SEMESTER 1/2013 - VHS Schriesheim

88 downloads 3278 Views 1MB Size Report
11. Febr. 2013 ... Schriesheim: Bürgermeister Hansjörg Höfer. Ursula Abele .... k-. S tr. Ziegeläcker- weg. Bollengrub- weg. S ie g friedstr. Heinrich-v.- Kleist- Str.
Schriesheim

Schriesheim/ Wilhelmsfeld

O L K S H O C H S C H U L E

Semester 1/2013

Februar 2013 – August 2013

1

Programm Wilhelmsfeld ab Seite 72

Schriesheim

2

Schriesheim bei Kursbeginn ausgehändigt. Falls der Kurs ausgebucht sein sollte, benachrichtigen wir Sie umgehend.

Geschäftsstelle VHS-Haus Schulgasse 1c · 69198 Schriesheim Telefon: 0 62 03 / 69 26 99 Telefax: 0 62 03 / 69 26 98 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-schriesheim.de

Kursbeginn Die Volkshochschule erwartet Sie an dem Tag und Ort, der im Programm angegeben ist. Nur im Falle einer Änderung erhalten Sie von uns eine Mitteilung.

Öffnungszeiten:

montags, dienstags, donnerstags, freitags 10.00 – 12.00 Uhr mittwochs 17.30 – 18.30 Uhr Auskünfte, Beratung, Anmeldung und Bezahlung Leitung: Frank Röger Mitarbeiterin: Sabine Stumpe

Rücktritt 1. Über jeden Rücktritt ist die Geschäftsstelle zu informieren. Das Fernbleiben von einer Veranstaltung gilt nicht als Rücktritt. Die Kursgebühr kann in diesem Fall nicht erstattet werden. Die Kursleiter/ innen sind nicht berechtigt, Abmeldungen entgegenzunehmen. 2. Bis zum Ende der Anmeldezeit (= 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn) ist ein kostenloser (formloser) Rücktritt möglich. 3. Nach Kursbeginn ist bei Kursen mit mehr als 6 Veranstaltungsterminen bis zum Ablauf der 1. Unterrichtswoche noch ein schriftlich erklärter Rücktritt möglich. Die Verwaltungspauschale hierfür beträgt  11,–. 4. Bei Kursen mit bis zu 6 Veranstaltungsterminen (insbesondere Wochenendseminare und Exkursionen) ist bei Rücktritt bis 3 Tage vor Kursbeginn 50 % der Gebühr zu zahlen, danach – auch bei Nichtteilnahme – die volle Gebühr. 5. Bei Vorliegen zwingender Gründe (Ortswechsel, langwierige Erkrankung) ist bei Nachweis ein schriftlich erklärter Rücktritt bis zum Ende der 1. Kurshälfte möglich. In diesem Fall kann die Gebühr anteilig abzüglich einer Verwaltungspauschale von  11,– erstattet werden. Weitere Geschäftsbedingungen vgl. S. 4.

Programmbeirat Schriesheim: Wilhelmsfeld:

Bürgermeister Hansjörg Höfer Ursula Abele Bürgermeister Hans Zellner Ingeborg Tzschaschel

Anmeldung 1. Für alle Veranstaltungen (Ausnahme Vorträge) ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Anmeldezeit endet 5 Werktage vor Kursbeginn. Bei Kursen mit begrenzter Teilnehmerzahl entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Ausnahme: In mit F gekennzeichneten Kursen haben die Teilnehmenden des vorangegangenen Semesters die Möglichkeit, sich vor dem offiziellen Anmeldebeginn neu einzuschreiben. Die Restplätze werden dann wie üblich in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. 2. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über ein Abbuchungsverfahren: Der Teilnehmer gibt seine Bankverbindung an, über die die VHS frühestens nach dem 1. Kurstag das Teilnehmerentgelt abbucht. Auf Wunsch kann auch bar bezahlt werden. 3. Die Anmeldung ist möglich • persönlich in der Geschäftsstelle • schriftlich per Anmeldekarte, Fax oder E-Mail • telefonisch. 4. Der Teilnehmerausweis (Quittung) wird bei persönlicher Anmeldung sofort ausgehändigt. Bei schriftlicher Anmeldung erfolgt seitens der Volkshochschule keine ausdrückliche Bestätigung. Der Teilnehmerausweis wird auf Wunsch



Schulferien (in der Regel keine Kurse) 11.02.2013 – 17.02.2013 Winterferien 25.03.2013 – 07.04.2013 Osterferien 01.05.2013 Maifeiertag 09.05.2013 – 10.05.2013 Christi Himmelfahrt/ beweglicher Feiertag 20.05.2013 02.06.2013 Pfingstferien 25.07.2013 – 03.09.2013 Sommerferien

Semesterbeginn 2/13: 23. September 2013

3

Schriesheim

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (Auszüge aus Satzung und Entgeltordnung der kommunalen Volkshochschule Schriesheim/Wilhelmsfeld) 1. Anmeldung vgl. Seite 3



2. Rücktritt vgl. Seite 3

3. Mindestteilnehmerzahl Das im Programm angegebene Entgelt gilt nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, die beim jeweiligen Kurs vermerkt ist. Wird diese Zahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten. Auf Wunsch der Teilnehmer kann die Veranstaltung trotzdem durchgeführt werden. In diesem Fall wird das Entgelt nach Absprache im Kurs entsprechend erhöht oder die Kurszeit verkürzt.

b) anteilig, wenn mindestens ein Viertel der vorgesehenen Veranstaltungen ausfällt und die Ursache des Ausfalls die VHS zu vertreten hat, c) bei Rücktritt vgl. Seite 3. d) Soweit die Volkshochschule als Vermittler handelt – insbesondere bei Studienreisen – gelten die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters, die in der Geschäftsstelle der Volkshochschule eingesehen werden können.

6. Teilnahmebescheinigungen Bei regelmäßigem (d. h. mindestens 80 %) Besuch der Veranstaltungen ist auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung erhältlich: a) kostenlos in der letzten Stunde bei dem/der Kursleiter/in, b) gegen Zahlung von  2,50 in der Geschäftsstelle, spätestens jedoch bis zum Ende des folgenden Semesters.

4. Ermäßigungen a) Die zu entrichtenden Teilnehmerentgelte können auf schriftlichen Antrag in den Fachbereichen „Datenverarbeitung” und „Sprachen” für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger um 10 % ermäßigt werden. b) Bei Kinderkursen erhalten Geschwister eine Ermäßigung von  5,– pro Kurs.

7. Haftung Eine Haftung der Stadt Schriesheim für Personen-, Sachund Vermögensschäden jeder Art, die bei Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule eintreten, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

5. Erstattung von Teilnehmerentgelten (bis zum Ende des jeweiligen Semesters) a) in voller Höhe, wenn eine angekündigte Veranstaltung abgesagt werden muss,

DIE VOLKSHOCHSCHULEN DER REGION UNTERER NECKAR Volkshochschule Badische Bergstraße e. V. Luisenstraße 1,69469 Weinheim  06201/9963-0, Fax 06201/996363 Internet: www.vhs-bb.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Buchen e. V. Kellereistraße 48, 74322 Buchen  06281/557930, Fax O6281/5579329 Internet: www.vhs-buchen.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Dossenheim Gerhart-Hauptmann-Straße 7, 69221 Dossenheim  06221/864555, Fax 06221/864556 Internet: www.vhs-dossenheim.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Eberbach/Neckargemünd e. V. Bussemerstraße 2a, 69412 Eberbach  06271/946210, Fax 06271/946219 Internet: www.vhs-eb-ng.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Edingen-Neckarhausen Rathaus/Hauptstr. 389, 68535 Edingen-Neckarhausen  06203/808250, Fax 06203/808147 Volkshochschule Heddesheim Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim  06203/101267, Fax 06203/101260 E-Mail: [email protected]

Volkshochschule Heidelberg e. V. Bergheimer Straße 76-78, 69115 Heidelberg Postfach 105709,69047 Heidelberg  06221/9119-0, Fax 06221/165133 Internet: www.vhs-hd.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Hockenheim e. V. Heidelberger Straße 16a, 68766 Hockenheim  06205/922650, Fax 06205/922652 Internet: www.vhs-hockenheim.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Ladenburg-llvesheim e. V. Hauptstraße 39, 68526 Ladenburg  06203/923200, Fax 06203/180561 Internet: www.vhs-ladenburg.de und www.vhs-ilvesheim.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Leimen Rathausstraße 9, 69181 Leimen  06224/704291, Fax 06224/704154 E-Mail: [email protected] Volkshochschule u. Abendakademie Mannheim GmbH U 1, 16-19, 68161 Mannheim  0621/1076-150, Fax 0621/1076-172 Internet: www.abendakademie.mannheim.de E-Mail: [email protected]

4

Volkshochschule Mosbach e. V. Hauptstraße 96, 74821 Mosbach  06261/12077, Fax 06261/18226 Internet: www.vhs-mosbach.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Schriesheim/Wilhelmsfeld Schulgasse 1c, 69198 Schriesheim  06203/692699, Fax 06203/692698 Internet: www.vhs-schriesheim.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Schwetzingen e. V. Mannheimer Straße 29, 68723 Schwetzingen  06202/20950, Fax 06202/209540 Internet: www.vhs-schwetzingen.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Sinsheim e. V. Muthstraße 16a, 74889 Sinsheim  07261 /6577-0, Fax 07261/657722 Internet: www.vhs-sinsheim.de E-Mail: [email protected] Volkshochschule Südliche Bergstraße e. V. Ringstraße 1, 69168 Wiesloch  06222/9296-0, Fax 06222/4710 Internet: www.vhs-suedliche-bergstraße.de E-Mail: info@vhs-suedliche-bergstraße.de

Schriesheim

Bezahlen durch Einzugsermächtigung – IHR VORTEIL: • sofort verbindlich angemeldet • Zahlung erst nach Kursbeginn

Anmeldung ab sofort Semesterbeginn in der Woche vom 25.2.2013

Telefon: 69 26 99 Telefax: 69 26 98

Dienstag, 19.2.2013, Beratungsabend Sprachkurse 19.00 – 20.00 Uhr, VHS-Haus

nach Weinheim

tr.

rg

g

ttwe

Schli

nach Heidelberg

5

e

tr.

bergerstr.

Kehlw eg Theodor- KörnerStr. Kleiner Mönch . C str n i e ss Großer Mönch Pa AlfredHerbstStr. Edelsteinstr.

Weinbergweg

S i e g f ri

n

umen

enbä

Fens

cker-

äume

grub-

senb

lä Ziege weg

n Fen

In de

n Bollge we

e d s t r.

B

Bahnhofstr.

t

nn- Hirschbe erma Dr.-Hunn-Str.Br ngrub e J Schelm weg dstr. n Conra In de

Se ite

k Plöc Plöck HofTalstr. str. l E F A Volks- Schma hochschule ulg. h c Burgweg S G erstad Ruine str. Ob H StrahlenEnten- Herren- burg gasse gasse Obere B ergs

str.

. er Str

str.

Heidel-

Mozartstr.

tr.

S ser

str.

Friedrich-

KirchRömerstr.

Oden waldstr. imer Weinhe Str.

-

Leutershäu

Bismarck

Friedhof

chstr. St.Friedri kstr. Bismarc nstr. r. Sophie lerst Schil nhof . -Bah Landstr Str. OEG tr. t- S str. Kleis Land v.Str. erichHein Renrntstr. kPlanc wa- üd eS Renrntstr. wa d Nor tr.

rS eime

nh

Man

falzs

Kurp

Tennishalle

urger Str. enb Lad

Max-

reiKellesenwietr. s

I

n-

nstr.

Danzinger Str. Dresdener Str.

g

we

sen

Zentgrafe tr. scher S

Lorstr. Steinach tr. D S r e ng Ellwa Talstr.

eg

Rindw

Minigolf

e Sportzentrum Wi Mehrzweckhalle

Wo rmse r Str. er Schönau

Schanz

ranke Alexander- F Mack-Str.

Landstr.

der

HansPfitznerStr.

Rindweg

I DRK-Heim, Ladenburger Straße 44

Ampel

In

Beethovenstr. Ruhweg

Säulenweg Haydnstr.

str.

art Moz

H Historisches Rathaus

J Seniorengarten Schelmengrubweg 29

Internet: www.vhs-schriesheim.de

Römersäule

Schubertstr.

A VHS-Haus, Schulgasse 1c B Kurpfalzschule – Realschule, Gymnasium, Stadtbibliothek C Kindergarten, Sophienstr. 20 D Feuerwehrhaus, Talstraße E Museum Théo Kerg F Zehntkeller/ Winzergen. G Kath. Pfarrsaal, Oberstadt 7

E-Mail-Adresse: [email protected]

Schriesheim Herzlich Willkommen! Seit 1938 wird unser Hotel als Familienbetrieb geführt – heute bereits in der dritten Generation. Dabei ist es für uns bis heute immer oberstes Ziel und Verpflichtung, dass sich unsere Gäste in gemütlicher Atmosphäre wohlfühlen. Schriesheims reizvolle Lage am Fuße der Strahlenburg, inmitten ausgedehnter Weinberge, machen die Weinstadt an der Bergstraße zu einem beliebten Ausflugsziel. Spazier- und Wanderwege führen durch die Weinberge bis in die bewaldeten Odenwaldhöhen mit herrlichen Ausblicken in die Rheinebene. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hotel-Restaurant „Zur Pfalz”

Römerstraße 2, 69198 Schriesheim Fon 0 62 03 / 69 70 00 Internet: www.hotel-zurpfalz.de

Stadtbibliothek Schriesheim

Veranstaltungen Febr. – Juni 2013

Im Schulzentrum Hirschberger Straße 1 · 69198 Schriesheim Telefon 0 62 03 / 69 29 96 · Telefax 0 62 03 / 69 29 98 URL: www.stadtbibliothek-schriesheim.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 10.00 – 13.00 u. 15.00 – 18.00 Uhr Mi., Fr. 10.00 – 13.00 Uhr, Sa 11.00 – 13.00 Uhr

✤ Dienstag, 19.2., 19.30 Uhr: Harry Rowohlt liest und erzählt. Seine Bühnen-Shows sind legendär! In seinen Veranstaltungen brilliert er mit sprachlichen Feuerwerken, vorgetragen aus Kolumnen, Briefen, Vierzeilern, Exkursen, Anekdoten und führt Dialoge mit dem Publikum. Harry Rowohlt, geboren 1945 in Hamburg, ist Übersetzer, Rezitator und GelegenheitsSchauspieler in der „Lindenstrasse“. Er hat weit über 100 Bücher aus dem Englischen ins Deutsche übertragen, darunter Milnes „Pu der Bär“ und McCourts „Die Asche meiner Mutter“. Vorverkauf ab 10.12.12! Eintritt: VVK: 12,– EUR, AK: 15,– EUR ✤ Dienstag, 26.2., 19.30 Uhr: Sven Kuntze liest „Altern wie ein Gentleman“ Der frühere ARD-Korrespondent ist seit vier Jahren im Ruhestand. Er ist ein Meister der narrativen Gesellschaftsanalyse. Er gleitet zum Thema Altern nicht in Plattitüden ab. Sein Buch ist weise und kommt doch nicht schwer daher, wenn er die Ausweglosigkeit der späten Jahre beim Namen nennt, wenn er über die Einsamkeit im Alter und seine Überwindung spricht, über die Enteignung der Gegenwart durch ständig neue Zukunftspläne im Zeichen der „jungen Alten“. Er zieht mit Blick auf sein Arbeitsleben und seinen Ruhestand Bilanz und fragt, worauf es im Leben wirklich ankommt. ✤ Vorverkauf ab 29.01.13! Eintritt: VVK; 6,– EUR, AK: 8,– EUR Freitag, 15.03., 17.45 Uhr: Lesenacht mit Angelina Haug: „Ritter, Drachen, Burgfräuleins“, Lesenacht für Kinder im Alter von 8-10 Jahren Vorverkauf! ✤ Mittwoch, 10.4., 10.00 Uhr: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ Theater mit Achim Sonntag für Schulkinder der Grundschule Kurpfalz. Die Bibliothek bleibt an diesem Tag geschlossen. ✤ Mittwoch, 17. 04., 15 Uhr: „Grüffelo“ gespielt vom Theater en miniature für Kinder ab 4 Jahren. VVK ab 03.04.13, Kinder: 2,– EUR, Erwachsene: 4,– EUR ✤ Mittwoch, 15.5., 11.00 Uhr: Autorenlesung mit Jürgen Banscherus für Schriesheimer Schüler. An diesem Tag bleibt die Bibliothek geschlossen.

6

Sonderveranstaltungen

Schriesheim

SONDERVERANSTALTUNGEN In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schriesheim, Utes Bücherstube und ASS Schriesheim

„Altern wie ein Gentleman“ mit Sven Kuntze Der beliebte ARD-Korrespondent mit seinen klugen Gedanken zum Älter werden Was bestimmt unser Leben? Warum unterwerfen wir uns, solange wir berufstätig sind, bedingungslos dem protestantischen Arbeitsethos, vernachlässigen unsere sozialen Beziehungen, stellen unsere Bedürfnisse und Ideale hinten an? Und drohen deshalb in einen Abgrund zu stürzen, wenn der Ruhestand naht? 2007 ging der beliebte ARD-Korrespondent selbst in den Ruhestand. Er moderierte zuvor nach Stationen in Bonn, New York und Washington das Morgenmagazin und war, als die Regierung nach Berlin umzog, Hauptstadtkorrespondent. Heute ist er immer noch als freier Journalist und Moderator tätig. Der beliebte Fernsehkorrespondent zieht bzgl. seines Arbeitslebens und des folgenden Ruhestandes Bilanz und fragt, worauf es im Leben wirklich ankommt. Wann tun wir die Dinge, die uns wirklich am Herzen liegen, und nehmen uns für Menschen Zeit, auch im Sinne des sozialen Engagements? Die Stadtbibliothek Schriesheim, der Arbeitskreis Schriesheimer Senioren (ASS), die Volkshochschule Schriesheim und Utes Bücherstube laden zu einem informativen und sehr unterhaltsamen Abend mit Sven Kuntze ein. Dienstag, 26.2.13 Beginn: 19.30 Uhr Einlass: 19.00 Uhr Stadtbibliothek Schriesheim Eintritt: Vorverkauf: € 6,00 Abendkasse: € 8,00 Kartenvorverkauf ab 29.1.13 bei der Stadtbibliothek, Utes Bücherstube und bei der Volkshochschule

7

Sonderveranstaltungen

Schriesheim

SONDERVERANSTALTUNGEN

Island – Insel der Naturgewalten Feuerball und Eisland zugleich ist Island vor allem ein Reiseziel für Naturliebhaber. Fauchende Geysire, brodelnde Schlammtöpfe und gewaltige Gletscher in endloser Weite wechseln mit kargen Schotterwüsten, die – so erzählt man – auch heute noch von Trollen und Elfen bevölkert werden. Per Auto, Fahrrad und zu Fuß hat der 3D-Fotograf Stephan Schulz diese Insel zu allen vier Jahreszeiten besucht, und auf dem Rücken von Islandpferden durchquerte er das Hochland auf einem historischen Reitweg zwischen den Gletschern Langjökull und Hofsjökull. In humorvollen Erzählungen beschreibt er, wie er sich sich mit dem Fahrrad auf z.T. fürchterlichen Wellblechpisten durchs Hochland kämpft, auf denen das Furten von eiskalten Gletscherflüssen noch den angenehmsten Teil darstellt, oder wie er im Winter im Niemandsland auf der total vereisten Ringstraße befürchten muss, von einer Orkanböe mit dem Auto von der Straße geweht zu werden ... Aber auch aus fotografischer Sicht war Stephan Schulz von dieser Insel fasziniert. Durch die ständig wechselnden Wetterverhältnisse entstehen einmalige Lichtstimmungen, und die langen Winternächte werden von unglaublich schönen Polarlichtern erhellt. Die klare Luft und die intensiven Farben machen diese Insel zu einem Traum für jeden Fotografen, sie offenbart sowohl aus der Luft als auch unter Wasser ihre Ursprünglichkeit. Er tauchte in das mit 120 m Sichtweite klarste Wasser der Welt sowie in einen spektakulären Unterwasserschornstein, wie er sonst nur in der Tiefsee vorkommt. Auf seiner Reise lernte er auch einige ungewöhnliche Menschen kennen: Da ist Pall, der ein Xylophon aus Lavasteinen spielt, oder der Eishai verarbeitende Hildibrandur, für den der etwas gewöhnungsbedürftige Geschmack dieses Fisches eine Delikatesse darstellt. Erleben Sie Island in brillanter digitaler 3D-Projektion – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist! Stephan Schulz, Dresden Mittwoch, 27.2.13 Aula des Kurpfalz Gymnasiums Beginn: 19.30 Uhr Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: Vorverkauf € 11,– inkl. 3D-Brille Abendkasse € 13,– inkl. 3D-Brille Vorverkauf ab 29.1.13 bei der Stadtbibliothek, Utes Bücherstube und VHS

8

Sonderveranstaltungen

Schriesheim

SONDERVERANSTALTUNGEN

In 175 Tagen um die halbe Welt Mit dem Fahrrad durch Asien bis nach Peking Es ist eine Reise der Extreme gewesen. Mehrere tausend Menschen haben bereits den Erzählungen von Robert Reischl gelauscht und die Bilder der Reise gesehen. Er startet mit seinem Publikum in Athen und reist mit ihm weiter über die Türkei, Georgien, Aserbaidschan nach Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgistan, Kasachstan und 5200 km durch China bis in die Hauptstadt Peking. Vor ihm liegen somit 175 Tage entlang den historischen Wegen der Seidenstraße, d.h. ein halbes Jahr auf dem Fahrrad, über 14.000 km durch 10 Länder Asiens. Der Radler überquerte hohe Pässe, strampelte durch die Wüste und quälte sich durch verschlammte Straßen. In der Bild-Ton-Show: „In 175 Tagen um die halbe Welt” lädt der Radler ein „mit zu reisen”. Die Zuschauer erhalten Einblick in traumhafte Landschaften und die Lebensgewohnheiten der dortigen Völker. Durch seine sehr lebendigen Erzählungen lässt Robert Reischl sein Publikum teilhaben an seinen vielen Begegnungen und Eindrücken. Er zeigt Bilder vom herzlichen Empfang in einem usbekischen Dorf, vom Geld wechseln auf dem Schwarzmarkt in Turkmenistan, von seinem Wettrennen mit einem jungen Reiter in den Bergen von Kirgistan und vieles mehr … Robert Reischl, Marbach Dienstag, 16.4.13 19.30-21.45 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: Vorverkauf € 10,– Abendkasse € 12,– Vorverkauf ab 11.3.13 bei der Stadtbibliothek, Utes Bücherstube und VHS

9

Sonderveranstaltungen

Schriesheim

SONDERVERANSTALTUNGEN

Der Orient Knigge Wir erfahren, was wir über die Sitten und Gebräuche im islamischen Orient wissen sollten, wenn wir privat oder geschäftlich diese Länder bereisen, z. B. welche Begrüßungsformeln es gibt, wie Dank und Wertschätzung ausgedrückt werden und was angemessene Geschenke sind. Besonders hervorgehoben wird die Gastfreundschaft. Vorgestellt werden Briefstile, Visitenkarten und Kleidungsstile, Essens-vorschriften, Büffets und Lieblingsspeisen, Unterhaltungsthemen und der Humor. Der Abend findet wie immer im Zeichen der orientalischen Gastfreundschaft statt. Dr. Gabriele Berrer-Wallbrecht Islamwissenschaftlerin Freitag, 7.6.13 VHS-Haus, Vortragssaal 19.30 Uhr Abendkasse: € 3,–

Die Volkshochschulen der Region Unterer Neckar arbeiten in vielfacher Weise eng zusammen Badische Bergstraße – Buchen – Dossenheim – Eberbach-Neckargemünd – Edingen-Neckarhausen – Heddesheim – Heidelberg – Hockenheim – Ladenburg – Leimen – Mannheim – Mosbach – Schriesheim-Wilhelmsfeld – Sinsheim – Schwetzingen – Südliche Bergstraße – sie tauschen ständig Erfahrungen aus – sie stimmen neue Angebote aufeinander ab – sie beteiligen sich gemeinsam an größeren Programmen und Vorhaben – sie machen gemeinsam Fortbildungs angebote für Kursleiter und Kursleiterinnen

10

Alles mit dem gemeinsamen Ziel, in der gesamten Region ein umfassendes, qualitativ hochwertiges und überall erreichbares Weiterbildungsangebot zu sichern.

Seminare/Vorträge

Schriesheim

SEMINARE und VORTRÄGE Bitte beachten: Zu den Vorträgen, bei denen Sie die Gebühr an der Abendkasse bezahlen, brauchen Sie sich nicht anzumelden. Ebenso nicht bei Vorträgen, bei denen der Eintritt frei ist. Bei den Seminaren ist keine Bezahlung der Kursgebühr vor Ort möglich. Deshalb ist für die Teilnahme die Voranmeldung erforderlich!

Gesellschaft „Wer ist hier der Boss?“

NEU

Sprache/Literatur

Dominanztheorie und die Folgen in der Hundeerziehung Die Frage der Dominanz ist eines der umstrittensten Themen, wenn es um Verhalten, Erziehung und Ausbildung unserer Hunde geht. Die Dominanztheorie wird oft missverstanden und fehlinterpretiert und verursacht dadurch eine aggressive und feindliche Beziehung zwischen Menschen und ihren Hunden und erschwert nur unnötig das Zusammenleben beider Spezies. Wir klären, wie das Dominanzmodell zustande kam, beleuchten die Begriffe Rudel, Rangordnung und Alphastatus auch in Bezug auf das Zusammenleben mit uns Menschen und gehen der Frage nach, ob Hunde wirklich einen „Regierungswechsel“ in der menschlichen Familie anstreben und durch einen Umsturz die Führung der Familie übernehmen möchten.

Literaturkreis

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schriesheim Dieser Kreis wendet sich an alle, die gern lesen und über Bücher, die sie gelesen haben, sprechen und diskutieren wollen. Bei jedem Treffen soll ein Buch, das in der Zwischenzeit alle gelesen haben, im Mittelpunkt stehen und Meinungen darüber ausgetauscht werden. Kurs 3101 Gabriele Anton Mittwoch, 20.3.13 19.30-21.00 Uhr
 Mittwoch, 17.4.13, 19.30-21.00 Uhr
 Mittwoch, 15.5.13, 19.30-21.00 Uhr
 Mittwoch, 12.6.13, 19.30-21.00 Uhr Mittwoch, 10.7.13, 19.30-21.00 Uhr Stadtbibliothek Schriesheim Kurpfalz-Schulzentrum € 31,– (8 bis 14 Personen) mit Voranmeldung

Kurs 2201 Anette Schneider Dienstag, 19.3.13, 19.00-22.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 18,– (8 bis 15 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Schriesheimer Geschichtswerkstatt Erinnern – oder vergessen? Autobiografische Notizen erlebter Geschichte In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Schriesheim Unter diesem Motto findet monatlich ein Treffen statt, zu dem vor allem ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen von der Volkshochschule und dem Stadtarchiv Schriesheim herzlich eingeladen sind.

Die Anmmeldezeit endet 5 Werktage vor Kursbeginn. Rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen Ihren Platz.

11

Seminare/Vorträge

Schriesheim

In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen kann jeder erzählen, was ihm einfällt – über Kindheit und Jugend, Feste und Familienfeiern, Sitten und Bräuche, die schon verloren gegangen sind, über das Leben in Schriesheim früher, über das eigene Leben. Auch beim Zuhören kommt vielleicht wieder einiges in den Sinn, worüber man berichten kann. Und wer will, kann seine Erinnerungen auch aufschreiben. Alles wird festgehalten und im Stadtarchiv gesammelt.

Moderne Lerntechniken Denk-Anstoß! Geistig fit mit Spaß und Schwung! • Wer Sport treiben will, braucht vorher ein Aufwärm-Training für seine Muskeln, für den ganzen Körper! Wer tagsüber geistig beweglich und fit sein will, braucht vorher ein Aufwärm-Training für sein Gehirn! • Alles, was der Körper kann, geht vom Kopf aus! • Das Mentale-Aktivierungs-Training (MAT) bringt das Gehirn auf höchste geistige Leistungsstufe und wirkt wie eine Initialzündung für das eigene Tun in Schule, Studium, Beruf und Alltag! In allen Medien wird das Thema „Gehirn“ immer öfter und ausführlicher behandelt; ein Training ist sehr förderlich für alle Altersstufen!

Kurs 3501 Heide Haala dienstags 15.00-17.00 Uhr
 VHS-Haus, Sprachraum 2 5 Termine, ab 12.3.13 Termine: 9.4.13, 7.5.13, 4.6.13 und 2.7.13 kostenlos, mit telefonischer Anmeldung in der VHS-Geschäftsstelle

Buchbesprechung Uwe Tellkamp: Der Turm

NEU

Sie können besser denken, als Sie denken! • Mit wenigen, aber gezielten Übungen, ohne viel Zeitaufwand und Vorkenntnisse trainieren Sie Ihre geistigen Fähigkeiten und steigern somit spielerisch Ihre Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit sowie die Schnelligkeit Ihres Denkens! Das Training geschieht in angenehmer, lockerer Atmosphäre ohne jeden Leistungsdruck. Sie stärken damit Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Persönlichkeit! Das zwei-tägige Seminar findet an einem Wochenende statt. Für Interessierte bietet es eine Möglichkeit, in MAT hinein zu schnuppern und ggf. in Eigeninitiative oder in einer Gruppe anschließend weiter zu trainieren, um die individuelle Aktivität zu erhalten bzw. zu steigern! Die Dozentin ist lizenzierte Trainerin der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. Bringen Sie sich bitte etwas zum Trinken mit”

Mit Preisen überhäuft, viel gelesen (zumindest gekauft), für das Fernsehen in zwei Teilen verfilmt – „Der Turm“ ist zweifellos ein Erfolg. Über den literarischen Stellenwert dagegen wird gestritten. Tellkamp schildert am Beispiel einiger Dresdner Bürger die letzten sieben Jahre der DDR. Dem West-Leser begegnet dabei eine Fülle von Details aus dem Alltag des „anderen Deutschland“, der Ost-Leser erlebt eine Déjà-vu nach dem andern. Aber kann dieser Roman vermitteln? Und ist das seine Aufgabe? Ist er der ersehnte „Wende-Roman“? Diese Fragen und Erwartungen verhindern eine unbeschwerte Lektüre und verstellen den Blick auf Tellkamps Sprachkunst, die den Leser stellenweise in einen Rausch versetzt, dann jedoch wieder ratlos alleine lässt, weil auch der Autor sich allzu gern daran berauscht. Deshalb wollen wir uns dem Text gemeinsam nähern, uns gegenseitig über die Hürden helfen und möglichst viele Ariadne-Fäden finden, die uns durch das Labyrinth dieses Kunstwerks führen.

Kurs 2202 Gisela Krause Freitag, 12.4.13, 18.00-21.30 Uhr und Samstag, 13.4.13, 9.00-12.30 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 29,– (8 bis 15 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Kurs 3502 Heiko Geier dienstags 19.00-21.15 Uhr
 VHS-Haus, Sprachraum 2 5 Termine, ab 16.4.13, vierzehntägig Die weiteren Termine sind: 30.4.13, 14.5.13, 11.6.13 und 25.6.13 € 47,– mit telefonischer Anmeldung in der VHS-Geschäftsstelle

12

Seminare/Vorträge

Schriesheim

Hilfe, mein Kind kann nicht still sitzen – Praktische Hilfe zur Konzentrationsförderung durch Wahrnehmungsschulung

Erziehung NEU Pädagogischer Treff Für Eltern, Erzieher/innen und Interessierte – Aus der Praxis für die Praxis

Wer kennt es nicht, das Kind ist abgelenkt, hört nicht zu, wippt auf dem Stuhl, ist mit seinen Gedanken ständig wo anders, nur nicht da, wo es sein sollte. In diesem Kurs erfahren Sie, was man unter Konzentration versteht, was sie stören oder fördern kann und in welchem Zusammenhang Konzentration und Wahrnehmung stehen. Eine gezielte Förderung der Sinne verbessert die Wahrnehmung, und die Konzentrationsfähigkeit wird dadurch erhöht. Hierzu gibt es praktische Tipps. Damit Sie diese auch zu Hause umsetzen können, werden wir ein Wahrnehmungsspiel herstellen.

Im Pädagogischen Treff greifen wir verschiedene Themen aus der Lebenswelt von Kindern auf. Hierzu gibt es Informationen, praktische Anregungen, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und Zeit zum Austausch von Erfahrungen.

Wie ein Stein lebendig wurde – Mit Kindern Ostern neu erleben

Kurs 2204 Andrea Würtz, Erzieherin Montag, 6.5.13 und Montag, 13.5.13 jeweils 20.00-21.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 € 13,– zzgl. € 4,– Material (6 bis 12 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Frühling und Ostern bieten insbesondere die Möglichkeit, mit Kindern über unterschiedliche Gefühle ins Gespräch zu kommen. In dieser Zeit erleben Kinder das neue Erwachen der Natur und die Freude auf Ostern, aber auch den stillen Karfreitag mit der eher traurigen Geschichte. Diese Spannung beinhaltet die Chance, auf natürliche Weise auch schwierige Themen wie Abschied, Trauer und Tod, Neuanfang und Freude ganzheitlich zu betrachten und österlich zu gestalten. Dazu erhalten Sie vielfältige Informationen und praktische Anregungen. Wir werden anhand von Beispielen aus der Natur uns dem Thema Abschied – Trauer – Neuanfang nähern und es für Kinder anschaulich gestalten. Passend zu Ostern werden wir dazu ein Gesteck oder Kranz machen.

Psychologie Mein Leben verändern: Die richtigen Ziele entdecken und Lösungswege finden

Kurs 2203 Andrea Würtz, Erzieherin und Religionspädagogin Montag, 25.2.13 und Montag, 11.3.13 jeweils 20.00-21.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 € 13,– zzgl. € 4,– Material (6 bis 12 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Hinterfragen Sie derzeit Ihre Lebenssituation und wünschen sich mehr Klarheit und Ausgewogenheit in den Lebensbereichen Gesundheit, Beziehungen, Beruf und Lebenssinn? Spüren Sie, dass es an der Zeit ist, endlich Ihrer Sehnsucht zu folgen und zu tun, was Ihnen wirklich wichtig ist, dafür neue Kräfte in sich zu wecken und die nächsten Schritte der Umsetzung im Alltag zu konkretisieren? Hier entdecken Sie wieder, welche Bedürfnisse und Potenziale in Ihnen angelegt sind. Sie schauen sich an, was Sie immer wieder davon abgehalten hat, Ihre Wünsche konsequenter zu erreichen und erhalten Klarheit über Ihre derzeitige Situation, Ihre Zielsetzung und konkreten Handlungsalternativen. Innere Bilder zu mehr Lebenskraft, Freude und Erfüllung entstehen, um mit ganzheitlichen Ansätzen

Die Geschenkidee: Verschenken Sie einen VHS-Kurs!

13

Seminare/Vorträge

Schriesheim

aus dem Coaching zu erkennen, wie die eigene Lebenskraft künftig sinnorientierter einzusetzen ist. Dem Seminarleiter ist es wichtig, Sie in einer Atmosphäre der Achtsamkeit und Kreativität mit Ihren Potenzialen in Kontakt zu bringen und einen Raum für nachhaltige Erfolgserlebnisse zu schaffen. Herr Büth ist Coach, Trainer und Unternehmensberater.

Geschichte Zur Medici-Ausstellung in den Reiß-Engelhorn-Museen in Mannheim

Anna Maria Luisa von Medici (1667-1743) Kurfürstin von der Pfalz

Kurs 2205 Norbert Büth, Trainer, Coach Freitag, 22.3.13, 18.00-21.30 Uhr und Samstag, 23.3.13, 9.30-18.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 € 45,– (6 bis 12 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Nur das Medici-Wappen in Schwetzingen und Weinheim, jeweils am Eingang des Schlossbereichs, in Heidelberg an der Heiliggeist-Kirche und in der Kapelle auf dem Schloss,  erinnern an Anna Maria Louisa von Medici, die immerhin ein Vierteljahrhundert Kurfürstin von der Pfalz war. Das wundert nicht, denn sie residierte in Düsseldorf und hielt sich nur selten in der nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörten Kurpfalz auf. Sie brachte auch keinen Erben zur Welt, und die letzten 25 Jahre ihres Lebens verbrachte sie als Witwe wieder in ihrer florentinischen Heimat. 

NEU

Schöner Fliegen ohne Flugangst Woher kommt eigentlich Flugangst? Wie funktioniert der Angstmechanismus grundsätzlich? Kann man auf diesen Prozess Einfluss nehmen? In diesem Seminar wird das Phänomen Flugangst sowohl mit psychologischen, neurobiologischen als auch flugphysikalischen Betrachtungen beleuchtet. Der Referent, der seit Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen der Luftfahrt tätig ist, erläutert in einer auch für Laien verständlichen Form u. a., was es mit sogenannten Luftlöchern auf sich hat oder wie es möglich ist, dass sich eine ca. 400 t schwere Boeing 747 in die Luft erheben und in große Höhe steigen kann.

Kurs 4201 Eleonore Kopsch Mittwoch,13.3.13, 19.00-20.30 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 5,– (10 bis 20 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Kurs 2206 Knut Hennig, Dipl.-Psych. Dienstag, 11.6.13, 19.00-20.30 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 8,– (8 bis 20 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

6 9 1 9 8

NEU

Die Anmmeldezeit endet 5 Werktage vor Kursbeginn. Unsere E-Mail-Adresse: [email protected]

S C H I E S H E I M

–   T A L S T R A S S E

5 2

Präsentation ausgewählter Werke des Künstlers Théo Kerg Öffnungszeit: Jeden Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Sonntag, 24. 3. 2013, 14.00 Uhr: Führung durch Dr. Ingrid Neumann (telefonischer Voranmeldung in der VHS-Geschäftsstelle)

14

Seminare/Vorträge

Schriesheim VORTRAG

NEU

Landeskunde

Zwischen Mittelalter und dem 30-jährigen Krieg: Schriesheim in der Frühen Neuzeit

VORTRAG Faszination Australien! Vom roten Zentrum in den grünen Süden

In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Schriesheim Das Jahr 1470 bedeutete einen Wendepunkt in der Geschichte Schriesheims. Nach der Belagerung und Einnahme von Stadt und Burg stufte der Kurfürst Friedrich der Siegreiche den Ort von einer Stadt zu einem Dorf herab. Im Gegenzug wurde Schriesheim zum Sitz des Schriesheimer Zents. Der Silberbergbau und eine längerer Friedenszeit nach dem Landshuter Erbfolgekrieg machten Schriesheim wohlhabend. Ein prosperierendes Mühlenwesen tat sein Übriges. Das 16. Jahrhundert war allerdings von der Reformation geprägt. Das Schisma sollte nicht nur Schriesheim, sondern ganz Mitteleuropa noch mehrere Jahrhunderte massiv prägen und verändern.

NEU

Dieser Bildervortrag entführt Sie in die wilde Weite des 5. Kontinents. Begleiten Sie uns auf einer außergewöhnlichen Reise durchs Outback. Die Route beginnt im Herzen Australiens mit seinen atemberaubenden Wüstenlandschaften, zerfurchten Bergketten und spektakuläre Schluchten. Weiter geht es über einsame Allrad-Pisten entlang der stillgelegten Eisenbahnstrecke “Oodnadatta Track” bis nach Adelaide an die Südküste. Den Abschluss bildet die Insel Kangaroo Island, die mit ihrer üppigen Vegetation und ihrer Vielzahl von Wildtieren im Kontrast zum kargen Zentrum steht. Kurs 4102 Silke Lampson, Christian Kücherer Mittwoch, 20.3.13, 19.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal Abendkasse: € 3,–

Kurs 4202 Dr. Dirk Hecht, Stadtarchivar Mittwoch, 24.4.13, 19.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal Abendkasse: € 3,–

FILMVORTRAG

NEU 100 Jahre Nofretete – Ein Blick hinter die Berliner Büste

NEU

Das südliche Afrika vom Kap der Guten Hoffnung zu den Victoria Fällen in Simbabwe

Vor genau 100 Jahren entdeckt prägt die berühmte Berliner Büste bis heute unser Bild von der großen Amarna-Königin. Doch wer war Nofretete wirklich? Franz Maciejewski betrachtet den Jahrhundertfund neu. Sein Blick hinter die Büste räumt mit der gängigen Bild der attraktiven, aber unpolitischen First Lady an der Seite König Echnatons auf. Sichtbar wird die Lebensgeschichte der schönen Königin, eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Alten Ägypten.

Unsere Reise führt uns im ersten Teil vom Kap der Guten Hoffnung  über Kappstadt, entlang der Atlantikküste Südafrikas nach Namibia zum Fish River Canyon, dem zweitgrößten Canyon der Welt. Weiter geht es nach Lüderitz einer Hafenstadt am Atlantik und zu den ehemaligen Diamantenfeldern dem jetzigen Diamanten Sperrgebiet und Geisterstadt Kolmannskuppe. Zu den besonderen touristischen Attraktionen zählen die mit bis zu über 350m höchsten Sanddünen der Welt in der Wüste Namib im Gebiet Sossusvlei und  das lebensfeindliche Dead Vlei. Nach einem Farmbesuch in Omitara mit einem Jagderlebnis geht es weiter nach Swakopmund. Swakopmund liegt in einem flachen Abschnitt der namibischen Südatlantikküste, direkt nördlich der Mündung des Swakopriviers. Über das Kreuzkap, einem Robbenreservart mit einer Population von weit mehr als 200 000 Robben, geht es weiter in

Kurs 4101 Franz Maciejewski Donnerstag, 16.5.13, 19.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 € 5,– (10 bis 20 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

15

Seminare/Vorträge

Schriesheim Kurs 4104 Wolfgang Bentzinger Dienstag, 23.4.13, 19.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal Abendkasse: € 3,–

den größten Nationalpark Namibias, der Etoshapfanne. Weiter Richtung Norden fahren wir zu dem letzten Naturvolk Namibias, den  Himba, die an den Epupa Wasserfällen, direkt an der Grenze zu Angola leben. Anschließend geht unsere Reise weiter Richtung Osten in den Caprivi zum Okavango und Kwando River und an Grenze zu Sambia, Simbabwe und Botswana. Nach den Trockengebieten mit Wüste und Savannen erwartet uns jetzt eine feuchte Vegetation. Traumhaft schöne Wasserlandschaften mit einer einzigartigen Tier.-und Vogelwelt geben dieser Region eine besondere Bedeutung. Nach einer Flussfahrt auf dem Sambesi und den Besuch der Victoria Fälle beenden wir unsere Reiseerzählung aus dem südlichen Afrika.

Medizin NEU Basenfasten: Großputz für den Organismus Ziel des Basenfastens ist – wie bei jedem Fasten – der ungesunden Übersäuerung des Körpers entgegen zu wirken, die Gewebe und den Stoffwechsel zu entlasten und den Körper von Eiweiß-, Toxinund Fetteinlagerungen zu befreien. Basenfasten hilft, den Körper zu entschlacken, ohne dabei an Leistung zu verlieren. Auch zum Abnehmen ist die Methode bestens geeignet. Beim Basenfasten müssen Sie nicht gänzlich auf Nahrung verzichten, sondern Sie können alles essen, was basisch verstoffwechselt wird. Daher eignet sich dieses Fasten auch hervorragend für Berufstätige, da ihre Leistungsfähigkeit nicht eingeschränkt wird, ganz im Gegenteil. Die Kur wird im Kurs für jeden individuell festgelegt, je nach gesundheitlichem und persönlichem Schwerpunkt (Gewichtsabnahme /Entschlackung/ Entgiftung).

Kurs 4103 Siegfried Wandt Mittwoch, 10.4.13, 19.30-21.45 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal Abendkasse: € 3,–

VORTRAG NEU Tessin – Die Sonnenstube der Schweiz Der Zauber des Tessins liegt in der artenreichen, teilweise exotischen Vegetation, im mediterranen Klima und in den Gegensätzen wechselnder Landschaften. Wenn man den St. Gotthard überschritten hat, erblickt man enge, oft bizarre Täler, die zum Süden hinunterziehen, dominiert von einer prächtigen Bergwelt mit schneebedeckten Dreitausendern, mit grandiosen Wasserfällen, mit rustikalen Häusern aus Granit oder dunklem Holz. Wir durchwandern die Valle Leventina auf uralten Säumerwegen, überschreiten auf mittelalterlichen Bogenbrücken im Verzasca-Tal den smaragdgrünen Fluss, begeben uns im Centovalli auf die Spuren der Schornsteinfeger und im Valle Onsernone auf die Spuren der Korbmacher. Dort wo die Erhebungen sanfter werden, erwartet uns der palmenbestandene Lago Maggiore, der zweitgrößte der oberitalienischen Seen. An seinen Ufern liegen Ascona und Locarno. Der alte verkehrsfreie Ortskern von Ascona mit malerischen Gassen, reizvollen Bürgerhäusern, Kunstgalerien und Boutiquen ist ein beliebter Treffpunkt. In Locarno trifft man sich auf der ausgedehnten Uferpromenade oder durchstreift die historische Altstadt.

Kurs W10705 Edelgard Hock, Heilpraktikerin Donnerstag, 21.2.13, 19.00-21.00 Uhr und Samstag, 23.2.13., 14.30-16.30 Uhr und Mittwoch, 27.2.13, 19.00-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 25,– (6 bis 12 Personen) Auf Wunsch der Teilnehmenden kann das Seminar mit einem 4. Termin (Freitag, 1.3.13) ergänzt werden. Dieser Termin kostet zusätzlich € 8,– Das Seminar startet bereits vor Semesterbeginn.

Moderne Hypnosetherapie und verwandte Methoden als Hilfe bei Lebens-, Gesundheits- und Alltagsproblemen Kennen Sie das? Sie möchten ein Verhalten ändern, Ihr Verstand ist wild entschlossen, aber es

16

Seminare/Vorträge

Schriesheim

Kurs 4302 Peter Erbach Freitag, 3.5.13, 20.00-22.30 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 35,– (15 bis 30 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse)

klappt einfach nicht. Ob es ums Abnehmen oder Nichtrauchern geht oder darum, eine wichtige Entscheidung zu treffen, um Prüfungsangst oder Krankheitssymptome – all das lässt sich nicht mit Vernunft allein bewältigen. Wie auch immer wir den Teil in uns nennen – Gefühl, Intuition, innere Stimme, Herz oder Bauch – er will und soll „mitreden“ bei allem, was uns wichtig ist. Denn: Beziehen wir Kopf, Herz und Bauch in unser Leben und unsere Entscheidungen ein, läuft alles viel besser, und wir sind dauerhaft zufriedener. Der Vortrag gibt Einblick in einige Methoden, mit denen wir unserer inneren Stimme Gehör verschaffen und sie in unser Handeln einbinden können.

NEU Rum – Das flüssige Gold der Karibik
 Echter Rum ist eine charaktervolle und abwechslungsreiche Spirituose mit vielen Nuancen. Leider kennen die meisten Leute Rum nur als den guten Pott oder Captain Hansen aus dem Supermarktregal. Diese Rums bezeichnet man als Flensburger Rum-Verschnitt, eine Mischung aus Rum, Wasser und Neutralalkohol, die min. 5 % Original-Rum enthalten muss. Dieses Seminar soll zur Aufklärung beitragen und einen Einblick in die faszinierende Welt der Karibik mit ihren exotischen Spirituosen geben. Zur Vertiefung des Stoffs werden folgende Stöffchen gereicht: – PYRAT Rum XO Reserve, Kleine Antillen – Ron Añejo PAMPERO Aniversario Reserva Exclusiva, Venezuela – ANGUSTORA 1919, 8 Years old, Trinidad & Tobago – EL DORADO Rum 12 Years old, Guyana – PLANTATION Rum Barbados Extra Old, Barbados – LONG POND Special Single Rum 1993, 17 Years old, Jamaika

Kurs 10704 Dr. rer. nat. Astrid Walther Heilpraktikerin und Diplom-Biologin Mittwoch, 17.4.13, 19.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 8,– mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Wein-/Whiskyseminar Single-Malt-WhiskySeminar

NEU

Nosing und Tasting für Fans und Experten...und solche die es werden wollen! Zu Beginn des Seminars soll einmal etwas über den Tellerrand der Whisky-Welt geschielt werden und ein Destillat vorgestellt werden, das ähnlich wie Whisky produziert wird, aber eben kein Whisky ist. Ein interessantes Experiment, welches uns aber nicht abhalten soll, danach noch 5 + 1 Whisk(e)ys zu verkosten.
 – WOODKA, Edel-Brennerei Scheibel Deutschland – EDRADOUR 10 Years, Eastern Highlands – POWERS “John’s Lane” Single Pot Still 12 Years, Midleton Distillery Irland – ARRAN Sauternes Finish, Isle of Arran – Überraschung! – BOWMORE „Enigma“ 12 Years, Islay – BRUICHLADDICH Port Charlotte Peat Project, Islay


Kurs 4303 Peter Erbach Freitag, 7.6.13, 20.00-22.30 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 35,– (15 bis 30 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse)

Rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen Ihren Platz.

Es erfolgt keine Bestätigung der schriftlichen Anmeldung. 17

Seminare/Vorträge

Schriesheim zu haben. Dies betrifft natürlich auch den eigenen Nachlass. Es besteht jedoch die Gefahr, dass der frühere Ehegatte über die gemeinsamen Kinder am Erbe des geschiedenen Ehegatten partizipiert. Verhindern lässt sich dies durch das Aufsetzen eines so genannten Geschiedenen-Testaments. In dem Vortrag erfahren Sie, wie Sie ihr Testament gestalten müssen, um Ihrem geschiedenen Ehegatten auch den indirekten Weg zur Erbschaft zu verweigern, ohne die erbberechtigten Kinder zu benachteiligen. Der zweite Themenschwerpunkt des Abends ist die Gestaltung des letzten Willens bei so genannten Patchwork-Familien. Denn schließlich heiratet ein großer Teil der Geschiedenen oder Verwitweten wieder und viele bringen Kinder aus früheren Beziehungen mit in die neue Ehe ein. Die Referentin schildert anschaulich die erbrechtlichen Problematiken in einer Patchwork-Familie und zeigt auf, wie sinnvolle Testamentsgestaltungen zur Vermeidung und Lösung dieser Probleme aussehen könnten.

Recht/Finanzen Vollmacht, Betreuungsverfügung und Bestattungsvertrag

NEU

Wer bestimmt über mich, wenn ich selbst wegen Alters oder Krankheit dazu nicht mehr in der Lage bin? Je früher diese Frage geklärt ist, desto beruhigter können gerade ältere Menschen in die Zukunft blicken. Doch was ist, wenn es keine nahen Angehörigen gibt, die diese Aufgaben übernehmen könnten? Wer sichergehen will, dass er im Ernstfall von einer Person seines Vertrauens vertreten wird, sollte eine so genannte Vorsorgevollmacht abschließen. Was dabei zu beachten ist und wer als Bevollmächtigter tätig werden kann, wird dabei von der Referentin ausführlich erörtert werden. Das zweite Thema des Abends ist die Patientenverfügung. Volljährige können in einer schriftlichen Verfügung im Voraus festlegen, ob und wie sie später ärztlich behandelt werden wollen, wenn sie ihren Willen nicht mehr selbst äußern können. Der Betreuer und der Bevollmächtigte, aber auch der Arzt, sind an diese Entscheidung gebunden. Wichtig ist hierbei, dass nur eine schriftliche Patientenverfügung, die auch den neuen gesetzlichen Vorgaben entspricht, gültig ist. Wer also eine Patientenverfügung aufsetzen möchte, sollte sich zuvor in jedem Fall ausführlich beraten lassen. Zur Abrundung wird auch die Bestattungsverfügung vorgestellt, die angesichts der Vervielfältigung der Bestattungsalternativen, eine immer größere Rolle im Rahmen der Vorsorgeplanung, spielt.

Kurs 1502 Petra Nußbaum, Rechtsanwältin Mittwoch, 12.6.13, 19.00-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 8,– (8 bis 15 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Erbrecht – mit aktuellem Steuerrecht Viele Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren von der fleißigen Nachkriegsgeneration an die Erben übergehen. Der Staat wird hierbei ein großes Schnäppchen machen können, wenn die Nachfolgeregelung nicht sinnvoll gestaltet wird. Der Kurs soll über das Erbrecht im Allgemeinen informieren und gleichzeitig aufzeigen, welche gestalterischen Mittel und Möglichkeiten den Vererbenden zur Verfügung stehen. Auch auf die steuerlichen Fragen wird ausreichend eingegangen. Sie werden lernen, selbst ein Testament abzufassen, das allen rechtlichen Nachprüfungen standhalten kann.

Kurs 1501 Petra Nußbaum, Rechtsanwältin Mittwoch, 15.5.13, 19.00-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 8,– (8 bis 15 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Kurs 1503 Gerhard Bartelmus, Rechtsanwalt Dienstag, 18.6.13, 19.00-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 8,– (8 bis 15 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Testamentsgestaltung für Geschiedene und PatchworkFamilien Nach einer Scheidung legen die früheren Ehepartner in der Regel großen Wert darauf, mit den Angelegenheiten des Ex-Partners nichts mehr zu tun

18

Seminare/Vorträge

Schriesheim Umwelt/Natur

Fotografie/Hobby/Spiel

MotorsägenführerGrundlehrgang

NEU Mundharmonika Workshop für Anfänger/innen

Am ersten Tag erfahren die Teilnehmenden:  den sicheren Umgang mit der Motorsäge  die Technik, Wartung und Pflege der Motorsäge  die Wartung und Pflege der Schneidgarnitur in Theorie und Praxis. Im zweiten Termin stehen hauptsächlich die Unfallverhütung und die Praxis – Vorführungen und Übungen in Kleingruppen im Wald – im Vordergrund. Für Verpflegung wird an beiden Tagen gesorgt. Für die Teilnahme am praktischen Teil ist das Tragen der Schutzkleidung unbedingt erforderlich! Bitte mitbringen: Motorsägen, Schutzkleidung und Helm.

Mundharmonika – Folk- & Countryharp 1 Der Kurs ist der ideale Einstieg für Anfänger/innen. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise auch an totale Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter, sie kann im Kurs ab € 25,– erworben werden. http://www.didi-neumann.de/ Kurs 8603 Dietmar Neumann Sonntag, 21.7.13, 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 40,– (6 bis 10 Personen)

Kurs 5501 Michael Jakob, Förster Dienstag, 16.4.13, 08.00-16.00 Uhr Mittwoch, 17.4.13, 08.00-16.00 Uhr Feuerwehrhaus, Saal € 100,– inkl. Verpflegung (10 bis 25 Personen) mit Voranmeldung

VORTRAG Mobilfunkstrahlung

Fotografie I (Technik und Bildgestaltung) Einblicke in die Welt der Fotografie und die Möglichkeiten, mit einfachen Mitteln, wie digitalen Kameras, aussagekräftige Bilder zu gestalten. Die Bildgestaltung, aber auch das nachträgliche Bearbeiten am Computer sind zentrale Themen. Neben den Grundlagen der modernen Fotografie werden folgende Themen im Kurs behandelt: • Digital- oder Analogkameras? • Welche Kamera für welche Zwecke? • Grundausrüstung • Wie viel Pixel brauche ich? • Schwarz/weiß oder farbig? • Blitztechniken • Bildgestaltung • Spezielle Aufnahmetechniken • Zusammenspiel von Blende – Zeit – Empfindlichkeit • Bildbearbeitung am PC (Photoshop) Die Fotoexkursion mit anschließender Bildbesprechung rundet das Programm ab. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mit.

NEU

– Ein besonderes Risiko für Kinder und Jugendliche Die Europäische Umweltagentur setzte 2007 das Gefahrenpotential von Mobilfunkstrahlung auf die gleiche Stufe wie Asbest und PCB. Doch wie gefährlich ist die Strahlung wirklich? Der Leiter des Projekts „Handy und Mobilfunkstrahlung“ der PH Heidelberg gibt an diesem Abend einen Einblick in die neusten Forschungen zu diesem immer relevanter werdenden Thema und gibt Tipps, wie die besonders gefährdeten Gruppierungen der Kinder und Jugendlichen vor den Gefahren geschützt werden können. Kurs 5502 Klaus Scheler, PH Heidelberg Mittwoch, 5.6.13, 19.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 5,– mit Voranmeldung

19

Seminare/Vorträge

Schriesheim

Kurs 5600 H. Gerriet Biehle samstags 10.00-12.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 5 Termine, ab 16.3.13 € 52,– (6 bis 10 Personen)

VHS-Haus, Vortragssaal
10 Termine, ab 28.1.13 € 44,– Dieses Seminar startet bereits vor Semesterbeginn.

Gesprächskreis MONTAGS-RUNDE Vortragsreihe & Diskussionsrunde am Vormittag .....nicht nur für Männer!

er chmeck s n i e F ...vom len: empfoh r n Bäcke e t s e b e „Di lands” Deutsch

Nur für Teilnehmer/innen aus dem vorherigen Semester!
 Möchten Sie Ihr Wissen über aktuelle Themen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur erweitern und sich gemeinsam mit anderen darüber austauschen, eine Ausstellung besuchen oder eine gemeinsame Exkursion unternehmen? Dann haben Sie in diesem Semester wieder Gelegenheit dazu. Ermutigt durch die positiven Erfahrungen werden wir das bisherige Konzept – aktuelle Themen mit Referenten zu vertiefen und anschließend gemeinsam diskutieren – weiter verfolgen.

Info: Was anderes kommt nicht in unser Brot: Mehl, Wasser, Meersalz und ein selbstgezogener 3-StufenSauerteig, der ihr Brot bekömmlich und schmackhaft macht. Backhaus Höfer Schriesheim Heidelberger Straße 4 Fon 0 62 03/6 13 71

Kurs 12100
 Dr. Helmut Ortanderl
 montags 10.00-11.45 Uhr

20

Fahrten und Führungen

Schriesheim

Fahrten und Führungen Fahrt nach Idar-Oberstein NEU mit Führung in der Schmuckfabrik Gottlieb und Besuch des Fissler Werkes

(mit Voranmeldung)

NEU Fahrt nach Karlsruhe Besuch der art KARLSRUHE 2013

In Zusammenarbeit mit der VHS Heddesheim Sie besuchen die europaweit einzigartige „Edelstein-Erlebniswelt“. Lassen Sie sich in den Bann faszinierender Edelsteingebilde und Mineralien ziehen und bestaunen Sie die Wunderwerke der Natur. Sie erleben eine eindrucksvolle Reise durch Höhlen und Grotten, die mit kostbaren Edelsteinen und Naturkristallen ausgestattet sind. Sie erleben eine Vorführung des Schneidens, Schleifens und Polierens von Edelsteinen durch einen erfahrenen Achatschleifer in der Schmuckfabrik Gottlieb. Anschließend fahren wir zum Besucherzentrum der Fissler GmbH. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Felsenkirche und die Altstadt zu erkunden.

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Schriesheim e.V. mit Museum Théo Kerg Vormittags besuchen wir das Museum für Neue Kunst des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Hier werden auf ca. 7000m² klassische museale Themen behandelt, aber auch aktuelle Positionen aus der internationalen künstlerischen Produktion vorgestellt. Anschließend geht es weiter zur art KARLSRUHE 2013. Ob Malerei oder Bildhauerei, ob Zeichnung, Druckgrafik, Multiples oder Fotografie: auf 35.000 qm² Ausstellungsfläche entsteht eine klar strukturierte, architektonisch anmutende „Kunstlandschaft“, die zu intensivem Sehen, konzentrierter Auseinandersetzung und entspanntem Einkauf einlädt. 200 One-Artist-Shows, 20 Skulpturenplätze und viele Ruhezonen verschaffen Ihnen Übersicht und Muße auf Ihrem Weg durch die Hallen und auf dem Weg vom Sehen zum Sammeln. Abgesicherte bildnerische Positionen werden bewusst in Balance mit jüngsten künstlerischen Experimenten gehalten. Das gibt der Messe ihre Spannung.

Kurs 4309 Theresia Brück Abfahrt: Donnerstag, 14.3.13 6.45 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld 6.55 Uhr Grundschule Altenbach 7.15 Uhr Festplatz Schriesheim 7.30 Uhr Heddesheim, Fritz-Kessler-Platz Rückkehr Schriesheim ca. 20.45 Uhr € 45,– inkl. Mittagessen (25 bis 49 Personen) Leistungen: Busfahrt, Führungen, Eintritt Durchführung: Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd

Kurs 3201 Frank Röger Abfahrt: Donnerstag, 7.3.13 8.00 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld 8.10 Uhr Grundschule Altenbach 8.30 Uhr Festplatz Schriesheim Rückkehr Schriesheim ca. 20.30 Uhr € 43,– (25 bis 49 Personen) Leistungen: Busfahrt, Führung im Museum für Neue Kunst und Führung art 2013, Eintritte

Museum Theo Kerg Kurs 3302 Dr. Ingrid Neumann Sonntag, 24.3.13, 14.00 Uhr Treffpunkt: Museum Theo Kerg, Talstraße 52 kostenlos (mit telefonischer Voranmeldung in der VHS-Geschäftsstelle)

Durchführung: Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd

Wir danken allen Inserenten, dass sie durch Werbung unsere Volkshochschule unterstützen.

21

Fahrten und Führungen

Schriesheim

Exkursion Rohrbacher Schlösschen

Stadtführung: Schriesheim im Abendlicht

Besichtigung der restaurierten Räume des Schlösschens und dessen ehemals 8 ha-großen Schlossparks Ein kleines Museum illustriert die Geschichte des Schlösschens zur Feudalzeit. Des Weiteren kann das im gleichen Gebäude befindliche Museum des Deutschen TuberkuloseArchivs besucht werden. Die Tuberkulose hat seit alters her die Menschheit begleitet und ist nach wie vor aktuell. Nach Angaben der WHO sind weltweit ca. 2 Milliarden Menschen infiziert und ca. 90 Millionen an aktiver Tuberkulose erkrankt. Die Todesrate pro Jahr beläuft sich auf ca. 1.7 Millionen.

In der Dunkelheit strahlt die Altstadt einen besonderen Charme aus. Wir machen einen Rundgang durch ihre engen Gassen und ihre Besonderheiten wie den Römerkeller, das alte Rathaus oder den Strahlenberger Hof. Dabei hören wir Wissenswertes über die Geschichte und ausgewählte Bauwerke unserer Stadt.

Das Museum präsentiert anhand einer Fülle von Exponaten den sozialen Hintergrund, die Entstehung und die vielfältigen Erscheinungsformen der Krankheit, ihre Diagnostik mit Labormethoden und bildgebenden Verfahren. Es werden Schriftstücke ausgestellt, die ein beredtes Zeugnis vom Leidensdruck der betroffenen Patienten abgeben. Einen breiten Raum nehmen die Strategien zur Bekämpfung der Volksseuche im 19. und 20. Jahrhundert ein wie Heilstätten mit Schwergewicht RheinNeckar-Raum, Fürsorgeeinrichtungen, Volksaufklärung und Belehrung, chirurgische Therapie, die Impfproblematik sowie die Entwicklung wirksamer Chemotherapeutika. Am Beispiel Mannheim wird die Tuberkulose-Situation von 1890 bis 1960 veranschaulicht. Erwähnung finden auch die zunehmenden Resistenzen gegenüber den bislang wirksamen Antibiotika und die Koinfektion mit HIV.  Schließlich wird der Einfluss der Tuberkulose, die sich von der romantischen Krankheit (Kameliendame, La Traviata und La Bohème, Zauberberg) zur Proletarierkrankheit wandelte, auf die darstellende Kunst, Musik und Literatur präsentiert. Kurs 4207 Prof. Dr. Werner Ebert Freitag, 12.4.13, 17.00-19.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schlosspark Amalienstraße nur mit telefonischer Voranmeldung in der VHS-Geschäftsstelle!

Kurs 4205 Heide Haala Freitag, 26.4.13, 19.30-21.00 Uhr Treffpunkt vor dem Neuen Rathaus € 6,– (nur mit telefonischer Voranmeldung in der VHS-Geschäftsstelle; keine Barzahlung vor Ort möglich!) (6 bis 25 Personen)

NEU Wittelsbacherjahr 2013 Fahrt nach Kaiserslautern und Freinsheim Bei einer Besichtigung des Pfalzgrafensaals, der mit Licht und Klanginstallationen ausgestatteten Fluchtgänge aus der Stauferzeit und einem Rundgang durch die Altstadt, erfahren Sie viel Interessantes über Kaiserslautern und die Wittelsbacher. Am Nachmittag erkunden Sie entlang der Stadtmauer die Altstadt von Freinsheim, die im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Ab 1471 gehörte Freinsheim vollständig zu den Wittelsbachern. Am neu errichteten Stadttor prangt heute noch das Prunkwappen der Wittelsbacher. Bei einer Weinprobe mit Pfälzer Vesper im Weingut Rehg am historischen Rathaus lassen wir den Tag ausklingen. Kurs 4203 Frank Röger Abfahrt: Donnerstag, 16.5.13 7.30 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld 7.45 Uhr Grundschule Altenbach 8.00 Uhr Schriesheim Festplatz Rückkehr Schriesheim ca. 21.00 Uhr € 65,– (25 bis 49 Personen) Leistungen: Busfahrt, Führungen, Eintritte, Weinprobe und Vesper Durchführung: Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd

22

Fahrten und Führungen

Schriesheim „Wie ist es am Rhein so schön!“

Fahrt nach Balingen

NEU

NEU

Besuch der Ausstellung „Erich Heckel – Der große Expressionist“ und Besuch des Residenzschlosses in Bad Urach

Ein romantischer Ausflug ins Mittelrheintal mit Türmen und Toren,  Burgen und Kirchen (St. Goar, Bacharach,Oberwesel, Marksburg) Bacharach: Der schon in der Keltenzeit existierende Ort wurde im Mittelalter reich durch sein Stapelrecht: Er war Umschlagplatz für Holz und vor allem für Wein: Der “Bacharacher” wurde von hier nach ganz Europas verschifft. Die Stadtbefestigung mit Türmen und begehbarem Wehrgang, die Fachwerkhäuser und die zwei mittelalterliche Kirchen geben dem Ort seinen Reiz. Oberwesel: „Stadt der Türme und des Weines“: 16 erhaltene massige Wehrtürme und eine 3 km lange Stadtmauer sind zu sehen. Die gotische Liebfrauenkirche enthält einen filigranen Lettner und einen berühmten Schnitzaltar. St Goar: Aus der Einsiedlerzelle des „Heiligen Goar“ erwuchs im Mittelalter eines der ältesten Klöster im Rheintal. Die Stiftskirche stammt aus dem 12. Jh. Später waren die Grafen von Katzenelnbogen hier die Herren. Gegenüber liegt der legendäre Loreley-Felsen. Marksburg: Sie ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, Sitz der Deutschen Burgenvereinigung und Sinnbild der mittelrheinischen Burgen- und Wehrarchitektur. Über Jahrhunderte hinweg erfuhr die Burg zahlreiche Erweiterungen bis hin zu äußeren Zwingermauern, Bastionen, Geschützbatterien. Geboten wird ein einmaliges Erlebnis von mittelalterlicher Atmosphäre mit Rittersaal, Küche, Kemenate, Kapelle, Rüst- und Folterkammer.

Mit 35 Gemälden, 65 Aquarellen und Zeichnungen und 80 farbigen Druckgraphiken präsentiert Balingens Sommerausstellung 2013 Erich Heckels expressionistisches Schaffen in Dresden und Berlin vor dem 1. Weltkrieg bis hin zu seinem Wirken an der Karlsruher Kunstakademie nach dem 2. Weltkrieg. Angefangen beim immer noch wenig bekannten Frühwerk, das die Einflüsse van Goghs und des Jugendstils erkennen lässt, zeigt die Schau in zwei Häusern (Stadthalle und Zehntscheuer) die spannende stilistische Entwicklung des „ganzen Heckel“, dessen Leben und Werk ihn ab den 1920er Jahren eng mit der Bodenseeregion und dem Südwesten Deutschlands verbinden und ihm sogar die Titulierung als „Hölderlin der Malerei“ einbrachte. Am Rande der Schwäbischen Alb in Bad Urach befindet sich das einzige erhaltene spätmittelalterliche Residenzschloss Württembergs. Ab 1443 nach der Teilung der Grafschaft als Sitz Graf Ludwigs I. von Württemberg nach dem Vorbild des Alten Schlosses in Stuttgart erbaut, feierte hier 1474 Graf Eberhard im Bart mit Barbara Gonzaga von Mantua ein rauschendes Hochzeitsfest. Nachdem die Grafschaft Württemberg im Jahr 1482 wieder vereinigt wurde, blieb es ein beliebtes Aufenthaltsund Jagdschloss der württembergischen Herzöge. Auch Herzog Carl Eugen (1728-1793) liebte es, sich in den Uracher Schlossräumen aufzuhalten und prunkvolle Jagden zu veranstalten.

Kurs 3202 Dorothee Oettli, Kunsthistorikerin Abfahrt: Samstag, 8.6.13 6.45 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld 7.00 Uhr Grundschule Altenbach 7.15 Uhr Schriesheim Festplatz Rückkehr Schriesheim ca. 19.00 Uhr € 65,– (25 bis 30 Personen) Leistungen: Busfahrt, Führungen, Eintritte und Schifffahrt Durchführung: Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd

Kurs 4308 Frank Röger Abfahrt: Donnerstag, 11.7.13 8.00 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld 8.10 Uhr Grundschule Altenbach 8.30 Uhr Schriesheim Festplatz Rückkehr Schriesheim ca. 20.30 Uhr € 45,– (25 bis 49 Personen) Leistungen: Busfahrt, Führungen, Eintritt Durchführung: Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd

Die Geschenkidee: Verschenken Sie einen VHS-Kurs!

Rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen Ihren Platz.

23

Fahrten und Führungen Freilichtspiele Neuenstadt „Im weißen Rössl“

Schriesheim Lassen Sie sich von Kirchen und Klöstern, mittelalterlichen Städtchen, der beeindruckenden Architekturin Bukarest und der Schönheit der Natur verzaubern. Ausführliches Informationsmaterial in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich. Kurs 4310 Klaus Schlaefer, Schriesheim Anmeldeschluss: 20.3.13 Durchführung und Organisation: Gebeco, Kiel

NEU

Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Abendessen im „Brunnenstübel“ in Cleversulzbach. Kurs 3111 Frank Röger Abfahrt: Freitag, 19.7.13 16.30 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld 16.40 Uhr Grundschule Altenbach 17.00 Uhr Festplatz Schriesheim Rückkehr: ca. 0.30 Uhr € 39,– Kartenkategorie I inkl. € 2,– Musicalzuschlag (25 bis 49 Personen) Anmeldeschluss: 20.3.13

Vorschau NEU Musical „Tarzan“ im Apollo Theater Stuttgart

Ab diesem Zeitpunkt ist eine Rückgabe der Theaterkarte nicht mehr möglich. Wenn Sie dennoch zurücktreten müssen, stellen Sie uns bitte eine Ersatzperson. Leistungen: Busfahrt und Eintritt

Kräuter und mehr: Wissen, erleben und genießen Bildungshaus Schloss Goldrain – St. Martin im Kofel – Gärten von Schloss Trauttmannsdorff – Stilfs Ausführliches Informationsmaterial in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich.

Tauchen Sie ein in die Geschichte von Tarzan, der auf der Suche nach sich selbst die große Liebe findet. Als Zuschauer werden Sie Teil einer lebendigen Dschungelwelt, in der es keine Grenzen zwischen Bühne und Theatersaal zu geben scheint. Leichtes Dämmerlicht, der Rhythmus mächtiger Buschtrommeln, das Zwitschern der Urwaldvögel und das leise Rauschen des Meeres, unterbrochen von entfernten Tierlauten, machen die Illusion perfekt. Mit „Tarzan“ setzt das Kreativteam von Disney, das bereits den Welterfolg Disneys „Der König der Löwen“ erschuf, neue Maßstäbe in der hiesigen Musical-Landschaft. Diese Inszenierung nähert sich dem Zuschauer in einer Weise, wie er sie bisher wohl nicht erlebt hat. Hier wird die Luft zur Bühne und das Publikum ist mitten im Geschehen.

Kurs 4311 Gudrun Gloeckner, Dipl. Ökotrophologin/ Heilpflanzen und Aromaexpertin Sonntag, 2.6. – Samstag, 8.6.13 Anmeldeschluss: 22.3.13 Durchführung und Organisation: KrautWerke Hamburg

Kurs 3115 Frank Röger Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte können sich aber bereits bei der VHS-Geschäftsstelle vormerken lassen und werden dann informiert.

Studienreise nach Rumänien – Von Siebenbürgen zu den Moldauklöstern 6.7. – 13.7.13

Fahrt zum Frieder-Burda- NEU Museum in Baden-Baden mit Besuch der Emil Nolde Ausstellung

Durchführung: Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd

Auf Kräuterpfaden durch den Vinschgau

NEU

Reisen Sie mit Muße in die Heimat der Siebenbürger Sachsen! Sie besuchen reizvolle Altstädte und lernen in kleinen Dörfern ein gastfreundliches Land mit einer reichen Geschichte kennen!

Faszinierende Blumen in leuchtenden Farben, romantische, weite Landschaften, dramatische Seeansichten – das begeistert Kunstliebhaber an

24

Fahrten und Führungen

Schriesheim

Studienreise ins Elsass

Emil Nolde, einem der führenden Künstler des Expressionismus. Die ausdrucksstarken Gemälde und Aquarelle des Künstlers zeugen in wunderbaren Farbharmonien von seiner Verbundenheit mit der Natur und seiner Suche nach den menschlichen Urzuständen. Die große Sommerausstellung zu Nolde im Museum Frieder Burda zeigt facettenreiche Menschenbilder, religiöse Motive, Impressionen seiner Südseereise sowie des Berliner Nachtlebens. Die präsentierten Werke offenbaren die Vielschichtigkeit der Lebenswelt und des künstlerischen Schaffens von Emil Nolde, sie alle verbindet jedoch die emotionale Kraft der Farbe.

NEU

Mit Besuch des Europaparlaments Unbekanntes Straßburg – Odilienberg – Kaysersberg – Elsässer Weinstraße Ausführliches Informationsmaterial ab Mai in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich. Kurs X4310 Klaus Gras, Kehl Frank Röger Montag, 7.10. – Mittwoch, 9.10.13 Anmeldeschluss: 1.7.13 Durchführung: Omnibusbetrieb Mayer, Neckargemünd

Kurs X3200 Frank Röger Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte können sich aber bereits bei der VHS-Geschäftsstelle vormerken lassen und werden dann informiert.

Suchen Sie noch ein passendes Geschenk? Ein VHS-Gutschein ist bestimmt das Richtige!

25

Sprachen

Schriesheim

SPRACHEN (mit Voranmeldung)

VHS-Sprachenschule

sem Fall entscheidet die Gruppe gemeinsam – spätestens beim dritten Kurstermin – nach der Gebührentabelle über Dauer und Preis des Kurses. – Bei allen Kursen, die aus dem letzten Semester fortgesetzt werden, findet der 1. Kurstermin in jedem Fall statt, unabhängig von der Zahl der Anmeldungen.

Die VHS-Sprachkurse werden nach modernen sprachpädagogischen Grundsätzen gestaltet. Sie lernen nicht mehr konstruierte Sätze und Grammatikregeln auswendig, sondern erleben von Anfang an echt alltägliche Gesprächssituationen. Vorrangig sind Hörverstehen und Sprechfähigkeit. Ergänzend werden auch Lesen und Schreiben in der fremden Sprache geübt.

Kostenloser Informationsund Beratungsabend:

Am Dienstag, 19. Februar, beraten Sie erfahrene Kursleiter/innen im individuellen Gespräch gern bei der Wahl des richtigen Kurses. In der Zeit von 19.00 – 20.00 Uhr erwarten Sie Lehrer/innen der Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch im VHS-Haus. Die Geschäftsstelle ist während dieser Zeit geöffnet, so dass Sie sich anschließend auch anmelden können.

Kontinuität durch flexible Gebührengestaltung

Die bei den Kursen angegebenen Preise gelten bei mindestens 10 Teilnehmenden. Aber auch, wenn in Ihrem Kurs die Mindestteilnehmerzahl unterschritten wird, können Sie, dank unseres flexiblen Gebührensystems, trotzdem in der gewohnten Umgebung weiter lernen. In die-

Gebührentabelle

Für NORMALKURSE (mind. 10 Personen, 15 Termine à 1 1/2 Stunden, d. h. 30 Unterrichtseinheiten) beträgt die Gebühr  74,–. In der Kleingruppe (9-5 Personen) – die einen rascheren Spracherwerb begünstigt – kann entsprechend der Teilnehmerzahl wahlweise entweder die Anzahl der Kurstage gekürzt oder aber die Kursgebühr erhöht werden. Die Gruppe entscheidet gemeinsam bis spätestens zum dritten Kurstermin darüber. Termine

15

14

13

12

11

10

Unterrichtseinheiten

30

28

26

24

22

20

Personen 10

 74

9

 79

 74

8

 84

 79

 74

7

 89

 84

 79

 74

6

 94

 89

 84

 79

 74

5

 99

 94

 89

 84

 79

ab 4

 74

Rücksprache mit der Geschäftsstelle

Bei den Sprachkursen findet der erste Kurstermin statt. Kurse mit zu wenigen Anmeldungen auch nach dem ersten Kurstag können dann leider nicht stattfinden. Sie werden von uns in diesem Fall entweder telefonisch oder schriftlich benachrichtigt. Bitte besorgen Sie sich deshalb erst zum zweiten Kurstermin das Lehrbuch. Am ersten Kurstag wird der/die Dozent/in mit mitgebrachten Unterlagen bzw. Kopien arbeiten.

26

Sprachen

Schriesheim

Deutsch für Fortgeschrittene (Anfänger/innen) für Ausländer/innen, B 1 (Kleingruppe)

Deutsch Deutsch mit geringen Vorkenntnissen (Anfänger/innen) für Ausländer/innen, A 1 (Kleingruppe)

Lehrbuch: „Aspekte, Lehrbuch 1, Niveau B1+, Lektion 1“, ISBN 978-3-468-47471-2 Arbeitsbuch 1, ISBN 978-3-468-47472-9 Kurs 7105 Martina Grohmann montags und mittwochs jeweils 18.15-19.45 Uhr Gymnasium, Zi. 215 15 Termine, ab 25.2.13 € 55,– (6 bis 10 Personen)

Lehrbuch: „Studio D A1“ ISBN 978-3-464-20707-9 Kurs 7101 Martina Grohmann montags und donnerstags jeweils 09.30-11.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 15 Termine, ab 25.2.13 € 55,– (6 bis 10 Personen)

Kurs 7106 Martina Grohmann montags und mittwochs jeweils 18.15-19.45 Uhr Gymnasium, Zi. 215 15 Termine, ab 6.5.13 € 55,– (6 bis 10 Personen)

Kurs 7102 Martina Grohmann montags und donnerstags jeweils 09.30-11.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 15 Termine, ab 6.5.13 € 55,– (6 bis 10 Personen)

Englisch

Deutsch für Fortgeschrittene (Anfänger/innen) für Ausländer/innen, A 2 (Kleingruppe)

Vormittagskurse Englisch für Anfänger/innen mit guten Vorkenntnissen In diesem Kurs bauen Sie Ihre elementaren Englischkenntnisse weiter systematisch auf. Im Mittelpunkt steht der Alltagswortschatz. Voraussetzung sind mindestens sechs VHS-Semester oder vergleichbare Vorkenntnisse. Lehrbuch: „First choice A2”, Lektion 7/8 ISBN 978-3-464-01949-8

Lehrbuch: „Studio D A2“ ISBN 978-3-464-20712-3 Kurs 7103 Martina Grohmann montags und mittwochs jeweils 19.45-21.15 Uhr Gymnasium, Zi. 215 15 Termine, ab 25.2.13 € 55,– (6 bis 10 Personen)

Kurs 7201 Chrissi Argiriadou-Hermann montags 10.45-12.15 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 15 Termine, ab 25.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Kurs 7104 Martina Grohmann jeweils 19.45-21.15 Uhr Gymnasium, Zi. 215 15 Termine, ab 6.5.13 € 55,– (6 bis 10 Personen)

Fit with English in the morning – Intermediate Wortschatz und Grammatik, Auffrischung mit Konversation

27

Sprachen

Schriesheim

Lehrbuch: “English File Intermediate Student’s Book” ISBN 0-19-436678-2

Französisch Vormittagskurse

Kurs 7202 Karin Schauer mittwochs 10.15-11.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 15 Termine, ab 27.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Französisch für Wiedereinsteiger/innen Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ca. acht bis zehn VHS-Kurse besucht oder vergleichbare Kenntnisse haben und nun ihr Französisch in kleinen Schritten erweitern möchten. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Lehrbuch: „Couleurs de France 3, neu“, Lektion 10 ISBN 978-3-468-45461-5

Abendkurse Englisch XII Neue Teilnehmer, die über Vorkenntnisse von mindestens drei Jahren Schulenglisch oder vergleichbare Kenntnisse verfügen, sind herzlich willkommen. Lehrbuch: “First choice Fast A2”, Lektion 8 ISBN 978-3-464-20374-3

Kurs 7301 Ursula Genthner montags 9.15-10.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 11.3.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Kurs 7203A Kerstin Mau donnerstags 18.30-20.00 Uhr Gymnasium, Zi. 228 9 Termine, ab 28.2. bis 16.5.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Französisch für Fortgeschrittene In diesem Kurs festigen Sie anhand verschiedener Lektüretexte Ihre Grammatikkenntnisse und bauen Ihren Wortschatz sowie die Sprechfähigkeit weiter aus. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Kurs 7203B – Fortsetzung von Kurs 7203A Ursula Schöttler Das Lehrmaterial für diesen Kurs wird rechtzeitig im Kurs von Frau Mau bekannt gegeben. donnerstags 18.30-20.00 Uhr Gymnasium, Zi. 228 6 Termine, ab 6.6.13

Kurs 7302 Ursula Genthner dienstags 10.15-11.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 15 Termine, ab 26.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Englische Konversation Bitte mitbringen: Stift, Textmarker, Papier (Block, Heft, Karteikarten).

Französisch III

Lehrbuch: „Couleurs de France 1, „neu“, Lektion 8/9 ISBN 978-3-468-45441-7

Kurs 7204 Ursula Schöttler montags 18.30-20.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 15 Termine, ab 4.3.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Kurs 7303 Ursula Genthner mittwochs 16.30-18.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 27.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Englisch im Kindergarten Seite 63

28

Sprachen

Schriesheim Abendkurse

Kurs 7308 Ursula Genthner dienstags 18.30-20.00 Uhr Gymnasium, Zi. 230 4 Termine, ab 4.6.13 € 15,– inkl. Zuschuss (10 bis 12 Personen)

Französisch VIII

Lehrbuch: „On y va! A 2“, Lektion 5 ISBN 978-3-19-003351-5 Kurs 7305 Ursula Genthner mittwochs 18.00-19.30 Uhr Gymnasium, Zi. 230 15 Termine, ab 27.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Italienisch Vormittagskurse

Französisch Rapide

Italienisch II

Wenn Sie Ihr Französisch zügig ausbauen oder früher erworbene Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Lehrbuch: „On y va! A 2“, Lektion 3/4 ISBN 978-3-19-003351-5

Lehrbuch: „Espresso“, Band 1, Lektion 5/6 ISBN 978-3-19005439-1 Kurs 7400 Cristiana Lagger donnerstags 9.15-10.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 28.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Kurs 7306 Ursula Genthner montags 18.00-19.30 Uhr Gymnasium, Zi. 230 15 Termine, ab 25.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Italienisch XVI

Lehrbuch: „Espresso“, Band 3, Lektion 4 ISBN 978-3-19-015349-7

Französische Konversation

Kurs 7401 Giuliana Polidoro dienstags 9.15-10.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 26.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Discussion sur les actualités françaises, articles de journaux, chansons, petits textes littéraires. Kurs 7307 Colette Niesner donnerstags 19.00-20.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 28.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Italienisch XII

Lehrbuch: „Espresso“, Band 3, Lektion 5/6 ISBN 978-3-19-015349-7 und „Espresso“, Band 3, Zusatzübungen ISBN 978-3-19-045349-8

Vive la France mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises Partnerschaft Schriesheim-Uzès e. V. Sie haben keine Französischkenntnisse? Sie möchten aber im kommenden Urlaub wenigstens ein bisschen Französisch sprechen, um ein paar Situationen auf Französisch meistern können? In diesem Kurs lernen Sie, sich in typischen Alltagssituationen, wie z. B. im Café, im Restaurant, unterwegs in der Stadt, beim Einkaufen, etc. sprachlich zurechtzufinden, um so Ihren Urlaub besser genießen zu können. Dieser Kurs wird vom Förderkreis bezuschusst.

Kurs 7402 Cristiana Lagger donnerstags 11.00-12.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 28.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Das Lernen in der Kleingruppe ist etwas teurer, dafür aber effektiver.

29

Sprachen

Schriesheim

Italienisch X

15 Termine, ab 27.2.13

€ 74,– (10 bis 12 Personen)

Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs 7403 Giuliana Polidoro freitags 9.15-10.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 1.3.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Italienisch für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Interessierte, die die Basisgrammatik beherrschen, sich einen Grundwortschatz erworben haben und jetzt ihr Italienisch zügig weiter ausbauen möchten. Lehrmaterial wird bekannt gegeben. ISBN 978-3-06-020169-3

Italienisch für Wiedereinsteiger/innen

Kurs 7408 Giuliana Polidoro mittwochs 18.00-19.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 15 Termine, ab 27.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs 7404 Giuliana Polidoro freitags 10.45-12.15 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 15 Termine, ab 1.3.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Italienisch für Wiedereinsteiger/innen

NEU

Haben Sie über einen längeren Zeitraum Ihre Italienisch-Sprachkenntnisse nicht benötigt und Sie möchten diese nun wieder auffrischen? Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die max. 3-4 VHS-Semester besucht haben und somit über einen Grundwortschatz verfügen sowie teilweise die Basisgrammatik beherrschen. Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

Abendkurse Italienisch für Anfänger/innen Lehrbuch: „Espresso“, Band I, Lektion 1 ISBN 978-3-19-005438-1 Kurs 7405 Giuliana Polidoro donnerstags 18.30-20.00 Uhr Gymnasium, Zi. 212 15 Termine, ab 28.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Kurs 7409 Giuliana Polidoro donnerstags 20.00-21.30 Uhr Gymnasium, Zi. 212 15 Termine, ab 28.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Italienisch IV

Lehrbuch: „Espresso“, Band II, Lektion 1 ISBN 978-3-19005325-4

Italienisch für den Urlaub – Kompaktkurs

Kurs 7406 Walter Heim dienstags 18.30-20.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 15 Termine, ab 26.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Urlaub in einem fremden Land macht einfach mehr Spaß, wenn man ein wenig über die Sprache und Landeskunde Bescheid weiß. Dieser Kurs eignet sich ideal als kurze Vorbereitung für einen Italienurlaub. Neben dem Grundwortschatz werden auch die wichtigsten Redewendungen für die Alltagssituation wie z. B. im Hotel oder auch Restaurant vermittelt. Mit diesen Kenntnissen ist es möglich, einen der weiterführenden Italienisch-Kurse im Herbstsemester zu besuchen.

Italienisch VIII

Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs 7407 Giuliana Polidoro mittwochs 19.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1

30

Sprachen

Schriesheim

Spanisch für Wiedereinsteiger/innen

Kurs 7410 Giuliana Polidoro Freitag, 26.4.13, 18.00-21.00 Uhr und Samstag, 27.4.13, 9.00-12.00 Uhr und Freitag, 3.5.13, 18.00-21.00 Uhr und Samstag, 4.5.13, 9.00-12.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 € 40,– (10 bis 12 Personen)

NEU

“El segundo paso” ist für all diejenigen geeignet, die schon einmal Spanisch gelernt haben, aber lange nicht oder eigentlich nie richtig angewandt haben. Sie lernen, authentisch gesprochenes Spanisch zu verstehen und sich mit guter Aussprache selbst verständlich zu machen, ob in typischen Situationen des Alltags, im Beruf oder auf Reisen. Dieser Kurs baut nicht auf das Einpauken von Grammatikregeln und monotone Vokabelübungen, sondern ist kommunikativ ausgerichtet. Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

Spanisch Abendkurse

Kurs 7603 Maria Rodriguez-Escobar mittwochs 19.30-21.00 Uhr Gymnasium, Zi. 217 15 Termine, ab 27.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Spanisch II Sie können einfache Sätze bilden, über das Befinden sprechen und bis 200 zählen. Der Unterschied von ser und estar ist Ihnen geläufig, es wird in diesem Kurs auch weiter eingeübt. Sie lernen, immer mehr selbst zu sagen oder zu erfragen. Hasta luego. Lehrbuch: „El curso en vivo“, A1, Lektion 5 ISBN 978-3-468-48235-9

Spanisch für den Urlaub Endlich ist es soweit! Der Urlaub steht vor der Tür. Sie wollen in das sonnige Spanien, Südamerika,  Karibik, oder vielleicht  nach Mittelamerika reisen? Und Sie haben somit die Möglichkeit mit dem Land und seiner Kultur die Bekanntschaft zu machen. Sicherlich kennen Sie die “Gestensprache” (Füße und Hände), aber damit kommen Sie nicht besonders weit. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen, damit Sie die alltäglichen Situationen wie im Restaurant, beim Einkaufen oder auch am Bahnhof entsprechend bewältigen können. Das Lehrwerk kann auch nach dem Kurs weiter verwendet werden, sei es zu Hause, sei es im Urlaub. ¡Vamos a la playa! Lehrbuch: „Spanisch für unterwegs“ ISBN 978-3-468-21359-5

Kurs 7601 Jürgen Huntscha dienstags 18.00-19.30 Uhr Gymnasium, Zi. 217 15 Termine, ab 26.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Spanisch für weiter Fortgeschrittene Sätze bilden im Präsens und Perfekt sollten Sie schon können, das Perfekt wird weiter eingeübt in diesem Kurs. Reflexibe Verben gehören auch bereits zu Ihrem Repertoire. Neu wird das Indefinido, eine Imperfekt-Form, gelernt. Der Spaß an der Sprache und der Kultur gehört natürlich dazu. Nos vemos. Lehrbuch: „El Curso en vivo A 2“, Lektion 2 ISBN 978-3-468-48245-8

Kurs 7604 Walter Heim dienstags 20.00-21.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 5 Termine, ab 16.4.13 € 25,– (8 bis 12 Personen)

Kurs 7602 Jürgen Huntscha dienstags 19.30-21.00 Uhr Gymnasium, Zi. 217 15 Termine, ab 26.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Nutzen Sie die Vorteile einer Bank-Einzugsermächtigung – wir danken Ihnen!

31

Sprachen

Schriesheim

 Neugriechisch

Neugriechisch für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die über sehr gute Grundkenntnisse verfügen. Schwerpunkt wird das freie Sprechen über aktuelle Themen sein anhand ausgewählter Texte und mit gezielten Übungen. Voraussetzung sind mindestens acht Jahre Neugriechisch oder vergleichbare Vorkenntnisse. Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs 7701 Chrissi Argiriadou-Hermann mittwochs 20.00-21.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 10 Termine, ab 27.2.13 € 50,– (10 bis 12 Personen)

Tschechisch Tschechisch für Fortgeschrittene Haben Sie bereits tschechische Vorkenntnisse und wollen Sie diese vertiefen? Der Kurs bietet eine gute Gelegenheit, Ihren Wortschatz weiter aufzubauen und an Sprechsicherheit zu gewinnen. Kurs 7901 Martina Grohmann dienstags 18.15-19.45 Uhr Gymnasium, Zi. 215 15 Termine, ab 26.2.13 € 74,– (10 bis 12 Personen)

Das Lernen in der Kleingruppe ist etwas teurer, dafür aber effektiver. Bitte melden Sie sich mindestens eine Woche vor Kursbeginn an: Das sichert Ihnen den Kursplatz. Das erleichtert den Dozenten die Vorbereitung. Das ermöglicht uns eine gute Organisation.

Heidelberger Straße 22 S C H R I E S H E I M Te l e f o n   0 6 2 0 3 / 6 1 1 5 8

32

Musik/Tanz

Schriesheim KREATIVITÄT (mit Voranmeldung)

MUSIK

TANZ (mit Voranmeldung)

Gitarrenunterricht für Anfänger/innen (ohne Noten)

Ballett für Erwachsene

Haben Sie Lust, einmal Ihren Körper auf besonders anmutige und kreative Art und Weise fit zu halten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier können Sie Grundlagen des klassischen Balletts erlernen oder wieder auffrischen. Dabei werden alle Muskelgruppen trainiert, die die Haltung verbessern und die Koordinationsfähigkeit steigern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastikhose, T-Shirt, Ballettschuhe oder Gymnastikschläppchen.

Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren und Einüben von Liedern aus verschiedenen Bereichen wie Volks-, Folk- und Popmusik. Gelernt werden die gebräuchlichsten Gitarrengriffe und einfache Anschlagtechniken. Kurs 8601 Georg Riecker, Musiklehrer montags 19.30-20.15 Uhr Gymnasium, Zi. 225 12 Termine, ab 11.3.13 € 37,– (6 bis 8 Personen)

Kurs 8501 für Anfänger/innen Gabi Gassert-Baumann mittwochs 18.30-19.30 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 27.2.13 € 62,– (8 bis 15 Personen)

Gitarrenunterricht für Fortgeschrittene (ohne Noten)

Kurs 8502 für Fortgeschrittene Gabi Gassert-Baumann mittwochs 19.45-21.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 27.2.13 € 78,– (8 bis 15 Personen)

Dieser Kurs baut inhaltlich auf den Erkenntnissen des Anfängerkurses auf. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich gründlich mit den Anforderungen ihres Instruments zu beschäftigen und ihr Spiel nochmals zu verbessern. Im Vordergrund stehen auch hier das gemeinsame Musizieren und das Einüben von Liedern aus verschiedenen Bereichen wie Volks-, Folk- und Popmusik. Das Repertoire an Gitarrengriffen und Anschlagtechniken wird dabei ständig erweitert. Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.

Tanzen für Anfänger und Wiedereinsteiger (Paarkurs) In Zusammenarbeit mit der VHS Dossenheim Lernen Sie die meistgespielten und beliebtesten Standard- (Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott), lateinamerikanischen (ChaChaCha, Rumba) und Modetänze (Discofox, Salsa) für Hochzeit, Ball, Tanzveranstaltung, Firmenfeier, Tanzcafé und alle anderen Gelegenheiten. Oder Sie wollen einfach mal wieder Spaß beim Tanzen haben, Ihrem Partner eine Freude machen oder etwas für die Linie tun. Der Kurs fängt bei Null an und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Trotzdem werden Sie natürlich auch einfache aber ansprechende Figuren lernen. Ein besonderes Augenmerk wollen wir auf die technische Ausführung

Kurs 8602 Georg Riecker, Musiklehrer montags 20.15-21.00 Uhr Gymnasium, Zi. 225 12 Termine, ab 11.3.13 € 37,– (6 bis 8 Personen) Weitere telefonische Beratung erhalten Sie von Georg Riecker, 0 62 01/ 6 56 77.

33

Tanz/Malerei

Schriesheim

legen und Tipps und Tricks zum Führen und zur Haltung geben.

MALEREI

Kurs E2901 Andreas Molitor Iris Klewinghaus Samstag, 2.3.13 und Sonntag, 3.3.13 jeweils 10.30-15.30 Uhr Treffpunkt: Dossenheim, Mühlbachhalle am Sportplatz, € 44,–

(mit Voranmeldung)

Zeichnen und Aquarell für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Anmeldung bei der VHS Dossenheim, Telefon 0 62 21/86 45 54

F 

Ein viersemestriger Aufbaukurs lehrt Sie u. a. verschiedene Techniken des Zeichnens, die sichtbar machen, wie „Wahrnehmung“ funktioniert. Sie üben das Sehen von Licht, Schatten, Proportionen, Fläche und Raum. Zuerst arbeiten wir mit Bleistift, dann mit Aquarellfarben. Aktzeichnen und Portraitsequenzen sind genauso Teil des Kurses wie das Skizzieren und Malen im Freien (wetterabhängig). Aktmodellgebühr wird im Kurs umgelegt. Anfänger bringen zunächst einen Zeichenblock A3 und Bleistifte H 2, H 6, B 2 und B 6 sowie Radier- und Knetgummi (kein Modellierknetgummi) mit.

Komplett-Tanzkurs für Paare In Zusammenarbeit mit der VHS Dossenheim Lernen Sie die wichtigsten Tänze des Welttanz(schul-)programms an einem Wochenende: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott/Quickstep und Tango. ChaChaCha, Rumba, Salsa und Discofox. – Und fühlen Sie sich danach glücklich und geschafft wie die Promis bei „Let’s Dance”. Der Kurs fängt bei Null an und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Trotzdem werden Sie natürlich auch einfache aber ansprechende Figuren lernen. Ein besonderes Augenmerk wollen wir auf die technische Ausführung legen und Tipps und Tricks zum Führen und zur Haltung geben.

Kurs 8101 Sigi Ortanderl dienstags 10.30-12.30 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal 10 Termine, ab 22.1.13 € 62,– (12 bis 14 Personen)

Kurs E2902 Andreas Molitor Iris Klewinghaus Samstag, 20.4.13 und Sonntag, 21.4.13 jeweils 10.30-15.30 Uhr Treffpunkt: Dossenheim, Mühlbachhalle am Sportplatz, € 44,–

Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Anmeldung bei der VHS Dossenheim, Telefon 06221/864554

34

Malerei

Schriesheim

Malerei und Mischtechniken für Einsteiger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene

Zeichnen und Aquarell für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Durch Aufbaukurse werden Ihnen Grundkenntnisse des Zeichnens und des Aquarellierens vermittelt. Mit Begeisterung werden Sie dann feststellen, welche Fähigkeiten Sie entwickeln können. Auch hier in diesem Kurs sind Aktzeichnen und Portraitsequenzen vorgesehen. Anfänger bringen bitte einen Zeichenblock A3, Bleistifte H 2, H 6, B 2 und B 6 sowie einen Knetund Radiergummi mit. Kurs 8102 Sigi Ortanderl mittwochs 19.30-21.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 10 Termine, ab 23.1.13 € 62,– (10 bis 12 Personen) Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Malen mit Acryl, Temperaund Dispersionsfarben

F 

Dieser Kurs ist nur für Fortgeschrittene mit mehrjähriger künstlerischer Erfahrung geeignet. Ambitionierte Laienkünstler haben hier eine Möglichkeit, sich in die verschiedensten Techniken der Deckfarbenmalerei einzuarbeiten. In einer angenehmen Atmosphäre wird unter individueller Betreuung eine kontinuierliche und intensive Auseinandersetzung im künstlerischen Schaffen entwickelt und aufgebaut. Bringen Sie zunächst Ihr bereits vorhandenes Malmaterial mit. Alles Weitere besprechen wir im Kurs.

Verschiedene Mal- und Mischtechniken werden in Zusammenhang mit den unterschiedlichsten künstlerischen Themenbereichen vorgestellt und in der Praxis umgesetzt. Bei individueller Beratung sollen die Teilnehmenden nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten ausbauen, sondern auch Sensibilität und Verständnis für gegenwärtige Kunstformen entwickeln. Zum Kursprogramm gehört auch das Aktzeichnen (2 Termine), das eine wichtige Grundlage für alle künstlerischen Techniken bietet. Die Modellgebühren für das Aktzeichen werden pro Kursteilnehmer umgelegt und zu Kursbeginn eingesammelt. Am ersten Kurstermin wird generell und zum Einstieg experimentell mit Zeichenmaterialien, Bleistift, Kohle oder Tusche gearbeitet. Weitere bevorzugte Materialien wie Dispersionen, Acrylund Aquarellfarbe, Zusatzmittel und Malgründe werden im Kurs individuell besprochen. (Keine Ölfarbe) Kurs 8104 Lynn Schoene montags 19.30-21.30 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal 10 Termine, ab 11.3.13 € 74,– (10 bis 15 Personen)

Kunst heute: Freies Malen und Zeichnen

F 

Der Kurs bietet einen Einblick in die verschiedensten gestalterischen Möglichkeiten der Malerei und des Zeichnens heute. Anhand einer Vielfalt gegenwärtiger künstlerischer Themen- und Stilbereiche und bei individueller Beratung entdecken die Teilnehmenden die für sie geeigneten Ausdrucksmittel und entwickeln die eigenen handwerklichen Fähigkeiten auf dem Weg zum eigenständigen kreativen Schaffen. An zwei der insgesamt zwölf Vormittage findet Aktzeichnen oder -malen statt. Die anfallenden Modellgebühren werden pro Teilnehmer umgelegt und zu Kursbeginn eingesammelt. Anfänger bringen am ersten Vormittag Zeichen- oder Packpapier, Bleistifte, Kohle oder Malkreide mit, Fortgeschrittene die von ihnen bevorzugte Materialien.

Kurs 8103 Sigi Ortanderl donnerstags 19.00-21.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 10 Termine, ab 24.1.13 € 77,– (8 bis 10 Personen) Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Geschenkgutscheine für VHS-Kurse können Sie in der Geschäftsstelle erwerben.

35

Malerei

Schriesheim

Kurs 8105 Lynn Schoene donnerstags 9.30-12.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal 12 Termine, ab 21.2.13 € 92,– (10 bis 15 Personen)

zeit“ gönnen und einfach nur malen? Dann ist dieser Workshop richtig für Sie. Sie lernen die verschiedenen Materialien und Acryltechniken (einschließlich das Mischen der Farben) kennen und arbeiten in entspannter Atmosphäre bei individueller Betreuung. Bitte mitbringen: Künstleracrylfarben (Kadmiumgelb, Zitronengelb, Kadmiumrot, Magenta, Cyanblau, Ultramarinblau, Umbra gebrannt und Weiß), bespannte Keilrahmen (mind. 50 x 60 cm), verschiedene flache und runde Künstlerborstenpinsel, weißen Porzellanteller, großes Wasserglas, Mallappen sowie Malkittel. Weitere Materialien stellt die Kursleiterin zur Verfügung.

Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Dekorative Ölmalerei Kurs 8106 Christa Treiber donnerstags 18.00-21.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal 8 Termine, ab 24.1.13 € 74,– (12 bis 15 Personen)

Kurs 8108 Elsbeth Lang Freitag, 19.4.13, 19.00-21.00 Uhr und Samstag, 20.4.13, 10.00-12.30 und 13.30-16.00 Uhr VHS-Haus, Filmsaal € 29,– zzgl. Material (7 bis 10 Personen)

Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Malen mit Acrylfarben für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Aktzeichnen-Workshop 60 x 2 Minuten Wahrnehmungstraining für Anfänger und Fortgeschrittene

In kleiner Runde bei individueller Betreuung lernen Sie die verschiedenen Techniken und Materialien der Acrylmalerei kennen. Verschiedene Beispiele moderner und klassischer Malerei wecken Ihre eigene Experimentierfreude. Gemeinsames Besprechen der Arbeiten unterstützt Ihr Weiterkommen. Bitte mitbringen: Künstleracrylfarben (Kadmiumgelb, Zitronengelb, Kadmiumrot, Magenta, Cyanblau, Ultramarinblau, Schwarz und Weiß), verschiedene flache und runde Künstlerborstenpinsel, Porzellanteller, großes Wasserglas, Mallappen, Malkittel, bespannter Keilrahmen (mind. 50 x 60 cm). Weiteres Material kann bei der Kursleiterin erworben werden.

Das schnelle und spontane Erfassen des menschlichen Körpers in wechselnden Positionen im ZweiMinuten-Takt bietet Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen die Möglichkeit, die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu trainieren und die Angst vor dem falschen Strich zu verlieren. Die so entstehenden Momentaufnahmen können zusätzlich als Ideenskizzen zur weiteren Umsetzung dienen. Seit Dürer und Michelangelo gehört diese Form der Auseinandersetzung mit dem Akt zum klassischen Repertoire des Zeichnens. Die Modellgebühren werden pro Teilnehmenden anteilig im Kurs umgelegt (ca. € 5,– bis 10,–, je nach Anzahl der Teilnehmenden). Bitte ausreichend Zeichenpapier mitbringen, wahlweise großer Aktzeichenblock DIN A2, Packpapier- oder Makulaturpapierrolle, weiche Bleistifte, Kohle, Kreide, Rötel.

Kurs 8107 Elsbeth Lang dienstags 18.30-21.30 Uhr VHS-Haus, Filmsaal 6 Termine, ab 9.4.13 € 74,– zzgl. Material (7 bis 10 Personen)

Workshop Acrylmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Die Anmeldezeit endet 5 Werktage vor Kursbeginn.

Wollten Sie sich schon immer einmal eine „Aus-

36

Malerei/Holzschnitt

Schriesheim Kurs 8109 Lynn Schoene Samstag, 27.4.13, 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal, € 12,– (zzgl. Modellgebühren je nach Gesamteilnehmerzahl zwischen € 5,– und € 10,– pro Person)

● Die innere Linie (Aktionslinie) ● Skizzieren nach Fotovorlagen ● Figur und Kleidung ● Figürliches Zeichnen aus der Phantasie Bitte mitbringen: Bleistifte, Farbstifte, Radiergummi, Zeichenblock DIN A4 oder DIN A3. Kurs 8111 Christian Schura Freitag, 12.7.13 und Freitag, 19.7.13, jeweils 18.00-21.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 € 27,– (6 bis 12 Personen)

Comics und Manga zeichnen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Comiczeichnen und die japanische Variante Mangazeichnen haben gemeinsame Grundlagen. Mit Bleistift, Tusche und Pinsel entstehen Helden, Bösewichte, Feen und Zauberer. Dennoch unterscheiden sich beide Arten voneinander. Kursinhalte: ● Vereinfachte Darstellung von Mensch und Tier ● Aufteilung des Körpers ● Licht und Schatten ● Skizzieren ● Bewegung ● Perspektive und Verkürzung ● Entwurf eigener Figuren (Titelbild, Rohentwurf, Reinzeichnung) Bitte mitbringen: Zeichenblock A 4 oder A 3, Bleistifte HB/2B, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, Transparentpapier, Comics oder Mangas.

Workshop Aquarellzeichnen Er bietet eine solide Basis, Techniken der Aquarellmalerei zu erlernen und wirkungsvoll einzusetzen. Ausdrucksvolles Stillleben, Naturmotive von Bildvorlagen oder mitgebrachten Objekten führen Schritt für Schritt zu faszinierenden Ergebnissen. Der Workshop ist für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene, aber auch für angehende Studenten der Fachrichtung Grafik-Design geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellblock (mind. 250g/m²), Aquarellfarben (z.B. kleiner Aquarellkasten von Schmincke), Pinsel, Papier und Farben, die bereits vorhanden sind. Kurs 8112 Christian Schura Samstag, 20.7.13, 9.30-12.30 und 13.00-16.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 27,– (6 bis 12 Personen)

Kurs 8110 Christian Schura Grafik-Designer und Illustrator donnerstags 19.00-20.30 Uhr 4 Termine, ab 21.2.13 VHS-Haus, Sprachraum 1 € 24,– (6 bis 12 Personen)

HOLZSCHNITT

Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Experimenteller Holzschnitt 1 Entdecken Sie die Faszination und Vielfalt des Hochdrucks und die Anzahl von Möglichkeiten, die darin liegen: vom Entwurf zum Druck – ein spannender Prozess, der von Fantasie, Planung und Zufall wechselseitig beeinflusst wird. Linie, Fläche und Farbe, Schwarz auf Weiß oder auf einen gemalten Untergrund wird gedruckt. Man kann wählen: gelb über rot in der Lasurtechnik, eine weitere Platte hinzunehmen, weiter schneiden oder collagieren? Es entstehen immer wieder völlig neue Variationen, und das Erkennen des eigenen künstlerischen Ausdrucks soll mit einfließen. Da

Figürliches Zeichnen Das Zeichnen der menschlichen Figur zählt sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben eines Künstlers. Nicht immer steht ein Modell zu Verfügung und das richtige Foto ist auch nicht zur Hand. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie man über einfache Skizzen zu überzeugenden Ergebnissen kommt. Der Kurs beinhaltet folgende Themen: ● Aufteilung des menschlichen Körpers (Proportionen)

37

Holzschnitt/Gestalten

Schriesheim

eine individuelle Begleitung im Vordergrund steht, können Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen ihre Freude am schöpferischen Tun ausleben. Das Schneide- und Druckwerkzeug wird leihweise gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt, Material (Holzplatten, Druckfarbe und Papier) wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt nach Rücksprache mit der Dozentin.

14.00-18.00 Uhr und Sonntag, 16.6.13, 10.00-15.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 74,– zzgl. Material (6 bis 8 Personen)

JAPANISCHE BLUMENSTECKKUNST

Kurs 8113 Gunda Kupfer Freitag, 15.3.13, 16.00-19.00 Uhr, Samstag, 16.3.13, 10.00-13.00 und 14.00-18.00 Uhr und Sonntag, 17.3.13, 10.00-15.00 Uhr VHS-Haus, Vortragssaal € 74,– zzgl. Material (6 bis 8 Personen)

Ikebana für Anfänger und Fortgeschrittene Die Ikebana-Kunst bedeutet auf Deutsch „lebendige Blumen“, sie ist eine alte traditionelle japanische Kunst, in der Gestecke aus frischen Blumen gestaltet werden. Ein kreatives Gesteck in Ihrem Zuhause bringt Ihnen Freude und innere Ruhe. Eine Meisterin der Ohara-Schule vermittelt diese Kunst mit dem zugehörigen philosophischen und geschichtlichen Hintergrund. Bitte mitbringen: Ikebana-Schere oder Gartenschere, eine flache Schale (Durchmesser ca. 20 cm), Schreibzeug, einen Kenzan (Ikebana-Blumenigel, mindestens 300 g). Der Blumenigel und die Schale sind auch bei der Dozentin erhältlich.

Experimenteller Holzschnitt 2 Das Erlernen der verschiedenen technischen Möglichkeiten des Hochdrucks und das Spiel mit Fantasie, Planung, Umsetzung und Zufall machen den Holzschnitt zum spannenden Prozess. Er bietet viele Möglichkeiten und eignet sich für eine kontrastreiche, expressive und überraschende Bildsprache. Schneiden, das Erleben beim Farbenmischen und Drucken, weiter schneiden und auch einen neuen Druckstock dazu nehmen, „verdreht“ nochmals überdrucken oder im Schwarzdruck auf einen gemalten Untergrund abreiben? Da die einfache Arbeitsweise ohne große Hilfsmittel (Druckpresse) ausgeführt werden kann, erfreut sich diese Technik großer Beliebtheit. Durch Probedrucke kann immer der jeweilige Stand sichtbar gemacht werden. Eine individuelle Begleitung und Förderung der kreativen Entwicklung wird angeboten, und somit ist der Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittenen gleichermaßen geeignet. Das Schneide- und Druckwerkzeug wird leihweise gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt, Material (Holzplatten, Druckfarbe und Papier) wird nach Verbrauch abgerechnet. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt nach Rücksprache mit der Dozentin.

Kurs 8301 Frühjahrskurs Keiko Bierbrauer-Terai Ikebana-Meisterin freitags 19.15-20.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 6 Termine, ab 15.3.13 ab 6 Teilnehmenden € 42,– zzgl. Material bei 5 Teilnehmenden € 50,– zzgl. Material bei 4 Teilnehmenden € 58,– zzgl. Material Kurs 8302 Sommerkurs Keiko Bierbrauer-Terai Ikebana-Meisterin freitags 19.15-20.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 5 Termine, ab 7.6.13 ab 6 Teilnehmenden € 34,– zzgl. Material bei 5 Teilnehmenden € 42,– zzgl. Material bei 4 Teilnehmenden € 50,– zzgl. Material

Kurs 8114 Gunda Kupfer Freitag, 14.6.13, 16.00-19.00 Uhr, Samstag, 15.6.13, 10.00-13.00 und

Unsere Telefax-Nr. 06203/692698

38

Gestalten

Schriesheim Bitte beachten Sie, dass bei nicht rechtzeitiger Abmeldung nicht nur die Kursgebühr, sondern auch die Materialkosten für die Blumen zu bezahlen sind.

MODISCHE ACCESSOIRES Perlen ... Ketten ... Perlen

Sie möchten Ihre Ketten nicht nur optisch, sondern auch modisch „auffrischen“? Kramen Sie in Ihrem Schmuckkästchen und kommen Sie zu unserem Kettenabend. Hier lernen Sie das fachgerechte Knüpfen. Durch die individuelle Beratung und mit Hilfe einer Auswahl an verschiedenen Edelstein-, Zucht- und Glasperlen sowie Gold- und Silberteilen können Ihre Schätze neu aufgearbeitet, repariert und gestaltet werden. Wecken Sie Ihre Kreativität und kreieren Sie sich Ihre neue Lieblingskette! Die notwendigen Arbeitsmaterialien wie Knüpfseide, Pinzetten, Verschlüsse und Perlen sind im Kurs erhältlich. Die Kosten richten sich nach dem individuellen Bedarf. Geringe Materialkosten für Kettenreparaturen. Bitte bringen Sie ein rundes Plastikgefäß (Durchmesser 12 cm) mit.

Sie können erste Erfahrungen mit dem Werkstoff Ton sammeln und vielleicht dabei Ihre Liebe zum Töpfern entdecken. Auf jeden Fall werden wir viel Spaß beim „Häusle bauen“ haben. Die Materialkosten von ca. € 5,– sind im Kurs direkt bei der Dozentin bar zu bezahlen Kurs 8201 Gudrun Eghardt dienstags 18.00-21.00 Uhr 3 Termine, ab 26.2.13 € 60,– zzgl. Material Die Termine sind: 5.3. und 19.3.13 Der 12.3.13 fällt aus, da die Werkstücke Zeit fürs Trocknen benötigen. (6 bis 8 Personen)

Keramik für Erwachsene

Kurs 8304 Julia Strähle Samstag, 8.6.13, 11.00-15.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 € 20,– zzgl. Material (5 bis 10 Personen)

Töpfern – mit Ton arbeiten – das bedeutet mehr als Kneten. Es ist Balsam für die Seele, ein Weg zur inneren Ruhe und Zufriedenheit und die Feinmotorik wird gefördert. Gerade in unserer hektischen Zeit, in der vieles schneller und durch die zunehmende Technisierung perfekter zu werden scheint. Wenn alles nur noch durch einen Mausklick erledigt werden kann, ist es umso wichtiger, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ton ist dafür das ideale Material, weil es – mit der richtigen persönlichen Anleitung – auch dem Anfänger ermöglicht, seine Ideen plastisch zu verwirklichen. Die Materialkosten von ca. € 20,– sind im Kurs direkt bei der Dozentin bar zu bezahlen.

Keramik Workshop für Anfänger/innen „Wir bauen ein Haus!“ Haben Sie Lust zu töpfern und Sie wissen aber nicht wie? In diesem Kurs machen Sie praktisch Ihre ersten Erfahrungen und werden gleich zu einem „Hausbesitzer“. An drei Abenden töpfern wir ein Multifunktionshaus, das als Windlicht, aber auch als Duftlampe genutzt werden kann.

Kurs 8202 Gudrun Eghardt dienstags 18.00-21.00 Uhr Realschule, Werkraum

39

Gestalten

Schriesheim

5 Termine, ab 9.4.13 € 100,– zzgl. Material (6 bis 8 Personen)

Steinbearbeitung Grundkurs Steinbearbeitung

Mosaik

NEU

Unter Anleitung eines Steinbildhauermeisters werden die Teilnehmer/innen mit der grundlegenden Technik der Steinbearbeitung vertraut gemacht. An diesem Samstagvormittag erhalten Sie eine kurze Einführung in die Entstehung und Beschaffung von Sandstein. Ihnen werden die Werkzeuge zur Bearbeitung nicht nur vorgestellt, sondern Sie erlernen auch die Handhabung sowie die Technik, die beim Bearbeiten von Sandstein erforderlich sind. Das Material, Werkzeug, Arbeitsblöcke, Schutzbrillen werden gestellt, robuste Kleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen.

Mosaik-Impressionen Die Mosaik-Kunst hat eine Jahrtausend alte Tradition. Die Kursleiterin, viele Jahre in Spanien zu Hause, ließ sich von den Mosaikmeisterwerken Antoni Gaudis inspirieren und gestaltet individuelle Objekte, die sie schon in einigen Ausstellungen präsentiert hat. Lernen Sie die Grundlagen des Mosaiks und lassen Sie sich von Antoni Gaudi anregen und kreieren Sie mit Keramik-Scherben, Glassteinen, Muscheln u. v. m. einen fantasievollen Mosaik-Spiegel (60 x 45 cm) sowie Topfuntersetzer. Die Materialkosten betragen ca. € 25,– und sind bei der Kursleiterin bar zu bezahlen.

Kurs 8317 Herbert Wink, Steinbildhauermeister Samstag, 23.2.13, 8.30-12.30 Uhr Treffpunkt: Werkstatt Grabmale Wink Leutershäuser Straße 32 € 25,– inkl. Material (4-5 Personen)

Kurs 8203 Michaela Thiedemann mittwochs 19.00-21.15 Uhr VHS-Haus, Filmsaal 4 Termine, ab 17.4.13 € 62,– inkl. Material (8 bis 12 Personen)

Geschenk- und Kartengestaltung Karten für Kommunion/ Konfirmation

NEU

Eine Kommunion/Konfirmation ist ein besonderes Familienfest, zu dem man auch gerne Freunde einlädt. Umso mehr liegt es einem am Herzen, dieses Fest für die Kinder so individuell wie möglich zu gestalten. Dazu gehören auch die Einladungskarten, die man zwar kaufen kann, doch bekommt das Fest eine persönliche Note, wenn diese selbst hergestellt sind. In diesem Kurs fertigen Sie die Karten nach Ihren Vorstellungen und Geschmack an. Material, Stanzer, Stanzmaschine, Stempel etc. werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: kleine Schere, Kleberoller, Uhu tropffrei, Pappteller. Die Materialkosten ca. € 6,– sind bei der Kursleiterin im Kurs bar zu bezahlen. Kurs 8306 Anke Rejnowski Dienstag, 12.3.13, 18.30-21.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 € 14,– zzgl. Material (6 bis 8 Personen)

40

Gestalten/Kochen

Schriesheim Geldgeschenke oder Gutscheine originell verschenken

NEU

Haus der Geschenke

Manchmal wünscht sich jemand anstelle eines Geschenkes einfach Geld oder auch einen Gutschein für einen bestimmten Zweck. Dennoch hat der Schenkende den Wunsch, auch dieses Geschenk mit einer persönlichen Note zu übergeben. In diesem Kurs gestalten Sie aus einem unpersönlichen Geldschein oder Gutschein ein individuelles Geschenk.t ihr Ideen, w Material, Stanzer, Stanzmaschine, Stempel etc. werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: kleine Schere, Kleberoller, Uhu, Pappteller. Die Materialkosten ca. € 6,– sind bei der Kursleiterin im Kurs bar zu bezahlen.

- Seit 1841 -

Müller Talstraße 25

 0 62 03/613 03/ 61367 67

Kurs 8307 Anke Rejnowski Freitag, 19.4.13, 18.30-21.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 € 14,– zzgl. Material (6 bis 8 Personen)

Flaschenpräsente ausgefallen verpackt

Schriesheim KOCHEN

NEU

(mit Voranmeldung)

Wie verschenke ich ansprechend eine Sekt-/ Weinflasche, eine Essig- oder Ölflasche? Die einfachste Lösung ist ein schönes Geschenkpapier oder ein Flaschenkarton. Doch es gibt auch noch andere Arten der Verpackung. In diesem Kurs erhalten Sie Ideen und Anregungen, wie man aus einer Flasche, die man verschenken möchte, ein individuelles Geschenk gestaltet. Material, Stanzer, Stanzmaschine, Stempel etc. werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: kleine Schere, Kleberoller, Uhu, Pappteller und falls vorhanden zu verschenkende Flasche. Die Materialkosten ca. € 6,– sind bei der Kursleiterin im Kurs bar zu bezahlen.

Gourmetgenuss aus Persien

NEU

Die Gourmetküche fängt mit einem gefüllten Fladenbrot, einer erfrischenden Joghurtsoße und dazu zwei vegetarischen Vorspeisen an. Die sinnlichen Reise führt zum Feßendjan (Wallnusssoße mit saurem Granatapfelmark) mit duftendem knusprigem Safranreis und Salat Shirazi ‫یزاریش‬ ‫( دالاس‬gemischter Salat) sowie einem verführerischen Nachtisch. Lassen Sie sich überraschen.  Die Lebensmittelumlage beträgt – je nach Teilnehmeranzahl – max. € 15,–. Bitte Schürze, Hand- und Geschirrtücher sowie Behältnisse für Kostproben und, wer möchte, etwas zu trinken (z. B. Mineralwasser) mitbringen.

Kurs 8308 Anke Rejnowski Montag, 29.4.13, 18.30-21.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 € 14,– zzgl. Material (6 bis 8 Personen)

Kurs 9201 Ghodrat Ramzani Freitag, 19.4.13, 18.30-21.30 Uhr Realschule, Küche € 14,– zzgl. Lebensmittelumlage (10 bis 12 Personen)

Workshop für Kuscheltiere Seite 66

41

Kochen Indische PfannkuchenSpezialitäten

Schriesheim Schnelle indische vegetarische Küche

NEU

Die in der indischen Küche als „Dosa“ bekannten Pfannkuchen kann man in unendlich vielen Variationen genießen. So gibt es zum Beispiel knusprige oder scharfe oder süße „Dosas“ (mit frischen Mangos). Wer etwas Salziges bevorzugt, für den sind die knusprigen Pfannenküchlein aus Gries mit Tomaten-Chutney genau das Richtige. Dazu gibt es leckere Gemüsebeilagen. Guten Appetit! Die Lebensmittelumlage beträgt – je nach Teilnehmeranzahl – max. € 7,50. Bitte Schürze, Hand- und Geschirrtücher sowie Behältnisse für Kostproben und, wer möchte, etwas zu trinken (z. B. Mineralwasser) mitbringen.

NEU

In diesem Kurs lernen Sie, wie man indische-vegetarische Gerichte für kleine oder große Mahlzeiten mit wenig Aufwand in kurzer Zeit zubereitet: Sunday baji – ein leckeres Kartoffelgemüse, das in Indien häufig sonntags gegessen wird. Weitere Gerichte sind Khichadi mit gelben Linsen und Reis, Rote-Linsen-Suppe mit Curryblättern und grünem Koriander, Reis mit Erdnüssen, Parathas (Fladenbrot) mit Alu-Gobi (Kartoffeln und Blumenkohl) und vieles mehr. Eine wahre Freude für Augen, Gaumen und Magen. Die Lebensmittelumlage beträgt – je nach Teilnehmeranzahl – max. € 7,50. Bitte Schürze, Hand- und Geschirrtücher sowie Behältnisse für Kostproben und, wer möchte, etwas zu trinken (z. B. Mineralwasser) mitbringen.

Kurs 9202 Yashoda Aithal Mittwoch, 15.5.13, 18.30-21.30 Uhr Realschule, Küche € 14,– zzgl. Lebensmittelumlage (10 bis 12 Personen)

Kurs 9204 Yashoda Aithal Mittwoch, 3.7.13, 18.30-21.30 Uhr Realschule, Küche € 14,– zzgl. Lebensmittelumlage (10 bis 12 Personen)

NEU Persische Küche: Genussvolle Spinatleckereien Erleben Sie die Magie der nordiranischen Küche mit vielen frischen Kräutern, Gemüse, tollen Gewürzen und vor allem Spinat. Ein leckeres gefülltes Fladenbrot mit Joghurtsoße (Burani Esfenadj) und Kukusazi (Gemüse/Spinatomelette) sowie Torschetare (saurer Schnittlauch) sind der Beginn unseres mehrgängigen Menüs. Als Hauptspeise lassen wir uns von Safranreis und Aluesfenadj (Hähnchenbrustfilet in Spinat und Pflaumen) und mastoxiar (Joghurtsoße) verführen. Mit einem Überraschungsnachtisch krönen wir unseren genussvollen Spinatabend. Die Lebensmittelumlage beträgt – je nach Teilnehmeranzahl – max. € 15,–. Bitte Schürze, Hand- und Geschirrtücher sowie Behältnisse für Kostproben und, wer möchte, etwas zu trinken (z. B. Mineralwasser) mitbringen.

Osterbackkurs für Kinder Seite 67und Seite 77

Bei Kochkursen ist ein Rücktritt nur bis fünf Werktage vor Kursbeginn möglich, da von den Dozenten/innen die Einkäufe rechtzeitig geplant und getätigt werden müssen. Melden Sie sich nach dieser Frist ab, so sind sowohl die Kursgebühr als auch die Lebensmittelumlage zu zahlen. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

Kurs 9203 Ghodrat Ramzani Freitag, 14.6.13, 18.30-21.30 Uhr Realschule, Küche € 14,– zzgl. Lebensmittelumlage (10 bis 12 Personen)

Bitte kommen Sie pünktlich zum Kochkurs in die Küche der Realschule im Kurpfalz-Schulzentrum, Hirschberger Straße 1.

42

Gesundheit

Schriesheim

GESUNDHEIT Gymnastik/Fitnesstraining (mit Voranmeldung)

Core und Rumpftraining für Männer

Kurs 10305 am Vormittag Oliver Endreß Rückenschulleiter Physiotherapeut donnerstags 12.00-13.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 28.2.13 € 68,– (6 bis 15 Personen)

Mit funktionellen Übungen mobilisieren und stabilisieren wir die gesamte Rumpfmuskulatur. Der Schwerpunkt der Übungen ist an den Bewegungsapparat des Mannes angepasst und zielt besonders auf die Rückenmuskulatur. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Koordination des Gleichgewichts. Die Teilnehmenden erlernen die Übungen und können diese in ihr Bewegungsprogramm einbauen. Bitte bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, dicke Socken, Decke, ein kleines Kissen zur Unterstützung des Nackens und ein Handtuch mitbringen.

Kurs 10306 am Abend Rosmary Heberle Sport- und Gymnastiklehrerin donnerstags 20.20-21.20 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 28.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

Abmeldung vom Kurs nur über die VHS-Geschäftsstelle möglich, nicht über den Kursleiter! Die Volkshochschule haftet nicht für Unfälle. Die Teilnahme an den Gesundheits-/ Bewegungsund anderen Kursen erfolgt auf eigene Gefahr.

43

Gesundheit

Schriesheim

Wirbelsäulengymnastik

Kurs 10309 Marita Schreuder-Großkopf Sport- und Gymnastiklehrerin montags 18.00-19.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 25.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

Sie lernen in Theorie und Praxis, Fehlbelastungen der Wirbelsäule zu erkennen und zu vermeiden. Rückenschonende Bewegungsabläufe werden eingeübt, die Stützmuskulatur der Wirbelsäule durch Übungen gekräftigt und Muskelgruppen, die zur Verkürzung neigen, gedehnt. Neben der Freude an der Bewegung kommt auch die Entspannung nicht zu kurz. Bitte Sportkleidung mit Sportschuhen ohne schwarze Sohlen oder Gymnastikschläppchen, Decke oder ein großes Badehandtuch und ein kleines Kissen mitbringen. Alle Kursleiterinnen haben eine Krankengymnastik- und/oder Spezialausbildung.

Kurs 10310 Marita Schreuder-Großkopf Sport- und Gymnastiklehrerin montags 19.00-20.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 25.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen) Kurs 10311 Erika Bartelmann Rückenschulleiterin dienstags 17.15-18.15 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 10 Termine, ab 26.2.13 € 45,– (8 bis 15 Personen)

Kurs 10307 Christiane Arras, Krankengymnastin montags 8.30-9.30 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 16 Termine, ab 18.2.13 € 73,– (8 bis 15 Personen) Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Kurs 10312 Marita Schreuder-Großkopf Sport- und Gymnastiklehrerin dienstags 19.45-20.45 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 26.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

Kurs 10308 Christiane Arras, Krankengymnastin montags 9.30-10.30 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 16 Termine, ab 18.2.13 € 73,– (8 bis 15 Personen) Dieser Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Hans-Pfitzner-Straße 32 69198 Schriesheim Telefon 0 62 03 /6 42 56 Öffnungszeiten: Mo – Fr 7:00 bis 20.00 Uhr Wir sind Ihr kompetenter Partner bei: – Manuelle Therapie (Maitland, Crafta, Mulligan) – Dreidimensionale Skoliose Behandlung nach Schroth für Kinder und Erwachsene – Lymphdrainage – Massage

44

– Chronische Schmerzbehandlung – Osteopathische Techniken – Triggerpunkttherapie – Hausbesuche Diese Liste sind nur Beispiele, falls Sie Ihre Behandlungstechnik nicht gefunden haben – sprechen Sie uns bitte an.

Gesundheit

Schriesheim Kurs 10313 Monika Bähr Krankengymnastin mittwochs 9.00-10.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 27.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

Kurs 10318 Alena Pekova-Hooth, Tanzpädagogin montags 16.30-17.30 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 11.3.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

Kurs 10314 Monika Bähr Krankengymnastin mittwochs 10.00-11.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 27.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

WirbelsäulengymnastikSommerferien

Nur für Fortgeschrittene, nicht für Einsteiger Bitte Sportkleidung, Decke und evtl. ein kleines Kissen mitbringen. Kurs 10319 Gaby Busch, Lizenz „Sport in Prävention u. Rehabilitation“ donnerstags 9.00-10.15 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 7 Termine, ab 1.8.13 € 40,– (8 bis 16 Personen)

Kurs 10315 Rosmary Heberle Sport- und Gymnastiklehrerin donnerstags 19.10-20.10 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 28.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen) Kurs 10316 Marita Schreuder-Großkopf Sport- und Gymnastiklehrerin freitags 9.45-10.45 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 1.3.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

Bodyworkout

F 

Im Mittelpunkt dieses intensiven Ganzkörpertrainings stehen die Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und die Wirbelsäulen stabilisierende Muskulatur. Entspannendes Stretching rundet das Programm ab. Bitte bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, dicke Socken, Decke und ein Handtuch mitbringen.

Kurs 10317 Marita Schreuder-Großkopf Sport- und Gymnastiklehrerin freitags 10.45-11.45 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 1.3.13 € 68,– (8 bis 15 Personen)

Kurs 10321 Hans Busch Rückenschulleiter, Personaltrainer montags 20.15-21.30 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 25.2.13 € 85,– (8 bis 15 Personen)

Körperharmonie und ästhetische Bewegung – spezielle Gymnastik

Kurs 10322 Gaby Busch Personaltrainerin Group-Fitness-Trainerin donnerstags 9.00-10.30 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 28.2.13 € 102,– (8 bis 15 Personen)

Sich in der Bewegung finden und von innen und außen wohlfühlen. Bewusste Körpererziehung, gezielte Übungen für die Wirbelsäule mit muskelaufbauenden Elementen. Handtuch und passende Bekleidung bitte mitbringen.

Über jeden Rücktritt muss die Geschäftstelle informiert werden.

45

Gesundheit

Schriesheim

Bodyforming

15 Termine, ab 27.2.13

€ 68,– (8 bis 12 Personen)

Bodyforming ist eine Gymnastik, die durch regelmäßiges Training die Muskulatur aller Problemzonen, insbesondere Bauch, Po, Oberschenkel wirksam in Form bringt. Mit Bodyforming wird eine Straffung der Figur erreicht. Dazu werden teilweise Kleingeräte (Hanteln oder Therabänder) eingesetzt. Die Körperhaltung wird korrigiert und durch Stretching die Beweglichkeit verbessert. Außerdem werden Elemente aus Pilates eingesetzt, die den Körper sanft formen, kräftigen und strecken.

PILATES-KURSE

– Harmonie für Körper & Geist: Prävention, Intensität, Lockerheit, Atmung, Entspannung und Stabilität ● Pilates ist für jeden geeignet, ganz gleich welchen Alters – Frau oder Mann ● Pilates kennt keine Altersgrenze, keinen Leistungsdruck, kein sportlich oder unsportlich ● mit einer intensiven Brustkorbatmung, sanften Dehn- und Stretchübungen entsteht ein völlig neues Körpergefühl und mehr Bewegungsfreiheit ● Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich werden „gelöst“ ● wirkt Dysbalancen der Wirbelsäule entgegen ● die Beckenbodenmuskulatur wird gekräftigt ● Pilates stimuliert auf sanfte Weise die Tiefenmuskulatur, dadurch wird gezielt die Körpermitte, unser „Zentrum“, gestärkt Mit und durch Pilates kann man den Alltag einfach loslassen und entspannen sowie mehr Lebensqualität erfahren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Handtuch, evtl. Decke, Kissen und etwas zu trinken.

Kurs 10323 Michaela Fischer Group-Fitness-Trainerin donnerstags 17.00-18.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 21.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen) Der Kurs startet bereits vor Semesterbeginn. Kurs 10324 Michaela Fischer Group-Fitness-Trainerin donnerstags 18.00-19.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 21.2.13 € 68,– (8 bis 15 Personen) Der Kurs startet bereits vor Semesterbeginn.

Bodyfit mit Pilates

Pilates für Anfänger/innen – ohne und mit geringen Vorkenntnissen

NEU

Mittelstufe Die Kursstunde beginnt mit einem leichten dynamischen Aufwärmprogramm. Mit Unterstützung kleinerer Sportgeräte wie Bälle, Therabänder und Hanteln werden sowohl gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur trainiert als auch Schwerpunkte aus dem Pilates-Training gesetzt. Basierend auf die Prinzipien von Pilates werden kontrollierte Bewegungsabläufe geübt, die eine gesunde Haltung im Alltag hervorbringen sollen. Durch die Kombination aus Kräftigung und Dehnung des Haltungsapparates wird ein optimales Training zur Gewinnung von mehr Kraft und Beweglichkeit gewährleistet.

Kurs 10326 Michaela Fischer Group-Fitness-Trainerin donnerstags 10.30-11.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 15 Termine, ab 28.2.13 € 68,– (8 bis 12 Personen)

Pilates für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen

F 

Dieser Kurs setzt sich nochmals intensiv mit den Grundtechniken von Pilates auseinander. Die Atemtechnik und das Erlernen der fließenden Übergänge stehen dabei im Vordergrund. Für diesen Kurs sollten Sie bereits einen Anfängerkurs besucht haben.

Kurs 10325 Julie Schöpfel mittwochs 9.30-10.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1

46

Gesundheit

Schriesheim Kurs 10327 Silke Barwig Sportwissenschaftlerin montags 18.15-19.15 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 15 Termine, ab 25.2.13 € 68,– (8 bis 12 Personen)

Bitte mitbringen: ein Getränk, eine Decke, ein kleines Kissen, Handtuch, bequeme Kleidung und dicke Socken. Kurs 10329 Marianne Maier qualifizierte Pilates-Übungsleiterin mittwochs 17.00-18.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 15 Termine, ab 27.2.13 € 82,– (8 bis 10 Personen)

Mit den 7 Prinzipien von Pilates – bewegt und aktiv! Basisübungen für Neueinsteiger – modifiziert für Fortgeschrittene!

Pilates Flow – Pilates für Fortgeschrittene

Mit einer intensiven Brustkorbatmung, sanften Dehn- und Stretchübungen entstehen ein vollkommen neues Körpergefühl und mehr Bewegungsfreiheit. Dysbalancen  der Wirbelsäule entgegenwirken, Blockaden im Nacken- Schulter- und Rückenbereich lösen sich. Mehr Lebensqualität erfahren. Die Tiefenmuskulatur stimulieren und kräftigen, dadurch wird die Körpermitte, unser Zentrum, gestärkt. Für Jeden geeignet und ausführbar. Bitte mitbringen: ein Getränk, eine Decke, ein kleines Kissen, Handtuch, bequeme Kleidung und dicke Socken.

F 

Die Kontrolle über das Power House sowie die Verinnerlichung der Pilates-Prinzipien sind die Voraussetzungen für Pilates Flow. Durch die fließenden Übergänge wird die Energie des Körpers und  des Geistes in Einklang gebracht. Für diesen Kurs sollten Sie bereits einen Fortgeschrittenenkurs besucht haben. Kurs 10330 Silke Barwig Sportwissenschaftlerin montags 19.30-20.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 15 Termine, ab 25.2.13 € 68,– (8 bis 12 Personen)

Kurs 10328 Marianne Maier qualifizierte Pilates-Übungsleiterin mittwochs 18.30-20.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 15 Termine, ab 27.2.13 € 82,– (8 bis 10 Personen)

Pilates speziell für den Rücken – ohne und mit geringen Vorkenntnissen Pilates ist ein ruhiges Körpertraining zur Verbesserung der Flexibilität und Kraft mit kontrollierenden Bewegungen, die den ganzen Körper mit einbeziehen. Besonderes Augenmerk gilt der Körpermitte mit Schwerpunkt in der Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur. Die Mischung aus der Körperbeherrschung, Tiefenatmung und Entspannung ermöglicht ein optimales Training der Haltemuskulatur.

Mit den 7 Prinzipien von NEU Pilates – Körper, Geist und Seele im Einklang – ohne und mit geringen Vorkenntnissen Mit der Pilatesatmung entspannen, abschalten und den Alltag loslassen. Der harmonische Wechsel von An- und Entspannung aus der Körpermitte heraus wirkt gezielt Dysbalancen entgegen. Mit sanften Dehn- und Stretchübungen mehr Bewegungsfreiheit erfahren. Blockaden werden gelöst. Die Tiefenmuskulatur stimulieren, stärken und kräftigen. Den Körper ganzheitlich fördern, den Geist aufrichten, die Lebensqualität steigern – Harmonie für Körper, Seele und Geist.

Kurs 10331 Julie Schöpfel Rückenschulleiterin mittwochs 10.40-11.40 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 15 Termine, ab 27.2.13 € 68,– (8 bis 12 Personen)

47

Gesundheit HalswirbelsäulenHeimprogramm Wirbelsäulengymnastik mit dem Schwerpunkt Nacken

Schriesheim Kurs 10334 Simone Fomuki, Trainerin B-Lizenz und Simone Ulbricht-Merkel, medizinische Fußpflege Samstag, 27.4.13, 14.00-16.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum € 9,– (8 bis 12 Personen)

F 

In diesem Kurs lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk und Halswirbelsäule kennen. Dazu gehört u. a., warum z. B. ein „falscher Biss“ oder das Knirschen mit den Zähnen Nackenschmerzen auslösen kann. Sie werden ebenso verstehen, welche Rolle eine falsche Kopfhaltung bei den Symptomen Schwindel und Kopfschmerzen spielt. Ziel des Kurses ist es, dass Sie mit Hilfe von Übungen die Funktionsfähigkeit von Hals und Nackenmuskulatur verbessern und wie Sie mit Entspannungstechniken das Kiefergelenk und die Halswirbelsäule entlasten. Die Referentin wird Ihnen Tipps und Selbsthilfestrategien vermitteln, die Sie bei Beschwerden anwenden können. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein Handtuch (normale Größe) und ein kleines Kissen mit.

SMOVEY Schnupperseminar Smile and move NEU Rücken- und Ganzkörpertraining mit Ringen SMOVEYS – das sind zwei grüne Kunststoffringe mit jeweils vier Stahlkugeln, die beim Schwingen leichte Vibrationen erzeugen. Es ist eine wirkungsvolle Kombination aus Walking und Gymnastik. Diese Schwungübungen mit den Ringen regen Ihren Stoffwechsel an und kräftigen vor allen Dingen Ihre Tiefenmuskulatur. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich auf gesunde und natürliche Art und Weise bewegen wollen und auf der Suche nach einer Alternative zum Nordic Walking sind. Bitte mitbringen: bequeme, wetterangepasste Kleidung, etwas zu trinken. Die Ringe können gegen eine Leihgebühr von € 2,50 zur Verfügung gestellt werden.

Kurs 10332 Karin Richter Physiotherapeutin donnerstags 18.00-19.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 8 Termine, ab 7.3.13 € 36,– (8 bis 12 Personen)

Kurs 10343 Karin Schauer Samstag, 16.3.13, 10.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum € 18,– (8 bis 12 Personen)

Fußgymnastik für jeden Tag Die Füße sind eine oft unbeachtete und somit vernachlässigte Körperregion. Dabei leisten sie enorm viel, und das nicht nur Tag für Tag, sondern sie tragen uns durch das gesamte Leben. Es gibt viele Arten, Ihre Füße zu unterstützen und sie dabei auch zu verwöhnen. Sie erwartet eine Gymnastik zur Dehnung und Kräftigung der Beine und der Füße, Körperwahrnehmungsübungen, Infos über die Anatomie des Fußes, Massage und Pflegetipps. Im Kurs wird barfuß geübt und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung und ein Handtuch sowie ein großes Badehandtuch mit.

Ballettkurse für Anfänger und Fortgeschrittene siehe Kapitel Musik Seite 64

Entspannung / Körpererfahrung (mit Voranmeldung)

Yoga

Über jeden Rücktritt muss die Geschäftstelle informiert werden.

Yoga ist eine der größten Lehren der Welt. Sein Ziel besteht in der Beherrschung des Körpers, des Geistes und der Seele. Dieser Kurs soll zei-

48

Gesundheit

Schriesheim

Yoga für Frauen „mitten im Leben“ – Hormonbalance

gen, wie durch Körperübungen, im Einklang mit dem richtigen Atem, durch Konzentrations- und Entspannungsübungen eine größere körperliche Beweglichkeit und seelische Ausgeglichenheit erreicht werden kann. Geeignet für jedes Alter! Bitte Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.

Sie werden mit einem speziellen Yogaprogramm vertraut gemacht, das Kraft und Ruhe bringt und auf wichtige Themen dieser Lebensphase eingeht, wie z.B. Atemübungen, um Hitze zu kühlen, Entspannungsübungen, um gelassener mit den Veränderungen des Schlafes in den Wechseljahren umgehen zu können. Einfache AtemMeditationen, Energielenkungen und das Einüben „heilsamer Worte“ für körperlich-seelischen Ausgleich und positive geistige Ausrichtung rundet das Programm ab. Die Teilnehmerinnen erhalten einen Übungsplan, um zu Hause das Gelernte zu vertiefen. Bitte mitbringen: kleines Kissen, Wolldecke, bequeme Kleidung.

Kurs 10203 Florentina Ionescu Heilpraktikerin montags 17.00-18.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 12 Termine, ab 18.3.13 € 82,– (7 bis 12 Personen) Kurs 10204 Florentina Ionescu Heilpraktikerin montags 18.30-20.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 12 Termine, ab 18.3.13 € 82,– (7 bis 12 Personen)

Kurs 10207 Marlene Grün Samstag, 4.5.13, 15.00-19.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum € 18,– (6 bis 12 Personen)

Kurs 10205 Florentina Ionescu Heilpraktikerin montags 20.00-21.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 12 Termine, ab 18.3.13 € 82,– (7 bis 12 Personen)

Tai Chi Die kurze Peking-Form

Tai Chi Chuan (Taijiquan) ist ursprünglich als eine Verteidigungsmethode entstanden. Da es innerhalb der taoistischen Philosophie auf Grundlage von Naturbeobachtungen entwickelt wurde, geht es nicht um ein Kämpfen mit Muskelkraft, sondern vielmehr um den bewussten Einsatz der Lebensenergie (Qi). Tai Chi ist nicht nur körperliche, sondern auch mentale Bewegung. Es verbindet Körper und Geist im Fluss des Lebens. Mitfließen, geschehen lassen, in der Bewegung versinken und doch achtsam und feinfühlig sein: Tai Chi bedeutet Meditation in Bewegung. Nicht kämpfen, sondern sich bewusst bewegen, genießen und gesund bleiben oder werden, das ist heute das Ziel von Tai Chi Chuan. In diesem Kurs werden Sie Grundbewegungen und Grundformen aus dem Yang-Stil des Tai Chi Chuan mit vielen Übungen kennenlernen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Matte, bequeme Kleidung, Socken und flache Schuhe mit. Kurs 10208 Cecilia Lima-Wüst mittwochs 20.00-21.45 Uhr 10 Termine, ab 17.4.13 VHS-Haus, Seminarraum 1 € 62,– (10 bis 12 Personen)

Morgens schon an sich selbst denken! Ideal für alle, die morgens fit sind und Zeit haben. Durch Yoga Entspannung und Ausgeglichenheit finden, um Kraft zu schöpfen und so den Belastungen des Alltags wieder neu begegnen zu können. Yoga für alle ist ein schonender Weg mehr Körperbewusstsein aufzubauen. Wir üben achtsam, das heißt wir gehen nicht gleich in die Asanas, so heißen die Yogaübungen, sondern dehnen die entsprechenden Körperpartien vor. Kurs 10206 Friedhild Näher-Rensland Heilpraktikerin dienstags 9.30-11.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 12 Termine, ab 26.2.13 € 82,– (10 bis 12 Personen)

49

Gesundheit Qi Gong Grundseminar Das Spiel der 5 Tiere

Schriesheim Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und bequeme Schuhe oder dicke Socken mit.

NEU

Kurs 10209B Cecilia Lima-Wüst Freitag, 26.4.13, 18.30-20.30 Uhr und Samstag, 27.4.13, 10.00-13.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 1 € 23,– (8 bis 10 Personen)

Das Spiel der 5 Tiere ist eine Übungsmethode, die auf den berühmten chinesischen Arzt Hua Tuo (141-203 n. Chr.) zurückgeht und in China zu den bekanntesten Übungsformen des Qi Gong zählt. Der Name Hua Tuo gilt als Synonym für Heilkunst schlechthin. Dieser hat die Wichtigkeit der Bewegung für das Erhalten der Gesundheit erkannt. Ein Zitat von ihm: „Ich habe eine Methode, die ich das Spiel der 5 Tiere, nämlich des Tigers, des Hirschen, des Bären, des Affen und des Vogels, nenne. Damit lassen sich nicht nur bestimmte Krankheiten heilen, man erreicht überhaupt eine größere Beweglichkeit der großen und kleinen Gelenke.“ Das Spiel der 5 Tiere zeichnet sich durch große Lebendigkeit und Vielfalt aus. Die Nähe der Übungen zur Natur und die Natürlichkeit der Tierbewegungen lassen beim Üben viel Freude und Wohlbefinden aufkommen. In diesem Kurs werden Sie die Qi Gong-Form „das Spiel der 5 Tiere“ und die Schlüsselpunkte des Qi Gong mit praktischen Übungen kennen lernen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und bequeme Schuhe oder dicke Socken mit.

Entspannen, wohlfühlen und mit allen Sinnen genießen Sind Sie abgespannt? Sind Sie im Stress? Haben Sie das Gefühl, Sie müssten etwas für Ihre Gesundheit tun? Autogenes Training mit PMR (Progressive Muskelrelaxation), Atemübungen, Entspannung mit Musik, sowie Fantasiereisen: ein Wellnessprogramm für Ihren Körper, Geist und Seele. Hier können Sie Ihren Alltag entschleunigen und Stress abbauen. Der Kurs hat zum Ziel: ● Hilfe zu individueller Stressbewältigung ● Belastungssituationen mildern ● Regenerationspausen schaffen In der ersten Kursstunde erhalten Sie eine Einführung zu den genannten Entspannungstechniken. Bitte mitbringen: eine Isomatte, kleines Kissen, leichte Decke, Turnschläppchen oder Rutschsocken

Kurs 10209A Cecilia Lima-Wüst Freitag, 19.4.13, 18.30-20.30 Uhr und Samstag, 20.4.13, 10.00-13.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 1 € 23,– (8 bis 10 Personen)

Kurs 10210 Ulrike Rau-Stössner Entspannungspädagogin Einführung: Dienstag, 26.2.13, 19.00-20.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 € 5,– (8 bis 10 Personen)

Qi Gong NEU Aufbauseminar Die 8 Brokate (Baduanjin)

Kurs 10211 dienstags 19.00-20.30 Uhr 6 Termine, ab 5.3.13 VHS-Haus, Seminarraum 2 € 41,– (8 bis 10 Personen)

Die 8 Brokate sind eine seit dem Altertum bekannte Qi Gong-Methode zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit. Baduan bedeutet wörtlich „8 Stück“. Jin „Brokat“ ist die Bezeichnung eines wertvollen gemusterten Seidenstoffes, der in China sehr geschätzt wurde. Der Begriff „jin“ ist mit der Vorstellung von Eleganz, Feinheit und Genuss verbunden. Dies soll auch beim Praktizieren der 8 Brokatübungen berücksichtigt werden. In diesem Kurs werden Sie die 8 Brokate im Stehen und im Sitzen kennen lernen und üben. Atemwahrnehmung und Entspannungsübungen gehören auch zu jedem Termin.

NEU Frühjahrsmüdigkeit Körper, Geist und Seele neuen Schwung geben. Geführte Meditationen Kennen Sie das: Der Frühling beginnt, die Tage werden wieder länger und man fühlt sich dennoch müde und antriebslos? Die Dozentin lädt Sie auf

50

Gesundheit

Schriesheim

Tiefe (Muskel-)Entspannung Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson

eine meditative Reise ein, um Kraft und Energie zu tanken. Mit Hilfe geführter Meditationen in Form von Entspannungsübungen und Phantasiereisen lernen Sie die Alltagssorgen loszulassen, und somit können Sie neue Kraft und Energie für das beginnende Jahr tanken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und etwas zu trinken.

In diesem Kurs lernen Sie ein leicht zu übendes und hochwirksames Entspannungsverfahren kennen. Der Weg führt über die Entspannung der wichtigsten willkürlichen Muskeln zur GanzkörperEntspannung mit innerer Gelöstheit. So können Sie eigenständig alltäglichen Stress- und Belastungsreaktionen entgegen wirken. Es geht vor allem darum, die Unterschiede zwischen dem angespannten und dem entspannten Zustand einer einzelnen Muskelgruppe wahrzunehmen und muskuläre Aktivität als Zugang zur Entspannung zu nutzen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen positive Auswirkungen der Tiefen Muskelentspannung auf eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden wie z.B. Schlafstörungen, HerzKreislauferkrankungen, Bluthochdruck, SchulterNacken-Beschwerden, chronische Kopf- und Kreuzschmerzen.

Kurs 10212 Alexandra Stock, Heilpraktikerin Samstag, 16.3.13, und Samstag, 23.3.13 jeweils von 14.00-16.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum € 18 ,– (8 bis 10 Personen)

Meditatives Malen Wege zur Entspannung Malen, Fühlen, Entspannen – das sind die Grundlagen des Kurses. Wir wollen emotional eintauchen in die Welt der Farben. Die Aussagekraft der Farben, z. B. anregendes Rot, stimulierendes Gelb sowie beruhigendes Blau verknüpfen wir mit unserer eigenen Befindlichkeit und bringen sie malerisch zum Ausdruck. Mit Entspannungsübungen aus dem Autogenen Training komplettieren wird das Ganze, meditative Musik wird dazu unterstützend eingesetzt. Wir lassen los und balancieren uns mental aus. Es wird für Sie zu einer ganz persönlichen Bereicherung, denn es wird Ihnen gut tun und Sie können sich dabei wohlfühlen. Bitte mitbringen: Deckfarbenkasten, drei Pinsel unterschiedlicher Stärke, Zeichenblock (mittel oder groß), eine Leinwand (mindestens 50x60 cm), ein Glasgefäß, Malläppchen, Haushaltsschwamm, einen weichen Bleistift und ein Radiergummi – und vergessen Sie nicht die Verpflegung für sich!

Kurs 10214 Thorsten Ehrenberger, Dipl.-Psych. Freitag, 12.7.13, 18.30-21.30 Uhr und Samstag, 13.7.13, 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 + 2 € 27,– (8 bis 12 Personen)

Starten Sie lachend ins NEU Wochenende – mit Lachyoga! Aber was ist Lachyoga? Es ist einfach gesagt: Lachen ohne Grund! Und warum Yoga? Wir kombinieren das Lachen mit Atemübungen aus dem Yoga (Pranayama). Lachyoga, auch Hasya-Yoga genannt vom AltIndischen „Hasya” („Grundloses Lachen”), wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria begründet und entwickelt, der auch die Lachclubbewegung und den Weltlachtag ins Leben rief.

Kurs 10213 Ulrike Rau-Stössner Entspannungspädagogin Samstag, 20.4.13, 11.00-15.00 Uhr mit 30 Minuten Pause VHS-Haus, Vortragssaal € 16,– (8 bis 10 Personen)

Auf spielerische und kreative Weise kitzeln wir das Lachen aus uns heraus. Am Anfang ist es natürlich ein gespieltes, ein unechtes Lachen und es kostet manchmal etwas Überwindung. Wenn jedoch die Hemmschwelle überwunden wird, ist keiner mehr sicher und dann wird gelacht, bis sich die Balken biegen. Keine Panik – wir lachen uns nicht kaputt – wir hören kurz davor auf!

Während der Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt.

51

Gesundheit

Schriesheim Feldenkrais und Stimme

An diesem Abend entdecken wir gemeinsam die vier Elemente der Freude: Singen, Spielen, Tanzen und Lachen! Wir lernen die internationale Sprache der Lachyogis: „Gibberisch“ – ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Entwicklung des kreativen Gehirns und ein Akt der Verspieltheit. Freuen Sie sich auf die Lachmeditation, ein besonderes Erlebnis von Stille und Lachen im Wechsel. 

NEU

In den Feldenkraislektionen, die im Liegen und im Sitzen durchgeführt werden, haben Sie die Möglichkeit, durch kleine einfache Bewegungen eine neue körperliche Beweglichkeit zu erlangen. Die Feldenkraismethode verstärkt das eigene Spüren und die Selbstwahrnehmung und ist für jedes Alter geeignet. Beim Singen von Kanons und kleinen Liedern können Sie neue Klangräume entdecken und mit Bewegungen und Atem experimentieren. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Bitte Decke, bequeme Kleidung und Wollsocken mitbringen.

Kurs 10215 Monika Roth, ganzheitliche Gesundheitsberaterin Freitag, 12.4.13, 18.30-21.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum € 11,– (6 bis 15Personen)

Kurs 10216 Ute Schunck, Feldenkraislehrerin i.A. freitags, 18.00-19.30 Uhr 7 Termine, ab 15.3.13 (ohne 10.5.13) VHS-Haus, Seminarraum 1 € 48,– (10 bis 12 Personen)

Ihre schriftliche oder telefonische Anmeldung ist verbindlich, auch wenn die Kursgebühr erst nach Kursbeginn abgebucht wird.

Es erfolgt keine Bestätigung der schriftlichen Anmeldung.

. . . in gemütlich rustikaler Atmosphäre!  90 Sitzplätze  Nebenzimmer für  Festlichkeiten  Parkplatz am Haus  gut bürgerliche Küche

Es kommen 13 Weine aus eigenem Anbau zum Ausschank.

. . . mit Sicherheit gut beraten

 mittwochs Schlachttag  montags Ruhetag

Geöffnet:

Robert Long

sonntags von 11.30-14.00 Uhr und ab 16.00 Uhr werktags ab 17.00 Uhr

Friedrichstraße 22 D-69198 Schriesheim Telefon 0 62 03 -6 54 22 Telefax 0 62 03 -6 39 97

69198 SCHRIESHEIM Max-Planck-Straße 8 Westlich der B 3 bei der Kurpfalz-Schule Telefon 0 62 03 / 6 50 77 oder 6 17 -17

52

Schriesheim

Besucherbergwerk 500 Jahre altes Silber- und Vitriolbergwerk in Schriesheim an der Bergstraße. Ein Erlebnis für Alle! Öffnungszeiten: 24. März bis 27. Oktober an Sonn- und Feiertagen außer Karfreitag von 11.00 bis 16.30 Uhr. Für Gruppen 11. März bis 30. November auf Anfrage. Bergwerksverein Schriesheim e.V. Talstraße 157 · 69198 Schriesheim Telefon: 0 62 03 / 6 81 67 Internet: www.bergwerk-schriesheim.de E-Mail: [email protected]

26. Bergwerkfest 6.-7. Juli 2013

GARTEN-CREATIV

Garten- und Landschaftsbau GmbH Meisterbetrieb

Planen Sie Ihren Garten jetzt Wir setzen Ihre Gestaltungsideen um, ob Hofeinfahrt oder Terrasse, ob Pflanzbeet oder Teich.

Werner-v.-Siemens-Straße 12  69198 Schriesheim  Tel.: (0 62 03) 6 43 92, Fax 6 8116

Fleurop-Partner

, Edelmann s Blumenkammer

53

Edelmann‘s Blumenkammer Talstraße 51 69198 Schriesheim Tel & Fax 0 62 03 / 6 48 84 Mo. – Fr. 8.30 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.30 Uhr Samstag 8.30 – 13.00 Uhr

Datenverarbeitung

Schriesheim

TASTATURSCHREIBEN (mit Voranmeldung)

Computerschreiben intensiv (10-Finger-Tastsystem) ab 11 Jahren

Kurs 6310 Ingeborg Neidhart mittwochs 16.00-17.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 10 Termine, ab 13.3.13 € 62,–, Geschwister € 57,– (8 bis 10 Personen)

In nur 10 Abenden lernen Sie das Buchstabenund Zahlenfeld der Tastatur beherrschen sowie das Schreiben von Fließtext. Dieser Kurs wendet sich insbesondere an Schüler/ innen, Berufsanfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen. Bei Bedarf kann der Kurs um zwei weitere Abende für „Moderne Geschäftsbriefe” verlängert werden.

EDV-Kurse – eine Investition für die Zukunft

DATENVERARBEITUNG (mit Voranmeldung) Alle Kurse finden im modern und bequem ausgestatteten erwachsenengerechten Schulungsraum des VHS-Hauses statt. Der Raum ist klimatisiert. Sie arbeiten an leistungsfähigen vernetzten PCs unter Windows 7 mit MS-Office 2010.

In eigener Sache – in Ihrer Sache EDV-Schulungen für Betriebe

Jedem Teilnehmenden steht ein eigener PC zur Verfügung. Das Lehrnetz ALPHA-DIDACT gibt dem Dozenten die Möglichkeit, den Lehrerbildschirm auf die Schülermonitore zu übertragen.

Nach Absprache stehen der EDV-Raum und Kursleiter/ innen für die Fortbildung Ihrer Mitarbeiter/innen zur Verfügung.

Die Kurse folgen den Rahmenlehrplänen des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. Umfangreiches Arbeitsmaterial kann im Kurs erworben werden (Lehrbuch € 8,– und/oder Kopien von speziellen Kursunterlagen des Dozenten ca. € 5,–).

Fragen Sie in der Volkshochschule nach: Telefon 0 6203/69 2699 Telefax 06203/69 2698 E-Mail: [email protected]

Teilnahmebescheinigung für EDV-Kurse Nach jedem Kurs wird bei regelmäßiger Teilnahme (80 %) vom Kursleiter kostenlos eine Bescheinigung ausgehändigt, die die Gebühr, Dauer und Inhalte des Kurses dokumentiert.

54

Datenverarbeitung

Schriesheim

Orientierungskurse (mit Voranmeldung)

Computerkurs für Anfänger/innen Der Kurs wendet sich an alle, die noch keine Computerkenntnisse besitzen. Ziel ist es, die grundlegenden Funktionen von Windows 7, den Umgang mit der Maus und erste Schritte der Textverarbeitung zu lernen. Themen des Kurses sind unter anderem:  der Umgang mit der Maus  die Menüs und Symbole  Anwendersoftware WordPad / Word  Wie schreibe ich einen Brief?  Texteingabe, Korrektur und Gestaltung (Formatierung)  kleine Grafiken und Bilder einbinden  Ordner anlegen und Speichern von Daten  Daten übertragen auf den USB-Stick Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Zugangsvoraussetzung: Keine Kurs 5601 Uwe Borstdorff donnerstags 9.00-12.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 4 Termine, ab 6.6.13 € 80,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen) Kurs 5602 Monika Kratz montags 18.30-21.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 4 Termine, ab 25.2.13 € 80,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Über jeden Rücktritt muss die Geschäftstelle informiert werden. 55

Datenverarbeitung

Schriesheim Kurs 5604 Stefan Baldus Samstag, 15.6.13, 9.00-12.30 und 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 43,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Betriebssystem (mit Voranmeldung)

Windows 7

Neben den grundlegenden Begriffen des Betriebssystems und dessen Bedienung lernen Sie in diesem Komplettkurs u.a.: 1. Worauf muss ich beim Kauf von PC, Laptop, Drucker und Co., bei der Auswahl eines Internetproviders, bei der Anschaffung von Hardund Software achten? 2. Wie installiere und deinstalliere ich Programme? 3. Wie halte ich Ordnung bei Programmen und Daten? Wie finde ich meine Daten wieder? Wie lege ich Ordnerstrukturen selbst an? Welche Grundregeln sollten dabei beachtet werden? Welche Hilfen gibt es bei der Suche nach „verschwundenen“ Dateien? 4. Es existieren heute viele Möglichkeiten Daten zu sichern und zu transportieren – lernen Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichsten Medien und externer Geräte kennen und nutzen: externe Festplatte(n), Disketten, CD-R, CD-RW, DVD+R, DVD-R, DVD+RW, DVD-RW, Speichersticks und Speicherkarten, sonstige externe Laufwerke und externe Brenner und vor allem: Wie speichere oder brenne ich ? 5. Wie Sie Ihren PC gegen Angriffe von außen schützen können. Behandelt werden u.a. Themen wie allgemeine PC-Einstellungen ohne Antivirus-Software (Windows, Internetbrowser, E-Mail-Programm), persönliche Nutzungsgewohnheiten, Virenarten und Virenschutzprogramme, Datenverschlüsselung, Firewalls, Anti-Spam-Programme und Webfilter. Außerdem lernen Sie, wie Sie Hacker-Angriffe, Datenspionage, Backdoors und Trojaner in den Griff bekommen, wie Sie Spam-Mails, Werbefenster und Pop-Ups abblocken und wie Sie Filter und Spurenlöscher für Cookies, Verläufe, besuchte Seiten etc. einsetzen können. Zugangsvoraussetzungen: Orientierungskurs oder vergleichbare Vorkenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit MS-Office und dem Internet

Ordnung schaffen auf dem Computer Überall gespeichert und kaum wieder zu finden? – In diesem Kurs lernen Sie Ordnung zu schaffen und grundlegende Kenntnisse im strukturierten Umgang mit Windows 7. Schritt für Schritt lernen Sie, wie sich der Computer schnell wieder aufräumen und die angelegte Ordnung bewahren lässt. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie Ihre Dateien übersichtlich in Bibliotheken zusammenfassen. Hierzu gehört unter anderem: Organisieren von Dateien auf dem Computer, eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, die Bibliotheken verwenden und neue Bibliotheken anlegen, Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen sowie Daten auf USB-Stick (externer Festplatte) speichern. Kurs 5605 Uwe Borstorff Montag, 8.4.13 und Montag 15.4.13 jeweils 13.30-16.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 40,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Textverarbeitung (mit Voranmeldung)

WORD 2010 Grundkurs für Einsteiger und Umsteiger Wer schon erste Erfahrungen mit dem Computer gemacht hat und privat oder beruflich Texte schreiben muss, für den ist dieser Word 2010-Einsteigerkurs gedacht. Er eignet sich aber auch für Anwender, die mit der neuen Word-Version noch Probleme haben. Themen des Kurses sind unter anderem:  das neue Bedienungskonzept der Wordversion 2010  neue Funktionen

Unsere E-Mail-Adresse [email protected]

56

Datenverarbeitung

Schriesheim

Kurs 6305 Monika Kratz freitags 9.00-12.00 Uhr 4 Termine, ab 1.3.13 VHS-Haus, EDV-Raum € 80,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

 Umgang mit Menüband, Registern und Gruppen  Formate und Zeichen (Schriftart, -grad, -farbe)  Zwischenablage (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen)  Absatzformate  Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen und Aufzählungszeichen einfügen und Listen erstellen  Tabellen, Grafiken und Formen einfügen  Textfelder erstellen  Schnellbausteine erstellen Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Zugangsvoraussetzungen: EDV-Grundwissen oder vergleichbare Vorkenntnisse

Powerpoint für Anfänger/innen Sie möchten Ihre Feier verschönern, die Vereinsmitglieder über den bevorstehenden Ausflug informieren, ein Produkt einem größeren Personenkreis vorstellen oder nur einfach auf dem nächsten Geburtstag ihre Gäste überraschen? Dann heißt die Lösung nur – eine Power Point-Präsentation erstellen. Aber wie? – Lernen Sie, wie einfach Texte, Bilder, Grafiken und Clip-Arten, aber auch Videos in eine Präsentation eingebettet werden und diese auch mit Musik unterlegt werden können. Lernen Sie, wie einfach eine professionell aussehende Präsentation erstellt werden kann. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse in WORD 2007/2010

Kurs 6301 Uwe Borstorff montags 9.00-12.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 4 Termine, ab 8.4.13 € 80,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen) Kurs 6302 Monika Kratz montags 18.30-21.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 4 Termine, ab 22.4.13 € 80,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Kurs 6306 Uwe Borstorff Montag, 10.6.13 und Montag,17.6.13 jeweils 18.00-21.00 Uhr VHS Haus, EDV-Raum € 40,– zzgl. Lehrmaterial (6-10 Personen)

Präsentationen erstellen mit PowerPoint 2010

Kurs 6307 Stefan Baldus Samstag, 16.3.13, 9.00-12.00 Uhr Und 14.00-17.00 Uhr VHS Haus, EDV-Raum € 40,– zzgl. Lehrmaterial (6-10 Personen)

Mit Hilfe des Präsentationsprogramms PowerPoint 2010 lernen Sie, wie man ganz einfach publikumswirksame Vorträge oder Referate gestaltet. Die Möglichkeiten sind vielfältig und der Einstieg ist unkompliziert. Lerninhalte: – Einführung in Powerpoint 2010 – Text gestalten (Zeichen- und Absatzformatierung) – Zeichenobjekte und Schaubilder erstellen – eigene Fotos und Animationen (Filme) verwenden – Geräusche und Hintergrundmusik einbinden – Begleitmaterial erstellen (Handzettel) Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.

Tabellenkalkulation (mit Voranmeldung)

Excel 2010 – Grundlagen

Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das das Erstellen von Tabellen und Übersichten sowie das Rechnen und Kalkulieren in den Tabellen ermöglicht.

57

Datenverarbeitung

Schriesheim

In diesem Kurs lernen Sie:  Programmbedienung unter Windows 7  Tabellen planen, erstellen und formatieren  Funktionen und Formeln verstehen und verwenden  Automatismen, die die Arbeit erleichtern  Diagramme erstellen und bearbeiten  Berechnungen aufgrund von Bedingungen (Wenn…Dann…Sonst…)  Komplexe Formeln schrittweise aufbauen Zugangsvoraussetzungen: Orientierungskurs oder vergleichbare Vorkenntnisse

Internet (mit Voranmeldung)

Internet

Der Kurs vermittelt den einfachen Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten des Internet. Behandelt wird im Einzelnen:  Programmbedienung unter Windows  Grundbegriffe des Internet  Bewegen auf Internetseiten  Informationen speichern und drucken  Online-Einkauf und - bezahlung  elementare Sicherheitsaspekte  E-Mails verschicken und empfangen  einfache Downloads im Internet Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Zugangsvoraussetzung: Windows Grundkenntnisse

Kurs 5607 Monika Kratz Samstag, 23.3.13 und Sonntag, 24.3.13 jeweils 9.00-12.30 Uhr und 13.30-16.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 87,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Kurs 5609 Uwe Borstorff mittwochs 9.00-11.00 Uhr 4 Termine, ab 17.4.13 VHS-Haus, EDV-Raum € 53,- zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Excel 2010 – Aufbaukurs

Excel ist zwar auch für Einsteiger schnell erlernbar, aber viele seiner Funktionen erschließen sich erst dem erfahrenen Anwender. In diesem Kurs lernen Sie u.a.:  Die Funktionen von Excel – viel mehr als nur die Summe  Bessere Übersicht mit Namen  Hilfen für große Tabellen  Formeln auch über ein Dokument hinaus – die Verknüpfungen  Bedingte Formatierung: Wie Eingabefehler vermieden werden  Damit wendet sich der Kurs an alle diejenigen, die noch tiefer in die Möglichkeiten von Excel einsteigen wollen. Zugangsvoraussetzungen: Grundkurs Tabellenkalkulation (ab Version 2000) oder vergleichbare Vorkenntnisse

Kurs 5610 Monika Kratz freitags 18.30-21.30 Uhr 3 Termine, ab 7.6.13 VHS-Haus, EDV-Raum € 60,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis10 Personen)

Kurs 5608 Monika Kratz Samstag, 13.4.13 und Sonntag, 14.4.13 jeweils 9.00-12.30 Uhr und 13.30-16.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 87,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Outlook 2010 E-Mail und mehr…

Kurs 5611 Stefan Baldus Samstag, 29.6.13, 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 60,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

Wie verwalte ich meinen Kalender und Adressen mit Outlook? Wie kann ich mich an Termine erinnern lassen und wiederkehrende Termine duplizieren? Wie drucke ich meinen Kalender mit

58

Datenverarbeitung

Schriesheim

Digitale Bildbearbeitung I (mit Adobe Photoshop Elements)

Terminen aus? Wie nutze ich mein Adressbuch bei E-Mails und Serienbriefen? Zugangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows (ab Version 2000) oder vergleichbare Vorkenntnisse

Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der nachträglichen Bildkorrektur überraschen. Sie sehen in diesem Kurs, wie Sie Ihre Bilder bearbeiten können: Rote Augen entfernen, zurecht schneiden, Farbstiche korrigieren, Nachschärfen, Bildgröße anpassen, Kontrast verändern, Pickel entfernen, Bilder zusammenführen, Panoramas aus mehreren Bildern erstellen, Kratzer entfernen, Farbbilder zu Schwarz-Weiß-Bildern machen, Schwarz-WeißBilder kolorieren, Texte einfügen und vieles mehr. Sie lernen immer anhand von praktischen Beispielen die interessantesten Möglichkeiten digitale Bilder zu verändern und nachträglich zu optimieren. Sie lernen Farben zu verändern, Auswahlbereiche zu optimieren, Tonwerte, Helligkeit, Kontrast und Intensität genau anzupassen, Farbton, Farbbalance und Sättigung optimal einzustellen, Bilder scharf und weich zu zeichnen und Stromleitungen, Verkehrsschilder und andere störende Elemente aus Bildern zu entfernen. Sie lernen Verfahren wie die 50%-Grau-Methode, Belichtungsreihen, Doppelbelichtungseffekte, Bildcollagen, Ebeneneffekte, u.v.m….und keine Angst – wenn Sie eine Tastatur und eine Maus bedienen können, können Sie das auch!

Kurs 5612 Monika Kratz Freitag, 1.3.13 und Freitag 8.3.13, jeweils 18.00-21.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 40,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

E-Mail

In diesem Kurs geht es um das elektronische Versenden von Briefen (E-Mails) und wie man mit einem E-Mail-Programm umgeht. Hierzu gehört das Einrichten der eigenen E-Mail-Adresse, Anlegen von Adressen im Adressbuch, Datei-Anhänge einfügen, öffnen und speichern und das Weiterleiten von Mails. Alle Funktionen können auch auf andere E-Mail-Programme übertragen werden. Hinweis: Der Kurs wird mit LifeMail/Outlook durchgeführt, ist aber auch für die Nutzer von anderen E-Mail-Programmen geeignet. Die Themen des Kurses sind:  E-Mail verfassen, beantworten und weiterleiten  Dateien per E-Mail versenden (Word-Dokumente oder auch Bilder)  Adressen im Adressbuch speichern  Organisation des elektronischen Postfachs: Posteingang, Postausgang, gesendete Objekte  Mails als dringend kennzeichnen  Klärung von Fragen aus dem Teilnehmerbereich Zugangsvoraussetzungen: PC-Grundkenntnisse in Windows (ab Version 2000) oder vergleichbare Vorkenntnisse

Kurs 5615 Gerriet Biehle donnerstags 18.30-21.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 5 Termine, ab 6.6.13 € 84,– (ohne Lehrmaterial) (6 bis 10 Personen)

Fotobuch erstellen – aber wie? Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotoalbum nicht ausgedient, ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Mit einer erprobten kostenlosen Software für Windows (und auch Mac) wird gemeinsam die Verarbeitung der digitalen Fotos Schritt für Schritt bis hin zur Erstellung eines Fotobuches vorgenommen. Die Inhalte des Kurses sind unter anderem Bildkorrekturen und Retusche, Format anpassen und Fotos arrangieren und mit Texten versehen bis hin zum fertigen Buch. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses als Belohnung einen Fotobuch-Gutschein der Fir-

Kurs 5613 Uwe Borstorff dienstags 14.30-16.30 Uhr 4 Termine, ab 18.6.13 VHS-Haus, EDV-Raum € 60,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

EDV-Kurse – eine Investition für die Zukunft

59

Datenverarbeitung

Schriesheim Smartphone oder Tablet-PC? – Schnelleinstieg

ma CEWE im Wert von € 26,95, mit dem Sie sich ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen können. Bitte bringen Sie eigene Bilder und einen USB-Stick mit.

Sie überlegen, sich ein Tablet-PC oder Smartphone anzuschaffen? Welches ist das geeignete für Ihre Bedürfnisse?

Kurs 5618 Uwe Borstorff dienstags 18.00-21.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 3 Termine, ab 18.6.13 € 60,– (6 bis 10 Personen)

Diese Mini-Computer und sind leistungsstark, immer einsatzbereit und flexibel einsetzbar. Sie können telefonieren, Fotos machen, EMails schreiben und ihren Kalender verwalten. Lernen Sie die Vorteile und Unterschiede zwischen Smartphones und Tablet-PC kennen. Erhalten Sie einen schnellen Überblick über wichtige Funktionen, Sicherheitsrisiken und Einstellungen.

Workshop Fotobuch Dieser Kurs wendet sich an alle Anwender von CEWE-Fotobuch, welche schon bereits ein oder mehrere Fotobücher, Grußkarten oder Kalender erstellt haben und diese Anwendungen noch intensiver nutzen möchten. Der Kurs ist aber auch für alle Interessenten geeignet, welche ihr bisheriges Können noch einmal auffrischen wollen, bestimmte neue Anwendungen erläutert haben möchten oder neue Ideen im nächsten Buch gerne verwirklichen wollen und nicht wissen wie dieses geht. Auch verschiedene Anwendungen mit der Steuertaste (Strg) werden in diesem Kurs gezeigt.

Teilnahmevoraussetzungen: keine, eigene Geräte können mitgebracht werden, dies wird aber nicht vorausgesetzt. Kurs 5621 Stefan Baldus Freitag, 28.6.13, 18.00-21.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 20,– (6 bis 10 Personen)

Kurs 5619 Uwe Borstorff Montag 15.4.13, 18.00-21.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 20,– (6 bis 10 Personen)

Twitter, Facebook, Blog – Schnelleinstieg

NEU

Die Volkshochschule sucht ständig neue Kursleiter/innen.

NEU

Wenn Sie über entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen und an erwachsenengerechtem Lehren interessiert sind, bewerben Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle.

Das Internet bietet heute mehr als nur E-Mails und Surfen. Neue Programme wie Facebook, Twitter, Blogs, RSS und mehr bieten viele spannende Einsatzmöglichkeiten. Erhalten Sie einen schnellen Überblick über die wichtigen Themen im Web 2.0, wie beispielsweise das soziale Netzwerk Facebook, den Mikroblogging-Dienst Twitter, den Nachrichtenticker RSS und auch den Radiodienst Podcast oder das „Blog“Tagebuch. Teilnahmevoraussetzungen: keine Kurs 5620 Stefan Baldus Freitag, 12.4.13, 18.00-21.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 20,– (6 bis 10 Personen)

Tel. 0 62 03 /69 26 99

60

Frauen

Schriesheim

FRAUEN (mit Voranmeldung)

24.04. Barbara Wilderotter, Albert Bassermann – Schauspieler

Vortrags- und Gesprächsrunde I

08.05. Eleonore Kopsch, Die Ottheinrich-Bibel, die teuerste Illustrierte der Welt 05.06. Christoph Feuerstein, Marc Chagall als Maler des chassidischen Judentums

Für Teilnehmerinnen des vorigen Semesters Kurs 12101 Beate Keppel dienstags 9.15-11.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 13 Termine, ab 19.2.13 € 65,–

12.06. Exkursion: Stadtführung im Jungbusch 19.06. Otfried Dolich, Chile – der Süden: von Santiago nach Patagonien 26.06. Dr. Ralf Wagner, Die Goldene Zeit der Wittelsbacher – Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz zum 350. Geburtstag

Vortrags- und Gesprächsrunde II

Änderungen vorbehalten Kurs 12103 Margot Röth mittwochs 9.30-11.15 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 12 Termine, ab 20.2.13 € 60,–

Für Teilnehmerinnen des vorigen Semesters Kurs 12102 Margarethe Berlinghoff dienstags 9.15-11.30 Uhr VHS-Haus, Filmsaal 13 Termine, ab 19.2.13 € 71,–

Vortrags- und Gesprächsrunde IV

Vortrags- und Gesprächsrunde III

Für Teilnehmerinnen des vorigen Semesters Kurs 12104 Gudrun Kluge/Bärbel Hirsch donnerstags 9.15-11.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 13 Termine, ab 21.2.13 € 65,–

Möchten Sie Ihr Wissen über Kunst, Literatur, Musik, Psychologie sowie über viele andere interessante Themen erweitern und sich gemeinsam mit anderen Frauen darüber austauschen? Sie können an Einzelvorträgen, die Sie selbst auswählen, teilnehmen und bezahlen die Gebühr von € 5,50 direkt bei der Kursleiterin.

KOSMETIK

Themenübersicht: 27.02. Rainer Heynig, Psychoanalytische Handreichung zur Trauerarbeit

Make-up-Kurs

13.03. Wolfgang Knapp, Ewig jung und schön – Schaufensterpuppen und ihre Geschichte

Sie interessieren sich für Ihr persönliches Makeup? Individuell auf Sie abgestimmt? Die Dozentin zeigt es Ihnen. Was erwartet Sie?  Kurze Hautdiagnose  Abdeck- und Schminktechniken  Typgerechtes Tages-Make-up  Vorher-/ Nachher-Foto u.v.m. Das Schminkmaterial wird gestellt. Bitte bringen Sie ein kleines Gästehandtuch mit.

20.03. Herbert Pott, Oman – Arabien kann auch modern sein 10.04. Ekkehard Holderbach, Frédéric Chopin (1810-1849) 17.04. Heiko Geier, Uwe Tellkamp, Der Turm – Eine Einführung

61

Frauen/Kleinkinder

Schriesheim

Kurs 8909 Sandra Röger, selbst. Schönheitsberaterin und Visagistin Samstag, 16.3.13, 13.00-16.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 € 20,– inkl. Material (6 bis 10 Erwachsene)

Geringe Materialkosten zahlbar im Kurs. Kurs 10336 (3 - 5 Monate) mit Baby-Massage Eva Fluhr-Güsewell dienstags 10.45-11.45 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 10 Termine, ab 26.2.13 € 54,– zzgl. Material (5 bis 8 Erwachsene)

Kurs 8910 Sandra Röger, selbst. Schönheitsberaterin und Visagistin Samstag, 8.6.13, 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 € 20,– inkl. Material (6 bis 10 Erwachsene)

Kurs 10337 (6 - 9 Monate) Eva Fluhr-Güsewell dienstags 9.30-10.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 10 Termine, ab 26.2.13 € 54,– zzgl. Material (5 bis 8 Erwachsene)

KLEINKINDER (mit Voranmeldung)

PEKIP-Kurse

Babys in ihrer Entwicklung zu begleiten, damit sie die Welt mit allen Sinnen erfassen können, ist von eminenter Wichtigkeit. Gerade die Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr ist bedeutsam und kann sehr unterschiedlich verlaufen. Hierbei möchte PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm) die Eltern im Sinne einer Entwicklungsbegleitung unterstützen. Sie erhalten Bewegungs-, Spiel- und Sinnesanregungen, die sie auch zu Hause ausprobieren können. Die Babys sind während der Gruppenstunden unbekleidet im warmen Raum, damit sie sich wohlfühlen und freier bewegen können. Diese Momente intensiven Kontaktes und der Beobachtung regen dazu an, die Bedürfnisse Ihres Babys neu wahrzunehmen. Die Babys selbst nehmen ebenfalls Kontakt miteinander auf, und die Eltern können sich über wichtige Themen wie Entwicklung, Erziehung, Ernährung und Berufstätigkeit austauschen. Sie erhalten außerdem einen Einblick in die „Indische Babymassage“. Verschiedene Spiele und Lieder runden das Angebot ab. Bitte zwei Handtücher und den üblichen Wickelbedarf mitbringen.

Bei Veranstaltungen mit diesem Logo können Sie den Bildungsgutschein, den Eltern von Babys im ersten Lebensjahr im Rahmen des Programms STÄRKE des Landes Baden-Württemberg erhalten haben, einlösen.

Babys in Bewegung mit allen Sinnen Sie wollen ein rundum ausgeglichenes Baby? Ist Ihnen seine körperliche, seelische und geistige Entwicklung wichtig? Babymassage, Finger-, Tast- oder Wasserspiele begleiten die Bewegungs- und Sinnesentwicklung. Bewegungsspiele, Umgang mit dem Baby, Tipps für den Alltag, Erfahrungsaustausch, kompetente Antworten auf wichtige Fragen rund um das Baby werden nicht nur Ihr Kind, sondern auch Sie zufriedener werden lassen. Die Grundlage des Kurses ist es, in Ruhe Zeit mit dem Kind zu verbringen, damit Sie es nicht nur aufmerksam beobachten, sondern auch in einen sensiblen Kontakt zu ihm treten können. Bitte zwei Handtücher und Lieblingsspielzeug mitbringen!

Für Babys, die im März/April 12 geboren sind Kurs 10338 Ute Kurz Dipl.-Sozialpädagogin

62

Kleinkinder/Kinder

Schriesheim

Kurs 10342 (16 - 24 Monate) Ute Kurz Dipl.-Sozialpädagogin montags 15.30-16.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 10 Termine, ab 25.2.13 € 54,– (6 bis 8 Erwachsene)

freitags 14.00-15.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 10 Termine, ab 1.3.13 € 80,– (6 bis 8 Erwachsene)

Für Babys, die im Juni/Juli und August 12 geboren sind Kurs 10339 Ute Kurz Dipl.-Sozialpädagogin freitags 15.45-17.15 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 10 Termine, ab 1.3.13 € 80,– (6 bis 8 Erwachsene)

Kind und Kunst – Experimentelles Malen mit Kindern im Alter von 2 – 4 Jahren

In jedem Kind steckt ein Künstler oder eine Künstlerin. Daher sind zu diesem Kurs Eltern mit ihren Kindern im Alter von 2-4 Jahren eingeladen, die Freude daran haben, gemeinsam mit ihren Kindern Farben zu entdecken und unterschiedliche Maltechniken auszuprobieren. Wir werden mit und ohne Pinsel malen, mit Schwämmen und Steinen drucken und staunen, wie eine Murmel malen kann und wie Zuckerkreide auf schwarzem Papier leuchtet. Am Ende soll ein selbst gestalteter Rahmen mit einer Collage aus den Bildern mit nach Hause genommen werden können. Bitte ziehen Sie ihrem Kind eine Malschürze oder ältere Sachen an. Wir malen mit Fingerfarben, die wasserlöslich sind.

Für Babys, die im Dezember 12/Januar 13 geboren sind Kurs 10340 Ute Kurz Dipl.-Sozialpädagogin montags 9.30-11.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 10 Termine, ab 25.2.13 € 80,– (6 bis 8 Erwachsene)

Spiel, Spaß und Bewegung

NEU

F 

Spiele, die Melodie, Sprache und Bewegung verbinden, wirken auf kleine Kinder sehr anregend und ermuntern zum neugierigen Nachahmen. Einfache, altersgerechte Lieder, lustige Krabbel-, Kitzel- und Fingerspiele sowie der Umgang mit verschiedenen Materialien und Spielangeboten vermitteln den Kindern vielfältige neue Erfahrungen und Spaß am gemeinsamen Tun. Gleichzeitig werden behutsam frühe Kontakte der Kinder zu Gleichaltrigen gefördert sowie das Kennenlernen der Eltern untereinander erleichtert.

Kurs 8120 Andrea Würtz, Erzieherin freitags 10.00-11.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 6 Termine, ab 15.3.13 € 56,–, Geschwister € 51,– inkl. € 20,– Material (8 bis 12 Kinder) Die Themen in diesem Kurs sind:  Experimentelles Drucken mit unterschiedlichen Gegenständen auf Papier  Erstellen von Murmelbildern  Malen mit Zuckerkreide auf schwarzem Papier

Kurs 10341 (10 - 15 Monate) Ute Kurz Dipl.-Sozialpädagogin montags 14.30-15.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 2 10 Termine, ab 25.2.13 € 54,– (6 bis 8 Erwachsene)

Englisch in den Kindergärten 15 Termine kosten  54,50. Anmeldung im Kindergarten, direkt bei der Kursleiterin oder bei der VHS Schriesheim

Während der Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt.

63

Kinder

Schriesheim In diese Früherziehung werden Kinder ab dem Kindergartenalter aufgenommen.

KINDER

Kurs 8503 (4 – 5 Jahre) Tänzerische Früherziehung: Der Unterricht beinhaltet Einstimmung, Haltungs- und Rhythmusübungen sowie Tanzspiele. Alena Pekova-Hooth Tanzpädagogin montags 14.30-15.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 11.3.13 € 31,–, Geschwister € 26,– (8 bis 12 Kinder)

(mit Voranmeldung)

Stockkampf-Kunst für Kinder (8-12 Jahre) In diesem Kurs lernen die Kinder Konzentration, Ausdauer und Koordination anhand verschiedener Stockkampf-Schlagtechniken verbunden mit viel Spaß und Freude. Die Techniken entstammen dem philippinischen Stockkampf Escrima, jedoch geht es in diesem Kurs nicht um Körpertreffer, sondern um die eigene Geschicklichkeit und Genauigkeit und das Einhalten von Regeln. Die Stockkampf-Kunst verhilft zu mehr Selbstvertrauen, aber auch die Achtung und der Respekt vor anderen werden gefördert. Da die Schlagabfolgen viel Aufmerksamkeit verlangen, werden sie immer wieder spielerisch aufgelockert. Bitte bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen.

Kurs 8504 (6 - 7 Jahre) Vorschulklasse Rhythmische und gymnastische Vorbereitung, Tanzspiele und kleine Einblicke in die Ballettexercise. Alena Pekova-Hooth Tanzpädagogin montags 15.15-16.15 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 11.3.13 € 62,–, Geschwister € 57,– (8 bis 12 Kinder)

Kurs 3109 Christina O`Brien-Ruland, Erzieherin dienstags 15.30-17.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 1 6 Termine, ab 19.3.13 € 36,–, Geschwister € 31,– (8 bis 10 Kinder)

Kurse am Mittwochnachmittag Kurs 8505 (3 - 4 Jahre) Tänzerische Früherziehung: Der Unterricht beinhaltet Einstimmung, Haltungs- und Rhythmusübungen sowie Tanzspiele. Alena Pekova-Hooth Tanzpädagogin mittwochs 14.30-15.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 13.3.13 € 31,–, Geschwister € 26,– (8 bis 12 Kinder)

Ballett für verschiedene Altersstufen Kurse am Montagnachmittag In den Kursen arbeitet die Dozentin Pekova-Hooth nach dem System der ROYAL ACADEMY OF DANCING in London, welches dort für Kinder ausgearbeitet wurde, die einmal in der Woche den Ballettunterricht besuchen. Der Lehrplan ist eine kindgerechte, dem Alter entsprechende, nicht überfordernde, aber gewissenhafte Unterweisung in die Technik des klassischen Balletts, aufgelockert durch folkloristische Elemente, Rhythmik und Gymnastik. Der Unterricht ist weiterhin eine gezielte Schulung für die Körperhaltung und Konzentration der Kinder, welche bereits in der tänzerischen Früherziehung spielerisch gefördert werden.

Kurs 8506 (5 - 6 Jahre) Vorschulklasse Rhythmische und gymnastische Vorbereitung, Tanzspiele und kleine Einblicke in die Ballettexercise. Alena Pekova-Hooth Tanzpädagogin mittwochs 15.15-16.00 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 13.3.13 € 47,–, Geschwister € 42,– (8 bis 12 Kinder)

64

Kinder

Schriesheim

Kurs 8206 (ab 7 Jahren) Gudrun Eghardt mittwochs 15.15-16.45 Uhr Realschule, Werkraum 7 Termine, ab 27.2.13 bei sechs Kindern € 70,–, Geschwister € 65,– bei fünf Kindern € 80,–, Geschwister € 75,– bei vier Kinder € 90,–, Geschwister € 85,– inkl. € 5,– Material

Kurs 8507 (7 - 8 Jahre) Ballettanfänger I Erste Vorbereitungs-Exercise, erste Elemente und Übungen für die Beine und Arme, einfache Folklore-Elemente, Tänze, Tanzimprovisation. Alena Pekova-Hooth Tanzpädagogin mittwochs 16.10-17.10 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 13.3.13 € 62,–, Geschwister € 57,– (8 bis 12 Kinder)

Kurs 8207 (ab 9 Jahren) Gudrun Eghardt mittwochs 17.00-19.15 Uhr Realschule, Werkraum 7 Termine, ab 27.2.13 bei acht Kindern € 75,–, Geschwister € 70,– bei sieben Kindern € 85,–, Geschwister € 80,– bei sechs Kindern € 95,–, Geschwister € 90,– inkl. € 8,– Material

Kurs 8508 (ab 10 Jahren) Ballettanfänger II Exercise an der Stange, Kräftigung der Fuß- und Beinmuskulatur, Dehnungen, erste Übungen für die Armführung und -positionen, Vorbereitungen für das Springen, kleine tänzerische Variationen, Tanzimprovisationen. Alena Pekova-Hooth Tanzpädagogin mittwochs 17.15-18.15 Uhr VHS-Haus, Gymnastikraum 15 Termine, ab 13.3.13 € 62,–, Geschwister € 57,– (8 bis 12 Kinder)

Keramik und Mosaik für Erwachsene Seite 39

Kinder zeichnen Tiere (8 – 12 Jahre)

NEU

In diesem Kurs lernst du verschiedene Tiere zu zeichnen: ob Hund oder Katze, Dinos oder Löwen. Du erfährst etwas über die Proportionen der einzelnen Körperteile, ebenso wie über Fell, Gefieder, Größe und Farbe. Wenn du also gerne zeichnest, dann ist dieser Kurs für dich ein „Muss“. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi und Spitzer.

Über jeden Rücktritt muss die Geschäftsstelle infomriert werden.

Kreativität

Kurs 8115 Christian Schura Grafik-Designer und Illustrator Freitag, 12.4.13, 16.30-18.30 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3 € 9,– (6 bis 12 Kinder)

Keramik für Kinder Töpfern – mit Ton arbeiten – das bedeutet mehr als Kneten. Es ist Balsam für die Seele, ein Weg zur inneren Ruhe und Zufriedenheit und die Feinmotorik wird gefördert. Gerade in unserer hektischen Zeit, in der vieles schneller und durch die zunehmende Technisierung perfekter zu werden scheint. Wenn alles nur noch durch einen Mausklick erledigt werden kann, ist es umso wichtiger, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ton ist dafür das ideale Material, weil es – mit der richtigen persönlichen Anleitung – auch dem Anfänger ermöglicht, seine Ideen plastisch zu verwirklichen.

Kinder zeichnen Aliens und STAR WARS (8 – 12 Jahre) Sie leben auf fernen Planeten und durchstreifen mit ihren Raumschiffen entlegenste Galaxien des Weltraums: Aliens, fremde Wesen, die wir nie gesehen haben. Mit ein wenig Fantasie kannst du

65

Kinder

Schriesheim

diese Wesen zeichnen und malen. Und natürlich alle Helden aus STAR WARS. Dieser Zeichnenkurs hilft dir, deine eigenen Ideen zu Papier zu bringen und Fantasiefiguren zu entwerfen. Bitte mitbringen: DIN A3-Papier, Bleistift, Buntstifte und Radiergummi.

Kurs 5631 Sabine Klahr Dienstag, 2.4. bis Freitag, 5.4.13 jeweils 11.30-13.00 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 28,– (6 bis 10 Kinder)

Kurs 8118 Christian Schura Grafik-Designer und Illustrator Montag, 10.6.13, 16.00-18.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3 € 9,– (6 bis 12 Kinder)

Nicht nur für Kinder Kuscheltierworkshop mit Geburtsurkunde (ab 8 Jahren)

NEU

In diesem Kurs können Schafe, Igel, Teddys, Frösche und noch viele andere Tiere hergestellt werden. Die Tiere sind vorgenäht und müssen noch gefüttert und modelliert werden. Mittels Matratzenstich werden sie danach zugenäht. Danach werden die Kuscheltiere gemessen und gewogen, was besonders den kleinen Teilnehmern viel Spaß bereitet. Anschließend wird dem Tierchen ein Name vergeben und die Urkunde ausgefüllt. Die Geburtsurkunde erhält noch einen Stempel mit Datum und Unterschrift der Dozentin.  Die Materialkosten betragen je nach Kuscheltier € 7,60 –14,90 zzgl. € 2,00 Füllmaterial.

VHS-Programm in den Osterferien Anfänger-Computerkurs für Grundschüler/innen (7 – 9 Jahre) Wie funktioniert ein Computer? Wir lernen spielerisch den grundlegenden Umgang mit einem PC. Ihr erfahrt, wie man den Computer bedient und Programme nutzen kann. Wir gestalten Bilder und erstellen kleine Texte/ Steckbriefe (Textverarbeitungs- und Malprogramm). Zur Auflockerung machen wir zwischendurch Bewegungsspiele.

Kurs 8309 Jutta Blümmel Dienstag, 26.3.13, 17.00-18.30 Uhr  VHS-Haus, Sprachraum 1 € 7,– zzgl. Material (6 – 10 Kinder)

Kurs 5630 Sabine Klahr Dienstag, 2.4. bis Freitag, 5.4.13 jeweils 9.45-11.15 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 28,– (6 bis 10 Kinder)

Trendige Seidenmalerei (6 – 14 Jahre) Kreatives Gestalten mit Farbenlehre und Seidenmalerei 1. Theorie: Interessant berichten wir über das Leben der Seidenraupen, ihre Herkunft und die Herstellung von Seidenstoffen.

PC und Internet für Schüler/innen

2. Farbenlehre: Wir basteln und malen einen Farbkreis aus Seide.

(9 – 12 Jahre) Was kann ich Sinnvolles mit dem Computer machen? Wir schreiben Texte, entwerfen Diagramme und erstellen kleine Animationen. Wir lernen, wie man mit allen 10 Fingern schreibt. Im Internet schauen wir uns Seiten an, die speziell für Kinder gestaltet sind, und machen zum Ausgleich in den Pausen lustige Gruppenspiele. Grundkenntnisse im Umgang mit Maus und Tastatur vorausgesetzt.

3. Praxis: Eine farbenfrohe Seidenmalaktion für Kinder ab 6 Jahren. Es ist eine neuartige, faszinierende Technik mit kinderleichter Handhabung. Es gibt zwei verschiedene Techniken, das Seidentuch fantasievoll zu gestalten. Wir arbeiten mit einer Pipette, um das Seidentuch zu kolorieren. Danach wird das Kunstobjekt in der Mikrowelle fixiert. Es entsteht dadurch keine Wartezeit und die Kinder haben direkt ein Erfolgserlebnis!! Jedes Seiden-

66

Kinder

Schriesheim tuch ist ein wunderschönes Unikat. Die Materialkosten betragen je nach Größe € 6,– (55x55 cm) oder € 9,– (90x90 cm) und sind bei der Kursleiterin bar zu bezahlen.

Hier die Themen für das „Abenteuer Wald“:

Kurs 8310 Michaela Thiedemann Mittwoch, 3.4.13, 13.30 -15.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 € 10,–, Geschwister € 5,– zzgl. Material (7 bis 12 Kinder)

Welche Tiere leben im Wald? Das sind viel mehr als die bekannten Wildtiere wie Reh, Wildschwein oder Fuchs. Kommt mit auf Entdeckungstour in die verschiedenen „Stockwerke“ des Waldes.

Waldtiere

Kurs 5516 Dr. Adrianne Deickert staatlich zertifizierte Waldpädagogin und Dipl.Biologin Freitag, 3.5.13, 15.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Ende des Fensengrundwegs auf dem Branich € 16,–, Geschwister € 11,– (6 bis 10 Kinder)

Osterback-Werkstatt (6-12 Jahre) In der „Osterbäckerei“ gibt‘s so manche (K)Leckerei! Ostereier suchen macht Spaß! Aber noch mehr Spaß macht es, mit anderen Kindern gemeinsam für Ostern zu backen. Neugierig geworden? In der „Osterback-Werkstatt“ werden Osterhasen, Ostereier und andere Leckereien gebacken. Bitte Geschirrtücher, Schürze und Dose mitbringen.

Bäume entdecken

Hast Du gewusst, dass auch die Bäume blühen? Manche, so dass man es nicht auf den ersten Blick sieht und manche ganz prächtig wie z. B. die Kastanie. Überall in unserer Umgebung begegnen wir Bäumen – neben dem Haus, auf dem Spielplatz, am Straßenrand und natürlich auch im Wald. Sie sind uns vertraut, wir schätzen sie, aber wir wissen nur wenig über sie. An diesem Tag führen wir euch in die Geheimnisse der Bäume ein.

Kurs 9209 Elisabeth Zöllner Freitag, 15.3.13, 15.30-18.45 Uhr Realschule, Küche € 19,50, Geschwister € 14,50 inkl. € 5,50 Lebensmittelkosten (8 bis 10 Kinder)

Kurs 5517 Dr. Adrianne Deickert staatlich zertifizierte Waldpädagogin und Dipl.Biologin Samstag, 4.5.13, 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Ende des Fensengrundwegs auf dem Branich € 16,–, Geschwister € 11,– (6 bis 10 Kinder)

Natur und Umwelt Abenteuer Wald (6 – 12 Jahre) Wollt ihr die Geheimnisse des Waldes kennenlernen? Der Lebensraum Wald bietet eine unglaubliche Fülle von Lebewesen, die es zu entdecken gibt. Mit allen Sinnen und spielerischen Aktivitäten werden wir gemeinsam den Wald erforschen.

Kreativ im Wald

„Kreativ im Wald“ ist eine Mischung von Naturerfahrung und Erkundung. Wir gestalten, spielen und bauen. Der Wald dient als Materiallieferant und Inspirationsquelle.

Die Kurse können wahlweise gemeinsam oder auch einzeln gebucht werden. Für die Begleitung der Kinder während des Kurses ist es sinnvoll, wenn ein Elternteil – kostenlos – teilnimmt. Wenn Sie diesen Part übernehmen möchten, so teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit.

Kurs 5518 Dr. Adrianne Deickert staatlich zertifizierte Waldpädagogin und Dipl.Biologin

Dies gilt für alle Kurse: Bitte bringt ausreichend zum Trinken und zum Essen mit. Denk bitte auch an strapazierfähige, gegebenenfalls wetterfeste Kleidung, lange Hosen und festes Schuhwerk.

67

Kinder

Schriesheim

Freitag, 7.6.13, 15.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Ende des Fensengrundwegs auf dem Branich € 16,–, Geschwister € 11,– (6 bis 10 Kinder)

€ 6,– für Kinder (inkl. € 2,– Materialkosten) (10 bis 16 Kinder/Erwachsene)

Spiel

„Tierischer Wohnraum“ Waldboden

Schach für Grundschüler/innen

Es gibt kaum einen Lebensraum, der mehr Leben in sich birgt als die oberen 10 cm eines Waldbodens. Und gleichzeitig sind die Bodenbewohner weitaus weniger bekannt, als die Tiere anderer Lebensgemeinschaften. Wir laden euch ein, diese unbekannten Wesen mit uns zu entdecken.

Schachbretter werden zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Schachheft Stufenmethode 1 Kurs 3607 für die 1. und 2. Klasse Uwe Brandenburger montags 15.00-16.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 10 Termine, ab 11.3.13 € 86,– inkl. Schachheft (6 bis 10 Kinder)

Kurs 5519 Dr. Adrianne Deickert staatlich zertifizierte Waldpädagogin und Dipl.Biologin Samstag, 8.6.13, 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Ende des Fensengrundwegs auf dem Branich € 16,–, Geschwister € 11,– (6 bis 10 Kinder)

Kurs 3608 für die 2. und 3. Klasse Uwe Brandenburger montags 13.45-14.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 10 Termine, ab 11.3.13 € 86,– inkl. Schachheft (6 bis 10 Kinder)

Erlebnisort Bauernhof Stallerkundungen un Hofrallye am Klosterhof Neuburg Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Kurs 3609 für Fortgeschrittene Uwe Brandenburger donnerstags 15.00-16.00 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 2 10 Termine, ab 11.4.13 € 86,– inkl. Schachheft (6 bis 10 Kinder)

Die Stallungen des Klosters Neuburg beherbergen eine Vielzahl verschiedener Nutztiere. Wir werden sie beobachten und berühren. Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh am Tag? Während einer spannenden Hofralley werden wir die verschiedenen Tiere erkunden und ihren Nutzen kennen lernen. Wie und wofür wird die Milch der Kühe verarbeitet? Wir schütteln Butter aus Sahne und genießen sie zusammen mit dem Käse der hofeigenen Kühe auf frischem Holzofenbrot, alles in biologischer Qualität. Zum Abschluss werden wir die Kühe von der Weide in den Melkstand begleiten.

Die besondere Geburtstagsfeier für Kinder Filzen (8 – 12 Jahre) € 75,– für 1 ½ Stunden, zzgl. € 1,– Materialkosten pro Kind Kochen und Backen (7 – 11 Jahre) € 100,– für 3 Stunden, zzgl. Lebensmittelkosten Kurse von Science Lab (8 – 12 Jahre) Sowohl für einen Kindergeburtstag mit Mädchen und Jungen oder auch nur für die Jungen! € 100,– für 3 Stunden Rufen Sie uns rechtzeitig an (Telefon 69 26 99). Wir arrangieren einen kreativen Nachmittag mit max. 10 Kindern.

Kurs 5401 Birgit Dörffel-Hemm, Dipl.-Biologin Sonntag, 13.4.13, 11.30-14.30 Uhr Treffpunkt: Vor dem Hofladen Stift Neuburg in Heidelberg/Ziegelhausen, Stiftweg 4 € 11,– für Erwachsene (inkl. € 2,– Materialkosten)

68

Kinder

Schriesheim Natur/Umwelt In Kooperation mit:

www.science-lab.de eine private Bildungsinitiative

Naturwissenschaftliches Denken fördern Naturwissenschaften erleben wir alle eigentlich jeden Tag und überall. Schalten wir das elektrische Licht ein, beobachten wir das Sprudeln einer Limonade oder lauschen dem Gesang der Vögel im Frühjahr, so hat das alles schon mit Naturwissenschaft zu tun. Physik, Chemie und Biologie, ebenso Geologie und Astronomie beginnen nicht mit Formeln, sondern beim Phänomen. Und das fasziniert die Kinder schon sehr früh, bereits im Kindergarten- und Grundschulalter. Häufig sind es solche Beobachtungen, die in den vielen ‘Warum?’-Fragen der Kinder stecken. Anke Ludewig, Chemielaborantin und staatlich geprüfte Umweltschutztechnikerin, begleitet Kinder in ihrem Forscherdrang.

Weltraum: Sterne und Raketen

Kurs 5508 (5 – 7 Jahre) Samstag, 22.6.13, 10.00-13.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3, € 25,–

Was gehört alles zu unserem Sonnensystem? Wer dreht sich um wen? Erforschen wollen wir auch, woraus der Mars besteht und warum er so rot ist. Wie sehen die Stürme auf dem Jupiter aus? Natürlich lassen wir auch ungefährliche Raketen starten und überlegen uns dabei, warum manche höher fliegen und andere nicht.

Kurs 5509 (7 – 10 Jahre) Samstag, 22.6.13, 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3, € 25,–

Naturgewalten

NEU

Immer wieder fragen Kinder, wenn es in den Medien berichtet wird:„ Mama, was ist eigentlich ein Tsunami?“ Warum bebt unsere Erde und warum genau an dieser Stelle? Auch werden wir uns damit beschäftigen, wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und Waldbränden entstehen. All diese Phänomene werden wir uns mit Experimenten anschauen und selbst ausprobieren.

Kurs 5506 (5 – 7 Jahre) Samstag, 20.4.13, 10.00-13.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3, € 25,– Kurs 5507 (7 – 10 Jahre) Samstag, 20.4.13, 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3, € 25,-

Wetter und Klima

Kurs 5510 (5 – 7 Jahre) Samstag, 6.7.13, 10.00-13.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3, € 25,–

Warum gibt es Sommer und Winter? Wie entsteht unser Wetter? Wir erleben im Experiment, wie Regen entsteht. Wir bauen uns eine Wetterstation mit Barometer und Regenmelder und ergründen die unterschiedlichen Lebensräume und Klimazonen auf unserem Planeten Erde.

Kurs 5511 (7 – 10 Jahre) Samstag, 6.7.13, 14.00-17.00 Uhr VHS-Haus, Seminarraum 3, € 25,–

69

Jugendliche

Schriesheim Power-Kurs Mathematik Vorbereitung auf die RealschulAbschlussprüfung in den Winterferien

Jugendliche Computerschreiben intensiv (Grundkurs 10-Finger-Tastsystem) (ab 11 Jahren)

Dieser Kurs wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Frühjahr 2013 die Realschul-Abschlussprüfung ablegen möchten. Anhand des Buches „Abschlussprüfung Realschule Baden-Württemberg – Mathematik mit CD-ROM“ (STARK-Verlag, ISBN: 978-3-89449-054-6, Best.-Nr. 81500, Preis € 7,95) besprechen wir aktuelle Prüfungsaufgaben und wiederholen Unterrichtsinhalte. Bitte dieses Buch, Schreibutensilien und Taschenrechner mitbringen.

Wollt ihr mit zehn Fingern am Computer schreiben lernen? Weg vom Zwei-Finger-Such-System! Damit könnt ihr eigene Mails rascher entwerfen und Texte für die Schule flinker verfassen. In diesem Kurs lernt ihr fließend und leichter schreiben. Das Blindschreiben ist sinnvoll, denn die ständige Suche nach den Buchstaben dauert viel länger und ist zeitraubend. Vermittelt wird die Beherrschung von A bis Z. Auf Ziffern und Zeichen wird hingewiesen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kurs 5101 Dr. Roswitha Kraft Montag, 11.2.13 bis Freitag 15.2.13 jeweils von 10.00-12.15 und 13.00-14.30 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 € 85,– (8 bis 10 Personen)

Kurs 6310 Ingeborg Neidhart mittwochs 16.00-17.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum 10 Termine, ab 13.3.13 € 62,–, Geschwister € 57,– (8 bis 10 Personen)

Babysitter-Pass für Jungen und Mädchen (ab 13 Jahren) Hallo Teens! Seid ihr zwischen 13 und 17 Jahre alt und würdet gerne als Babysitter jobben? Habt ihr nur etwas Angst vor dem Wie? Dann seid ihr genau richtig in diesem Kurs. An 5 Terminen wollen wir gemeinsam erarbeiten, was beim Babysitten wichtig ist: wie man Kinder wickelt, wie und womit sie in welchem Alter beschäftigt werden können und wie man sich bei Notfällen verhält. – Auch juristische und medizinische Fragen werden behandelt. Die Materialkosten von € 3,– für den Ordner mit den Unterlagen, Windeln usw. sind in der Kursgebühr inbegriffen. Am Ende bekommt ihr ein Zertifikat. – Auf Wunsch veröffentlichen wir gern euren Namen mit Tel.-Nr., damit euch interessierte Eltern engagieren können.

Präsentieren mit PowerPoint für Schüler/innen ab Klasse 7 Bei den Jahresarbeiten und Referaten, die Schüler/ innen ab Klasse 11 anfertigen müssen, wird auf eine wirkungsvolle Präsentation immer mehr Wert gelegt. In diesem Kurs lernst du den effizienten Einsatz der Präsentationssoftware PowerPoint kennen, um Referate ansprechend und überzeugend darzustellen mit interessanten Folienübergängen, individuellem Folienlayout, Bildern, Soundeffekten und Animationen. Bitte USB-Stick mitbringen. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit der Maus und der Tastatur.

Kurs 2101 Jutta Wolf-Zier, Kinderkrankenschwester mittwochs 16.15-17.45 Uhr VHS-Haus, Sprachraum 1 5 Termine, ab 5.6.13 € 31,– inkl. Material (10 bis 12 Personen)

Kurs 5632 Kristine Ravindra Samstag, 23.2.13, 9.00-13.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr VHS-Haus, EDV-Raum € 43,– zzgl. Lehrmaterial (6 bis 10 Personen)

70

Schriesheim

Blumen-Kimmel

Meisterbetrieb

Geprüfter Fachbetrieb

In der Schanz 25 69198 Schriesheim/Bergstraße Tel. 0 62 03 / 6 12 07 · Fax 6 8117 [email protected] www.blumen-kimmel.de

Blumen – Pflanzen – Floristik

71

Seminare

Wilhelmsfeld Schriesheim

VOLKSHOCHSCHULE IN WILHELMSFELD Ansprechpartnerin:

Karin Stangl Johann-Wilhelm-Straße 76 Telefon: 0 62 20/79 26

Anmeldemöglichkeiten:

1. telefonisch bei Karin Stangl Di., Mi., Fr., jeweils 8.00 Uhr – 12.00 Uhr 2. schriftich: Rathaus Wilhelmsfeld (VHS-Briefkasten) Telefax: 0 62 20/5 09 35 E-Mail: [email protected] 3. in der Geschäftsstelle in Schriesheim (siehe Seite 3) Telefon: 0 62 03/69 26 99 Telefax: 0 62 03/69 26 98 E-Mail: [email protected]

In Zusammenarbeit des Vereins Bücherei Wilhelmsfeld und der Volkshochschule Schriesheim-Wilhelmsfeld

Balladen Von Goethe und Schiller Literarisch-musikalischer Abend Vortrag mit Rezitation: Dr. Helmut Haselbeck, Wilhelmsfeld Musikalische Umrahmung: Susanne Wuwer-Belz, Wilhelmsfeld (Querflöte) Mittwoch, 6.2.2013, 19.30 Uhr Café Junghans Eintritt frei! Wir freuen uns über eine freiwillige Spende zugunsten des Vereins Bücherei Wilhelmsfeld.

72

Seminare

Wilhelmsfeld Schriesheim FAHRTEN / EXKURSION Fahrt nach Karlsruhe NEU Besuch der art KARLSRUHE 2013

Freilichtspiele Neuenstadt „Im weißen Rössl“ Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Abendessen im „Brunnenstübel“ in Cleversulzbach.

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Schriesheim e.V. und mit dem Museum Théo Kerg

Kurs 3111 Frank Röger Abfahrt: Freitag, 19.7.13 16.30 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld Anmeldeschluss: 20.3.13

Kurs 3201 Frank Röger Abfahrt: Donnerstag, 7.3.13 8.00 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld

NEU Idar-Oberstein mit Besuch der Schmuckfabrik Gottlieb

Studienreise nach Rumänien – Von Siebenbürgen zu den Moldauklöstern 6.7. – 13.7.13

In Zusammenarbeit mit der VHS Heddesheim Kurs 4309 Theresia Brück Frank Röger Abfahrt: Donnerstag, 14.3.13 6.45 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld

„Wie ist es am Rhein so schön!“

Ausführliches Informationsmaterial in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich. Kurs 4310 Klaus Schlaefer, Schriesheim Anmeldeschluss: 20.3.13 Durchführung und Organisation: Gebeco, Kiel

NEU

Fahrt nach Kaiserslautern NEU und Freinsheim im Rahmen des Wittelsbacherjahres 2013

Ein romantischer Ausflug ins Mittelrheintal mit Türmen und Toren, Burgen und Kirchen (St. Goar, Bacharach, Oberwesel, Marksburg)

Kurs 4203 Frank Röger Abfahrt: Donnerstag, 16.5.13 7.30 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld

Kurs 3202 Dorothee Oettli, Kunsthistorikerin Abfahrt: Samstag, 8.6.13 6.45 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld

Fahrt nach Balingen Erich Heckel – Der große Expressionist

Vorschau

NEU

Musical „Tarzan“ NEU im Apollo Theater Stuttgart

Kurs 4308 Frank Röger Abfahrt: Donnerstag, 11.7.13 8.00 Uhr Rathaus Wilhelmsfeld

Kurs X3115 Frank Röger Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte können sich aber bereits bei der VHS-Geschäftsstelle vormerken lassen und werden dann informiert.

73

Seminare/Gesundheit

Schriesheim Wilhelmsfeld

Fahrt zum Frieder-BurdaMuseum in Baden-Baden mit Besuch der Emil Nolde Ausstellung

stärken damit Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Persönlichkeit!  Das zwei-tägige Seminar findet an einem Wochenende statt. Für Interessierte bietet es eine Möglichkeit, in MAT hinein zu schnuppern und ggf. in Eigeninitiative oder in einer Gruppe anschließend weiter zu trainieren, um die individuelle Aktivität zu erhalten bzw. zu steigern! Die Dozentin ist lizenzierte Trainerin der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. Bringen Sie sich bitte etwas zum Trinken mit.

Kurs X3200 Frank Röger Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte können sich aber bereits bei der VHS-Geschäftsstelle vormerken lassen und werden dann informiert.

Kurs 2210 Gisela Krause Freitag, 19.4.13, 18.00-21.30 Uhr und Samstag, 20.4.13, 9.00-12.30 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal € 29,– (8 bis 15 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse!)

Nähere Beschreibungen und weitere Fahrten und Führungen ab Schriesheim Seite 21

SEMINAR

SPRACHEN

Denk-Anstoß! Geistig fit mit Spaß und Schwung!

Italienisch für die Reise: „Wir fahren durch die Toskana.”

 Wer Sport treiben will, braucht vorher ein Aufwärm-Training für seine Muskeln, für den ganzen Körper! Wer tagsüber geistig beweglich und fit sein will, braucht vorher ein Aufwärm-Training für sein Gehirn!  Alles, was der Körper kann, geht vom Kopf aus!  Das Mentale-Aktivierungs-Training (MAT) bringt das Gehirn auf höchste geistige Leistungsstufe und wirkt wie eine Initialzündung für das eigene Tun in Schule, Studium, Beruf und Alltag! In allen Medien wird das Thema „Gehirn“ immer öfter und ausführlicher behandelt; ein Training ist sehr förderlich für alle Altersstufen!  Sie können besser denken, als Sie denken!  Mit wenigen, aber gezielten Übungen, ohne viel Zeitaufwand und Vorkenntnisse trainieren Sie Ihre geistigen Fähigkeiten und steigern somit spielerisch Ihre Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit sowie die Schnelligkeit Ihres Denkens!  Das Training geschieht in angenehmer, lockerer Atmosphäre ohne jeden Leistungsdruck. Sie

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Lehrbuch: “Allegro 1”, Band 1, Lektion 7 Lehr-und Arbeitsbuch mit CD (A 1), ISBN 978-3-12-525580-7 Kurs 7411 Piero Ravera dienstags 18.30-20.00 Uhr Wilhelmsfeld, Bücherei 8 Termine, ab 8.4.13 € 43,– (10 bis 12 Personen)

Bon Voyage

NEU

Die Franzosen sprechen kein Englisch! Und Deutsch schon gar nicht! Sie möchten sich aber in Ihrem Frankreichurlaub dennoch verständigen können. Wenn Sie noch keine Französischkenntnisse haben, aber dennoch Situationen des Alltags, wie z.B. nach dem Weg fragen, einkaufen gehen, im Restaurant etwas bestellen, auf Französisch meistern wollen, dann ist dies der richtige Kurs für Sie.

74

Gesundheit/Kochen

Wilhelmsfeld Schriesheim

Brot backen im Holzofen

Kurs 7309 Gabrielle Pointevin montags 18.15-19.45 Uhr Wilhelmsfeld, Christian-Morgenstern-Schule 6 Termine, ab 4.3.13 € 30,– (6 bis 10 Personen)

Schon der Duft selbstgebackenen Brotes ist unwiderstehlich und lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Nirgendwo gelingt die Kruste so gut wie im Holzbackofen. Wir wollen an diesem Samstag Vollkorn- und Saatenbrote backen, für die wir unser Mehl selbst mahlen. Außerdem werden Fladenbrot, Focaccia und Flammkuchen gebacken. Die Kosten für Lebensmittel von € 6,– sind bei der Kursleiterin zu bezahlen. Bitte ein Handrührgerät mit Knethaken, große Rührschüssel, Schürze sowie Geschirrtücher mitbringen. Eine Wegbeschreibung kann telefonisch unter Tel. 06220/ 7237 angefordert werden.

KREATIVITÄT Mosaik-Impressionen Die Mosaik-Kunst hat eine Jahrtausend alte Tradition. Die Kursleiterin, viele Jahre in Spanien zu Hause, ließ sich von den Mosaikmeisterwerken Antoni Gaudis inspirieren und gestaltet individuelle Objekte, die sie schon in einigen Ausstellungen präsentiert hat. Lernen Sie die Grundlagen des Mosaiks und lassen Sie sich von Antoni Gaudi anregen und kreieren Sie mit Keramik-Scherben, Glassteinen, Muscheln u. v. m. einen fantasievollen Mosaik-Spiegel sowie einen kleinen Teller. Die Materialkosten betragen ca. € 25,–

Kurs 9210 Christiane Elfner Samstag, 29.6.13, 9.00-15.30 Uhr Treffpunkt: Heiligkreuzsteinach-Hilsenhain € 45,– und Lebensmittelumlage (5 bis 6 Personen)

Kurs 8204 Michaela Thiedemann mittwochs 19.30-21.45 Uhr Wilhelmsfeld, Christian-Morgenstern-Schule 4 Termine, ab 27.2.13 € 62,– inkl. Material (8 bis 12 Personen)

Acryl- und Aquarellkurs für Anfänger und Fortgeschrittene

GESUNDHEIT Fitnessgymnastik für die Wirbelsäule In diesem Kurs stehen Wirbelsäulengymnastik, Körperwahrnehmungsübungen und Entspannung im Vordergrund. Ziel ist es, die Stützmuskulatur der Wirbelsäule durch Übungen zu kräftigen und Muskelgruppen, die zu Verkürzungen neigen, zu dehnen. Bitte bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, Isomatte und/oder Decke mitbringen.


NEU

Der Kunstmaler vermittelt in diesem Kurs durch Übungen die Grundlagen der Zeichnung sowie die Grundlagen der wässrigen Techniken Acryl und Aquarell. Den Teilnehmenden werden die verschiedenen Techniken und der Umgang damit umfassend vermittelt. Bitte Papier, Pinsel, Bleistift und kleinen Skizzenblock mitbringen. Kurs 8119 Matthias Hickel-Lopez, Kunstmaler donnerstags, 19.30-21.30 Uhr Wilhelmsfeld, Christian-MorgensternGrundschule 8 Termine, ab 11.4.13 € 73,– (8 bis 10 Personen)

Kurs 10346 Susanne Bastian Sportpädagogin dienstags 9.00-10.00 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal 10 Termine, ab 26.2.13 € 45,– (10 bis 12 Personen)

Die Geschenkidee: Verschenken Sie einen VHS-Kurs!

75

Gesundheit

Wilhelmsfeld Schriesheim

Bodyforming – Fit in den Frühling (ab ca. 30 Jahren)

Kurs 10221 Dorothea Stotz von der Heide donnerstags 20.00-21.00 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal 10 Termine, ab 28.2.13 € 41,– (10 bis 12 Personen)

Durch gezieltes Muskeltraining werden sonst unterbeanspruchte Muskelgruppen an Bauch, Beinen und Po gekräftigt und dadurch gestrafft. Das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Turnschuhe und/ oder Decke mitbringen.

Zumba

NEU

Jede Zumbastunde ist wie eine Party! Machen Sie mit und Sie werden verstehen, was damit gemeint ist. Sie müssen noch nicht einmal tanzen können. Bewegen Sie einfach Ihren Körper zur Musik und machen nach, was die Kursleiterin vormacht. Es ist ganz einfach! Spaß haben ist bei Zumba garantiert.

Kurs 10347 Susanne Bastian Sportpädagogin dienstags 10.00-11.00 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal 10 Termine, ab 26.2.13 € 45,– (10 bis 12 Personen)

Kurs 10348 Theresa Riedig (Zumba-Trainerin) montags 19.30-20.30 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal 10 Termine, ab 11.3.13 € 45,– (10 bis 12 Personen)

Yoga für jedes Alter – Yoga leicht gemacht Wir gehen nicht gleich in die Asanas – so nennt man die Yogaübungen – sondern wir lockern zuerst und dehnen die entsprechende Körperpartie, bevor wir die Yogahaltung einnehmen. Dabei wird auf die „Wehwehchen“ der Teilnehmer geachtet und entsprechende Alternativübungen vorgeschlagen. Wir üben also behutsam. Der Einstieg ist für alle jederzeit möglich. Bitte Isomatte, Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.

Kurs 10349 Theresa Riedig (Zumba-Trainerin) mittwochs 10.00-11.00 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal 10 Termine, ab 13.3.13 € 45,– (10 bis 12 Personen)

Nordic Walking für Jung und Alt – Einführungskurs

Kurs 10220 Friedhild Näher-Rensland Heilpraktikerin donnerstags 9.30-11.00 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal 12 Termine, ab 28.2.13 € 82,– (10 bis 12 Personen)

Nordic Walking ist eine Gesundheits- und Ausdauersportart, die eine Verbesserung der körperlichen Fitness bewirkt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die in das Nordic Walking hineinschnuppern und die Grundtechnik erlernen möchten. Durch gezielte Übungen wird die Arm-, Bein-, Bauch- und Schultermuskulatur unterstützend gedehnt, gekräftigt und ganz nebenbei der Kreislauf angeregt. Bitte mitbringen: spezielle Nordic-Walking-Stöcke, geeignete Walking- oder Turnschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung

Taiji – Qi Gong Möchten Sie gerne • richtig ausspannen nach dem stressigen Berufsalltag • den Rücken sanft aktivieren • den Atem als Jungbrunnen nutzen • neue Energie und Lebensfreude gewinnen? Dann tun Sie sich mit diesem Taiji-Qi Gong-Kurs etwas Gutes. Bitte lockere Kleidung und leichte flache Schuhe oder warme Socken mitbringen.

Kurs 10350 Theresa Riedig dienstags 10.30-11.30 Uhr Treffpunkt: Wilhelmsfeld, Parkplatz am Hirschwald 10 Termine, ab 12.3.13 € 45,– (6 bis 10 Personen)

76

Gesundheit/Kinder

Wilhelmsfeld Schriesheim NEU Frühjahrsmüdigkeit Körper, Geist und Seele neuen Schwung geben. Geführte Meditationen

KINDER Ostereier verzieren in Wachstechnik

Kennen Sie das: Der Frühling beginnt, die Tage werden wieder länger und man fühlt sich dennoch müde und antriebslos? Die Dozentin lädt Sie auf eine meditative Reise ein, um Kraft und Energie zu tanken. Mit Hilfe geführter Meditationen in Form von Entspannungsübungen und Phantasiereisen lernen Sie die Alltags-sorgen loszulassen, und somit können Sie neue Kraft und Energie für das beginnende Jahr tanken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und etwas zu trinken.

Ostern Eier zu verzieren, hat eine lange Tradition. Die Technik der Wachsreservierung, ähnlich der Stoffbatik, bei der verschiedene Wachsschichten und Farbschichten übereinanderliegen, wird vor allem in den slawischen Ländern gepflegt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Selbst Kinder erzielen auf Anhieb sehr schöne Ergebnisse. Die Materialkosten von ca. € 1,– sind bei der Kursleiterin zu bezahlen. Bitte mitbringen: ausgeblasene weiße Eier, braune Eier sind zum Färben nicht geeignet, außerdem zwei bis drei Blei- oder Buntstifte (keine Druckbleistifte), Glaskopfstecknadeln, einen alten Stofflappen und weiches Material, z. B. ein altes T-Shirt.

Kurs 10217 Alexandra Stock mittwochs 19.30-21.00 Uhr Wilhelmsfeld, Rathaus-Bürgersaal 5 Termine, ab 10.4.13 € 31,– (8 bis 10 Personen)

Die homöopatische Hausapotheke

Der Kurs richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder ab dem Schulalter. Kurs 8316 Christiane Elfner Freitag, 22.3.13, 15.00-17.15 Uhr Wilhelmsfeld, Christian-Morgenstern-Schule € 10,– und Material (8 bis 10 Kinder)

NEU

Schnelle Hilfe bei Unfällen mit jeder Art durch Homöopathie Die meisten Unfälle passieren zu Hause oder in der Freizeit: Es sind oft leichte Verletzungen wie ein eingeklemmter Finger, oder man hat sich den Kopf angestoßen. Sogar Schnittverletzungen geschehen schneller, als man denkt. Die Homöopathie wirkt hierbei nicht nur umgehend und ohne Nebenwirkungen, sondern sie ist auch schmerzlindernd, blutstillend und entzündungshemmend. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

„Osterback-Werkstatt” (6-12 Jahre) In der „Osterbäckerei” gibt’s so manche (K)Leckerei! Ostereier suchen macht Spaß! Aber noch mehr Spaß macht es, mit anderen Kindern gemeinsam für Ostern zu backen. Neugierig geworden?

Kurs 10218 Alexandra Stock Donnerstag, 11.4.13 und Donnerstag, 18.4.13 jeweils 19.30-21.00 Uhr Wilhelmsfeld, Christian-MorgensternGrundschule € 12,– (8 bis 10 Personen) mit Voranmeldung (keine Abendkasse)

In der “Osterback-Werkstatt” werden Osterhasen, Ostereier und andere Leckereien gebacken. Bitte Geschirrtücher, Schürze und Dose mitbringen. Kurs 9212 Elisabeth Zöllner Mittwoch, 13.3.13, 15.30-18.45 Uhr Wilhelmsfeld, Christian-Morgenstern-Schule, Küche, € 20,–, Geschwister € 15,– inkl. € 5,50 Lebensmittelumlage (4 bis 10 Kinder)

Während der Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt.

77

Kinder

Schriesheim Wilhelmsfeld

Trendige Seidenmalerei (6 - 14 Jahre)

Die Volkshochschule sucht ständig neue Kursleiter/innen. Bitte bewerben Sie sich schriftlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle.

1. Theorie: Interessant berichten wir über das Leben der Seidenraupen, ihre Herkunft und die Herstellung von Seidenstoffen. 2. Farbenlehre: Wir basteln und malen einen Farbkreis aus Seide. 3. Praxis: Eine farbenfrohe Seidenmalaktion für Kinder ab 6 Jahren. Es ist eine neuartige, faszinierende Technik mit kinderleichter Handhabung. Es gibt zwei verschiedene Techniken, das Seidentuch fantasievoll zu gestalten. Wir arbeiten mit einer Pipette, um das Seidentuch zu kolorieren. Danach wird das Kunstobjekt in der Mikrowelle fixiert. Es entsteht dadurch keine Wartezeit und die Kinder haben direkt ein Erfolgserlebnis!! Jedes Seidentuch ist ein wunderschönes Unikat. Die Materialkosten betragen je nach Größe € 6,– (55x55 cm) oder € 9,– (90x90 cm) und sind bei der Kursleiterin bar zu bezahlen.

Tel. 0 62 03/69 26 99

Kurs 8315 Michaela Thiedeman Mittwoch, 10.4.13, 15.45-18.00 Uhr Wilhelmsfeld, Christian-Morgenstern-Schule € 10,–, Geschwister € 5,– zzgl. Material (7 bis 12 Kinder)

Einige unserer Leistungen:         

Briefbogen Broschüren Bücher Endlosformulare Festschriften Flyer Kataloge Visitenkarten Zeitschriften

Charlotte Günther Fotosatz pick-up Druckvorlagenherstellung Belichtungsservice In der Schanz 3 | 69198 Schriesheim Fon: (0 62 03) 9 58 59 37 Fax: (0 62 03) 9 58 59 38 Mobil: (0171) 9 33 35 29 [email protected] www.fotosatz-pickup.de 78

Schriesheim

REGIONALVERSAMMLUNG UNTERER NECKAR

Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.

Regionale Fortbildungsveranstaltungen 2013-1 Die Fortbildungen sind nach Abteilungen und in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.

Abteilungsübergreifende Seminare Einführungsseminar für neue vhs-KursleiterInnen GQ X600-51 Referenten: Agathe Haastert, Klaus Rippel Samstag, 02.02.2013, 09:00 – 18:00 Uhr, Raum 02 (EG), vhs Badische Bergstraße, Luisenstraße 1, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/99 63-0, 76,00 € inkl. Bewirtung und Mittagessen, max. 20 Teilnehmende, Anmeldeschluss: 28.01.2013 Infotag für vhs-DozentInnen D69400 Referenten: Dr. Wera Hemmerich, Wolfgang Börlin Donnerstag, 07.02.2013, 18:00 – 20:30 Uhr, Raum 06 (EG), Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16 – 19, 68161 Mannheim, Anmeldung: P. Cornelius, Tel. 06 21/10 76-227, 15,00 €, Anmeldeschluss: 24.01.2013 Erste Hilfe Training für vhs-DozentInnen ZA-V9 0900 Referentin: Manuela Schütz Samstag, 13.04.2013, 09:00 – 16:30 Uhr, Veranstaltungsort: DRK Wiesloch, Baiertaler Straße 5, Ausbildungsraum 1. OG, vhs Südliche Bergstraße, Ringstraße 1, 69168 Wiesloch, Tel. 0 62 22/92 96-0, 25,00 €, max. 20 Teilnehmende Menschliche Kommunikation besser verstehen – Die Transaktionsanalyse GQ X90010 Referent: Günter H. Börschinger, M.A. Samstag, 02.03.2013, 09:30 – 17:00 Uhr (eine Stunde Mittagspause), Raum 105, vhs Bezirk Schwetzingen, Mannheimer Straße 29, 68723 Schwetzingen, Tel. 0 62 02/20 95-0, 55,00 €, max. 8 – 12 Teilnehmende, Anmeldeschluss: 25.02.2013 Training Interkulturelle Kompetenz Modul Master (mit Xpert-Zertifikat) 8001 Referentinnen: Judith Cramer, M.A. / Kristina Türschmann-Qataoui, M.A. Samstag, 02. und 16.03., 13. und 27.04.2013, Sonntag, 10.03. und 21.04.2013, jeweils 09:30 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen und evtl. Prüfungszeit), Raum lt. Aushang, vhs Heidelberg, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21/911 911, 30,00 € für Dozenten der vhs-Region (Externe 211,00 €), inkl. Pausenimbiss, ggf. zzgl. Prüfungsgebühr, Anmeldeschluss: 15.02.2013. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit „dvv international – Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes“ mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – BMZ statt (Kursgebühr vorbehaltlich Förderung). Multimediale Unterrichtsgestaltung GQ D46160 Referent: Michael Kus Mittwoch, 27.03.2013 und Donnerstag, 28.03.2013, 09:00 – 16:00 Uhr, Raum 309, Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16 – 19, 68161 Mannheim, Tel. 06 21/10 76-150, 175,00 € (Literatur nicht in der Kursgebühr enthalten), max. 12 Teilnehmende

79

Schriesheim Unterricht methodisch und kreativ gestalten mit Loci-Methode und Mind-Map GQ ZA-V9 1000 Referentin: Jutta Strauß Samstag, 27.04.2013, 10:00 – 17:00 Uhr, vhs-Zentrum, Raum 11a, vhs Südliche Bergstraße, Ringstraße 1, 69168 Wiesloch, Tel. 0 62 22/92 96-0, 60,00 € (Externe 70,00 €) inkl. Getränke, max. 16 Teilnehmende Stimmbildungsseminar GQ 10602FO Referentin: Susanne Bock Samstag, 09.03.2013, 10:00 – 17:00 Uhr, Raum 204, vhs Sinsheim, Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, 74889 Sinsheim, Tel. 0 72 61/65 77-0, 48,00 € (Externe 60,00 €) Sprecherziehung für LehrerInnen und DozentInnen GQ D16703 Referentin: Elisabeth Fritsch Samstag, 20.04.2013, 10:00 – 18:00 Uhr, Raum 414, Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16 – 19, 68161 Mannheim, Tel. 06 21/10 76-150, 39,00 € Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg® h18850 Referentin: Rita Geimer-Schererz Freitag, 15.03.2013, 18:15 – 21:30 Uhr, Samstag, 16.03.2013, 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag, 17.03.2013, 10:00 – 13:30 Uhr, fünf Wochenenden im Zeitraum von März – September 2013, Raum lt. Aushang, vhs Heidelberg – Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21/91 19-31, 1.125,00 €, max. 16 Teilnehmende, Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Kursbeginn Schauspieler trainiert „persönlichen Auftritt“ 1311070 Referent: Udo Grunwald Samstag, 13.04.2013, 09:00 – 12:30 Uhr, Seminarraum 1, vhs Mosbach, Hauptstraße 96, 74821 Mosbach, Tel. 0 62 61/1 20 77, 40,00 € (Externe 60,00 €), Anmeldeschluss: 15.03.2013 „Vorstellbar“ – Regie- und Schauspielmethoden für DozentInnen D16600 Referent: Peter Ruffer Samstag, 01. und 08.06.2013, Sonntag, 02. und 09.06.2013, jeweils 10:00 – 18:00 Uhr, Raum 414, Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16 – 19, 68161 Mannheim, Tel. 06 21/10 76-150, 107,00 € Brain-Gym® (Gehirngymnastik) für DozentInnen und LehrerInnen D13512 Referentin: Dagmar Barth Samstag, 27.04.2013, 10:00 – 17:00 Uhr, Raum 406, Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16 – 19, 68161 Mannheim, Tel. 06 21/10 76-150, 50,00 € Ausbildung zum/r GedächtnistrainerIn – Grundkurs Gedächtnistraining ZA-V9 1100 Referentin: Henrike Graef Samstag, 29.06.2013, 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag, 30.06.2013, 09:00 – 17:00 Uhr, Freitag, 05.07.2013, 11:00 – 17:00 Uhr, Samstag, 06.07.2013, 09:00 – 17:00 Uhr, Sonntag, 07.07.2013, 09:00 – 16:00 Uhr, vhs-Zentrum, Raum 11a, 2.OG, vhs Südliche Bergstraße, Ringstraße 1, 69168 Wiesloch, Tel. 0 62 22/92 96-0, 310,00 € (Externe 370,00 €) inkl. Getränke und 50,00 € Materialkosten Möglichkeiten und Grenzen von eLearning am Beispiel Moodle Y59999 Referent: Adrian Muff Freitag, 22.02.2013, 16:00 – 18:15 Uhr, Veranstaltungsort: EDV-Raum, Hauptstraße 56, 69151 Neckargemünd, vhs Eberbach-Neckargemünd, Bussemerstraße 2a, 69412 Eberbach, Tel. 0 62 71/94 62-10, 26,00 €, max. 8 Teilnehmende, Anmeldeschluss: 19.02.2013

80

Schriesheim Umgang mit besonderen Kindern ZA-V9 0100 Referentin: Gisela Konrad Samstag, 16.03.2013, 09:00 – 16:30 Uhr, vhs-Zentrum, 2. OG, Raum 11a, vhs Südliche Bergstraße, Ringstraße 1, 69168 Wiesloch, Tel. 0 62 22/92 96-0, 60,00 € (Externe 70,00 €), max. 16 Teilnehmende

Sprachen Apprendre le français, c’est aller des mots au monde – Ein Seminar für Französischkursleitende X600-40 Referent: Otto-Michael Blume Samstag, 09.03.2013, 10:00 – 13:00 Uhr, Raum 0.2 (EG, Saal), vhs Badische Bergstraße, Luisenstraße 1, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01/99 63-0, gebührenfrei, max. 30 Teilnehmende, Anmeldeschluss: 01.03.2013 Schon vorbei? – lebendiger Sprachunterricht FQ V9 0800 Referentin: Uta Köhler-Escobar Samstag, 20.04.2013, 10:00 – 17:00 Uhr, vhs-Zentrum, Raum 11a und 11b, vhs Südliche Bergstraße, Ringstraße 1, 69168 Wiesloch, Tel. 0 62 22/92 96-0, 60,00 € (Externe 70,00 €), max. 20 Teilnehmende

Gesundheitsbildung Fitnessgymnastik Schwerpunkt Rückenschule FQ 30202FO Referentin: Katja Hambrecht Samstag, 09.02.2013, 10:00 – 17:00 Uhr, Raum 310, vhs Sinsheim, Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, 74889 Sinsheim, Tel. 0 72 61/65 77-0, 48,00 € (Externe 60,00 €) Beckenbodentraining – Power für den Beckenboden FQ 30204FO Referentin: Katja Hambrecht Samstag, 20.04.2013, 10:00 – 17:00 Uhr, Raum 310, vhs Sinsheim, Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, 74889 Sinsheim, Tel. 0 72 61/65 77-0, 48,00 € (Externe 60,00 €) Brennen oder Ausbrennen – mit Yoga gegen Burnout h19402 Referentin: Dagmar Völpel Samstag, 09.03.2013, 10:00 – 18:00 Uhr, Raum lt. Aushang, vhs Heidelberg – Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21/91 19-31, 118,00 €, max. 14 Teilnehmende, Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Kursbeginn Austausch für erfahrene YogadozentInnen D28020 Referentin: Debbie Marley Samstag, 18.05.2013, 16:00 – 20:00 Uhr, Raum 601, Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16 – 19, 68161 Mannheim, Tel. 06 21/10 76-150, 20,00 € Yogalehrerausbildung mit Zusatzmodul „Business Yoga“ h19401 Referentinnen: Dagmar Völpel, Annette Wallmeyer, Dora Gärtig Beginn: Donnerstag, 09.05.2013, 09:30 – 18:00 Uhr, insgesamt 18 Seminartage im Zeitraum von Mai 2013 bis Juni 2014, Raum lt. Aushang, vhs Heidelberg – Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21/91 19-31, 2 320,00 €, max. 16 Teilnehmende, Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Kursbeginn Fortbildung Atemtherapie: Atemraum – Lebensraum h19701 Referentin: Ingeborg Neuweger Samstag, 23.02.2013, 09:30 – 16:30 Uhr, Raum lt. Aushang, vhs Heidelberg – Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21/91 19-31, 118,00 €, max. 14 Teilnehmende, Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Kursbeginn

81

Schriesheim Schlafstabilisierung – Schlafstörungen bei Erwachsenen h19301 Referent: Jürgen Kaiser, Dipl.-Psych. Samstag, 20.04.2013, 10:15 – 17:45 Uhr und Sonntag, 21.04.2013, 10:15 – 13:30 Uhr, Raum lt. Aushang, vhs Heidelberg – Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21/91 19-31, 180,00 €, max. 12 Teilnehmende, Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Kursbeginn Qigongseminar 15 Ausdrucksformen, Teil 1 h19504.01 Referentin: Barbara Twardon Samstag, 11.05.2013, 09:00 – 18:00 Uhr und Sonntag, 12.05.2013, 09:00 – 16:00 Uhr, Raum lt. Aushang, vhs Heidelberg – Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21/91 19-31, 170,00 €, max. 16 Teilnehmende, Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Kursbeginn Ausbildung zur/zum PEKiP-GruppenleiterIn – 1. Grundkurs vier Blöcke (96 Unterrichtsstunden): 05.07. – 07.07.2013, 20.09. – 22.09.2013, 06.12. – 08.12.2013, 14.02. – 16.02.2014, Veranstaltungsort am ersten Veranstaltungstag (05.07.2013): Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16-19, Raum 419, Information und Anmeldung: PEKiP e. V. Geschäftsstelle, Am Böllert 3, 47269 Duisburg, Tel. 02 03/71 23 30, Anmeldung nur über PEKiP e. V.

Fortbildung für hauptamtliche Mitarbeiter ADA – AusbilderInnen der Auszubildenden – Intensivwoche – (zwei Kurse) Referentin: Yvonne Mütsch D40170: Montag, 22.04. – Freitag, 26.04.2013, 08:30 – 12:30 Uhr und Samstag, 10.05.2013, 09:00 – 16:00 Uhr D40171: Montag, 03.06. – Freitag, 07.06.2013, 08:30 – 12:30 Uhr und Samstag, 15.06.2013, 09:00 – 16:00 Uhr Raum 505, Mannheimer Abendakademie und vhs, U 1, 16 – 19, 68161 Mannheim, Tel. 06 21/ 10 76-150, 275,00 € (Prüfungsgebühr und Literatur nicht in der Kursgebühr enthalten), max. 12 Teilnehmende.

Februar

Ferien im 1. Semester 2013

März 6

7

April

Wo

5

8

9

Wo

9

10

Mo Di Mi Do Fr Sa So

4 11 18 5 12 19 6 13 20 7 14 21 1 8 15 22 2 9 16 23 3 10 17 24

25 26 27 28

Mo Di Mi Do Fr Sa So

4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 17 23 30 3 10 17 24 31

Mai

Juni

Wo 18 19 20 21 22

Wo 22 23 24 25 26 Wo 27 Mo 3 10 17 24 Mo 1 Di 4 11 18 25 Di 2 Mi 5 12 19 26 Mi 3 Do 6 13 20 27 Do 4 Fr 7 14 21 28 Fr 5 Sa 1 7 15 22 29 Sa 6 So 2 9 16 23 30 So 7

Mo Di Mi Do Fr Sa So

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 10 11

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

11

12

13

Mo Di Mi Do Fr Sa So

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 29 23 30 24 25 26 27 28

August

Juli

82

Wo 14 15 16 17 18

28 29 30 31

Wo 31 32 33 34 35

8 9 10 11 12 13 14

Mo Di Mi Do Fr Sa So

15 16 17 18 19 20 21

22 29 23 30 24 31 25 26 27 28

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31

Schriesheim

83

Schriesheim

84