Stadtner_Nachrichten_04-08.pdf - Alt+4

126 downloads 2227 Views 3MB Size Report
Spitex-Verein. 21. Segelclub oberer ... Hundeerziehungskurs. 25 .... Verkehr (MIV , ÖV, LV, Gesamtverkehrskonzept, Pendler) ..... www.efwalenstadt.org.
6

Rathaus-Post

Mitteilungen des/r Gemeinderates/WEW/Wasserkorporation/ Ortsgemeinde/Schulgemeinde www.walenstadt.ch

Stadtner-Nachrichten In dieser Ausgabe:

Arbeitsvergebungen Projektübersicht 2008 Revision Ortsplanung

2 4 5

Einheitsgemeinde

6

Verkauf von Feuerwerk Abstimmungsresultate

7 7

Pilzschutz Mitteilungen Verwaltung Mitteilungen WEW

8 9 13

Wasserkorporation Berschis

14

Mitteilungen Ortsgemeinde Mitteilungen Schulgemeinde

15 16

Spitex-Verein Segelclub oberer Walensee Jugendträff 4-TEEN Heidiland-Poscht Hundeerziehungskurs

21 22 23 24 25

Veranstaltungsprogramm

4/2008 Juli/August Einweihungsfeier Infrastrukturgebäude SIGWA

Erscheint zweimonatlich

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Arbeitsvergebungen Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten den preisgünstigsten Anbietern in Auftrag gegeben:

Gewässerschutz Kanalisation Haab, Seestrasse-Kasernenstrasse Baumeisterarbeiten GiGER-UWA AG, Walenstadt

Fr. 190'196.55

Gewässerschutz / Genereller Entwässerungsplan (GEP) Regenwasserleitung Loftstrasse-Weberei Walenstadt Bauingenieurarbeiten Ingenieurbüro Gubser & Partner AG, Walenstadt

Fr.

32'108.90

Fr.

7'600.00

Gewässerschutz / Hochwasserschutz Gerinnesanierung Güfeler Bauingenieurarbeiten Ingenieurbüro Josef Mannhart, Flums

Gewässerschutz / Kläranlage Walenstadt Sanierung Aussenstationen Walenstadt Elektroinstallationen WEW, Walenstadt

Fr. 297'477.20

Schaltanlagen Schocher + Rüegg AG, Chur

Fr. 333'052.50

Messeinrichtungen Seitz, Berneck

Fr.

Rohrleitungen und Armaturen W. Frei AG, Klingnau

Fr. 319'229.40

Beckeneinstiege/Abdeckungen - Ausführung Alu Metallbau Walser, Buchen-Staad

Fr.

50'207.75

Programmierarbeiten Inelplan Elektroingenieure, Walenstadt

Fr.

86'852.25

Lüftung Pumpwerk Beeler Haustechnik AG, Flums

Fr.

20'381.20

Seite 2

69'241.90

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Liegenschaften und Areal / Verwaltungsgebäude Post-Rathaus Umbau Archivkeller / Anschaffung Archivgestelle

Locatelli AG, Walenstadt

Fr.

28'778.45

Fr.

50'050.60

Baureinigung Gonzen Reinigungsinstitut, Sargans

Fr.

1'550.09

Gärtnerarbeiten Los 2 (Umgebung SIGWA) Gubser Gartenbau, Walenstadt

Fr.

30'197.70

Gärtnerarbeiten Los 3 und 4 (Weg, Sitzplatz, Humusierung, Pflanzen) Gubser Gartenbau, Walenstadt

Fr.

41'553.37

Müllpresscontainer UT AG, FL-Ruggell

Fr.

28'869.10

Veloeinstellmöglichkeit Bochsler Metallbau AG, Tscherlach

Fr.

7'225.35

Fr.

7'215.00

Fr.

9'381.50

Flächenvorhänge 1.+2. Stock Wohnhandwerk Stocker GmbH, Walenstadt

Seeufer / Infrastrukturgebäude SIGWA

Friedhof Berschis und Friedhof Tscherlach Neueinkiesung Gall Garten– und Landschaftsbau, Berschis

Strassenwesen / Strassensanierungen 2008 Schulhausstrasse, Tscherlach Strassenbauarbeiten Walo Bertschinger AG, Sargans

Strassenwesen Trottoir Kasernenstrasse, Teilstück SIGWA, Walenstadt Strassenbauarbeiten A. Käppeli‘s Söhne AG, Sargans

Fr.

Seite 3

62'293.40

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Projektübersicht 2008 Projektnamen

Status

Hochbauprojekte: Sport-/Infrastrukturgebäude SIGWA

Bau abgeschlossen

Aufbahrungs- und Abdankungshalle Projekt Überbauung Gutenbergstrasse (Flexeta)

in der Studienphase in der Studienphase

Rathaus (Sanierung Liftanlage, Warteraum 2. OG) An-/Umbau Alters– und Pflegeheim RIVA

in der Planungsphase in der Abklärungsphase

Strassenbauprojekte: Linksabbieger Haggen (Kantonsbeteiligung) Parkplätze Kronenbungertstrasse

im 15. Strassenraumprogramm Kanton in der Planungsphase

Trottoir / Fussgängersteg Kasernenstrasse Verbindungsstrasse Walensee-Waffenplatzstrasse (West)

in der Planungsphase (Teilstrassenplan) in der Planungsphase

Bahnhofstrasse Teilstück Bahnhof - neues Rathaus

in der Planungsphase

Bahnhofstrasse Teilstück altes Rathaus - neues Rathaus Verbindungsstrasse Tremla – Zihl (Ost)

in der Studien-/konzeptphase in der Studien-/konzeptphase

Tiefbauprojekte: Hochwasserschutzprojekt Seez – Etappe 6 Hochwasserschutzprojekt Güfeler

in der Planungsphase in der Planungsphase

Kanalisationsprojekte: Neubau Kanalisation und Regenwasser Kronenbungert Neubau Kanalisation Kasernenstrasse (Seehof-Kaserne)

in der Ausführungsphase in der Ausführungsphase

Neubau Kanalisation Engenmoos-Webereiareal Neubau Regenwasserleitung Engenmoos

in der Planungsphase in der Planungsphase

Sanierung Pumpenstationen (für Kanalisation)

in der Ausführungsphase

Infrastrukturprojekte: Strassenraumgestaltung Walenstadt (mit Büro Metron)

in der Konzeptphase

Büntenstrasse Zone 30 (mit Büro Metron) Bushof

in der Konzeptphase in der Planungsphase

Seeufergestaltung

laufende Projekte (Planung)

Interne Projekte (Planungen usw.): Generelles Entwässerungsprojekt (GEP)

Massnahmenplanung und Umsetzung

Einheitsgemeinde Revision Ortsplanung (Zonenplanung)

in der Umsetzungsphase (Start 2009) in der Umsetzungsphase 2008-2009

Regionalisierung Zivilstandsamt

in der Umsetzungsphase (Start 2009)

Reorganisation Gemeindearchiv Qualitätsmanagementprojekt (EFQM)

in der Umsetzungsphase Projekt 2009

Seite 4

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Revision Ortsplanung

Die Planungskommission bestehend aus den Mitgliedern des Gemeinderates, je einem Vertreter der 4 Ortsgemeinden, Vertretern des Bauamtes haben zusammen mit dem Raumplanungsbüro Spaargaren & Partner AG, Rapperswil den Analysebericht erstellt. Der Bericht beinhaltet Grundlagen und Auswertungen zu den Themen: - Regionale und kantonale Vorgaben (z.B. Richtplan) sowie Vorgaben der Gemeinde - Bevölkerung (Entwicklung, Altersstruktur, Schülerzahlen, Vergleich mit Nachbargemeinde) - Wirtschaft (Entwicklung der Beschäftigten und Arbeitsstätten, Vergleich der Nachbargemeinden) - Landwirtschaft und Landschaft (Lebensraum gemäss kant. Richtplan; Seeufer Walensee, kommunale Schutz verordnung, GAÖL-Flächen, Fauna, Wald, Gewässer, Deponien und Anbaugebiete, Landschaftsentwicklung) - Verkehr (MIV, ÖV, LV, Gesamtverkehrskonzept, Pendler) - Bautätigkeit (Gebäudeabstand, Stand der Erschliessungen, Kapazitätsberechnung) - Infrastruktur (Öffentliche Infrastruktur, Freizeit-, Einkaufs- und Tourismusangebot, Militärinfrastruktur) Eine wichtige Grundlage stellt in Zukunft auch die Gefahrenkarte des Kantons St. Gallen dar. Sie zeigt, welche Gebiete durch Naturgefahren (Hochwasser und Murgang, Rutschungen, Lawinen und Felssturz) belastet sind und in welchem Gefährdungspotential sich diese befinden. Eine der nächsten Arbeiten ist die Erarbeitung eines Leitbildes mit Zielen und Massnahmen. Das Leitbild wird in Zusammenarbeit mit der Firma OBT AG, St. Gallen (Unternehmensberatung), der Planungskommission und der Bevölkerung erarbeitet. Termine -

Workshop: Begegnung mit der Bevölkerung (Thema Erwartung der Bevölkerung) Samstag, 6. September 2008, 08.30 – 14.00 Uhr Hotel Post, Walenstadt

-

Workshop: Erarbeitung von Leitsätzen und Massnahmen mit erweiterter Planungskommission (ca. 25 Personen) Freitag, 7. November 2008, 09.00 – 21.00 Uhr und Samstag, 8. November 2008, 08.00 – 18.00 Uhr Hotel Post, Walenstadt

-

Diskussionsabend mit der Bevölkerung Datum noch offen

Bitte reservieren Sie sich diese Termine. Weiteres Vorgehen Erarbeitung der Leitlinien für die raumplanerische Entwicklung Erarbeitung Leitbild mit der OBT AG Erarbeitung Richtplan Fertigstellung Entwurf Richtplan Vorprüfung Richtplan durch AREG St. Gallen Mitwirkung Bevölkerung Fertigstellung Richtplan

Seite 5

Juni – Juli 2008 September 2008 – Februar 2009 August – November 2008 Dezember 2008 Januar – März 2009 April 2009 Mai 2009

6

Rathaus-Post

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Einheitsgemeinde Kerngruppe Verwaltung/Sekretariat Die verantwortlichen Personen der Kerngruppe Verwaltung und Sekretariat besichtigten die neuen Räumlichkeiten fürs Schulsekretariat im Rathaus. Die Kerngruppe befasste sich mit dem Corporate Identity sowie der Ablage der Personal- und Schülerdossier. In der Kerngruppe werden unter Einbezug von Jean-Pierre Sutter, OBT AG, die Stellenbeschreibungen ausgearbeitet. Die verschiedenen Pendenzen werden laufend erledigt, damit am 1. Januar 2009 erfolgreich und produktiv mit dem Schulsekretariat in der Einheitsgemeinde gestartet werden kann. Kerngruppe Bau und Unterhalt Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der politischen Gemeinde (Gemeinderat Othmar Albertin und Bauverwalter Thomas Roth) und der Schulgemeinden Walenstadt und Berschis (Schulratspräsident Edi Scherrer, Schulräte Ruedi Gall, Kurt Lendi, Ernst Wildhaber und Markus Wildhaber) spricht sich ab in Anliegen und Umsetzungsaufgaben bezüglich Hauswarte der Schulen, Bau und Unterhalt von Schulliegenschaften und Schulmobilien der zukünftigen Einheitsgemeinde Walenstadt. Die Arbeitsgruppe bereitet Umsetzungshilfen bezüglich Aufgaben, Kompetenzen und Stellenbeschrieben für Behörden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in obgenannten Arbeitsfeldern vor. Zusammenführung Informatiksystem Schulen Berschis und Walenstadt Unterstützt von einer externen Fachfirma arbeiten die Verantwortlichen der Schulinformatik der Schulen Berschis und Walenstadt seit Anfang dieses Jahres eng zusammen, um eine schrittweise Zusammenführung der Informatiksysteme zu planen und vorzubereiten. Ein erstes Grundlagenpapier dazu wurde vor kurzem erstellt. Als nächster Schritt erfolgt nun die detaillierte Abklärung zu den Bedürfnissen der Systemanwender bezüglich Datenaustausch zwischen den Schulstandorten, dem Systemzugang der einzelnen Anwender an unterschiedlichen Standorten, der notwendigen Sicherheitsstandards bei Datenaustausch und -ablage, usw. In einem weiteren Schritt werden die Prioritäten aufgrund der Notwendigkeit, der Wichtigkeit sowie der kurzfristigen Umsetzungsmöglichkeit gesetzt. Mit Hilfe dieser Arbeit möchten wir auf Start der Einheitsgemeinde anfangs Januar 2009 die SchulInformatiksysteme beider Schulen soweit zusammenführen, dass die wesentlichen gemeinsamen Geschäfte beider Schulstandorte darüber abgewickelt werden können. Als weiteres wird mit dieser Arbeit ein Aktionsplan mit einem zeitlichen Raster erstellt, welcher eine vollumfängliche Zusammenführung beider Systeme während der nächsten zwei bis drei Jahre beinhaltet. Integration der Schul-Internetseite in Gemeindehomepage Ein weiterer Punkt im Bereich der Informatik stellt die Auflösung der bestehenden Schul-Internetseite dar, welche auf Anfang 2009 in die Homepage der Gemeinde integriert wird. Somit wird auch im Internet die Schulen Walenstadt und Berschis ab Anfang nächsten Jahres ein integrierter Teil der Einheitsgemeinde Walenstadt sein und in einem neuen "Gewand" erscheinen. Diesen neuen Auftritt möchten wir ebenfalls nutzen, um die strukturelle Aufgliederung der Schulseiten zu verbessern sowie auch die Inhalte und Informationen den Bedürfnissen des Zielpublikums noch besser als bisher anzupassen

Seite 6

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Verkauf von Feuerwerk

Gestützt auf Art. 3 der Vollzugsverordnung zur Eidgenössischen Sprengstoffgesetzgebung ist der Verkauf von Feuerwerk im Detailhandel bewilligungspflichtig. Der Gemeinderat erteilt die entsprechenden Bewilligungen. In unserer Gemeinde werden die Verkaufsstände von Feuerwerk vom Feuerschutzbeamten Paul Spirig kontrolliert. Somit werden die Vorschriften gemäss Art. 54 bis 58 der Sprengstoffverordnung (SprVO) durchgesetzt und eine einheitliche Handhabung im Kanton gewährleistet. Verkaufsstellen, die Feuerwerksartikel verkaufen wollen, haben beim Gemeinderat frühzeitig um eine entsprechende Bewilligung nachzusuchen.

Abstimmungsresultate vom 1. Juni 2008 Eidgenössische und kantonale Vorlagen Bund

Ja

Nein

Volksinitiative "Für demokratische Einbürgerungen"

780

562

Volksinitiative "Volkssouveränität statt Behördenpropaganda"

462

829

Verfassungsartikel "Für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Krankenversicherung"

555

731

Kanton

Ja

Nein

Kantonsratsbeschluss über Erwerb sowie Neu- und Umbau von Liegenschaften am Oberen Graben und an der Frongartenstrasse in St. Gallen

735

395

IV. Nachtrag zum Gerichtsgesetz

703

400

Seite 7

6

Rathaus-Post

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten

Pilzschutz

In den politischen Gemeinden des Sarganserlandes gelten die folgenden einheitlichen Pilzschutzbestimmungen: Schontage

Das Sammeln von Pilzen aller Art ist an den zusammenhängenden Schontagen vom 1. bis 10. Tag jedes Monats untersagt.

Nachtpflückverbot

Zwischen 20.00 Uhr und 08.00 Uhr ist das Sammeln von Pilzen nicht gestattet.

Tageskontingent

Eine Person darf pro Tag nicht mehr als insgesamt 2 kg von Pilzen aller Art sammeln.

Schutzmassnahmen

- Das organisierte Sammeln von Pilzen in Gruppen von mehr als 3 Erwachsenen, welche nicht der gleichen Familie angehören, ist verboten. - Pilze dürfen nicht mutwillig zerstört werden.

Strafbestimmung

Übertretungen dieser Pilzschutzvorschriften werden mit Haft oder Busse bestraft.

Aufsichtsorgane

Polizeiorgane, Pilzkontrolleure, Forstbeamte, Wildhüter, Jagd-, Fischerei–, Pflanzenschutz– und Pilzschutzaufseher haben die Einhaltung der Pilzschutzbestimmungen zu überwachen und Verstösse anzuzeigen. Sie haben folgende Befugnisse:  Inhalt von Taschen, Rucksäcken und Fahrzeugen kontrollieren;  Personalien festhalten;  Sammelbehältnisse , Werkzeuge und Transportmittel sowie widerrechtlich gesammelte Pilze bis zum Eintreffen der Polizei sicherstellen.

Amtliche Pilzkontrolleurin

Kontrolleurin

Adresse

Öffnungstag

Öffnungszeit

Elvira Zogg

Bahnhofstrasse 2 7323 Wangs

Sonntag bis Freitag

jeweils 18.30 bis 19.30 Uhr

Telefon 079 626 73 51

Der Schutz der Pilze richtet sich nach der Verordnung über den Schutz wild wachsender Pflanzen und frei lebender Tiere des Kantons St. Gallen (Naturschutzverordnung, sGS 671.1) und der Gemeindeverordnung über den Schutz der Pilze (Pilzschutzverordnung), die seit 1. Januar 1998 in Kraft steht. Die Verordnungen können jederzeit bei der Gemeinderatskanzlei eingesehen oder Kopien davon verlangt werden.

Seite 8

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Grundbuchamt Eigentumserwerb an Grundstücken April Jolly-Bürer Philippe und Veronika, beide Weesen, ME zu je 1/2, an Menzi Werner und Pia, Gütergemeinschaft, beide Walenstadt, Nr. 192, Engenmoosstrasse 21, Wohnhaus, 268 m2 Gfl., Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen, und Nr. 193, Engenmoosstrasse 21, Wohnhaus, 264 m2 Gfl., Gartenanlagen, EV 14.04.1992/05.03.2001 Gubser-Odermatt Willi, Dinorwic (Canada), an Ackermann-Bruhin Roland und Barbara, beide Zürich, zu je 1/2 ME, Nr. 760, Willistrasse, 501 m2 Übrige humusiert, Strasse, Weg, EV 01.02.1962 Gubser-Odermatt Willi, Dinorwic (Canada), an Ackermann-Bless Michael und Tamara, beide Walenstadt, zu je 1/2 ME, Nr. 761, Willistrasse, 480 m2 Übrige humusiert, EV 01.02.1962 Schneider-Früh Kurt, Walenstadt, an Fedier Nwosu Barbara, Walenstadt, Nr. 2382, Hanfländerweg 20, Wohnhaus, 654 m2 Gfl., Gartenanlagen, EV 04.04.1978 Gubser-Küng Leonhard, Walenstadt, an Müller-Wildhaber Doris, Walenstadt, Nr. 763, Alte Landstrasse, Zollistrasse, 546 m2 Gartenanlagen, EV 02.10.1973 Gebert-Macconi Miriam, Wollerau, an Hug-Huber Roland und Monique, beide Walenstadt, zu je 1/2 ME, Nr. 2509, Freihofstrasse 19, 864 m2 Acker, Wiese, EV 15.02.2008 Raschle-Hug Urs, Walenstadt, an Raschle-Hug Angelika, Walenstadt, 1/2 ME an Nr. 197, Engenmoosstrasse 11, Wohnhaus, 233 m2 Gfl., Gartenanlagen, EV 14.12.2005 Ott-Hobi Gertrud, Erbengemeinschaft, Berschis, an Wildhaber-Gall Martin und Verena, beide Berschis, zu je 1/2 ME; Nr. 1185, Stein, Wohnhaus, 167 m2 Gfl., Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen, EV 29.12.2000/03.01.2008 Mösle-Suter Erich, Erbengemeinschaft, Berschis, an Grond Georg, Hedingen, Nr. 1756, Unterdorfstrasse 26, Wohnhaus, Garage, 931 m2 Gfl., Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen, EV 17.01.1985 Mai Pizzulo-Hanselmann Claudio und Sabrina, beide Buchs, ME zu je 1/2, an Gross Fabian, Wangs, Nr. 2750, 1'293 m2 Acker, Wiese, EV 14.07.2006 Gubser-Scherzinger Ernst, Erbengemeinschaft, Zürich, an Politische Gemeinde Walenstadt, Nr. 255, Stadtbungert, Remise m. Scheune, 7'401 m2 Gfl., Acker, Wiese, Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen, EV 06.06.1978/11.09.1987 Zogg-Albertin Julius, Erbengemeinschaft, Tscherlach, an Sieber-Zogg Cornelia, Noflen, Nr. 948, Johannesstrasse 2, Wohnhaus, Schopf, 449 m2 Gfl., Gartenanlagen, und Nr. 2156, Casälla, Scheune, 17'794 m2 Gfl., Acker, Wiese, Strasse, Weg, Wald geschlossen, EV 22.06.2000 Zogg-Albertin Julius, Erbengemeinschaft, Tscherlach, an Zogg Daniel, Tscherlach, Nr. 944, Höfli, 8'879 m2 Acker, Wiese, Gartenanlagen, Reben, übrige bestockte Flächen, Nr. 991, Johannesstrasse, Schopf, 111 m2 Gfl., Gartenanlagen, Nr. 989, Johannesstrasse, 728 m2 Gartenanlagen, Strasse, Weg, Übrige humusiert, und Nr. 1016, Johannesstrasse/Höflistrasse, 497 m2 Übrige humusiert, EV 22.06.2000 Zogg-Albertin Julius, Erbengemeinschaft, Tscherlach, an Zogg Michaela, Tscherlach, Nr. 2080, Tscherler Lüsis, 7'058 m2 Acker, Wiese, Strasse, Weg, Weide, und Nr. 2591, Tscherler Lüsis, Hütte, 98 m2 Gfl, Gartenanlagen, Strasse, Weg, EV 22.06.2000 Seite 9

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Bertsch-Rechsteiner Max, Walenstadt, an Bertsch Christoph, Walenstadt, Nr. 636, Hofstrasse 10, 708 m2 Übrige humusiert, Strasse, Weg, EV 01.07.1980 Täschler Justus, Erbengemeinschaft, Berschis, an Tuor-Müller Marcel, Plons, Nr. 2112, Vergoda, Ferienhütte, 47 m2 Weide, Gebäude, EV 26.05.2008 Eggli-Bettinaglio Herbert und Lilian, beide Walenstadt, ME zu je 1/2, an Reinhardt-Görlitz Thomas und Sandra, beide Vilters, zu je 1/2 ME, Nr. 1886, I de Dörfer, 728 m2 Gartenanlagen, Strasse, Weg, übrige befestigte Flächen, EV 10.01.1985 Ganz Heidi, Flaach, an Linder-Müller Luzius und Maria, beide Walenstadtberg, zu je 1/2 ME, Nr. 1547, Tangengasse 17, Wohnhaus, 919 m2 Gfl., Acker, Wiese, Gartenanlagen, Strasse, Weg, übrige befestigte Flächen, EV 31.08.2000 Rupp-Uehli Fidel, Valens, an Rupp-Lauener Daniel, Bönigen BE, Nr. 375, Lusgässli 6, Wohnhaus, Schopf, Unterstand, 586 m2 Gfl., Gartenanlagen, Strasse, Weg, übrige befestigte Flächen, EV 17.07.1981

Einwohnerdienste Bestellung des Strafregisterauszuges am Postschalter Ab 5. Mai 2008 ist es für Privatpersonen möglich, ihren Strafregisterauszug am Postschalter zu bestellen und zu bezahlen. Die Daten werden am Schalter elektronisch erfasst und dem Schweizerischen Strafregister übermittelt, das innert weniger Arbeitstage den Auszug auf dem Postweg direkt der/dem Besteller/-in zustellt. Das im Bundesamt für Justiz (BJ) angesiedelte Schweizerische Strafregister stellt heute täglich rund 1300 Auszüge für Privatpersonen aus. Diese hohe Anzahl an Anfragen hat zu Bearbeitungsfristen von bis zu zehn Arbeitstagen geführt. Um die Bearbeitungskapazität zu erhöhen, hat das BJ bereits im Februar 2007 ein OnlineBestellverfahren für den Strafregisterauszug mit einem gemeinsam mit der Schweizerischen Post entwickelten elektronischen Gebühreninkasso in Betrieb genommen. Der Anteil der Bestellungen über das Internet beträgt mittlerweile ungefähr 40 Prozent. Mit einem weiteren Projekt bieten nun das BJ und die Post auch den Bürgerinnen und Bürgern ohne Internetzugang die Möglichkeit, rasch, einfach und sicher zu ihrem Strafregisterauszug zu gelangen. Diese Kunden können am Postschalter gegen Vorlage eines Ausweises (Pass, Identitätskarte, Ausländerausweis) ihr Gesuch um einen Auszug erfassen lassen. Das BJ bearbeitet diese Bestellungen elektronisch und stellt den Auszug innert weniger Arbeitstage dem Besteller auf dem Postweg zu. Auf diese Weise werden die über die Post eingehenden Bestellungen im Sinne des E-Governments effizient abgewickelt und der digitale Graben zwischen Teilen der Bevölkerung und der Verwaltung überbrückt. Die Bestellung von Strafregisterauszügen ist weiterhin auch online auf www.strafregister.admin.ch möglich. Der Auszug kostet unabhängig davon, auf welchem Weg die Bestellung beim Schweizerischen Strafregister eingeht, 20 Franken.

Seite 10

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten 0

SBB-„Tageskarte Gemeinde―Für Fr. 35.-- in der ganzen Schweiz reisen

Die Politische Gemeinde Walenstadt bietet ihren Einwohnern vier unpersönliche SBB – Generalabonnemente der zweiten Klasse an. Damit leistet sie einen aktiven Beitrag an die Förderung des öffentlichen Verkehrs. Die Tageskarte Gemeinde ermöglicht die freie Fahrt auf Nahverkehrsmitteln und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz. Auf den privaten Autobus- und Seilbahnverbindungen werden teilweise Ermässigungen gewährt. Sie können die Tageskarten der Gemeinde Walenstadt per Internet (www.walenstadt.ch) bestellen. Die gebuchten Karten können danach gegen Barzahlung am Info-Schalter abgeholt werden.

Beachten Sie bitte folgende Bestimmungen: 1.

Bezugsberechtigung Bezugsberechtigt sind in der Gemeinde Walenstadt wohnhafte Personen. Massgebend ist der zivilrechtliche Wohnsitz. An Auswärtige werden die Tageskarten Gemeinde verkauft, wenn eine Woche vor dem Reisedatum noch Karten zur Verfügung stehen.

2.

Reservation Reservationen werden frühestens 90 Tage vor dem Reisedatum entgegengenommen. Sie können telefonisch, am Schalter oder online via Internet (www.walenstadt.ch) erfolgen.

3.

Bezug Die „Tageskarten Gemeinde― können frühestens 90 Tage vor dem Reisedatum am Info-Schalter der Gemeinde Walenstadt bezogen werden. Die Tageskarten Gemeinde werden nicht per Post versandt. Sie müssen beim Info-Schalter abgeholt werden.

4.

Verhinderung Ein Umtausch der gekauften Tageskarten oder eine Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen. Für reservierte, aber nicht bezogene „Tageskarten Gemeinde, ist der volle Preis zu entrichten.

5.

Preis Pro „Tageskarte Gemeinde― und Benützungstag wird ein Preis von Fr. 35.-- erhoben. Der Betrag ist beim Bezug der Karte bar zu entrichten.

Auskunft/Reservationen: Info-Schalter Rathaus 8880 Walenstadt Tel: 081 720 25 25 E-Mail: [email protected] Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise und danken Ihnen für Ihren Beitrag zur Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Seite 11

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Zivilstandsamt Churfirsten Mitteilungen vom 1. April 2008 — 31. Mai 2008 Die Liste ist nicht vollständig, da einige Personen eine Veröffentlichung nicht wünschten. Geburten Wir gratulieren den glücklichen Eltern herzlich zu ihrem Nachwuchs und wünschen ihnen viel Freude mit ihren Sprösslingen. 01.04.

Kalberer, Paula Katharina, Tochter des Kalberer, Paul und der Kalberer geb. Kocherhans, Daniela

06.04.

Murati, Seid, Sohn des Murati, Redzep und der Murati geb. Ibrahimi, Nexhmije

21.04.

Wolf, Livio Beda, Sohn des Wolf, Beda und der Wolf geb. Jost, Regula

25.04.

Meli, Alejandra Valentina, Tochter der Meli, Christine

08.05.

Tafoshi, Valmir, Sohn des Tafoshi, Fitim und der Tafoshi geb. Qeli, Myrvete

16.05.

Rodrigues, Catarina, Tochter des Machado Rodrigues, Luìs Carlos und der Rodrigues Reboredo, Elisabete

18.05.

Botonjic, Ena, Tochter des Botonjic, Elvir und der Botonjic geb. Gradincic, Sanela

23.05.

Jäger, Nico Leandro, Sohn des Jäger, Hubert und der Jäger geb. Boos, Andrea

Trauungen Den Neuvermählten wünschen wir alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg. 04.04.

Landolt, Bruno und Landolt geb. Freitag, Luzia

18.04.

Ajeti, Sheremet und Ajeti geb. Scherrer, Andrea

07.05.

Weber, Dominique und Weber geb. Mäder, Angela

09.05.

Nägeli, Daniel und Nägeli geb. Schumann, Nicole

09.05.

Schelbert, Gregor und Schelbert geb. Bernold, Benedikta

Todesfälle Den Angehörigen unserer verstorbenen Mitbürgerinnen und Mitbürger sprechen wir unser herzliches Beileid aus. 06.04.

Bernold, Emil, geb. 05.01.1927

11.04.

Meier, Marzell, geb. 06.07.1928

19.04.

Zogg geb. Locatelli, Pia, geb. 04.09.1939

26.04.

Guler, Peter, geb. 22.02.1935

30.04.

Scherrer, Rudolf, geb. 20.07.1919 Seite 12

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Mitteilungen des WEW Walenstadt

Wasser- und Elektrizitätswerk Bahnhofstrasse 5 8880 Walenstadt Telefon 081 736 41 41 Telefax 081 736 41 80 www.ew-walenstadt.ch [email protected]

Ausserordentliche Korporationsversammlung Am Montag, den 30. Juni 2008, 19.30 Uhr findet im Saal des Hotels Post eine ausserordentliche Korporationsversammlung statt. Die Traktandenliste lautet: 1.

Gutachten und Antrag betreffend Neubau Werkhof Platzriet

2.

Umfrage

Fehlende Stimmausweise können bis Montag, 30. Juni 2008 bis 17.00 Uhr im WEW angefordert werden.

Personelles Erfolgreiche Weiterbildung Unsere bauleitenden Monteure Christoph Bertsch und Erich Zogg haben die Fachprüfung als Elektrosicherheitsberater mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Personal gratulieren herzlich zu diesem schönen Erfolg. Diese Weiterbildungen ermöglichen dem WEW weiterhin mit qualitativ einwandfreien Installationen unsere Kundschaft zu beraten und zu bedienen.

Christoph Bertsch

Erich Zogg

Seite 13

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Mitteilungen der Wasserkorporation Berschis

Einbau von Wasseruhren Mitte April haben wir allen betroffenen Liegenschaftseigentümern die Unterlagen für den Einbau der Wasseruhren zugestellt. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die Wasseruhren bis zum 17. Oktober 2008 eingebaut werden müssen. Für allfällige Fragen wenden Sie sich bitte an den Brunnenmeister Andreas Aschwanden, Tel. 078 836 10 30 oder den Präsidenten Ruedi Gall, Tel. 078 862 70 44. Für den fristgerechten Einbau danken wir Ihnen zum Voraus.

Seite 14

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Mitteilungen der Ortsgemeinde Walenstadt

Durchforstung Tröglibach

ca. 450 m3 Holz vom Tröglibach

Ausgangslage Es liegt viel Totholz (gestürzte Bäume) im Bachlauf des Tröglibaches. Die Gefahr einer Verklausung wurde von Seiten des Forstes und des Amtes für Wasserbaus, St. Gallen als erheblich eingestuft. Der Wald im Einzugsgebiet ist sehr steil, dicht und instabil. Es besteht akute Gefahr, dass in Zukunft weitere Bäume in den Bach fallen. Eine Verjüngung (junge Bäume) ist auf der ganzen Fläche praktisch nicht vorhanden. Ziel Mit einer Durchforstung will man eine höhere Stabilität des bleibenden Baumbestandes erreichen. Dazu müssen die stark hängenden und die zu eng beieinanderstehenden Bäume gefällt werden. An einzelnen Orten sollte eine Verjüngung eingeleitet werden. Dazu muss Licht auf den Boden gebracht werden. Der Bachlauf muss mit einem Muck vom alten und frischen Holz gesäubert werden. Dadurch wird einer Verklausung vorgebeugt. Vorgehen Die Durchforstung wurde im Sommer 07 gezeichnet. Bei der Waldbegehung mit der Ortsverwaltung, dem Regionalförster und einem Vertreter des Amtes für Wasserbau wurden die geplanten Massnahmen als gut, sinnvoll und wichtig angeschaut. Im Dezember 07 hat die Firma Josef Gall Forstunternehmung AG mit dem Holzschlag begonnen. Um das Holz aus dem Wald an die Lusstasse zu bringen, musste eine konventionelle Seilbahn mit Querstütze gebaut werden. Die Holzerarbeiten wurden bis 14.01.08 zur vollen Zufriedenheit abgeschlossen. Ende Januar 08 wurde schliesslich der Bachlauf mit einem Schreitbagger gesäubert. Kosten / Mengen / Verschiedenes Der Holzschlag konnte über ein Schutzwaldprojekt abgerechnet werden. Trotz dieser Beiträge werden für die Ortsgemeinde Walenstadt Restkosten bleiben. Insgesamt wurden ca. 550 m3 Holz aus dem Holzschlag gewonnen. Die Räumungsarbeiten des Bachlaufes alleine kosteten ca. Fr. 4'500.Die geplanten Massnahmen sind alle ausgeführt worden und die angestrebten Verbesserungen sollten in ein paar Jahren sichtbar sein.

Räumung mit Muck

Geräumter Bachlauf Seite 15

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Mitteilungen der Schulgemeinde

Arbeitsvergaben Bauvorhaben 2008 Fassadensanierung Oberstufenschulhaus Gerüstungen Eternitfassaden Äussere Malerarbeiten Freilegung Fassadenfuss

Markus Ackermann AG, Gerüstbau, Mels Marquart Dächer AG, Walenstadt Heinrich Wirthensohn, Malergeschäft, Walenstadt Maurus Gall, Gartenbau/Maurerarbeiten, Berschis

Mitteilungen zum Schuljahreswechsel Austritte Auf Ende des Schuljahres werden folgende Lehrkräfte die Schulgemeinde Walenstadt verlassen: Primarschule:

Mara Gassner (nach 5 ½-jähriger Lehrtätigkeit in Walenstadt)

Oberstufe:

Urs Filli (3 Jahre) Pirmin Riederer (4 Jahre) Andres Wehrli (1 1/4 Jahre), Teilpensum

Ebenfalls den Rücktritt eingereicht hat Margrit Hunold nach 5 ½-jähriger Tätigkeit als Leiterin der Aufgabenhilfe. Wir danken den ausscheidenden Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz zugunsten unserer Schule und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

Neue Lehrkräfte Kindergarten:

Andrea Jenny aus Mollis für die neue 5. Kindergartenklasse

Primarschule:

Angela Adank aus Mels für die 4. Klasse Stefanie Büchel aus Balzers für die neue 3./4. Klasse

Oberstufe:

Oliver Kühne aus Rüti ZH für die Sekundarschule Gieri Carigiet aus Zizers für die Realschule

Teilpensen Kindergarten: Realschule: Schulische Heilpädagogik:

Daniela Egger aus Walenstadt Andrea Lutz aus Chur Urs Jost aus Walenstadt

Seite 16

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten

Angela Adank

Stefanie Büchel

Andrea Jenny

Gieri Carigiet

Urs Jost

Oliver Kühne

Daniela Egger

Andrea Lutz

Wir heissen die neuen Lehrkräfte in unserer Schulgemeinde herzlich willkommen.

Systematische lohnwirksame Qualifikation (SLQ) Urs Filli, Sekundarlehrer, musste sich im Jahre 2008 der SLQ unterziehen. Weil er uns im Sommer 2008 verlässt, musste die SLQ bereits jetzt abgeschlossen werden. Er hat die SLQ erfolgreich bestanden und wird auf den 1. Januar 2009 in die nächst höhere Lohnklasse befördert. Wir gratulieren Urs Filli herzlich zur Qualifikation.

Das Musical ―Mein Name ist Eugen― Spielplan Aufführungen im Oberstufenschulhaus Walenstadt Freitag, Samstag, Samstag, Montag, Dienstag, Mittwoch,

27. Juni 2008, 28. Juni 2008, 28. Juni 2008, 30. Juni 2008, 1. Juli 2008, 2. Juli 2008,

Eintritte Erwachsene: Schüler/Jugendliche:

20.15 Uhr 14.30 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr

Premiere Nachmittagsvorstellung Abendvorstellung Derniere

CHF 15.— CHF 12.— (abends) CHF 7.— (nachmittags)

Abendkasse und Bistro ¾ Stunden vor Vorstellungsbeginn geöffnet Vorverkauf Papeterie und Buchbinderei Fries, Lindenplatz 18, 8880 Walenstadt, Tel. 081 735 12 70 Seite 17

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Informationen zum Schuljahr 2008/09 Schulbeginn: Montag, 11. August 2008 Kindergarten:

Kindergarten 2. Jahr Kindergarten 1. Jahr

08.10 Uhr 09.00 Uhr

Primarschule:

alle Klassen

08.10 Uhr

Oberstufe:

alle Klassen

08.10 Uhr bei der Klassenlehrkraft

Der Schulrat wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern, den Lehrkräften, dem Hausdienst- und dem Sekretariatspersonal schöne Ferien. Änderungen und Neuerungen im neuen Schuljahr -

-

-

Für das neue Schuljahr mussten folgende neuen Klassen gebildet werden: eine 5. Kindergartenklasse und eine 3./4. Klasse Neue Stufenleitungen: Stufenleiterin der 3./4. Klassen: Zilia Bernhard Stufenleiter der 5./6. Klassen: Thomas Zai Stufenleiter der Oberstufe: Walter Hutter Schülerzahlen: Schuljahr 2008/09 (Stichtag 11.8.2008): 557 Schuljahr 2007/08 (Stichtag 1.1.2008): 544) Schuljahr 2006/07 (Stichtag 1.1.2007): 555) Für den Kindergarten und die Primarschule gelten jeden Vormittag von 08.10 – 11.45 Uhr Blockzeiten, d. h. alle Kindergartenkinder und die Schülerinnen und Schüler sind dann im Kindergarten oder in der Schule. In den 3. Klassen beginnt Frühenglisch. In den 1. Klassen ist der musikalische Grundkurs obligatorisch.

Vorankündigung

Der Natur auf der Spur Nach der erfolgreichen Veranstaltung vor zwei Jahren lädt das Elternforum Walenstadt im Herbst 08 zum zweiten Familientag in der Natur ein. Ein Erlebnis für Gross und Klein...

Samstag, 20. September 08, 10-15 Uhr www.efwalenstadt.org

Seite 18

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Mittagstisch A’Riva erfolgreich gestartet

Der Mittagstisch A’Riva hat erfolgreich gestartet und betreut nun bereits seit 5 Monaten täglich von 11.30 – 13.15 Uhr Kindergarten- und Schulkinder der Gemeinde Walenstadt. Die Kinder werden jeweils von einer Betreuerin beim Kindergarten in Empfang genommen und gehen gemeinsam zum Essen in die Cafeteria im Spital Walenstadt. Danach kehren sie zurück zum Schulareal, wo ihnen ein Siestaraum für die restliche Mittagszeit zum Spielen, Hausaufgaben machen oder Ausruhen zur Verfügung steht.

Betreuungsteam: Petra Zimmermann, Caroline Bösch, Birgit Leupold, Brigitte Graf, Helene Moers, Sandra Rupf, Esther Müller (v. l. n. r.), auf dem Bild fehlen: Marianne Gehrig, Simonia Giger Für Anmeldungen oder weitere Informationen steht das Schulsekretariat Walenstadt gerne zur Verfügung (Telefon 081 720 20 60 oder E-Mail: [email protected]).

Seite 19

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Schul- und Gemeindebibliothek Walenstadt Oberstufenschulhaus, Schulhausgasse 9, 8880 Walenstadt, www.schule-walenstadt.ch

Unser Angebot 6000 Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

 Unterhaltungslektüre, Klassiker, Sachbücher, Nachschlagewerke, Comics  30 verschiedene Zeitschriften  CD-ROM, DVDs, Hörbücher (CDs/MCs)

Jahres - Mitgliedschaft Kinder, Lehrlinge, Studenten Familien Erwachsene Aufpreis für Nonbooks (DVDs, Hörbücher, CD-ROMs)

Fr. 10.– Fr. 50.– Fr. 30.– Fr. 30.–

Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag

16.30 19.00 16.30 09.30

-

18.00 Uhr 20.30 Uhr 18.00 Uhr 11.00 Uhr

In den Sommerferien (vom Sa 5. Juli bis So 10. August 08) ist die Bibliothek nur donnerstags von 19.00 – 20.30 Uhr geöffnet. Wir haben wieder viele Bücher ausgemustert, die sich bestens als Ferienlektüre eignen. (Preis pro Buch ab Fr. 1.--)

Seite 20

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten Verschiedene Mitteilungen

Spitex-Verein Walenstadt Bahnhofstr.35 8880 Walenstadt Tel.: 081 735 25 48 Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung nach dem Spitalaufenthalt oder bei der Pflege ihrer Angehörigen zu Hause? Informieren Sie sich über unsere Dienstleistungen, wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an. In dringenden Fällen stehen wir Ihnen auch täglich von 7°°-19°° unter folgenden Nummern zur Verfügung 079 335 32 46 079 377 74 58

für Krankenpflege für Hauspflege

Bürozeiten Montag / Mittwoch / Freitag 10°°-11°° Uhr* * (Telefon wird in dieser Zeit bei Abwesenheit auf Natel umgeleitet) Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Ihre Meldungen können Sie auch mit Ihrem Namen und Adresse auf dem Beantworter hinterlassen. Wir rufen Sie zurück.

Ferienzeit Vom 17. Juli bis 10. August 2008 ist wegen reduziertem Betrieb unser Büro nicht besetzt. Wir sind aber täglich von 7°° bis 19°° telefonisch erreichbar. Telefon wird auf Natel umgeleitet.

Seite 21

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten Eine Woche Schnuppersegeln beim Segelclub oberer Walensee

Der Segelclub oberer Walensee bietet allen Jungen und Mädchen im Alter von 10-12 Jahren einen Schnupperkurs im Segeln an. Ziel der Schnupperwoche ist, dass Du einen ersten Kontakt mit Booten, Segeln, Leinen und Wind bekommst. Wann:

14. Juli bis 18. Juli 2008, jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Wo:

Schopf des SCoW am Hafen in Unterterzen

Voraussetzungen:

keine, jedoch solltest Du 5 Minuten sicher schwimmen können

Unkostenbeitrag:

Fr. 50.--

Kontakt und Anmeldung:

Hans Schulz

Tel. Mail Internet

079 601 17 66, 00423 384 28 71 oder [email protected] http://www.scow.ch

Seite 22

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten

Jugendträff 4-TEEN Sommer 2008 - wichtige Daten  Sommerferien: Der Jugendträff bleibt im Sommer während rund acht Wochen geschlossen (29. Juni bis 27. August 2008). Er ist erstmals wieder am Mittwoch, 27. August geöffnet. Wir wünschen allen schöne Sommerferien!  Willkommensparty: Nach den Sommerferien darf ein „neuer Jahrgang“ von Jugendlichen in den Träff. Kurz vor der Wiedereröffnung, wird am Freitag, 22. August 2008 eine Willkommensparty für sie organisiert. Der Jugendträff ist an diesem Abend nur für die Jugendlichen der 1. Oberstufe geöffnet.  Tag der offenen Tür: Herzlich laden wir die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür ein. Er findet am Samstag, 20. September statt. Die Jugendkommission wird von 18 – 20 Uhr im Jugendträff einen Apéro offerieren. Alle Interessierten sind eingeladen, einen Blick in unser 4-TEEN zu werfen.

Wir freuen uns auf viele BesucherInnen und ein weiteres Jahr im Jugendträff 4-TEEN!

Walenstadt, 11.06.08

Nicole Pugliese-Tellenbach und Team Seite 23

6

Rathaus-Post

Stadtner-Nachrichten

Heidiland-Poscht Die ersten Hitzetage im Wonnemonat Mai haben wir bereits hinter uns. Dies macht Lust auf mehr und wir arbeiten mit Freude daran, mit unseren Angeboten den Gästen in der Ferienregion Heidiland einen unvergesslichen Aufenthalt zu ermöglichen. Neben der Förderung von attraktiven Angeboten kümmert sich die Ferienregion Heidiland um die Vermarktung der Region und eine lückenlose Zusammenarbeit aller Touristikvereine. Gründung Heidiland Tourismus AG Nach der Gründung von Walensee Tourismus und den einstimmigen Zusagen von Flumserberg und Bad Ragaz Tourismus zur Heidiland Tourismus AG, konnte mit deren Gründung am 29. April 2008 ein weiterer Meilenstein gesetzt werden. Die neue Heidiland Tourismus AG wird von Walensee Tourismus, Flumserberg Tourismus und dem im Aufbau befindenden Tourismuskreis Pizol sowie den grossen Leistungsträgern der Region getragen. Das Unternehmen wird die Aktivitäten des bisherigen Tourismusvereins Sarganserland Walensee (TSW) übernehmen und beim Start rund 15 Mitarbeitende beschäftigen. Das Personal, welches zurzeit noch in den bestehenden Tourismusbüros tätig ist, wird eine Anstellung in der neuen Heidiland Tourismus AG angeboten. Mit einem Budget von rund 3,5 Mio. Franken sind die Voraussetzungen gegeben, dem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck gerecht zu werden und zu den führenden Tourismusorgansationen der Schweiz aufzuschliessen. Family Day bei „Heidi – Das Musical, Teil 2―: Am Sonntagnachmittag, 3. August 2008 findet bei „Heidi – Das Musical, Teil 2― zum ersten Mal ein „Family Day statt―. Erwachsene und Kinder können dabei das Erfolgsmusical zu stark vergünstigten Preisen erleben. Die besten Plätze in der 1. Kategorie kosten für Eltern und Grosseltern nur noch CHF 62.- während Kinder von einem Rabatt von 50 Prozent (CHF 31.- pro Ticket) profitieren. Tickets für den „Family Day― und alle anderen Vorstellungen gibt es unter www.heidimusical.ch, an allen SBB-Bahnhöfen oder unter der Tickethotline 0900 313 313 (CHF 1.19/Min). Hotellogiernächte 2007 In der gesamten Ferienregion Heidiland konnte bei den Ankünften in der Hotellerie für das Jahr 2007 eine leichte Zunahme von 0.2% festgestellt werden, während die Anzahl Logiernächte gegenüber dem Vorjahr um 0.6% leicht gesunken ist. Die Logiernächte-Entwicklung war im Jahre 2006 mit 4.5% und im Jahre 2005 mit 3.1% Steigerung jedoch sehr hoch. Verglichen mit den letzten sechs Jahren konnte das gute Niveau von 2006 gehalten werden. Während die Zahl der Logiernächte im Jahr 2007 bei den Schweizer Gästen gegenüber dem Vorjahr um 4.1% gesunken ist, nahmen die Übernachtungen der Deutschen Gäste um 3.6% und die der übrigen ausländischen Gäste um 12.6% zu. Wir hoffen, dass Sie mit der aktuellsten Ausgabe der Heidiland-Poscht wieder auf dem Laufenden sind, was in unserer Region touristisch vor sich geht. Einen schönen und sonnenreichen Sommer wünscht Ihnen Ihr Heidiland-Team!

Seite 24

6

Rathaus-Post Stadtner-Nachrichten

Erziehungskurs für Hund und deren Halter 9. August 2008 - 23. August 2008

Der Kurs über die Erziehung des Hundes und das richtige Verhalten deren Halter, wird vom Kynologischen Verein Walenstadt in der Paschga in Walenstadt durchgeführt. Die Hunde werden nach Alter und Grösse in Gruppen eingeteilt. Die Hundehalter werden in Theorie und Praxis unterrichtet. -

Daten:

die Grunderziehung des Hundes für den Alltag Verhalten in der Öffentlichkeit Beziehungsförderung Wesensförderung Kontakte zu anderen Hunden Grundsätze der Ernährung und Pflege

Samstag: 09.08. / 16.08. / 23.08. Dienstag: 12.08. / 19.08.

Kurskosten für 5 Lektionen :

immer 14.00 Uhr immer 19.00 Uhr

Fr. 80.--

Anmeldung und Auskunft: Kaspar Gubser, am Weiher, 8877 Murg Tel. 081 738 22 61

Seite 25