im Kellergeschoß des Kollegiengebäudes (Belfortstr. 11) untergebracht. 2. Die Näh- und Flickstube (Bertholdstr. 17, alte Universität) übernimmt für wenig Geld das Reinigen, Plätten und Flicken der Wäsche. Auf Wunsch Abholung (gegen Postkarte) und Zustellung in die Wohnung. Für Studentinnen stehen Nähmaschinen zum Selbstanfertigen von Wäschestücken zur Verfügung. 3. Das Wohnungsamt (Kaiserstr. 8) vermittelt Studentenzimmer in jeder Preislage und in allen Vierteln der Stadt. Zu Beginn des Semesters täglich geöffnet. Nach auswärts können Zimmer nicht vermittelt werden. 4. Die Schreibstube (Kaiserstr. 8) gibt Gelegenheit zur Erlernung des Maschinenschreibens nach dem Zehnfingersystem sowie die Möglichkeit zur Anfertigung eigener schriftlicher Arbeiten auf Leihmaschinen gegen geringe Benützungsgebühr und übernimmt Aufträge auf Schreibarbeiten und Vervielfältigungen. 5. Die Erfrischungsräume in der Universität und der Anatomie sind vor- und nachmittags geöffnet.

— 48 —

IX. Auslandswesen 1.

Akademische Auslandsstelle Freiburg i. Br., E. V. Vorsitzender: Prof. F e 1 g e n t r a e g er (rstF). Geschäftsführer: Dr. Max B r u e c h e r, Schwimmbadstr. 8. a) Ferienkurse für Ausländer:

Leiter: Prof. F elgent r a e g e r (rstF). b) Deutsch - Ausländische Gesellschaft: Leiter: Dr. Max Br ueche r.

Geschäftsstelle: Schwimmbadstr. 8, oe, 3818 (zugleich Geschäftsstelle der Ferienkurse für Ausländer an der Universität Freiburg und der Deutsch-Ausländischen Gesellschaft). Sprechstunden: Mo—Fr 9 - 13 und 15 - 17 Uhr. Die Akademische Auslandsstelle betreut die an der Universität Freiburg i. B. studierenden Ausländer, insbesondere durch Erteilung von Auskünften (S. 13), durch Vermittlung der Anmeldungen (S. 8) und durch Nachweis von Wohnungen (S. 13). Sie richtet ferner Deutsche Sprachkurse (S. 12 u. 76) sowie Ferienkurse für Ausländer ein.

2.

Studienpläte im Ausland Studenten oder Studentinnen, die Fremdsprachen beherrschen, haben Gelegenheit, sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst E. V., Berlin NW 40, Kronprinzenufer 13

oder bei der Akademischen Auslandsstelle an ihrer Hochschule um Studienplätze an ausländischen Hochschulen für ein akademisches Jahr zu bewerben. Meldeschlull: 15. November 1936. Beginn des Austausches: Herbst 1937.

Gewährt wird: Freie Wohnung, Verpflegung und Gebührenerlall, so dan nur Reise- und Taschengeld aus eigenen Mitteln erforderlich ist. Austausch besteht nach: England, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Portugal, Tschechoslowakei, Ungarn, Vereinigte Staaten, Kanada, China, Japan und voraussichtlich nach: Spanien, Polen, Rumänien. Möglicherweise wird der Austausch auch noch auf weitere Staaten ausgedehnt. Eine Anfrage beim Deutschen Akademischen Austauschdienst E. V., Berlin NW 40, Kronprinzenufer 13, ist darum in jedem Falle zweckmäflig.

X.

Vorlesungsverzeichnis für das Sommerhalbjahr 1936 A.

Vorlesungen für Studierende aller Fakultäten Der totale Krieg; Mi 12-13: Schmidthenne r. Nationalsozialistische Weltanschauung und Rassengedanke; Mi 17-18: Pakheiser. Rassenkunde der Griechen und Römer; 1st: A 1 y. Rasse, Volkstum und Heimat; Mi 19-20: G u e n t h e r. Das Erwachen des nationalen und sozialen Bewußtseins in der deutschen Dichtung seit Friedrich dem Grollen; Mo 18-19: Witko p. Geschichte der neuesten Zeit (seit 1890); Mo Di Do 17-18: Ritte r. Der Kampf der Wissenschaft (dargestellt am Lebenswerk großer Denker); Mi 18-19: Eucke n.

Kirchen und Klöster in Alt-Freiburg .und ihre Kunst; Do 18-19: Saue r. Dantes Göttliche Komödie I, philosophisch-theologisch erklärt; gr, Mo 18 - 19; Krebs. Die Einzelaufgaben der caritativen Fürsorge; Mo 17-19: A n g er mai r. Probleme der Verarmung; gr, Di 15-17: Angezmai r.

330 113 273 459 263 329 98

12 22 38 39

Deutsche Völkerrechtspolitik im Dritten Reich; Do Fr 12-13: 69 van Calker. Außenwirtschaft (die Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft); Mo Do 16-17: Back. 89 Wehr wirtschaftslehre; Di 16 - 17: Lamp e. 97 Gesellschaftsverfassung der alten Germanen; Do 18-19; Wilke n. 99 Schriftliche Buchhaltungsübungen für Anfänger; Mo 14.30-16: Sato r. 110 Erbbiologie und Rassenhygiene; gr, Mi 12 - 13: NiEl e. Soziale Hygiene II (Kranken- und Gebrechlichenfürsorge); Mi 18-20:

Zimmermann.

Gehirn und Seele; Di 17-18: K ü p p e r s. Krankheiten der Stimme und Sprache (mit Krankenvorstellung); Vereinbarung) : R u d. Schilling.

2st

(nach

114 150 195 208

— 50 — Die Krankheiten der Stimme und Sprache (mit Krankenvorstellung) unter besonderer Berücksichtigung der Sprachentwicklung im Kindesalter; 2st (nach Vereinbarung): R u d. Sc hillin g. Die stimmliche Pflege der deutschen Sprache; gr, Ist (nach Vereinbarung): Rud. Schilling.

209 210 351

Richard Wagner und Johannes Brahms; Mi 19-20: Gurlit t. Collegium musicum (gemeinsame Pflege alter Musik); Di 20-22: Gurlitt. Grenzdeutschtum: Das Problem der nationalen Minderheiten; Do 15-16: Kapp. Politisches Kolloquium über aktuelle Probleme der internationalen Politik; Fr 12-13.15: Kapp.

360

Anfänge der Kunst (Steinzeit) ; Di 19-20: K r a f t. Die Honigbiene; Do 15-16 (verlegbar): Geinit z.

426 449

Man vergleiche ferner: die Handelshochschulkurse der Rechts- und staalswissenschaftlichen Fakultät; die s p r a c h l i c h en Vorlesungen und Übungen der Philosophischen Fakultät (Englisch, Französich, Italienisch, Spanisch, Rumänisch, Russisch, Griechisch, Latein); die Ankündigungen unter dem Titel „K ü n s t e" (Sprechtechnik, Graphologie, Zeichnen und Malen, Musik); die Veranstaltungen auf dem Gebiet der Leib esübunge n.

355 359

B.

Vorlesungen der einzelnen Fakultäten 1.

Theologische Fakultät 1. Einleitung in die Theologie Theologische Enzyklopädie; Di Do 11-12: B ilz.

1

2. Alttestamentliche Literatur Einleitung in die Heilige Schrift; Mo Di Do Fr 9-10: Allgeie r. Kursorische Lektüre biblischer Texte; Di Do 14.30-15.15: Allgeie r. Exegetisches Seminar; gr, Do 15-17: A 11 g e i e r.

2 3 4

3. Neutestamentliche Literatur Die Thessalonicherbriefe; Mo Di 11-12: Wikenhauser. Das Christusbild der Evangelien; Do Fr 11-12: W i k e n h a u s e r. Exegetisches Seminar; gr, Di 16-17: W i k e n h a u s e r.

5 6 7

4. Kirchengeschichte Neuzeit, I. Teil (1400-1648); Mo Di Mi Do 10-11: V e i t. Kirchengeschichtliches Seminar; Do 17-18.30: V e i t.

8 9

5. Patrologie und christliche Archäologie Patrologie, I. Teil: Griechen und Syrer; Di Fr 9-10: Sauer. Gotik; Di Mi 18 - 19: Saue r. * Kirchen und Klöster in Alt-Freiburg und ihre Kunst; Do 18-19: Sauer. Seminar für christliche Kunst und Archäologie, in 2 Abteilungen für Anfänger und Fortgeschrittene; Mi 15 (pktl)-17.15: Saue r. 6. Apologetik und Religionswissenschaft Fundamentaltheologie (Offenbarung und Kirche); Mo—Fr 9 - 10: Straubinge r. Der Okkultismus; gr, Mi 18 - 19: S t r a u b i n g e r. 7. Dogmatik und theologische Propädeutik Theologische Propädeutik (Grundzüge der aristotelisch-scholastischen Ontologie), I. Teil; Mo 9-10, Mi 8-9: B i 1 z. Theologische Propädeutik (scholastische Ontologie), II. Teil; Mi 8-9, Fr 10-11: Stegmüller. Gottes- und Trinitätslehre; Di Mi Do Fr 9 - 10: B i 1 z. Christologie und Erlösungslehre; Mo Di Mi Do 9-10: K r e b s. Christos Kyrios, I. Teil; 2st, nach Vereinbarung: Sc h wam m. Gnadenlehre; Mo Di Mi Do 11 - 12: K r e b s.

10 11 12 13

14 15

16 17 18 19 20 21

— 52 —

* Dantes Göttliche Komödie I, philosophisch-theologisch erklärt; gr, Mo 18 - 19: Krebs. Dogmatisches Seminar: Geschichtstheologie des NT.; gr, Di 17-19: K r e b s. Einführung in das Thomasstudium; Mi 13 - 15 oder nach Vereinbarung: B i 1 z. Übungen zur mittelalterlichen Theologiegeschichte, für Anfänger; Mo 17 - 19: Stegmüller. Übungen zur mittelalterlichen Theologiegeschichte, für Fortgeschrittene; Mi 17 - 19: Stegmüller. 8. Moraltheologie und Ethik Ethik und Naturrecht; Mo Di Mi Do 11 - 12: M ü n c k e r. Allgemeine Moraltheologie; Mo Di Do Fr 10-11: Müncke r. Moraltheologisches Seminar: Anlage und Umwelt in ihrer Bedeutung für die Moralität (Fortsetzung); gr, Mo 15 - 17: M ü n c k e r.

22 23 24 25

26 27 28 29

9. Pastoraltheologie Einführung in die Pastoraltheologie, Homiletik; Mo Di Do Fr 8 -9: B o p p. Pädagogik II: Didaktik; Mi 8 - 9, Fr 9 - 10: B o p p. Homiletisches Seminar; in noch zu bestimmender Stunde: B o p p.

32

10. Kirchenrecht Allgemeine Normen und Personenrecht des Cod. Jur. Can.; Mo Di Do 17- 19: Hilling. Strafrecht des Cod. Jur. Can., II. Teil; Mo 15 - 17: Vincke

33 34

Kirchenrechtliches Seminar; Mi 15-17: Hilling. Übungen über die Geschichte der Konkordate; Di 15 - 17: Vinck e.

35 36

11. Caritaswissenschaft Die caritative Fürsorge für das religiös-kirchliche Leben; Do 15 - 17: .Richter. * Die Einzelaufgaben der caritativen Fürsorge; Mo 17 - 19: Angerm a i r. * Probleme der Verarmung; gr, Di 15 - 17: Angermair.

37

30 31

38'

39

2.

Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät*) A. Juristische Fächer L Geschichte Verfassungsgeschichte der Neuzeit; (I1); Mo--Mi 9 - 10: M e r k. Der deutsch-österreichische Bundesstaat und seine Verfassung; (II—IV); Mi 12 - 13: Frhr. Marschall von Bieberstein. * Geschichte der neuesten Zeit (seit 1890); (II); Mo Di Do 17 - 18: Ritter (phF). Privatrechtsgeschichte der Neuzeit; (VI) ; Mo—Do 10-11: M e r k.

40 41 329 42

II. Volk * Nationalsozialistische Weltanschauung und Rassengedanke; (II); Mi 17 - 18: Packheiser (mF). Familienerbe; (IV); Do Fr 10 - 11: N. N.

113 43

III. Stände Bauer; (II); Do Fr 9 - 10: M a u n z. Arbeitsgerichtsbarkeit und soziale Ehrengerichtsbarkeit; (VI); Mi 10 bis 11: Schultz.

44 45

IV. Staat Verwaltung 1 (Grundlagen und Grundsätze, Organisation, Rechtsschutz); (IV); Di Do Fr 8 -9: Frhr. Marschall von Bieberstein. Verwaltung II (Polizei, Gemeinde, Eigentum, öffentlicher Dienst, Kultur, Wirtschaft und Arbeit); (IV); Mo Mi 11-12: Maunz Übungen zur Vorlesung Verwaltung I und II (mit schriftlichen Arbeiten); (IV); Do 18-20: Maunz.

46 47 48

V. Rechtsverkehr Vertrag und Unrecht; (II); Mo Di Mi Do 10-11. F e l g e n t r a e g e r. Übung zur Vorlesung „Vertrag und Unrecht"; (II); Mo 18-20: F e l g entraeger. Geistiges Schaffen; (IV); Do Fr 11-12: B ö h m. Handel und Gewerbe; (IV); Mo Di 9 - 10: Grolimann - Doert h. Gesellschaften; (IV); Mo Di Mi 10-11: G r o li mann-Do er t h. *) Die eingeklammerten römischen Zahlen, welche einzelnen Ankündigungen beigefügt sind, bezeichnen jeweils das Semester, dem die betreffende Vorlesung nach den neuen juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studienplänen zugewiesen ist bezw. bei „Wahlvorlesungen" das Semester, für welches der Dozent die Vorlesung am geeignetsten hält.

49 50 51 52 53

— 54 —

Übung mit schriftlichen Arbeiten zu den Vorlesungen .,Handel und Gewerbe" und „Gesellschaften"; (W); Di 18-20: G r o li mann54 Doerth. Privatversicherungsrecht; (VI) ; Mi 9-10: B ö h m. 55 Das Recht der Hypothek und Grundschuld; (IV ff.); Fr 11-12: Merke 1. • 56 Rechtskunde für Studierende der Forstwissenschaft; Mo—Fr 8-9: 57 Schultz.

VI. Rechtsschutz Strafverfahren; (IV); Mi Do Fr 9-10: W o 1 f. Strafprozessuale, das materielle Recht mitumfassende Übungen (für Studierende, die zugleich die Vorlesung „Strafverfahren" hören); Mo 18-20: H a 11. Strafrechtliche Nebengesetze, insbesondere Militärstrafrecht; (IV ff.); Di Do 17-18: Hall. Vollstreckung; (VI); Mo Di 9-10: N. N. Konkurs- und Vergleichsrecht; (V ff.); Di Do 11-12: Merke 1. Gerichtsverfassungsrecht; (IV) ; Mo 16-17: Schult z. Einführung in die Grundbegriffe des Zivilprozarechts; (IV, ersetzt nicht die Vorlesung „Rechtsstreit"); Di 17-18: S chult z. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des Zivilprozellrechts; (IV); Di 16-17: Schultz.

58 59 60 61 62 - 63 64 65

VII. Aullerstaatliches Recht Kirchenrecht; (VI) ; Mo Mi 11-12: Frhr. Marschall von Bieberst ei n. Anwendung fremden Rechts; (VI); Fr 9-10: N. N. Vertiefungsvorlesung über Anwendung fremden Rechts; (VI ff.); Mo 8-9: N. N. * Deutsche Völkerrechtspolitik im Dritten Reich; Do Fr 12-13: v a n Calke r. Geschichte des Völkerrechts; (VI); 1st (nach Verabredung): von Roh1 a n d.

66 67 68 69 70

VIII. Rechtsphilosophie Rechts- und Staatsphilosophie (Geschichte und System); (VI); Di—Fr 8-9: W o 1 f.

71

IX. Juristische Übungen für Vorgerückte Staats- und verwaltungsrechtliche Übungen (für Vorgerückte, mit schriftlichen Arbeiten); (V—VIII); Di 18-20: Frhr. M a r scha 11 von Bieberstein. Übungen im bürgerlichen Recht für Vorgerückte; Mo 18-20: N. N. "Zivilprozessuale, das bürgerliche Recht mitumfassende Übungen, mit schriftlichen Arbeiten; Mi 18-20: Merke 1. Öffentlich-rechtliches Seminar; Do 20-21.30: Ma u n z. Strafrechtliches Seminar (grundlegende neue Entscheidungen des Reichsgerichts) ; Do 20-22: (gemeinsam mit H a 11) W o 1 f. Wirtschaftsrechtliches und wirtschaftspolitisches Proseminar für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler; Di 20-22: (gemeinsam mit E u c k en und Böhm) Grollmann-Doerth. Deutschrechtliches Seminar; Mi 18-20: M e r k. Strafrechts-Repetitorium; 2st (nach Verabredung): von g ohla n d.

72 73 74 75 76 77 78 79

— 55 —

Wiederholungskurs über Sachenrecht (mit Besprechung von Fällen); (IV ff.); Mo Di 12-13: Merket. Wiederholungskurs über bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Schuldverhältnisse) ; 3st (nach Verabredung) : S c h'u. 1 t z.

80 81

X. Hilfsfächer Gerichtliche Medizin für Juristen; Do 17-18: Giese (mF), Die Bedeutung der Blutgruppenuntersuchung für Medizin und Rechtsprechung (mit praktischen Übungen); Ist (nach Vereinbarung: Zimmermann (mF). Gerichtliche Toxikologie (für Mediziner, Pharmazeuten und Juristen); Mo 17-18: Janssen (mF). Gerichtliche Psychiatrie (mit Krankenvorstellung), für Mediziner und Juristen; Mo 16-17: B e r i n g e r (mF).

217 218 219 194

Die Geschichte des Zeitungswesens; priv, Di Mi 15-16: Kapp (phF). 356 358 Zeitungswissenschaftliche Übungen; priv, Mo 18-20: Kapp (phF). * Grenzdeutschtum: Das Problem der nationalen Minderheiten; Do 359 15-16: Kapp (phF). * Politisches Kolloquium über aktuelle Fragen der internationalen 360 Politik; Fr 12-13.15: Kapp (phF).

B. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Fächer L Vorlesungen Volkswirtschaftslehren, für Juristen (II), Wirtschaftswissenschaftler (II) und Forstleute; Mo Di Mi 11-12: E u c k e n. Übungen zur Volkswirtschaftslehre; Do 18-20: L a m p e. Geschichte der Wirtschaft und der Wirtschaftslehre; (II); Do Fr 12-13: Schröder. Übungen zur Geschichte der Wirtschaft und der Wirtschaftslehre; Mi 18-20: Schröder. Theoretische Nationalökonomie I (für Wirtschaftswissenschaftler); Mo Di Mi 12-13: Eucke n. Theoretische Nationalökonomie II (für Wirtschaftswissenschaftler); Mo Di 16-17: Lutz. Staat und Wirtschaft; (II—IV); Do Fr 10-11: L a m p e. * Außenwirtschaft (die Stellung Deutschländs in der Weltwirtschaft); (IV); Mo Do 16-17: Back. Übungen zur Außenwirtschaft; (IV); Mo 18-20: B a c k. Fremde Volkswirtschaften; (IV); Di Mi 16-18: B a c k. Marktbeobachtung; (IV) ; Mi 9-10: L u t z. Handels- und Verkehrspolitik; (VI); Di Mi Do 8-9: Pf ist e r. Übungen über die deutsche Handels- und Zahlungsbilanz (im Anschluß an die Vorlesung); Di 18-20: Pfister. Geld und Kredit; (VI); Mo Mi Do 16-17: Wilke n. Übungen zum Geld- und Kreditwesen; Mi 18-20: Wilke n. * Wehrwirtschaftslehre; Di 16-17: Lamp e. * Der Kampf der Wissenschaft (dargestellt am Lebenswerk großer Denker); Mi 18-19: E u c k e n. * Gesellschaftsverfassung der alten Germanen; Do 18-19: Wilke n. Selbstkostenrechnung (Kalkulation und Preispolitik); (IV); Do Fr 11-13: Johns.

82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99

100

— 56 --

II. Übungen und Seminare 101 Übungen zur Volkswirtschaftslehre; Mo 18 - 20: P f i s t e r. Klausurarbeiten für Volkswirte (mit Besprechungen); Mo 7.30 - 9: 102 Pfister. Wirtschaftsrechtliches und wirtschaftspolitisches Proseminar für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler; Di 20 - 22: (in Gemeinschaft mit 77 Grolimann-Doerth und Böhm) Eucken. 103 Volkswirtschaftliches Seminar; Do 18-20: E u c k e n. Seminar für Fortgeschrittene (Reichsbankpolitik); Di 18 - 20: La mp e. 104 105 Theoretisches Seminar für Fortgeschrittene; Fr 8 - 10: L u t z. Arbeitsgemeinschaft über das Thema „Der Einzelne und die Gemein106 schaft"; priv, gr, in zu vereinbarenden Stunden: D i e h 1. Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (auch für Juristen); Di 18 - 20: Johns. Betriebswirtschaftliches Seminar; Mo 18-20: J o h n s.

107 108

III. Hilfsfächer Landwirtschaftliche Produktionslehre, für Studierende der rechts- und staatswissenschaftlichen und der naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät (Forstwesen); Mo 11-12, Fr 12-13: Seife r. * Schriftliche Buchhaltungsübungen für Anfänger; Mo 14.30-16: Sator. Englische Anfängerübungen für Wirtschaftswissenschaftler (Lektüre einer wirtschaftspolitischen Zeitschrift); 2st: W a 1 s h e (phF).

109 110 291

C. Handelshochschulkurse der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät (Vorschriften über Teilnahme siehe S. 11) Selbstkostenrechnung (Kalkulation und i'reispolitik); Do Fr 11-13: Johns. 100 Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger (auch für Juristen); Di 18 - 20: Johns. 107 Betriebswirtschaftliches Seminar; Mo 18 -20: John s. 108 * Schriftliche Buchhaltungsübungen für Anfänger; Mo 14.30-16: Sator. 110 Zeitungswissenschaftliche Übungen; priv, Mo 18-20: Kapp (phI7). Französische Handelskorrespondenz; 2st: P a u f 1 e r. 111 Französische Sprachübungen; 2st: Paufle r. 112 Englische Anfängerübungen für Wirtschaftswissenschaftler (Lektüre einer wirtschaftspolitischen Zeitschrift); 2st: W a 1 s h e (phF). 291 * Englische Sprach. und Leseübungen für Fortgeschrittene; Mo 17 - 18: Walshe (phF). 292 * Italienisch für Anfänger; Mo 14.30 - 15.10 (verlegbar): G r a s s i (phF). 305 * Spanisch für Fortgeschrittene: Mo Di 11-12: M a r tin- Alonso (phF). 309 * Russisch für Anfänger; Mo Di Mt Do 14 - 15: Kresling (phF). 318 * Russisch, Mittelstufe; Mo Mi Do 15-16 (verlegbar) :K r e s 1 i n g (phF). 319

3.

Medizinische Fakultät

I. Allgemeine Vorlesungen * Nationalsozialistische Weltanschauung und Rassengedanke; Mi 17-18: 113 Pakheiser. • 114 * Erbbiologie und Rassenhygiene; gr, Mi 12-13: N i 111 e. Chemie und Wirkung der Gaskampfstoffe (für Mediziner, Chemiker, Pharmazeuten und IN.aturwissenschaftler); gr, Mo 16-17: J a n s s e n. 115 Angewandte Biologie der Leibesübungen (für Mediziner und Turnlehrer) ; 116 2st, nach Verabredung: Kohlrausch.

II. Vorlesungen für Studierende der vorklinischen Semester a) Chemie b) Physik c) Botanik

siehe naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät.

d) Zoologie e) Anatomie: Systematische Anatomie I (Gefäti-System, Darm-System, Urogenital117 apparat) ; Mo—Fr 12-13: Naue k. 118 Entwicklungsgeschichte; Di Do Fr 11-12: Naue k. 119 Histologie; Di 8-9, Mi 11-12, Fr 8-9: Nagel. 120 Körperbauprinzipien; gr, ist, Zeit nach Verabredung: Naue k. Normale Anatomie im Röntgenbild; Mo 11-12: von Pannewit z, 121 122

Entwicklungsgeschichtlicher Kurs; Do 17-19: Nagel. Kurs der Histologie und mikroskopischen Anatomie (mit makroskopischen Übu.ngen); Di Do 14-17, Sa 11-13 (bei Bedarf Parallelkurs Mo Mi 14-17, Sa 11-13): Nauck und Nagel. Mikroskopisch-diagnostische Übungen (nur für Studierende, welche den für die Zulassung zur ärztlichen Vorprüfung erforderlichen Praktikantenschein besitzen); Mi 17-19: Naue k. Topographisch-anatomisches Demonstrations-Kolloquium; Mo 17-19: N. N. Theorie und Praxis der mikroskopischen Technik am lebenden und toten Objekt; Di 17-19: Nagel. Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten; priv, gr, tgl: Nauck, Nagel und N.N.

127

f) Physiologie: Physiologie der Muskulatur, des Nervensystems und der Sinnesorgane; Mo 8-9, Mi 9-10, Do 9-11, Fr 8-9: Hof f man n. Physiologisches Praktikum; Mo 10-12, Di 8-10: Hof fm an n.

128 129

123 124 125 126

— 58 Vergleichend-physiologisches Praktikum; • Di 15-17 (verlegbar): (ge130 meinsam mit Geinitz, nmF) Ho f f man n. Arbeiten im physiologischen Institut; priv, halbtägig: Hoffmail n. 131

g) Physiologische Chemie: Physiologische Chemie (Intermediärstoffwechsel); Mo Fr 9-10, Di 10-11, Mi 8-9: Kapfhammer. Physiologisch-chemisches Praktikum; Mi 10-12, Do 7-9: K a p f hamme r. Seminar der organischen Chemie; Fr 10-12: Kapfhamme r. Arbeiten im physiologisch-chemischen Institut; nach Vereinbarung: Kapfhammer.

132 133 134 135

III. Vorlesungen und Kurse für Studierende der klinischen Semester A. Theoretische Fächer a) Pathologische Anatomie:

Spezielle pathologische Anatomie; Mo Fr 8-9, Do 9-10: A s c h o f f. 136 Diagnostische Übungen am Leichenmaterial; Di Do 15--16: A s c h o f f. 137 Pathologisch-histologische Untersuchungen am frischen Material; Mi 138 15-17: Giese. 139 Sektionskurs; Mo 11-13: G i e s e. Arbeiten im Pathologischen Institut; priv, gr, tgl: (gemeinsam mit 140 Giese) Aschoff.

b) Pathologische Physiologie: Pathologische Physiologie (Energiewechsel und innere Sekretion); Di 8-9: Loeser. Pathologische Physiologie vom klinischen Standpunkt; priv, Di 12-13: Jahn.

141 142

c) Pharmakologie: Pharmakologie II. Teil (anorganische Stoffe); Mo Fr 8-9, Do 9-10: Janssen. Grundzüge der Pharmakologie für Pharmazeuten und Chemiker (mit Toxikologie), II. Teil; Di Do 18-19: F r o m h e r z. Arzneiverordnung; Di 9-10, Do 8-9: Jansse n. Pharmakognosie und pharmakognostischer Kurs II (für Pharmazeuten); Mi 9-13: Loeser. Arbeiten im Institut; gr, ganztägig, nach Verabredung: Jansse n.

143 144 145 146 147

d) Hygiene und Bakteriologie: Infektionskrankheiten (einschließlich allgemeiner Bakteriologie. Epidemiologie, Immunität und Chemotherapie); Mo 9-10, Di Do 12-13: Uhlenhuth. Kursus der hygienischen Untersuchungs-Methoden (mit hygienischen Besichtigungen); Mo 16-19: U h 1 e n h u t h. * Soziale Hygiene II (Kranken- und Gebrechlichenfürsorge); Mi 18-20: Zimmermann. Impflehre und Impftechnik; Di 9-10, Sa 9-10 (in der ersten Semesterhälfte): N i 111 e. Impftechnik (praktische Übungen); Ist, nm, nach Verabredung: H a 11 mann.

148 149 150

151 152

59 --

B. Klinische Fächer a) Innere Medizin: Medizinische Klinik; Mo Mi Do Fr 10-11, Di 11-12: Bohnenkaro p. Medizinische Poliklinik; Mo Di Do 10-11: Z i e g 1 e r. Medizinische Propädeutik; priv, Mo 11-12, Mi 12-13: J a h n. Klinische Konstitutionslehre (Erbpathologie innerer Krankheiten); Do 18-19 (verlegbar) : K ü p f e r 1 e. Therapie innerer Krankheiten; priv, Mi 18-20: J a h n. Luftfahrtmedizin; gr, Di 18-19: J a h n. Entstehung, Erkennung und Behandlung der Lungentuberkulose; ist: Bacmeister. Röntgendiagnostik und -therapie innerer Erkrankungen; Mi Do 11-12: Bohnenkamp. Allgemeine Röntgenkunde und Röntgentherapie innerer Krankheiten; Ist, nach Verabredung: K. Sc h i 11 i n g. Röntgendiagnostik innerer Erkrankungen, I. Teil; Mo 16-17, Do 19-20: K. Schilling. Diagnostisch-therapeutisches Praktikum; gr, 1st: Z i e g 1 e r. Kurs der chemischen und mikroskopischen Diagnostik; Di 14-16: Denke. Perkussionskurs für Anfänger; priv, theoretische Stunde Fr 12-13, 2 praktische Stunden nach Vereinbarung: J a h n. Perkussionskurs für Fortgeschrittene; Mo 16-18: Jenk e. Arbeiten im Laboratorium der Medizinischen Klinik; priv, ganztägig (nach Vereinbarung): Bohnenkamp. Arbeiten im Laboratorium der Medizinischen Poliklinik; nach Verr abredung: Ziegler.

153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168

b) Chirurgie: 169 Chirurgische Klinik; Di Mi Fr 9-10, Sa 9-11: R e h n. 170 Chirurgische Poliklinik; Di Do 12-13: Sc h n e i d e r. 171 Allgemeine Chirurgie für Kliniker; Mi Fr 11-12: K i 11 i a n. Narkose und Anaesthesie (Ergänzungskolleg zur Allgemeinen Chirur172 gie), für Kliniker; Do 11-12: Killia n. Orthopädische Klinik mit praktischen Übungen; Di 11-12: R u d. 173 Wilhelm. 174 Frakturen und Luxationen; 2st, Di Do: Eite 1. Ausgewählte Kapitel der speziellen Chirurgie mit Demonstrationen und praktischen Übungen; Di 16-18 (verlegbar): Hose in a n n. 175 Chirurgische Unfallbegutachtung; Ist (nach Verabred.): Schneide r. 176 Klinische Röntgenkunde; Di 16-17, Do 17-18: von P annewit z. 177 Kurs der urologischen Untersuchungsmethoden mit praktischen Übun178 gen; 2st (nach Verabredung) : von Pannewit z. Arbeiten im Röntgeninstitut der Chirurgischen Klinik; gr, ganz- oder 178 halbtägig (nach Vereinbarung): von Pannewit z. Praktikum der Krankengymnastik und Massage; Di 17-19: Kohl 180 rausch. c) Geburtshilfe und Gynäkologie: Geburtshilflich-gynäkologische Klinik; Di Mi Do Sa 8-9: Sieger t. 181 182 Geburtshilflicher Phantomkurs; Mi 16-19: Sieger t. 183 Frauenuntersuchungskurs; Do 16-18: Hauptstein, Gynäkologische und geburtshilfliche Propädeutik; Di Do 11-12: F r. 184 Keller. 185 Geburtshilflich-gynäkologisches Seminar; gr, Di 18-19: Sieger t.

60 — Arbeiten im Laboratorium der Klinik; gr, tgl: Sieger t. Physikalische Therapie (Radium-Röntgen) unter besonderer Berücksichtigung der Strahlenbiologie; Do 18-19: F r. K e 11 e r. Differentialdiagnose in Geburtshilfe und Gynäkologie; 2st (nach Verabredung) : Franke n. Wochenbettskrankheiten; gr, Ist: He g a r.

186 187 188 189

d) Psychiatrie und Neuropathologie: Einführung in die Psychiatrie (mit Demonstrationen); Mi 16-17: 190 Ruf fin. Psychiatrisch-neurologischer Untersuchungskurs; 1st (nach Verab191 redung) : R u ffi n. Psychiatrische und Nervenklinik; Mo Mi Fr 8-9: B ering e r. 192 Systematische Neurologie (mit Demonstrationen); Mi 17-18: Ruf f i n. 193 Gerichtliche Psychiatrie (mit Krankenvorstellung), für Mediziner und 194 Juristen; Mo 16-17: Be r inge r. 195 * Gehirn und Seele; Di 17-18: K ü p p er s. e) Augenheilkunde: Augenklinik; Mo Mi Fr 12-13: W e g n e r. Leistungsprüfung des Auges; Mi 10-11: W e g n e r. Augenspiegelkurs für Anfänger; Do 16-17: W e g n e r. Augenspiegelkurs für Fortgeschrittene; Di 11-12: W e g n e r. 1) Kinderheilkunde: Propädeutik der Kinderheilkunde; Di 16-17: V i e t h e n. Klinik der Kinderkrankheiten I (nur für Studierende nach dem 8. Semester); Mo Mi Fr 11-12: Noeggerat h. Klinik der Tuberkulose im Kindesalter; 1st (nach Vereinbarung),-. Viethen. Arbeiten in der Röntgenabteilung der Kinderklinik (für Fortgeschrittene); priv, tgl: Viethe n.

196 197 198 199 200 201 202 203

g) Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde: Klinik der Krankheiten der Luftwege, der oberen Speisewege und des Ohres; Mo Mi Fr 9-10: Kahle r. 204 Die Untersuchung der Luftwege, der oberen Speisewege und des Ohres (Kurs); 2st (theoretische Stunde: Do 11-12): Mitter m a i e r. 205 Oto-rhino-laryngologisches Seminar (für Fortgeschrittene); Do 9-10: Kahler. 206 Arbeiten in der Röntgenabteilung; nach Vereinbar.: Mit termaie r. 207 * Krankheiten der Stimme und Sprache (mit Krankenvorstellung); 2st (nach Vereinbarung) : R u d. Schillin g. * Die Krankheiten der Stimme und Sprache (mit Krankenvorstellung), unter besonderer Berücksichtigung der Sprachentwicklung im Kindesalter; 2st (nach Vereinbarung): R u d. S c h illin g. * Die stimmärztliche Pflege der deutschen Sprache; gr, 1st (nach Vereinbarung): R u d. Schillin g.

208 209 210

h) Haut- und Geschlechtskrankheiten: Klinik und Poliklinik der Haut- und Geschlechtskrankheiten; Mo Mi Fr 12-13: Stühmer. 211 Spezielle Pathologie und Therapie der Syphilis; Fr 7-8: Stühme r. 212 Praktisch wichtige Gebiete in der Dermatologie; Ist (nach Verabredung): Schmid t. 213

— 61 — Ausgewählte Kapitel der praktischen Dermatologie; Mo 15-16: Marchionini.

214

Praktischer Kurs der Diagnostik und Therapie der Haut- und Geschlechtskrankheiten (einschlielllich Strahlenbehandlung); Mi 17-18, Do 18-19: Schmidt und Marchionini. Dermatologisches Seminar; Mi 18-19: Stil hmer und Schmid t.

215 216

C. Soziale und gerichtliche Medizin * Soziale Hygiene II (Kranken- und Gebrechlichenfürsorge) ; Mi 18-20: Zimmermann. Gerichtliche Medizin für Juristen; Do 17-18: G i e s e. Die Bedeutung der Blutgruppen-Untersuchungen für Medizin und Rechtsprechung (mit praktischen Übungen); ist (nach Vereinbarung) : Zimmermann. Gerichtliche Toxikologie (für Mediziner, Pharmazeuten und Juristen); Mo 17-18: Janssen. Gerichtliche Psychiatrie (mit Krankenvorstellung), für Mediziner und Juristen; Mo 16-17:Beringer.

150 217 218 219 194

IV. Vorlesungen für Studierende der Zahnheilkunde A. Theoretische Fächer a) Chemie b) Physik

}

siehe Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät.

c) Anatomie: Anatomie für Studierende der Zahnheilkunde I (Bewegungsapparat, Kauwerkzeuge); Mo 8-9, Di 7-8, Mi Do 8-9: N. N. Kurs der Histologie und mikroskopischen' Anatomie für Studierende der Zahnheilkunde; Mo Di 11-13: Nage I. d) Zahnärztliche Prothetik: Werkstoffkunde, II. Teil (Metalle) ; Mo 17-18: Scheid 1. Zahntechnisch-propädeutischer Kurs ([ u. II) mit praktischen Arbeiten im Laboratorium (mit Demonstrationen); ganztägig, tgl 8-12, 15-18: Scheidt.

220 221 222 223

B. Klinische Fächer Pathologische Anatomie der Mundhöhle und der Zähne (für Studierende der Zahnheilkunde); Do 11-12, Sa 8-9: G i e s e. Einführung in die Technik der Lokalanaesthesie (mit praktischen Übungen); priv, Mi 10-11: F r. F a b e r. Einführung in die konservierende Zahnheilkunde (Kurs am Phantom mit Demonstrationen); priv, tgl 8-12, 15-18: Fr.Faber. Einführung in die Technik der Zahnextraktionen: priv, Mi 11-12: F r. Faber. Kurs der konservierenden Zahnheilkunde am Patienten; priv, tgl 8-12, 15-18: Fr. Faber. Konservierende Zahnheilkunde (Pulpaerkrankungen): priv, Do 18-19: Fr. Faber. Kurs der Einlagefüllungen; priv, Mi 17-19: F r. F a b e r.

224 225 226 227 228 229 230

— 62 Kurs der klinischen Zahnheilkunde; priv, Mo Di Do Fr 9-12, nm 231 3 Stunden nach Vereinbarung: F r. Fabe r. Die Röntgenuntersuchung in der Zahnheilkunde und ihre pathologisch232 klinische Auswertung; priv, Mo Do 8-9: F r. F ab e r. 233 Klinik der zahnärztlichen Prothetik ; Mi 9-10: Scheid t. Orthopädische Behandlung von Kiefer-Frakturen und -Luxationen; 234 Mi 17-18: Scheidt. Klinisch-prothetischer Kurs (1 u. 11) mit Arbeiten am Patienten und im Laboratorium (mit Demonstrationen); ganztägig, tgl 8-12, 15-18. 235 Scheidt. Kurs der Orthodontie (mit praktischen Übungen), 1I. Teil (Therapie mit Patienten-Vorstellungen, Aufstellen von Behandlungsplänen); Di Do 17-18: Scheidt. 236 Einführung in die innere Medizin (für Studierende der Zahnheilkunde); Mi 7-9: Jenk e. 237 Chirurgie für Studierende der Zahnheilkunde; Mo Mi 12-13: Killia n. 238 Die Erkrankungen der oberen Luftwege und des Ohres (Für Studierende der Zahnheilkunde); Mo 8-9: R u f. 239 Syphilis und syphilisähnliche Erkrankungen des Mundes und seiner Umgebung (für Studierende der Zahnheilkunde); Di 18-19: Schmidt. 240

V. Vorlesungen für Tierärzte Überwachung und Untersuchung der von Tieren stammenden Nahrungsmittel (für Studierende der Medizinischen Fakultät und für Tierärzte) ; 2st (nach Vereinbarung) : T r au t w ei n. Arbeiten im Tierhygienischen Institut (für Tierärzte); tgl (nach Vereinbarung) : T r au t w ei n.

241 242

4.

Philosophische Fakultät 1. Philosophie und Erziehungswissenschaft 243 Platon; Di Do 15-16: Bröcke r. Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit; Mo Di Do 17-18: 244 Heidegger. Hegels Logik und die Überwindung der traditionellen Logik bei Gentile; 245 Mo 9-10 (verlegbar) : Grass i. Ubungen im Anschluß an die vorgenannte Vorlesung; Mi 12-13: Grass i. 246 Vom Wesen der Erkenntnis; Mo Di Do 8-9: Honecke r. Grundlegung der Metaphysik; Fr 8-9: Honecke r. * Gehirn und Seele; Di 17-18: K ü p p er s (inF).

247 248 195

Einführung in die Erziehungswissenschaft; Mo Do 16-17: Stiele r. Prinzipien des politischen Denkens; Di 11-12: Stiele r.

249 250

Philosophisches Seminar: Abteilung I: Unterstufe : Descartes, Meditationes; priv, Fr 10-12: Bröcke r. 251 Ober stuf e (für mittlere und höhere Semester): Kant, Kritik der 252 Urteilskraft; priv, Mi 17-19: H e i d e g g e r. Abteilung I I : . U n.t e r s t u f e: Aristoteles, Von der Seele (in Auswahl); priv, Mi 15.30 (pkt1)-17: Ho necker. Ober stuf e: Kolloquium über Geschichte und Bedeutung einiger Grundbegriffe der heutigen Philosophie; priv, Mo 20-22: Honecker. Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft: Übungen über Leibniz; gr (nach Vereinbarung): Stiele r. Übungen über erziehungswissenschaftliche Probleme; Mi 10-12: Stieler.

253 254 256 257

2. Sprachwissenschaft und Philologie a) Allgemeine Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaftliches Seminar: Einführung in das Sanskrit; 2st (nach Vereinbarung): L o h in a n n. 258 Vorlesungen über experimentelle Phonetik, siehe unter Nr. 208-210. b) Deutsche Philologie: Althochdeutsch; Mi 19-20, Do 20-21: F r. Wilhelm. 259 Altalemannisch (Notker und Benediktinerregel); Mo Fr 8-9: 0 c h s. 260 Edda-Lektüre; Mo Do 15-16: Lohman n. 261 Walter von der Vogelweide, Leben und Werke; Mo Di Do 10-11: Fr. Wilhelm. 262

— 64 — * Das Erwachen' des nationalen und sozialen Bewußtseins in der deutschen Dichtung seit Friedrich dem Großen; Mo 18-19: W i t k o p. 263 Das klassische Zeitalter der deutschen Dichtung; Di Mi Do 18-19: 264 Witkop. Seminar für deutsche Philologie: Mittelhochdeutsche poetische Fragmente; Mo 20-22: F r. Wilhel m. 265 Seminar für neuere deutsche Literaturgeschichte: Deutsche Dichtung des 17. Jahrhunderts; Mi 8-10: W i t k o p. Übungen für Fortgeschrittene; Do 20-22: W i t k o p. Der junge Schiller; Fr 10-12 (verlegbar): T r u n z. Übungen für Ausländer über die deutsche Dichtung der Gegenwart (nach Bedarf); 2st: Witkop und T r u n z. c) Griechische und lateinische Philologie: Interpretation von Sophokles' Aias; gr, Mi Fr 8-9: A 1 y. Griechische Lyrik (Elegie, Jambos, Melos); Mo Di Do 10-11: N. N. Terenz; Mo Di Do 9-10: Opper man n. * Rassenkunde der Griechen und .Römer; 1st: A 1 y. Seminar für griechische und lateinische Philologie: Oberstufe (Aufnahme, auch für Mitglieder auswärtiger Oberstufen, nur auf Grund einer Bewerbungsarbeit in lateinischer Sprache. Ablieferung bis 25. März 1936 an das Seminar): Epikurs Brief an Menoikeus; Sa 8-10: Opp er man n. Cicero, de re publica; Mi 10-12: A 1 y. Mittelstuf e (Schriftliche Aufnahmeprüfung 2. April 1936): Aristoteles, Nikomachische Ethik; Di 18-20: N. N. Exercitia latina; Mo 18-20: N. N. (Assistent).

266 267 268 269 270 271 272 273

274 275 276 277

Unterstufe: Kolloquium über römische Religion; Mo 18-20: A 1 y. Griechische Stilübungen; Mi 10-11: N. N. (Assistent). Übungen zur lateinischen Syntax und Stilistik; Di 18-20: N. N. (Assistent).

281

Für Mitglieder aller Stufen: Sprachgeschichtliche Erklärung der lateinischen Grammatik; Sa 10-12: Lohmann. Archäologische Übungen; Sa 8-10: T e c h n a u. ,

282 346

d) Englische Philologie: Altenglische Kultur und Literatur (700-1000): Di Do 12-13: B r i e. Einführung in das Altenglische; Mo Fr 12-13: Hoop s. Englische Literatur im Zeitalter der Königin Viktoria (etwa 1830-1900); Di Do 9-10: B r i e. 20th Century English Literature; Mi 16-17: W a 1 s h e. * A Survey of American Literature; Wo Do 16-17: Mello n. Ausgewählte Kapitel aus der neuenglischen Syntax I; Fr 11-12: H oops. Lektüre und Interpretation moderner englischer Prosa; Mi 12--13: , Hoops. * Leichtere englische Sprach- und Leseübungen für Anfänger; Mo Do 14-15: Walshe. Englische Anfängerübungen für Wirtschaftswissenschaftler (Lektüre einer wirtschaftspolitischen Zeitschrift); 2st: W a 1 s h e.

278 280

283 284 285 286 287 288 289 290 291

— 65 --* Englische Sprach- und Leseübungen für Fortgeschrittene; Mo 17-18: Walsh e.

292

Seminar für englische Philologie: I. Wissenschaftliche Abteilung: Obers tufe: Milton; Mi 17-19: Brie.

293

II. Praktische Abteilung: Englische Stilübungen II; Mi 10-12: H o o p s. Englische Stilübungen; Di 14-16: W a 1 s h e.

294 295

e) Romanische Philologie: Einführung ins Altfranzösische an der Hand eines Textes; Mo 16-18: K u e n. Französische Phonetik im Vergleich mit der deutschen und englischen; Mo Fr 9-10: K u e n. Französische Flexionslehre; Mo Fr 8-9: K u e n. Die französische Literatur des Mittelalters (mit kursorischer Lektüre); Mo Di Do 11-12: N. N. Voltaire, Lettres philosophiques (Lektüre und Interpretation); Mo 15 r. bis 16:eine Gr. * Französischer Vortrag (mit Lektüre von Texten); Les origines ideologiques de la Revolution franvaise; Do 15-17: Bouill y. Explication dun auteur franvais: Alfred de Vigny, Stello; Di 16-17: Bouilly. * Leichtere Sprach- und Leseübungen (Übersetzungen vom Französischen ins Deutsche, Synonymik, Diktate usw.); Di Do 12-13: Bouilly.

296 297 298

299 300 301 302

303

* Italienisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (Grammatik, Aussprache, Übersetzungen, Lektüre, Diktat); Di 18.15-19.45 (verleg304 bar): Gr a s si. * Italienisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse: Die italienische Sprache im täglichen Gebrauch; Mo 14.30-15.10 (verlegb.): Grass i. 305 * Italienisch für Fortgeschrittene (Grammatik, Übersetzungen, Kon306 versation) ; Mi 15.30-16.10 (verlegbar) : Grass i. * Italienisch für Fortgeschrittene: Querschnitt durch die italienische Literatur vom XVII. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Mi 16.10-17 307 verlegbar) : Grass i. Hegels Logik und die Überwindung der traditionellen Logik bei 245 Gentile; Mo 9-10 (verlegbar) : G r ass i. Übungen im Anschluß an die vorgenannte Vorlesung; Mi 12-13 (ver246 legbar) : Gr ass i. 308 * Spanisch I, für Anfänger; Mo Di 10-11: Martin-Alons o. * Spanisch II, für Fortgeschrittene; Mo Di 11-12: Ma rtin-Alo n s o. 309 310 * Spanisches Praktikum; Mo 15-16: M a r tin-Alons o. 311 Einführung in das Katalanische; ist . (nach Vereinbarung): K u e n. * Rumänisch II; ist (nach Vereinbarung): K u e n.

312

Romanisches Seminar: I. Wissenschaftliche Abteilung: Ob e r stuf e : Übungen zum französischen Theater des 17. Jahrhunderts; Do 18-20: N. N.

313

-- 66 — Unter st u f e (Proseminar) : Der sprachliche Einfluh der Germanen in Frankreich; Di 18-20: K u e n. II. Praktische Abteilung: Deutsch-französische Übersetzungsübungen (Wiederholung der neufranzösischen Sprach- und Stillehre); Mi 15-17: Greine r. Stiluntersuchungen an französischen Prosaschriftstellern des 19. und 20. Jahrhunderts; Mo 18-20: G r eine r. Französische Stilübungen: Elans Carossa, Die Schicksale Doktor Bürgers; Mi 8-10: B ouill y. f) Slavische Philologie: * Russisch für Anfänger; Mo Di Mi Do 14-15: K reslin g. * Russisch, Mittelstufe: Übungen im Russischsprechen, Lektüre (Puschkin); Mo Mi Do 15-16 (verlegbar): K r e slin g. * Russisch, Oberstufe: Lektüre und Besprechung sowjetrussischer satyrischer Schriften; 2st (nach Vereinbarung) : K r eslin g. * Hauptschwierigkeiten beim Erlernen der russischen Sprache; Ist . (nach Vereinbarung): K r e s l in g. * Gemeinsames Studium alter russischer Volkslieder (gemischter Chor); priv, gr, Mo 20-22: Kreslin g.

314

315 316 317 318 319 320 321 322

3. Geschichte 435 Übungen im Bestimmen von Altertümern; 2st: K r a f t (nmF). Griechische Geschichte im Zeitalter der Demokratie und des Individua323 lismus; Mo Di Do 11-12: Kolb e. Althistorische Ubungen im Anschlull an Ciceros Reden gegen Verres ; Fr 10.30-12: Lengle. 323a Frühes Mittelalter (Zeitalter der germanischen Staatsbildungen); Mo Mi Fr 9-10: Th. Mayer. 324 325 Weltgeschichte der Stauferzeit; Mo Di Do 16-17: F u n k. Paläographische Übungen; Mi 15-16 (verlegbar): Spör l. 326 Renaissance und Humanismus; Di Do 9-10: S p ö r 1. 327 Geschichte des 18. Jahrhunderts; Mo Di Do Fr 12-13: Ritte r. 328 * Geschichte der neuesten Zeit (seit 1890); Mo Di Do 17-18: Ritte r. 329 * Der totale Krieg; Mi 12-13: Schmidthenne r. 330 Historisches Seminar: 1. Abteilung für alte Geschichte: Griechische Urkunden zur Geschichte Athens (mit epigraphischen Übungen) ; priv, Mi 8-10: Kolbe. 331 2. Abteilung für mittlere Geschichte: Übungen zur mittelalterlichen Geschichte; priv, Sa 10-12: Funk. 332 Übungen zur mittelalterlichen Geschichte; Do 18-20: T h. Mayer. 333 Arbeitsgemeinschaft über Fragen des mittelalterlichen Staatsdenkens; priv, gr (im engeren Kreise), Do 20-22 (verlegbar): Funk. 334 Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde; gr, Di 20-22: Th. Mayer und Ammann. 335 3.Abteilung für neuere Geschichte: Übungen zur neueren Geschichte; priv, Mi 10-12: Ritt e r. 336 4.Proseminar für mittlere und neuere Geschichte: Einführung in das Studium der mittleren und neueren Geschichte: Mo 18-20 (verlegbar) : S p ö r 1. 337

-- 67 —

4. Geographie Deutsche Landeskunde; Mo Di Do 11-12: M e t z. * Rasse, Volkstum, Heimat; Mi 19-20: G u e n t h e r (nmF). Allgemeine Klimatologie; Do Fr 9-10: Wundt (nmF). Kartographische Übungen; Mo 18-20: 0 ehm e (nmF). Geographisches Unterseminar: Einführung in die geographische Literatur; Di 18-20: M e t z. Geographische Lehrwanderungen; priv, gr: M e t z. Geographisches Oberseminar: Morphologie; priv, Do 18-20: M e t z. Geographisches Kolloquium: Landschaft und Volkstum am Oberrhein; gr, 2st (nach Vereinbarung): M e t z.

338 459 460 460a 339 340 341 342

5. Archäologie und Kunstgeschichte 426 * Anfänge der Kunst (Steinzeit); Di 19-20:Kraft (nmF). 343 Malerei und Zeichnung der Griechen; Mo Di Do 12-13: N. N. Griechische Heiligtümer III (Delos, Eleusis); Mi Fr 12-13: T e c h n a u. 344 345 Baukunst des Mittelalters II; Mo Di Do 16-17: Bauch. Archäologisches Seminar: Archäologische Übungen für Philologen (und Anfänger): Denkmäler zur Geschichte der griechischen Religion; priv, Sa 8-10: '1 echna u. 346 347 Archäologische Übungen für Fortgeschrittene; Do 18-20: N. N. Kunstgeschichtliches Seminar: Selbstdarstellung und Selbstbildnis; Mo 18-20: Baue h. Übungen für Anfänger; Mi 12-13: Bauch.

348 349

6. Musikwissenschaft Musik und Musikanschauung im Zeitalter der Gotik; Mo Do 15-16: Gurlitt. * Richard Wagner und Johannes Brahms; Mi 19-20: Gurlitt. Musikwissenschaftliches Seminar: Übungen zur Musikgeschichte am Oberrhein um 1500; 2st (nach Vereinbarung) : Gurlit t. Proseminar : Einführung in die Quellen und Denkmäler der Musik des Mittelalters; Mi 15-17: Gurlit t. Einführung in die Mensuralnotation; 2st (nach Vereinbarung): Gurlitt. * Collegium musicum (gemeinsame Pflege alter Musik): Di 20-22: Gurlitt.

350 351

352 353 354 355

7. Publizistik und Zeitungswesen Die Geschichte des Zeitungswesens; priv, Di Mi 15-16: `K a p p. Einführung in die journalistische Praxis: N. N. Zeitungswissenschaftliche Übungen; priv, Mo 18-20: K a p p. * Grenzdeutschtum: Das Problem der nationalen Minderheiten; Do 15-16: Kapp. * Politisches Kolloquium über aktuelle Probleme der internationalen Politik ; Fr 12-13.15: K a p p.

356 357 358 359 360

— 68 —

8. Fortbildungs- und Ergänzungskurse in den alten Sprachen * Griechisch für Anfänger; 2st (nach Vereinbarung): A 1 y. * Griechische Lektüre; 2st (nach Vereinbarung): A 1 y. * Latein für Anfänger (Fortsetzung); 2st (nach Vereinbarung): A 1 y. Latein für Mediziner (Vorbereitung zum sog. kleinen Latinum); Di Do 18-19: A 1 y. * Latein für Fortgeschrittene (Vorbereitung zum sog. grollen Latinum); Mo Di Mi Do 7-8: A 1 y. Die gemeinsame Eröffnung sämtlicher Kurse findet Mittwoch, den 1. April 1936, um 18 Uhr statt.

361 362 363 364 365

5.

Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät 1. Mathematik a) Reine Mathematik: 366 Analysis II (mit Übungen); Mo—Do 11-12: S ü Ii. 367 Darstellende Geometrie; Mo—Do 10-11: S ü II Übungen zur darstellenden Geometrie; gr, 2st (nach Vereinbarung): 368 S ü 11. 369 Zahlentheorie (mit Übungen); Mo—Do 9-10: K a p f e r e r. Funktionentheorie; Mo—Do 9-10: Do et s c h. 370 Projektive Geometrie und lineare Algebra; Mo—Do 8-9: W. Maie r. 371 Galois'sche Theorie der algebraischen Gleichungen; Di—Do 8-9: 372 Kapf erer. Funktional-Transformationen und ihre Anwendungen, insbesondere 373 in der mathematischen Physik; Mo—Do 10-11: Doe tsc h. Mathematisches Seminar: D i d a k tische Ab t eilung : Schulprobleme der Algebra; priv, gr, Di 18-19.30: Do et s c h (gemeinsam mit K. Web e r). Wissenschaftliche Abteilung: Fragen der neueren Differentialgeometrie; priv, gr, Mo 17-19: S ü 11. 5

374

b) Angewandte Mathematik: Angewandte Mathematik im Schulunterricht (Fragen der Wehrmathematik, der Vererbungslehre, des Versicherungswesens usw.); Fr 11-13: K. Weber. Wahrscheinlichkeitsrechnung; 2st (nach Vereinbarung): A n s e I. Vermessungskunde II: Plan- und Geländezeichnen Di 16-18; Vermessungsüb ungen im Gelände, ganztägig nach Vereinbarung; 6st:' Anse 1.

376 377

375

378

2. Physik Experimentalphysik I (Mechanik, Akustik, Wärme); Mo Di Mi Do 10-11 379 (Vorlesung), Fr 7-9 oder 9-11 (Praktikum): N. N. 380 Experimentalphysik Mb (Atomphysik); Di Do Fr 10-11: K 1 u m b. 381 Technische Physik II (Mechanik und Wärme); Mo Mi Do 8-9: K a s t. Atomkerne und Kernumwandlung; ist (nach Vereinbarung): K 1 u in b. 382 383 Elektrizität in Gasen; Mo 17-18: Hamme r. Physikalische Übungen für Studierende der Naturwissenschaften; Di Do 14-17: N. N. Praktikum für Fortgeschrittene; Di Do 14-17: K a s t. Handfertigkeitsübungen; priv, Mo 14-18: K a s t. Physikalisches Proseminar (Thema: Kernphysik); Ist (nach Vereinbarung): Klum b. Physikalisches Kolloquium; priv, gr, Do 18-20: N. N. Anleitung zu selbständigen Arbeiten; ganztägig: N. N.

384 385 386 387 388 389

-- 70

3. Physikalische Chemie Physikalische Chemie III (Thermodynamik); Di Mi 8-9: N o d da c k. Mathematische Übungen. für Chemiker; Fr 8-10: N o d cl a c k. Technische Analyse; Mo Do 8-9: N o d d a c k. Selbständiges Arbeiten auf dem Gebiet der physikalischen Chemie; ganztägig: Noddac k. Physikalisch-chemisches Praktikum; halbtägig: Nod da c k. Physikalisch-chemisches Kolloquium; priv, gr, Mi 18-19: N o d d a c k.

390 391 392 393

394 395

4. Chemie Experimentalchemie II (organische Chemie); Mo—Do 9-10: Stau 396 din ge r. Ausgewählte Kapitel aus der Chemie der Metalle; Di 9-10: 397 W. Fischer. Analytische Chemie II (qualitative Analyse); Do 11-12: R i e n ä c k e r. 398 Analytische Chemie IV (Sondermethoden); Di 11-12: W. F i sehe r. 399 400 Spezielle organische Chemie I; Di Mi Do 12-13: G. Fis c h e r. Einführung in die Chemie der organischen Farbstoffe; 2st (nach Ver401 einbarung): Ma delun g. Hochmolekulare Verbindungen; priv, gr, ist (nach Vereinbarung): 402 Staudinger. 403 Cellulosechemie; gr, Mo 12-13: St a u d i n g e r. Chemie und Wirkung der Gaskampfstoffe (für Mediziner, Chemiker, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler); Mo 16-17: Janssen (mF). 115 Analytisch-chemisches Seminar; gr, Mo 18-19 (gemeinsam mit den Assistenten der anorganischen Abteilung): W. F i s c h e r. Chemische Technik II (für Chemiker und Naturwissenschaftler); Fr 17-18.30, alle 14 Tage: Hen g 1 ei n. Kolloquium über neuere chemische Arbeiten (für Vorgerücktere); gr, Di 18-19: (in Gemeinschaft mit den Dozenten des chemischen Laboratoriums) St a u d i n g e r. Chemisches Praktikum; ganztägig, Mo—Do 8-18, Fr 8-13, halbtägig vm oder nm Mo—Do 8-12, 14-18, Fr 8-13: 1.in der anorganisch-analytischen Abteilung, ganztägig für Chemiker, ganz- und halbtägig für Naturwissenschaftler und Lehramtskandidaten: (gemeinsam mit W. Fis c h e r) St a u d i n g e r. 2.in der o r g a n i s c h e n Abteilung, nur ganztägig: (gemeinsam mit G. Fischer) Staudinger. 3.in der m e d i z i n i s c h e n Abteilung für vorgerückte Mediziner; ganz- oder halbtägig: S t a u d i n g e r. Chemisches Praktikum für Mediziner und Studierende der Zahnheilkunde; 5st, in 3 Kursen: Staudinger. Kurs I: Di 7-9, Do 14-17; 5! II: Di 14-17, Fr 7-9; „ III (Studentinnen): Fr 9-11, Sa 10-13.

404 405 406

407 408 409 410

5. Pharmazie Pharmazeutische Chemie, organischer Teil II; Mo Di 8-9: 'W i n t e r f e 1 d. Einführung in die maßanalytischen Bestimmungsmethoden des Deutschen Arzneibuches; Do 8-9: Winterfeld. Pharmazeutische Gesetzeskunde; ist (nach Vereinbarung) : R i e s.

411 412 413

— 71 — Chemie und Wirkung der Gaskampfstoffe (für Mediziner, Chemiker, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler); Mo 16-17: Janssen (mF). 115 Übungen in der pharmazeutischen Sterilisationskunde und in der galenischen Pharmazie; Do 15-18: R i e s. Chemisches Praktikum für Pharmazeuten im 1. und 2. Semester; halbtägig, Mo—Do 14-18 und Fr 8-13: Winterf el d. Pharmazeutisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten im 3. und folgenden Semestern; ganztägig, Mo—Do 8-18, Fr 8-13: Winter f e 1 d. Kolloquium über neuere Arbeiten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Chemie und der wissenschaftlichen Pharmazie (gemeinsam mit den Assistenten des Pharmazeutischen Laboratoriums); 1st (nach Vereinbarung): Winterfeld.

414 415 416

417

6. Mineralogie, Kristallographie, Petrographie Kristallographie, Kristallstruktur, Kristallchemie, Kristallphysik; Mo bis Fr 12-13: Schneiderhöhn. Lagerstättenkunde I (magmatische Abfolge); Mi Do 9-10: Schneider h ö h n. Der Kaiserstuhl und seine Gesteine; priv, Ist (nach Verabredung): Soellner. Kristallographische Übungen (verbindlich für Hörer der Vorlesung Nr. 418); Mi 15-17: Cissarz. Anleitung zum Gebrauch des Polarisationsmikroskops für Chemiker und Naturwissenschaftler (mit Übungen); Di 9-10, Do 17-19: Cissarz. Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf den Gebieten der Mineralogie, Gesteins- und Lagerstättenkunde; halb- und ganztägig: Sehn eiderh ö h n. Lehrausflüge zum Studium der Gesteine und Erzlagerstätten des Schwarzwalds; gr, nach besonderem Anschlag: Schneiderhöhn und Cissarz.

7.

418 419 420

421 422

423 424

Geologie, Paläontologie, Urgeschichte

Erdgeschichte (Geologie II. Teil); Mo—Do 8-9: So er g e 1. * Anfänge der Kunst (Steinzeit); Di 19-20: K r a f t.

425 426

Geologische Übungen für Naturwissenschaftler; Mi 14.30-16: So e r g e 1. 427 Geologische Übungen für Geographen; Mi 14.30-16: S o e r g e 1. 428 Geologische Übungen für Forststudierende; Mo 9-11: So er g e 1. 429 Paläontologische Übungen; 2-6st (nach Verabredung): Soer g e 1. 430 Geologisches Praktikum für Fortgeschrittene; 2-6st (nach Verabredung): Soergel, 431 Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf den Gebieten der Geologie und Paläontologie; halb- und ganztägig: S o e r g e 1. 432 Geologisches Kolloquium; gr, Do 18-20: S o e r g e 1. 433 Geologische Lehrwanderungen; gr (nach Verabredung): S o e r g e 1. 434 Übungen im Bestimmen von Altertümern; 2st: K r a f t. 435

8.

Botanik

Grundzüge der Botanik für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Forstleute (Übungen gesondert); Mo—Fr 8-9: 0 e II 1 k e r s.

436

— 72 — Grundzüge der Botanik für Mediziner (Vorlesung und Übungen); Mo Mi 7-9, Do 8-9: Oehlkers. Systematik der Blütenpflanzen; Mo Di Do 7-8: S c h m i t z.

437 438

439 Übungen im Pflanzenbestimmen; Mo 15-17: N. N. Kleines mikroskopisches Praktikum für Naturwissenschaftler und 440 Pharmazeuten, Kurs I und II; Fr 9-13: Oehlk er s. Botanische Arbeiten für Geübtere; priv, halb- und ganztägig: 0 e h 1 441 k e r s. Botanische Lehrwanderungen f. Anfänger; gr, nach Anzeige: N. N. 442 Lehrwanderungen zur Forstbotanik; gr, priv, nach Anzeige: S c h in i t z. 443 Botanische Lehrwanderungen für Fortgeschrittene; gr, priv, nach An444 zeige: 0 ehlk e r s. Botanisches Kolloquium; gr, alle 14 Tage 2st, nach Anzeige: 0 ehlk er s. 445

9. Zoologie Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere; Mo Di Do 11--12, Mi 15-17: Spemann. Einheimisches Tierleben; Do 16-17: Guenthe r. Entwicklungsgeschichte der Wirbellosen; Di Do 17-18 (verlegbar): Rotmann. * Die Honigbiene; Do 15-16 (verlegbar): Geinit z.

446 447 448 449

452 Bestimmungsübungen; Mo 15-17 (verlegbar) : Geinit z. Einführung in die heimische Vogelwelt (Bestimmungsübungen mit Vor453 weisungen); Do 10-12: Laut e r b o r n. Einführung in die heimische Tierwelt, Plankton des Rheins und des Bodensees (Bestimmungsübungen und Vorweisungen); Mi 10-12: Lauterborn. 454 Zoologisch-makroskopisches Praktikum für Anfänger; Fr 9-12: (gemeinsam mit Geinitz) Spemann. 455 Vergleichend-physiologisches Praktikum; Di 15-17 (verlegbar): (gemeinsam mit Hoffmann, mF) Geinit z. 130 Zoologisches Praktikum für Geübtere und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; ganztägig, tgl 9-12 u. 15-18 (auller Sa): S p e m a n n. 456 Zoologische Lehrwanderungen; gr, nach Anzeige: Geinit z. 457 Lehrwanderungen zum Studium der heimischen Tierwelt (nur für Fort. geschrittene); priv, gr (nach Vereinbarung): Lauter bo r n. 458

10. Geographie Deutsche Landeskunde; Mo Di Do 11-12: M e t z (phF). * Rasse, Volkstum, Heimat; Mi 19-20: Guenthe r. Allgemeine Klimatologie; Do Fr 9-10: W u n d 1.

338 459 460

Kartographische Übungen (Projektionslehre, Aufnahmen im Gelände); Mo 18-20: Oehme. 460a Geographisches Unterseminar: Einführung in die geographische Literatur; priv, Di 18-20: M e t z (phF). 339 Geographische Lehrwanderungen; priv, gr: Met z (phF). 340 Geographisches Oberseminar: Morphologie; priv, Do 18-20: M e t z (phF). 341 Geographisches Kolloquium: Landschaft und Volkstum am Oberrhein; priv, gr, 2st (nach Vereinbarung): M e t z (phF). 342

11. Forstwissenschaft Geschichte des Forst- und Jagdwesens in Deutschland; Di Do 9-10: 461 Speer. 462 Waldbau 1 (Ökologische Grundlagen); Mo Mi 9-11: V a n s e to w. 463 Forstbenutzung; Fr 9-11: N. N. 464 Forstliches Transportwesen; Mo 15-18: 0. F ab e r. 465 Holz als Werkstoff (Vorlesung und Übung); Fr 10-12: Gab e r. Forstliche Betriebswirtschaftslehre II; Di 11-12, Mi 11-13: Abet z. 466 467 Forsteinrichtung II; Mo 11-13, Di 10-11: Ab et z. 468 Holzmakunde; 2st: Schweigle r. 469 Holzmarktkunde; Di 12-13, Fr 11-12: S p e e r. Standortsuntersuchung und Kartierung (mit Lehrwanderungen); priv, 470 gr, 3st: K ö h n. Ausgewählte Kapitel der angewandten Bodenkunde; Do 10-11: K ö h n. 471 472 Pflanzensoziologie; Do 15-17: N. N. 473 Forstinsektenkunde; Do Fr 9-10: N. N. Rechtskunde für Studierende der Forstwissenschaft; Mo Di Mi Do Fr 57 8-9: Schultz (rstF). Volkswirtschaftslehren (für Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und 82 Forstleute); Mo Di Mi 11-12: E u c k en (rstF). Landwirtschaftliche Produktionslehre; Mo 11-12, Fr 12-13: Seifer 109 (rstF). Waldbauliche Übungen (im Lehrrevier Wildtal und Kappel) und waldbauliche Lehrwanderungen; gr, im ganzen etwa 20 Tage: Vanselo w. 474 Waldbauliche Zeit- u. Streitfragen . (Kolloquium) ; Di 9-10: Vanselo w. 475 Einführung in die praktische Forstwissenschaft durch Lehrwanderungen 476 und Übungen; gr, alle 14 Tage, halbtägig: Pf e f f er kor n. Praktische Übungen in Forsteinrichtung und Holzmellkunde; Di 15-18: 477 Abetz und Schweigler. Forstwirtschaftspolitisches Seminar I; Do 17-19: Spe e r. 478 Übungen zur Vorlesung „Holzmarktkunde" (Besichtigungen und Lehrwanderungen); gr (nach Vereinbarung): Spe e r. 479 480 Bodenkundliches Demonstrationskolloquium; gr, Fr 11-12: K ö h n. Wissenschaftliche Arbeiten über Bodenkunde (für Fortgeschrittene); priv, gr, tgl: K 5 h n. 481 Forstentomologische Übungen; Di 9-11: N. N. 482 Forstentomologische Lehrwanderungen; Mi nm alle 14 Tage: N. N. 483

— 74 —

C.

Künste * Stimmbildung und Sprechkunst (gesundheitsgemälies, klang- und lautrichtiges Sprechen auf physiologischer Grundlage; nach Professor Eduard Engel); 2st: Werne r. * Rezitations- und Vortragskunst (Einführung in die Interpretation lyrischer, epischer u. dramatischer Dichtungsformen); ist: Werne r. * Arbeitsgemeinschaftlicher Dramen-Lesezirkel, verbunden mit einer Einführung in die Technik der Schauspielkunst; 2st: Werne r. * Handschrift und Charakter (mit Lichtbildern); ist: Har t g e. * Aktzeichnen nach männlichen und weiblichen Modellen (für Anfänger und Fortgeschrittene); 2st: Bissie r. * Privatunterricht In allen Techniken der Malerei für Anfänger und Fortgeschrittene; nach Vereinbarung: Bissie r. * Praktische Instrumentalkurse: Klavierspiel (alle Stufen), Orgelpedalspiel, Harmonium, Einführung in die Technik des V iolinspiels, Sologesang (Tonbildung für Anfänger), Partiturspiel für Anfänger, Kammermusik; nach Verabredung: Hopp e. * Harmonielehre mit praktischen Übungen am Klavier (unter Berücksichtigung älterer und neuerer Bezifferungsarten); nach Verabredung: Hoppe.

484 485 486 487 488 489

490 491

D.

Leibesübungen A. Institut für Leibesübungen an der Universität Freiburg Leiter: Direktor Buchgeister

I. Allgemeine Ausbildung Grundausbildung und freiwilliger Sportbetrieb

492

Nach den ministeriellen Vorschriften sind alle der Deutschen Studentenschaft angehörenden Studierenden verpflichtet, während der ersten drei Semester an Übungen auf dem Gebiete der Leibesübungen teilzunehmen. (Für die Studierenden der Pharmazie erstreckt sich diese Verpflichtung nur über zwei Semester.) Die -Übungen umfassen zwei Übungstage in jeder Woche mit insgesamt 3-4 Stunden. Insgesamt gelten die Vorschriften der Hochschulsportordnung. Die Übungs- und Stundenpläne und alle näheren Bestimmungen werden zu Anfang des Studienhalbjahres durch Anschläge in allen Universitätsinstituten und durch die Studentenzeitung bekanntgegeben.

II. Ausbildung für Turnlehrer und Turnlehrerinnen Studium der Leibesübung und der körperlichen Erziehung (Hochschulsportordnung Abs. IV) Der Stundenplan wird zu Anfang des Studienhalbjahres durch Anschläge in allen Universitätsinstituten und durch die Studentenzeitung bekanntgegeben.

— 75 — 1. Praktischer Unterricht In den ersten 8 Semesterwochen: 40 Stunden Leichtathletik, Sommerspiele, 40 ,, Rudern, 24 ,5 Tennis. 24 ,,

493

In den letzten 4 Semesterwochen: Trainingskurs in einem Wahlfach: 32 Stunden, Wiederholungskurs in den übrigen 3 Fächern (je 16 Stunden): 48 Stunden. 2. Theoretischer Unterricht a) Pflicht-Vorlesungen: 1. Die Olympischen Spiele 1936, eine nationale Aufgabe für Deutschland (mit Lichtbildern und Filmen); 1st (nach Vereinbarung): Buchgeister. 2. Grundzüge der Theorie der körperlichen Erziehung; 2st (nach Vereinbarung) : Buchgeiste r. 3. Angewandte Biologie (Gesundheitslehre); 2st (nach Vereinbarung): Kohlrausch (mF). 4. Institutsseminar (Vorträge, Tagesfragen); 2st (nach Vereinbarung): Buchgeister. 5. Sport- und schulhygienisches Praktikum; 2st (nach Vereinbarung): Kohlrausch (mF). Verbindlich ist ferner das Hören einer politisch-weltanschaulichen Vorlesung.

494 495 496 497 498

b) Belegen freigestellt: 1. Theorie und Praxis des Schulwanderns; Fr 14-15: G e i li. 2. Turn- und sportgeschichtliches Seminar (Einführung in das Schrifttum der Leibesübungen); Fr 15-16: G e i Ii.

499 500

3. Lehrausbildung Methodisch-praktische Übungen: 501 a) Organisation der körperlichen Erziehung; 2st. b) Spezielle Methodik der praktischen Fächer des Sommersemesters; 502 2st. c) Riegenführertätigkeit in der Grundausbildung der Studierenden; 503 2st. d) Lehrübungen im Schulunterricht (je 1 Stunde auf der Ober- und 504 Unterstufe). Es wird Wert gelegt auf Mitarbeit am Staatsjugendtag und in den nationalsozialistischen Erziehungsverbänden. August: Fahrt (Lagerführung, Wasserwandern, Bergwandern, Grenzlandfahrt, je nach Bedürfnis und Gelegenheit).. September: Prüfungslager sämtlicher Teilnehmer (und Teilnehmerinnen) an der Turnlehrerausbildung aller Institute für Leibesübungen.

B. Fecht'-, und Reitunterricht F e c h t u n t er r i c h t : Universitätsfechtlehrer M a c k. Unterricht täglich in der Universitätsfechthalle (Eckerstr. 3) in zu vereinbarenden Zeiten. R e i t u n t er r i c h t : Freiburger Reitanstalt AG., Elsässerstr. 2 und Mooswaldstr. 12 und 14.

505 506

— 76 — E.



Deutsche Sprachkurse für Ausländer 507 Grammatik für Anfänger; 3st. 508 Grammatik für Fortgeschrittene; 3st. Angewandte Phonetik (Aussprache, Leseübung, Gedichtvortrag, Rede509 übung); 3st. 510 Einführung in die deutsche Literatur; 2st. 511 Deutsche Kultur und Politik; ist. Die Zeiten sind am Schwarzen Brett und bei der Akademischen Auslandsstelle zu erfahren. Weiteres s. o. S. 12.

F.

Einführung in die Beniitung der Universitäts-Bibliothek Zu Beginn jedes Semesters finden eineinhalbstündige Einführungen in die Benützung der Universitäts-Bibliothek statt. Es wird dabei den Benutzern Gelegenheit gegeben, die Einrichtungen der Bibliothek, deren Kataloge und sonstige bibliographische Hilfsmittel kennenzulernen. Die einzelnen wissenschaftlichen Fachreferenten führen folgende Gruppen: a) b) c) d)

Theologen und Philosophen, Philologen und Historiker, Juristen und Staatswissenschaftler, Naturwissenschaftler und Mediziner.

Der Zeitpunkt für die einzelnen Führungen wird an den Anschlagbrettern der Universität, der Universitäts-Bibliothek, der gröllten Universitäts-Institute und in der Freiburger Studenten-Zeitung bekanntgegeben.

XI. Ubersicht über die Zahl der Studierenden im Winterhalbjahr 1935/36 Vorläufige Feststellung*

1. Gesamtübersicht Männlich Weiblich Zus.

Immatrikulierte:

325

Theologische Fakultät

325

Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät a) Rechtswissenschaft b) Volkswirtschaftslehre

408 76

9 25

417 101

1185 141

432 28

1617 169

31 129

10 108

41 237

82 60 53 28

45 7 45

127 67 98 28

2518

709

3227

62

10

72

2456

699

3155

Medizinische Fakultät a) Medizin ... b) Zahnheilkunde Philosophische Fakultät a) Philosophie und Geschichte b) Sprachwissenschaft Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät a) Mathematik und Naturwissenschaften b) Chemie . .... c) Pharmazeutik . d) Forstwissenschaft . Insgesamt: Als beurlaubt sind abzurechnen Mithin bleiben

.

Hörer:

Männlich Weiblich Zus.

Theologische Fakultät ..... . . Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Philosophische Fakultät . . . . . Naturwissenschaftl.-mathematische Fakultät .

Insgesamt nehmen mithin an den Vorlesungen teil 1. Immatrikulierte . . 2. Hörer . . .

21 36 13 54 9

1 4 9 63 2

22 40 22 117 11

133

79

212

2456 133

699 79

3155 212

2589

778

1 3367

* Die endgültige Zusammenstellung erfolgt im' Ministerium des Kultus und Unterrichts in Karlsruhe.

— 78 — Anmerkung: Die Veränderungen der Zahl der Immatrikulierten in den letzten fünf Jahren zeigt folgende Übersicht: AbgangsZugang' SH. 1930 Wii. 1930/31 SH. 1931 WH. 1931/32 SH. 1932 Wii. 1932/33 SH. 1933 WH. 1933/34 SH. 1934 WH. 1934/35 -SH. 1935 WH. 1935/36

1789 1578 1661 1502 1417 1400 1290 1202 1135 1057 1061

1096 2136 1140 1652 1064 1370 1097 918 1029 920 1712

Bestand 4185 3492 4050 3529 3679 3326 3296 3103 2819 2713 2576 3227

II. Einteilung der Immatrikulierten nach der Heimat A. Reichsdeutsche . 11 . 773 . 156 17 31 41 72 6

Anhalt Baden . Bayern . . Braunschweig Bremen . ' Hamburg Hessen . Lippe .

Lübeck Mecklenburg Oldenburg . Preußen . . Sachsen Thüringen . Württemberg

Übertrag 1107 7 34 23 1638 124 40 146 3119

Übertrag 1107

B. Auslandsdeutsche 1 1 10 1 3 1 1

Belgien . . Dänemark Danzig . Estland . J ugoslawien Lettland . . Memelland .

Übertrag 18 Polen

2

Rumänien

3

Schweiz .

1

Tschechoslowakei

2

Vereinigte Staaten von Amerika 1

Übertrag 18

Zu Beginn des Semesters und am Ende des vorausgehenden Semesters. 2 Zu Semesterbeginn.

27-

— 79 —

C. Ausländer Übertrag 33

1 1

Belgien . Brasilien Chile China Dänemark Estland Frankreich Grofibritannien Guatemala Indien Irland . Italien Ju goslawien Lettland

Niederlande

1 6 1 1 2 13

3

Norwegen

2

Österreich

7

Panama

1

Peru

3 1

Polen . Schweden

1

Schweiz

2

2

Spanien

1

1

Syrien

2

1 1

Türkei

1 1

5 Vereinigte Staaten von Amerika 20

Übertrag 33

81

D. Gesamtberechnung 3119

a) Reichsdeutsche b) Auslandsdeutsche . c) Ausländer

27

81

Insgesamt 3227 . 2454 773

Nichtbadener Badener

III. Einteilung der Immatrikulierten nach Studienfächern A. Reichsdeutsche .4 0

o

rz

E-+

Anhalt. Baden Bayern Braunschweig . . . . Bremen Hamburg . . . . .

Hessen Lippe Lübeck Mecklenburg . . . . Oldenburg . . . . . Preullen

0g' 3 .

"' mi

r-

— 3

2

3

87

20 4 5 4 9

1 1



23

6—

224" 38

1 103 9 — 2 15

7 2 1

42

2

1 2

21

4

1:1

•Z 2

Cr;

250

.

9. • -.-5,

.

P4

1

8

1

--

2

.

e13 Ö i r-

t

49

.

.

td ,i E

ä3

e >

1

67

6 — 4

4

7

(..)

1

28

6 1 2

2 5

ce :

j



20 J

1 1

1

2 1)

e

J3



--

4 — 1

2

23

5



5 — 2 1 1

. Fä

up

11

773

156 17 31

41

72 6

7 4 1 15 1 6 2 1 — 34 1 15 3 — — 1 — 1 -- 23 52 943 83 20 103 65 33 49 2 1638 3 73 12 — 7 2 2 5 1 124 — 19 Sachsen 3 24 5 1 2 1 3 1 — 40 Thüringen 5 12 146 5 17 5 84 8 1 6 3 Württemberg . . . . Zusammen . . 320 410 95 11582 163 133 214 119 62 98 23 3119 7 — 2 60 228

2

— 80 —

B. Auslandsdeutsche

-I E_,

_

4

-j

I

-e

g c..,D -2,-c 2 0 p-,

,,

. z. • ti

-ri ,.,

R+ g2,

75 a) >

4I 5 1

1 I

9

3

I

,.... ,

17'; i,

,_g, -5

e a.) -.‘

:2 2-. z.,

-,e 1' -5

2

rz-, cn

1, 2

2

2



.

,y,.,

5 E

M

E

_+!, ci.,

,=

b 4

4, e o .,-,



p., 4., — —

cr) 27

1 1 1 6 1 1 2 13 1 1 2 1 1 1 3 2 7 1 3 1 1 2 1 2

• C. Ausländer Belgien— — 1 Brasilien Chile— — China — — — Dänemark— Estland Frankreich-- -Grolibritannien . . . — — Guatemala Indien Irland Italien— — 1 J ugoslawi en . . . . — Lettland Niederlande. . . . -- — Norwegen— — — — Oesterreich Panama — — — Peru 1 Polen-- — — — Schweden Schweiz Spanien

Se i e n— isirkei

Staaten Amerika Zusammen . . v.

— —

1 I

-



— — 2



1













--

— 1 — 1 — —

— 3 --

— — —

-— —

— — 1

1 1 —

— 1 —

— — —

— — —

— 1 1 1

— —

— 3

2 9

— —

-—

— —

— —

— 1 — — 1 — 1 — — 1 3 — 1 -2 — 1 1 -1

-—

—— — — — --

1 --; —

1 — —

— — —

-— — —

— 2

1 —

— —

1 ,—

— —

— — -3













— —

1 — 1

8

1 1



— 1

2

— —



— 2

22I

6

5



214 119 1

62

1 — — 1 7



5I 26

1 — — —

2 3I 6

. . .

320

Insgesamt. . Nichtbadener

. .

Badener

.

325 417 101 1617 169 75 330 78 1393 131 250 87 23 224 38

.

.

5 20 81

D. Gesamtberechnung

a) Reichsdeutsche . b) Auslandsdeutsche c) Ausländer . . .

4 1

— 5

410 5 2

95, 1 5

1582 163 9 3 26 3

33 2 6

22

6

5

41 237 127 33 170 99 8 67 28

47 20

67

98 23 311, —— 2'7 5 81 98 75 23

28 322'7 23 2454 5 773

XII. Namenverzeichnis der Lehrer und Beamten der Universität Die Ziffern bedeuten Seit e n z a h 1 e n. Die fettgedruckten Ziffern weisen auf die Personal- und Wohnungsangaben, die mit " versehenen Ziffern auf die Vorlesungsankündigungen hin. Abetz K. Allgeier A. Aly W. Ammann H. Angermair R. Assel E. Aschoff L. Aurin F.

23, 40, 41, 44, 17, 29, 22, 49*, 64*, 22, 17, 29, 49*, 23, 44, 19, 28, 30, 43,

73* 51* 68* 66* 52* 69* 58* 19

Back J. 18, 49*, 55* 20, 59* Bacmeister A. Bäuerle 11. 35 15 Ball H. 40 Bartmann L. Bauch K. 21, 37, 67* Baumann V. 35 22 Becker Ph. 28 Beckmann J. 35 Beil J. Benda E. 28 Beringer K. 19, 35, 43, 55*, 60*, 61* 14, 15 Bieler Th. 17, 51*, 52* Bilz J. 24, 74* Bissier J. 32 Blumhofer J. 35 Böcherer A. 18, 42, 53*, 54*, 56* Böhm F. 19, 32, 43, 59* Bohnenkamp H. 23 Bolza 0. 17, 29, 52* Bopp L. 32 Bosch H. 22, 37, 65*, 66* Bo will y R. 32 Bracker E. 31 Bräuner A. 36 Braun E.

Brie F. Bröcker W. Buchgeister H. Bühler J. Bührle K. Burger F. Burger W. va.n Calker W. Cissarz A. Dettelbacher H. Diehl K. Doetsch G. Dragendorff H. Eckerle A. Eckert K. Eckert L. Eckhardt E. Eder J. Effinger W. Eggs F. Ehret K. Eichin L. Eitel H. Elsässer E. Elsässer W. Enderle Fr. Engesser E. Eucken W.

Faber F, Faber 0.

21, 37, 64*, 65* 22, 63* 25, 41, 75* 39 35 31 30 16, 18, 42, 49*, 54* . 24, 39, 71* 41 18, 42, 56* 16, 23, 38, 69* 21, 37

35 28 31 22 38 15 30 • 28 35 • 21, 33, 59* 15 35 28 35 18, 30, 42, 44, 49*, 54*, 55*, 56*, 73* 19, 36, 43, 61*, 62* 24, 73*

- 82 Fabricius E. Felgentraeger W. Fink 0. Finke H. Fischer Gottfr. Fischer Gottw. Fischer R. Fischer W. Forster E. Franken H. Frei M. Frey H. Fromherz K. Funk Ph.

21 15, 18, 42, 46, 48, 53* 35 15, 21 15 23, 39, 70* 32 23, 39, 70* 28 20, 60* 15 28 20, 58* 21, 37, 66*

24, 73* Gaber E. 24, 40, 50*, 58*, 72* Geinitz B. 22, 75* Geil/ A. Giese W. 20, 30, 43, 55*, 58*, 61* 28 Glatz E. Graeff K. 25 Grassi E. 22, 37, 56*, 63*, 65* Greiner F. 22, 37, 65*, 66* Grollmann Chr. 22 Großmann-Doerth H. 18, 29, 42, 53*, 54*, 56* Gruber A. 24 Guenther K. 24, 49*, 67*, 72* Gurlitt W. 21, 37, 50*, 67* Häfner H. Ilär F. Haeuser A. Hall Karl A. Hall Konrad Hammer W. Hartge M. TIaffinann W. Hauptstein P. Hausrath H. Heer M. Heffter L. Hegar K. Heidegger M. Heilig P. Heitz E. Helbig M. Heuckel K. Henglein Fr. A. Henkel J.

34 15 28 18, 29, 54* 39 24, 69* 24, 74* 21, 58* 20, 34, 59* 23, 45 17 23 20, 60* 21, 36, 63* 35 38, 39, 40, 41 23 20 24, 70* 34

Herr J. 35 Herrenknecht W. 19 40 Huld H. Hilling N. 17, 29, 52* 19 Hoche A. Hoffmann P. 19, 30, 43, 57* 58*, 72* 37 Hohl B. Holdermann L. 32 Honecker M. 16, 21, 36, 63* Hoops R. 22, 64*, 65* 24, 74* Hoppe A. Hosemann G. 20, 59* flosp F. 35 Hund A. 40 Jahn D. Janssen S. Denke M. Jnrmisch 0. Johns R. Jung Th.

20, 32, 58*, 59* 19, 31, 43, 44, 55*, 57*, 58*, 61*, 70*, 71* 20, 32, 43, 59*, 62* 21 18, 30, 55*, 56* 39

Kaefer E. 15 Kahler 0. 16, 19, 32, 34, 60* 35 Kalchschmidt K. Kaltenbadi R. 31 Kapferer H. 24, 69* Kapfhammer J. 19, 30, 43, 58* Kapp W. 22, 38, 50*, 55*, 56*, 67* Kast W. 24, 38, 43, 69* Kaufmann F. 23, 63* Keller F. 21, 34, 59*, 60* Kilian W. 22 Kiliani _H. 19 Killian H. 20, 33, 43, 59*, 62* Klaiber L. 28 Klingner M. 28 Klumb H. 24, 38, 69* Köbele A. 35 15 Köbele E. Köhn M. 24, 39, 44, 73* König G. 31 Kohlrausch W. 20, 36, 57*, 59*, 75* Kolbe W. 21, 37, 66* Krämer A. 15 Ki ätz E. 28 Kraft G. 24, 50*, 66*, 67*, 71* Krebs E. 16, 17, 28, 49*, 51*, 52* Kresling A. 22, 56*, 66* Kuen II. 22, 65*, 66*

- 83 7Küpferle L. Klippers E. Kuli P. Lampe A. Lantzsch A. Lauterborn R. Lehr H. Lemke K. Iieisin J. Lengle J. Lieht E. Loeser A. Lohmann J. Lutz F.

20, 59* 20, 49*, 60*, 63* 40 18, 42, 49*, 55*, 56* 31 23, 72* 32 32 34 22, 66* 28 21, 31, 58* 22, 36, 37, 63*, 64* 18, 30, 55*, 56*

40 Machatzke F. 25, 41, 75* Mack A. 24, 70* Madelung W. 28 Maier A. Maier W. 24, 38, 69* Marchionini A. 20, 34, 61 Frhr. Marschall v. Bieberstein F. 15, 18, 42, 53*, 54* Martin-Alonso N. 22, 37, 56*, 65* Maunz Th. 18, 42, 53*, 54* Mayer J. 40 Mayer Th. 21, 37, 66* Meier J. 22 35 Meister A. Mellon M. 22, 64* Merk 53*, 54* 14 Merkel G. Merkel R. 18, 42, 54*, 55* Mefimer P. 36 Metz Fr. 21, 37, 67*, 72* Meyer Gg. 23 Mie G. 23, 28, 44 Mittermaier R. 20, 34, 43, 60* Mobitz W. 20 Moser F. 15 14 Müller 0. Müncker Th. 17, 29, 52* Nagel A. 20, 30, 43, 57*, 61* Nauck E. 19, 30, 43, 57* Nifile A. 20, 31, 43, 49*, 57*, 58* 23, 28, 38, 70* Noddack W. Noeggerath C. 19, 32, 33, 43, 60* Ochs E.

22, 63*

Oehlkers Fr. 23, 40, 43, 44, 71*, 72* 24 Oehme R. 23 Oltmanns Fr. 21, 64* Oppermann H. Pakheiser Th. v. Pannewitz G. Paufler J. Pfefferkorn R. Pfeifer K. Pfister B.

21, 49*, 53*, 57* 20, 33, 57*, 59* 56* 24; 73* 34 18, 30, 55*, 56*

Rehn E. 19, 28, 32, 33, 43, 59* 31 Reichenbach W. Reiner J. 38 • 28 Rest J. Richter P. 17, 52* Rienäcker G. 24, 39, 70* Ries F. 24, 35, 44, 70*, 71* Ritschl A. 19 Ritter G. 21, 37, 49*, 53*, 66* N. Rohland W. 18, 54* Rotmann E. 24, 40, 72* Ruf C. 20, 62* Ruffin H. 20, 35, 60* Ruh F. 35 Sator A. 19, 49*, 56* Sauer J. 16, 17, 28, 49*, 51* Schäfer H. 34 Scheidt C. 20, 36, 43, 61*, 62* Scherer F. 33 Schilling K. 20, 59* Schilling R. 20, 49*, 50*, 60* Schlegel M. 20 Sehleer J. 35 Schmidt P. 22, 34, 43, 60*, 61*, 62* Schmitthenner P. 23, 49*, 66* Schmitz H. 24, 72* Schneider E. 20, 33, 43, 59* Schneiderhöhn 11. 23, 39, 71* Schönleber 0. 15 Schröder P. 18, 30, 42, 45, 55* Schäle A. 20 Schultz R. 18, 53*, 54*, 55*, 73* von Schulze-Gaevernitz G. 18 Schwamm H. 17, 51* Schweigler W. 24, 73* Schweitzer W. 31 Seifer H. 19, 56*, 73* Seiffert W. 20

84

Sembach J.

15

30 Siegel H. Siegert F. 19, 28, 32, 34, 43, 59*, 60* 24, 71* Socllner J. 23, 39, 40, 44, 74* Soergel W. 20, 43 Sonntag E. 23, 40, 44, 73* Speer J. 23, 40, 43, 44, 72* Spemann II. 15, 22, 37, 66* Spörl J. 22 Stadelmann R. Staudinger 1-1. 23, 28, 38, 43, 44, 70* 17, 51*, 52* Stegmüller F. 30 Steinle K. 23 Stickelberger L. Stieler G. 21, 36, 63* Straubinger H. 17, 31* Stühmer A. 19, 28, 32, 34, 43, 60*, 61* Stumpf A. 32 Süffert F. 24, 40 Süß W. 23, 38, 69* Tcchnau W. Trautwein K. Trendelenburg R. unz E. Uhlenhuth P. Vanselow K. Veit L. Yestner H. Viethen A. Vincke J. Vollmer M. Wagishauser R.

22, 64*, 67* 20, 31, 62* 24 22, 37, 64* 19, 31, 43, 58* 23, 40, 41, 44, 73* 17, 29, 51* 35 20, 33, 60* 17, 52* 30 28

23 22, 37, 56*, 64*, 65* Walshe M. 38 Walter M. 19 Waltz L. 40 Warnecke H. 14 Warnecke J. 28 Weber A. 23, 44 Weber H. 24, 69* Weber K. 14 Weber 0. 19, 32, 33, 43, 60* Wegner W. 28 Weinacht P. 38 Wendling K. 24, 74* Werner J. 35 Widmann F. 18 Wieacker F. Wiest H. 30 Wikenhauser A. 17, 29, 51* Wilhelm F. 21, 37, 63*, 64* Wilhelm R. 20, 33, 59* Wilken F. 18, 49*, 55* Winkler J. 33 Winterfeld K. 23, 39, 44, 70*, 71* Wilimann 0. 32 Witkop Ph. 21, 37, 49*, 64* Wöhrlin G. 15 Wolf E. 18, 29, 54* Wundt W. 24, 67*, 72*

Wagner Chr.

Zentner J. Ziegler K. Zimmermann E. Zürcher St.

35 19, 35, 43, 59* 20, 31, 49*, 55*, 58*, 61* 32